Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Herunterladen
Schneller Zugriff als Browser!
 

Burgundischer Erbfolgekrieg (1477–1493)

Index Burgundischer Erbfolgekrieg (1477–1493)

Das Herzogtum Burgund unter Karl dem Kühnen (1465–1477) Der Burgundische Erbfolgekrieg, auch Niederländischer Erbfolgekrieg, von 1477 bis 1493 bezeichnet den Erbfolgekrieg zwischen dem Königreich Frankreich und Maximilian von Habsburg um das burgundische Erbe Karls des Kühnen und damit um die Herrschaft über das Herzogtum Burgund.

190 Beziehungen: Aachen, Albrecht der Beherzte, Amboise, Amnestie, Anathema, Anne de Bretagne, Antwerpen, Arnhem, Artois, Asse (Belgien), Écu, Étaples, Banner (Fahne), Béthune, Besançon, Brügge, Brüssel, Brennerstraße, Bretagne, Buda, Burgund, Burgundische Niederlande, Burgundischer Erbfolgekrieg (1002–1016), Burgundisches Erbe Karls des Kühnen, Cambrai, Cerdanya (Landschaft), Champagne, David von Burgund, Dendermonde, Dijon, Dispens, Dynastie, Eide, Engelbert II. (Nassau), England, Ensisheim (Meteorit), Erbfolgekrieg, Erbtochter, Flandern, Florian Schuller, Franche-Comté, Franz II. (Bretagne), Freie und Reichsstädte, Fremdherrschaft, Friede von Pressburg 1491, Frieden und Freundschaftsvertrag von Barcelona (1493), Frieden von Arras (1482), Friedrich III. (HRR), Geldern, Gemeiner Pfennig, ..., Generalstaaten, Gent, Gossensaß, Grafschaft Charolais, Grafschaft Hennegau, Grafschaft Holland, Habsburg, Hall in Tirol, Halle (Belgien), Haus Burgund, Haus Valois, Heiliges Römisches Reich, Heimfall, Heinrich VII. (England), Hermann Kamp, Hermann Wiesflecker, Herzogtum Brabant, Herzogtum Geldern, Herzogtum Lothringen, Hochstift Lüttich, Holland, Huldigung, Italienische Kriege, Iure uxoris, Jagiellonen, Jan van Coppenolle, Johan Huizinga, Johann II. (Kleve-Mark), Johann von Aragón und Kastilien, Johanna (Kastilien), Kanonisches Recht, Kanton Noyers, Kapitulation, Karl der Kühne, Karl Ferdinand Haltaus, Karl VIII. (Frankreich), Karl Vocelka, Karl von Egmond, Katholische Könige, Königswahl, Klaus Herbers, Klerus, Kortrijk, Krönung, Kriegsbeute, Kriegserklärung, Landgrafschaft Hessen, Landsknecht, Lösegeld, Löwen, Lehnswesen, Liste der Dauphins von Frankreich, Loire, Ludwig XI., Lyon, Magnat, Manfred Hollegger, Mannlehen, Margarete von Österreich (1480–1530), Maria von Burgund, Matthias Corvinus, Maximilian I. (HRR), Mechelen, Metz, Michael North, Mitgift, Monopol, Namur, Nivelles, Olivier de la Marche, Orden vom Goldenen Vlies, Ordenskapitel, Oudenaarde, Philipp I. (Kastilien), Philipp III. (Burgund), Philipp von Kleve-Ravenstein, Philippe de Crèvecœur, Picardie, Plünderung, Privileg, Provinz Zeeland, Ratifikation, Römisch-deutscher Kaiser, Römisch-deutscher König, Regentschaft, Reichsacht, Reichskrieg, Reichssteuer (HRR), Reichstag (Heiliges Römisches Reich), Rennes, Reparationen, Restriktive Fiskalpolitik, Roussillon, Saint-Denis (Seine-Saint-Denis), Saint-Omer, Salins-les-Bains, Schlacht bei Guinegate (1479), Schlacht bei Nancy, Schlacht bei Saint-Aubin-du-Cormier, Schloss Langeais, Schloss Plessis-lès-Tours, Sebastian Brant, Siebzehn Provinzen, Siegmund (Österreich-Tirol), Sluis, Sold, Staatsbankrott, Stadtstaat, Ständeordnung, Stephanskrone, Sterzing, Strafexpedition, Streckbank (Folter), Taufe, Tauferer Tal, Türkenkriege, Te Deum, Thérouanne, Tirol, Titel (Recht), Titularkönig, Trauung per Stellvertreter, Urfehde, Utrecht, Vergleich (Recht), Verpfändung, Vertrag von Arras (1435), Vertrag von Ödenburg-Wiener Neustadt, Vertrag von Sablé, Vertrag von Senlis (1493), Viktor von Kraus (Historiker), Vladislav II. (Böhmen und Ungarn), Vorderösterreich, Wagenburg, Wolfgang von Polheim, Ypern, Zentralismus, Zunft, Zwijndrecht (Belgien), Zwin. Erweitern Sie Index (140 mehr) »

Aachen

Luftbild von Aachen Aachener Dom Aachener Rathaus Aachen (Öcher Platt: Oche) ist eine kreisfreie Großstadt im nordrhein-westfälischen Regierungsbezirk Köln.

Neu!!: Burgundischer Erbfolgekrieg (1477–1493) und Aachen · Mehr sehen »

Albrecht der Beherzte

Albrecht der Beherzte, um 1491 Albrecht der Beherzte (lateinisch Albertus Animosus; * 31. Juli 1443 in Grimma; † 12. September 1500 in Emden) war Herzog von Sachsen, Gubernator von Friesland und Begründer der albertinischen Linie des Hauses Wettin.

Neu!!: Burgundischer Erbfolgekrieg (1477–1493) und Albrecht der Beherzte · Mehr sehen »

Amboise

Amboise ist eine Stadt an der Loire mit Einwohnern (Stand) in Mittelfrankreich im Département Indre-et-Loire in der Region Centre-Val de Loire, ca.

Neu!!: Burgundischer Erbfolgekrieg (1477–1493) und Amboise · Mehr sehen »

Amnestie

Eine Amnestie (von; auch Abolition von) ist ein vollständig oder zu Teilen erfolgter Straferlass oder eine Strafmilderung für eine Vielzahl von Fällen.

Neu!!: Burgundischer Erbfolgekrieg (1477–1493) und Amnestie · Mehr sehen »

Anathema

Der Ausdruck Anathema (oder ἀνάθεμα „das Gottgeweihte, Verfluchung“), auch Anathem, Bannstrahl, Kirchenbann oder – in Verbindung mit einer Verfluchung – Bannfluch, bezeichnet eine Verurteilung durch eine Kirche, die mit dem Ausschluss aus der kirchlichen Gemeinschaft einhergeht und kirchenrechtlich mit einer Exkommunikation gleichzusetzen ist.

Neu!!: Burgundischer Erbfolgekrieg (1477–1493) und Anathema · Mehr sehen »

Anne de Bretagne

Anne de Bretagne, Ausschnitt aus einem Gemälde von Jean Bourdichon Anne de Bretagne, auch Anne/Anna von (der) Bretagne (bretonisch Anna Breizh; * 25. Januar 1477 in Nantes; † 9. Januar 1514 in Blois), war zwischen 1489 und 1491 und von 1498 bis zu ihrem Tod Herzogin der Bretagne.

Neu!!: Burgundischer Erbfolgekrieg (1477–1493) und Anne de Bretagne · Mehr sehen »

Antwerpen

Antwerpen (veraltet oder Antorff) ist eine Hafenstadt in der Region Flandern in Belgien und die Hauptstadt der Provinz Antwerpen.

Neu!!: Burgundischer Erbfolgekrieg (1477–1493) und Antwerpen · Mehr sehen »

Arnhem

Arnhem ist eine Stadt in den Niederlanden.

Neu!!: Burgundischer Erbfolgekrieg (1477–1493) und Arnhem · Mehr sehen »

Artois

Lage der ehemaligen Grafschaft in Frankreich Historische Karte der Grafschaft Artois von 1645 Adelsgeschlechter von Artois Kirche ''Saint-Sauveur'' in Ham-en-Artois Landschaft im Artois in der Nähe von Delettes Artois ist eine historische Provinz im Norden Frankreichs.

Neu!!: Burgundischer Erbfolgekrieg (1477–1493) und Artois · Mehr sehen »

Asse (Belgien)

Martinuskirche Asse ist eine belgische Gemeinde in der Provinz Flämisch-Brabant.

Neu!!: Burgundischer Erbfolgekrieg (1477–1493) und Asse (Belgien) · Mehr sehen »

Écu

Goldener Écu von 1498 Ludwigs XIV. Als Écu wurden französische Gold- und Silbermünzen vom Mittelalter bis zum 18. Jahrhundert bezeichnet.

Neu!!: Burgundischer Erbfolgekrieg (1477–1493) und Écu · Mehr sehen »

Étaples

Étaples, auch Étaples-sur-Mer, ist eine französische Stadt mit Einwohnern (Stand) im Département Pas-de-Calais in der Region Hauts-de-France.

Neu!!: Burgundischer Erbfolgekrieg (1477–1493) und Étaples · Mehr sehen »

Banner (Fahne)

Elisabeths I. von England, Unbekannt, 1603 Kaiser Maximilian mit dem Reichsbanner des Heiligen Römischen Reiches, Albrecht Altdorfer, um 1513–1515, das zweite Banner ist das der Visconti von Mailand Das Banner ist in Vexillologie (Fahnenkunde) und Heraldik (Wappenkunde) eine spezielle Form der Flagge mit einem Hoheitszeichen oder Wappen, die das Herrschaftsgebiet eines Adligen bzw.

Neu!!: Burgundischer Erbfolgekrieg (1477–1493) und Banner (Fahne) · Mehr sehen »

Béthune

Béthune (niederländisch Betun) ist eine französische Gemeinde mit Einwohnern (Stand) im Département Pas-de-Calais in der Region Hauts-de-France.

Neu!!: Burgundischer Erbfolgekrieg (1477–1493) und Béthune · Mehr sehen »

Besançon

Besançon (deutsch Bisanz, lateinisch Vesontio) ist eine Stadt mit Einwohnern (Stand) im Osten von Frankreich.

Neu!!: Burgundischer Erbfolgekrieg (1477–1493) und Besançon · Mehr sehen »

Brügge

Brügge ist die Hauptstadt der Provinz Westflandern in Belgien.

Neu!!: Burgundischer Erbfolgekrieg (1477–1493) und Brügge · Mehr sehen »

Brüssel

Königlicher Palast Brüssel (manchmal auch) bezeichnet entweder die Gemeinde Stadt Brüssel, das zusammenhängende Stadtgebiet der Region Brüssel-Hauptstadt oder den gesamten verstädterten Ballungsraum, der auch Vororte umfasst.

Neu!!: Burgundischer Erbfolgekrieg (1477–1493) und Brüssel · Mehr sehen »

Brennerstraße

Die Brennerstraße (B 182) ist eine Landesstraße in Österreich im Bundesland Tirol mit einer Gesamtlänge von 36,6 km.

Neu!!: Burgundischer Erbfolgekrieg (1477–1493) und Brennerstraße · Mehr sehen »

Bretagne

Provinz des Ancien Régime (Provinzname kursiv) Logo der Region Bretagne Die Bretagne (je nach Gegend oder ausgesprochen, veraltet auch Kleinbritannien) ist eine westfranzösische Region.

Neu!!: Burgundischer Erbfolgekrieg (1477–1493) und Bretagne · Mehr sehen »

Buda

alternativtext.

Neu!!: Burgundischer Erbfolgekrieg (1477–1493) und Buda · Mehr sehen »

Burgund

Das Burgund ist eine Landschaft im Zentrum Frankreichs.

Neu!!: Burgundischer Erbfolgekrieg (1477–1493) und Burgund · Mehr sehen »

Burgundische Niederlande

Als Burgundische Niederlande bezeichnet man das Gebiet der heutigen Niederlande, Belgiens und Luxemburgs und eines Teils Nordfrankreichs zur Zeit der burgundischen und zu Beginn der habsburgischen Herrschaft.

Neu!!: Burgundischer Erbfolgekrieg (1477–1493) und Burgundische Niederlande · Mehr sehen »

Burgundischer Erbfolgekrieg (1002–1016)

Der Burgundische Erbfolgekrieg von 1002 bis 1016 war ein Erbfolgekrieg zwischen dem französischen König Robert dem Frommen aus der Dynastie der Kapetinger und Odo–Wilhelm aus dem Haus Burgund-Ivrea um das burgundische Erbe Heinrichs des Großen.

Neu!!: Burgundischer Erbfolgekrieg (1477–1493) und Burgundischer Erbfolgekrieg (1002–1016) · Mehr sehen »

Burgundisches Erbe Karls des Kühnen

Das Herzogtum Burgund unter Karl dem Kühnen (1465–1477) Das burgundische Erbe Karls des Kühnen, des letzten burgundischen Herzogs aus dem Haus Burgund–Valois, umfasste die Erblande, die er seiner Tochter Maria von Burgund als der einzigen Erbin hinterließ.

Neu!!: Burgundischer Erbfolgekrieg (1477–1493) und Burgundisches Erbe Karls des Kühnen · Mehr sehen »

Cambrai

Cambrai (pikardisch Kimbré,, älter auch Kammerich) ist eine französische Stadt mit Einwohnern (Stand) im Département Nord in der Region Hauts-de-France.

Neu!!: Burgundischer Erbfolgekrieg (1477–1493) und Cambrai · Mehr sehen »

Cerdanya (Landschaft)

Historische Flagge der Cerdanya Heutige administrative Grenzen der Region Cerdanya (hellblau: Hochcerdanya, dunkelblau: Niedercerdanya) Die Cerdanya ist ein weites Hochtal in den östlichen Pyrenäen, das historisch eine der katalanischen Grafschaften, die Grafschaft Cerdanya, bildete und seit dem Pyrenäenfrieden 1659 zwischen Frankreich und Spanien geteilt ist.

Neu!!: Burgundischer Erbfolgekrieg (1477–1493) und Cerdanya (Landschaft) · Mehr sehen »

Champagne

Geografische Lage der historischen Provinz Die Champagne ist eine Landschaft und historische Provinz im nordöstlichen Frankreich.

Neu!!: Burgundischer Erbfolgekrieg (1477–1493) und Champagne · Mehr sehen »

David von Burgund

David von Burgund David von Burgund (* 1427 in Utrecht oder Arras; † 16. April 1496 in Wijk bij Duurstede) war Bischof von Utrecht von 1456 bis 1496.

Neu!!: Burgundischer Erbfolgekrieg (1477–1493) und David von Burgund · Mehr sehen »

Dendermonde

Dendermonde (niederländisch, lokal Deiremonne; französisch Termonde) ist eine Gemeinde in der Denderstreek in der belgischen Provinz Ostflandern und Verwaltungssitz des Arrondissements Dendermonde.

Neu!!: Burgundischer Erbfolgekrieg (1477–1493) und Dendermonde · Mehr sehen »

Dijon

Dijon (deutsch veraltet: Dision,, Diviodunum) ist eine Stadt mit Einwohnern (Stand) im Osten Frankreichs, Hauptstadt des Départements Côte-d’Or und die Hauptstadt der Region Bourgogne-Franche-Comté.

Neu!!: Burgundischer Erbfolgekrieg (1477–1493) und Dijon · Mehr sehen »

Dispens

Eine oder ein Dispens (weiblich im Kirchenrecht und im österreichischen Deutsch; von kirchenlateinisch dispensa „Erteilung einer Gunst“Ursula Hermann (Hrsg.): Knaurs Herkunftswörterbuch. Etymologie und Geschichte von 10 000 interessanten Wörtern. Lexikographisches Institut, Droemer Knaur, München 1982, S. 118.) ist eine hoheitliche Ausnahmebewilligung oder Befreiung von einem Verbot oder Gebot.

Neu!!: Burgundischer Erbfolgekrieg (1477–1493) und Dispens · Mehr sehen »

Dynastie

Dynastie („Herrscher“) bezeichnet eine erbliche Geschlechterabfolge von Herrschern und ihren Familien und wird heute auch allgemein für Großfamilien gebraucht (Familiendynastie).

Neu!!: Burgundischer Erbfolgekrieg (1477–1493) und Dynastie · Mehr sehen »

Eide

Wappen der Kommune Eide Eide ist ein Ort und eine ehemalige norwegische Kommune in der Provinz (Fylke) Møre og Romsdal.

Neu!!: Burgundischer Erbfolgekrieg (1477–1493) und Eide · Mehr sehen »

Engelbert II. (Nassau)

Engelbert II. (um 1500, Meister der Fürstenbildnisse) Grabmal Engelberts in der Liebfrauenkirche zu Breda Wappen von Engelbert II von Nassau aus das ''Wappenbuch Nassau-Vianden'' (ca. 1490) Engelbert II., genannt der Ruhmreiche (* 17. Mai 1451 in Breda; † 31. Mai 1504 in Brüssel), Herr von Breda, Diest, Roosendaal, Nispen und Wouw, war von 1475 bis 1504 Graf von Nassau-Breda.

Neu!!: Burgundischer Erbfolgekrieg (1477–1493) und Engelbert II. (Nassau) · Mehr sehen »

England

England ist der größte und am dichtesten besiedelte Landesteil im Vereinigten Königreich im Nordwesten Europas.

Neu!!: Burgundischer Erbfolgekrieg (1477–1493) und England · Mehr sehen »

Ensisheim (Meteorit)

Meteorit von Ensisheim, Hauptstück im Musée de la Régence, Ensisheim Der Meteorit von Ensisheim (auch Donnerstein von Ensisheim) aus dem Jahr 1492 ist der älteste bezeugte Meteoritenfall Europas, von dem heute noch Material vorhanden ist.

Neu!!: Burgundischer Erbfolgekrieg (1477–1493) und Ensisheim (Meteorit) · Mehr sehen »

Erbfolgekrieg

Spanische Erbfolgekrieg (1701–1714) ausgelöst wird (''Zeitgenössischer Stich'') Als Erbfolgekrieg (auch Sukzessions- oder Thronfolgekrieg) wird ein bestimmter Typ bewaffneter Konflikte um Erb- und Thronfolgerechte bezeichnet, der durch dynastisch-genealogische Rivalitäten begründet wird.

Neu!!: Burgundischer Erbfolgekrieg (1477–1493) und Erbfolgekrieg · Mehr sehen »

Erbtochter

Erbtochter bezeichnet die Tochter einer verstorbenen Person (genannt „Erblasser/Erblasserin“), die im Unterschied zu ihren Geschwistern – oder wenn sie das einzige (verbliebene) Kind der Person ist – alleinig das Erbe antreten kann oder soll; früher konnten das auch andere nahe weibliche Verwandte der verstorbenen Person sein.

Neu!!: Burgundischer Erbfolgekrieg (1477–1493) und Erbtochter · Mehr sehen »

Flandern

Flandern (bzw. les Flandres) oder die Flämische Region (niederländisch Vlaams Gewest, französisch Région flamande) ist eine der drei Regionen des Königreichs Belgien und somit ein Gliedstaat des belgischen Bundesstaates.

Neu!!: Burgundischer Erbfolgekrieg (1477–1493) und Flandern · Mehr sehen »

Florian Schuller

Florian Schuller (Mai 2012) Florian Schuller (* 9. Dezember 1946 in Augsburg) ist ein deutscher römisch-katholischer Priester.

Neu!!: Burgundischer Erbfolgekrieg (1477–1493) und Florian Schuller · Mehr sehen »

Franche-Comté

Jura ist mit 1495 m die höchste Erhebung der Region Franche-Comté. Die Franche-Comté, deutsch Freigrafschaft, historisch Freigrafschaft Burgund, ist eine historische Provinz im Osten Frankreichs und war von 1960 bis 2015 eine administrative Region der fünften französischen Republik.

Neu!!: Burgundischer Erbfolgekrieg (1477–1493) und Franche-Comté · Mehr sehen »

Franz II. (Bretagne)

Franz' Wappen als Graf von ÉtampesFranz' Wappen als Herzog von Bretagne Grabmal in Nantes Franz von Étampes (* 23. Juni 1435 in Étampes; † 9. September 1488 in Couëron bei Nantes) war Graf von Étampes und als Franz II. Herzog der Bretagne von 26.

Neu!!: Burgundischer Erbfolgekrieg (1477–1493) und Franz II. (Bretagne) · Mehr sehen »

Freie und Reichsstädte

Reichsfreiheitsbrief der Stadt Lübeck aus dem Jahr 1226 Als Freie Städte und Reichsstädte wurden seit dem 15.

Neu!!: Burgundischer Erbfolgekrieg (1477–1493) und Freie und Reichsstädte · Mehr sehen »

Fremdherrschaft

Der Begriff Fremdherrschaft (manchmal auch Xenokratie;, auch ‚Gast‘, und κρατεῖν kratein „herrschen“) bezeichnet vorwiegend im geschichtlichen Zusammenhang Militärdiktaturen, die nach der Eroberung eines Gebietes errichtet werden und über eine Verwaltung durch Besatzungstruppen hinausgehen, sowie allgemein jede Herrschaft von Fremden in einem bestimmten Territorium.

Neu!!: Burgundischer Erbfolgekrieg (1477–1493) und Fremdherrschaft · Mehr sehen »

Friede von Pressburg 1491

Der Friede von Pressburg 1491 wurde zwischen Maximilian I. und Vladislav II. geschlossen.

Neu!!: Burgundischer Erbfolgekrieg (1477–1493) und Friede von Pressburg 1491 · Mehr sehen »

Frieden und Freundschaftsvertrag von Barcelona (1493)

Der Frieden und Freundschaftsvertrag von Barcelona war ein Abkommen, das im Jahr 1493 zwischen dem französischen König Karl VIII. und den Katholischen Königen Isabella I. von Kastilien und Ferdinand II. von Aragonien abgeschlossen wurde.

Neu!!: Burgundischer Erbfolgekrieg (1477–1493) und Frieden und Freundschaftsvertrag von Barcelona (1493) · Mehr sehen »

Frieden von Arras (1482)

Im Frieden von Arras, oder auch Vertrag von ArrasKarl Vocelka: Die Europäisierung der habsburgischen Hausmachtpolitik. In: Klaus Herbers, Florian Schuller (Hrsg.): Europa im 15.

Neu!!: Burgundischer Erbfolgekrieg (1477–1493) und Frieden von Arras (1482) · Mehr sehen »

Friedrich III. (HRR)

Hans Burgkmair d. Ä., Kunsthistorisches Museum Wien) Monogramm Friedrichs Friedrich III. (* 21. September 1415 in Innsbruck; † 19. August 1493 in Linz) aus dem Hause Habsburg war als Friedrich V. ab 1424 Herzog der Steiermark, von Kärnten und Krain, ab 1439 Herzog von Österreich, als Friedrich III. ab 1440 römisch-deutscher König und ab 1452 bis zu seinem Tod Kaiser des Heiligen Römischen Reiches.

Neu!!: Burgundischer Erbfolgekrieg (1477–1493) und Friedrich III. (HRR) · Mehr sehen »

Geldern

Die Stadt Geldern liegt im unteren Niederrheingebiet im Westen des Landes Nordrhein-Westfalen und ist eine mittlere kreisangehörige Stadt des Kreises Kleve im Regierungsbezirk Düsseldorf.

Neu!!: Burgundischer Erbfolgekrieg (1477–1493) und Geldern · Mehr sehen »

Gemeiner Pfennig

Der Gemeine Pfennig (auch: Reichspfennig) war eine Reichssteuer, die auf Betreiben Maximilians I. 1495 auf dem Reichstag zu Worms beschlossen wurde, um dem Kaiser die Mittel für die Kriege gegen Frankreich, gegen das Osmanische Reich und vor allem zum Unterhalt des Reichskammergerichts zu verschaffen.

Neu!!: Burgundischer Erbfolgekrieg (1477–1493) und Gemeiner Pfennig · Mehr sehen »

Generalstaaten

Wappen der Generalstaaten Als Generalstaaten wird das Parlament des Königreichs der Niederlande und das des Landes Niederlande bezeichnet.

Neu!!: Burgundischer Erbfolgekrieg (1477–1493) und Generalstaaten · Mehr sehen »

Gent

Blick auf Gent von Norden Gent (/) ist nach Antwerpen die zweitgrößte Stadt Belgiens.

Neu!!: Burgundischer Erbfolgekrieg (1477–1493) und Gent · Mehr sehen »

Gossensaß

Gossensaß (italienisch Colle Isarco) ist der Hauptort der Marktgemeinde Brenner und das erste Dorf südlich des Brennerpasses in Südtirol (Italien).

Neu!!: Burgundischer Erbfolgekrieg (1477–1493) und Gossensaß · Mehr sehen »

Grafschaft Charolais

right Die Grafschaft Charolais ist eine Landschaft in Frankreich im heutigen Département Saône-et-Loire in der Region Bourgogne-Franche-Comté.

Neu!!: Burgundischer Erbfolgekrieg (1477–1493) und Grafschaft Charolais · Mehr sehen »

Grafschaft Hennegau

Die Grafschaft Hennegau (niederl. Henegouw für den Gau, Henegouwen für die spätere Grafschaft; franz. le Hainaut; mittellat. Hannonia), benannt nach der Gegend am Fluss Henne, ist ein historisches Territorium auf dem heutigen Gebiet Belgiens und Frankreichs.

Neu!!: Burgundischer Erbfolgekrieg (1477–1493) und Grafschaft Hennegau · Mehr sehen »

Grafschaft Holland

Die Grafschaft Holland war ein seit dem 10.

Neu!!: Burgundischer Erbfolgekrieg (1477–1493) und Grafschaft Holland · Mehr sehen »

Habsburg

Stammwappen der Habsburger (in der Zürcher Wappenrolle um 1340) Habsburg von Hans Ulrich Fisch, 1634. Die Habsburger (auch Haus Habsburg, Haus Österreich oder Casa de Austria) sind ein nach ihrer Stammburg im heutigen Schweizer Kanton Aargau benanntes Fürstengeschlecht, das seit dem Spätmittelalter zu einer der mächtigsten Dynastien Europas aufstieg und bis zum Ende des Alten Reiches 21 römisch-deutsche Könige und Kaiser und von 1804 bis 1918 die Kaiser von Österreich stellte.

Neu!!: Burgundischer Erbfolgekrieg (1477–1493) und Habsburg · Mehr sehen »

Hall in Tirol

Hall in Tirol ist eine Stadt im Bundesland Tirol in Österreich auf mit Einwohnern (Stand). Hall liegt im Inntal, etwa zehn Kilometer östlich der Landeshauptstadt Innsbruck.

Neu!!: Burgundischer Erbfolgekrieg (1477–1493) und Hall in Tirol · Mehr sehen »

Halle (Belgien)

Halle (französisch Hal) ist eine Stadt in der belgischen Provinz Flämisch-Brabant.

Neu!!: Burgundischer Erbfolgekrieg (1477–1493) und Halle (Belgien) · Mehr sehen »

Haus Burgund

Scheibler’schen Wappenbuch Das (jüngere) Haus Burgund war ein Seitenzweig des französischen Königshauses Valois aus dem Geschlecht der Kapetinger, der im Spätmittelalter zahlreiche Territorien beiderseits der deutsch-französischen Grenze zu einem weitgehend geschlossenen Länderkomplex unter seiner Herrschaft vereinigen konnte.

Neu!!: Burgundischer Erbfolgekrieg (1477–1493) und Haus Burgund · Mehr sehen »

Haus Valois

Wappen des französischen Königreiches unter den Valois Haus Valois ist der Name eines französischen Königshauses, aus dem 13 Könige von Frankreich stammten.

Neu!!: Burgundischer Erbfolgekrieg (1477–1493) und Haus Valois · Mehr sehen »

Heiliges Römisches Reich

Dreißigjährigen Krieges. Im Original ist die Darstellung unterschrieben mit: ''Teutschlands fröhliches zuruffen / zu glückseliger Fortsetztung / der mit Gott / in regensburg angestellten allgemeinen Versammlung des H. Röm. Reiches obersten Haubtes und Gliedern'' Heiliges Römisches Reich (oder Sacrum Romanum Imperium), seit dem Ende des 15.

Neu!!: Burgundischer Erbfolgekrieg (1477–1493) und Heiliges Römisches Reich · Mehr sehen »

Heimfall

Der Heimfall ist der rechtsgeschäftliche oder kraft Gesetzes eintretende Übergang eines Rechtes auf den ursprünglichen Rechtsinhaber.

Neu!!: Burgundischer Erbfolgekrieg (1477–1493) und Heimfall · Mehr sehen »

Heinrich VII. (England)

Heinrich VII. von England (Gemälde eines unbekannten Malers) Unterschrift Heinrichs VII. von England Heinrich VII.

Neu!!: Burgundischer Erbfolgekrieg (1477–1493) und Heinrich VII. (England) · Mehr sehen »

Hermann Kamp

Hermann Kamp, aufgenommen 2014 von Werner Maleczek Hermann Kamp (* 15. Juni 1959) ist ein deutscher Historiker.

Neu!!: Burgundischer Erbfolgekrieg (1477–1493) und Hermann Kamp · Mehr sehen »

Hermann Wiesflecker

Hermann Paul Wiesflecker (* 27. November 1913 in Lienz; † 19. September 2009 in Graz) war ein österreichischer Historiker.

Neu!!: Burgundischer Erbfolgekrieg (1477–1493) und Hermann Wiesflecker · Mehr sehen »

Herzogtum Brabant

Wappen des Herzogtums Brabant Herzogtum Brabant innerhalb des Heiligen Römischen Reiches um 1350 Brabant (deutsch, niederländisch, französisch) ist ein historisches Gebiet, das in etwa aus den belgischen Provinzen Antwerpen und Brabant (heute in Flämisch-Brabant, Wallonisch-Brabant und die Region Brüssel-Hauptstadt geteilt) sowie der im Süden der Niederlande gelegenen Provinz Noord-Brabant besteht.

Neu!!: Burgundischer Erbfolgekrieg (1477–1493) und Herzogtum Brabant · Mehr sehen »

Herzogtum Geldern

Das Herzogtum Geldern ist ein historisches Territorium des Heiligen Römischen Reiches deutscher Nation im Niederrheinisch-Westfälischen Reichskreis.

Neu!!: Burgundischer Erbfolgekrieg (1477–1493) und Herzogtum Geldern · Mehr sehen »

Herzogtum Lothringen

Dreißigjährigen Krieges Das Herzogtum Lothringen entstand aus dem 843 gebildeten Lotharii Regnum (für Reich des Lothar, auch Lotharingien).

Neu!!: Burgundischer Erbfolgekrieg (1477–1493) und Herzogtum Lothringen · Mehr sehen »

Hochstift Lüttich

Das Hochstift Lüttich, gleichbedeutend auch Fürstbistum Lüttich genannt, zeitgenössisch üblicherweise Stift Lüttich, war ein Ständestaat und geistliches Territorium des Heiligen Römischen Reiches im heutigen Belgien, bestehend vom Spätmittelalter (14. Jahrhundert) bis 1794/95.

Neu!!: Burgundischer Erbfolgekrieg (1477–1493) und Hochstift Lüttich · Mehr sehen »

Holland

Wappen der früheren Grafschaft Holland Die Provinzen Noord-Holland und Zuid-Holland im Staatsgebiet der Niederlande Holland ist ein Teil der Niederlande.

Neu!!: Burgundischer Erbfolgekrieg (1477–1493) und Holland · Mehr sehen »

Huldigung

Die Huldigung (lat. homagium, vgl. Hommage) war im mittelalterlichen Lehnswesen ein ritualisiertes Treueversprechen.

Neu!!: Burgundischer Erbfolgekrieg (1477–1493) und Huldigung · Mehr sehen »

Italienische Kriege

Die politische und territoriale Situation in Italien um 1494 Als Italienische Kriege bzw.

Neu!!: Burgundischer Erbfolgekrieg (1477–1493) und Italienische Kriege · Mehr sehen »

Iure uxoris

Iure uxoris ist ein lateinischer Begriff, der mit „aus dem Recht der Ehefrau“ zu übersetzen ist.

Neu!!: Burgundischer Erbfolgekrieg (1477–1493) und Iure uxoris · Mehr sehen »

Jagiellonen

Das Lothringer Kreuz, das Dynastiewappen der Jagiellonen Die Jagiellonen (auch Jagellonen) waren eine im Mannesstamm aus Litauen stammende Nebenlinie des Hauses Gediminas und eine europäische Dynastie, die von 1386 bis 1572 die polnischen Könige und die Großfürsten von Litauen stellte.

Neu!!: Burgundischer Erbfolgekrieg (1477–1493) und Jagiellonen · Mehr sehen »

Jan van Coppenolle

Jan van Coppenolle oder Coppenhole (* um 1436; † 16. Juni 1492 in Gent) war ein flämischer Führer des Genter Aufstands gegen den späteren Kaiser Maximilian I.

Neu!!: Burgundischer Erbfolgekrieg (1477–1493) und Jan van Coppenolle · Mehr sehen »

Johan Huizinga

Johan Huizinga, nach 1930 Johan Huizinga (* 7. Dezember 1872 in Groningen; † 1. Februar 1945 in De Steeg bei Arnhem) war ein niederländischer Kulturhistoriker.

Neu!!: Burgundischer Erbfolgekrieg (1477–1493) und Johan Huizinga · Mehr sehen »

Johann II. (Kleve-Mark)

Johann II. von Kleve, Darstellung aus dem 17. Jahrhundert Johann II. (* 13. April 1458; † 15. März 1521) war von 1481 bis 1521 Herzog von Kleve und Graf von der Mark.

Neu!!: Burgundischer Erbfolgekrieg (1477–1493) und Johann II. (Kleve-Mark) · Mehr sehen »

Johann von Aragón und Kastilien

Johann von Aragón und Kastilien Wappen Johanns von Aragón und Kastilien Johann von Aragón und Kastilien (* 28. Juni 1478 in Sevilla; † 4. Oktober 1497 in Salamanca), Fürst von Asturien aus dem Haus Trastámara, war der einzige Sohn der Katholischen Könige Isabella von Kastilien und Ferdinand von Aragón.

Neu!!: Burgundischer Erbfolgekrieg (1477–1493) und Johann von Aragón und Kastilien · Mehr sehen »

Johanna (Kastilien)

Johanna von Kastilien Johanna I. von Kastilien, genannt Johanna die Wahnsinnige (span. Juana I de Castilla bzw. Juana la Loca; * 6. November 1479 in Toledo; † 12. April 1555 in Tordesillas), aus dem Hause Trastámara war ab 1504 Königin von Kastilien und ab 1516 Königin der Reiche der Krone von Aragonien.

Neu!!: Burgundischer Erbfolgekrieg (1477–1493) und Johanna (Kastilien) · Mehr sehen »

Kanonisches Recht

Der Begriff kanonisches Recht oder Canonisches Recht kann mehrere Bedeutungen haben: Meist ist er gleichbedeutend mit dem Kirchenrecht der römisch-katholischen Kirche, im weiteren Sinn kann er das Kirchenrecht auch anderer Kirchen bezeichnen, soweit sie Canones der Synoden und Konzilien oder von Rechtssammlungen aus vorreformatorischer Zeit berücksichtigen.

Neu!!: Burgundischer Erbfolgekrieg (1477–1493) und Kanonisches Recht · Mehr sehen »

Kanton Noyers

Der Kanton Noyers war bis 2015 ein französischer Wahlkreis im Arrondissement Avallon im Département Yonne und in der Region Burgund; sein Hauptort war Noyers.

Neu!!: Burgundischer Erbfolgekrieg (1477–1493) und Kanton Noyers · Mehr sehen »

Kapitulation

Ferdinand. bedingungslose Kapitulation der deutschen Streitkräfte. Kapitulationserklärung vom 8. Mai 1945 Eine Kapitulation (oder ein sich Ergeben) ist eine Unterwerfungserklärung, im allgemeinen Sprachgebrauch ein „endgültiges Sichbeugen vor überlegener Gewalt“.

Neu!!: Burgundischer Erbfolgekrieg (1477–1493) und Kapitulation · Mehr sehen »

Karl der Kühne

zentriert Wappen Karls des Kühnen Karl I. der Kühne – oder le Hardi,, – (* 10. November 1433 im Herzogspalast, Dijon; † 5. Januar 1477 bei Nancy) war ein Angehöriger der Dynastie Valois-Burgund, einer Seitenlinie des französischen Königshauses Valois.

Neu!!: Burgundischer Erbfolgekrieg (1477–1493) und Karl der Kühne · Mehr sehen »

Karl Ferdinand Haltaus

Karl Ferdinand Haltaus oder Carl Haltaus (* 1. November 1811 in Großengottern; † 31. Juli 1848 in Wurzen) war ein deutscher Historiker und Dichter.

Neu!!: Burgundischer Erbfolgekrieg (1477–1493) und Karl Ferdinand Haltaus · Mehr sehen »

Karl VIII. (Frankreich)

75px Karl VIII. der Freundliche oder der Höfische (frz. Charles VIII l'Affable oder le Courtois; * 30. Juni 1470 in Schloss Amboise; † 7. April 1498 ebenda) war von 1483 bis 1498 König von Frankreich.

Neu!!: Burgundischer Erbfolgekrieg (1477–1493) und Karl VIII. (Frankreich) · Mehr sehen »

Karl Vocelka

Karl Vocelka (* 23. Mai 1947 in Wien) ist ein österreichischer Historiker und Außerordentlicher Professor im Ruhestand für Österreichische Geschichte an der Universität Wien.

Neu!!: Burgundischer Erbfolgekrieg (1477–1493) und Karl Vocelka · Mehr sehen »

Karl von Egmond

Karl von Egmond Karl von Egmond (* 9. November 1467 in Arnheim; † 30. Juni 1538 ebenda), aus dem Geschlecht der Egmond, war Herzog von Geldern, weswegen er auch Karl von Geldern genannt wurde.

Neu!!: Burgundischer Erbfolgekrieg (1477–1493) und Karl von Egmond · Mehr sehen »

Katholische Könige

Spanien zur Zeit der Katholischen Könige ''Madonna der Katholischen Könige'' von Fernando Gallego (1490–95) Königin Isabella König Ferdinand Als Katholische Könige bezeichnet man die spanischen Monarchen Königin Isabella I. von Kastilien (1451–1504) und König Ferdinand II. von Aragón (1452–1516), der als Ferdinand V.

Neu!!: Burgundischer Erbfolgekrieg (1477–1493) und Katholische Könige · Mehr sehen »

Königswahl

Matthias’ zum römisch-deutschen Kaiser durch die Kurfürsten im Jahre 1612 auf einem zeitgenössischen Stich Als Königswahl bezeichnet man die Erhebung eines Kandidaten zum König durch ein bestimmtes Gremium.

Neu!!: Burgundischer Erbfolgekrieg (1477–1493) und Königswahl · Mehr sehen »

Klaus Herbers

Klaus Herbers, aufgenommen von Werner Maleczek im Jahr 2018. Klaus Herbers (* 5. Januar 1951 in Wuppertal-Elberfeld) ist ein deutscher Historiker für Mittelalterliche Geschichte.

Neu!!: Burgundischer Erbfolgekrieg (1477–1493) und Klaus Herbers · Mehr sehen »

Klerus

Kleriker Der Klerus (altertümlich auch Klerisei oder Clerisei) ist die Gesamtheit der Angehörigen des geistlichen Standes, der Kleriker.

Neu!!: Burgundischer Erbfolgekrieg (1477–1493) und Klerus · Mehr sehen »

Kortrijk

Kortrijk (westflämisch Kortryk, französisch Courtrai/Courtray, früher auch Cortrick) ist eine belgische Stadt in der Provinz Westflandern in der Region Flandern und ist der Sitz des Arrondissements Kortrijk.

Neu!!: Burgundischer Erbfolgekrieg (1477–1493) und Kortrijk · Mehr sehen »

Krönung

Josephs II. zum römischen König im Kaiserdom St. Bartholomäus in Frankfurt 1764 Ferdinand V. von Böhmen im Veitsdom 1836 Matthiaskirche 1867 Die Krönung ist seit der Antike und Mittelalter eine höfische Zeremonie, durch die ein neuer Monarch als Herrscher den Thron besteigt.

Neu!!: Burgundischer Erbfolgekrieg (1477–1493) und Krönung · Mehr sehen »

Kriegsbeute

Als Kriegsbeute werden bewegliche Sachen bezeichnet, die während oder nach kriegerischen Auseinandersetzungen ohne Gegenleistung (Bezahlung) und häufig ohne vertragliche Regelung der Verfügungsgewalt des jeweiligen Gegners entzogen werden und nicht zum sofortigen Verbrauch bestimmt sind.

Neu!!: Burgundischer Erbfolgekrieg (1477–1493) und Kriegsbeute · Mehr sehen »

Kriegserklärung

Deutsche Reich. Bei der Kriegserklärung handelte es sich nach klassischem Völkerrecht um eine einseitige, formlose Willenserklärung an die gegnerische Kriegspartei, die den Eintritt des Kriegszustandes ankündigt.

Neu!!: Burgundischer Erbfolgekrieg (1477–1493) und Kriegserklärung · Mehr sehen »

Landgrafschaft Hessen

Landgrafschaft Hessen um 1400 (hellblau) Das Wappen der Landgrafschaft Hessen aus Johann Siebmachers ''New Wappenbuch'' (erschienen 1605) Die Landgrafschaft Hessen war ein Fürstentum des Heiligen Römischen Reiches.

Neu!!: Burgundischer Erbfolgekrieg (1477–1493) und Landgrafschaft Hessen · Mehr sehen »

Landsknecht

Als Landsknecht (frühneuhochdeutsch auch Lanzknecht) bezeichnet man einen zu Fuß kämpfenden, zumeist deutschen Söldner des späten 15.

Neu!!: Burgundischer Erbfolgekrieg (1477–1493) und Landsknecht · Mehr sehen »

Lösegeld

Unter Lösegeld versteht man einen Geldbetrag oder Güter, die als Gegenleistung zur Freilassung von Geiseln gefordert werden, für die Rückgabe eines unrechtmäßig entzogenen Gegenstandes oder für die Freigabe von durch Ransomware verschlüsselter Daten verlangt werden.

Neu!!: Burgundischer Erbfolgekrieg (1477–1493) und Lösegeld · Mehr sehen »

Löwen

Löwen ist eine belgische Stadt in der Region Flandern.

Neu!!: Burgundischer Erbfolgekrieg (1477–1493) und Löwen · Mehr sehen »

Lehnswesen

Cod. Pal. Germ. 164, fol. 1r Das Lehnswesen (auch Feudal- oder Benefizialwesen von lateinisch Feudum, Feodum oder Beneficium) war eine im mittelalterlichen Europa herausgebildete Gesellschafts-, Wirtschafts-, Rechts- und/oder Besitzordnung.

Neu!!: Burgundischer Erbfolgekrieg (1477–1493) und Lehnswesen · Mehr sehen »

Liste der Dauphins von Frankreich

Das Wappen des Dauphin de France. Neben den königlichen Fleur-de-Lys enthält es den Delfin der Dauphins von Viennois genannten Grafen von Albon. Der Titel Dauphin von Frankreich (Dauphin de France) wurde seit dem späten Mittelalter dem ältesten Sohn und Thronfolger des amtierenden französischen Königs beigegeben.

Neu!!: Burgundischer Erbfolgekrieg (1477–1493) und Liste der Dauphins von Frankreich · Mehr sehen »

Loire

Die Loire (lateinisch Liger, okzitanisch Léger, bretonisch Liger, veraltet deutsch Liger) ist mit einer Länge von rund 1006 Kilometern der größte der in den Atlantik mündenden Ströme Frankreichs.

Neu!!: Burgundischer Erbfolgekrieg (1477–1493) und Loire · Mehr sehen »

Ludwig XI.

80px Ludwig XI.

Neu!!: Burgundischer Erbfolgekrieg (1477–1493) und Ludwig XI. · Mehr sehen »

Lyon

Altstadt und Halbinsel vom Fourvière-Hügel aus gesehen, mit dem Geschäftsviertel Quartier de la Part-Dieu im Hintergrund Lyon (veraltet Lion, Leyden, Leiden, Welsch-Leyden oder Welsch-Leiden) ist eine Großstadt im Südosten Frankreichs.

Neu!!: Burgundischer Erbfolgekrieg (1477–1493) und Lyon · Mehr sehen »

Magnat

Stefan Czarniecki, ein polnischer Magnat des 17. Jahrhunderts Als Magnat wird seit dem 20.

Neu!!: Burgundischer Erbfolgekrieg (1477–1493) und Magnat · Mehr sehen »

Manfred Hollegger

Manfred Hollegger ist stellvertretender Projektleiter und Mitarbeiter der Regesta Imperii XIV: Maximilian I. am Institut für Mittelalterforschung der Österreichischen Akademie der Wissenschaften (ÖAW).

Neu!!: Burgundischer Erbfolgekrieg (1477–1493) und Manfred Hollegger · Mehr sehen »

Mannlehen

Mannlehenbrief im Gemeindearchiv Grindelwald Als Mannlehen (auch werntlich lehen) wurde im alten Recht des Heiligen Römischen Reiches (Deutscher Nation) unter dem Feudalismus seit dem Hochmittelalter im 12.

Neu!!: Burgundischer Erbfolgekrieg (1477–1493) und Mannlehen · Mehr sehen »

Margarete von Österreich (1480–1530)

Bernards van Orley Margarete von Österreich (* 10. Januar 1480 in Brüssel; † 1. Dezember 1530 in Mechelen) war durch Heirat Fürstin von Asturien und später Herzogin von Savoyen.

Neu!!: Burgundischer Erbfolgekrieg (1477–1493) und Margarete von Österreich (1480–1530) · Mehr sehen »

Maria von Burgund

Michael Pacher: Maria von Burgund mit Hennin, um 1479, Sammlung Heinz Kisters Kreuzlingen Maria von Burgund (französisch Marie de Bourgogne; * 13. Februar 1457 in Brüssel; † 27. März 1482 in Brügge) war das einzige Kind und die Alleinerbin Herzog Karls des Kühnen.

Neu!!: Burgundischer Erbfolgekrieg (1477–1493) und Maria von Burgund · Mehr sehen »

Matthias Corvinus

rahmenlos Staatswappen während Corvinus’ Regierungszeit (nach einer Abbildung der Thuróczy-Chronik) Matthias Corvinus, eigentlich Hunyadi (ungarisch Hunyadi Mátyás, rumänisch Matia Corvin, kroatisch und serbisch Matija Korvin, slowakisch Matej Korvín, tschechisch Matyáš Korvín; slowenisch Kralj Matjaž, „König Matthias“; * 23. Februar 1443 in Klausenburg, Siebenbürgen; † 6. April 1490 in Wien), war von 1458 bis 1490 König von Ungarn und von Kroatien, von 1469 bis 1490 (Gegen-)König von Böhmen und Eroberer weiter Teile der Habsburgischen Erblande, die er von 1485 bis 1490 von Wien aus beherrschte.

Neu!!: Burgundischer Erbfolgekrieg (1477–1493) und Matthias Corvinus · Mehr sehen »

Maximilian I. (HRR)

Albrecht Dürer, Maximilian I., 1519, Kunsthistorisches Museum Bord für das Herzogtum Burgund. Maximilian I. (gebürtig Erzherzog Maximilian von Österreich; * 22. März 1459 auf der Burg in Wiener Neustadt, Österreich unter der Enns; † 12. Januar 1519 auf Burg Wels, Österreich ob der Enns) aus dem Geschlecht der Habsburger war durch Heirat ab 1477 Herzog von Burgund, ab 1486 römisch-deutscher König, ab 1493 Herr der Habsburgischen Erblande und vom 4.

Neu!!: Burgundischer Erbfolgekrieg (1477–1493) und Maximilian I. (HRR) · Mehr sehen »

Mechelen

IJzerenleen, Mechelen Mechelen ist eine Stadt in der Provinz Antwerpen in Belgien mit Einwohnern (Stand). Mechelen ist Sitz des Primas von Belgien, Erzbischof Jozef De Kesel.

Neu!!: Burgundischer Erbfolgekrieg (1477–1493) und Mechelen · Mehr sehen »

Metz

Metz (französisch bzw.; französisch veraltet, deutsch und lothringisch) ist eine an der Mosel gelegene Stadt mit Einwohnern (französisch Messins bzw. (in der weiblichen Form) Messines; Stand) im Nordosten Frankreichs.

Neu!!: Burgundischer Erbfolgekrieg (1477–1493) und Metz · Mehr sehen »

Michael North

Michael North (2014) Michael North (* 29. Mai 1954 in Gießen) ist ein deutscher Historiker.

Neu!!: Burgundischer Erbfolgekrieg (1477–1493) und Michael North · Mehr sehen »

Mitgift

Mädchen an ihrer Aussteuertruhe (um 1930) Aussteuerschrank, mit Stickereien verziert (Deutsches Schuhmuseum Hauenstein) Plakataufruf „Sag Nein zur Mitgift!“ in der indischen Stadt Bengaluru (2006) Mitgift (von mittelhochdeutsch mitegift „das Mitgegebene“) oder Aussteuer (auch Heiratsgut, früher Heimsteuer) bezeichnet Vermögen in Form von Gütern und Hausrat, die eine Braut mit in die Ehe bringt.

Neu!!: Burgundischer Erbfolgekrieg (1477–1493) und Mitgift · Mehr sehen »

Monopol

Als Monopol (von; von mit derselben Bedeutung) wird in den Wirtschaftswissenschaften und in der Wirtschaft eine Marktform bezeichnet, bei welcher nur ein Anbieter vorhanden ist.

Neu!!: Burgundischer Erbfolgekrieg (1477–1493) und Monopol · Mehr sehen »

Namur

Namur (auch Namür) ist eine Stadt in Belgien mit, fast ausschließlich französischsprachigen Einwohnern.

Neu!!: Burgundischer Erbfolgekrieg (1477–1493) und Namur · Mehr sehen »

Nivelles

Nivelles (niederländisch Nijvel, wallonisch Nivele) ist eine Stadt der Provinz Wallonisch-Brabant in der Region Wallonien in Belgien und Sitz des Arrondissements Nivelles.

Neu!!: Burgundischer Erbfolgekrieg (1477–1493) und Nivelles · Mehr sehen »

Olivier de la Marche

Olivier de la Marche Olivier de la Marche (* um 1425 in Burgund; † 1502 in Brüssel) war ein aus Burgund stammender Schriftsteller und Generalmünzmeister von Geldern.

Neu!!: Burgundischer Erbfolgekrieg (1477–1493) und Olivier de la Marche · Mehr sehen »

Orden vom Goldenen Vlies

Ordenskette des Ordens vom Goldenen Vlies Ordenskette, Schatzkammer der Münchener Residenz Kaiserlichen Schatzkammer in Wien Der Orden vom Goldenen Vlies (französisch Ordre de la Toison d'or, spanisch Orden del Toisón de Oro) ist ein 1430 gegründeter burgundischer Ritterorden.

Neu!!: Burgundischer Erbfolgekrieg (1477–1493) und Orden vom Goldenen Vlies · Mehr sehen »

Ordenskapitel

Ordenskapitel wird eine Versammlung von Repräsentanten einer Ordensgemeinschaft genannt, die gemäß den Satzungen des Ordens die (höchste) kollegiale beschlussfassende Instanz des Ordens, der Kongregation, der Ordensprovinz oder des einzelnen Klosters ist.

Neu!!: Burgundischer Erbfolgekrieg (1477–1493) und Ordenskapitel · Mehr sehen »

Oudenaarde

Oudenaarde (französischer Name: Audenarde, deutsch selten auch Oudenarde) ist eine Stadt in der belgischen Provinz Ostflandern, südlich von Gent, am Fluss Schelde.

Neu!!: Burgundischer Erbfolgekrieg (1477–1493) und Oudenaarde · Mehr sehen »

Philipp I. (Kastilien)

100px Philipp I. von Kastilien aus dem Haus Österreich (Habsburg), genannt der Schöne, spanisch: Felipe I el Hermoso (* 22. Juli 1478 in Brügge; † 25. September 1506 in Burgos) war seit 1482 Herzog von Burgund.

Neu!!: Burgundischer Erbfolgekrieg (1477–1493) und Philipp I. (Kastilien) · Mehr sehen »

Philipp III. (Burgund)

Ordens vom Goldenen Vlies. Entwicklung des Herrschaftsgebiets Philipps des Guten 1419–1467 Hofkirche zu Innsbruck Philipp der Gute,, (* 31. Juli 1396 in Dijon; † 15. Juni 1467 in Brügge), war vom 10.

Neu!!: Burgundischer Erbfolgekrieg (1477–1493) und Philipp III. (Burgund) · Mehr sehen »

Philipp von Kleve-Ravenstein

Philipp von Kleve-Mark, Herr zu Ravenstein Philipp Eberhard von Kleve, Herr zu Ravenstein, frz.

Neu!!: Burgundischer Erbfolgekrieg (1477–1493) und Philipp von Kleve-Ravenstein · Mehr sehen »

Philippe de Crèvecœur

Philippe de Crèvecœur (''Statuts, Ordonnances et Armorial de l'Ordre de la Toison d'Or'', 1473) Liebfrauenkirche zu Brügge anlässlich des Festes des Ordens vom Goldenen Vlies aufgehängt Philippe de Crèvecœur (* um 1418; † 22. April 1494 in L’Arbresle bei Lyon; begraben in der Kirche Notre-Dame in Boulogne-sur-Mer) war Herr von Esquerdes (Cordes) und Ratgeber des burgundischen Herzogs Karl der Kühne und später des französischen Königs Ludwig XI.

Neu!!: Burgundischer Erbfolgekrieg (1477–1493) und Philippe de Crèvecœur · Mehr sehen »

Picardie

Die Picardie ist eine Landschaft sowie eine ehemalige politische Region und Provinz im Norden Frankreichs.

Neu!!: Burgundischer Erbfolgekrieg (1477–1493) und Picardie · Mehr sehen »

Plünderung

Deutschland der Nachkriegszeit Mit Plünderung (von) bezeichnet Diebstahl, Unterschlagung oder Raub während Tumulten oder Kriegshandlungen (vgl.: Marodeur).

Neu!!: Burgundischer Erbfolgekrieg (1477–1493) und Plünderung · Mehr sehen »

Privileg

Privileg Kaiser Karls IV., das allein den Prager Erzbischöfen die Krönung des böhmischen Königs vorbehält. Ein Privileg (Plural Privilegien, von „Ausnahmegesetz, Vorrecht“) ist ein Vorrecht, das einer einzelnen Person oder einer Personengruppe zugeteilt wird.

Neu!!: Burgundischer Erbfolgekrieg (1477–1493) und Privileg · Mehr sehen »

Provinz Zeeland

Zeeland (seeländisch Zeêland) ist eine Provinz in den südwestlichen Niederlanden.

Neu!!: Burgundischer Erbfolgekrieg (1477–1493) und Provinz Zeeland · Mehr sehen »

Ratifikation

Die Ratifikation oder Ratifizierung (Substantivierung von ratifizieren; von, „berechnet, gültig, rechtskräftig“, und facere, „machen, tun“) ist ein juristischer Fachbegriff, der die völkerrechtlich verbindliche Erklärung der Bestätigung eines zuvor abgeschlossenen, d. h.

Neu!!: Burgundischer Erbfolgekrieg (1477–1493) und Ratifikation · Mehr sehen »

Römisch-deutscher Kaiser

Als römisch-deutsche Kaiser, historische Bezeichnung Römischer Kaiser, (wörtlich „Kaiser der Römer“), bezeichnet die neuere historische Forschung die Kaiser des Heiligen Römischen Reiches.

Neu!!: Burgundischer Erbfolgekrieg (1477–1493) und Römisch-deutscher Kaiser · Mehr sehen »

Römisch-deutscher König

Stadtturm von Vöcklabruck aus dem Jahre 1508 mit der Inschrift: ''MAXIMILIANUS, DEI GRATIA REX ROMANORUM'', darunter die Wappen seiner Besitzungen Als römisch-deutscher König bezeichnet die neuere historische Forschung die gewählten Herrscher des Heiligen Römischen Reiches, deren Krönung zum Kaiser entweder zu einem bestimmten Zeitpunkt noch ausstand oder nie erfolgt ist.

Neu!!: Burgundischer Erbfolgekrieg (1477–1493) und Römisch-deutscher König · Mehr sehen »

Regentschaft

Eine Regentschaft (– ‚regieren‘, ‚lenken‘, ‚leiten‘) ist die stellvertretende Herrschaft durch ein nicht gekröntes Staatsoberhaupt in einer Monarchie an Stelle des Herrschers.

Neu!!: Burgundischer Erbfolgekrieg (1477–1493) und Regentschaft · Mehr sehen »

Reichsacht

Ferdinands II. vom Januar 1621 gegen Kurfürst Friedrich V. (Pfalz), der dadurch seine Erblande und die Kurwürde verlor. Die Reichsacht (auch Reichsbann, kurz Acht oder Bann (Recht)) war eine besondere Form der Acht, die im Mittelalter vom König beziehungsweise vom Kaiser, in der Frühen Neuzeit vom König oder vom Kaiser unter Mitwirkung der Reichsgerichte und der Kurfürsten verhängt werden konnte.

Neu!!: Burgundischer Erbfolgekrieg (1477–1493) und Reichsacht · Mehr sehen »

Reichskrieg

Ein Reichskrieg war ein Krieg, den das Heilige Römische Reich als Ganzes gegen einen Gegner führte.

Neu!!: Burgundischer Erbfolgekrieg (1477–1493) und Reichskrieg · Mehr sehen »

Reichssteuer (HRR)

Der Begriff Reichssteuer bezeichnet im Sinne des Heiligen Römischen Reiches eine an den Kaiser des Heiligen Römischen Reiches abzuliefernde Steuer.

Neu!!: Burgundischer Erbfolgekrieg (1477–1493) und Reichssteuer (HRR) · Mehr sehen »

Reichstag (Heiliges Römisches Reich)

Sitzung des Reichstags in Regensburg im Jahr 1640 (nach einem Stich von Matthäus Merian) Der Begriff Reichstag (lat. Dieta Imperii oder Comitium Imperiale; engl. Imperial Diet) bezeichnet ursprünglich die Versammlung der Reichsstände des Heiligen Römischen Reiches.

Neu!!: Burgundischer Erbfolgekrieg (1477–1493) und Reichstag (Heiliges Römisches Reich) · Mehr sehen »

Rennes

Rennes (bretonisch: Roazhon, gallo: Resnn, lateinisch: Condate) ist die Hauptstadt der französischen Region Bretagne und Präfektursitz des Départements Ille-et-Vilaine.

Neu!!: Burgundischer Erbfolgekrieg (1477–1493) und Rennes · Mehr sehen »

Reparationen

Reparationen (von; engl. reparations, frz. réparations) sind nach neuerem völkerrechtlichen Verständnis alle Zahlungen, die ein Staat leistet, um eine Verletzung des Völkerrechts zu kompensieren, sei es eine Verletzung in Gestalt eines rechtswidrigen Angriffs oder durch ein Verbrechen im weiteren Kriegsverlauf.

Neu!!: Burgundischer Erbfolgekrieg (1477–1493) und Reparationen · Mehr sehen »

Restriktive Fiskalpolitik

Die restriktive Fiskalpolitik (auch als kontraktive Fiskalpolitik bekannt) ist eine Erhöhung der Staatseinnahmen oder Senkung der Staatsausgaben.

Neu!!: Burgundischer Erbfolgekrieg (1477–1493) und Restriktive Fiskalpolitik · Mehr sehen »

Roussillon

historische Provinz Roussillon auf einer Karte Frankreichs von 1746 Das Département Pyrénées-Orientales (rot: das Fenouillèdes) Das Städtchen Céret und das Massiv des Pic du Canigou Blühende Pfirsischbäume vor der Silhouette des Pic du Canigou Das Roussillon ist eine alte Kulturlandschaft und eine historische Provinz im Süden Frankreichs.

Neu!!: Burgundischer Erbfolgekrieg (1477–1493) und Roussillon · Mehr sehen »

Saint-Denis (Seine-Saint-Denis)

Saint-Denis ist eine französische Stadt mit Einwohnern (Stand) im Département Seine-Saint-Denis und ist Amtssitz der Unterpräfektur im Arrondissement Saint-Denis.

Neu!!: Burgundischer Erbfolgekrieg (1477–1493) und Saint-Denis (Seine-Saint-Denis) · Mehr sehen »

Saint-Omer

Saint-Omer (niederländisch Sint-Omaars) ist eine französische Stadt mit Einwohnern (Stand) im Département Pas-de-Calais und der Region Hauts-de-France.

Neu!!: Burgundischer Erbfolgekrieg (1477–1493) und Saint-Omer · Mehr sehen »

Salins-les-Bains

Salins-les-Bains ist eine französische Stadt im Département Jura.

Neu!!: Burgundischer Erbfolgekrieg (1477–1493) und Salins-les-Bains · Mehr sehen »

Schlacht bei Guinegate (1479)

Die Schlacht bei Guinegate wurde in einer französischen Ortschaft namens Guinegate in der Picardie ausgetragen, heute heißt sie Enguinegatte im Département Pas-de-Calais.

Neu!!: Burgundischer Erbfolgekrieg (1477–1493) und Schlacht bei Guinegate (1479) · Mehr sehen »

Schlacht bei Nancy

Die Schlacht bei Nancy am 5. Januar 1477 war die letzte Auseinandersetzung der Burgunderkriege zwischen Herzog Karl dem Kühnen von Burgund und der Niederen Vereinigung, die sich 1474 zwischen der Eidgenossenschaft, einigen elsässischen Reichsstädten, dem habsburgischen Regenten von Vorderösterreich, den Bischöfen von Basel und Straßburg sowie dem Herzogtum Lothringen gebildet hatte.

Neu!!: Burgundischer Erbfolgekrieg (1477–1493) und Schlacht bei Nancy · Mehr sehen »

Schlacht bei Saint-Aubin-du-Cormier

Medaillon zur Schlacht bei Saint-Aubin-du-Cormier, um 1520, aus einer ''Histoire universelle'', Bibliothek Sainte-Geneviève, Ms. 523 Die Schlacht bei Saint-Aubin-du-Cormier fand am 28. Juli 1488 zwischen den Truppen des französischen Königs Karl VIII. und denen des bretonischen Herzogs Franz II. und dessen Verbündeten statt.

Neu!!: Burgundischer Erbfolgekrieg (1477–1493) und Schlacht bei Saint-Aubin-du-Cormier · Mehr sehen »

Schloss Langeais

Schloss Langeais, Gartenseite Türme und Zugbrücke Gotisches Interieur Schloss Langeais ist ein Schloss, das über der Stadt Langeais am rechten Ufer der Loire in Frankreich thront.

Neu!!: Burgundischer Erbfolgekrieg (1477–1493) und Schloss Langeais · Mehr sehen »

Schloss Plessis-lès-Tours

Unbekannter Künstler: Schloss Plessis-lèz-Tours, Feder- und Tuschezeichnung, 17. Jh., Paris, BnF Plessis-lèz-Tours, früher Plessis-lez-Tours oder Plessis-du-Parc ist ein Schloss in der französischen Gemeinde La Riche im Département Indre-et-Loire (Region Centre-Val de Loire), einem westlichen Vorort von Tours, das im 15.

Neu!!: Burgundischer Erbfolgekrieg (1477–1493) und Schloss Plessis-lès-Tours · Mehr sehen »

Sebastian Brant

Porträt Brants; Zeichnung von Albrecht Dürer (Ausschnitt), 1492 Hans Burkmair d. Ä.: Sebastian Brant, 1508 Sebastian Brant oder Sebastian Brandt (latinisiert Titio; geboren 1457 oder 1458 in Straßburg; gestorben am 10. Mai 1521 ebenda) war ein deutscher Humanist, Jurist, Professor für Rechtswissenschaft an der Universität Basel (1489–1500) und von 1502 bis zu seinem Tod 1521 Stadtsyndikus und Kanzler der Freien Reichsstadt Straßburg.

Neu!!: Burgundischer Erbfolgekrieg (1477–1493) und Sebastian Brant · Mehr sehen »

Siebzehn Provinzen

Siebzehn Provinzen ist der Name, der ab dem 14.

Neu!!: Burgundischer Erbfolgekrieg (1477–1493) und Siebzehn Provinzen · Mehr sehen »

Siegmund (Österreich-Tirol)

Sigismund von Tirol (Alte Pinakothek, München) Si(e)gmund oder Sigismund genannt der Münzreiche, auch Herzog Siegmund von Tirol (* 26. Oktober 1427 in Innsbruck; † 4. März 1496 in Innsbruck) war Titularerzherzog von Österreich und Regent von Oberösterreich (Tirol und Vorderösterreich).

Neu!!: Burgundischer Erbfolgekrieg (1477–1493) und Siegmund (Österreich-Tirol) · Mehr sehen »

Sluis

Sluis ist eine Gemeinde in der niederländischen Provinz Zeeland.

Neu!!: Burgundischer Erbfolgekrieg (1477–1493) und Sluis · Mehr sehen »

Sold

Der Sold ist die Bezahlung für bestimmte Dienste (Entgelt), vor allem für Soldaten und Söldner.

Neu!!: Burgundischer Erbfolgekrieg (1477–1493) und Sold · Mehr sehen »

Staatsbankrott

Der Staatsbankrott (auch Staatsinsolvenz) ist die faktische Einstellung fälliger Zahlungen oder die förmliche Erklärung einer Regierung, fällige Forderungen nicht mehr oder nur noch teilweise erfüllen zu können.

Neu!!: Burgundischer Erbfolgekrieg (1477–1493) und Staatsbankrott · Mehr sehen »

Stadtstaat

Ein Stadtstaat im modernen Wortsinn ist ein Staat, der nur das Gebiet einer Stadt (und gegebenenfalls ihr engeres Umland) umfasst.

Neu!!: Burgundischer Erbfolgekrieg (1477–1493) und Stadtstaat · Mehr sehen »

Ständeordnung

Kleriker, Ritter und Bauer, aus ''Image du monde'', Nordfrankreich um 1285, Blatt 85https://www.bl.uk/catalogues/illuminatedmanuscripts/record.asp?MSID.

Neu!!: Burgundischer Erbfolgekrieg (1477–1493) und Ständeordnung · Mehr sehen »

Stephanskrone

Die Stephanskrone im ungarischen Parlament Stephanskrone ist die im deutschen Sprachraum übliche Bezeichnung für die Krone des ehemaligen Königreichs Ungarn.

Neu!!: Burgundischer Erbfolgekrieg (1477–1493) und Stephanskrone · Mehr sehen »

Sterzing

Sterzing (ist eine Stadt und eine italienische Gemeinde mit Einwohnern (Stand) im Wipptal in Südtirol.

Neu!!: Burgundischer Erbfolgekrieg (1477–1493) und Sterzing · Mehr sehen »

Strafexpedition

Eine Strafexpedition ist ein militärischer Feldzug, der offiziell zum Ziel hat, das Verhalten einer Nation oder einer Volksgruppe zu bestrafen, der er gilt.

Neu!!: Burgundischer Erbfolgekrieg (1477–1493) und Strafexpedition · Mehr sehen »

Streckbank (Folter)

Folterbank (Rekonstruktion im Foltermuseum Freiburg im Breisgau) Streckleiter in der Constitutio Criminalis Theresiana von 1768 Die Streckbank (auch Folterbank) ist ein Folterinstrument.

Neu!!: Burgundischer Erbfolgekrieg (1477–1493) und Streckbank (Folter) · Mehr sehen »

Taufe

Eine der frühesten Darstellungen einer Taufe in der Calixtus-Katakombe (3. Jh.) Die Taufe ist ein christlicher Ritus, der seit der Zeit des Neuen Testaments besteht.

Neu!!: Burgundischer Erbfolgekrieg (1477–1493) und Taufe · Mehr sehen »

Tauferer Tal

Talboden bei Gais mit dem ''Rienzgraben'' (ugs. ''Gisse'') im Hintergrund Das Tauferer Tal, meist kurz Taufers genannt, ist das Tal des Unterlaufs der Ahr in Südtirol (Italien).

Neu!!: Burgundischer Erbfolgekrieg (1477–1493) und Tauferer Tal · Mehr sehen »

Türkenkriege

Heeresgeschichtlichen Museum in Wien Unter den Türkenkriegen oder zutreffender Osmanenkriegen versteht man die Kriege zwischen dem Osmanischen Reich, das nach dem Untergang des Byzantinischen Reichs im Jahre 1453 eine Ausdehnung nach Norden und Westen in Europa anstrebte, und europäischen Staaten.

Neu!!: Burgundischer Erbfolgekrieg (1477–1493) und Türkenkriege · Mehr sehen »

Te Deum

Taufe des Augustinus durch Bischof Ambrosius, bei der das Te Deum entstanden sein soll Te Deum (von lateinisch Te Deum laudamus, deutsch Dich, Gott, loben wir) ist der Anfang eines feierlichen lateinischen Lob-, Dank- und Bittgesangs der christlichen Kirche.

Neu!!: Burgundischer Erbfolgekrieg (1477–1493) und Te Deum · Mehr sehen »

Thérouanne

Thérouanne: Rue de Saint-Omer, 2006 Thérouanne (niederländisch Terwaan, veraltet auch Terenburg) ist eine französische Gemeinde mit Einwohnern (Stand) im Département Pas-de-Calais in der Region Hauts-de-France.

Neu!!: Burgundischer Erbfolgekrieg (1477–1493) und Thérouanne · Mehr sehen »

Tirol

Tirol ist eine Region in den Ostalpen im Westen Österreichs und Norden Italiens.

Neu!!: Burgundischer Erbfolgekrieg (1477–1493) und Tirol · Mehr sehen »

Titel (Recht)

Als Titel (auch Rechtstitel) werden in der Rechtswissenschaft besondere Urkunden bezeichnet, mit denen bestimmte Ansprüche rechtskräftig festgestellt werden.

Neu!!: Burgundischer Erbfolgekrieg (1477–1493) und Titel (Recht) · Mehr sehen »

Titularkönig

Als Titularkönig oder Titularkönigin werden nicht regierende Monarchen bezeichnet.

Neu!!: Burgundischer Erbfolgekrieg (1477–1493) und Titularkönig · Mehr sehen »

Trauung per Stellvertreter

Eine Trauung per Stellvertreter ist eine Eheschließung, die formgültig vollzogen wird, obwohl einer der Brautleute bei der Trauung nicht persönlich zugegen ist.

Neu!!: Burgundischer Erbfolgekrieg (1477–1493) und Trauung per Stellvertreter · Mehr sehen »

Urfehde

Urfehden-Formel, handschriftlicher Eintrag in einer mecklenburgischen Kanzleiordnung des 17. Jahrhunderts Die Urfehde (auch Urphed, Urphede, Urpfedt, Unfehde) war ein Mittel des vormodernen Rechts und bedeutete den beeideten Fehdeverzicht.

Neu!!: Burgundischer Erbfolgekrieg (1477–1493) und Urfehde · Mehr sehen »

Utrecht

Utrechts Zentrum mit Dom Utrecht ist eine niederländische Gemeinde und die Hauptstadt der Provinz Utrecht.

Neu!!: Burgundischer Erbfolgekrieg (1477–1493) und Utrecht · Mehr sehen »

Vergleich (Recht)

Änderung eines Schuldverhältnisses Als Vergleich (ma. Mutsühne) bezeichnet man im deutschen Zivilrecht einen Vertrag, durch den ein Streit oder die Ungewissheit über ein Rechtsverhältnis, über das die Parteien verfügen können, im Wege gegenseitigen Verlassens der Extrempositionen und Kompromissfindung beseitigt wird.

Neu!!: Burgundischer Erbfolgekrieg (1477–1493) und Vergleich (Recht) · Mehr sehen »

Verpfändung

Verpfändung ist im Sachenrecht die rechtsgeschäftliche Sicherung einer Forderung durch Bestellung eines Pfandrechts an beweglichen Sachen, Rechten oder Forderungen zugunsten des Pfandgläubigers.

Neu!!: Burgundischer Erbfolgekrieg (1477–1493) und Verpfändung · Mehr sehen »

Vertrag von Arras (1435)

Im Vertrag von Arras (1435) verständigten sich am 21. September 1435 der französische König Karl VII. und der burgundische Herzog Philipp der Gute über eine Beilegung ihres jahrelang schwelenden Konfliktes, des Bürgerkriegs der Armagnacs und Bourguignons.

Neu!!: Burgundischer Erbfolgekrieg (1477–1493) und Vertrag von Arras (1435) · Mehr sehen »

Vertrag von Ödenburg-Wiener Neustadt

Der Vertrag von Ödenburg-Wiener Neustadt zwischen Kaiser Friedrich III. und König Matthias Corvinus von Ungarn beendete (vorerst) die ersten kriegerischen Auseinandersetzungen zwischen Friedrich III.

Neu!!: Burgundischer Erbfolgekrieg (1477–1493) und Vertrag von Ödenburg-Wiener Neustadt · Mehr sehen »

Vertrag von Sablé

Der Vertrag von Sablé, auch Vertrag von Le Verger genannt, wurde am 19.

Neu!!: Burgundischer Erbfolgekrieg (1477–1493) und Vertrag von Sablé · Mehr sehen »

Vertrag von Senlis (1493)

Die Aufteilung des burgundischen Erbes zwischen Frankreich und Habsburg bis 1493 Der Vertrag von Senlis, auch Frieden von Senlis, war ein am 23. Mai 1493 in Senlis (Oise) geschlossenes Abkommen zwischen dem Habsburger Maximilian I. und dem französischen König Karl VIII. Es regelte den zwischen beiden Parteien umstrittenen Besitz des Hauses Burgund, das 1477 nach dem Tod von Karl dem Kühnen in der Schlacht von Nancy ohne männliche Erben war.

Neu!!: Burgundischer Erbfolgekrieg (1477–1493) und Vertrag von Senlis (1493) · Mehr sehen »

Viktor von Kraus (Historiker)

Viktor Ritter von Kraus (auch Victor, * 2. November 1845 in Prag; † 3. November 1905 in Wien) war ein österreichischer Historiker, Gymnasiallehrer und Abgeordneter.

Neu!!: Burgundischer Erbfolgekrieg (1477–1493) und Viktor von Kraus (Historiker) · Mehr sehen »

Vladislav II. (Böhmen und Ungarn)

Vladislav II. (1509) Vladislav II.

Neu!!: Burgundischer Erbfolgekrieg (1477–1493) und Vladislav II. (Böhmen und Ungarn) · Mehr sehen »

Vorderösterreich

Wappen Österreichs, das auch in den verschiedenen Hoheitsgebieten in Vorderösterreich verwendet wurde. Vorderösterreich, früher die Vorlande, ist ein Sammelname für die früheren Besitzungen der Habsburger westlich von Tirol und Bayern.

Neu!!: Burgundischer Erbfolgekrieg (1477–1493) und Vorderösterreich · Mehr sehen »

Wagenburg

hussitischen Wagenburg aus dem 15. Jahrhundert Mittelalterlichen Hausbuch von Schloss Wolfegg, spätes 15. Jahrhundert Zweireihige Wagenburg als Feldlager im 16. Jahrhundert, links, oben und unten sind Ausfalltore erkennbar. Als Wagenburg werden zu einer Defensivformation aufgefahrene Wagen eines Wagenparks bezeichnet, die zum Übernachten oder Verschanzen eine ähnliche Funktion wahrnehmen wie Wallanlagen oder Mauern bei Festungen oder Burgen.

Neu!!: Burgundischer Erbfolgekrieg (1477–1493) und Wagenburg · Mehr sehen »

Wolfgang von Polheim

Wolfgang Freiherr von Polheim (1458–1512) Epitaph Wolfgangs und seiner Frau Johanna in St. Anna, Oberthalheim Wolfgang Freiherr von Polheim (* 31. Oktober 1458; † 11. November 1512) war ein österreichischer Adeliger und von 1501 bis zum Tode Oberhauptmann und Regent in den niederösterreichischen Landen.

Neu!!: Burgundischer Erbfolgekrieg (1477–1493) und Wolfgang von Polheim · Mehr sehen »

Ypern

Ypern (und Ieper) ist eine Stadt in der Provinz Westflandern der Flämischen Gemeinschaft in der Region Flandern, Belgien.

Neu!!: Burgundischer Erbfolgekrieg (1477–1493) und Ypern · Mehr sehen »

Zentralismus

Karte der Staaten mit unitärer Verfassung Der Begriff Zentralismus bezeichnet ein Strukturprinzip zur Kennzeichnung einer gesellschaftlichen Raumordnung, die zentral organisiert ist.

Neu!!: Burgundischer Erbfolgekrieg (1477–1493) und Zentralismus · Mehr sehen »

Zunft

Als Zünfte – von – bezeichnet man ständische Körperschaften von Handwerkern, wie sie seit dem Mittelalter zur Wahrung gemeinsamer Interessen entstanden und bis ins 19.

Neu!!: Burgundischer Erbfolgekrieg (1477–1493) und Zunft · Mehr sehen »

Zwijndrecht (Belgien)

Zwijndrecht ist eine Gemeinde in Belgien, Provinz Antwerpen.

Neu!!: Burgundischer Erbfolgekrieg (1477–1493) und Zwijndrecht (Belgien) · Mehr sehen »

Zwin

Zwin Karte von 1573 Het Zwin, ein Wasserlauf in Belgien (Provinz Westflandern) und den Niederlanden (Provinz Zeeland), ist eine alte Flussmündung in die Nordsee.

Neu!!: Burgundischer Erbfolgekrieg (1477–1493) und Zwin · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Burgundischer Erbfolgekrieg, Burgundischer Erbfolgekrieg (1477-1493).

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »