Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Installieren
Schneller Zugriff als Browser!
 

Semiramis

Index Semiramis

Eine italienische Illustration Der Name Semiramis, von antiken griechischen Historikern geprägt, bezieht sich auf eine altorientalische Heldin oder Königin.

132 Beziehungen: Adad-nīrārī III., Agathangelos, Alice Gurschner, Alter Orient, Anat (Göttin), Anatolian Studies, Antiochia am Orontes, Antonio Salieri, Aphrodite, Aramäer (Volk), Aramu, Ararat (Provinz), Arasch, Ariaspes, Armenier, Artemis, Asarhaddon, Aschera, Aschkelon, Assyrer, Assyrien, Atalja, Athenagoras von Athen, Athenaios, Atossa, Attis, Šamši-Adad V., Šammuramat, Babylon, Balch, Belos, Belus (Babylon), Bernt von Heiseler, Carl Felix von Schlichtegroll, Christoph Ulf, Christoph Willibald Gluck, Dante Alighieri, Dea Syria, Derketo, Diodor, Domenico Cimarosa, Ekbatana, Emil Schering, Ernst von Wildenbruch, Friedrich Eduard Schulz, Gaetano Rossi, Gasparo Angiolini, Göttliche Komödie, George Rawlinson, Gesta Treverorum, ..., Giacomo Meyerbeer, Gioachino Rossini, Giovanni Boccaccio, Giovanni Pettinato, Giuseppe Sarti, Gründungsmythos, Guido Reni, Hans Magnus Enzensberger, Hatay (Provinz), Hängende Gärten der Semiramis, Held, Herakleios, Herodot, Historia (Zeitschrift), Historiker, Ištar, Isebel, Johann Adolph Hasse, Jona, Joséphin Péladan, Josef Mysliveček, Karl Heinrich Ludwig Pölitz, König, Kerstin Droß-Krüpe, Ktesias von Knidos, Leonardo Vinci, Leopold von Sacher-Masoch, Libanios, Libyen, Ludwig Aloys (Hohenlohe-Waldenburg-Bartenstein), Lutipri, Lyder, Manbidsch, Marcus Iunianus Iustinus, Medien (Land), Menua, Meroe, Moses von Choren, Nabū-kudurrī-uṣur II., Naqia, Nicola Antonio Porpora, Nimrod, Ninive, Ninos, Nitokris (Assyrien), Otfrid von Hanstein, Ottomar Enking, Pedro Calderón de la Barca, Perser (Volk), Persika, Peter Hille, Photios I., Pietro Metastasio, Postpartale Stimmungskrisen, Quintus Curtius Rufus (Historiker), Robert Rollinger, Samiram arkı, Sardanapal, Sarduri I., Sémiramis (Voltaire), Sebeos, Semiramide, Semiramide riconosciuta (Metastasio), Singspiel, Skythen, Strabon, Tell (Archäologie), Tommaso Traetta, Trebeta, Trier, Tušpa, Ulrich Moennig, Urartäisches Reich, Van (Türkei), Voltaire, Waschti, Weltwunder, Wespennest (Zeitschrift), Wilhelm Eilers (Orientalist), Wilhelm Walloth, Wolfram Nagel, Wollust. Erweitern Sie Index (82 mehr) »

Adad-nīrārī III.

Stele Adad-Niraris im Museum Kahramanmaraş Adad-nīrārī III. war König des Assyrischen Reiches in den Jahren 810–781 v. Chr.

Neu!!: Semiramis und Adad-nīrārī III. · Mehr sehen »

Agathangelos

Agathangelos ist ein männlicher griechischer Vorname.

Neu!!: Semiramis und Agathangelos · Mehr sehen »

Alice Gurschner

Alice Gurschner, Pseudonym Paul Althof, (geboren 8. Oktober 1869 in Wien, Österreich-Ungarn; gestorben 26. März 1944 ebenda) war eine österreichische Schriftstellerin und Feuilletonistin.

Neu!!: Semiramis und Alice Gurschner · Mehr sehen »

Alter Orient

Karte des Alten Orients (Kern-/Peripheriegebiete farblich abgesetzt) und auf die heutigen Grenzen der Nationalstaaten projiziert Der Begriff Alter Orient bezeichnet den von der vorderasiatischen Archäologie und Altorientalistik erforschten geographischen und zeitlichen Raum sowie die in diesem Raum entstandenen Kulturen, besonders die Hochkulturen.

Neu!!: Semiramis und Alter Orient · Mehr sehen »

Anat (Göttin)

Ägyptische Darstellung von Anat als Kriegsgöttin Anat oder Anath („Vorsorge“, „Vorsehung“, „Himmelswille“) ist eine altägyptische und eine altsyrische Göttin des Krieges, Schutzgöttin gegen wilde Tiere.

Neu!!: Semiramis und Anat (Göttin) · Mehr sehen »

Anatolian Studies

Anatolian Studies ist die jährlich erscheinende Zeitschrift des British Institute at Ankara.

Neu!!: Semiramis und Anatolian Studies · Mehr sehen »

Antiochia am Orontes

Antiochia im 1. bis 6. Jahrhundert Antiochia am Orontes (auch Antiócheia hē Megálē, ‚Antiocheia die Große‘) oder kurz Antiochia und Antiochien, heute Antakya (in der Türkei), war die Hauptstadt des Seleukidenreichs.

Neu!!: Semiramis und Antiochia am Orontes · Mehr sehen »

Antonio Salieri

Antonio Salieri, Öl auf Leinwand von Willibrord Joseph Mähler (1815) Grabstätte von Antonio Salieri Antonio Salieri, in Österreich zu Lebzeiten auch Anton Salieri (* 18. August 1750 in Legnago, Republik Venedig; † 7. Mai 1825 in Wien, Kaisertum Österreich), war ein italienisch-österreichischer Komponist der Klassik, Kapellmeister und Musikpädagoge.

Neu!!: Semiramis und Antonio Salieri · Mehr sehen »

Aphrodite

Aphrodite von Melos, um 120 v. Chr. (heute im Louvre, Paris) Aphrodite (klassische Aussprache:; Koine:; modern-philologische Aussprache) ist gemäß der griechischen Mythologie die Göttin der Liebe, der Schönheit und der sinnlichen Begierde und eine der kanonischen zwölf olympischen Gottheiten.

Neu!!: Semiramis und Aphrodite · Mehr sehen »

Aramäer (Volk)

Das Land der Aramäer (Syrien & Mesopotamien) des Kartographen Jodocus Hondius, 1607 in Amsterdam Die Aramäer sind eine semitische Völkergruppe, die seit der ausgehenden Bronzezeit in der Levante und in Mesopotamien mehrere Königreiche wie Aram (Damaskus), Arpad (Aleppo) und Hamath (Hama) gründete, die später meist unter die Herrschaft des neuassyrischen Reiches gerieten.

Neu!!: Semiramis und Aramäer (Volk) · Mehr sehen »

Aramu

Aramu, auch Arame oder Arama, war zwischen 858 und 844 v. Chr.

Neu!!: Semiramis und Aramu · Mehr sehen »

Ararat (Provinz)

Ararat (Ararati marz, „Provinz Ararat“) ist eine Provinz im südlichen Zentrum Armeniens mit der Provinzhauptstadt Artaschat.

Neu!!: Semiramis und Ararat (Provinz) · Mehr sehen »

Arasch

Statue des Ārasch, Saadabad-Palastanlage, Teheran Arasch oder Kay Ārasch (wörtl. ‚König Ārasch‘), in lateinischer Schrift im Englischen überwiegend als Ārash, ist ein mythischer Held der iranischen Mythologie.

Neu!!: Semiramis und Arasch · Mehr sehen »

Ariaspes

Ariaspes (* vor 400 v. Chr.; † zwischen 360 und 358 v. Chr.) war ein Angehöriger der persischen Achämenidendynastie im 4.

Neu!!: Semiramis und Ariaspes · Mehr sehen »

Armenier

Traditionell gekleidete armenische Frau in Artvin 1909–1912 350x350px s Die Armenier (Hajer) sind eine ethnische Gruppe, die seit womöglich 3500 Jahren vorwiegend im Gebiet zwischen dem Hochland Ostanatoliens und dem Südkaukasus lebt.

Neu!!: Semiramis und Armenier · Mehr sehen »

Artemis

''Artemis Rospigliosi'', Louvre, Paris Bronzestatue der Artemis. 4. Jh. v. Chr. Artemis ist in der griechischen Mythologie die Göttin der Jagd, der Jungfräulichkeit, des Waldes, der Geburt und des Mondes sowie die Hüterin der Frauen und Kinder.

Neu!!: Semiramis und Artemis · Mehr sehen »

Asarhaddon

Stele mit Asarhaddon im Pergamonmuseum Asarhaddon (auch Aššur-aḫḫe-iddina bzw. Aschschur-achche-iddina, genannt Aššur-etil-ilani-apli; † 26. Oktober 669 v. Chr.) war vom 14. März 680 bis zum 26. Oktober 669 v. Chr.

Neu!!: Semiramis und Asarhaddon · Mehr sehen »

Aschera

Ašéra, Figur aus dem 13. Jh. v. Chr. auf einem Plakat des Israel-Museums, Jerusalem Aschera (auch Ascherah, Ašerā) ist eine syrisch-kanaanäische Meeresgöttin sumerischen Ursprungs.

Neu!!: Semiramis und Aschera · Mehr sehen »

Aschkelon

Aschkelon (modernhebräische Aussprache sowohl als auch) ist eine Stadt im Südbezirk Israels.

Neu!!: Semiramis und Aschkelon · Mehr sehen »

Assyrer

Die Assyrer (assyr. Assūrāju) waren ein Volk, das im Altertum im mittleren und nördlichen Mesopotamien (dem heutigen Irak und Teilen der Türkei) lebte.

Neu!!: Semiramis und Assyrer · Mehr sehen »

Assyrien

Der östliche Mittelmeerraum und Vorderasien um 1220 v. Chr. Assyrien war eine antike Landschaft im nördlichen Mesopotamien, insbesondere am mittleren Tigris.

Neu!!: Semiramis und Assyrien · Mehr sehen »

Atalja

Atalja aus „Promptuarii Iconum Insigniorum“ Atalja oder Athalja (lat. "Athalia", griech. "Γοθολία"; † 837 oder 835 v. Chr.) regierte sechs Jahre als Alleinherrscherin das Königreich Juda.

Neu!!: Semiramis und Atalja · Mehr sehen »

Athenagoras von Athen

Athenagoras von Athen (altgriech. Ἀθηναγόρας Athenagóras) (* in Athen) war ein frühchristlicher Apologet der zweiten Hälfte des 2.

Neu!!: Semiramis und Athenagoras von Athen · Mehr sehen »

Athenaios

Athenaios (lateinisch Athenaeus Naucratita, selten Naucratitus) war ein griechischer Poikilograph aus Naukratis in Ägypten.

Neu!!: Semiramis und Athenaios · Mehr sehen »

Atossa

Atossa (altgriechisch Ἄτοσσα, altpersisch Hutausā/Hutauthā; * 550 v. Chr.; † 475 v. Chr.) war die älteste Tochter von Kyros II. und der Kassandane; ihr Name bedeutet „Gutes schenkend“.

Neu!!: Semiramis und Atossa · Mehr sehen »

Attis

Attis (von phrygisch attis, „schöner Knabe“ und/oder attagus, „Bock“) ist in der griechischen und phrygischen Mythologie der Sohn der Flussnymphe Nana, den sie aus dem Samen eines Mandelbaumes empfing.

Neu!!: Semiramis und Attis · Mehr sehen »

Šamši-Adad V.

Britischen Museum Šamši-Adad V. (Schamschi-Adad) war von 823 v. Chr.

Neu!!: Semiramis und Šamši-Adad V. · Mehr sehen »

Šammuramat

Assur Šammuramat (auch Šammu-ramat oder Schamuramat) war eine assyrische Königin, Ehefrau von Šamšī-Adad V. (824–810 v. Chr.) und Mutter von Adad-nīrārī III. (810–782 v. Chr.). Es wird angenommen, dass sie eine Tochter des babylonischen Königs Marduk-zākir-šumi I. war.

Neu!!: Semiramis und Šammuramat · Mehr sehen »

Babylon

Babylon oder Babel war als Hauptstadt Babyloniens eine der wichtigsten Städte des Altertums.

Neu!!: Semiramis und Babylon · Mehr sehen »

Balch

Balch und die Seidenstraße Hellenisches Kapitell aus Balch Der Schrein von Khwaja Abu Nasr Parsa im Stadtzentrum, genannt „Grüne Moschee“ Balch (englisch Balkh; altgriechisch Baktra; altiranisch auch Zariaspa „Goldenes Pferd“, arabisch auch) ist eine Stadt in der Provinz Balch im Norden von Afghanistan.

Neu!!: Semiramis und Balch · Mehr sehen »

Belos

Belos (– die hellenisierte Bezeichnung für Ba’al) ist in der griechischen Mythologie König von Ägypten, der Sohn des Poseidon und der Libya.

Neu!!: Semiramis und Belos · Mehr sehen »

Belus (Babylon)

Belus ist der sagenhafte Gründer von Babylon, wie Ninos des assyrischen Niniveh.

Neu!!: Semiramis und Belus (Babylon) · Mehr sehen »

Bernt von Heiseler

Bernt von Heiseler (* 14. Juni 1907 in Brannenburg; † 24. August 1969 in Vorderleiten bei Degerndorf am Inn) war ein deutscher Schriftsteller.

Neu!!: Semiramis und Bernt von Heiseler · Mehr sehen »

Carl Felix von Schlichtegroll

Carl Felix von Schlichtegroll (* 13. Januar 1862 in Groß-Behnkenhagen; † 29. Juni 1946 in Volzrade, Mecklenburg) war ein deutscher Schriftsteller und Illustrator.

Neu!!: Semiramis und Carl Felix von Schlichtegroll · Mehr sehen »

Christoph Ulf

Christoph Ulf (* 5. Januar 1949 in Innsbruck) ist ein österreichischer Althistoriker.

Neu!!: Semiramis und Christoph Ulf · Mehr sehen »

Christoph Willibald Gluck

Christoph Willibald Ritter von Gluck, gemalt von Joseph Siffred Duplessis (1775) Christoph Willibald Gluck, ab 1756 Ritter von Gluck (* 2. Juli 1714 in Erasbach bei Berching, Oberpfalz; † 15. November 1787 in Wien), war ein deutscher Komponist der Vorklassik.

Neu!!: Semiramis und Christoph Willibald Gluck · Mehr sehen »

Dante Alighieri

Gemälde von Giotto di Bondone in der Kapelle des Bargello-Palasts in Florenz. Dies ist das älteste Porträt von Dante, es wurde gemalt, noch bevor er seine Heimatstadt ins Exil verließ. ''Porträt des Dante Alighieri'', idealisierende Darstellung von Sandro Botticelli, um 1495 Dante Alighieri (* Mai oder Juni 1265 in Florenz; † 14. September 1321 in Ravenna) war ein italienischer Dichter und Philosoph.

Neu!!: Semiramis und Dante Alighieri · Mehr sehen »

Dea Syria

Dea Syria, die Syrische Göttin, war eine der phrygischen Kybele ähnliche Gottheit mit einem bedeutenden Tempel in Hierapolis Bambyke (Manbog).

Neu!!: Semiramis und Dea Syria · Mehr sehen »

Derketo

Münze des Demetrios III. mit Darstellung der Derketo (revers) Derketo (oder Δερκετίς Derketis) war nach Diodor, der sich auf die verlorene Persika des Ktesias von Knidos beruft, die Hauptgöttin von Askalon.

Neu!!: Semiramis und Derketo · Mehr sehen »

Diodor

Der Anfang des elften Buches von Diodors „Historischer Bibliothek“ in der lateinischen Übersetzung von Iacopo da San Cassiano, die der Übersetzer Papst Pius II. widmete. Biblioteca Apostolica Vaticana, Vat. lat. 1816, fol. 2r (15. Jahrhundert) ''Bibliotheca historica'', 1746 Diodor (latinisiert Diodorus Siculus, „Diodor von Sizilien“) war ein antiker griechischer Geschichtsschreiber des späten Hellenismus.

Neu!!: Semiramis und Diodor · Mehr sehen »

Domenico Cimarosa

Domenico Cimarosa Domenico Cimarosa (* 17. Dezember 1749 in Aversa, Königreich Neapel; † 11. Januar 1801 in Venedig) war ein italienischer Komponist.

Neu!!: Semiramis und Domenico Cimarosa · Mehr sehen »

Ekbatana

Iranischen Nationalmuseum Teheran, 1. Hälfte des 5. Jahrhunderts v. Chr.Erika Bleibtreu: ''Achaimenidische Kunst.'' In: Wilfried Seipel (Hrsg.): ''7000 Jahre persische Kunst. Meisterwerke aus dem Iranischen Nationalmuseum in Teheran: Eine Ausstellung des Kunsthistorischen Museums Wien und des Iranischen Nationalmuseums in Teheran.'' Kunsthistorisches Museum, Wien 2001, ISBN 3-85497-018-8, S. 186–219, hier: S. 200–201 (''Löwenrhyton''). Ekbatana (altgriechisch; altpersisch Hangmatana „Zusammenkunft“, Agbatana bei Aischylos) war die Hauptstadt des Mederreichs und später Königsresidenz im persischen Achämenidenreich.

Neu!!: Semiramis und Ekbatana · Mehr sehen »

Emil Schering

Emil Schering (* 14. April 1873 in Hann. Münden; † 10. April 1951 in Berlin) war ein deutscher Schriftsteller, Übersetzer, Herausgeber und Redakteur.

Neu!!: Semiramis und Emil Schering · Mehr sehen »

Ernst von Wildenbruch

Ernst von Wildenbruch, 1906 Ernst von Wildenbruch ca. 1885 Ismael Gentz: Ernst von Wildenbruch auf dem Totenbett Ernst Adam von Wildenbruch (* 3. Februar 1845 in Beirut, Osmanisches Reich; † 15. Januar 1909 in Berlin) war ein deutscher Schriftsteller und Diplomat.

Neu!!: Semiramis und Ernst von Wildenbruch · Mehr sehen »

Friedrich Eduard Schulz

Friedrich Eduard Schulz (* 12. Juli 1799 in Darmstadt; † Ende 1829 nahe Başkale) war ein deutscher Philosoph und Orientalist.

Neu!!: Semiramis und Friedrich Eduard Schulz · Mehr sehen »

Gaetano Rossi

Gaetano Rossi (* 18. Mai 1774 in Verona; † 25. Januar 1855 ebenda) war ein italienischer Schriftsteller, der Libretti für die Opern mehrerer Komponisten schrieb, darunter Johann Simon Mayr, Gioachino Rossini, Gaetano Donizetti und Giacomo Meyerbeer.

Neu!!: Semiramis und Gaetano Rossi · Mehr sehen »

Gasparo Angiolini

Gasparo Angiolini, eigentlich Domenico Maria Angiolo Gasparini (* 9. Februar 1731 in Florenz; † 6. Februar 1803 in Mailand) war Tänzer, Choreograf und Theoretiker.

Neu!!: Semiramis und Gasparo Angiolini · Mehr sehen »

Göttliche Komödie

''LALTA/COMED/YADEL/SOMMO/POETA/DANTE'' (''Die erhabene Komödie des höchsten Dichters Dante''), Titel des ''Codex Altonensis''; illuminierte Handschrift, Norditalien, zweite Hälfte 14. Jahrhundert, Bibliothek des Christianeums, Hamburg Die Göttliche Komödie, italienisch ursprünglich Comedia oder Commedia (deutsch „Komödie“), in späterer Zeit auch Divina Commedia genannt, ist das Hauptwerk des italienischen Dichters Dante Alighieri (1265–1321).

Neu!!: Semiramis und Göttliche Komödie · Mehr sehen »

George Rawlinson

George Rawlinson 1899 George Rawlinson (* 23. November 1812 in Chadlington, Oxfordshire; † 6. Oktober 1902 in Canterbury) war ein britischer Historiker und Geistlicher der Kirche von England.

Neu!!: Semiramis und George Rawlinson · Mehr sehen »

Gesta Treverorum

Die Gesta Treverorum (lateinisch für „Taten der Treverer“) ist eine die Geschichte Triers und der Trierer Kirche umfassende, in den letzten Jahren des 11.

Neu!!: Semiramis und Gesta Treverorum · Mehr sehen »

Giacomo Meyerbeer

128px Giacomo Meyerbeer, eigentlich Jakob Liebmann Meyer Beer (* 5. September 1791 in Tasdorf, Mark Brandenburg; † 2. Mai 1864 in Paris), war ein deutscher Pianist, Komponist und Dirigent.

Neu!!: Semiramis und Giacomo Meyerbeer · Mehr sehen »

Gioachino Rossini

Gioachino Rossini, Fotografie von Étienne Carjat, 1865 Gioachino Antonio Rossini (auch Gioacchino) (* 29. Februar 1792 in Pesaro, Kirchenstaat, heute Marken; † 13. November 1868 in Passy, Paris) war ein italienischer Komponist.

Neu!!: Semiramis und Gioachino Rossini · Mehr sehen »

Giovanni Boccaccio

Giovanni Boccaccio (* 16. Juni 1313 in Certaldo oder Florenz; † 21. Dezember 1375 in Certaldo) war ein italienischer Schriftsteller, Dichter und bedeutender Vertreter des frühen Renaissance-Humanismus.

Neu!!: Semiramis und Giovanni Boccaccio · Mehr sehen »

Giovanni Pettinato

Giovanni Pettinato (* 27. September 1934 in Troina; † 19. Mai 2011 in Rom) war ein italienischer Altorientalist.

Neu!!: Semiramis und Giovanni Pettinato · Mehr sehen »

Giuseppe Sarti

Giuseppe Sarti Giuseppe Sarti (getauft am 1. Dezember 1729 in Faenza; † 28. Juli 1802 in Berlin) war ein italienischer Komponist, Kapellmeister und Musikpädagoge.

Neu!!: Semiramis und Giuseppe Sarti · Mehr sehen »

Gründungsmythos

Ein Gründungsmythos ist eine Ursprungserzählung, die teilweise auf Fiktionen aufbaut und als verbindlich wahrgenommen wird.

Neu!!: Semiramis und Gründungsmythos · Mehr sehen »

Guido Reni

''Selbstporträt'', um 1635, Öl auf Leinwand, 48,5 × 37,0 cm, Uffizien, Florenz Guido Reni, genannt il Guido oder il divino Guido, Artikel in: Oxford Reference (urspr. in: Ian Chilvers: The Oxford Dictionary of Art and Artists, 4. edition, Oxford University Press, 2009 (englisch; vollständiger Abruf nur mit Abonnement)) („der göttliche Guido“; * 4. November 1575 in Bologna; † 18. August 1642 ebenda) war ein italienischer Maler, Freskant und Radierer der Bologneser Schule und einer der berühmtesten und bedeutendsten Künstler des 17.

Neu!!: Semiramis und Guido Reni · Mehr sehen »

Hans Magnus Enzensberger

230px Hans Magnus Enzensberger (* 11. November 1929 in Kaufbeuren; † 24. November 2022 in München) war ein deutscher Dichter, Schriftsteller, Herausgeber, Übersetzer und Redakteur.

Neu!!: Semiramis und Hans Magnus Enzensberger · Mehr sehen »

Hatay (Provinz)

Hatay ist eine Provinz im Süden der Türkei.

Neu!!: Semiramis und Hatay (Provinz) · Mehr sehen »

Hängende Gärten der Semiramis

Künstlerische Interpretation der Hängenden Gärten der Semiramis (vermutlich 19. Jahrhundert) Die Hängenden Gärten der Semiramis, auch die Hängenden Gärten von Babylon genannt, waren nach den Berichten griechischer Autoren eine aufwändige Gartenanlage in Babylon am Euphrat (im Zweistromland, im heutigen Irak gelegen).

Neu!!: Semiramis und Hängende Gärten der Semiramis · Mehr sehen »

Held

griechischen Keramik, 4. Jahrhundert v. Chr. Jeanne d’Arc wird in Frankreich als Nationalheldin verehrt Ein Held (althochdeutsch helido) bzw.

Neu!!: Semiramis und Held · Mehr sehen »

Herakleios

Solidus des Herakleios, geprägt 610-613 Herakleios (* um 575 in Kappadokien; † 11. Februar 641 in Konstantinopel) war vom 5.

Neu!!: Semiramis und Herakleios · Mehr sehen »

Herodot

Büste von Herodot Herodot von Halikarnass(os) (* 490/480 v. Chr.; † um 430/420 v. Chr.) war ein antiker griechischer Geschichtsschreiber, Geograph und Völkerkundler.

Neu!!: Semiramis und Herodot · Mehr sehen »

Historia (Zeitschrift)

Historia (Untertitel Zeitschrift für Alte Geschichte – Revue d’Histoire Ancienne – Journal of Ancient History – Rivista di Storia Antica) ist eine begutachtete internationale wissenschaftliche Fachzeitschrift für Alte Geschichte, zu der auch eine Fachbuchreihe mit dem Titel Historia – Einzelschriften erscheint.

Neu!!: Semiramis und Historia (Zeitschrift) · Mehr sehen »

Historiker

Ein Historiker oder Geschichtsforscher ist ein Wissenschaftler, der sich mit der Erforschung und Darstellung der Vergangenheit bzw.

Neu!!: Semiramis und Historiker · Mehr sehen »

Ištar

Ištar, sumerisch Inanna (Sumerogramm: DINGIR INANNA dMÙŠ), ist der akkadische Name einer in Mesopotamien verehrten Gottheit.

Neu!!: Semiramis und Ištar · Mehr sehen »

Isebel

Isebel ist in der Bibel der Name zweier Frauen, einer Frau aus dem Alten Testament und einer aus dem Neuen Testament.

Neu!!: Semiramis und Isebel · Mehr sehen »

Johann Adolph Hasse

Johann Adolph Hasse Johann Adolph Hasse. Stich von Lorenzo Zucchi Johann Adolph Hasse. Gemälde von Balthasar Denner in der Semperoper in Dresden Johann Adolph Hasse (italianisiert Giovanni Adolfo, darauf basierend verbreitet auch Johann Adolf; getauft 25. März 1699 in Bergedorf; † 16. Dezember 1783 in Venedig) war ein einflussreicher deutscher Komponist des Spätbarock.

Neu!!: Semiramis und Johann Adolph Hasse · Mehr sehen »

Jona

Prophet Jonas, Spätbarocke Skulptur von Aleijadinho Jona ist der Name eines Schriftpropheten im Tanach (vollständig) und einer nach ihm benannten Schrift.

Neu!!: Semiramis und Jona · Mehr sehen »

Joséphin Péladan

Joséphin Péladan Péladan im exzentrischen Look eines assyrischen Priesters Werbeposter für Péladans ''Salon de la Rose + Croix''. Joséphin (Joseph) Péladan genannt »Sâr« Péladan (* 28. März 1858 bei Lyon; † 27. Juni 1918 in Neuilly-sur-Seine) war ein französischer Schriftsteller und Okkultist.

Neu!!: Semiramis und Joséphin Péladan · Mehr sehen »

Josef Mysliveček

Josef Mysliveček Josef Mysliveček (* 9. März 1737 in Prag; † 4. Februar 1781 in Rom) war ein böhmischer Komponist.

Neu!!: Semiramis und Josef Mysliveček · Mehr sehen »

Karl Heinrich Ludwig Pölitz

Karl Heinrich Ludwig Pölitz (* 17. August 1772 in Ernstthal; † 27. Februar 1838 in Leipzig) war ein deutscher Historiker.

Neu!!: Semiramis und Karl Heinrich Ludwig Pölitz · Mehr sehen »

König

St. Edwardskrone König oder weiblich Königin ist die Amtsbezeichnung für den höchsten monarchischen Würdenträger in der Rangfolge eines souveränen Staates.

Neu!!: Semiramis und König · Mehr sehen »

Kerstin Droß-Krüpe

Kerstin Droß-Krüpe (* 1979) ist eine deutsche Althistorikerin.

Neu!!: Semiramis und Kerstin Droß-Krüpe · Mehr sehen »

Ktesias von Knidos

Ktesias von Knidos war ein antiker griechischer Arzt und Geschichtsschreiber.

Neu!!: Semiramis und Ktesias von Knidos · Mehr sehen »

Leonardo Vinci

Leonardo Vinci Leonardo Vinci (* um 1696 in Strongoli; † am 27. Mai oder 28. Mai 1730 in Neapel) war ein italienischer Komponist des Barocks und einer der bedeutendsten Vertreter der Neapolitanischen Schule.

Neu!!: Semiramis und Leonardo Vinci · Mehr sehen »

Leopold von Sacher-Masoch

Leopold von Sacher-Masoch Fanny Pistor (im Pelz und mit Peitsche) und Sacher-Masoch Leopold von Sacher-Masoch und Hulda Meister Leopold Ritter von Sacher-Masoch (* 27. Januar 1836 in Lemberg, Kaisertum Österreich, heute Ukraine; † 9. März 1895 in Lindheim, Großherzogtum Hessen) war ein österreichischer Schriftsteller.

Neu!!: Semiramis und Leopold von Sacher-Masoch · Mehr sehen »

Libanios

Libanios (griechisch Λιβάνιος Libánios; * 314 in Antiochia am Orontes; † nach 393 vermutlich ebenda) gilt als der bedeutendste griechische Redner der Spätantike.

Neu!!: Semiramis und Libanios · Mehr sehen »

Libyen

Libyen (//;, amtlich Staat Libyen) ist ein 1.759.541 km² großer Maghrebstaat in Nordafrika mit rund sieben Millionen Einwohnern.

Neu!!: Semiramis und Libyen · Mehr sehen »

Ludwig Aloys (Hohenlohe-Waldenburg-Bartenstein)

Ludwig Aloys Ludwig Aloysius, Fürst von Hohenlohe-Waldenburg-Bartenstein (* 18. August 1765 in Bartenstein; † 31. Mai 1829 in Lünstadt, heute Lunéville), war ein deutscher Reichsfürst und General sowie Marschall von Frankreich.

Neu!!: Semiramis und Ludwig Aloys (Hohenlohe-Waldenburg-Bartenstein) · Mehr sehen »

Lutipri

Lutipri war ein urartäischer König.

Neu!!: Semiramis und Lutipri · Mehr sehen »

Lyder

Lydische Keramik aus dem 6. Jahrhundert v. Chr. Die Lyder waren ein Volk, das in der nach ihnen benannten Landschaft Lydien im Westen Kleinasiens lebte, und werden aufgrund ihrer Sprache mit einem indogermanischen Ursprung verbunden.

Neu!!: Semiramis und Lyder · Mehr sehen »

Manbidsch

Manbidsch (auch Manbij, kurdisch Minbic, syrisch ܡܒܘܓ Mabbug („Quelle“), Kara-Membidj), das antike Hierapolis Bambyke, ist ein Ort im heutigen Syrien im Gouvernement Aleppo, südwestlich des Zusammenflusses des Sadschur und Euphrat.

Neu!!: Semiramis und Manbidsch · Mehr sehen »

Marcus Iunianus Iustinus

Eine Seite der ''Epitoma historiarum Philippicarum'' in der Handschrift Florenz, Biblioteca Medicea Laurenziana, Plut. 66.21, fol. 1r (spätes 11. Jahrhundert) Marcus Iunianus Iustinus, auch als Justinus oder Justin bezeichnet, war ein römischer Geschichtsschreiber.

Neu!!: Semiramis und Marcus Iunianus Iustinus · Mehr sehen »

Medien (Land)

Das Land Medien (kurdisch Med oder Mêdya, altpersisch Māda, babylonisch Umman-Mand) bestand aus iranischen Teilprovinzen, die im Altertum mehrere wechselnde Konföderationen eingingen.

Neu!!: Semiramis und Medien (Land) · Mehr sehen »

Menua

Ein Kanal, der unter Menua angelegt wurde, mit einer Inschrift. Menua (auch Menuas oder Minua) war ein urarṭäischer König, der ungefähr von 810 bis 785 v. Chr.

Neu!!: Semiramis und Menua · Mehr sehen »

Meroe

Meroe (demotisch: Mrwe; in ägyptischen Hieroglyphen: Mrw und auch Brw; meroitisch: Medewi; koptisch Ⲡⲉⲣⲟⲩⲉ; Alternativschreibung Meroë) war ungefähr von 400 v. Chr.

Neu!!: Semiramis und Meroe · Mehr sehen »

Moses von Choren

Moses von Choren (links) auf einem Manuskript aus dem 14. Jahrhundert Moses von Choren (Mowses Chorenazi, in wissenschaftlicher Transliteration Movsēs Xorenac‘i; 5. Jahrhundert n. Chr.) war ein spätantiker armenischer Historiker.

Neu!!: Semiramis und Moses von Choren · Mehr sehen »

Nabū-kudurrī-uṣur II.

Onyx-Stein-Auge einer Marduk-Statue. Nabū-kudurrī-uṣur II. oder Nebukadnezar II. (teils auch Nebukadnezzar; sumerisch AG.NIG.DU-URU und PA.NIG.DU-PAP, spätbabylonisch Nabium-Kudurru-usur, aramäisch nbwkdsr „Nebukadser“, Altes Testament IPA oder IPA, Nabouchodonósôr,, klassisch-, modern-; * um 640 v. Chr.; † 562 v. Chr.) war von 605 bis 562 v. Chr.

Neu!!: Semiramis und Nabū-kudurrī-uṣur II. · Mehr sehen »

Naqia

Naqia war der nordwestsemitische Name (assyrisch Zakutu; * um 730 v. Chr.; † etwa 668 v. Chr.) der Gemahlin des assyrischen Königs Sanherib, den sie vor 712 v. Chr.

Neu!!: Semiramis und Naqia · Mehr sehen »

Nicola Antonio Porpora

Nicola Porpora Nicola Antonio Porpora (* 17. August 1686 in Neapel; † 3. März 1768 ebenda) war italienischer Komponist und Gesangslehrer.

Neu!!: Semiramis und Nicola Antonio Porpora · Mehr sehen »

Nimrod

Turmbau zu Babel'' von Pieter Bruegel d. Ä., 1563 Nimrod ist ein altorientalischer, im Tanach bzw.

Neu!!: Semiramis und Nimrod · Mehr sehen »

Ninive

Ninive, akkadisch Ninu(w)a (auch Niniveh und Nineveh), war eine mesopotamische Stadt im heutigen Irak, am linken Ufer des Tigris, an der Mündung des kleinen Flusses Chosr (auch Ḫosr, Khoser, Koussour oder) innerhalb der modernen Stadt Mossul.

Neu!!: Semiramis und Ninive · Mehr sehen »

Ninos

Ninos in Guillaume Rouillés ''Promptuarii Iconum Insigniorum'' Ninos ist der mythische namensgebende Gründer der Stadt Ninive in Assyrien und personifiziert diese Stadt.

Neu!!: Semiramis und Ninos · Mehr sehen »

Nitokris (Assyrien)

Nitokris ist eine in den Historien des Herodot (I,184–188) erwähnte Königin von Babylon.

Neu!!: Semiramis und Nitokris (Assyrien) · Mehr sehen »

Otfrid von Hanstein

''Wonder Stories Quarterly'', 1930 Otfrid von Hanstein, auch Otfried von Hanstein (* 23. September 1869 in Poppelsdorf; † 17. Februar 1959 in Berlin) war ein deutscher Schriftsteller, der unter anderem die Pseudonyme Guenther von Hohenfels, R. Trebonius, Otfrid Zehlen, Otto Zehlen, O. Zehlen und Otto Berndt verwendete.

Neu!!: Semiramis und Otfrid von Hanstein · Mehr sehen »

Ottomar Enking

Bildnis von Ottomar Enking, gemalt von Oskar Zwintscher Ottomar Enking (* 28. September 1867 in Kiel; † 13. Februar 1945 in Dresden) war ein deutscher Schriftsteller.

Neu!!: Semiramis und Ottomar Enking · Mehr sehen »

Pedro Calderón de la Barca

Pedro Calderón de la Barca Pedro Calderón de la Barca y Barreda González de Henao Ruiz de Blasco y Riaño (* 17. Januar 1600 in Madrid; † 25. Mai 1681 ebenda) war ein spanischer Dichter und Dramatiker.

Neu!!: Semiramis und Pedro Calderón de la Barca · Mehr sehen »

Perser (Volk)

Die Perser (von griechisch Persai) sind eine Ethnie im Großraum Vorder- und Zentralasiens.

Neu!!: Semiramis und Perser (Volk) · Mehr sehen »

Persika

Als Persika werden antike griechische Geschichtswerke bezeichnet, die das persische Achämenidenreich behandelten und im 5./4.

Neu!!: Semiramis und Persika · Mehr sehen »

Peter Hille

Peter Hille, Gemälde von Lovis Corinth, 1902, Kunsthalle Bremen Peter Hille und Erich Mühsam Peter Hille (* 11. September 1854 in Erwitzen; † 7. Mai 1904 in Groß-Lichterfelde) war ein deutscher spätromantischer und naturalistischer Schriftsteller.

Neu!!: Semiramis und Peter Hille · Mehr sehen »

Photios I.

Sophienkathedrale, Kiew Photios I. (* zwischen 810 und 820 in Konstantinopel; † 6. Februar 893) war 858–867 und 878–886 Patriarch von Konstantinopel.

Neu!!: Semiramis und Photios I. · Mehr sehen »

Pietro Metastasio

Medaille zum Tod von Pietro Metastasio, 1782; Staatliche Münzsammlung München Pietro Antonio Domenico Bonaventura Trapassi (* 3. Januar 1698 in Rom; † 12. April 1782 in Wien) war ein italienischer Dichter und Librettist, besser bekannt unter seinem Pseudonym Pietro Metastasio.

Neu!!: Semiramis und Pietro Metastasio · Mehr sehen »

Postpartale Stimmungskrisen

Postpartale Stimmungskrisen (von lat. partus Geburt, Entbindung) beschreiben psychische Zustände oder Störungen, die in einem zeitlichen Zusammenhang mit dem Wochenbett auftreten (lat. post.

Neu!!: Semiramis und Postpartale Stimmungskrisen · Mehr sehen »

Quintus Curtius Rufus (Historiker)

Der Anfang des dritten Buches der Alexandergeschichte in der Handschrift Città del Vaticano, Biblioteca Apostolica Vaticana, Urb. lat. 427, fol. 2r (spätes 15. Jahrhundert) Quintus Curtius Rufus war ein römischer Historiker der Kaiserzeit, der eine beinahe vollständig erhaltene Geschichte Alexanders des Großen in zehn Büchern verfasste.

Neu!!: Semiramis und Quintus Curtius Rufus (Historiker) · Mehr sehen »

Robert Rollinger

Robert Rollinger (* 17. September 1964 in Bludenz) ist ein österreichischer Althistoriker und Altorientalist.

Neu!!: Semiramis und Robert Rollinger · Mehr sehen »

Samiram arkı

Inschrift des Menua Samiram arkı, Şamram arkı oder Menua-Kanal (Menua pili) ist eine urartäische Bewässerungsanlage, die unter dem König Menua erbaut wurde.

Neu!!: Semiramis und Samiram arkı · Mehr sehen »

Sardanapal

Johann Theodor de Bry: ''Sardanapal im Bade'' Sardanapal(os) gehörte außer Semiramis bei den alten Griechen und Römern zu den bekanntesten legendären Gestalten des orientalischen Altertums.

Neu!!: Semiramis und Sardanapal · Mehr sehen »

Sarduri I.

Urartu (gelb) während der Regierung Sarduris I. Sarduri I. (Sarduris I., mdSar5-du-ri, mdSar5(RI)-dūri(BÀD)) war ein König Urartus im nordöstlichen Kleinasien.

Neu!!: Semiramis und Sarduri I. · Mehr sehen »

Sémiramis (Voltaire)

Regiebuch für eine Aufführung der Sémiramis, Mannheim um 1749 Sémiramis, ist eine 1746 entstandene Tragödie in fünf Aufzügen und Versen von Voltaire.

Neu!!: Semiramis und Sémiramis (Voltaire) · Mehr sehen »

Sebeos

Sebeos war ein in der zweiten Hälfte des 7.

Neu!!: Semiramis und Sebeos · Mehr sehen »

Semiramide

Semiramide ist eine Opera seria (Originalbezeichnung: „melo-dramma tragico“) in zwei Akten von Gioachino Rossini (Musik) mit einem Libretto von Gaetano Rossi.

Neu!!: Semiramis und Semiramide · Mehr sehen »

Semiramide riconosciuta (Metastasio)

Semiramide riconosciuta ist ein Opern-Libretto in drei Akten von Pietro Metastasio.

Neu!!: Semiramis und Semiramide riconosciuta (Metastasio) · Mehr sehen »

Singspiel

Das Singspiel ist ein Schauspiel mit musikalischen Einlagen (Lieder, Tänze, Instrumentalsätze) und meist heiterem Grundcharakter.

Neu!!: Semiramis und Singspiel · Mehr sehen »

Skythen

Epiktetos, ca. 520–500 v. Chr. Als Skythen werden einige der Reiternomadenvölker bezeichnet, die ab etwa dem 8./7.

Neu!!: Semiramis und Skythen · Mehr sehen »

Strabon

Strabon (* etwa 63 v. Chr. in Amaseia in Pontos; † nach 23 n. Chr.) war ein antiker griechischer Geschichtsschreiber und Geograph.

Neu!!: Semiramis und Strabon · Mehr sehen »

Tell (Archäologie)

In der Archäologie bezeichnet das arabische Wort Tell (beziehungsweise Tel,, gemeint: Siedlungshügel) eine Erhebung, die durch wiederholte Besiedlung entstand, wie zum Beispiel die Zitadelle von Aleppo in Syrien oder die Zitadelle von Erbil in der autonomen Region Kurdistan.

Neu!!: Semiramis und Tell (Archäologie) · Mehr sehen »

Tommaso Traetta

Tommaso Traetta Tommaso Michele Francesco Saverio Traetta (auch Trajetta; * 30. März 1727 in Bitonto bei Bari; † 6. April 1779 in Venedig) war ein italienischer Komponist der neapolitanischen Schule.

Neu!!: Semiramis und Tommaso Traetta · Mehr sehen »

Trebeta

Trebeta als sagenhafter Stadtgründer, Ölgemälde von Claudius Markar aus dem Jahr 1684 im Trebeta-Saal des Simeonstiftes, Stadtgeschichtliches Museum Simeonstift in Trier, Inventarnummer III, 641 Trebeta war der Sohn des sagenhaften Assyrerkönigs Ninus und einer Chaldäerkönigin.

Neu!!: Semiramis und Trebeta · Mehr sehen »

Trier

Innenstadtseite der Porta Nigra (2008) Simeonstraße (2013) Trier Konstantinsaeule neben der Römerbrücke.jpg|Konstantin der Große, Römischer Kaiser, residierte auch in Trier Trier Balduinbrunnen Balduin von Luxemburg.jpg|Balduin von Luxemburg, bedeutender Kurfürst Triers; Darstellung auf dem Balduinbrunnen Trier Karl Marx Statue BW 2018-05-12 16-44-49.jpg|Karl-Marx-Statue auf dem Simeonstiftplatz Trier ist eine kreisfreie Stadt an der Mittelmosel und mit Einwohnern nach Mainz, Ludwigshafen am Rhein und Koblenz die viertgrößte des Landes Rheinland-Pfalz.

Neu!!: Semiramis und Trier · Mehr sehen »

Tušpa

Die Festung von Van (Van Kalesi) Tušpa (Tuschpa) war die Hauptstadt des urartäischen Reiches.

Neu!!: Semiramis und Tušpa · Mehr sehen »

Ulrich Moennig

Ulrich Moennig (* 3. November 1961 in Wesel) ist ein deutscher Byzantinist und Neogräzist.

Neu!!: Semiramis und Ulrich Moennig · Mehr sehen »

Urartäisches Reich

Das Urartäische Reich, auch kurz Urarṭu oder Urartu (urartäisch Biainili, assyrisch KURArtaya KURURI, akkadisch KURUraštu, biblisch vermutlich Ararat), war ein altorientalisches Reich um den Vansee in Kleinasien, das sich später bis in das Urmia- und Sewanbecken sowie die Arax-Ebene ausbreitete.

Neu!!: Semiramis und Urartäisches Reich · Mehr sehen »

Van (Türkei)

Van (kurdisch Wan,, urartäisch Tuschpa, syrisch vielleicht Arzaškun) ist die Hauptstadt der gleichnamigen türkischen Provinz Van.

Neu!!: Semiramis und Van (Türkei) · Mehr sehen »

Voltaire

Unterschrift von Voltaire Voltaire (eigentlich François-Marie Arouet, * 21. November 1694 in Paris; † 30. Mai 1778 ebenda) war ein französischer Philosoph und Schriftsteller.

Neu!!: Semiramis und Voltaire · Mehr sehen »

Waschti

Waschti ist nach dem Tanach und dem Alten Testament eine Frau des Perserkönigs Ahasveros.

Neu!!: Semiramis und Waschti · Mehr sehen »

Weltwunder

Die Pyramiden von Gizeh Weltwunder oder die sieben Weltwunder waren schon in der Antike eine Auflistung besonderer Bauwerke oder Standbilder.

Neu!!: Semiramis und Weltwunder · Mehr sehen »

Wespennest (Zeitschrift)

wespennest.

Neu!!: Semiramis und Wespennest (Zeitschrift) · Mehr sehen »

Wilhelm Eilers (Orientalist)

Wilhelm Eilers (* 27. September 1906 in Leipzig; † 3. Juli 1989 in Würzburg) war ein deutscher Iranist.

Neu!!: Semiramis und Wilhelm Eilers (Orientalist) · Mehr sehen »

Wilhelm Walloth

Wilhelm Walloth Wilhelm Walloth (* 6. Oktober 1854 in Darmstadt; † 8. Juli 1932 in München) war ein deutscher Schriftsteller.

Neu!!: Semiramis und Wilhelm Walloth · Mehr sehen »

Wolfram Nagel

Wolfram Nagel (* 23. Oktober 1923 in Berlin; † 14. November 2019 ebenda) war ein deutscher Vorderasiatischer Archäologe.

Neu!!: Semiramis und Wolfram Nagel · Mehr sehen »

Wollust

Wollust ist eine sinnliche, sexuelle Begierde und Lust, die bei sexueller Aktivität, der Befriedigung oder bei sexuellen Phantasien erlebt wird.

Neu!!: Semiramis und Wollust · Mehr sehen »

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »