Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Installieren
Schneller Zugriff als Browser!
 

Forschungsgeschichte von Urartu

Index Forschungsgeschichte von Urartu

Die Forschungsgeschichte Urartus beschreibt die Schritte, um die Siedlungen, das Leben und die Geschichte des Reiches von Urartu mit seiner Hauptstadt Tuschpa (Tušpa, das heutige Van in der Türkei) am Vansee zu erforschen.

92 Beziehungen: Abdülhamid II., Akkadische Sprache, Albrecht Götze, Altıntepe, Anatolian Studies, Andreas David Mordtmann, Archibald Henry Sayce, Argišti I., Armawir (Armenien), Armenien, Armenische Sprache, Assyrer, Athenia (Schiff, 1904), Austen Henry Layard, Ayanıs, Çavuştepe, Başkale, Bastam (West-Aserbaidschan), Berlin, Bilingue, Boğazkale, Boris Borissowitsch Piotrowski, British Museum, Bronze, Carl Friedrich Lehmann-Haupt, Carl Ritter, Charles Texier, David Haek, Deutsche Orient-Gesellschaft, Deutsches Archäologisches Institut, Diorit, Dur Šarrukin (Assyrien), Erebuni, Erster Golfkrieg, Erster Weltkrieg, Erzincan, Erzurum (Provinz), Felsengrab, François Lenormant, Friedrich Eduard Schulz, Georgische Sprache, Grammatik, Henry Creswicke Rawlinson, Hormuzd Rassam, Jerewan, Johannes Friedrich (Altorientalist), Joseph Orbeli, Karl Sester, Keşiş Gölü, Keilschrift, ..., Kel-i-Schin-Stele, Kulturgeschichte der antiken Welt, Kurden, Manfred Korfmann, Mesopotamien, Moses von Choren, Nekropole, Nemrut Dağı (Adıyaman), Nikolai Jakowlewitsch Marr, Nimrud, Ninive, Noworossijsk, Odessa, Oschnaviyeh, Punze (Werkzeug), Ralf-Bernhard Wartke, Rawanduz, Rudolf Virchow, Rusa, Rusa (Sohn des Erimena), Rusa II., Sarduri II., Schwarzes Meer, Semiramis, Semitische Sprachen, Société asiatique, Stele vom Keşiş Gölü, Tahsin Özgüç, Täbris, Teišebai URU, Tiflis, Toprakkale, Tušpa, U-Boot, Urartäisches Reich, Van (Türkei), Vansee, Waldemar Belck, Warschau, Wilhelm II. (Deutsches Reich), Wolfram Kleiss, Zweiter Weltkrieg. Erweitern Sie Index (42 mehr) »

Abdülhamid II.

Şehzade Abdülhamid, 1867 Abdülhamid II. (auch Abdulhamid und Abdul Hamid; * 21. September 1842 in Konstantinopel; † 10. Februar 1918 ebenda) war vom 31.

Neu!!: Forschungsgeschichte von Urartu und Abdülhamid II. · Mehr sehen »

Akkadische Sprache

Akkadisch (akkadû, 𒀝𒅗𒁺𒌑 ak-ka-du-u2; Logogramm: 𒌵𒆠 URIKI) ist eine ausgestorbene semitische Sprache, die stark vom Sumerischen beeinflusst wurde.

Neu!!: Forschungsgeschichte von Urartu und Akkadische Sprache · Mehr sehen »

Albrecht Götze

Albrecht Ernst Rudolf Götze (auch Albrecht Goetze; * 11. Januar 1897 in Leipzig; † 15. August 1971 in Schloss Elmau bei Garmisch-Partenkirchen) war ein deutscher Altorientalist.

Neu!!: Forschungsgeschichte von Urartu und Albrecht Götze · Mehr sehen »

Altıntepe

Altıntepe von der Zufahrtsstraße aus Südwesten. Durch Wasserläufe und Sumpfgebiete unpassierbare Wiese Altıntepe ist der Siedlungshügel einer befestigten urartäischen Residenz mit einem Turmtempel und gut erhaltenen Grabkammern aus der zweiten Hälfte des 8.

Neu!!: Forschungsgeschichte von Urartu und Altıntepe · Mehr sehen »

Anatolian Studies

Anatolian Studies ist die jährlich erscheinende Zeitschrift des British Institute at Ankara.

Neu!!: Forschungsgeschichte von Urartu und Anatolian Studies · Mehr sehen »

Andreas David Mordtmann

Andreas David Mordtmann Andreas David Mordtmann (* 11. Februar 1811 in Hamburg; † 30. Dezember 1879) war ein deutscher Orientalist und diplomatischer Vertreter der Hansestädte im osmanischen Reich.

Neu!!: Forschungsgeschichte von Urartu und Andreas David Mordtmann · Mehr sehen »

Archibald Henry Sayce

Archibald Henry Sayce (* 25. September 1845 in Shirehampton nahe Bristol; † 4. Februar 1933 in Bath) war britischer Altorientalist und Archäologe.

Neu!!: Forschungsgeschichte von Urartu und Archibald Henry Sayce · Mehr sehen »

Argišti I.

Urartu unter König Argišti I. Argišti I. (auch als Argištiše, Argischtis oder Argischti I. transkribiert) war ein urartäischer König, der ungefähr von 785 bis 753 v. Chr.

Neu!!: Forschungsgeschichte von Urartu und Argišti I. · Mehr sehen »

Armawir (Armenien)

Armawir ist die Hauptstadt der Provinz Armawir im Westen Armeniens.

Neu!!: Forschungsgeschichte von Urartu und Armawir (Armenien) · Mehr sehen »

Armenien

Armenien (amtlich Republik Armenien, armenisch IPA) ist ein 29.743 km² großer Binnenstaat in Vorderasien und im Kaukasus mit rund drei Millionen Einwohnern.

Neu!!: Forschungsgeschichte von Urartu und Armenien · Mehr sehen »

Armenische Sprache

Heutige Gebiete mit der Mehrheitssprache Armenisch. Die armenische Sprache (armenisch: Hajeren) ist ein Zweig der indogermanischen Sprachen.

Neu!!: Forschungsgeschichte von Urartu und Armenische Sprache · Mehr sehen »

Assyrer

Die Assyrer (assyr. Assūrāju) waren ein Volk, das im Altertum im mittleren und nördlichen Mesopotamien (dem heutigen Irak und Teilen der Türkei) lebte.

Neu!!: Forschungsgeschichte von Urartu und Assyrer · Mehr sehen »

Athenia (Schiff, 1904)

Die Athenia (I) war ein 1904 in Dienst gestelltes Passagierschiff der britischen Reederei Donaldson Line, das im Passagier- und Postverkehr zwischen Großbritannien und Kanada eingesetzt wurde.

Neu!!: Forschungsgeschichte von Urartu und Athenia (Schiff, 1904) · Mehr sehen »

Austen Henry Layard

Austen Henry LayardZeichnung 1848 von George Frederik Watts (1817–1904) Austen Henry Layard, 1883 Sir Austen Henry Layard (* 5. März 1817 in Paris; † 5. Juli 1894 in London) war einer der führenden britischen Archäologen des 19. Jahrhunderts.

Neu!!: Forschungsgeschichte von Urartu und Austen Henry Layard · Mehr sehen »

Ayanıs

Die urartäische Festung von Agartı Kalesı in Ağarti (früher Ayanis) liegt 35 km nördlich von Van auf einem Felsvorsprung 250 m über dem Van-See (1867 m ü. NN).

Neu!!: Forschungsgeschichte von Urartu und Ayanıs · Mehr sehen »

Çavuştepe

Lage auf dem Berg Detailansicht Thronraum Çavuştepe ist ein Dorf in der türkischen Provinz Van.

Neu!!: Forschungsgeschichte von Urartu und Çavuştepe · Mehr sehen »

Başkale

Başkale (Elbak) ist eine Stadtgemeinde (Belediye) im gleichnamigen Landkreis der türkischen Provinz Van und gleichzeitig eine Gemeinde der 2012 geschaffenen Büyükşehir belediyesi Van (Großstadtgemeinde/Metropolprovinz Van).

Neu!!: Forschungsgeschichte von Urartu und Başkale · Mehr sehen »

Bastam (West-Aserbaidschan)

Die urartäische Hauptfestung in Bastam. Bastam (Urartäisch Rusai URU.TUR) ist eine urartäische Hauptfestung aus dem 7. Jahrhundert v. Chr.

Neu!!: Forschungsgeschichte von Urartu und Bastam (West-Aserbaidschan) · Mehr sehen »

Berlin

Berlin ist die Hauptstadt und ein Land der Bundesrepublik Deutschland.

Neu!!: Forschungsgeschichte von Urartu und Berlin · Mehr sehen »

Bilingue

Als Bilingue (auch: Bilinguis, aus lat.: bilinguis.

Neu!!: Forschungsgeschichte von Urartu und Bilingue · Mehr sehen »

Boğazkale

Boğazkale, ehemals Boğazköy, ist Zentrum eines Landkreises in der Provinz Çorum in Zentralanatolien in der Türkei.

Neu!!: Forschungsgeschichte von Urartu und Boğazkale · Mehr sehen »

Boris Borissowitsch Piotrowski

Boris Borissowitsch Piotrowski (1988) Boris Borissowitsch Piotrowski (wiss. Transliteration Boris Borisovič Piotrovskij; * 14. Februar 1908 in Sankt Petersburg; † 15. Oktober 1990 ebenda) war ein russischer Archäologe und Direktor der Eremitage in Leningrad.

Neu!!: Forschungsgeschichte von Urartu und Boris Borissowitsch Piotrowski · Mehr sehen »

British Museum

Kuppeldach des British Museum (2013) Das British Museum (BM, deutsch: Britisches Museum) in London ist eines der größten und bedeutendsten kulturgeschichtlichen Museen der Welt.

Neu!!: Forschungsgeschichte von Urartu und British Museum · Mehr sehen »

Bronze

Fragment einer Bronzebüste des Mark Aurel, etwa 170 n. Chr., Louvre Mit dem Sammelbegriff Bronzen werden Legierungen mit mindestens 60 % Kupfer bezeichnet, soweit sie nicht durch den Hauptlegierungszusatz Zink den Messingen zuzuordnen sind.

Neu!!: Forschungsgeschichte von Urartu und Bronze · Mehr sehen »

Carl Friedrich Lehmann-Haupt

Carl Ferdinand Friedrich Lehmann-Haupt (* 11. März 1861 in Hamburg; † 24. Juli 1938 in Innsbruck) war ein deutscher Altorientalist und Althistoriker.

Neu!!: Forschungsgeschichte von Urartu und Carl Friedrich Lehmann-Haupt · Mehr sehen »

Carl Ritter

Carl Ritter, auch Karl Ritter, (* 7. August 1779 in Quedlinburg; † 28. September 1859 in Berlin) gilt neben Alexander von Humboldt als Begründer der wissenschaftlichen Geographie.

Neu!!: Forschungsgeschichte von Urartu und Carl Ritter · Mehr sehen »

Charles Texier

Charles Félix Marie Texier (* 29. August 1802 in Versailles; † 1. Juli 1871 im 9. Arrondissement in Paris) war ein französischer Reisender, Archäologe und Architekt.

Neu!!: Forschungsgeschichte von Urartu und Charles Texier · Mehr sehen »

David Haek

David Haek (* 17. August 1854 in Budapest; † unbekannt), eigentlich David Hatschek, war ein österreichisch-ungarischer naturwissenschaftlicher und kulturgeschichtlicher Privatgelehrter, Publizist und Übersetzer jüdischer Herkunft.

Neu!!: Forschungsgeschichte von Urartu und David Haek · Mehr sehen »

Deutsche Orient-Gesellschaft

Die Deutsche Orient-Gesellschaft e.V. (DOG) ist ein eingetragener Verein mit Sitz in Berlin, der sich der Erforschung der Geschichte des antiken Vorderen Orients widmet.

Neu!!: Forschungsgeschichte von Urartu und Deutsche Orient-Gesellschaft · Mehr sehen »

Deutsches Archäologisches Institut

Das Deutsche Archäologische Institut (DAI) ist eine international tätige wissenschaftliche Forschungseinrichtung.

Neu!!: Forschungsgeschichte von Urartu und Deutsches Archäologisches Institut · Mehr sehen »

Diorit

Handstück eines Diorits Muster des polierten Fürstensteiner Diorits (ca. 15 × 9 cm) Diorit-Gesteine im QAPF- oder Streckeisendiagramm Dioritäxte von Reims-Damour Ensi Gudea von Lagaš im Louvre (um 2120 v. Chr.) Diorit (griech. διορίζειν diorízein "unterscheiden, abgrenzen") ist ein Tiefengestein („Plutonit“) von dunkler bis schwarzer, seltener auch mittel- bis hellgrauer Färbung.

Neu!!: Forschungsgeschichte von Urartu und Diorit · Mehr sehen »

Dur Šarrukin (Assyrien)

Sargon II. und ein Beamter Dur Šarrukin, auch Dur Scharrukin (assyrisch Mauer/Landfestung des Sargon; heutiges Chorsabad), war eine assyrische Stadt, die 16 km nordöstlich von Ninive im heutigen Irak lag.

Neu!!: Forschungsgeschichte von Urartu und Dur Šarrukin (Assyrien) · Mehr sehen »

Erebuni

Überreste der Festung Erebuni Grundriss der Festung von Erebuni Erebuni ist eine Festung aus dem Anfang des 8.

Neu!!: Forschungsgeschichte von Urartu und Erebuni · Mehr sehen »

Erster Golfkrieg

Der Erste Golfkrieg war ein Krieg zwischen dem Irak und Iran, der vom 22.

Neu!!: Forschungsgeschichte von Urartu und Erster Golfkrieg · Mehr sehen »

Erster Weltkrieg

Der Erste Weltkrieg war ein bewaffneter Konflikt, der von 1914 bis 1918 in Europa, in Vorderasien, in Afrika, Ostasien und auf den Ozeanen geführt wurde.

Neu!!: Forschungsgeschichte von Urartu und Erster Weltkrieg · Mehr sehen »

Erzincan

Erzincan (Erzingan) ist eine Stadt und Verwaltungssitz der gleichnamigen Provinz Erzincan im Osten der Türkei.

Neu!!: Forschungsgeschichte von Urartu und Erzincan · Mehr sehen »

Erzurum (Provinz)

Erzurum (Կարին, kurdisch Erzırom) ist eine türkische Provinz im Osten Kleinasiens; die Hauptstadt der Provinz trägt den gleichen Namen, Erzurum.

Neu!!: Forschungsgeschichte von Urartu und Erzurum (Provinz) · Mehr sehen »

Felsengrab

Begehbare Wohn- und Grabhöhlen an der Steilküste von Mátala, Kreta Das Felsengrab, Felskammergrab oder Felsgrab ist eine künstlich angelegte Höhle, die ursprünglich zu Begräbniszwecken benutzt wurde.

Neu!!: Forschungsgeschichte von Urartu und Felsengrab · Mehr sehen »

François Lenormant

François Lenormant, Bild und Signatur François Lenormant (* 17. Januar 1837 in Paris; † 9. Dezember 1883 ebenda) war ein französischer Historiker und Archäologe, zugleich einer der Hauptvertreter der Assyriologie in Frankreich.

Neu!!: Forschungsgeschichte von Urartu und François Lenormant · Mehr sehen »

Friedrich Eduard Schulz

Friedrich Eduard Schulz (* 12. Juli 1799 in Darmstadt; † Ende 1829 nahe Başkale) war ein deutscher Philosoph und Orientalist.

Neu!!: Forschungsgeschichte von Urartu und Friedrich Eduard Schulz · Mehr sehen »

Georgische Sprache

Die georgische Sprache (Eigenbezeichnung kartuli ena) ist die Amtssprache in Georgien und wird von etwa vier Millionen Menschen gesprochen (Stand 2013).

Neu!!: Forschungsgeschichte von Urartu und Georgische Sprache · Mehr sehen »

Grammatik

allegorisch dargestellt als Gärtnerin, Gemälde von Laurent de La Hyre (1650) Die Grammatik oder auch Sprachlehre (von, ‚Buchstabe‘) bezeichnet in der Sprachwissenschaft (Linguistik) jede Form einer systematischen Sprachbeschreibung.

Neu!!: Forschungsgeschichte von Urartu und Grammatik · Mehr sehen »

Henry Creswicke Rawlinson

Sir Henry Rawlinson Maj.Gen. Sir Henry Creswicke Rawlinson Sir Henry Creswicke Rawlinson, 1.

Neu!!: Forschungsgeschichte von Urartu und Henry Creswicke Rawlinson · Mehr sehen »

Hormuzd Rassam

Hormuzd Rassam in Mosul (um 1854) Hormuzd Rassam (* 1826 in Mosul; † 16. September 1910 in Hove) war ein Assyriologe und Reisender, der eine Reihe wichtiger Entdeckungen machte.

Neu!!: Forschungsgeschichte von Urartu und Hormuzd Rassam · Mehr sehen »

Jerewan

Jerewan, auch Eriwan oder Erewan (IPA:, – amtlich – ostarmenisch oder Երեւան – traditionell – westarmenisch), ist die Hauptstadt und mit 1.091.700 Einwohnern (Stand 2021) die größte Stadt Armeniens.

Neu!!: Forschungsgeschichte von Urartu und Jerewan · Mehr sehen »

Johannes Friedrich (Altorientalist)

Karl Eduard Paul Johannes Friedrich (* 27. August 1893 in Schönefeld bei Leipzig; † 12. August 1972 in Berlin) war ein deutscher Altorientalist.

Neu!!: Forschungsgeschichte von Urartu und Johannes Friedrich (Altorientalist) · Mehr sehen »

Joseph Orbeli

Orbeli auf einer armenischen Briefmarke (2012) Joseph Orbeli (Howsep Orbeli; Iossif Abgarowitsch Orbeli; * in Kutaissi, Russisches Kaiserreich; † 2. Februar 1961 in Leningrad) war ein sowjetisch-armenischer Orientalist und Direktor des Kunstmuseums Eremitage von 1934 bis 1951.

Neu!!: Forschungsgeschichte von Urartu und Joseph Orbeli · Mehr sehen »

Karl Sester

Karl Sester Karl Sester, auch Carl Sester oder Charles Sester, war ein deutscher Straßenbauingenieur und Orientreisender in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts und gilt als Entdecker des Nemrut Dağı.

Neu!!: Forschungsgeschichte von Urartu und Karl Sester · Mehr sehen »

Keşiş Gölü

Der Keşiş Gölü (Priestersee), auch Turna Gölü ist ein hoch gelegener Stausee 23 km östlich von Van im Bergmassiv des Varak Dağı bzw.

Neu!!: Forschungsgeschichte von Urartu und Keşiş Gölü · Mehr sehen »

Keilschrift

Dokument einer Lohnauszahlung Als Keilschrift bezeichnet man ein vom 4.

Neu!!: Forschungsgeschichte von Urartu und Keilschrift · Mehr sehen »

Kel-i-Schin-Stele

Die Kelišin-Stele in einer Darstellung vom Anfang des 20. Jahrhunderts Die Kel-i-Schin-Stele (auch Kelišin-Stele, Kel-i-chin-Stele; Kurdisch für blauer Stein) – in den Dimensionen 175 cm × 62 cm × 31 cm und aus blauem Diorit gefertigt – befand sich bis zum Jahr 1981 auf dem gleichnamigen Bergpass Kelischin in 2981 Metern Höhe im Zāgros-Gebirge zwischen Oschnaviyeh (Iran) und Rawanduz (Irak).

Neu!!: Forschungsgeschichte von Urartu und Kel-i-Schin-Stele · Mehr sehen »

Kulturgeschichte der antiken Welt

Kulturgeschichte der antiken Welt ist eine von 1977 bis 2008 erschienene Sachbuchreihe zu vor allem archäologischen und kulturhistorischen Themen im Verlag Philipp von Zabern, die aus 118 Bänden und zahlreichen Sonderbänden besteht.

Neu!!: Forschungsgeschichte von Urartu und Kulturgeschichte der antiken Welt · Mehr sehen »

Kurden

alt.

Neu!!: Forschungsgeschichte von Urartu und Kurden · Mehr sehen »

Manfred Korfmann

Manfred Osman Korfmann (* 26. April 1942 in Köln; † 11. August 2005 in Ofterdingen bei Tübingen) war ein deutscher prähistorischer Archäologe.

Neu!!: Forschungsgeschichte von Urartu und Manfred Korfmann · Mehr sehen »

Mesopotamien

Mesopotamien innerhalb der heutigen Staatsgrenzen Mesopotamien (von, deutsch: zwischen den Flüssen) oder Zweistromland bezeichnet die Kulturlandschaft in Vorderasien, die durch die großen Flusssysteme des Euphrat und Tigris geprägt wird.

Neu!!: Forschungsgeschichte von Urartu und Mesopotamien · Mehr sehen »

Moses von Choren

Moses von Choren (links) auf einem Manuskript aus dem 14. Jahrhundert Moses von Choren (Mowses Chorenazi, in wissenschaftlicher Transliteration Movsēs Xorenac‘i; 5. Jahrhundert n. Chr.) war ein spätantiker armenischer Historiker.

Neu!!: Forschungsgeschichte von Urartu und Moses von Choren · Mehr sehen »

Nekropole

Nekropole in Hierapolis Alanische Nekropole in Dargaws (Nordossetien) Blick von der Nekropole ins Tal, Nordossetien 1933 Armeni etruskischen Nekropole Banditaccia bei Cerveteri Eine Nekropole, auch Nekropolis, oder Totenstadt (de) ist eine baulich gestaltete größere Begräbnis- und Weihestätte des Altertums und der Ur- und Frühgeschichte.

Neu!!: Forschungsgeschichte von Urartu und Nekropole · Mehr sehen »

Nemrut Dağı (Adıyaman)

Tumulus von Süden, links Parkplatz und Ausgangspunkt des Gipfelwegs Der Nemrut Dağı, auch Nemrut Dağ oder Nemrud Dağı (kurdisch Çiyayê Nemrûdê), ist ein Berg im Südosten der Türkei, unweit des Oberlaufs des Euphrat.

Neu!!: Forschungsgeschichte von Urartu und Nemrut Dağı (Adıyaman) · Mehr sehen »

Nikolai Jakowlewitsch Marr

Nikolai Marr (1905) Nikolai Marr, ca. 1930 Nikolai Jakowlewitsch Marr (Nikolos Iakobis dse Mari;, Nikolaj Jakovlevič Marr; * in Kutaissi, Russisches Kaiserreich; † 20. Dezember 1934 in Leningrad) war ein georgisch-russischer Sprachwissenschaftler und Orientalist.

Neu!!: Forschungsgeschichte von Urartu und Nikolai Jakowlewitsch Marr · Mehr sehen »

Nimrud

Rekonstruktionszeichnung des antiken Nimrud nach Austen Henry Layard, 1853 Lamassu von Nimrud im British Museum (um 1900) Nimrud im Januar 2019 Relief in den Trümmern von Nimrud (Januar 2019) Trümmerteil mit Keilschrift. (Januar 2019) Nimrud ist der moderne Name der altorientalischen Stadt Kalchu (assyrisch Kalḫu, hebr. כֶּלַח Kelach, in Pausalform כָּלַח Kalach, auch Kalah, Calah).

Neu!!: Forschungsgeschichte von Urartu und Nimrud · Mehr sehen »

Ninive

Ninive, akkadisch Ninu(w)a (auch Niniveh und Nineveh), war eine mesopotamische Stadt im heutigen Irak, am linken Ufer des Tigris, an der Mündung des kleinen Flusses Chosr (auch Ḫosr, Khoser, Koussour oder) innerhalb der modernen Stadt Mossul.

Neu!!: Forschungsgeschichte von Urartu und Ninive · Mehr sehen »

Noworossijsk

Noworossijsk ist eine russische Hafenstadt in der Region Krasnodar.

Neu!!: Forschungsgeschichte von Urartu und Noworossijsk · Mehr sehen »

Odessa

Odessa ist eine Millionenstadt am Schwarzen Meer und das administrative Zentrum der Oblast Odessa in der Ukraine.

Neu!!: Forschungsgeschichte von Urartu und Odessa · Mehr sehen »

Oschnaviyeh

Oschnaviyeh (kurdisch: Şino; auch Oshnavieh, ehemals auch Uschnu oder Uschnuya) ist eine iranische Stadt im Südwesten der Provinz West-Aserbaidschan und liegt nahe der türkischen und irakischen Grenze.

Neu!!: Forschungsgeschichte von Urartu und Oschnaviyeh · Mehr sehen »

Punze (Werkzeug)

Würfelanke Punzstahl Die Punze (von lateinisch punctio; „das Stechen“), auch Punziereisen, veraltet auch Bunze, ist ein Schlagstempel zur Metall- und Lederbearbeitung.

Neu!!: Forschungsgeschichte von Urartu und Punze (Werkzeug) · Mehr sehen »

Ralf-Bernhard Wartke

Ralf-Bernhard Wartke (* 27. November 1948 in Berlin) ist ein deutscher Vorderasiatischer Archäologe.

Neu!!: Forschungsgeschichte von Urartu und Ralf-Bernhard Wartke · Mehr sehen »

Rawanduz

Rawanduz Rawanduz ist eine Stadt in der irakischen Provinz Erbil in der Autonomen Region Kurdistan.

Neu!!: Forschungsgeschichte von Urartu und Rawanduz · Mehr sehen »

Rudolf Virchow

Porträt von Rudolf Virchow, Lithographie von Georg Engelbach Rudolf Virchow (1884), Fotografie von Julius Cornelius Schaarwächter Rudolf Ludwig Karl VirchowBeim Rufnamen findet sich auch die Schreibweise Rudolph oder lateinisch Rudolphus, beim dritten Vornamen auch die Schreibweise Carl.

Neu!!: Forschungsgeschichte von Urartu und Rudolf Virchow · Mehr sehen »

Rusa

Rusa bezeichnet.

Neu!!: Forschungsgeschichte von Urartu und Rusa · Mehr sehen »

Rusa (Sohn des Erimena)

Rusa, Sohn des Erimena (Rusa Erimenaḫi), konventionell als Rusa III.

Neu!!: Forschungsgeschichte von Urartu und Rusa (Sohn des Erimena) · Mehr sehen »

Rusa II.

Urartu zur Zeit Rusas II. Die Nordgrenze ist hier zu weit nach Norden vorgeschoben, Qulḫa ist nicht mehr inschriftlich belegt. Die assyrische Grenze ist im Gebiet des Urmiasees zu weit nah Norden vorgeschoben.Raffaele Biscione, Simon Hmayakyan Neda Parmegiani (Hrsg.): ''The North-Eastern frontier Urartians and non-Urartians in the Sevan Lake basin.'' CNR, Istituto di studi sulle civiltà dell’Egeo e del Vicino Oriente, Rom 2002 Rusa II. war ein urartäischer König.

Neu!!: Forschungsgeschichte von Urartu und Rusa II. · Mehr sehen »

Sarduri II.

Sarduri II. (mdSar5-du-ri) war ein urartäischer König, der ungefähr von 753 bis 735 v. Chr.

Neu!!: Forschungsgeschichte von Urartu und Sarduri II. · Mehr sehen »

Schwarzes Meer

Lage des Schwarzen Meeres Das Schwarze Meer ist ein zwischen Südosteuropa, Osteuropa und Vorderasien gelegenes Binnenmeer, das über den Bosporus und die Dardanellen mit dem östlichen Mittelmeer verbunden ist.

Neu!!: Forschungsgeschichte von Urartu und Schwarzes Meer · Mehr sehen »

Semiramis

Eine italienische Illustration Der Name Semiramis, von antiken griechischen Historikern geprägt, bezieht sich auf eine altorientalische Heldin oder Königin.

Neu!!: Forschungsgeschichte von Urartu und Semiramis · Mehr sehen »

Semitische Sprachen

Karte der heutigen Verbreitung der afroasiatischen Sprachen: Semitisch in Orange Die semitischen Sprachen (ISO-639-2/5-Code) sind ein Zweig der afroasiatischen Sprachfamilie.

Neu!!: Forschungsgeschichte von Urartu und Semitische Sprachen · Mehr sehen »

Société asiatique

Die Société asiatique („Asiatische Gesellschaft“) ist eine französische Gelehrtengesellschaft, die sich dem Studium Asiens widmet.

Neu!!: Forschungsgeschichte von Urartu und Société asiatique · Mehr sehen »

Stele vom Keşiş Gölü

Die Stele vom Keşiş Gölü ist in urartäischer Keilschrift beschriftet und stammt von einem König Rusa.

Neu!!: Forschungsgeschichte von Urartu und Stele vom Keşiş Gölü · Mehr sehen »

Tahsin Özgüç

Büste im ''Tekkeköy Mağaraları Arkeoloji Vadisi Müze Evi'' Tahsin Özgüç (* 20. März 1916 in Kardschali, heute Bulgarien; † 28. Oktober 2005 in Ankara) war ein türkischer Vorderasiatischer Archäologe.

Neu!!: Forschungsgeschichte von Urartu und Tahsin Özgüç · Mehr sehen »

Täbris

Täbris oder Tabris, geschrieben auch Täbriz, ist die Hauptstadt von Ost-Aserbaidschan im Norden Irans.

Neu!!: Forschungsgeschichte von Urartu und Täbris · Mehr sehen »

Teišebai URU

Teišebai URU, auch Teišebai ardi („Stadt des Wettergottes“), Teischebai, Teischebani, war die urartäische Hauptstadt der transkaukasischen Provinz.

Neu!!: Forschungsgeschichte von Urartu und Teišebai URU · Mehr sehen »

Tiflis

Tiflis Tiflis (bis 1936 Tpilissi) ist die Hauptstadt Georgiens.

Neu!!: Forschungsgeschichte von Urartu und Tiflis · Mehr sehen »

Toprakkale

Toprakkale Toprakkale (dt.: Erdfestung) ist ein Siedlungshügel im Südosten der heutigen Türkei.

Neu!!: Forschungsgeschichte von Urartu und Toprakkale · Mehr sehen »

Tušpa

Die Festung von Van (Van Kalesi) Tušpa (Tuschpa) war die Hauptstadt des urartäischen Reiches.

Neu!!: Forschungsgeschichte von Urartu und Tušpa · Mehr sehen »

U-Boot

U 32, das zweite U-Boot der Klasse 212 A der Bundeswehr (2010) Ein U-Boot (kurz für Unterseeboot, bundeswehramtlich Uboot ohne Bindestrich) ist ein Schiff, das für die Unterwasserfahrt gebaut wurde.

Neu!!: Forschungsgeschichte von Urartu und U-Boot · Mehr sehen »

Urartäisches Reich

Das Urartäische Reich, auch kurz Urarṭu oder Urartu (urartäisch Biainili, assyrisch KURArtaya KURURI, akkadisch KURUraštu, biblisch vermutlich Ararat), war ein altorientalisches Reich um den Vansee in Kleinasien, das sich später bis in das Urmia- und Sewanbecken sowie die Arax-Ebene ausbreitete.

Neu!!: Forschungsgeschichte von Urartu und Urartäisches Reich · Mehr sehen »

Van (Türkei)

Van (kurdisch Wan,, urartäisch Tuschpa, syrisch vielleicht Arzaškun) ist die Hauptstadt der gleichnamigen türkischen Provinz Van.

Neu!!: Forschungsgeschichte von Urartu und Van (Türkei) · Mehr sehen »

Vansee

Der Vansee oder Van-See (türkisch Van Gölü, kurdisch Gola Wanê, armenisch Վանա լիճ, Wana lič, griechisch Θωσπῖτις, Thospitis) ist der größte See der Türkei und der größte Sodasee der Erde.

Neu!!: Forschungsgeschichte von Urartu und Vansee · Mehr sehen »

Waldemar Belck

Waldemar Belck Waldemar Belck (* 25. Februar 1862 in Danzig; † 6. September 1932 in Frankfurt/Main) war ein deutscher Chemiker und Amateur-Archäologe.

Neu!!: Forschungsgeschichte von Urartu und Waldemar Belck · Mehr sehen »

Warschau

Flagge Warschaus Bildmarke Warschaus Skyline Warschaus von der Weichsel aus Schlossplatz in der Warschauer Altstadt Warschau (Warszawa) ist seit 1596 die Hauptstadt Polens und mit über 1,86 Millionen Einwohnern die bevölkerungsreichste Stadt des Landes.

Neu!!: Forschungsgeschichte von Urartu und Warschau · Mehr sehen »

Wilhelm II. (Deutsches Reich)

Wilhelm II., mit vollem Namen Friedrich Wilhelm Viktor Albert von Preußen (* 27. Januar 1859 in Berlin; † 4. Juni 1941 in Doorn, Niederlande), aus dem Haus Hohenzollern war von 1888 bis 1918 letzter Deutscher Kaiser und König von Preußen.

Neu!!: Forschungsgeschichte von Urartu und Wilhelm II. (Deutsches Reich) · Mehr sehen »

Wolfram Kleiss

Wolfram Kleiss (* 17. November 1930 in Berlin; † 18. Dezember 2020 in Kleinmachnow) war ein deutscher Bauforscher und Archäologe sowie langjähriger Direktor der Außenstelle Teheran des Deutschen Archäologischen Instituts (DAI).

Neu!!: Forschungsgeschichte von Urartu und Wolfram Kleiss · Mehr sehen »

Zweiter Weltkrieg

sowjetische Flagge auf dem Reichstag, Mai 1945 • Atompilz des „Fat Man“ über Nagasaki, 9. August 1945 Als Zweiter Weltkrieg (1. September 1939 – 2. September 1945) wird der zweite global geführte Krieg sämtlicher Großmächte im 20. Jahrhundert bezeichnet.

Neu!!: Forschungsgeschichte von Urartu und Zweiter Weltkrieg · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Archäologie von Urartu.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »