Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

Ludwig Eckardt

Index Ludwig Eckardt

Ludwig Eckardt Ludwig Michael Eckardt, (Pseudonym Clodwig Eckardt) (* 16. Mai 1827 in Wien; † 1. Februar 1871 in Tetschen; Böhmen) war ein österreichischer Lyriker, Schriftsteller, Revolutionär 1848/49, Journalist und Wanderredner.

108 Beziehungen: Adolph Diesterweg, Alfred Escher, Amnestie, Ästhetik, Bautzen, Böhmen, Bernhard Endrulat, Bertel Thorvaldsen, Berthold Auerbach, Bettina-von-Arnim-Gesellschaft, Biographisches Lexikon zur deutschen Geschichte, Blätter für literarische Unterhaltung, Carl Binder, Carl zur Eintracht, Christoph Kuffner, Děčín, Deutsche Volkspartei (Deutsches Kaiserreich), Deutscher Nationalverein, Die Räuber, Die Verschwörung des Fiesco zu Genua, Dresdner Maiaufstand, Eduard Hildebrandt, Emil Rittershaus (Dichter), ETH Zürich, Franz Binder (Journalist), Franz Brümmer, Franz Liszt, Franz von Dingelstedt, Franz von Roggenbach, Freimaurerloge, Friedrich Brandseph, Friedrich Lang (Politiker, 1822), Friedrich Schiller, Frithjofssage, Frontispiz, Georg Forster, Georg Hiltl, Gottfried Kinkel, Gotthold Ephraim Lessing, Großdeutsche Lösung, Hamlet, Heinrich Düntzer, Heinrich Kurz (Literaturhistoriker), Heinrich Wuttke, Hermann Marggraff, Hermann Presber, Historisch-politische Blätter für das katholische Deutschland, Hoffmann und Campe, Ignaz Paul Vital Troxler, Immanuel Hermann Fichte, ..., Jacques-Louis David, Jean Paul, Johann Georg Müller (Architekt), Johann Gottlieb Fichte, Johann Wolfgang von Goethe, Josef Edmund Jörg, Joseph Winkler (Theologe), Journalist, Juri Karlowitsch Arnold, Kabale und Liebe, Kanton Zug, Kantonsschule Alpenquai Luzern, Karl August Varnhagen von Ense, Karl Gutzkow, Karl von Grimm, Karlsruhe, Karlsruher Virtueller Katalog, Königreich Böhmen, Kleindeutsche Lösung, Klemens Wenzel Lothar von Metternich, Konstantin Karl Falkenstein, Literaturwissenschaft, Ludmilla Assing, Ludwig Uhland, Ludwig van Beethoven, Luzern, Lyrik, Matura, Moritz Hartmann, Niklaus Manuel, Penzing (Wien), Pforzheim, Pseudonym, Reclam-Verlag, Reclams Universal-Bibliothek, Reichsverfassungskampagne, Revolution von 1848/1849 im Kaisertum Österreich, Richard Wagner, Robert Eduard Prutz, Rolf Weber (Historiker), Rudolf von Gottschall, Schriftsteller, Schweiz, Schweizer Bürgerrecht, Sokrates, Theodor Baillet de Latour, Theodor Hell, Torquato Tasso (Goethe), Universität Bern, Universität Wien, Völkerschlacht bei Leipzig, Wien, Wiener Zeitschrift für Kunst, Literatur, Theater und Mode, William Shakespeare, 1. Februar, 16. Mai, 1827, 1871. Erweitern Sie Index (58 mehr) »

Adolph Diesterweg

Adolph Diesterweg Friedrich Adolph Wilhelm Diesterweg (* 29. Oktober 1790 in Siegen; † 7. Juli 1866 in Berlin) war ein deutscher Pädagoge.

Neu!!: Ludwig Eckardt und Adolph Diesterweg · Mehr sehen »

Alfred Escher

Porträt Alfred Eschers, um 1875 Johann Heinrich Alfred Escher vom Glas, genannt Alfred Escher (* 20. Februar 1819 in Zürich; † 6. Dezember 1882 in Zürich/Enge), war ein Schweizer Politiker, Wirtschaftsführer und Eisenbahnunternehmer.

Neu!!: Ludwig Eckardt und Alfred Escher · Mehr sehen »

Amnestie

Eine Amnestie (von; auch Abolition von) ist ein vollständig oder zu Teilen erfolgter Straferlass oder eine Strafmilderung für eine Vielzahl von Fällen.

Neu!!: Ludwig Eckardt und Amnestie · Mehr sehen »

Ästhetik

Ästhetik (von „Wahrnehmung, Empfindung“) ist im Allgemeinen die Lehre von der Schönheit, von Gesetzmäßigkeiten und Harmonie in der Natur und Kunst.

Neu!!: Ludwig Eckardt und Ästhetik · Mehr sehen »

Bautzen

Stadtansicht Bautzen,, bis 3.

Neu!!: Ludwig Eckardt und Bautzen · Mehr sehen »

Böhmen

Staatswappen Tschechiens Königreichs Böhmen mit der Wenzelskrone Böhmen war eines der Länder der Böhmischen Krone.

Neu!!: Ludwig Eckardt und Böhmen · Mehr sehen »

Bernhard Endrulat

Bernhard Ferdinand Julius Endrulat (* 24. August 1828 in Berlin; † 17. Februar 1886 in Posen) war ein deutscher Lehrer, Historiker und Archivar.

Neu!!: Ludwig Eckardt und Bernhard Endrulat · Mehr sehen »

Bertel Thorvaldsen

C. W. Eckersberg, 1814) Bertel Thorvaldsen (* 19. November 1770 in Kopenhagen; † 24. März 1844 ebenda) war ein dänischer Bildhauer.

Neu!!: Ludwig Eckardt und Bertel Thorvaldsen · Mehr sehen »

Berthold Auerbach

Berthold Auerbach, Porträt mit Schriftprobe, Mitte 19. Jahrhundert Berthold Auerbach, eigentlich Moses Baruch Auerbacher, (geboren am 28. Februar 1812 in Nordstetten (heute Ortsteil von Horb); gestorben am 8. Februar 1882 in Cannes) war ein deutscher Schriftsteller.

Neu!!: Ludwig Eckardt und Berthold Auerbach · Mehr sehen »

Bettina-von-Arnim-Gesellschaft

Die Bettina-von-Arnim-Gesellschaft wurde 1985 im Umfeld der Bettina-von-Arnim-Oberschule (heute: Bettina-von-Arnim-Schule) als literarische Namensgesellschaft und Schulverein gegründet.

Neu!!: Ludwig Eckardt und Bettina-von-Arnim-Gesellschaft · Mehr sehen »

Biographisches Lexikon zur deutschen Geschichte

Biographisches Lexikon zur deutschen Geschichte ist ein biografisches Nachschlagewerk zur politischen Geschichte von den Germanen bis zur Oktoberrevolution und in der zweiten Auflage bis zum Ende des Zweiten Weltkrieges.

Neu!!: Ludwig Eckardt und Biographisches Lexikon zur deutschen Geschichte · Mehr sehen »

Blätter für literarische Unterhaltung

Zeitschriftenkopf (1853) Blätter für literarische Unterhaltung war der Name einer Leipziger Literaturzeitschrift, die von 1826 bis 1898 erschien.

Neu!!: Ludwig Eckardt und Blätter für literarische Unterhaltung · Mehr sehen »

Carl Binder

Carl Binder, Lithographie von Josef Kriehuber, 1851 Carl Binder, auch Karl Binder (* 29. November 1816 in Wien; † 5. November 1860 ebenda) war ein österreichischer Komponist und Kapellmeister.

Neu!!: Ludwig Eckardt und Carl Binder · Mehr sehen »

Carl zur Eintracht

Bijou der Freimaurerloge ''Carl zur Eintracht'' ''Logenhaus L 9, 9'' wurde 1952 geweiht. ''Logenhaus L 8, 3'', wurde 1885 geweiht und am 1. März 1945 zerstört. Von den heute in Deutschland bestehenden Freimaurerlogen verfügt Carl zur Eintracht über eine der ältesten Traditionen.

Neu!!: Ludwig Eckardt und Carl zur Eintracht · Mehr sehen »

Christoph Kuffner

Eduard Ritter: ''Porträt Christoph Kuffner mit seinem Buch „Hesperidenhain der Romantik“'', 1836 Christoph Kuffner (* 28. Juni 1780 in Wien; † 7. November 1846 ebenda) war ein österreichischer Dichter.

Neu!!: Ludwig Eckardt und Christoph Kuffner · Mehr sehen »

Děčín

Děčín (deutsch Tetschen, 1942–1945 Tetschen-Bodenbach, 1945 Děčín-Podmokly) ist eine Stadt im Ústecký kraj an der Elbe im Norden Tschechiens, nahe der Grenze zu Sachsen.

Neu!!: Ludwig Eckardt und Děčín · Mehr sehen »

Deutsche Volkspartei (Deutsches Kaiserreich)

Die Deutsche Volkspartei (auch: Demokraten, Süddeutsche Volkspartei, abgekürzt DtVP) des Deutschen Kaiserreichs war eine 1868 gegründete linksliberale Partei, die im Reichstag vertreten war.

Neu!!: Ludwig Eckardt und Deutsche Volkspartei (Deutsches Kaiserreich) · Mehr sehen »

Deutscher Nationalverein

Der Deutsche Nationalverein war eine parteiähnliche Organisation, in der sich Liberale und gemäßigte Demokraten 1859 zusammenschlossen und der bis 1867 bestand.

Neu!!: Ludwig Eckardt und Deutscher Nationalverein · Mehr sehen »

Die Räuber

Titelblatt des Erstdruckes 1781, noch ohne Angabe des Autors Die Räuber ist das erste veröffentlichte Drama von Friedrich Schiller.

Neu!!: Ludwig Eckardt und Die Räuber · Mehr sehen »

Die Verschwörung des Fiesco zu Genua

Die Verschwörung des Fiesco zu Genua ist das zweite vollendete Drama Friedrich Schillers.

Neu!!: Ludwig Eckardt und Die Verschwörung des Fiesco zu Genua · Mehr sehen »

Dresdner Maiaufstand

Neumarkt (Ölgemälde, Stadtmuseum Dresden) Der Dresdner Maiaufstand vom 3.

Neu!!: Ludwig Eckardt und Dresdner Maiaufstand · Mehr sehen »

Eduard Hildebrandt

Seite.

Neu!!: Ludwig Eckardt und Eduard Hildebrandt · Mehr sehen »

Emil Rittershaus (Dichter)

Friedrich Emil Rittershaus Friedrich Emil Rittershaus, Pseudonym Friedrich Emil Viggo (* 3. April 1834 in Barmen (heute zu Wuppertal); † 8. März 1897 ebenda), war ein deutscher Kaufmann und Dichter.

Neu!!: Ludwig Eckardt und Emil Rittershaus (Dichter) · Mehr sehen »

ETH Zürich

Hauptgebäude im Abendlicht mit der charakteristischen Kuppel von Gustav Gull Hauptgebäude der ETH Zürich, von der Polyterrasse aus gesehen und der Façade von Gottfried Semper Jüdischen Museums der Schweiz in Basel zeigt u. a. Albert Einstein beim 75. Jubiläum der ETH Ansicht des damaligen ETH- und Universitätsgebäudes um 1880, errichtet 1858–1864 durch Gottfried Semper, vor dem Beginn der Umbauten durch Gustav Gull 1915–1924 Die Eidgenössische Technische Hochschule Zürich, kurz ETH Zürich (EPFZ,, PF di Zurigo,, SPFT), ist eine technisch-naturwissenschaftliche universitäre Hochschule in Zürich.

Neu!!: Ludwig Eckardt und ETH Zürich · Mehr sehen »

Franz Binder (Journalist)

Franz Binder (* 7. November 1828 in Erlingen, heute Ortsteil des Marktes Meitingen; † 5. September 1914 in München) war ein deutscher Journalist, Publizist und Historiker.

Neu!!: Ludwig Eckardt und Franz Binder (Journalist) · Mehr sehen »

Franz Brümmer

Karl Wilhelm Franz Brümmer (* 17. November 1836 in Wusterhausen (Dosse); † 30. Januar 1923 in München) war ein deutscher Pädagoge und Lexikograph.

Neu!!: Ludwig Eckardt und Franz Brümmer · Mehr sehen »

Franz Liszt

rechts Joseph Albert Franz Liszt (geboren am 22. Oktober 1811 in Raiding, Komitat Ödenburg, Kaisertum Österreich; gestorben am 31. Juli 1886 in Bayreuth, Königreich Bayern, Deutsches Reich) war ein österreichisch-ungarischer Komponist, Pianist, Dirigent, Theaterleiter, Musiklehrer und Schriftsteller mit deutscher Muttersprache.

Neu!!: Ludwig Eckardt und Franz Liszt · Mehr sehen »

Franz von Dingelstedt

165px Franz Dingelstedt, ab 1867 von Dingelstedt, ab 1876 Freiherr von Dingelstedt (* 30. Juni 1814 in Halsdorf; † 15. Mai 1881 in Wien), war ein deutscher Dichter, Journalist und Theaterintendant.

Neu!!: Ludwig Eckardt und Franz von Dingelstedt · Mehr sehen »

Franz von Roggenbach

Franz Freiherr von Roggenbach, 1862. ''Grafik nach einem Gemälde von John.'' Franz von Roggenbach Franz Freiherr von Roggenbach (* 23. März 1825 in Mannheim; † 25. Mai 1907 in Freiburg im Breisgau) war ein badischer Politiker.

Neu!!: Ludwig Eckardt und Franz von Roggenbach · Mehr sehen »

Freimaurerloge

''Initiation eines Suchenden''Stich, Ende 18. Jahrhundert Tafelloge, Kupferstich von 1843 Eine Freimaurerloge (kurz Loge, von ‚Hütte‘, ‚Loge‘; ‚Laube‘) ist eine Vereinigung der Freimaurerei.

Neu!!: Ludwig Eckardt und Freimaurerloge · Mehr sehen »

Friedrich Brandseph

Friedrich Brandseph: Selbstbildnis (kolorierte Bleistiftzeichnung, 1851) Friedrich Brandseph: Unbekannter Student (Silhouette, Tuschezeichnung, 1. April 1848) Grundriss, Front- und Seitenansicht des Hauses ''Marienstraße'' 36 für die Umbauarbeiten von 1859 Anzeige aus der „Schwäbischen Chronik“ vom 10. Februar 1860, die den Umzug in die ''Marienstraße'' 36 verkündet fl Friedrich Brandseph reicht Friedrich Brandseph Feuer, eine Doppelgänger-Trickaufnahme um 1868 entstanden, bei genauem Hinschauen sieht man in der Bildmitte die Verbindung zweier Fotos, deren Schnittstelle mit Rauch etwas retuschiert wurde Friedrich Brandseph (geboren als Georg Friedrich Brandsef, offiziell seit 1863 Georg Friedrich Brandseph, * 2. Mai 1826 in Obertürkheim; † 24. November 1915 in Kennenburg bei Eßlingen am Neckar) war ein deutscher Silhouetteur, Maler, Lithograph und ab 1854 Fotograf.

Neu!!: Ludwig Eckardt und Friedrich Brandseph · Mehr sehen »

Friedrich Lang (Politiker, 1822)

Friedrich August Lang (* 14. Juli 1822 in Langenschwalbach; † 22. November 1866 in Wiesbaden) war nassauischer Jurist und Politiker.

Neu!!: Ludwig Eckardt und Friedrich Lang (Politiker, 1822) · Mehr sehen »

Friedrich Schiller

Schillers Unterschrift Schillers Büste in Jena Johann Christoph Friedrich Schiller, ab 1802 von Schiller (* 10. November 1759 in Marbach am Neckar; † 9. Mai 1805 in Weimar), war ein deutscher Dichter, Philosoph, Historiker und Arzt.

Neu!!: Ludwig Eckardt und Friedrich Schiller · Mehr sehen »

Frithjofssage

Max Unger Die Frithjofssage (is. Friðþjófs saga hins frœkna, sv. Frithiofs saga, no. Fridthiofs Saga, auch Fridtjovsoga) ist eine altnordische Heldensage vom Typus der Fornaldarsaga.

Neu!!: Ludwig Eckardt und Frithjofssage · Mehr sehen »

Frontispiz

Frontispiz (links) und Titelseite (rechts) der ''Introductio in Universam Geographiam'' von Philipp Clüver, 1686 (Archiv Gymnasium Langenberg) Das Frontispiz (von „Stirnseite“, ursprünglich bezugnehmend auf den Frontspieß von Gebäuden; dieses von ‚Vorderansicht‘, einer Zusammensetzung aus frons „Stirn“ und spicere „schauen“) oder das Titelbild oder der Bildertitel ist eine dekorative oder informative Abbildung, die sich auf der zweiten Buchseite, der sogenannten Frontispizseite, befindet, die dem Titelblatt (Seite 3) gegenüberliegt.

Neu!!: Ludwig Eckardt und Frontispiz · Mehr sehen »

Georg Forster

J. H. W. Tischbein Johann Georg Adam Forster (* 27. November 1754 in Nassenhuben, Polnisch-Preußen; † 10. Januar 1794 in Paris) war ein deutscher Naturforscher, Ethnologe, Reiseschriftsteller und Revolutionär in der Zeit der Aufklärung.

Neu!!: Ludwig Eckardt und Georg Forster · Mehr sehen »

Georg Hiltl

Georg Hiltl, um 1872 Georg Johann Hiltl (* 16. Juli 1826 in Berlin; † 15. November 1878 ebenda) war ein deutscher Theaterschauspieler, -regisseur und Schriftsteller.

Neu!!: Ludwig Eckardt und Georg Hiltl · Mehr sehen »

Gottfried Kinkel

Gottfried Kinkel ist der Name folgender Personen: * Gottfried Kinkel (Schriftsteller) (1815–1882), deutscher Schriftsteller.

Neu!!: Ludwig Eckardt und Gottfried Kinkel · Mehr sehen »

Gotthold Ephraim Lessing

Lessings Unterschrift Gotthold Ephraim Lessing, Gemälde von Anton Graff (1771) Gotthold Ephraim Lessing (* 22. Januar 1729 in Kamenz, Markgraftum Oberlausitz; † 15. Februar 1781 in Braunschweig) war ein bedeutender Dichter der Aufklärung.

Neu!!: Ludwig Eckardt und Gotthold Ephraim Lessing · Mehr sehen »

Großdeutsche Lösung

Einwohner im Deutschen Bund 1848, nach Einzelstaaten. Ein deutscher Bundesstaat auf dieser Grundlage hätte im Wesentlichen der so genannten großdeutschen Lösung entsprochen. Jeweils zirka ein Drittel der Einwohner hätte in Österreich, Preußen und den übrigen Staaten gelebt. Als großdeutsche Lösung der deutschen Frage wurde das in der Frankfurter Nationalversammlung von 1848 diskutierte, aber verworfene Modell eines deutschen Nationalstaats unter Einschluss von österreichischen Gebieten bezeichnet.

Neu!!: Ludwig Eckardt und Großdeutsche Lösung · Mehr sehen »

Hamlet

David Garrick als Hamlet Hamlet (frühneuenglisch The Tragicall Historie of Hamlet, Prince of Denmarke) ist ein Schauspiel von William Shakespeare.

Neu!!: Ludwig Eckardt und Hamlet · Mehr sehen »

Heinrich Düntzer

Heinrich Düntzer Johannes Heinrich Joseph Düntzer (* 12. Juli 1813 in Köln; † 16. Dezember 1901 in Köln; Pseudonym: J. H. Blumer) war ein Altphilologe und Literarhistoriker.

Neu!!: Ludwig Eckardt und Heinrich Düntzer · Mehr sehen »

Heinrich Kurz (Literaturhistoriker)

Heinrich Kurz (1871) Heinrich Kurz (* 28. April 1805 in Paris; † 24. Februar 1873 in Aarau) war ein deutsch-schweizerischer Literaturhistoriker, Sinologe, Übersetzer und Bibliothekar.

Neu!!: Ludwig Eckardt und Heinrich Kurz (Literaturhistoriker) · Mehr sehen »

Heinrich Wuttke

100px Heinrich Wuttke Johann Karl Heinrich Wuttke (* 12. Februar 1818 in Brieg, Landkreis Brieg, Provinz Schlesien; † 14. Juni 1876 in Leipzig) war ein deutscher Historiker und Politiker.

Neu!!: Ludwig Eckardt und Heinrich Wuttke · Mehr sehen »

Hermann Marggraff

180px Hermann Marggraff (* 14. September 1809 in Züllichau, Mark Brandenburg; † 11. Februar 1864 in Leipzig) war ein deutscher Schriftsteller, Journalist und Literaturkritiker.

Neu!!: Ludwig Eckardt und Hermann Marggraff · Mehr sehen »

Hermann Presber

Hermann Philipp Leonhard Presber (* 9. Dezember 1830 in Rüdesheim am Rhein; † 3. März 1884 in Frankfurt am Main) war ein deutscher Schriftsteller und Lehrer.

Neu!!: Ludwig Eckardt und Hermann Presber · Mehr sehen »

Historisch-politische Blätter für das katholische Deutschland

Titelblatt des ersten Jahrgangs von 1838 Historisch-politische Blätter für das katholische Deutschland waren eine von 1838 bis 1923 erscheinende Zeitschrift.

Neu!!: Ludwig Eckardt und Historisch-politische Blätter für das katholische Deutschland · Mehr sehen »

Hoffmann und Campe

Buch der Lieder, erschienen 1827 bei Hoffmann und Campe Hoffmann und Campe ist ein Buchverlag in Hamburg und Teil der Ganske-Verlagsgruppe.

Neu!!: Ludwig Eckardt und Hoffmann und Campe · Mehr sehen »

Ignaz Paul Vital Troxler

Ignaz Paul Vital Troxler Ignaz Paul Vital Troxler (* 17. August 1780 in Beromünster; † 6. März 1866 in Aarau) war ein Schweizer Arzt, Politiker, Pädagoge und Philosoph.

Neu!!: Ludwig Eckardt und Ignaz Paul Vital Troxler · Mehr sehen »

Immanuel Hermann Fichte

centre Immanuel Hermann Fichte, Fotografie Grabmal auf dem Fangelsbachfriedhof in Stuttgart Immanuel Hermann Fichte, ab 1863 von Fichte, (* 18. Juli 1796 in Jena; † 8. August 1879 in Stuttgart) war ein deutscher evangelischer Theologe und Philosoph.

Neu!!: Ludwig Eckardt und Immanuel Hermann Fichte · Mehr sehen »

Jacques-Louis David

128px ''Mars im Kampf mit Minerva (Combat de Mars contre Minerve)'', 1771, Louvre, Paris ''Der Schwur der Horatier (Le Serment des Horaces)'', 1784, Louvre, Paris ''Der Tod des Sokrates (La Mort de Socrate)'', 1787, Metropolitan Museum of Art, New York ''Helena und Paris (Les Amours de Pâris et d’Hélène)'', 1788, Louvre, Paris ''Die Liktoren bringen Brutus die Leichen seiner Söhne (Les licteurs rapportent à Brutus les corps de ses fils)'', 1789, Louvre, Paris ''Der Tod des Marat (La Mort de Marat)'', 1793, Königliche Museen der Schönen Künste, Brüssel Belvedere, Wien Die Krönung von Napoleon (Le Sacre de Napoléon)'', 1805–1807, Louvre, Paris Jacques-Louis David (* 30. August 1748 in Paris; † 29. Dezember 1825 in Brüssel) war ein französischer Historienmaler des Klassizismus.

Neu!!: Ludwig Eckardt und Jacques-Louis David · Mehr sehen »

Jean Paul

150px Jean Paul (französisch und deutsch), auch Jean Paul Friedrich Richter, eigentlich Johann Paul Friedrich Richter (* 21. März 1763 in Wunsiedel; † 14. November 1825 in Bayreuth), war ein deutscher Schriftsteller und Dichter.

Neu!!: Ludwig Eckardt und Jean Paul · Mehr sehen »

Johann Georg Müller (Architekt)

Johann Georg Müller Johann Georg Müller (* 15. September 1822 in Mosnang, Kanton St. Gallen; † 2. Mai 1849 in Wien) war ein Schweizer Architekt.

Neu!!: Ludwig Eckardt und Johann Georg Müller (Architekt) · Mehr sehen »

Johann Gottlieb Fichte

rahmenlos Johann Gottlieb Fichte (* 19. Mai 1762 in Rammenau, Kurfürstentum Sachsen; † 29. Januar 1814 in Berlin, Königreich Preußen) war ein deutscher Erzieher und Philosoph sowie Professor der Philosophie.

Neu!!: Ludwig Eckardt und Johann Gottlieb Fichte · Mehr sehen »

Johann Wolfgang von Goethe

Goethes Signatur Johann Wolfgang Goethe, ab 1782 von Goethe (* 28. August 1749 in Frankfurt am Main; † 22. März 1832 in Weimar, Großherzogtum Sachsen-Weimar-Eisenach), war ein deutscher Dichter, Politiker und Naturforscher.

Neu!!: Ludwig Eckardt und Johann Wolfgang von Goethe · Mehr sehen »

Josef Edmund Jörg

Josef Edmund Jörg (* 23. Dezember 1819 in Immenstadt; † 18. November 1901 auf Burg Trausnitz in Landshut) war ein bayerischer Historiker, Publizist, Archivar und Politiker.

Neu!!: Ludwig Eckardt und Josef Edmund Jörg · Mehr sehen »

Joseph Winkler (Theologe)

Joseph Winkler (* 14. Mai 1809 in Gelfingen; † 31. Januar 1886 in Luzern) war ein Schweizer römisch-katholischer Theologe und Kirchenrechtler.

Neu!!: Ludwig Eckardt und Joseph Winkler (Theologe) · Mehr sehen »

Journalist

Phoenix) im Gespräch mit Peter Fahrenholz (Süddeutsche Zeitung, im Bild rechts) für die Live-Sendung „Wahl ’05“ Ein Journalist (von) ist tätig mit der Sammlung, Aufbereitung und Verbreitung von Nachrichten sowie zugehörigen Kommentaren und Beiträgen und hat Einfluss auf die öffentliche Meinung.

Neu!!: Ludwig Eckardt und Journalist · Mehr sehen »

Juri Karlowitsch Arnold

Juri Karlowitsch Arnold Juri Karlowitsch Arnold (deutsch Yourij von Arnold) (* in Sankt Petersburg; † in Karakasch bei Simferopol) war ein russischer Komponist, Musikwissenschaftler, Musikkritiker, Chorleiter und Musikpädagoge.

Neu!!: Ludwig Eckardt und Juri Karlowitsch Arnold · Mehr sehen »

Kabale und Liebe

Kabale und Liebe ist ein Drama in fünf Akten von Friedrich Schiller.

Neu!!: Ludwig Eckardt und Kabale und Liebe · Mehr sehen »

Kanton Zug

Zug (Kürzel ZG; in der schweizerdeutschen Ortsmundart Zùùg,,,, mittellateinisch Tugium) ist ein Kanton in der Deutschschweiz und zählt zur Grossregion Zentralschweiz (Innerschweiz) sowie zur Metropolregion Zürich.

Neu!!: Ludwig Eckardt und Kanton Zug · Mehr sehen »

Kantonsschule Alpenquai Luzern

Die Kantonsschule Alpenquai Luzern, kurz KSA, ist das grösste vom Kanton getragene Gymnasium im Kanton Luzern.

Neu!!: Ludwig Eckardt und Kantonsschule Alpenquai Luzern · Mehr sehen »

Karl August Varnhagen von Ense

Signatur Varnhagens Karl August Varnhagen, ab 1826 auch offiziell Varnhagen von Ense (* 21. Februar 1785 in Düsseldorf; † 10. Oktober 1858 in Berlin) war ein deutscher Chronist der Zeit der Romantik bis zur Revolution 1848 und dem sich anschließenden Jahrzehnt der Reaktion, außerdem Erzähler, Biograph, Tagebuchschreiber und Diplomat.

Neu!!: Ludwig Eckardt und Karl August Varnhagen von Ense · Mehr sehen »

Karl Gutzkow

Karl Gutzkow, Lithographie von Johann Georg Weinhold, 1844 Karl Gutzkow Karl Ferdinand Gutzkow (auch Carl Gutzkow, * 17. März 1811 in Berlin; † 16. Dezember 1878 in Frankfurt-Sachsenhausen) war ein deutscher Schriftsteller, Dramatiker und Journalist, einer der Stimmführer der jungdeutschen Bewegung und bedeutender Vertreter des Frührealismus in Deutschland.

Neu!!: Ludwig Eckardt und Karl Gutzkow · Mehr sehen »

Karl von Grimm

Karl Grimm, ab 1891 von Grimm, (auch Carl von Grimm, Carl Grimm; * 2. Februar 1830 in Karlsruhe; † 6. April 1898 ebenda), nobilitiert 1891, war ein deutscher Jurist, badischer Justizminister und Mitglied des Deutschen Reichstags.

Neu!!: Ludwig Eckardt und Karl von Grimm · Mehr sehen »

Karlsruhe

Karlsruher Schloss Das Schloss liegt im Zentrum des strahlenförmigen Innenstadtgrundrisses. Rheinhafen) Karlsruhe (Aussprache,, lokal südfränkisch Kallsruh) ist mit Einwohnern nach der Landeshauptstadt Stuttgart und Mannheim die drittgrößte Stadt des Landes Baden-Württemberg.

Neu!!: Ludwig Eckardt und Karlsruhe · Mehr sehen »

Karlsruher Virtueller Katalog

Suchformular Der Karlsruher Virtuelle Katalog (KVK) ist ein kostenloser und frei zugänglicher Metakatalog.

Neu!!: Ludwig Eckardt und Karlsruher Virtueller Katalog · Mehr sehen »

Königreich Böhmen

Das Königreich Böhmen (tschechisch České království, lateinisch Regnum Bohemiae) war eine Monarchie auf dem heute tschechischen Gebiet der historischen Region Böhmen in Mitteleuropa und bildete das Kerngebiet der ihm zugehörigen Länder der Böhmischen Krone.

Neu!!: Ludwig Eckardt und Königreich Böhmen · Mehr sehen »

Kleindeutsche Lösung

Einwohner im Deutschen Bund 1848, nach Einzelstaaten. Ein deutscher Bundesstaat auf dieser Grundlage hätte im Wesentlichen der so genannten großdeutschen Lösung entsprochen. Jeweils zirka ein Drittel der Einwohner hätte in Österreich, Preußen und den übrigen Staaten gelebt. Die kleindeutsche Lösung der deutschen Frage war eine von zwei diskutierten Lösungen während der Revolutionszeit von 1848/49 und danach, welche Gebiete zu einem geeinten Deutschland gehören sollten.

Neu!!: Ludwig Eckardt und Kleindeutsche Lösung · Mehr sehen »

Klemens Wenzel Lothar von Metternich

150px Wappen nach seiner Erhebung zum Fürsten Klemens Wenzel Lothar von Metternich (vollständig Clemens Wenceslaus Nepomuk Lothar, Fürst, bis 1813 Graf von Metternich-Winneburg zu Beilstein; * 15. Mai 1773 in Koblenz; † 11. Juni 1859 in Wien) war ein österreichischer Diplomat, Politiker und Staatsmann.

Neu!!: Ludwig Eckardt und Klemens Wenzel Lothar von Metternich · Mehr sehen »

Konstantin Karl Falkenstein

Konstantin Karl Falkenstein (* 12. November 1801 in Remetschwiel, heute zu Weilheim/Baden; † 18. Januar 1855 in Pirna) war Historiker und Schriftsteller.

Neu!!: Ludwig Eckardt und Konstantin Karl Falkenstein · Mehr sehen »

Literaturwissenschaft

Literaturwissenschaft ist die wissenschaftliche Beschäftigung mit der Literatur.

Neu!!: Ludwig Eckardt und Literaturwissenschaft · Mehr sehen »

Ludmilla Assing

Ludmilla Assing, Selbstbildnis um 1850 Rosa Ludmilla Assing (* 22. Februar 1821 in Hamburg; † 25. März 1880 in Florenz, 1873/74 Assing-Grimelli) war eine deutsche Schriftstellerin, Biografin, Übersetzerin, Herausgeberin, Journalistin und Künstlerin.

Neu!!: Ludwig Eckardt und Ludmilla Assing · Mehr sehen »

Ludwig Uhland

150px Johann Ludwig „Louis“ Uhland (* 26. April 1787 in Tübingen; † 13. November 1862 ebenda) war ein deutscher Dichter, Literaturwissenschaftler, Jurist und Politiker.

Neu!!: Ludwig Eckardt und Ludwig Uhland · Mehr sehen »

Ludwig van Beethoven

rechts Ludwig van Beethoven (getauft am 17. Dezember 1770 in Bonn, Haupt- und Residenzstadt von Kurköln; † 26. März 1827 in Wien, Kaisertum Österreich) war ein deutscher Komponist und Pianist.

Neu!!: Ludwig Eckardt und Ludwig van Beethoven · Mehr sehen »

Luzern

Luzern (luzerndeutsch Lozärn) ist eine Schweizer Stadt, Einwohnergemeinde sowie Hauptort des gleichnamigen Kantons.

Neu!!: Ludwig Eckardt und Luzern · Mehr sehen »

Lyrik

Leier Als Lyrik bezeichnet man eine der drei literarischen Hauptgattungen neben Epik und Dramatik.

Neu!!: Ludwig Eckardt und Lyrik · Mehr sehen »

Matura

Maturitätszeugnis («Certificat de Maturité») im Kanton Genf in der Schweiz Die Matura oder Maturität (lat. maturitas ‚die Reife‘) ist die Reifeprüfung nach einer höheren Schulausbildung.

Neu!!: Ludwig Eckardt und Matura · Mehr sehen »

Moritz Hartmann

Moritz Hartmann ist der Name folgender Personen: * Moritz Hartmann (Offizier) (1657–1695), deutscher Schiffsoffizier.

Neu!!: Ludwig Eckardt und Moritz Hartmann · Mehr sehen »

Niklaus Manuel

Selbstbildnis (1520). Niklaus Manuel, genannt Deutsch, (* wahrscheinlich 1484 in Bern; † 28. April 1530 in Bern) war ein Dichter, Maler, Graphiker, Holzschnittmeister, Reformator und Berner Staatsmann.

Neu!!: Ludwig Eckardt und Niklaus Manuel · Mehr sehen »

Penzing (Wien)

Penzing ist der 14.

Neu!!: Ludwig Eckardt und Penzing (Wien) · Mehr sehen »

Pforzheim

Pforzheim ist eine Großstadt mit Einwohnern im Nordwesten Baden-Württembergs am Nordrand des Schwarzwalds am Zusammenfluss von Enz, Nagold und Würm.

Neu!!: Ludwig Eckardt und Pforzheim · Mehr sehen »

Pseudonym

Ein Pseudonym (in bestimmten Zusammenhängen auch Aliasname, auch nom de plume) ist der fingierte Name einer Person, insbesondere eines Urhebers (oder mehrerer Urheber) von Werken.

Neu!!: Ludwig Eckardt und Pseudonym · Mehr sehen »

Reclam-Verlag

Leipzig, Geschäftshaus des Reclam-Verlages, 1928 Die Philipp Reclam jun.

Neu!!: Ludwig Eckardt und Reclam-Verlag · Mehr sehen »

Reclams Universal-Bibliothek

Regal mit der gesamten Universal-Bibliothek von 1970 bis 2008 Als Reclam-Hefte (Betonung: Réclam) sind die Bücher der Universal-Bibliothek des Reclam-Verlags bekannt.

Neu!!: Ludwig Eckardt und Reclams Universal-Bibliothek · Mehr sehen »

Reichsverfassungskampagne

Aufruf des Centralmärzvereins vom 6. Mai 1849 Darstellung zur Auflösung des ''Rumpfparlaments'' am 18. Juni 1849 in Stuttgart: württembergische Dragoner treiben die Demonstration der ausgesperrten Abgeordneten auseinander (Buchillustration von 1893) Die Reichsverfassungskampagne war eine von radikaldemokratischen Politikern angestoßene Initiative während der Deutschen Revolution von 1848/49.

Neu!!: Ludwig Eckardt und Reichsverfassungskampagne · Mehr sehen »

Revolution von 1848/1849 im Kaisertum Österreich

Die Revolution von 1848/1849 in Österreich war Bestandteil der bürgerlich-demokratisch motivierten Revolutionen von 1848/1849, die einen großen Teil Mitteleuropas erfassten.

Neu!!: Ludwig Eckardt und Revolution von 1848/1849 im Kaisertum Österreich · Mehr sehen »

Richard Wagner

Richard Wagner (1871), Photographie von Franz Hanfstaengl Unterschrift Richard Wagner Wilhelm Richard Wagner (* 22. Mai 1813 in Leipzig; † 13. Februar 1883 in Venedig) war ein deutscher Komponist, Schriftsteller, Theaterregisseur und Dirigent.

Neu!!: Ludwig Eckardt und Richard Wagner · Mehr sehen »

Robert Eduard Prutz

Robert Prutz Robert Prutz 1870 Robert Eduard Prutz (* 30. Mai 1816 in Stettin; † 21. Juni 1872 ebenda) war ein deutscher Schriftsteller, Dramatiker, Pressehistoriker und einer der markantesten Publizisten des Vormärz.

Neu!!: Ludwig Eckardt und Robert Eduard Prutz · Mehr sehen »

Rolf Weber (Historiker)

Rolf Weber (* 4. März 1930 in Glaubitz; † 2. August 2004 in Leipzig) war ein deutscher Historiker, wissenschaftlicher Mitarbeiter am Zentralinstitut für Geschichte der Akademie der Wissenschaften der DDR und Hochschullehrer an der Universität Leipzig.

Neu!!: Ludwig Eckardt und Rolf Weber (Historiker) · Mehr sehen »

Rudolf von Gottschall

Rudolf Gottschall Rudolf von Gottschall, Altersportrait Rudolf Karl Gottschall, ab 1877 von Gottschall (* 30. September 1823 in Breslau; † 21. März 1909 in Leipzig) war ein deutscher Dramatiker, Epiker, Erzähler, Literaturhistoriker und Literaturkritiker.

Neu!!: Ludwig Eckardt und Rudolf von Gottschall · Mehr sehen »

Schriftsteller

Briefmarke ''Theodor Fontane'', Deutsche Bundespost, Erstausgabetag: 9. November 1994 Schriftsteller sind Urheber und Verfasser literarischer und nicht-literarischer Texte und zählen damit zu den Autoren (Schöpfer sprachlicher Werke).

Neu!!: Ludwig Eckardt und Schriftsteller · Mehr sehen »

Schweiz

Die Schweiz (oder), amtlich Schweizerische Eidgenossenschaft, ist ein föderalistischer, demokratischer Staat in Mitteleuropa.

Neu!!: Ludwig Eckardt und Schweiz · Mehr sehen »

Schweizer Bürgerrecht

Identitätskarte).Art. 1 Abs. 2 http://www.admin.ch/ch/d/sr/143_1/a1.html Bundesgesetz vom 22. Juni 2001 über die Ausweise für Schweizer Staatsangehörige (Ausweisgesetz, AwG) und Art. 1 der http://www.admin.ch/ch/d/sr/1/143.11.de.pdf Verordnung über die Ausweise für Schweizer Staatsangehörige (Ausweisverordnung, VAwG) (PDF; 188 kB) Das Schweizer Bürgerrecht (schweizerhochdeutsch auch Schweizerbürgerrecht geschrieben) ist die rechtliche Zugehörigkeit einer natürlichen Person zur Schweizerischen Eidgenossenschaft, also die schweizerische Staatsbürgerschaft.

Neu!!: Ludwig Eckardt und Schweizer Bürgerrecht · Mehr sehen »

Sokrates

Büste des Sokrates, römische Kopie eines griechischen Originals, 1. Jahrhundert, Louvre, Paris Sokrates (* 469 v. Chr. in Alopeke, Athen; † 399 v. Chr. in Athen) war ein für das abendländische Denken grundlegender griechischer Philosoph, der in Athen zur Zeit der Attischen Demokratie lebte und wirkte.

Neu!!: Ludwig Eckardt und Sokrates · Mehr sehen »

Theodor Baillet de Latour

Graf Theodor Baillet de Latour Das Grab von Graf Theodor Baillet de Latour (hinterer Grabstein) auf dem Zentralfriedhof Wien; von dem ursprünglichen Grab auf dem Friedhof Währing umgebettet Ritterkreuz des Militär-Maria-Theresien-Ordens Graf Theodor Baillet de Latour (* 15. Juni 1780 in Linz; † 6. Oktober 1848 in Wien) war k. k. Geheimer Rat, Kämmerer, Offizier (Feldzeugmeister) und Kriegsminister.

Neu!!: Ludwig Eckardt und Theodor Baillet de Latour · Mehr sehen »

Theodor Hell

100px Theodor Hell, Pseudonym für Carl Gottfried Theodor Winkler, (* 9. Februar 1775 in Waldenburg (Sachsen); † 24. September 1856 in Dresden) war ein deutscher Schriftsteller, Dichter, Übersetzer und Publizist.

Neu!!: Ludwig Eckardt und Theodor Hell · Mehr sehen »

Torquato Tasso (Goethe)

Titelblatt des Erstdrucks und zeitgenössischer Einband Torquato Tasso ist ein Schauspiel in fünf Aufzügen von Johann Wolfgang von Goethe, das den italienischen Dichter Torquato Tasso (1544–1595) in den Mittelpunkt der Handlung stellt.

Neu!!: Ludwig Eckardt und Torquato Tasso (Goethe) · Mehr sehen »

Universität Bern

Die Universität Bern Die Universität Bern ist eine 1834 gegründete deutschsprachige Volluniversität in der Stadt Bern im zweisprachigen Schweizer Kanton Bern mit acht Fakultäten, rund 150 Instituten und neun inter- und transdisziplinären Kompetenzzentren.

Neu!!: Ludwig Eckardt und Universität Bern · Mehr sehen »

Universität Wien

Die Universität Wien (kurz auch Rudolphina) ist mit rund 85.000 Studierenden und über 10.000 Angestellten die größte Hochschule in Österreich sowie im deutschsprachigen Raum und eine der größten in Europa.

Neu!!: Ludwig Eckardt und Universität Wien · Mehr sehen »

Völkerschlacht bei Leipzig

Bildlegende) Karl Philipp Fürst zu Schwarzenberg meldet den verbündeten Monarchen den Sieg in der Völkerschlacht bei Leipzig. Gemälde von Johann Peter Krafft, 1817, Heeresgeschichtliches Museum Wien. Die Völkerschlacht bei Leipzig, auch als Schlacht von Leipzig bekannt, vom 16.

Neu!!: Ludwig Eckardt und Völkerschlacht bei Leipzig · Mehr sehen »

Wien

Wien ist die Bundeshauptstadt der Republik Österreich und zugleich eines der neun österreichischen Bundesländer.

Neu!!: Ludwig Eckardt und Wien · Mehr sehen »

Wiener Zeitschrift für Kunst, Literatur, Theater und Mode

Damenmode von 1841 Herrenmode von 1841 Die Wiener Zeitschrift für Kunst, Literatur, Theater und Mode war ein von 1816 bis 1849 in Wien erscheinendes österreichisches Kultur- und Modejournal.

Neu!!: Ludwig Eckardt und Wiener Zeitschrift für Kunst, Literatur, Theater und Mode · Mehr sehen »

William Shakespeare

Shakespeares Unterschrift William Shakespeare (getauft am in Stratford-upon-Avon; gestorben am ebenda)Todesdatum nach dem während der gesamten Lebenszeit Shakespeares in England geltenden julianischen Kalender (23. April 1616); nach dem in den katholischen Ländern 1582, in England aber erst 1752 eingeführten gregorianischen Kalender ist der Dichter am 3.

Neu!!: Ludwig Eckardt und William Shakespeare · Mehr sehen »

1. Februar

Der 1.

Neu!!: Ludwig Eckardt und 1. Februar · Mehr sehen »

16. Mai

Der 16.

Neu!!: Ludwig Eckardt und 16. Mai · Mehr sehen »

1827

Keine Beschreibung.

Neu!!: Ludwig Eckardt und 1827 · Mehr sehen »

1871

1871 entsteht mit dem Sieg Preußens im Deutsch-Französischen Krieg und der Reichsgründung eine neue Großmacht in Europa.

Neu!!: Ludwig Eckardt und 1871 · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Clodwig Eckardt.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »