Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

Brennen (Spirituosen)

Index Brennen (Spirituosen)

Störbrenner mit mobiler Schnapsbrennerei: (von rechts nach links) Dampfkessel, zwei Brennhäfen, Gegenstromkühler Das Abtrennen von Alkohol zu Genusszwecken aus einer Maische durch Destillation bezeichnet man als Brennen und das Produkt häufig als Brand.

108 Beziehungen: Absperrklappe, Acetalbildung, Acetaldehyd, Aceton, Aeneas Coffey, Alchemie, Aldehyde, Alkohole, Alkoholgesetz (Schweiz), Alkoholkrankheit, Alkoholsteuergesetz, Aräometer, Armagnac (Weinbrand), Aroma, Austauschboden, Bernsteinsäure, Biogasanlage, Bourbon Whiskey, Branntwein, Branntweinmonopolgesetz, Brennblase, Brenner (Beruf), Bruichladdich (Whiskybrennerei), Butanole, Byzantinisches Reich, Caen, Calvados (Getränk), Carbonsäureester, Chargenprozess, Chemikalie, Christel Meier-Staubach, Cognac (Stadt), Cognac (Weinbrand), Cyanwasserstoff, Dephlegmator, Destillation, Dichte, Edelbrand, Eidgenössische Alkoholverwaltung, Emulsion, Erdgas, Essigsäure, Ethanol, Ethylalkohol landwirtschaftlichen Ursprungs, Feuerwasser, Fruchtsäuren, Fuselöl, Gabriel von Lebenstein, Gegenstromprinzip (Verfahrenstechnik), Genever, ..., Getreide, Gin, Glasballon, Glockenboden (Destillation), Glycerin, Grenzfläche, Gundolf Keil, Hagen Keller, Heizöl, Hexanole, Hieronymus Brunschwig, Jameson (Whiskeybrennerei), Kernobstgewächse, Kolonne (Verfahrenstechnik), Kondensator (Verfahrenstechnik), Kontinuierliche Destillation, London, Louche-Effekt, Lucas Bols, Maischen, Malz, Methanol, Mittelalter, Nachlauf (Destillation), Organische Säuren, Panschen, Pektine, Phenole, Prunus, Rührer, Rektifikationskolonne, Süddeutsche Zeitung, Scapa, Schlempe, Schwarzer Tod, Spirituose, Steinobst, Stern (Zeitschrift), Taddeo Alderotti, Thomas Scharff (Historiker), Trinkwasser, Tyndall-Effekt, Urethan, Veresterung, Verfasserlexikon, Verordnung (EG) Nr. 110/2008 (Spirituosenverordnung), Verschlussbrennerei, Volumenprozent, Vorlauf (Destillation), Wasser, Weinhefe, Whisky, Williams Christ, 1-Pentanol, 1-Propanol, 13. Jahrhundert, 2-Methyl-1-propanol, 3-Methyl-1-butanol. Erweitern Sie Index (58 mehr) »

Absperrklappe

Absperrklappe in einer größeren Nennweite Absperrklappe Die Absperrklappe ist eine Armatur zur Steuerung des Durchflusses eines Fluids in einer Rohrleitung.

Neu!!: Brennen (Spirituosen) und Absperrklappe · Mehr sehen »

Acetalbildung

Die Acetalbildung (Acetalisierung) ist eine chemische Reaktion bei der ein Acetal entsteht.

Neu!!: Brennen (Spirituosen) und Acetalbildung · Mehr sehen »

Acetaldehyd

Acetaldehyd, auch Ethanal genannt, ist ein Aldehyd und besitzt die Halbstrukturformel CH3-CHO.

Neu!!: Brennen (Spirituosen) und Acetaldehyd · Mehr sehen »

Aceton

Aceton oder Azeton ist der Trivialname für die organisch-chemische Verbindung Propanon bzw.

Neu!!: Brennen (Spirituosen) und Aceton · Mehr sehen »

Aeneas Coffey

Aeneas Coffey Aeneas Coffey (* 1780 in Calais, Frankreich; † 26. November 1852 in England) war ein irischer Steuerbeamter und Ingenieur in Dublin.

Neu!!: Brennen (Spirituosen) und Aeneas Coffey · Mehr sehen »

Alchemie

Pieter Bruegel der Ältere. ''Der Alchemist'' (1558) als Kupferstich von Philipp Galle Alchemielabor im Schloss Weikersheim. einige Elementsymbole:1.

Neu!!: Brennen (Spirituosen) und Alchemie · Mehr sehen »

Aldehyde

Aldehyde (aus neulateinisch alcoholus dehydrogenatus,Duden, Deutsches Universalwörterbuch, 4. Aufl., Mannheim, 2001. „dehydrierter Alkohol“ oder „Alkohol, dem Wasserstoff entzogen wurde“) sind chemische Verbindungen mit der funktionellen Gruppe –CHO, die Aldehydgruppe oder auch Formylgruppe genannt wird.

Neu!!: Brennen (Spirituosen) und Aldehyde · Mehr sehen »

Alkohole

Alkinyl-Rest, jedoch ''kein'' Aryl-Rest, Acyl-Rest oder ein Heteroatom. Der HOC-Bindungswinkel in einem Alkohol Alkohole sind organische chemische Verbindungen, die eine oder mehrere an unterschiedliche aliphatische Kohlenstoffatome gebundene Hydroxygruppen (–O–H) besitzen.

Neu!!: Brennen (Spirituosen) und Alkohole · Mehr sehen »

Alkoholgesetz (Schweiz)

Das Bundesgesetz über die gebrannten Wasser (Alkoholgesetz, SR 680) vom 21.

Neu!!: Brennen (Spirituosen) und Alkoholgesetz (Schweiz) · Mehr sehen »

Alkoholkrankheit

William Hogarth: ''Gin Lane'' (1751) Die Alkoholkrankheit (auch Alkoholabhängigkeit, Äthylismus, Dipsomanie, Potomanie, Trunksucht, Alkoholsucht oder Alkoholismus genannt) ist die Abhängigkeit von Alkohol, insbesondere der psychotropen Substanz Ethanol (Äthylalkohol).

Neu!!: Brennen (Spirituosen) und Alkoholkrankheit · Mehr sehen »

Alkoholsteuergesetz

Das Alkoholsteuergesetz regelt seit dem 1.

Neu!!: Brennen (Spirituosen) und Alkoholsteuergesetz · Mehr sehen »

Aräometer

% vol. Alkohol Das Aräometer (von griechisch ἀραιός araiós „dünn“ und μέτρον métron „Maß, Maßstab“), auch Senkwaage, Senkspindel, Dichtespindel oder Hydrometer (von hýdōr „Wasser“) genannt, ist ein Messgerät zur Bestimmung der Dichte oder des spezifischen Gewichts von Flüssigkeiten.

Neu!!: Brennen (Spirituosen) und Aräometer · Mehr sehen »

Armagnac (Weinbrand)

Armagnac (Jahrgang 1956) Armagnac ist eine geschützte Herkunftsbezeichnung für in der Gascogne in Frankreich hergestellten Weinbrand (Brandy).

Neu!!: Brennen (Spirituosen) und Armagnac (Weinbrand) · Mehr sehen »

Aroma

Rum-Backaroma in einer Ampulle Als Aroma (‚Duft‘, ‚Parfüm‘) wird ein spezifischer Geruch oder ein Geschmack bezeichnet, der durch chemische Stoffe oder Stoffgemische hervorgerufen wird, die in Erzeugnissen wie etwa Lebensmitteln, Genussmitteln oder Arzneimitteln enthalten sein können.

Neu!!: Brennen (Spirituosen) und Aroma · Mehr sehen »

Austauschboden

Austauschböden oder Stoffaustauschböden sind Einbauten in Apparaten bzw.

Neu!!: Brennen (Spirituosen) und Austauschboden · Mehr sehen »

Bernsteinsäure

Bernsteinsäure, auch Succinylsäure oder Butandisäure, E 363, ist eine farblose, kristalline aliphatische Dicarbonsäure.

Neu!!: Brennen (Spirituosen) und Bernsteinsäure · Mehr sehen »

Biogasanlage

Sundern Luftbild einer Biogasanlage Eine Biogasanlage dient der Erzeugung von Biogas durch Vergärung von Biomasse.

Neu!!: Brennen (Spirituosen) und Biogasanlage · Mehr sehen »

Bourbon Whiskey

Bourbon Whiskey Bourbon Whiskey, kurz Bourbon, ist eine ursprünglich nur in Kentucky gebrannte Variante des amerikanischen Whiskeys.

Neu!!: Brennen (Spirituosen) und Bourbon Whiskey · Mehr sehen »

Branntwein

Branntwein (nach, „gebrannter Wein“, seit dem 16. Jahrhundert in Formen wie brandten wīn, brenten wein, brantewein) bezeichnet allgemein alle durch Brennen (Destillation) hergestellten Spirituosen (lateinisch früher auch aqua ardens) und deren Mischungen mit mehr als 15 Vol.-% Alkohol.

Neu!!: Brennen (Spirituosen) und Branntwein · Mehr sehen »

Branntweinmonopolgesetz

Das Branntweinmonopolgesetz oder Gesetz über das Branntweinmonopol setzte in Deutschland die rechtlichen Rahmenbedingungen für das staatlich geprägte Branntweinmonopol und war Rechtsgrundlage für die Erhebung der Branntweinsteuer.

Neu!!: Brennen (Spirituosen) und Branntweinmonopolgesetz · Mehr sehen »

Brennblase

Eine Brennblase (Brennkessel) ist ein meist aus Kupfer geformter Hohlkörper, der zur Destillation, man spricht hierbei vom Brennen, von niederalkoholischen und trüben Flüssigkeiten mit 5 bis 15 Vol.-% (z. B. Bier oder Wein) zu klaren Spirituosen wie Whisky oder Cognac verwendet wird.

Neu!!: Brennen (Spirituosen) und Brennblase · Mehr sehen »

Brenner (Beruf)

Brenner/in ist ein staatlich anerkannter Ausbildungsberuf.

Neu!!: Brennen (Spirituosen) und Brenner (Beruf) · Mehr sehen »

Bruichladdich (Whiskybrennerei)

Bruichladdich ist eine Whiskybrennerei in Bruichladdich auf der Insel Islay, Schottland.

Neu!!: Brennen (Spirituosen) und Bruichladdich (Whiskybrennerei) · Mehr sehen »

Butanole

Die Butanole sind eine Gruppe von vier isomeren gesättigten Alkoholen mit vier Kohlenstoffatomen.

Neu!!: Brennen (Spirituosen) und Butanole · Mehr sehen »

Byzantinisches Reich

Die Gebietsveränderungen des Byzantinischen Reiches Das Byzantinische Reich (auch Oströmisches Reich oder kurz Byzanz bzw. Ostrom) war die unmittelbare Fortsetzung des Römischen Reiches im östlichen Mittelmeerraum.

Neu!!: Brennen (Spirituosen) und Byzantinisches Reich · Mehr sehen »

Caen

Burg Caen Caen (normannisch Caën oder Kaem) ist eine Stadt in der französischen Region Normandie und mit Einwohnern (Stand) die größte Stadt im Département Calvados.

Neu!!: Brennen (Spirituosen) und Caen · Mehr sehen »

Calvados (Getränk)

Couperné Calvados Calvados ist ein aus Cidre hergestellter, bernsteinfarbener Obstbrand aus der Normandie.

Neu!!: Brennen (Spirituosen) und Calvados (Getränk) · Mehr sehen »

Carbonsäureester

Carbonsäureester (R1–COO–R2) sind Ester, die formal aus einer Carbonsäure (R1–COOH) und einem Alkohol bzw.

Neu!!: Brennen (Spirituosen) und Carbonsäureester · Mehr sehen »

Chargenprozess

Der Chargenprozess oder Batchproduktion oder Satzbetrieb ist ein diskontinuierliches Produktionsverfahren zum Beispiel zur Synthese von Chemikalien.

Neu!!: Brennen (Spirituosen) und Chargenprozess · Mehr sehen »

Chemikalie

Chemikalien Chemikalien sind industriell oder im Labor hergestellte oder verwendete chemische Stoffe.

Neu!!: Brennen (Spirituosen) und Chemikalie · Mehr sehen »

Christel Meier-Staubach

Christel Meier-Staubach (* 17. Juli 1942 als Christel Meier in Greifswald) ist eine deutsche Klassische und Mittellateinische Philologin.

Neu!!: Brennen (Spirituosen) und Christel Meier-Staubach · Mehr sehen »

Cognac (Stadt)

Cognac (/) ist eine französische Stadt mit Einwohnern (Stand) im Département Charente mit Sitz einer Unterpräfektur (sous-préfeture).

Neu!!: Brennen (Spirituosen) und Cognac (Stadt) · Mehr sehen »

Cognac (Weinbrand)

Ein Glas Cognac Cognac (seltener deutsch Kognak geschrieben) ist ein Weinbrand aus der französischen Stadt Cognac und dem umliegenden Weinbaugebiet, der aus Weißweinen gewonnen wird.

Neu!!: Brennen (Spirituosen) und Cognac (Weinbrand) · Mehr sehen »

Cyanwasserstoff

Cyanwasserstoff (Blausäure) ist eine farblose bis leicht gelbliche, brennbare, sehr flüchtige und wasserlösliche Flüssigkeit.

Neu!!: Brennen (Spirituosen) und Cyanwasserstoff · Mehr sehen »

Dephlegmator

Brennanlage zur Gewinnung von Spirituosen mit Dephlegmator (11) Ein Dephlegmator ist ein Kondensator, der Dämpfe kondensieren und sie vor dem eigentlichen Kondensator dem Kessel wieder zuführen soll.

Neu!!: Brennen (Spirituosen) und Dephlegmator · Mehr sehen »

Destillation

Sandbad oder Wasserbad '''15''': Rührmagnet/Siedesteinchen '''16''': Kühlendes Wasser-/Eisbad Destillation (lateinisch destillatio, von destillare „herabtröpfeln, herabtropfen“, von stilla „Tropfen“) ist ein thermisches Trennverfahren, um verdampfbare Flüssigkeiten zu gewinnen oder Lösungsmittel von schwer verdampfbaren Stoffen abzutrennen und anschließend durch Kondensation aufzufangen.

Neu!!: Brennen (Spirituosen) und Destillation · Mehr sehen »

Dichte

Flüssigseife, gefärbtes Wasser, Speiseöl und Alkohol bilden einen „Dichteturm“, d. h. die Flüssigkeiten ordnen sich nach ihrer Dichte an. Die Dichte \rho (Rho), auch Massendichte genannt, ist der Quotient aus der Masse m eines Körpers und seinem Volumen V: Sie wird oft in Gramm pro Kubikzentimeter oder in Kilogramm pro Kubikmeter angegeben.

Neu!!: Brennen (Spirituosen) und Dichte · Mehr sehen »

Edelbrand

In Österreich versteht man unter Edelbränden Spirituosen, die aus vergorenen Flüssigkeiten oder vergorenen Maischen zuckerhaltiger oder verzuckerter stärkehaltiger Rohstoffe unter Beibehaltung des ihnen eigentümlichen Aromas destilliert wurden sowie die daraus durch Herabsetzung des Alkoholgehaltes mit Wasser hergestellten Produkte.

Neu!!: Brennen (Spirituosen) und Edelbrand · Mehr sehen »

Eidgenössische Alkoholverwaltung

Eidgenössische Alkoholverwaltung in Bern, Sitz bis 2018 Die Eidgenössische Alkoholverwaltung EAV war eine Bundesbehörde der Schweizerischen Eidgenossenschaft.

Neu!!: Brennen (Spirituosen) und Eidgenössische Alkoholverwaltung · Mehr sehen »

Emulsion

Unter einer Emulsion (ex und mulgēre ‚herausgemolken‘) versteht man ein fein verteiltes Gemisch zweier normalerweise nicht mischbarer Flüssigkeiten ohne sichtbare Entmischung.

Neu!!: Brennen (Spirituosen) und Emulsion · Mehr sehen »

Erdgas

Kugelgasbehälter Erdgas ist ein brennbares, natürlich entstandenes Gasgemisch, das in unterirdischen Lagerstätten vorkommt.

Neu!!: Brennen (Spirituosen) und Erdgas · Mehr sehen »

Essigsäure

Essigsäure (systematisch Ethansäure) ist eine farblose, ätzende, hygroskopische, brennbare Flüssigkeit aus der Gruppe der Carbonsäuren.

Neu!!: Brennen (Spirituosen) und Essigsäure · Mehr sehen »

Ethanol

Das Ethanol (IUPAC) oder der Ethylalkohol,Chemisch-fachsprachliche Ausdrücke, vgl.

Neu!!: Brennen (Spirituosen) und Ethanol · Mehr sehen »

Ethylalkohol landwirtschaftlichen Ursprungs

Strukturformel von Ethylalkohol Flasche 1 Liter Primasprit Unter Ethylalkohol landwirtschaftlichen Ursprungs, auch Agraralkohol, Primasprit, Trinkspiritus oder Weingeist (Deutschland) sowie Trinksprit (Schweiz) genannt, versteht man hochprozentigen Alkohol (Ethanol), der durch alkoholische Gärung aus in der Landwirtschaft erzeugten zucker- oder stärkehaltigen Rohstoffen wie Obst, Getreide, Zuckerrüben, Zuckerrohr, Melasse oder Kartoffeln und anschließendes Brennen der Maische gewonnen wurde.

Neu!!: Brennen (Spirituosen) und Ethylalkohol landwirtschaftlichen Ursprungs · Mehr sehen »

Feuerwasser

Als Feuerwasser bezeichneten gemäß einem besonders in der Wildwestliteratur gängigen Stereotyp die Indianer Nordamerikas alkoholische Getränke, insbesondere Spirituosen wie Branntwein (vor allem Whiskey).

Neu!!: Brennen (Spirituosen) und Feuerwasser · Mehr sehen »

Fruchtsäuren

Der Begriff Fruchtsäuren ist ein Sammelbegriff für die in Obst vorkommenden organischen Hydroxycarbonsäuren, Dicarbonsäuren und Tricarbonsäuren.

Neu!!: Brennen (Spirituosen) und Fruchtsäuren · Mehr sehen »

Fuselöl

Fuselöl ist ein Gemisch, das mittlere und höhere Alkohole (sog. Fuselalkohole, vorwiegend 1-Propanol, 2-Methyl-1-propanol, (S)-2-Methyl-1-butanol und 3-Methyl-1-butanol,, siehe auch Begleitalkohole), Fettsäureester, Terpene, Furfurale, Acetale, Aldehyde und Carbonsäuren sowie einige weitere Substanzen enthalten kann.

Neu!!: Brennen (Spirituosen) und Fuselöl · Mehr sehen »

Gabriel von Lebenstein

Abbildung des Schlangen-Knöterichs und des Maiglöckchens im Kräuterbuch des Vitus Auslasser. 1479 Das Paradiesgärtlein mit Maiglöckchen am unteren Bildrand. Um 1410/20 Unter dem Autorennamen Gabriel von Lebenstein erschien Ende des 14.

Neu!!: Brennen (Spirituosen) und Gabriel von Lebenstein · Mehr sehen »

Gegenstromprinzip (Verfahrenstechnik)

Das Gegenstromprinzip (auch Gegenstromverfahren) ist eine beim Wärme- oder Stoffaustausch angewandte Methode, bei der zwei Stoffströme in entgegengesetzter Richtung aneinander vorbeigeführt werden.

Neu!!: Brennen (Spirituosen) und Gegenstromprinzip (Verfahrenstechnik) · Mehr sehen »

Genever

Genever von Bols Genever bzw.

Neu!!: Brennen (Spirituosen) und Genever · Mehr sehen »

Getreide

Ähren von Gerste, Weizen und Roggen (v. l. n. r.) Als Getreide (mhd. getregede, eigentlich „das Getragene“) oder Korn werden einerseits die meist einjährigen Pflanzen der Familie der Süßgräser bezeichnet, die wegen ihrer Körnerfrüchte (Karyopsen) kultiviert werden, andererseits die geernteten Körnerfrüchte.

Neu!!: Brennen (Spirituosen) und Getreide · Mehr sehen »

Gin

Auswahl von Gin-Flaschen ver­schiedener Her­steller Gin (von) ist eine meist farblose Spirituose mit Wacholder (Wacholderschnaps) und Hauptbestandteil vieler Cocktails, wie des Martini, des Negroni und des Longdrinks Gin Tonic.

Neu!!: Brennen (Spirituosen) und Gin · Mehr sehen »

Glasballon

Glasballon mit Auslauf im Holzverschlag Gefüllter Glasballon Ein Glasballon, rheinhessisch Demijohn als Verballhornung des französischen dame-jeanne, in Norddeutschland auch Demion, ist ein gläserner Behälter, der meist in der Getränkewirtschaft Verwendung findet.

Neu!!: Brennen (Spirituosen) und Glasballon · Mehr sehen »

Glockenboden (Destillation)

Schematische Darstellung von Glockenböden in einer Destillationskolonne Der Glockenboden ist in der technischen Chemie ein Einbau in einer Rektifikationsanlage zur fraktionierten Destillation.

Neu!!: Brennen (Spirituosen) und Glockenboden (Destillation) · Mehr sehen »

Glycerin

Glycerin (von griech. γλυκερός glykerós „süß“, auch Glycerol oder Glyzerin) ist der Trivialname und die gebräuchliche Bezeichnung von Propan-1,2,3-triol.

Neu!!: Brennen (Spirituosen) und Glycerin · Mehr sehen »

Grenzfläche

Als Grenzfläche oder Phasengrenze wird in der Physik und Materialwissenschaft die Fläche zwischen zwei Phasen bezeichnet, beispielsweise die Fläche zwischen zwei nicht mischbaren Flüssigkeiten wie Öl und Wasser.

Neu!!: Brennen (Spirituosen) und Grenzfläche · Mehr sehen »

Gundolf Keil

Gundolf Keil (* 17. Juli 1934 in Wartha, Landkreis Frankenstein, Provinz Niederschlesien) ist ein deutscher Germanist und Medizinhistoriker.

Neu!!: Brennen (Spirituosen) und Gundolf Keil · Mehr sehen »

Hagen Keller

Ruedi Hagen Keller (* 2. Mai 1937 in Freiburg im Breisgau) ist ein deutscher Historiker, der die Geschichte des frühen und hohen Mittelalters erforscht.

Neu!!: Brennen (Spirituosen) und Hagen Keller · Mehr sehen »

Heizöl

Heizöl ist ein flüssiger Brennstoff.

Neu!!: Brennen (Spirituosen) und Heizöl · Mehr sehen »

Hexanole

Die Hexanole bilden in der Chemie eine Stoffgruppe von aliphatischen, gesättigten, einfachen Alkoholen (Alkanolen) mit 6 Kohlenstoffatomen und damit der Summenformel C6H13OH.

Neu!!: Brennen (Spirituosen) und Hexanole · Mehr sehen »

Hieronymus Brunschwig

Hieronymus Brunschwig: ''Liber de arte distillandi de compositis.'' Buch V: Einleitung. Vermutetes AutorenportraitPierre Bachoffner: ''Jérôme Brunschwig, chirurgien et apothicaire strasbourgeois, portraituré en 1512.'' In: ''Revue d’histoire de la pharmacie.'' Band 81, Nr. 298, 1993, S. 269–278 https://www.persee.fr/doc/pharm_0035-2349_1993_num_81_298_3745 (Digitalisat).Joachim Telle: ''Ein Traumgesicht von Hieronymus Brunschwig (1512). Zur ikonographischen Autorenpräsenz im deutschen Frühdruck.'' In: ''Beiträge zur Geschichte der Pharmazie.'' Band 58, Nr. 2/3, 2006, S. 20–22 https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:gbv:084-2017110913387 (Digitalisat)Hieronymus Brunschwig: ''Liber de arte distillandi de compositis.'' Straßburg 1512, Titelblatt des fünften Buchs http://daten.digitale-sammlungen.de/bsb00005369/images/index.html?id.

Neu!!: Brennen (Spirituosen) und Hieronymus Brunschwig · Mehr sehen »

Jameson (Whiskeybrennerei)

Firmenlogo auf einem Flaschendeckel Schaubrennerei Jameson in Dublin Fasslager Jameson ist eine irische Whiskey-Marke.

Neu!!: Brennen (Spirituosen) und Jameson (Whiskeybrennerei) · Mehr sehen »

Kernobstgewächse

Die Kernobstgewächse (Pyrinae) sind eine Pflanzensippe in der Familie der Rosengewächse (Rosaceae).

Neu!!: Brennen (Spirituosen) und Kernobstgewächse · Mehr sehen »

Kolonne (Verfahrenstechnik)

Industrie-Kolonnen Eine Kolonne ist ein verfahrenstechnischer Apparat in der Form einer hohlen, schlanken Säule mit Einbauten, welche auf Grund des Einsatzzweckes oder der Betriebsbedingungen gefordert werden.

Neu!!: Brennen (Spirituosen) und Kolonne (Verfahrenstechnik) · Mehr sehen »

Kondensator (Verfahrenstechnik)

Schematische Darstellung eines '''Kondensators''' für Turbinenabdampf Ein Kondensator (oder Kondenser) ist ein Apparat, in welchem ein Stoff vom gasförmigen Aggregatzustand in den flüssigen Aggregatzustand überführt wird (Kondensation).

Neu!!: Brennen (Spirituosen) und Kondensator (Verfahrenstechnik) · Mehr sehen »

Kontinuierliche Destillation

Typische industrielle Destillationsanlage Eine Erdöl-Vakuumdestillationsanlage, wie sie in einer Erdölraffinerie eingesetzt wird. Die kontinuierliche Destillation ist eine Art der Destillation, die zu den Trennverfahren gehört.

Neu!!: Brennen (Spirituosen) und Kontinuierliche Destillation · Mehr sehen »

London

London (deutsche Aussprache oder gelegentlich, englische Aussprache) ist zugleich die Hauptstadt des Vereinigten Königreiches und Englands.

Neu!!: Brennen (Spirituosen) und London · Mehr sehen »

Louche-Effekt

Louche-Effekt durch Kühlung bei Ouzo Als Louche-Effekt (‚undurchsichtig‘, ‚verdächtig‘, ‚anrüchig‘) bezeichnet man die milchige Trübung klarer anishaltiger Spirituosen wie Absinth, Pastis, Sambuca, Ouzo, Mastika, Rakı oder Arak, wenn sie mit Wasser verdünnt oder sehr stark gekühlt werden.

Neu!!: Brennen (Spirituosen) und Louche-Effekt · Mehr sehen »

Lucas Bols

Werbeplakat für Bols, von Privat Livemont entworfen (1901) Louis Armstrong mit Genever-Flasche von Bols (1965) Bols ''Gold Liqueur'', aus den 1970er Jahren Likörflaschen im Bols-Museum in Amsterdam Lucas Bols B.V. (früher Lucas Bols Brand Group) ist ein niederländischer Hersteller von Likören mit Sitz in Amsterdam.

Neu!!: Brennen (Spirituosen) und Lucas Bols · Mehr sehen »

Maischen

Maischen ist ein Arbeitsverfahren beim Bierbrauen, der Weinherstellung und der Herstellung von Whisky, Korn-, Kartoffel- und Obst-Schnäpsen und Obstweinen.

Neu!!: Brennen (Spirituosen) und Maischen · Mehr sehen »

Malz

Weyermann Malzproben Gerstenmalz für die Whisky-Herstellung Malz (von lateinisch maltum) ist kurz gekeimtes und wieder getrocknetes Getreide (Gerste, Weizen, Roggen, Dinkel, Mais, Reis o. a.) bzw.

Neu!!: Brennen (Spirituosen) und Malz · Mehr sehen »

Methanol

Methanol (IUPAC), auch Methylalkohol (veraltet Holzgeist oder Holzalkohol), ist eine organisch-chemische Verbindung mit der Summenformel CH4O (Halbstrukturformel: CH3OH) und der einfachste Vertreter aus der Stoffgruppe der Alkohole.

Neu!!: Brennen (Spirituosen) und Methanol · Mehr sehen »

Mittelalter

Als Mittelalter wird in der europäischen Geschichte die Epoche zwischen dem Ende der Antike und dem Beginn der Neuzeit bezeichnet, also etwa die Zeit zwischen dem 6.

Neu!!: Brennen (Spirituosen) und Mittelalter · Mehr sehen »

Nachlauf (Destillation)

Als Nachlauf bezeichnet man bei der Destillation von Wein- oder Obstbränden den Teil, der nach dem eigentlichen Herzstück entsteht.

Neu!!: Brennen (Spirituosen) und Nachlauf (Destillation) · Mehr sehen »

Organische Säuren

'''Organische''' Säuren sind chemische Verbindungen, die über eine oder mehrere funktionelle Gruppen oder andere Strukturelemente verfügen, die unter Abgabe von Protonen mit Wasser oder anderen protonierbaren Lösungsmitteln Gleichgewichtsreaktionen eingehen.

Neu!!: Brennen (Spirituosen) und Organische Säuren · Mehr sehen »

Panschen

Panschen (vgl. französisch panacher: etwas mischen) ist die umgangssprachliche Bezeichnung für das Vermengen eines Stoffes mit einem oder mehreren minderwertigeren Stoffen.

Neu!!: Brennen (Spirituosen) und Panschen · Mehr sehen »

Pektine

Pektine (auch Pektinstoffe) (v. griech.: πηκτός pektós.

Neu!!: Brennen (Spirituosen) und Pektine · Mehr sehen »

Phenole

Als Phenole werden in der Chemie Verbindungen bezeichnet, die aus einem aromatischen Ring (Arene) und einer oder mehreren daran gebundenen Hydroxygruppen bestehen.

Neu!!: Brennen (Spirituosen) und Phenole · Mehr sehen »

Prunus

Prunus ist eine Pflanzengattung innerhalb der Familie der Rosengewächse (Rosaceae).

Neu!!: Brennen (Spirituosen) und Prunus · Mehr sehen »

Rührer

Rührer (von mittelhochdeutsch rüeren „rühren, umrühren“) sind die Werkzeuge eines Rührgeräts, Rührapparats, Rührkessels bzw.

Neu!!: Brennen (Spirituosen) und Rührer · Mehr sehen »

Rektifikationskolonne

Rektifikationskolonne einer Erdölraffinerie in Quebec Die Rektifikationskolonne ist ein verfahrenstechnischer Apparat zur thermischen Trennung von Gemischen.

Neu!!: Brennen (Spirituosen) und Rektifikationskolonne · Mehr sehen »

Süddeutsche Zeitung

Die Süddeutsche Zeitung (SZ) ist eine deutsche überregionale Abonnement-Tageszeitung.

Neu!!: Brennen (Spirituosen) und Süddeutsche Zeitung · Mehr sehen »

Scapa

Scapa ist eine Whiskybrennerei in St.

Neu!!: Brennen (Spirituosen) und Scapa · Mehr sehen »

Schlempe

Schlempe bezeichnet die Rückstände einer Gärflüssigkeit (Maische) zur Herstellung von Spirituosen, die nach dem Abdestillieren des Alkohols zurückbleiben.

Neu!!: Brennen (Spirituosen) und Schlempe · Mehr sehen »

Schwarzer Tod

Beulenpest in England Als Schwarzer Tod wird das pandemische Auftreten der Pest im Europa des Spätmittelalters bezeichnet; dieser Seuche fielen zwischen 1346 und 1353 schätzungsweise 25 Millionen Menschen zum Opfer – ein Drittel der damals auf dem Kontinent lebenden Bevölkerung.

Neu!!: Brennen (Spirituosen) und Schwarzer Tod · Mehr sehen »

Spirituose

Miniaturen Eine Spirituose (Neutrum Plural: de) oder geistiges Getränk, umgangssprachlich auch Schnaps oder abwertend Fusel genannt, ist eine alkoholische Flüssigkeit, die zum menschlichen Genuss bestimmt ist, besondere organoleptische Eigenschaften besitzt und nach aktuellem EU-Recht einen Mindestalkoholgehalt von 15 % Vol. aufweist; bei Eierlikör genügen 14 % Vol.

Neu!!: Brennen (Spirituosen) und Spirituose · Mehr sehen »

Steinobst

Gattung ''Prunus'' zählen zum Steinobst Beim Steinobst sind die Früchte den Blütenknospen räumlich untergeordnet. Die Japanische Blütenkirsche wird in erster Linie als Zierpflanze kultiviert. Die Bezeichnung Steinobst dient als Sammelbegriff für saftige, einsamige Früchte, die um einen zentralen Kern ausgebildet sind (auch als Steinfrucht bezeichnet) oder deren Same durch ein hartes Endosperm geschützt wird.

Neu!!: Brennen (Spirituosen) und Steinobst · Mehr sehen »

Stern (Zeitschrift)

Der Stern (Eigenschreibweise stern) erscheint als aktuelles Wochenmagazin jeden Donnerstag und wird in deutschsprachigen Ländern – darunter zum Großteil in Deutschland – verbreitet.

Neu!!: Brennen (Spirituosen) und Stern (Zeitschrift) · Mehr sehen »

Taddeo Alderotti

Taddeo Alderotti (auch: Thaddaeus Alderottus, Thaddäus Florentinus und Taddeo degli Alderoni) (* zwischen 1205 und 1223 in Florenz; † 1295 oder 1303 in Bologna) war ein italienischer Arzt, Professor der Medizin, Gründer einer medizinischen Schule und damit der dritten, der medizinischen, Universität in Bologna.

Neu!!: Brennen (Spirituosen) und Taddeo Alderotti · Mehr sehen »

Thomas Scharff (Historiker)

Thomas Scharff (* 5. Oktober 1963 in Uelzen) ist ein deutscher Historiker für Mittelalterliche Geschichte.

Neu!!: Brennen (Spirituosen) und Thomas Scharff (Historiker) · Mehr sehen »

Trinkwasser

Trinkwasser aus der Glasflasche Trinkwasser ist Wasser für den menschlichen Bedarf.

Neu!!: Brennen (Spirituosen) und Trinkwasser · Mehr sehen »

Tyndall-Effekt

Sonnenstrahlen in leichtem Nebel Laserstrahl in Dampfpartikeln Durch den Tyndall-Effekt sind die Strahlen der tiefstehenden Sonne am Watzmann sichtbar. Der Tyndall-Effekt beschreibt die Streuung von Licht an weniger als 1 μm großen Schwebeteilchen in einem transparenten Medium, die Farberscheinungen hervorrufen, wenn sie kleiner sind als die Wellenlänge des Lichts, und das Medium weißlich trüb erscheinen lassen, wenn sie größer sind.

Neu!!: Brennen (Spirituosen) und Tyndall-Effekt · Mehr sehen »

Urethan

Urethan (C3H7NO2) gehört zur chemischen Stoffgruppe der Carbamate.

Neu!!: Brennen (Spirituosen) und Urethan · Mehr sehen »

Veresterung

Eine Veresterung (auch Esterbildung) ist eine chemische Reaktion, bei der aus einer organischen oder anorganischen Oxosäure und einem Alkohol ein sogenannter Ester gebildet wird.

Neu!!: Brennen (Spirituosen) und Veresterung · Mehr sehen »

Verfasserlexikon

Die deutsche Literatur des Mittelalters.

Neu!!: Brennen (Spirituosen) und Verfasserlexikon · Mehr sehen »

Verordnung (EG) Nr. 110/2008 (Spirituosenverordnung)

Die Verordnung (EG) Nr.

Neu!!: Brennen (Spirituosen) und Verordnung (EG) Nr. 110/2008 (Spirituosenverordnung) · Mehr sehen »

Verschlussbrennerei

Ardbeg Distillery, Islay, Schottland Verschlussbrennerei ist die Bezeichnung für den Produktionsbetrieb von Spirituosen (Destillerie), dessen Brenngeräte während des Herstellungsprozesses vollständig unter zollbehördlichem Verschluss stehen.

Neu!!: Brennen (Spirituosen) und Verschlussbrennerei · Mehr sehen »

Volumenprozent

Volumenprozent oder Volumprozent, in Österreich Volumsprozent, (Abkürzung bzw. Einheitenzeichen:, % vol, % v/v und weitere Varianten) ist eine nicht normgerechte Abwandlung der Hilfsmaßeinheit Prozent in Verwendung bei dimensionslosen Verhältnisgrößen, bei denen ein Volumen auf ein anderes Volumen bezogen wird (speziell bei den Gehaltsgrößen Volumenanteil φ, Volumenkonzentration σ und Volumenverhältnis ψ zur Angabe des Gehalts eines Stoffes in einem Gemisch).

Neu!!: Brennen (Spirituosen) und Volumenprozent · Mehr sehen »

Vorlauf (Destillation)

Als Vorlauf bezeichnet man bei der Destillation von Spirituosen das zu Beginn entstehende Destillat.

Neu!!: Brennen (Spirituosen) und Vorlauf (Destillation) · Mehr sehen »

Wasser

--> | Standardbildungsenthalpie.

Neu!!: Brennen (Spirituosen) und Wasser · Mehr sehen »

Weinhefe

Trockenes Weinhefegranulat Weinhefe wird zur Herstellung alkoholischer Getränke (z. B. Apfelmost, Ingwerwein, Met oder Obstwein) verwendet.

Neu!!: Brennen (Spirituosen) und Weinhefe · Mehr sehen »

Whisky

Tumbler mit Whisky auf Eis („on the rocks“) Schottischer Whisky mit tulpenförmigem Nosing-Glas, welches hilft, die vielfältigen Aromen gut wahrnehmen zu können. Whisky (in Irland und in den USA überwiegend Whiskey) ist eine durch Destillation aus vergorener Getreidemaische gewonnene und im Holzfass gereifte Spirituose.

Neu!!: Brennen (Spirituosen) und Whisky · Mehr sehen »

Williams Christ

Birnen der Sorte ''Williams Christ'' Williamsbirne durch die Mitte aufgeschnitten Als Williams Christ wird eine Sorte der Birne (Pyrus communis) bezeichnet.

Neu!!: Brennen (Spirituosen) und Williams Christ · Mehr sehen »

1-Pentanol

1-Pentanol ist eine organische chemische Verbindung und gehört zu den Alkoholen.

Neu!!: Brennen (Spirituosen) und 1-Pentanol · Mehr sehen »

1-Propanol

1-Propanol (auch: n-Propanol, n-Propylalkohol, nach IUPAC Propan-1-ol), meist aber nur als Propanol bezeichnet, ist eine organische Verbindung aus der Stoffklasse der Alkohole.

Neu!!: Brennen (Spirituosen) und 1-Propanol · Mehr sehen »

13. Jahrhundert

Das 13.

Neu!!: Brennen (Spirituosen) und 13. Jahrhundert · Mehr sehen »

2-Methyl-1-propanol

2-Methyl-1-propanol (auch i-Butanol oder Isobutanol) gehört zur Gruppe der Alkanole, die wiederum zu den Alkoholen gehören.

Neu!!: Brennen (Spirituosen) und 2-Methyl-1-propanol · Mehr sehen »

3-Methyl-1-butanol

3-Methyl-1-butanol (auch Isoamylalkohol genannt) ist eine organische chemische Verbindung aus der Gruppe der Alkohole.

Neu!!: Brennen (Spirituosen) und 3-Methyl-1-butanol · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Brennen (Spirituose), Doppelbrand, Feinbrand, Patent-Still-Verfahren, Pot-Still-Verfahren, Rauhbrand, Rohbrand, Schnapsbrennen, Störbrenner.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »