Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Herunterladen
Schneller Zugriff als Browser!
 

Asmus Carstens

Index Asmus Carstens

Asmus Jacob Carstens (* 10. Mai 1754 in Skt. Jørgen (nun St. Jürgen bei Schleswig); † 25. Mai 1798 in Rom) war ein Maler des deutschen Klassizismus.

67 Beziehungen: Adolf Brütt, Aischylos, Akademie der Künste (Berlin), Alfred Kamphausen, Alfred Kuhn (Kunsthistoriker), Allegorie, Atropos, August Sach, Autodidakt, Bacchus, Bibliothek der Kunstgeschichte, Bleisarg, Carl Ludwig Fernow, Cestius-Pyramide, Distichon, Eckernförde, Friedrich Anton von Heynitz, Friedrich Christian Carstens, Friedrich Schiller, Griechische Mythologie, Großherzoglich-Sächsische Kunstschule Weimar, Hans Olde, Herbert von Einem, Herzogin-Anna-Amalia-Bibliothek, Hesiod, Historienmalerei, Homer, Hypnos, Immanuel Kant, Jacques-Louis David, Johann Wolfgang von Goethe, Julius Naue, Karl Philipp Moritz, Königlich Dänische Kunstakademie, Küfer, Klassizismus, Klotho (Mythologie), Kopenhagen, Lachesis (Mythologie), Lübeck, Malerei, Michelangelo, Nemesis, Nyx, Parzen, Pausanias, Pompeo Batoni, Protestantischer Friedhof (Rom), Raffael, Raum (Philosophie), ..., Rom, Schleswig, Schleswig-Holstein, Sezession, Stadtmuseum Schleswig, Thanatos (Mythologie), Theogonie, Tyche, Weimar, Weimarer Bildhauerschule, Weimarer Preisaufgaben, Werner Busch, Zeit, 10. Mai, 1754, 1798, 25. Mai. Erweitern Sie Index (17 mehr) »

Adolf Brütt

Adolf Brütt Adolf Carl Johannes Brütt (* 10. Mai 1855 in Husum; † 6. November 1939 in Bad Berka) war ein deutscher Bildhauer und Medailleur.

Neu!!: Asmus Carstens und Adolf Brütt · Mehr sehen »

Aischylos

Aischylos, Bronzebüste Aischylos (deutsche Aussprache, klassische Aussprache, latinisiert Aeschylus; * 525 v. Chr. in Eleusis, Attika; † 456 v. Chr. in Gela, Sizilien) ist vor Sophokles und Euripides der älteste der drei großen Dichter der griechischen Tragödie.

Neu!!: Asmus Carstens und Aischylos · Mehr sehen »

Akademie der Künste (Berlin)

Akademie der Künste am Pariser Platz 4 in Berlin-Mitte (2010) Die Akademie der Künste (kurz: AdK) ist eine Institution zur Förderung der Kunst mit Sitz in Berlin, die 1993 durch Vereinigung der Ost- und Westakademie gegründet wurde.

Neu!!: Asmus Carstens und Akademie der Künste (Berlin) · Mehr sehen »

Alfred Kamphausen

Kamphausen (rechts) und der Verleger Axel Springer (links) werden im Dezember 1974 von der Alfred Toepfer Stiftung F. V. S. für ihr Engagement in der Denkmalpflege und der Bewahrung von Kulturgütern mit der Fritz-Schumacher-Medaille in Gold ausgezeichnet. Den Preis überreicht Emmele Toepfer (1897–1985, Mitte). Alfred Kamphausen (* 31. März 1906 in Rheydt; † 11. November 1982 in Kiel) war ein deutscher Kunsthistoriker, Museumsdirektor und Hochschullehrer, der an der Universität Kiel lehrte.

Neu!!: Asmus Carstens und Alfred Kamphausen · Mehr sehen »

Alfred Kuhn (Kunsthistoriker)

Lovis Corinth: ''Porträt Dr. Alfred Kuhn'', 1923 Alfred Kuhn (geboren am 1. Februar 1885 in Mannheim; gestorben am 2. September 1940 in Kappel bei Freiburg) war ein deutscher Kunsthistoriker.

Neu!!: Asmus Carstens und Alfred Kuhn (Kunsthistoriker) · Mehr sehen »

Allegorie

Jan Vermeer, ''Die Malkunst'', Allegorie auf die Malerei Jan Brueghel der Jüngere, ''Allegorie der Tulipomanie'' Die Allegorie (‚andere Sprache‘; von állos ‚anders‘, ‚verschieden‘, ‚auf andere Weise‘ und agoreúo ‚eindringlich sprechen‘, ‚eine öffentliche Aussage machen‘, zu agora ‚Versammlung‘) ist eine Form indirekter Aussage, bei der eine Sache (Ding, Person, Vorgang) aufgrund von Ähnlichkeits- oder Verwandtschaftsbeziehungen als Zeichen einer anderen Sache (Ding, Person, Vorgang, abstrakter Begriff) eingesetzt wird.

Neu!!: Asmus Carstens und Allegorie · Mehr sehen »

Atropos

Atropos auf einem Puteal des 2. Jahrhunderts ''Atropos oder die Parzen'' (Francisco de Goya, um 1820, Museo del Prado, Madrid) Atropos ist in der griechischen Mythologie die älteste der drei Moiren.

Neu!!: Asmus Carstens und Atropos · Mehr sehen »

August Sach

Hans Christian August Sach (* 29. Januar 1837 in Kesdorf; † 27. Dezember 1929 in Lübeck) war ein deutscher Gymnasiallehrer und Historiker.

Neu!!: Asmus Carstens und August Sach · Mehr sehen »

Autodidakt

Gabriel Lory, Anfang 19. Jhd.) Junge Menschen beim Spiel auf einem Abenteuerspielplatz (1975) Ein Autodidakt (‚sich selbst‘ und διδάσκειν didaskein ‚lehren‘) ist ein Mensch, der sich eigenständig Wissen oder Fertigkeiten angeeignet hat.

Neu!!: Asmus Carstens und Autodidakt · Mehr sehen »

Bacchus

Bronzestatue des Bacchus aus Pompeji, verschüttet 79 n. Chr., entstanden zur Zeit des Augustus etwa 100 Jahre früher Betrunkener Bacchus (Michelangelo) Bacchus, poetisch auch Iacchus, ist die lateinische Form von Bakchos, einem Beinamen des Dionysos, Gott des Weines, des Rausches, des Wahnsinns und der Ekstase, in der griechischen Mythologie.

Neu!!: Asmus Carstens und Bacchus · Mehr sehen »

Bibliothek der Kunstgeschichte

Heinrich Wölfflin: ''Das Erklären von Kunstwerken'' (B.D.K. 1) Die Bibliothek der Kunstgeschichte (B.D.K.) ist eine 84 Titel umfassende Buchreihe mit 88 Nummern zu Themen der bildenden Kunst aus dem Leipziger Verlag E. A. Seemann.

Neu!!: Asmus Carstens und Bibliothek der Kunstgeschichte · Mehr sehen »

Bleisarg

Römischer Bleisarg im Museum Córdoba, Spanien Verzierungsdetail eines Bleisarges Ein Bleisarg ist ein Sarg, der entweder ganz aus Blei besteht oder bei dem ein hölzerner Sarg mit Bleiblechen ausgekleidet wurde.

Neu!!: Asmus Carstens und Bleisarg · Mehr sehen »

Carl Ludwig Fernow

Karl Ludwig Fernow, Zeichnung von Gerhard von Kügelgen 1802 Carl Ludwig Fernow (* 19. November 1763 in Blumenhagen; † 4. Dezember 1808 in Weimar) war ein deutscher Kunsttheoretiker, Romanist und Bibliothekar in Weimar.

Neu!!: Asmus Carstens und Carl Ludwig Fernow · Mehr sehen »

Cestius-Pyramide

Die Cestius-Pyramide Die Cestius-Pyramide 2012 vor der Restaurierung Die Cestius-Pyramide im 18. Jahrhundert Lage im antiken Rom Die Cestius-Pyramide (Südostseite) nach der Renovierung Die Cestius-Pyramide (Nordwestseite) mit Blick auf den Eingang und die zwei flankierenden Säulen Die Cestius-Pyramide, genauer „Pyramide des Caius Cestius“ (italienisch: Piramide Cestia oder Piramide di Caio Cestio), in Rom ist eine Pyramide in der Stadt Rom, die als Grabmal des römischen Prätors und Volkstribuns Gaius Cestius Epulo († vor 12 v. Chr.) errichtet wurde.

Neu!!: Asmus Carstens und Cestius-Pyramide · Mehr sehen »

Distichon

Ein Distichon (Plural Distichen; griechisch „Zweizeiler“ von di- „zwei“ und stíchos „Vers“, „Zeile“) ist in der Verslehre allgemein ein Verspaar bzw.

Neu!!: Asmus Carstens und Distichon · Mehr sehen »

Eckernförde

Eckernförde ist eine über 700 Jahre alte deutsche Hafenstadt an der Ostsee im ehemaligen Herzogtum Schleswig.

Neu!!: Asmus Carstens und Eckernförde · Mehr sehen »

Friedrich Anton von Heynitz

Friedrich Anton von Heynitz als sächsischer Generalbergkommissar (Gemälde aus dem Jahr 1772 von Anton Graff) Friedrich Anton von Heynitz, auch Heinitz (* 14. Mai 1725 in Dröschkau; † 15. Mai 1802 in Berlin) war einer der Gründer der Bergakademie Freiberg und der bedeutendste preußische Staatswirt des 18. Jahrhunderts.

Neu!!: Asmus Carstens und Friedrich Anton von Heynitz · Mehr sehen »

Friedrich Christian Carstens

Friedrich Christian Carstens (* 1. Februar 1762 in St. Jürgen; † 14. Februar 1798 in Berlin) war ein deutscher Maler und Radierer.

Neu!!: Asmus Carstens und Friedrich Christian Carstens · Mehr sehen »

Friedrich Schiller

Schillers Unterschrift Schillers Büste in Jena Johann Christoph Friedrich Schiller, ab 1802 von Schiller (* 10. November 1759 in Marbach am Neckar; † 9. Mai 1805 in Weimar), war ein deutscher Dichter, Philosoph, Historiker und Arzt.

Neu!!: Asmus Carstens und Friedrich Schiller · Mehr sehen »

Griechische Mythologie

Griechische Gottheiten Tempel des Olympischen Zeus in Athen Die griechische Mythologie umfasst die Gesamtheit der antiken griechischen Mythen, also der Geschichten der Götter und Helden (Heroen) des antiken Griechenlands.

Neu!!: Asmus Carstens und Griechische Mythologie · Mehr sehen »

Großherzoglich-Sächsische Kunstschule Weimar

Siegelmarke der Grossherzoglich Sächsischen Kunstschule zu Weimar Großherzog Carl Alexander von Sachsen-Weimar-Eisenach Die Großherzoglich-Sächsische Kunstschule Weimar war eine per Statut vom 1. Oktober 1860 durch Großherzog Carl Alexander von Sachsen-Weimar gegründete Bildungseinrichtung künstlerischer Ausrichtung, die bis zum Jahr 1910 bestand.

Neu!!: Asmus Carstens und Großherzoglich-Sächsische Kunstschule Weimar · Mehr sehen »

Hans Olde

Lovis Corinth: ''Porträt des Malers Hans Olde'', 1904 Hans Olde mit 17 Jahren ''Meine alte Bude in Kiel'' – Zimmer in dem Olde während seiner Schulzeit wohnte Hans Olde, eigentlich Johannes Wilhelm Olde, (* 27. April 1855 in Süderau, Holstein; † 25. Oktober 1917 in Kassel) war ein impressionistischer deutscher Maler.

Neu!!: Asmus Carstens und Hans Olde · Mehr sehen »

Herbert von Einem

Herbert Günther Emilius von Einem (* 16. Februar 1905 in Saarburg, Elsaß-Lothringen; † 5. August 1983 in Göttingen) war ein deutscher Kunsthistoriker.

Neu!!: Asmus Carstens und Herbert von Einem · Mehr sehen »

Herzogin-Anna-Amalia-Bibliothek

Die Herzogin-Anna-Amalia-Bibliothek (Eigenschreibweise: Herzogin Anna Amalia Bibliothek), kurz HAAB, wurde 1691 als „Herzogliche Bibliothek“ von Herzog Wilhelm Ernst in Weimar gegründet.

Neu!!: Asmus Carstens und Herzogin-Anna-Amalia-Bibliothek · Mehr sehen »

Hesiod

Hesiod. Detail des Monnus-Mosaiks, 3. oder 4. Jh., Rheinisches Landesmuseum Trier Hesiod (Hēsíodos; * vor 700 v. Chr. vermutlich in Askra in Böotien in der Nähe von Thespiai) war ein griechischer Dichter, der als Ackerbauer und Viehhalter lebte.

Neu!!: Asmus Carstens und Hesiod · Mehr sehen »

Historienmalerei

Johanneskathedrale betreten, wo der Eid auf die soeben beschlossene Verfassung abgelegt werden soll. Im Mittelpunkt ist Sejmmarschall Stanisław Małachowski zu sehen, der von begeisterten Abgeordneten auf den Schultern getragen wird und den Verfassungstext schwenkt. Dem König Stanislaus II. August Poniatowski wird vom Maler nur eine Nebenrolle eingeräumt. Er ist am linken Bildrand (mit Hut) zu sehen, wie er seine Mätresse Elżbieta Szydłowska begrüßt. Die Historienmalerei ist eine Kunstgattung, die ihre Ursprünge in der Renaissance hat.

Neu!!: Asmus Carstens und Historienmalerei · Mehr sehen »

Homer

Münchner Glyptothek Homer (Betonung im Deutschen: Homḗr) gilt traditionell als Autor der Ilias und der Odyssee und damit als frühester Dichter des Abendlandes.

Neu!!: Asmus Carstens und Homer · Mehr sehen »

Hypnos

rotfiguriger Kelchkrater. Euxitheos (Töpfer), Euphronios (Maler), um 515 v. Chr. Hypnos ist eine Gottheit der griechischen Mythologie.

Neu!!: Asmus Carstens und Hypnos · Mehr sehen »

Immanuel Kant

Immanuel Kant (* 22. April 1724 in Königsberg (Preußen); † 12. Februar 1804 ebenda) war ein deutscher Philosoph der Aufklärung sowie unter anderem Professor der Logik und Metaphysik in Königsberg.

Neu!!: Asmus Carstens und Immanuel Kant · Mehr sehen »

Jacques-Louis David

128px ''Mars im Kampf mit Minerva (Combat de Mars contre Minerve)'', 1771, Louvre, Paris ''Der Schwur der Horatier (Le Serment des Horaces)'', 1784, Louvre, Paris ''Der Tod des Sokrates (La Mort de Socrate)'', 1787, Metropolitan Museum of Art, New York ''Helena und Paris (Les Amours de Pâris et d’Hélène)'', 1788, Louvre, Paris ''Die Liktoren bringen Brutus die Leichen seiner Söhne (Les licteurs rapportent à Brutus les corps de ses fils)'', 1789, Louvre, Paris ''Der Tod des Marat (La Mort de Marat)'', 1793, Königliche Museen der Schönen Künste, Brüssel Belvedere, Wien Die Krönung von Napoleon (Le Sacre de Napoléon)'', 1805–1807, Louvre, Paris Jacques-Louis David (* 30. August 1748 in Paris; † 29. Dezember 1825 in Brüssel) war ein französischer Historienmaler des Klassizismus.

Neu!!: Asmus Carstens und Jacques-Louis David · Mehr sehen »

Johann Wolfgang von Goethe

Goethes Signatur Johann Wolfgang Goethe, ab 1782 von Goethe (* 28. August 1749 in Frankfurt am Main; † 22. März 1832 in Weimar, Großherzogtum Sachsen-Weimar-Eisenach), war ein deutscher Dichter, Politiker und Naturforscher.

Neu!!: Asmus Carstens und Johann Wolfgang von Goethe · Mehr sehen »

Julius Naue

Julius Naue Julius Naue (* 17. Juni 1833 in Köthen (Anhalt); † 14. März 1907 in München) war ein deutscher Maler, Zeichner, Radierer und Archäologe.

Neu!!: Asmus Carstens und Julius Naue · Mehr sehen »

Karl Philipp Moritz

rahmenlos Karl Philipp Moritz (* 15. September 1756 in Hameln; † 26. Juni 1793 in Berlin) war ein vielseitiger Schriftsteller des Sturm und Drang, welcher der Berliner Aufklärung, der Berliner Klassik und der Weimarer Klassik, aber auch der Frühromantik Impulse gab.

Neu!!: Asmus Carstens und Karl Philipp Moritz · Mehr sehen »

Königlich Dänische Kunstakademie

Siegel der Königlich Dänischen Kunstakademie Das Schloss Charlottenborg, Sitz der Akademie Wilhelm Bendz: ''Modellklasse an der Kopenhagener Kunstakademie'' (1826) Die Königlich Dänische Kunstakademie (dänisch: Det Kongelige Danske Kunstakademi) mit Sitz im Schloss Charlottenborg am Kongens Nytorv 1 in der Kopenhagener Altstadt ist eine von 20 staatlichen Kunsthochschulen Dänemarks.

Neu!!: Asmus Carstens und Königlich Dänische Kunstakademie · Mehr sehen »

Küfer

Der Böttcher (aus ''Was willst du werden'', um 1880) Der Küfer, Böttcher oder Büttner (auch Fassbinder, Binder, Bender und Schäffler genannt) ist ein Handwerker, der Behälter und Gefäße, meist aus Holz, herstellt.

Neu!!: Asmus Carstens und Küfer · Mehr sehen »

Klassizismus

alternativtext.

Neu!!: Asmus Carstens und Klassizismus · Mehr sehen »

Klotho (Mythologie)

Klotho auf einem Puteal des 2. Jahrhunderts Klotho ist in der griechischen Mythologie die jüngste der drei Moiren.

Neu!!: Asmus Carstens und Klotho (Mythologie) · Mehr sehen »

Kopenhagen

Satellitenbild Kopenhagen (in bis ins 19. Jahrhundert gültiger Rechtschreibung Kjøbenhavn) ist die Hauptstadt Dänemarks und das kulturelle und wirtschaftliche Zentrum des Landes (Primatstadt).

Neu!!: Asmus Carstens und Kopenhagen · Mehr sehen »

Lachesis (Mythologie)

Lachesis (Marmorrelief, 2. Jahrhundert, Madrid) Lachesis ist in der griechischen Mythologie die mittlere der drei Moiren.

Neu!!: Asmus Carstens und Lachesis (Mythologie) · Mehr sehen »

Lübeck

Schedelschen Weltchronik (lateinische Ausgabe in Sao Paulo) Altstadt (Welterbe) aus N in Richtung SSW; rechts oben die Trave, links unten die Kanaltrave. Vor den Wallanlagen befinden sich oben rechts die Vorstadt St. Lorenz und links die Vorstadt St. Jürgen. (Luftaufnahme 2006) Petrikirche, davor die historischen Salzspeicher Segelschiff ''Passat'' in Travemünde Die Hansestadt Lübeck (niederdeutsch: Lübęk, Lübeek; Adjektiv: lübsch, lübisch, spätestens seit dem 19. Jahrhundert auch lübeckisch), lateinisch Lubeca, polabisch Liubice, ist eine kreisfreie Großstadt im Norden Deutschlands und liegt im Südosten Schleswig-Holsteins an der Lübecker Bucht, einer Meeresbucht der Ostsee.

Neu!!: Asmus Carstens und Lübeck · Mehr sehen »

Malerei

''Las Meninas'' (1656), ein berühmtes Gemälde von Diego Velázquez Malerei ist die Kunst, Bilder zu malen.

Neu!!: Asmus Carstens und Malerei · Mehr sehen »

Michelangelo

Michelangelos Unterschrift ''Michelangelo Buonarroti mit 72 Jahren'' von Giulio Bonasone, 1546 Michelangelo-Statue im Hof der Uffizien in Florenz Michelangelo Buonarroti (vollständiger Name Michelangelo di Lodovico Buonarroti Simoni; * 6. März 1475 in Caprese, Toskana; † 18. Februar 1564 in Rom), oft nur Michelangelo genannt, war ein italienischer Maler, Bildhauer, Baumeister (Architekt) und Dichter.

Neu!!: Asmus Carstens und Michelangelo · Mehr sehen »

Nemesis

Nemesis auf Bronzemünze aus Mesembria, z. Zt. Philippus Arabs Nemesis ist in der griechischen Mythologie die Göttin des gerechten Zorns, der ausgleichenden Gerechtigkeit, wodurch sie zur Rachegottheit wurde.

Neu!!: Asmus Carstens und Nemesis · Mehr sehen »

Nyx

Nyx im Pariser Psalter Nyx ist in der griechischen Mythologie die Göttin und Personifikation der Nacht.

Neu!!: Asmus Carstens und Nyx · Mehr sehen »

Parzen

''Die drei Parzen'', Gemälde Sodomas um 1525 Die Parzen (lateinisch Parcae) sind in der römischen Mythologie die drei Schicksalsgöttinnen, die den drei Moiren der griechischen Mythologie entsprechen.

Neu!!: Asmus Carstens und Parzen · Mehr sehen »

Pausanias

Pausanias (zur Unterscheidung von anderen Trägern des Namens mitunter Pausanias Periegetes „der Perieget“ genannt; * um 115 in Kleinasien; † um 180) war ein griechischer Reiseschriftsteller und Geograph.

Neu!!: Asmus Carstens und Pausanias · Mehr sehen »

Pompeo Batoni

Pompeo Batoni: ''Selbstportrait'', 1773–1774 Pompeo Girolamo Batoni, auch Pompeo Battoni (* 25. Januar 1708 in Lucca; † 4. Februar 1787 in Rom) war ein italienischer Maler.

Neu!!: Asmus Carstens und Pompeo Batoni · Mehr sehen »

Protestantischer Friedhof (Rom)

Keats auf dem Protestantischen Friedhof in Rom, Gemälde von Walter Crane (1873) Der Protestantische Friedhof (italienisch heute Cimitero acattolico (Nichtkatholischer Friedhof), historisch auch Cimitero dei protestanti oder Cimitero degli Inglesi) ist ein Friedhof in der italienischen Hauptstadt Rom.

Neu!!: Asmus Carstens und Protestantischer Friedhof (Rom) · Mehr sehen »

Raffael

Selbstporträt Raffaels, 1506, Palazzo Pitti Raffaels Signatur Vatikans Raffaello Sanzio da Urbino, auch Raffael da Urbino, Raffaello Santi, Raffaello Sanzio oder kurz Raffael (* 6. April oder 28. März 1483 in Urbino; † 6. April 1520 in Rom) war ein italienischer Maler und Architekt.

Neu!!: Asmus Carstens und Raffael · Mehr sehen »

Raum (Philosophie)

Raum (von ahd. und mhd. rûm, ursprünglich „das nicht Angefüllte“) wird in der Philosophie vor allem als leerer Raum und damit als Bedingung des Auseinander- und Nebeneinander-Seins verschiedener ausgedehnter Dinge zur selben Zeit behandelt.

Neu!!: Asmus Carstens und Raum (Philosophie) · Mehr sehen »

Rom

Satellitenaufnahme von Rom Rom (amtlich Roma Capitale) ist die Hauptstadt Italiens, Hauptort der Region Latium und historische Hauptstadt des Römischen Reichs und des Kirchenstaats.

Neu!!: Asmus Carstens und Rom · Mehr sehen »

Schleswig

Schleswig (niederdeutsch Sleswig, dänisch Slesvig, angeldänisch Sljasvig) ist eine Mittelstadt in Schleswig-Holstein am Ende der langgezogenen Ostseebucht Schlei.

Neu!!: Asmus Carstens und Schleswig · Mehr sehen »

Schleswig-Holstein

Landessymbol Schleswig-Holsteins (''Jedermann-Wappen'') Schleswig-Holstein (amtlich Land Schleswig-Holstein;,,, Abkürzung SH) ist eine parlamentarische Republik und ein teilsouveräner Gliedstaat (Land) der Bundesrepublik Deutschland.

Neu!!: Asmus Carstens und Schleswig-Holstein · Mehr sehen »

Sezession

Fusion Sezession (‚Abseitsgehen‘, ‚Trennung‘; die Gebietsabtrennung ist auch als Separation bekannt) bezeichnet im Politischen die Loslösung einzelner Landesteile aus einem bestehenden Staat mit dem Ziel, einen eigenen unabhängigen und neuen souveränen Staat zu bilden oder sich einem anderen Staat anzuschließen.

Neu!!: Asmus Carstens und Sezession · Mehr sehen »

Stadtmuseum Schleswig

Das Stadtmuseum Schleswig befindet sich im Günderothschen Hof, ein Ensemble historischer Bauwerke in der Friedrichstraße im Schleswiger Stadtteil Friedrichsberg.

Neu!!: Asmus Carstens und Stadtmuseum Schleswig · Mehr sehen »

Thanatos (Mythologie)

Sarpedon (griechische Lekythos, ca. 440 v. Chr.) Thanatos ist ein Totengott oder ein Daimon in der griechischen Mythologie, ihm entspricht Mors der römischen Mythologie.

Neu!!: Asmus Carstens und Thanatos (Mythologie) · Mehr sehen »

Theogonie

Hesiod, Detail des Monnus-Mosaiks, 3. oder 4. Jh., Rheinisches Landesmuseum Trier Die Theogonie („Entstehung der Götter“, von theós „Gott“ und gígnesthai „werden, entstehen“) ist ein Werk von Hesiod, in dem die Entstehung der Welt und der Götter in der Abfolge ihrer Herrschaft geschildert wird.

Neu!!: Asmus Carstens und Theogonie · Mehr sehen »

Tyche

Tyche von Antiochia, ein Werk des Eutychides, im Vatikan Tyche mit Plutos, 2. Jahrhundert, Archäologisches Museum Istanbul Tyche ist in der griechischen Mythologie die Göttin des Schicksals, der glücklichen (oder unglücklichen) Fügung und des Zufalls.

Neu!!: Asmus Carstens und Tyche · Mehr sehen »

Weimar

Rathaus der Stadt (2006) Weimar ist eine kreisfreie Stadt in Thüringen in Deutschland, die für ihr kulturelles und politisches Erbe bekannt ist.

Neu!!: Asmus Carstens und Weimar · Mehr sehen »

Weimarer Bildhauerschule

Die Weimarer Bildhauerschule war ein Ausbildungsinstitut für Bildhauer in Weimar.

Neu!!: Asmus Carstens und Weimarer Bildhauerschule · Mehr sehen »

Weimarer Preisaufgaben

Unter der Bezeichnung Weimarer Preisaufgaben schrieb Johann Wolfgang Goethe in den Jahren von 1799 bis 1805 einen Wettbewerb zur Förderung der bildenden Kunst aus.

Neu!!: Asmus Carstens und Weimarer Preisaufgaben · Mehr sehen »

Werner Busch

Werner Busch in Frankfurt am Main (Dezember 2013) Werner Busch (* 21. Dezember 1944 in Prag) ist ein deutscher Kunsthistoriker.

Neu!!: Asmus Carstens und Werner Busch · Mehr sehen »

Zeit

Die Zeit ist eine physikalische Größe.

Neu!!: Asmus Carstens und Zeit · Mehr sehen »

10. Mai

Der 10.

Neu!!: Asmus Carstens und 10. Mai · Mehr sehen »

1754

Nordamerika während des Franzosen- und Indianerkriegs 1754–1763.

Neu!!: Asmus Carstens und 1754 · Mehr sehen »

1798

Keine Beschreibung.

Neu!!: Asmus Carstens und 1798 · Mehr sehen »

25. Mai

Der 25.

Neu!!: Asmus Carstens und 25. Mai · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Asmus Jacob Carstens, Asmus Jakob Carstens.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »