Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

Deutsches Bergbau-Museum Bochum

Index Deutsches Bergbau-Museum Bochum

Das Deutsche Bergbau-Museum Bochum – Leibniz-Forschungsmuseum für Georessourcen (DBM) ist mit rund 365.700 Besuchern (2012) pro Jahr eines der meistbesuchten Museen Deutschlands.

87 Beziehungen: Abteufen, Alexander Calvelli, Andronowo-Kultur, Archäometallurgie, Archäometrie, Archiv, Benthem Crouwel, Bergbau, Bergbaumuseum, Bergschule (Fachschule), Bobine (Bergbau), Bochum, Brikett, Bund-Länder-Kommission für Bildungsplanung und Forschungsförderung, Bundesautobahn 40, Carbonado, Codelco, Der Anschnitt, Deutschland, DMT-Gesellschaft für Lehre und Bildung, Dortmund, Erzgebirge, Evelyn Kroker, Fördergerüst, Fördermaschine, Forschungseinrichtung, Forschungsförderung, Fritz Schupp, Fundregion Kalkriese, Geisteswissenschaft, Gerd Weisgerber, Geschichte der Stadt Bochum, Geschichte des Ruhrgebiets, Geschichtswissenschaft, Gewinnung (Bergbau), Graduiertenkolleg, Grubenpferd, Grubenunglück von Courrières, Grundlagenforschung, Haithabu, Hordel, Ingenieurwissenschaften, Joachim Huske, Karbon, Körperbehinderung, Kulturdenkmal, Lavrio, Leibniz-Gemeinschaft, Luftangriffe auf das Ruhrgebiet, Luftschutz, ..., Marten (Dortmund), Metrisches Karat, Michael Farrenkopf, Montanarchäologie, Montanhistorisches Dokumentationszentrum, Montanindustrie, Museum, Naturwissenschaft, Neue Eisenbahn-Alpentransversale, Nordrhein-Westfalen, Phönizier, Rainer Slotta, Regalmeter, Rheinbraun, Rollstuhl, Route der Industriekultur, Ruhr-Universität Bochum, RUHR.2010 – Kulturhauptstadt Europas, Ruhrgebiet, Schacht (Bergbau), Schaubergwerk, Schuppenbäume, Streb (Bergbau), Strecke (Bergbau), Sunhild Kleingärtner, Technische Hochschule Georg Agricola, Teufe, U-Bahn-Linie 35 (Bochum), U-Bahnhof Deutsches Bergbau-Museum, Varusschlacht, Vereinigung der Wirtschaftsarchivarinnen und Wirtschaftsarchivare, Westfälischer Hellweg, Wissenschaft, Zeche Hannover, Zeche Lothringen, Zeche Piesberg, Zeche Vereinigte Germania. Erweitern Sie Index (37 mehr) »

Abteufen

Manuelles Schachtabteufen mit Teufkübel (1894) Karl-Liebknecht-Schacht in Oelsnitz/Erzgebirge. Das Abteufen erfolgte hier von 1869 bis 1874 Als Abteufen oder Teufen (auch: Niederbringen) bezeichnet man in der Bergmannssprache die Herstellung von senkrechten (seigeren) Hohlräumen (Schächten, Blindschächten, Lichtlöchern oder Bunkern) zur Erschließung von Lagerstätten.

Neu!!: Deutsches Bergbau-Museum Bochum und Abteufen · Mehr sehen »

Alexander Calvelli

Alexander Calvelli (* 13. August 1963 in Frankfurt am Main) ist ein deutscher Industriemaler.

Neu!!: Deutsches Bergbau-Museum Bochum und Alexander Calvelli · Mehr sehen »

Andronowo-Kultur

Srubna- und baktrisch-margianische Oasenkultur (BMAC für „Bactria–Margiana Archaeological Complex“)) sind grün eingefärbt. indo-arischen Kulturen. Die Andronowo-Kultur (wissenschaftlich Andronovo-Kultur) ist eine archäologische Kultur der Bronzezeit Südwestsibiriens und Mittelasiens, im engeren Sinne zwischen 1800 und 1000 v. Chr.

Neu!!: Deutsches Bergbau-Museum Bochum und Andronowo-Kultur · Mehr sehen »

Archäometallurgie

Die Archäometallurgie ist eine Forschungsdisziplin der Archäometrie, die sich mit der Metallurgie archäologischer Funde von der Vorgeschichte bis zur Neuzeit befasst.

Neu!!: Deutsches Bergbau-Museum Bochum und Archäometallurgie · Mehr sehen »

Archäometrie

Archäometrie (von /arché.

Neu!!: Deutsches Bergbau-Museum Bochum und Archäometrie · Mehr sehen »

Archiv

Eingang zu den „Archivkammern“ im Palast Assurbanipals Zeichnung eines Archivschranks, 16. Jahrhundert Musée de l'Œuvre Notre-Dame Ein Archiv (lateinisch archivum ‚Aktenschrank‘; aus altgriechisch ἀρχεῖον archeíon ‚Amtsgebäude‘) ist eine Institution oder Organisationseinheit, in der Archivgut zeitlich unbegrenzt im Rahmen der Zuständigkeit des Archivs oder des jeweiligen Sammlungsschwerpunktes aufbewahrt, benutzbar gemacht und erhalten wird (Archivierung).

Neu!!: Deutsches Bergbau-Museum Bochum und Archiv · Mehr sehen »

Benthem Crouwel

Benthem Crouwel ist ein im Jahre 1979 von Jan Benthem und Mels Crouwel gegründetes Architekturbüro.

Neu!!: Deutsches Bergbau-Museum Bochum und Benthem Crouwel · Mehr sehen »

Bergbau

Darstellung Georgius Agricolas aus dem Jahre 1556 Symbol des Bergbaus:Schlägel und Eisen Reste vom Gerüst über dem Förderschacht „San Vicente“ in Linares, Spanien Der Bergbau ist ein zur Urproduktion gehörender Wirtschaftssektor und Teil der Montanindustrie, der sich mit dem Abbau, der Aufsuchung, Exploration und der Gewinnung von Bodenschätzen und Rohstoffen aus der oberen Erdkruste befasst.

Neu!!: Deutsches Bergbau-Museum Bochum und Bergbau · Mehr sehen »

Bergbaumuseum

Bochumer Bergbau-Museum gehört zu den bedeutendsten Bergbaumuseen. Ein Bergbaumuseum ist ein spezielles Technikmuseum, das dem Bergbau gewidmet ist.

Neu!!: Deutsches Bergbau-Museum Bochum und Bergbaumuseum · Mehr sehen »

Bergschule (Fachschule)

Das erste Gebäude der Bergschule Zwickau. Gedenktafel an der ehemaligen Bergschule in Freiberg Eine Bergschule ist eine Bildungseinrichtung für technische Grubenbeamte, wie z. B.

Neu!!: Deutsches Bergbau-Museum Bochum und Bergschule (Fachschule) · Mehr sehen »

Bobine (Bergbau)

Doppelbobine von oben Als Bobine bezeichnet man im Bergbau und in der Fördertechnik einen Seilträger mit einem Flachseil als Förderseil, welches übereinander aufgewickelt wird.

Neu!!: Deutsches Bergbau-Museum Bochum und Bobine (Bergbau) · Mehr sehen »

Bochum

Die Stadt Bochum (westfälisch: Baukem aus altsächsisch Boc-hem) ist eine Großstadt im Zentrum des Ruhrgebiets.

Neu!!: Deutsches Bergbau-Museum Bochum und Bochum · Mehr sehen »

Brikett

Braunkohlebrikett Das Brikett ist das Ergebnis der Brikettierung, bei der ein Rohmaterial zerkleinert und mittels Brikettierpresse in eine einheitliche Form gepresst wird.

Neu!!: Deutsches Bergbau-Museum Bochum und Brikett · Mehr sehen »

Bund-Länder-Kommission für Bildungsplanung und Forschungsförderung

Die Bund-Länder-Kommission für Bildungsplanung und Forschungsförderung (BLK) war vom 25.

Neu!!: Deutsches Bergbau-Museum Bochum und Bund-Länder-Kommission für Bildungsplanung und Forschungsförderung · Mehr sehen »

Bundesautobahn 40

Die Bundesautobahn 40 (Abkürzung: BAB 40) – Kurzform: Autobahn 40 (Abkürzung: A 40) – verläuft fast genau in West-Ost-Richtung in einer Länge von derzeit 95,4 Kilometern von der niederländischen Grenze bei Straelen über den ländlichen linken Niederrhein durch die Ruhrgebiets-Großstädte Moers, Duisburg, Mülheim an der Ruhr, Essen und Bochum bis nach Dortmund.

Neu!!: Deutsches Bergbau-Museum Bochum und Bundesautobahn 40 · Mehr sehen »

Carbonado

Drei Carbonados (4,05 ct, 4,07 ct und 5,09 ct) aus der Region Bangui, Zentralafrika Carbonado (spanisch für verkohlt), oft auch schwarzer Diamant genannt, ist eine sehr selten vorkommende polykristalline Varietät des Minerals Diamant.

Neu!!: Deutsches Bergbau-Museum Bochum und Carbonado · Mehr sehen »

Codelco

Codelco (Corporación Nacional del Cobre de Chile; kurz Codelco Chile) ist ein chilenischer Kupferbergbau-Konzern.

Neu!!: Deutsches Bergbau-Museum Bochum und Codelco · Mehr sehen »

Der Anschnitt

Der Anschnitt.

Neu!!: Deutsches Bergbau-Museum Bochum und Der Anschnitt · Mehr sehen »

Deutschland

Deutschland (Vollform des Staatennamens seit 1949: Bundesrepublik Deutschland) ist ein Bundesstaat in Mitteleuropa.

Neu!!: Deutsches Bergbau-Museum Bochum und Deutschland · Mehr sehen »

DMT-Gesellschaft für Lehre und Bildung

Die DMT-Gesellschaft für Lehre und Bildung mbH (DMT-LB) mit Sitz in Bochum ist eine Gemeinschaftsorganisation des deutschen Steinkohlenbergbaus und fungiert als Trägergesellschaft für das Deutsche Bergbau-Museum sowie für die Technische Hochschule Georg Agricola.

Neu!!: Deutsches Bergbau-Museum Bochum und DMT-Gesellschaft für Lehre und Bildung · Mehr sehen »

Dortmund

Deutschen Fußballmuseum Blick vom Florianturm auf die Dortmunder Innenstadt Dortmund (Standardaussprache; regional:; westfälisch Düörpm) ist eine kreisfreie Großstadt in Nordrhein-Westfalen und mit Einwohnern am die neuntgrößte Stadt Deutschlands, sowie nach Köln und Düsseldorf die drittgrößte Stadt Nordrhein-Westfalens und nach Fläche und Einwohnerzahl die größte Stadt des Ruhrgebiets.

Neu!!: Deutsches Bergbau-Museum Bochum und Dortmund · Mehr sehen »

Erzgebirge

Das Erzgebirge (obersorbisch Rudne horiny) ist ein Mittelgebirge in Sachsen und Böhmen.

Neu!!: Deutsches Bergbau-Museum Bochum und Erzgebirge · Mehr sehen »

Evelyn Kroker

Evelyn Kroker (* 7. Juni 1942 in Chemnitz als Evelyn Modes; † 7. Februar 2012) war eine deutsche Soziologin, Historikerin und Wirtschaftsarchivarin.

Neu!!: Deutsches Bergbau-Museum Bochum und Evelyn Kroker · Mehr sehen »

Fördergerüst

Petersenschachtes in Sondershausen (Jugendstil). Es ist dem Eiffelturm nachempfunden und gilt als eines der schönsten seiner Art. Deutschen Bergbau-Museum Bochum Als Fördergerüst, Seilscheibengerüst, Seilscheibenbock oder Seilscheibenstuhl bezeichnet man eine Konstruktion, die über dem Schacht eines Bergwerks oder einer Tunnelanlage, aus unterschiedlichen Baumaterialien errichtet wird und die der Aufnahme der Seilscheiben dient.

Neu!!: Deutsches Bergbau-Museum Bochum und Fördergerüst · Mehr sehen »

Fördermaschine

Koepe-Dampffördermaschine auf der stillgelegten Zeche Hannover in Bochum aus dem Blickwinkel des Fördermaschinisten Eine Fördermaschine, auch Schachtfördermaschine genannt, ist eine maschinelle Einrichtung, die im Bergbau zum Antrieb der Förderkörbe oder -gefäße dient.

Neu!!: Deutsches Bergbau-Museum Bochum und Fördermaschine · Mehr sehen »

Forschungseinrichtung

Forschungseinrichtungen, -institute, -zentren oder -anstalten sind (oftmals akademische) Einheiten, die Forschungsprojekte oder Forschungsprogramme durchführen, wofür eine bestimmte Menge an Ressourcen (Geld, Personal, Informationen, Forschungsinstrumente) zur Verfügung stehen.

Neu!!: Deutsches Bergbau-Museum Bochum und Forschungseinrichtung · Mehr sehen »

Forschungsförderung

Als Forschungsförderung wird die staatliche oder wirtschaftlich motivierte Bemühung bezeichnet, für die Weiterentwicklung der Wissenschaften und der Technik finanzielle und organisatorische Ressourcen bereitzustellen.

Neu!!: Deutsches Bergbau-Museum Bochum und Forschungsförderung · Mehr sehen »

Fritz Schupp

Grab von Fritz Schupp und dessen Ehefrau auf dem Friedhof Bredeney Schachtanlage 12 der ''Zeche Zollverein'' in Essen Erzbergwerks Rammelsberg Schlägel & Eisen Fördergerüst der ''Zeche Pluto'' in Herne-Wanne Fritz Schupp (* 22. Dezember 1896 in Uerdingen; † 1. August 1974 in Essen) war ein deutscher Architekt und Hochschullehrer.

Neu!!: Deutsches Bergbau-Museum Bochum und Fritz Schupp · Mehr sehen »

Fundregion Kalkriese

Lage der Fundregion und des Museums; Kalkrieser Berg gelb, Wiehengebirge grün hervorgehoben. Die Fundregion Kalkriese ist ein Areal in der Kalkrieser-Niewedder Senke in Bramsche im Osnabrücker Land, das aufgrund einer Vielzahl römischer Funde als möglicher Ort der Varusschlacht von 9 n. Chr.

Neu!!: Deutsches Bergbau-Museum Bochum und Fundregion Kalkriese · Mehr sehen »

Geisteswissenschaft

Der Begriff Geisteswissenschaft ist in der deutschsprachigen Denktradition eine Sammelbezeichnung für unterschiedliche Einzelwissenschaften („Disziplinen“).

Neu!!: Deutsches Bergbau-Museum Bochum und Geisteswissenschaft · Mehr sehen »

Gerd Weisgerber

Gerd Weisgerber (* 24. Januar 1938 in Saarwellingen; † 22. Juni 2010 in Recklinghausen) war ein deutscher Montanarchäologe.

Neu!!: Deutsches Bergbau-Museum Bochum und Gerd Weisgerber · Mehr sehen »

Geschichte der Stadt Bochum

Dr. C. A. Kortum. Erste Chronik der Stadt Bochum aus dem Jahr 1790 Die Geschichte der Stadt Bochum ist eng mit der Geschichte des Ruhrgebiets verbunden.

Neu!!: Deutsches Bergbau-Museum Bochum und Geschichte der Stadt Bochum · Mehr sehen »

Geschichte des Ruhrgebiets

Übersichtskarte Ruhrgebiet Die Geschichte des Ruhrgebiets umfasst die Entwicklungen auf dem Gebiet des Regionalverbandes Ruhr von der Urgeschichte bis zur Gegenwart.

Neu!!: Deutsches Bergbau-Museum Bochum und Geschichte des Ruhrgebiets · Mehr sehen »

Geschichtswissenschaft

Die Geschichtswissenschaft ist die methodisch gesicherte Erforschung und Rekonstruktion von Aspekten der Menschheitsgeschichte oder Geschichte auf der Basis einer kritisch analysierten und interpretierten Überlieferung (Quellen) unter einer spezifischen Fragestellung.

Neu!!: Deutsches Bergbau-Museum Bochum und Geschichtswissenschaft · Mehr sehen »

Gewinnung (Bergbau)

Zwei Bergleute bei der Kohlegewinnung. Als Gewinnung bezeichnet man im Bergbau das Herauslösen von nutzbaren Rohstoffen aus dem festen Gebirgsverband einer Lagerstätte.

Neu!!: Deutsches Bergbau-Museum Bochum und Gewinnung (Bergbau) · Mehr sehen »

Graduiertenkolleg

Ein Graduiertenkolleg ist ein meist befristetes, systematisch angelegtes Studien- und Forschungsprogramm mit dem Ziel, einen Doktorgrad zu erlangen.

Neu!!: Deutsches Bergbau-Museum Bochum und Graduiertenkolleg · Mehr sehen »

Grubenpferd

Nachbildung eines Grubenpferds im Deutschen Museum Grubenpferde wurden im Bergbau sowohl im Tagebau als auch im Untertagebau zum Ziehen von Förderwagen zum Schacht oder anderen Umladestellen eingesetzt.

Neu!!: Deutsches Bergbau-Museum Bochum und Grubenpferd · Mehr sehen »

Grubenunglück von Courrières

Das Grubenunglück von Courrières ereignete sich am 10. März 1906 in der Stadt Courrières im nordfranzösischen Département Pas-de-Calais.

Neu!!: Deutsches Bergbau-Museum Bochum und Grubenunglück von Courrières · Mehr sehen »

Grundlagenforschung

Die Grundlagenforschung (fundamental research, pure research oder blue skies research) im engeren Sinne ist die wissenschaftliche Aufstellung, Nachprüfung und Diskussion der Prinzipien einer Wissenschaft, etwa in den Naturwissenschaften, in der Medizin und der Mathematik.

Neu!!: Deutsches Bergbau-Museum Bochum und Grundlagenforschung · Mehr sehen »

Haithabu

Haithabu (altnordisch Heiðabýr, aus heiðr ‚Heide‘, und býr ‚Hof‘, auch æt Hæþum; dänisch/schwedisch Hedeby, lateinisch Heidiba; auch Haiðaby, Haidaby; altsächsisch/altfränkisch Sliasthorp und Sliaswich, etwa 'Schleisiedlung' oder 'Schleihandelsplatz') war eine bedeutende Siedlung dänischer Wikinger bzw.

Neu!!: Deutsches Bergbau-Museum Bochum und Haithabu · Mehr sehen »

Hordel

Die Dahlhauser Heide (Kappskolonie), Sechsbrüderstraße Der Beamtenplatz der Dahlhauser Heide Hordel(Bochum) 1823 nach Geometer Zabel und aktuell (2011) Hordel ist ein Stadtteil an der Nordgrenze von Bochum-Mitte zu Herne.

Neu!!: Deutsches Bergbau-Museum Bochum und Hordel · Mehr sehen »

Ingenieurwissenschaften

Polytechnischen Universität Madrid. Als Ingenieurwissenschaften (auch Ingenieurwesen, Technikwissenschaften oder technische Wissenschaften) werden diejenigen Wissenschaften bezeichnet, die sich mit der Technik beschäftigen.

Neu!!: Deutsches Bergbau-Museum Bochum und Ingenieurwissenschaften · Mehr sehen »

Joachim Huske

Joachim Huske (* 7. September 1932 in Berlin; † 31. Januar 2022 in Unna) auf www.bergbauhistorie.ruhr, abgerufen am 16.

Neu!!: Deutsches Bergbau-Museum Bochum und Joachim Huske · Mehr sehen »

Karbon

Das Karbon ist in der Erdgeschichte das fünfte chronostratigraphische System bzw.

Neu!!: Deutsches Bergbau-Museum Bochum und Karbon · Mehr sehen »

Körperbehinderung

Eine Körperbehinderung ist eine individuelle körperliche Behinderung eines Menschen, ein physiologisches Defizit oder Handicap.

Neu!!: Deutsches Bergbau-Museum Bochum und Körperbehinderung · Mehr sehen »

Kulturdenkmal

Kennzeichnung von Denkmalen in verschiedenen deutschen Bundesländern, ehemals Denkmal­kennzeichnung der DDR Kennzeichnung von Denkmalen in Nordrhein-Westfalen Kennzeichnung an einem geschützten Objekt in Bruck an der Mur, Österreich Ein Kulturdenkmal ist laut Duden ein Objekt oder Werk, „das als Zeugnis einer Kultur gilt und von historischem Wert ist“.

Neu!!: Deutsches Bergbau-Museum Bochum und Kulturdenkmal · Mehr sehen »

Lavrio

Lavrio (latinisiert Laurium, amtlich Dimos Lavreotikis Δήμος Λαυρεωτικής, seit dem Mittelalter bis 1908) ist eine Gemeinde in Attika und als gleichnamige Kleinstadt Sitz dieser Gemeinde.

Neu!!: Deutsches Bergbau-Museum Bochum und Lavrio · Mehr sehen »

Leibniz-Gemeinschaft

Die Leibniz-Gemeinschaft (vollständig Wissenschaftsgemeinschaft Gottfried Wilhelm Leibniz e. V.) ist ein Zusammenschluss deutscher außeruniversitärer Forschungsinstitute unterschiedlicher Fachrichtungen.

Neu!!: Deutsches Bergbau-Museum Bochum und Leibniz-Gemeinschaft · Mehr sehen »

Luftangriffe auf das Ruhrgebiet

Essener Kruppwerke Die Luftangriffe auf das Ruhrgebiet, die von der britischen Royal Air Force und den US Army Air Forces im Luftkrieg im Zweiten Weltkrieg geflogen wurden, hatten das Ziel, durch verschiedene Bomberoffensiven mit unterschiedlichen Strategien die Produktion und den Transport kriegswichtiger Güter in und aus dem Ruhrgebiet, der „Waffenschmiede des Reiches“, zu behindern.

Neu!!: Deutsches Bergbau-Museum Bochum und Luftangriffe auf das Ruhrgebiet · Mehr sehen »

Luftschutz

Luftschutzhelferinnen in Worms, 1939 Der Sanitätsdienst des Sicherheits- und Hilfsdienstes (SHD), Herbst 1941 Luftschutz ist ein Sammelbegriff für Maßnahmen zum Schutz gegen Luftangriffe, insbesondere gegen Bombenangriffe.

Neu!!: Deutsches Bergbau-Museum Bochum und Luftschutz · Mehr sehen »

Marten (Dortmund)

Marten ist der Statistische Bezirk 74 und zugleich ein westlicher Stadtteil der kreisfreien Großstadt Dortmund.

Neu!!: Deutsches Bergbau-Museum Bochum und Marten (Dortmund) · Mehr sehen »

Metrisches Karat

Das metrische Karat ist eine Maßeinheit für die Masse von Edelsteinen.

Neu!!: Deutsches Bergbau-Museum Bochum und Metrisches Karat · Mehr sehen »

Michael Farrenkopf

Michael Farrenkopf (geboren 1966) ist ein deutscher Historiker.

Neu!!: Deutsches Bergbau-Museum Bochum und Michael Farrenkopf · Mehr sehen »

Montanarchäologie

Die Montanarchäologie ist ein Zweig der Archäologie, der sich mit Bergbau und Hüttenwesen beschäftigt.

Neu!!: Deutsches Bergbau-Museum Bochum und Montanarchäologie · Mehr sehen »

Montanhistorisches Dokumentationszentrum

Eingang Das Montanhistorische Dokumentationszentrum, früher Bergbau-Archiv Bochum, ist ein deutsches Wirtschaftsarchiv für den Bereich der Montanindustrie.

Neu!!: Deutsches Bergbau-Museum Bochum und Montanhistorisches Dokumentationszentrum · Mehr sehen »

Montanindustrie

Montanindustrie (von ‚Berge, Gebirge betreffend‘) ist ein Sammelbegriff für die Wirtschaftszweige, die sich mit der Gewinnung, Aufbereitung und direkten Weiterverarbeitung von Bodenschätzen befassen, also den Bergbau (insbesondere den Kohlebergbau) und die rohstoffverarbeitende Schwerindustrie (insbesondere die Eisen- und Stahlindustrie).

Neu!!: Deutsches Bergbau-Museum Bochum und Montanindustrie · Mehr sehen »

Museum

Das Musée du Louvre in Paris (2007) Ein Museum (von, ursprünglich ein Heiligtum der Musen) ist eine der Öffentlichkeit zugängliche Sammlung von Kulturgütern.

Neu!!: Deutsches Bergbau-Museum Bochum und Museum · Mehr sehen »

Naturwissenschaft

Unter dem Begriff Naturwissenschaft werden Wissenschaften zusammengefasst, die empirisch arbeiten und sich mit der Erforschung der Natur befassen.

Neu!!: Deutsches Bergbau-Museum Bochum und Naturwissenschaft · Mehr sehen »

Neue Eisenbahn-Alpentransversale

Die neuen Basistunnel der NEAT im europäischen Schienenverbund Die Neue Eisenbahn-Alpentransversale, kurz NEAT, ist ein Grossprojekt der Schweiz, das zur Verbesserung des Eisenbahn-Transitverkehrs in Nord-Süd-Richtung dient, um eine Verlagerung des Schwerverkehrs von der Strasse auf die Schiene zu erreichen.

Neu!!: Deutsches Bergbau-Museum Bochum und Neue Eisenbahn-Alpentransversale · Mehr sehen »

Nordrhein-Westfalen

Die Karlsbüste (nach 1349, Aachener Domschatzkammer) enthält der Überlieferung zufolge die Schädeldecke Karls des Großen (747–814). Nordrhein-Westfalen (Neben der Aussprachevariante des Dudens mit der Transkription, existieren weitere Varianten:1. gemäß 2. gemäß Ländercode NW, geläufige Abkürzung NRW) ist ein teilsouveräner Gliedstaat der Bundesrepublik Deutschland.

Neu!!: Deutsches Bergbau-Museum Bochum und Nordrhein-Westfalen · Mehr sehen »

Phönizier

Phönizisches Stammland, grün unterlegt Handelsrouten und wichtige Städte der Phönizier; das Stammland rot unterlegt Phönizier (auch Phönikier oder Phöniker) ist ein Name für die semitischsprachige Bevölkerung, die im Altertum (im 1. Jahrtausend v. Chr.) die Levante besiedelte.

Neu!!: Deutsches Bergbau-Museum Bochum und Phönizier · Mehr sehen »

Rainer Slotta

Grubenunglückes von Lengede Rainer Slotta (* 1. Mai 1946 in Braunschweig) ist ein deutscher Industriearchäologe.

Neu!!: Deutsches Bergbau-Museum Bochum und Rainer Slotta · Mehr sehen »

Regalmeter

Der Regalmeter (abgekürzt: Rm; auch Laufender Meter, lfm oder lfd. m) ist eine Maßeinheit in Bibliotheksmagazinen, Archiven und in der Lagerhaltung.

Neu!!: Deutsches Bergbau-Museum Bochum und Regalmeter · Mehr sehen »

Rheinbraun

Ehemaliges Verwaltungsgebäude in Köln, Konrad-Adenauer-Ufer 55, Architekt: Heinrich Müller-Erkelenz, Baujahr: 1922/23, heute Altenheim St. Vincenz Aktie über 300 RM der Rheinischen AG für Braunkohlenbergbau und Brikettfabrikation vom 27. Juli 1929 Verwaltungsgebäude der RWE Power (vormals Rheinbraun) im Kölner Grüngürtel Rheinbraun (vormals ab 1908 Rheinische AG für Braunkohlenbergbau und Brikettfabrikation, kurz RAG, von 1960 bis 1989 Rheinische Braunkohlenwerke AG) war ein Braunkohlebergbau- und Energieversorgungsunternehmen, das Tagebaue, Kraftwerke, Brikettfabriken und Veredlungsbetriebe im rheinischen Braunkohlerevier betrieb.

Neu!!: Deutsches Bergbau-Museum Bochum und Rheinbraun · Mehr sehen »

Rollstuhl

Der Rollstuhl (kurz Rolli oder veraltet Fahrstuhl und Krankenfahrstuhl) ist ein Hilfsmittel für Menschen, die aufgrund einer körperlichen Behinderung in der Fähigkeit zum Gehen beeinträchtigt sind.

Neu!!: Deutsches Bergbau-Museum Bochum und Rollstuhl · Mehr sehen »

Route der Industriekultur

Hinweisschild auf der Strecke. Direkt am Ankerpunkt wird dieser namentlich aufgeführt. Die Route der Industriekultur ist ein Projekt des Regionalverbandes Ruhr (RVR) und verbindet als touristische Themenstraße die „wichtigsten und touristisch attraktivsten“ Industriedenkmäler des Ruhrgebiets.

Neu!!: Deutsches Bergbau-Museum Bochum und Route der Industriekultur · Mehr sehen »

Ruhr-Universität Bochum

Luftbild der Universität Die Ruhr-Universität Bochum aus der Luft Die Ruhr-Universität Bochum (RUB) in Bochum ist mit 41.609 Studierenden (Stand WS 2022/23) eine der zehn größten Universitäten in Deutschland.

Neu!!: Deutsches Bergbau-Museum Bochum und Ruhr-Universität Bochum · Mehr sehen »

RUHR.2010 – Kulturhauptstadt Europas

Logo der RUHR.2010 Das Ruhrgebiet ist mit etwa 5,3 Millionen Einwohnern der viertgrößte Ballungsraum Europas. Alfred-Herrhausen-Haus, Sitz von Ruhr.2010 Das Dortmunder U: Leuchtturmprojekt der Ruhr.2010 Deutsches Bergbau-Museum in Bochum, eines der offiziellen Besucherzentren der Ruhr.2010 Ruhrschnellweg (A40) bei Essen-Zentrum RUHR.2010 – Kulturhauptstadt Europas war der Name des Projekts, das Ruhrgebiet im Jahr 2010 als Europäische Kulturhauptstadt zu präsentieren.

Neu!!: Deutsches Bergbau-Museum Bochum und RUHR.2010 – Kulturhauptstadt Europas · Mehr sehen »

Ruhrgebiet

Das Ruhrgebiet ist mit rund 5,1 Millionen Einwohnern und einer Fläche von 4.439 Quadratkilometern der größte Ballungsraum Deutschlands und der fünftgrößte der europäischen Union.

Neu!!: Deutsches Bergbau-Museum Bochum und Ruhrgebiet · Mehr sehen »

Schacht (Bergbau)

Schacht VIII der Zeche Auguste Victoria in Haltern während der Seilfahrt (2:25 min) Der Schacht ist im Bergbau ein Grubenbau, mit dem die Lagerstätte von der Oberfläche (über Tage) her erschlossen wird.

Neu!!: Deutsches Bergbau-Museum Bochum und Schacht (Bergbau) · Mehr sehen »

Schaubergwerk

LKW-Tour im Schaubergwerk Merkers St. Gallen, Schweiz Besucherbahnhof (2016) Ein Schaubergwerk oder Besucherbergwerk ist ein für die Besichtigung im Rahmen eines organisierten Besucherverkehrs bestimmtes, stillgelegtes Bergwerk (oder ein hierfür stillgelegter Teil), in dem ehemals eine Aufsuchung oder Gewinnung von Bodenschätzen untertägig, also in Stollen und Schächten, betrieben wurde.

Neu!!: Deutsches Bergbau-Museum Bochum und Schaubergwerk · Mehr sehen »

Schuppenbäume

Schuppenbäume steht für.

Neu!!: Deutsches Bergbau-Museum Bochum und Schuppenbäume · Mehr sehen »

Streb (Bergbau)

Schema Strebbau mit Versatz(grün: Streichstrecken, grau: Flöz, orange: Alter Mann, rot: Abbaustoß; der Raum zwischen grau und orange ist der Streb) Im Streb eines Steinkohlebergwerkes Walzenschrämlader im Einsatz im Streb, Blick auf die voreilende Walze Schildausbau mit Kettenförderer Kohlenhobel Mit dem Begriff Streb wird im Bergbau ein schmaler langer Abbauraum bezeichnet.

Neu!!: Deutsches Bergbau-Museum Bochum und Streb (Bergbau) · Mehr sehen »

Strecke (Bergbau)

Eine Strecke ist ein Grubenbau, der annähernd söhlig oder mit geringer Neigung verläuft und einen regelmäßigen, ziemlich gleichbleibenden Querschnitt besitzt.

Neu!!: Deutsches Bergbau-Museum Bochum und Strecke (Bergbau) · Mehr sehen »

Sunhild Kleingärtner

Sunhild Kleingärtner (2018) Sunhild Kleingärtner (* 1974 in Wolfsburg) ist eine deutsche Archäologin.

Neu!!: Deutsches Bergbau-Museum Bochum und Sunhild Kleingärtner · Mehr sehen »

Technische Hochschule Georg Agricola

Die Technische Hochschule Georg Agricola (THGA, früher u. a. FH Bergbau und TFH Bochum) ist eine staatlich anerkannte private Fachhochschule mit Sitz in Bochum.

Neu!!: Deutsches Bergbau-Museum Bochum und Technische Hochschule Georg Agricola · Mehr sehen »

Teufe

Teufe ist die bergmännische Bezeichnung für die Tiefe.

Neu!!: Deutsches Bergbau-Museum Bochum und Teufe · Mehr sehen »

U-Bahn-Linie 35 (Bochum)

| Die U35 CampusLinie der Stadtbahn Bochum verbindet die Städte Bochum und Herne und hat 22 Stationen.

Neu!!: Deutsches Bergbau-Museum Bochum und U-Bahn-Linie 35 (Bochum) · Mehr sehen »

U-Bahnhof Deutsches Bergbau-Museum

Der U-Bahnhof Deutsches Bergbau-Museum ist eine Tunnelstation der Stadtbahn Bochum in der kreisfreien Stadt Bochum.

Neu!!: Deutsches Bergbau-Museum Bochum und U-Bahnhof Deutsches Bergbau-Museum · Mehr sehen »

Varusschlacht

In der Varusschlacht (auch Schlacht im Teutoburger Wald oder Hermannsschlacht, von römischen Schriftstellern als clades Variana, als „Varusniederlage“ bezeichnet) erlitten in der zweiten Hälfte des Jahres 9 n. Chr.

Neu!!: Deutsches Bergbau-Museum Bochum und Varusschlacht · Mehr sehen »

Vereinigung der Wirtschaftsarchivarinnen und Wirtschaftsarchivare

Die Vereinigung der Wirtschaftsarchivarinnen und Wirtschaftsarchivare e. V. (VdW) ist ein 1957 gegründeter Interessensverband der Wirtschaftsarchivare.

Neu!!: Deutsches Bergbau-Museum Bochum und Vereinigung der Wirtschaftsarchivarinnen und Wirtschaftsarchivare · Mehr sehen »

Westfälischer Hellweg

Bochumer Hellweg Autobahn 40 bei Essen: aus dem Hellweg entstanden Westen- und Ostenhellweg Der Hellweg (rot markiert) in Dortmund um 1610 auf dem Plan von Detmar Muhler Asselner Hellweg 2006 Überreste des Hellwegs im Teutoburger Wald Der Westfälische Hellweg, oft nur Hellweg genannt, ist der bekannteste Hellweg in Nordrhein-Westfalen.

Neu!!: Deutsches Bergbau-Museum Bochum und Westfälischer Hellweg · Mehr sehen »

Wissenschaft

Das Wort Wissenschaft (.

Neu!!: Deutsches Bergbau-Museum Bochum und Wissenschaft · Mehr sehen »

Zeche Hannover

Die Zeche Hannover in Bochum war ein Steinkohlen-Bergwerk und gehört heute zu den acht LWL-Museen für Industriekultur des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe.

Neu!!: Deutsches Bergbau-Museum Bochum und Zeche Hannover · Mehr sehen »

Zeche Lothringen

Die Zeche Lothringen war ein Steinkohlen-Bergwerk im Bochumer Stadtteil Gerthe.

Neu!!: Deutsches Bergbau-Museum Bochum und Zeche Lothringen · Mehr sehen »

Zeche Piesberg

In der Zeche Piesberg am Piesberg in Osnabrück (Niedersachsen) wurde bis 1898 und in den Notzeiten nach dem Zweiten Weltkrieg Steinkohle abgebaut, die als Anthrazit einzustufen ist.

Neu!!: Deutsches Bergbau-Museum Bochum und Zeche Piesberg · Mehr sehen »

Zeche Vereinigte Germania

Die Zeche Vereinigte Germania ist ein ehemaliges Steinkohlenbergwerk im Dortmunder Stadtteil Marten.

Neu!!: Deutsches Bergbau-Museum Bochum und Zeche Vereinigte Germania · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Bergbauarchiv, Bergbaumuseum Bochum, Deutsches Bergbau-Museum, Deutsches Bergbaumuseum, Deutsches Bergbaumuseum Bochum.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »