Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Installieren
Schneller Zugriff als Browser!
 

Benno Schmidt (Mediziner)

Index Benno Schmidt (Mediziner)

Benno Gottlob Schmidt (* 3. März 1826 in Kaditz bei Dresden; † 6. Juni 1896 in Wildungen) war ein deutscher Chirurg, Generalarzt und Hochschullehrer an der Universität Leipzig.

63 Beziehungen: Anton Bettelheim, Arthur Benno Schmidt, Bad Wildungen, Bad Wilhelmshöhe, Bärenreiter-Verlag, Bergen auf Rügen, Berlin, Bernhard Gottlob Schmidt, Biographisches Lexikon der hervorragenden Ärzte aller Zeiten und Völker, Chirurgie, Deutsch-Französischer Krieg, Deutsche Biographie, Dissertation, Doktor der Medizin, Dozent, Dresden, Ernst Heinrich Weber, Evangelisch-lutherische Kirchen, Fürstenschule, Feldlazarett, Generalarzt, Gießen, Gustav Biedermann Günther, Gymnasiallehrer, Habilitation, Hochschullehrer, Honorarprofessor, Immatrikulation, Jacobshospital (Leipzig), Johann Christian August Clarus, Johannes Schmidt (Philologe, 1861), Jurist, Kaditz, Karl Wilhelm Streubel, Kirchenrat, Landesarchiv Baden-Württemberg, Leipzig, Martin Benno Schmidt, Medizinalrat (Deutschland), Medizinische Fakultät, Meißen, Neuer Nekrolog der Deutschen, Oberregierungsrat, Oberst, Pathologie, Pfarrer, Philologie, Politiker, Professorenkatalog der Universität Leipzig, Reudnitz (Leipzig), ..., Sächsisches Landesgymnasium Sankt Afra, Theodor Billroth, Theologe, Universität Leipzig, Vorlesung, Wiener Medizinische Wochenschrift, Wilhelm Eduard Weber, Woldemar Gottlob Schmidt, XII. (I. Königlich Sächsisches) Armee-Korps, 1826, 1896, 3. März, 6. Juni. Erweitern Sie Index (13 mehr) »

Anton Bettelheim

Anton Bettelheim Anton Bettelheim (* 18. November 1851 in Wien, Kaisertum Österreich; † 29. März 1930 ebenda) war ein österreichischer Literaturwissenschaftler, Übersetzer und Schriftsteller.

Neu!!: Benno Schmidt (Mediziner) und Anton Bettelheim · Mehr sehen »

Arthur Benno Schmidt

Arthur Benno Schmidt (* 20. Mai 1861 in Leipzig; † 14. April 1940 in Tübingen) war ein deutscher Jurist und Abgeordneter.

Neu!!: Benno Schmidt (Mediziner) und Arthur Benno Schmidt · Mehr sehen »

Bad Wildungen

Bad Wildungen (umgangssprachlich Wildungen; bis 1906 Nieder-Wildungen) ist eine Kleinstadt mit Heilbäderzentrum und Kurort im Landkreis Waldeck-Frankenberg im westlichen Nordhessen.

Neu!!: Benno Schmidt (Mediziner) und Bad Wildungen · Mehr sehen »

Bad Wilhelmshöhe

Panoramablick auf Bad Wilhelmshöhe vom Herkules Bad Wilhelmshöhe (bis 2002 Wilhelmshöhe, auch Kassel-Wilhelmshöhe genannt) ist ein Stadtteil der nordhessischen Stadt Kassel.

Neu!!: Benno Schmidt (Mediziner) und Bad Wilhelmshöhe · Mehr sehen »

Bärenreiter-Verlag

Der Bärenreiter-Verlag ist ein Verlag für klassische Musik mit Hauptsitz in Kassel.

Neu!!: Benno Schmidt (Mediziner) und Bärenreiter-Verlag · Mehr sehen »

Bergen auf Rügen

Luftbild der Stadt Bergen auf Rügen Panorama von Westen Bergen auf Rügen liegt im Zentrum der Insel Rügen im deutschen Land Mecklenburg-Vorpommern.

Neu!!: Benno Schmidt (Mediziner) und Bergen auf Rügen · Mehr sehen »

Berlin

Berlin ist die Hauptstadt und ein Land der Bundesrepublik Deutschland.

Neu!!: Benno Schmidt (Mediziner) und Berlin · Mehr sehen »

Bernhard Gottlob Schmidt

Bernhard Gottlob Schmidt (* 14. September 1822 in Kaditz; † 1. Januar 1869 in Leipzig) war ein deutscher Jurist.

Neu!!: Benno Schmidt (Mediziner) und Bernhard Gottlob Schmidt · Mehr sehen »

Biographisches Lexikon der hervorragenden Ärzte aller Zeiten und Völker

Das Biographische Lexikon der hervorragenden Ärzte aller Zeiten und Völker ist ein erstmals gegen Ende des 19.

Neu!!: Benno Schmidt (Mediziner) und Biographisches Lexikon der hervorragenden Ärzte aller Zeiten und Völker · Mehr sehen »

Chirurgie

Chirurgischer Eingriff in Dresden (1956) Die Chirurgie (über von „Arbeiten mit der Hand, Handarbeit, Handwerk, Handwirkung“) ist das Teilgebiet der Medizin, das sich mit der operativen Behandlung von Krankheiten und Verletzungen beschäftigt.

Neu!!: Benno Schmidt (Mediziner) und Chirurgie · Mehr sehen »

Deutsch-Französischer Krieg

Der Deutsch-Französische Krieg von 1870 bis 1871 war eine militärische Auseinandersetzung zwischen Frankreich einerseits und dem Norddeutschen Bund unter der Führung Preußens sowie den mit ihm verbündeten süddeutschen Staaten Bayern, Württemberg, Baden und Hessen-Darmstadt andererseits.

Neu!!: Benno Schmidt (Mediziner) und Deutsch-Französischer Krieg · Mehr sehen »

Deutsche Biographie

Die Deutsche Biographie (DtBio) ist ein biografisches Nachschlagewerk, das als Online-Datenbank frei zugänglich ist.

Neu!!: Benno Schmidt (Mediziner) und Deutsche Biographie · Mehr sehen »

Dissertation

Eine Dissertation (abgekürzt Diss.), Doktorarbeit, seltener Promotionsschrift, Dissertationsschrift oder Doktorschrift, offiziell auch Inauguraldissertation, Antritts- oder Einführungsdissertation, ist eine wissenschaftliche Arbeit zur Erlangung eines Doktorgrades an einer Wissenschaftlichen Hochschule mit Promotionsrecht.

Neu!!: Benno Schmidt (Mediziner) und Dissertation · Mehr sehen »

Doktor der Medizin

Doktor der Medizin oder Doctor medicinae (Dr. med.) ist ein akademischer Grad und in manchen Ländern ein sogenanntes Berufsdoktorat.

Neu!!: Benno Schmidt (Mediziner) und Doktor der Medizin · Mehr sehen »

Dozent

Ein Dozent (im 18. Jahrhundert entlehnt von lateinisch docens, Partizip Präsens zu docere, „lehren, unterrichten“) ist eine Person, die an Hochschulen und Bildungsinstituten des Tertiär- oder Quartärbereichs unterrichtet bzw.

Neu!!: Benno Schmidt (Mediziner) und Dozent · Mehr sehen »

Dresden

Zwinger, Nachtpanorama Dresden (abgeleitet aus dem altsorbischen Drežďany für Sumpf- oder Auwaldbewohner) ist die Landeshauptstadt des Freistaates Sachsen und östlichste Großstadt Deutschlands.

Neu!!: Benno Schmidt (Mediziner) und Dresden · Mehr sehen »

Ernst Heinrich Weber

Ernst Heinrich Weber (* 24. Juni 1795 in Wittenberg, Kurfürstentum Sachsen; † 26. Januar 1878 in Leipzig, Königreich Sachsen) war ein deutscher Physiologe und Anatom.

Neu!!: Benno Schmidt (Mediziner) und Ernst Heinrich Weber · Mehr sehen »

Evangelisch-lutherische Kirchen

Die Lutherrose: ein Symbol der evangelisch-lutherischen Kirchen Evangelisch-lutherische Kirchen sind die Kirchen, die sich dem Luthertum, einem Zweig innerhalb des Protestantismus, zurechnen.

Neu!!: Benno Schmidt (Mediziner) und Evangelisch-lutherische Kirchen · Mehr sehen »

Fürstenschule

Grimma St. Augustin Sankt Afra Gymnasium, 2005 Pforta Torhaus Die ersten Fürstenschulen waren die „Landesschulen für Knaben“, die ab 1543 von Herzog Moritz von Sachsen nach der Umwandlung von Klöstern gegründet wurden.

Neu!!: Benno Schmidt (Mediziner) und Fürstenschule · Mehr sehen »

Feldlazarett

Guadalcanal, Herbst 1942 Feldlazarette (Feld steht für die frühere Bezeichnung des Kriegsschauplatzes) sind bewegliche Sanitätseinrichtungen und dienen der Versorgung von Verwundeten in einem militärischen Konflikt.

Neu!!: Benno Schmidt (Mediziner) und Feldlazarett · Mehr sehen »

Generalarzt

Der Generalarzt ist ein Dienstgrad der Bundeswehr und früherer deutscher Streitkräfte.

Neu!!: Benno Schmidt (Mediziner) und Generalarzt · Mehr sehen »

Gießen

Gießen ist eine Universitätsstadt im Landkreis Gießen in Mittelhessen und mit Einwohnern die siebtgrößte Stadt des Landes Hessen und eine der sieben Sonderstatusstädte des Landes.

Neu!!: Benno Schmidt (Mediziner) und Gießen · Mehr sehen »

Gustav Biedermann Günther

G. B. Günther, vor 1861 Gustav Biedermann Günther (* 22. Januar 1801 in Schandau; † 8. September 1866 in Leipzig) war ein deutscher Chirurg und Hochschullehrer.

Neu!!: Benno Schmidt (Mediziner) und Gustav Biedermann Günther · Mehr sehen »

Gymnasiallehrer

Gymnasiallehrer sind verbeamtete oder (seltener) angestellte Lehrer, die als Beschäftigte eines Bundeslandes, einer Kommune, eines anderen privaten oder kirchlichen Trägers in den höheren Schuldienst berufen oder eingestellt werden und an Gymnasien oder Gesamtschulen sowohl in der Sekundarstufe I (5. bis 10. Klasse) als auch in der Sekundarstufe II (gymnasiale Oberstufe) (je nach Bundesland 11. bis 13., 11. bis 12. oder 10. bis 12. Jahrgangsstufe) unterrichten.

Neu!!: Benno Schmidt (Mediziner) und Gymnasiallehrer · Mehr sehen »

Habilitation

Die Habilitation ist die höchstrangige Hochschulprüfung in den meisten westeuropäischen und einigen osteuropäischen Ländern (im angelsächsischen Hochschulsystem gibt es hingegen nichts Vergleichbares), mit der im Rahmen eines akademischen Prüfungsverfahrens die Lehrbefähigung (lateinisch facultas docendi) in einem wissenschaftlichen Fach festgestellt wird.

Neu!!: Benno Schmidt (Mediziner) und Habilitation · Mehr sehen »

Hochschullehrer

Hochschullehrer lehren und forschen an einer Hochschule innerhalb ihres Lehr- und Forschungsauftrages selbständig und in eigener Verantwortung.

Neu!!: Benno Schmidt (Mediziner) und Hochschullehrer · Mehr sehen »

Honorarprofessor

Ein Honorarprofessor ist ein nebenberuflicher Hochschullehrer.

Neu!!: Benno Schmidt (Mediziner) und Honorarprofessor · Mehr sehen »

Immatrikulation

Die Immatrikulation oder Einschreibung an einer Hochschule ist heute Voraussetzung, um die Einrichtungen einer deutschen Hochschule benutzen zu dürfen.

Neu!!: Benno Schmidt (Mediziner) und Immatrikulation · Mehr sehen »

Jacobshospital (Leipzig)

Das Jacobshospital war ein Krankenhaus in Leipzig.

Neu!!: Benno Schmidt (Mediziner) und Jacobshospital (Leipzig) · Mehr sehen »

Johann Christian August Clarus

Johann Christian August Clarus (um 1830) Johann Christian August Clarus (* 5. November 1774 in Buch am Forst; † 13. Juli 1854 in Leipzig) war ein deutscher Mediziner.

Neu!!: Benno Schmidt (Mediziner) und Johann Christian August Clarus · Mehr sehen »

Johannes Schmidt (Philologe, 1861)

Johannes Schmidt (* 5. Februar 1861 in Greifenhain bei Frohburg; † 31. Juli 1926 in Leipzig) war ein deutscher Klassischer Philologe und Gymnasiallehrer.

Neu!!: Benno Schmidt (Mediziner) und Johannes Schmidt (Philologe, 1861) · Mehr sehen »

Jurist

Als Juristen (von lateinisch ius, das Recht) bezeichnet man Personen, die ein Studium der Rechtswissenschaft mit einer erfolgreich bestandenen Prüfung abgeschlossen haben.

Neu!!: Benno Schmidt (Mediziner) und Jurist · Mehr sehen »

Kaditz

Kaditz ist ein rechts der Elbe gelegener Stadtteil von Dresden im nordwestlichen Stadtbezirk Pieschen.

Neu!!: Benno Schmidt (Mediziner) und Kaditz · Mehr sehen »

Karl Wilhelm Streubel

Karl Wilhelm Streubel (* 9. Juli 1816 in Leipzig; † 8. Dezember 1868 ebenda) war ein deutscher Chirurg und Hochschullehrer in Leipzig.

Neu!!: Benno Schmidt (Mediziner) und Karl Wilhelm Streubel · Mehr sehen »

Kirchenrat

Ein Kirchenrat ist in verschiedenen evangelischen Kirchen Deutschlands ein Mitglied der Kirchenleitung.

Neu!!: Benno Schmidt (Mediziner) und Kirchenrat · Mehr sehen »

Landesarchiv Baden-Württemberg

Das Landesarchiv Baden-Württemberg (LABW) ist das Staatsarchiv des Landes Baden-Württemberg.

Neu!!: Benno Schmidt (Mediziner) und Landesarchiv Baden-Württemberg · Mehr sehen »

Leipzig

Neues Rathaus, seit 1905 Sitz der Stadtverwaltung (2013) Altem Rathaus (2019) Bundesverwaltungsgerichtes (2009) Gewandhaus zu Leipzig am Augustusplatz (2016) City-Hochhaus Richtung Süd-West: rechts Neues Rathaus, links daneben Propsteikirche St. Trinitatis, im Hintergrund Bundesverwaltungsgericht und Leipziger Auwald (2015) Leipziger Hauptbahnhof (2013) Leipzig, (im sächsischen Dialekt auch Leibzsch;Ursula Hirschfeld: Phonetische Merkmale des Sächsischen und das Fach Deutsch als Fremdsprache. In: Bernd Skibitzki, Barbara Wotjak (Hrsg.): Linguistik und Deutsch als Fremdsprache: Festschrift für Gerhard Helbig zum 70. Geburtstag. Walter de Gruyter, Berlin 1999, ISBN 3-484-73052-8, S. 110–120, hier: S. 117,. obersorbisch Lipsk) ist eine kreisfreie Stadt sowie mit Einwohnern bzw.

Neu!!: Benno Schmidt (Mediziner) und Leipzig · Mehr sehen »

Martin Benno Schmidt

Martin Benno Schmidt (* 23. August 1863 in Leipzig; † 27. November 1949 in Mittenwald) war ein deutscher Pathologe und Hochschullehrer.

Neu!!: Benno Schmidt (Mediziner) und Martin Benno Schmidt · Mehr sehen »

Medizinalrat (Deutschland)

Medizinalrat, Medizinaloberrat, Medizinaldirektor und Leitender Medizinaldirektor sind in Deutschland Amtsbezeichnungen für Ärzte, die Beamte im ärztlichen und gesundheitswissenschaftlichen Dienst sind.

Neu!!: Benno Schmidt (Mediziner) und Medizinalrat (Deutschland) · Mehr sehen »

Medizinische Fakultät

Ein Bild einer Prüfung 1901 in einer medizinischen Fakultät. Allegorie der medizinischen Fakultät (Detail vom Giebel der Göttinger Universitätsaula) Die Medizinischen Fakultäten sind Einrichtungen von Universitäten zur Verwaltung aller zur Durchführung eines Medizinstudiums nötigen Einrichtungen und ihrer gesamten Organisation, insbesondere der des jeweils dazugehörigen Universitätsklinikums bis hin zur Regelung der Kooperation mit eventuell angeschlossenen Lehrkrankenhäusern, ausländischen Universitäts- und Forschungseinrichtungen und den dazugehörigen Studentenaustausch.

Neu!!: Benno Schmidt (Mediziner) und Medizinische Fakultät · Mehr sehen »

Meißen

Blick auf Meißen mit Burgberg, Dom und Albrechtsburg vom rechten Elbufer aus Blick über die Dächer von Meißen zur Kirche St. Afra Meißen, Luftaufnahme (2017) Meißen (tschechisch Míšeň, lateinisch Misnia, Misena) ist die Kreisstadt des gleichnamigen Landkreises im Freistaat Sachsen, hat mehr als 28.000 Einwohner und trägt den Status Große Kreisstadt.

Neu!!: Benno Schmidt (Mediziner) und Meißen · Mehr sehen »

Neuer Nekrolog der Deutschen

Der Neue Nekrolog der Deutschen ist ein biographisches Nachschlagewerk mit Nachrufen (Nekrologen) auf verstorbene Deutsche, das von 1824 bis 1854 in 30 Bänden und 3 Registerbänden erschien.

Neu!!: Benno Schmidt (Mediziner) und Neuer Nekrolog der Deutschen · Mehr sehen »

Oberregierungsrat

Oberregierungsrat (ORR, ORegRat), selten auch Regierungsoberrat (ROR), ist in Deutschland eine Amtsbezeichnung für ein Amt eines Beamten in der Laufbahngruppe des höheren Dienstes in der Bundes- oder Landesverwaltung im ersten Beförderungsamt.

Neu!!: Benno Schmidt (Mediziner) und Oberregierungsrat · Mehr sehen »

Oberst

Luftwaffe (rechts) Der Oberst ist ein Dienstgrad der Bundeswehr, des Bundesheeres, der Schweizer Armee und weiterer moderner und früherer Streitkräfte.

Neu!!: Benno Schmidt (Mediziner) und Oberst · Mehr sehen »

Pathologie

Lichtmikroskop, das wichtigste Arbeitsgerät des Pathologen Schwierige Fälle werden mithilfe einer Diskussionsbrücke am Mikroskop besprochen. Makroskopischer Aspekt einer Lungenmetastase bei Darmkrebs mit typischer beige-hellgrauer Tumorschnittfläche In den Gewebeproben wird Wasser durch Paraffin ersetzt (Wasser durch Ethanol, Ethanol durch Xylol und Xylol durch Paraffin ersetzt). Am Mikrotom werden wenige Mikrometer dünne Schnitte angefertigt. Diese werden im Wasserbad auf Objektträger aufgezogen. Die Präparate werden dann je nach Fragestellung gefärbt und eingedeckt. Histologie einer Lymphknotenmetastase bei Darmkrebs (Adenokarzinom). HE-Färbung. Histologie einer harmlosen Dellwarze an der Haut. HE. Papanicolaou-Färbung. Operation sog. Schnellschnittpräparate anfertigen. Schnellschnittpräparat eines seltenen Tumors. Die Qualität ist meist schlechter im Vergleich zur langsameren Paraffineinbettung, erlaubt aber eine schnelle vorläufige Aussage. Die Pathologie (von, und Lehre, also „Lehre von den Leiden“) ist die Lehre von den abnormalen und krankhaften Vorgängen und Zuständen im Körper und deren Ursachen.

Neu!!: Benno Schmidt (Mediziner) und Pathologie · Mehr sehen »

Pfarrer

Katholische Priester bei der Spendung der heiligen Kommunion Pfarrer ist eine in christlichen Gemeinden verwendete Bezeichnung für eine Person, die mit der Leitung einer Kirchengemeinde oder Pfarrei betraut ist und die Verantwortung trägt für die Leitung von Gottesdiensten, die seelsorgliche Betreuung und in der Regel auch für die Verwaltung der weltlichen Angelegenheiten der Pfarrei oder Kirchengemeinde.

Neu!!: Benno Schmidt (Mediziner) und Pfarrer · Mehr sehen »

Philologie

Die Philologie ist die zusammenfassende Bezeichnung für die Sprach- und Literaturwissenschaft einer Sprache oder eines Sprachzweiges und entstand im 16. Jahrhundert aus,, zu phílos und lógos, wörtlich „Liebe zur Sprache“.

Neu!!: Benno Schmidt (Mediziner) und Philologie · Mehr sehen »

Politiker

Als Politiker wird eine Person bezeichnet, die ein politisches Amt oder Mandat innehat oder in sonstiger Weise politisch wirkt.

Neu!!: Benno Schmidt (Mediziner) und Politiker · Mehr sehen »

Professorenkatalog der Universität Leipzig

Der Professorenkatalog der Universität Leipzig ist ein Online-Verzeichnis aller Leipziger Professoren, die zwischen der Universitätsreform 1830/31 und dem faktischen Ende der Ordinarienuniversität in der frühen DDR an der Universität Leipzig gelehrt haben.

Neu!!: Benno Schmidt (Mediziner) und Professorenkatalog der Universität Leipzig · Mehr sehen »

Reudnitz (Leipzig)

Gründerzeit-Wohnhaus in Reudnitz (2015) Reudnitz ist ein Stadtteil im Osten der sächsischen Großstadt Leipzig.

Neu!!: Benno Schmidt (Mediziner) und Reudnitz (Leipzig) · Mehr sehen »

Sächsisches Landesgymnasium Sankt Afra

Das Sächsische Landesgymnasium Sankt Afra zu Meißen ist ein Gymnasium für Hochbegabtenförderung im Freistaat Sachsen mit Sitz in Meißen.

Neu!!: Benno Schmidt (Mediziner) und Sächsisches Landesgymnasium Sankt Afra · Mehr sehen »

Theodor Billroth

Theodor Billroth, Photographie, 1887 Christian Albert Theodor Billroth (* 26. April 1829 in Bergen auf Rügen; † 6. Februar 1894 in Abbazia, heute Opatija/Istrien) war ein deutsch-österreichischer Mediziner.

Neu!!: Benno Schmidt (Mediziner) und Theodor Billroth · Mehr sehen »

Theologe

Ein Theologe hat eine theologische Ausbildung bzw.

Neu!!: Benno Schmidt (Mediziner) und Theologe · Mehr sehen »

Universität Leipzig

Die Universität Leipzig – Alma Mater Lipsiensis – ist eine Universität des Landes Sachsen in Leipzig.

Neu!!: Benno Schmidt (Mediziner) und Universität Leipzig · Mehr sehen »

Vorlesung

Vorlesung in einem Hörsaal der RWTH Aachen Als Vorlesung bezeichnet man eine Lehrveranstaltungsform an Hochschulen.

Neu!!: Benno Schmidt (Mediziner) und Vorlesung · Mehr sehen »

Wiener Medizinische Wochenschrift

Die Wiener Medizinische Wochenschrift erschien als „offizielles Organ des Wissenschaftlichen Vereines der Ärzte in Steiermark, der Medizinischen Gesellschaft für Oberösterreich, der Gesellschaft der Gutachter-Ärzte Österreichs “ von 1851 bis Oktober 1944.

Neu!!: Benno Schmidt (Mediziner) und Wiener Medizinische Wochenschrift · Mehr sehen »

Wilhelm Eduard Weber

zentriert Das Geburtshaus in Wittenberg 2007 Wilhelm Eduard Weber (* 24. Oktober 1804 in Wittenberg; † 23. Juni 1891 in Göttingen) war ein deutscher Physiker.

Neu!!: Benno Schmidt (Mediziner) und Wilhelm Eduard Weber · Mehr sehen »

Woldemar Gottlob Schmidt

Woldemar Gottlob Schmidt (* 2. Juni 1836 in Meißen; † 31. Januar 1888 in Leipzig) war ein deutscher evangelischer Theologe.

Neu!!: Benno Schmidt (Mediziner) und Woldemar Gottlob Schmidt · Mehr sehen »

XII. (I. Königlich Sächsisches) Armee-Korps

Das XII.

Neu!!: Benno Schmidt (Mediziner) und XII. (I. Königlich Sächsisches) Armee-Korps · Mehr sehen »

1826

Keine Beschreibung.

Neu!!: Benno Schmidt (Mediziner) und 1826 · Mehr sehen »

1896

Keine Beschreibung.

Neu!!: Benno Schmidt (Mediziner) und 1896 · Mehr sehen »

3. März

Der 3.

Neu!!: Benno Schmidt (Mediziner) und 3. März · Mehr sehen »

6. Juni

Der 6.

Neu!!: Benno Schmidt (Mediziner) und 6. Juni · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Benno Gottlob Schmidt.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »