Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Installieren
Schneller Zugriff als Browser!
 

Wagenburg

Index Wagenburg

hussitischen Wagenburg aus dem 15. Jahrhundert Mittelalterlichen Hausbuch von Schloss Wolfegg, spätes 15. Jahrhundert Zweireihige Wagenburg als Feldlager im 16. Jahrhundert, links, oben und unten sind Ausfalltore erkennbar. Als Wagenburg werden zu einer Defensivformation aufgefahrene Wagen eines Wagenparks bezeichnet, die zum Übernachten oder Verschanzen eine ähnliche Funktion wahrnehmen wie Wallanlagen oder Mauern bei Festungen oder Burgen.

48 Beziehungen: Anhänger, Armbrust, Ausfalltor, Buren, Burg, Deutscher Bauernkrieg, Dreschflegel, Erfurt, Euripides, Festung, Feuerwaffe, Fuhrpark, Gelände, Geometrie, Geschütz, Habilitationsschrift, Handrohr, Hans Delbrück, Haubitze, Hussiten, Hussitenkriege, Karl der Große, Kavallerie, Kreis, Mauer, Morgenstern (Waffe), Neuzeit, Nomaden, Osmanisches Reich, Ruhr-Universität Bochum, Schlacht bei Mies, Schlacht bei Mohács (1526), Schlacht bei Muhi, Schlacht von Adrianopel (378), Schlacht von Aquae Sextiae, Schlacht von Vercellae, Schwert, Spanischer Reiter (Barriere), Tarasnitze, Tartsche, Tross, Ungarn, Völkerwanderung, Viereck, Volker Schmidtchen, Wagenplatz, Wallanlage, Wilder Westen.

Anhänger

Anhänger in der Landwirtschaft Anhänger für den Einsatz am Pkw Als Anhänger werden Fahrzeuge bezeichnet, die meist über eine Ladefläche zur Beförderung von Gütern, jedoch über keinen eigenen Antrieb verfügen.

Neu!!: Wagenburg und Anhänger · Mehr sehen »

Armbrust

Armbrust mit Stahlbogen (Deutschland, 16. Jh.) Jagdarmbrust der Marke TenPoint Die Armbrust ist eine als Abschussvorrichtung für Bolzen, Pfeile oder Kugeln konzipierte Fernwaffe mit einem auf einer Mittelsäule montierten Bogen, dessen Sehne durch eine Rückhaltevorrichtung in gespannter Position gehalten und über einen Abzugsmechanismus ausgelöst werden kann.

Neu!!: Wagenburg und Armbrust · Mehr sehen »

Ausfalltor

Ausfalltor in Fort Canning in Singapur. Ein Ausfalltor oder eine Ausfallpforte ist ein kleines Nebentor in einer Befestigungsanlage, das der Besatzung der Anlage bei einer Belagerung einen überraschenden Ausfall oder ein unentdecktes Verlassen der Anlage erlaubt, zum Teil in Friedenszeiten eine Abkürzung sonst langer Wege durch die Wehranlagen.

Neu!!: Wagenburg und Ausfalltor · Mehr sehen »

Buren

Buren bei einer Gedenkveranstaltung 1938 Als Buren von afrikaans: Boere für Bauer, in ihrer eigenen Sprache Afrikaners, deutsch abweichend Afrikaaner, Afrikaander oder Afrikander, veraltet Kapholländer oder Weißafrikaner, werden etwa seit Ende des 18. Jahrhunderts die Afrikaans sprechenden europäischstämmigen Einwohner Südafrikas und Namibias bezeichnet.

Neu!!: Wagenburg und Buren · Mehr sehen »

Burg

zu Eltz, ab dem 12. Jahrhundert sukzessive zur Ganerbenburg ausgebaut. Burg zu Burghausen, mit 1051 m Ausdehnung die längste Burganlage Europas (fortschreitend ausgebaut seit dem elften Jahrhundert). Deutschen Burgenvereinigung. Als Burg wird ein in sich geschlossener, bewohnbarer Wehrbau bezeichnet, epochenübergreifend auch eine frühgeschichtliche oder antike Befestigungsanlage, im engeren Sinn ein mittelalterlicher Wohn- und Wehrbau.

Neu!!: Wagenburg und Burg · Mehr sehen »

Deutscher Bauernkrieg

Als Deutscher Bauernkrieg (oder Revolution des gemeinen Mannes) wird die Gesamtheit der Aufstände von Bauern, Städtern und Bergleuten bezeichnet, die 1524 aus ökonomischen und religiösen Gründen in weiten Teilen Thüringens, Sachsens und im süddeutschen Raum, speziell Franken, Tirol und der Schweiz ausbrachen.

Neu!!: Wagenburg und Deutscher Bauernkrieg · Mehr sehen »

Dreschflegel

Der Dreschflegel (im Süd-/Altdeutschen auch Dreschschlegel) ist ein altes bäuerliches Werkzeug zum Dreschen des Getreides nach der Ernte, um die Getreidekörner aus den Fruchtständen zu lösen und der Weiterverarbeitung zuführen zu können.

Neu!!: Wagenburg und Dreschflegel · Mehr sehen »

Erfurt

Domplatz, Wahrzeichen von Erfurt Anger, Hauptgeschäftsstraße, vorwiegend aus der Gründerzeit Erfurt ist seit 1991 die Landeshauptstadt des Freistaates Thüringen.

Neu!!: Wagenburg und Erfurt · Mehr sehen »

Euripides

Euripides Euripides (* 480 v. Chr. oder 485/484 v. Chr. auf Salamis; † 406 v. Chr. im makedonischen Pella) ist einer der großen klassischen griechischen Dramatiker.

Neu!!: Wagenburg und Euripides · Mehr sehen »

Festung

Werken aus unterschiedlichen ''Manieren'' und den zugehörigen Fachbegriffen Eine Festung ist im Allgemeinen ein durch Wehranlagen stark befestigter Ort.

Neu!!: Wagenburg und Festung · Mehr sehen »

Feuerwaffe

SIG Pro Selbstladepistole Feuerwaffe ist ein Begriff zur Typologie von Waffen nach unterschiedlichen Kriterien und Legaldefinitionen.

Neu!!: Wagenburg und Feuerwaffe · Mehr sehen »

Fuhrpark

Fuhrpark der Schloss-Quelle Mellis GmbH Freiwilligen Feuerwehr Fuhrpark (oder Wagenpark; umgangssprachlich auch Flotte) ist die Sachgesamtheit der Fahrzeuge und Wagen von Organisationen wie Unternehmen, Behörden, Zirkussen oder militärischen Einheiten.

Neu!!: Wagenburg und Fuhrpark · Mehr sehen »

Gelände

Das Gelände, auch Relief, Terrain oder Topografie, ist die natürliche Erdoberfläche mit ihren Höhen, Tiefen, Unregelmäßigkeiten und Formen.

Neu!!: Wagenburg und Gelände · Mehr sehen »

Geometrie

René Descartes, La Géometrie (Erstausgabe 1637) Axel Helsted, "Geometrie" Die Geometrie (ionisch geometriē, ‚Erdmaße‘, ‚Erdmessung‘, ‚Landmessung‘) ist ein Teilgebiet der Mathematik.

Neu!!: Wagenburg und Geometrie · Mehr sehen »

Geschütz

Geschütz (ursprünglich die Waffe des Schützen, also Bogen; historisch Stück oder Büchse) bezeichnet im Militärwesen eine schwere, nicht zum Handgebrauch verwendbare Rohrwaffe.

Neu!!: Wagenburg und Geschütz · Mehr sehen »

Habilitationsschrift

Eine Habilitationsschrift ist eine schriftliche wissenschaftliche Arbeit, die im Rahmen der Habilitation zum Erwerb der Lehrberechtigung an einer wissenschaftlichen Hochschule vorgelegt wird.

Neu!!: Wagenburg und Habilitationsschrift · Mehr sehen »

Handrohr

Das Handrohr (auch Handbüchse, Stangenbüchse oder Donnerbüchse; kurze Version Faustrohr, Faustbüchse; Spezialversionen Feuer- oder Kugellanze, Orgelbüchse, Standrohr) war die erste Handfeuerwaffe, d. h. eine Waffe, die von einem Mann allein transportiert und abgefeuert werden konnte.

Neu!!: Wagenburg und Handrohr · Mehr sehen »

Hans Delbrück

Hans Delbrück Hans Gottlieb Leopold Delbrück (* 11. November 1848 in Bergen auf Rügen; † 14. Juli 1929 in Berlin) war ein deutscher Historiker und Politiker.

Neu!!: Wagenburg und Hans Delbrück · Mehr sehen »

Haubitze

Als Haubitzen werden seit dem 19.

Neu!!: Wagenburg und Haubitze · Mehr sehen »

Hussiten

Jan Hus auf der Kanzel, Jenaer Kodex Unter dem Begriff Hussiten (tschechisch: Husité oder Kališníci), auch Bethlehemiten genannt, werden verschiedene reformatorische beziehungsweise revolutionäre Bewegungen im Böhmen des 15.

Neu!!: Wagenburg und Hussiten · Mehr sehen »

Hussitenkriege

Hussitenschlacht (Schlacht bei Kratzau) in zeitgenössischer Chronik Die Hussitenkriege (auch als Hussitische Revolution bezeichnet) bestanden in einer Reihe militärischer Konflikte, die zwischen 1419 und 1434 im Königreich Böhmen und den angrenzenden Ländern ausgetragen wurden.

Neu!!: Wagenburg und Hussitenkriege · Mehr sehen »

Karl der Große

Karls des Kahlen.Katharina Bull: ''Karolingische Reiterstatue.'' In: Generaldirektion Kulturelles Erbe Rheinland-Pfalz, Bernd Schneidmüller (Hrsg.): ''Die Kaiser und die Säulen ihrer Macht. Von Karl dem Großen bis Friedrich Barbarossa.'' Darmstadt 2020, S. 98. Karl der Große (lateinisch Carolus Magnus oder Karolus Magnus, französisch und englisch Charlemagne; * wahrscheinlich 2. April 747 oder 748; † 28. Januar 814 in Aachen) war von 768 bis 814 König des Fränkischen Reichs (bis 771 gemeinsam mit seinem Bruder Karlmann).

Neu!!: Wagenburg und Karl der Große · Mehr sehen »

Kavallerie

Angriff der Royal Scots Greys in der Schlacht bei Waterloo 1815 (Gemälde von Elizabeth Thompson aus dem Jahr 1881) Als Kavallerie oder Reiterei bezeichnet man eine in der Regel zu Pferd mit Blank- und Handfeuerwaffen kämpfende Waffengattung der Landstreitkräfte.

Neu!!: Wagenburg und Kavallerie · Mehr sehen »

Kreis

hochkant.

Neu!!: Wagenburg und Kreis · Mehr sehen »

Mauer

Aus quaderförmig behauenen Natursteinen geschichtete Trockenmauer auf einem Sockel und mit einer Abdeckplatte Mauer aus vermörtelten Bruchsteinen, oben abgedeckt mit einer abgezogenen Mörtelschicht Stadtmauer von Dubrovnik Israel / Palästina) Chinesische Mauer Berliner Mauer (1988) Eine Mauer (von althochdeutsch mūra, mūri, entlehnt von gleichbedeutend lateinisch mūrus) ist eine massive Wand aus Mauerwerk.

Neu!!: Wagenburg und Mauer · Mehr sehen »

Morgenstern (Waffe)

Der Morgenstern ist eine Schlagwaffe, die im Mittelalter und in der frühen Neuzeit gebräuchlich war.

Neu!!: Wagenburg und Morgenstern (Waffe) · Mehr sehen »

Neuzeit

alternativtext.

Neu!!: Wagenburg und Neuzeit · Mehr sehen »

Nomaden

Tuareg, klassische Hirtennomaden aus der Sahara Himbafrauen, Halbnomaden im Nordwesten von Namibia Nenzen, Rentiernomaden in der sibirischen Tundra tuwinischen Steppe Hadza aus Tansania, eines der letzten Jäger- und Sammlervölker Afrikas Als Nomaden (altgr. νομάς nomás, „weidend“, „herumschweifend“) werden im engeren Sinn Menschen bezeichnet, die aus wirtschaftlichen Gründen eine nicht-sesshafte Lebensweise führen: Zumeist folgen ihre Wanderbewegungen immer wiederkehrenden Mustern, die vor allem aufgrund schwankender klimatischer Bedingungen notwendig werden (vergleichbar mit den Wanderungen von Wildtieren).

Neu!!: Wagenburg und Nomaden · Mehr sehen »

Osmanisches Reich

Das Osmanische Reich (und ab 1876 amtlich) war das Reich der Dynastie der Osmanen von ca.

Neu!!: Wagenburg und Osmanisches Reich · Mehr sehen »

Ruhr-Universität Bochum

Luftbild der Universität Die Ruhr-Universität Bochum aus der Luft Die Ruhr-Universität Bochum (RUB) in Bochum ist mit 41.609 Studierenden (Stand WS 2022/23) eine der zehn größten Universitäten in Deutschland.

Neu!!: Wagenburg und Ruhr-Universität Bochum · Mehr sehen »

Schlacht bei Mies

Die Schlacht bei Mies, auch Schlacht bei Tachau, wurde am 4. August 1427 bei den böhmischen Städten Stříbro und Tachov geschlagen.

Neu!!: Wagenburg und Schlacht bei Mies · Mehr sehen »

Schlacht bei Mohács (1526)

Osmanische Reich '''rot''' und das Fürstentum Siebenbürgen '''violett''' markiert. In der Schlacht bei Mohács erlitt das Heer des Königreiches Ungarn unter König Ludwig II. und Pál Tomori am 29. August 1526 gegen die Osmanische Armee unter Süleyman I. bei Mohács in Südungarn eine vernichtende Niederlage.

Neu!!: Wagenburg und Schlacht bei Mohács (1526) · Mehr sehen »

Schlacht bei Muhi

In der Schlacht bei Muhi besiegten die Mongolen unter Batu Khan und Subutai am 11.

Neu!!: Wagenburg und Schlacht bei Muhi · Mehr sehen »

Schlacht von Adrianopel (378)

Die Schlacht von Adrianopel am 9. August 378 war mit ungefähr 20.000 Toten die schwerste Niederlage der Römer gegen germanische Krieger seit der Varusschlacht (9 n. Chr.). Adrianopel ist heute Edirne, die nordwestlichste Großstadt der Türkei.

Neu!!: Wagenburg und Schlacht von Adrianopel (378) · Mehr sehen »

Schlacht von Aquae Sextiae

Die Schlacht von Aquae Sextiae war eine Doppelschlacht zwischen den Truppen der römischen Republik und den Teutonen im Jahr 102 v. Chr., in der der Heerzug der Teutonen vernichtet wurde.

Neu!!: Wagenburg und Schlacht von Aquae Sextiae · Mehr sehen »

Schlacht von Vercellae

Die Wanderung der Kimbern und Teutonen Die Schlacht von Vercellae, auch bekannt als die Schlacht auf den Raudischen Feldern, war die letzte Entscheidungsschlacht im Krieg zwischen dem Wandervolk der Kimbern und den Römern.

Neu!!: Wagenburg und Schlacht von Vercellae · Mehr sehen »

Schwert

Rekonstruktion eines hochmittelalterlichen Schwertes Das Schwert ist eine Hieb- und Stichwaffe mit gerader oder gebogener, ein- oder zweischneidiger Klinge, Gefäß und Scheide.

Neu!!: Wagenburg und Schwert · Mehr sehen »

Spanischer Reiter (Barriere)

Konföderierten Armee (Belagerung von Petersburg (Virginia) 1864/1865)Burgen mit Reitersperre (Piedras hincadas) auf der Iberischen Halbinsel Dun Aenghus Spanische Reiter – hier Castilviejo de Guijosa – als Bruchgesteinwall Neuerer Spanischer Reiter Ein Spanischer Reiter (auch Friesischer Reiter, franz. cheval de frise) ist eine seit dem Mittelalter unter diesem Namen bekannte, aber bereits in der Urgeschichte verwendete Barriere.

Neu!!: Wagenburg und Spanischer Reiter (Barriere) · Mehr sehen »

Tarasnitze

Tarasnitze Die Tarasnitze (tschechisch Tarasnice) oder „Terrabüchse“ war ein leichtes Geschütz, das gemeinsam mit der schwereren Haubitze in den Hussitenkriegen zur Verteidigung der hussitischen Wagenburg („Tabor“) verwendet wurde.

Neu!!: Wagenburg und Tarasnitze · Mehr sehen »

Tartsche

Setztartsche mit dem Wappen der Stadt Deggendorf; süddeutsch, um 1450 (Bayerisches Nationalmuseum, München) Wappen von Gommern in Tartschenform mit stilisierter Speerruhe Tartschen sind Schildformen, die ab der Mitte des 14. Jahrhunderts verwendet wurden und sich ursprünglich durch eine Einkerbung für die Lanze oder den Degen, die sogenannte Speerruhe oder Degenbrecher, auszeichneten und die gegnerische Waffe abfangen sollten.

Neu!!: Wagenburg und Tartsche · Mehr sehen »

Tross

Der Begriff Tross (Gepäck, aus afrz. trosse, ‘Bündel, v. lat. torsus ‘gewunden’, v. torquēre ‘drehen, winden’) bezeichnet, beginnend mit den ersten militärgeschichtlichen Überlieferungen bis etwa zum Ende des Zweiten Weltkriegs, jene rückwärtigen Teile einer Militäreinheit, die Unterstützungsaufgaben insbesondere im Nachschub sowie im Versorgungs- und Transportbereich übernahmen.

Neu!!: Wagenburg und Tross · Mehr sehen »

Ungarn

Ungarn ist ein Binnenstaat in Mitteleuropa mit rund 9,6 Millionen Einwohnern.

Neu!!: Wagenburg und Ungarn · Mehr sehen »

Völkerwanderung

Rekonstruktion eines im Grab von Sutton Hoo gefundenen Prunkhelmes (7. Jahrhundert) In der historischen Forschung wird als sogenannte Völkerwanderung im engeren Sinne die Migration vor allem germanischer Gruppen in Mittel- und Südeuropa im Zeitraum vom Einbruch der Hunnen nach Europa circa 375/376 bis zum Einfall der Langobarden in Italien 568 bezeichnet.

Neu!!: Wagenburg und Völkerwanderung · Mehr sehen »

Viereck

Einige Typen von Vierecken Ein Viereck (auch Tetragon, Quadrangel oder Quadrilateral) ist eine Figur der ebenen Geometrie, nämlich ein Vieleck mit vier Ecken und vier Seiten.

Neu!!: Wagenburg und Viereck · Mehr sehen »

Volker Schmidtchen

Volker Schmidtchen (* 6. Februar 1945Kürschners Deutscher Gelehrten-Kalender. 22. Ausgabe (2009). Bd. 3, S. 3693. in Wartha, Landkreis Frankenstein, Provinz NiederschlesienUniversitas. Band 48 (1993), S. 718.) ist ein deutscher Technik- und Militärhistoriker.

Neu!!: Wagenburg und Volker Schmidtchen · Mehr sehen »

Wagenplatz

Wagenplatz Wagabanda, Bielefeld. Feier zum 10-jährigen Bestehen, August 2004 Ein Wagenplatz, auch Bauwagenplatz, Wagendorf oder Wagenburg, ist eine Wohnsiedlung aus mobilen Fahrzeugen, meist Bauwagen.

Neu!!: Wagenburg und Wagenplatz · Mehr sehen »

Wallanlage

Simone Martini, ''Der siegreiche Feldherr Guiddo Riccio da Fogliano'', Palazzo Pubblico, Siena, nach 1315, Fresko (Detail) Die Wallanlage diente einst der Befestigung von Städten.

Neu!!: Wagenburg und Wallanlage · Mehr sehen »

Wilder Westen

Indianerstämme (farblich hervorgehoben deren zusammenhängende kulturelle Großräume) im Gebiet der heutigen Vereinigten Staaten beim ersten Kontakt mit Einwanderern aus Europa. Wilder Westen ist eine – geographisch und historisch grob eingegrenzte – umgangssprachliche Bezeichnung für die ungefähr westlich des Mississippi gelegenen Gebiete der heutigen Vereinigten Staaten.

Neu!!: Wagenburg und Wilder Westen · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Taboriten-Formation, Wagenburg (Formation).

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »