Inhaltsverzeichnis
67 Beziehungen: Académie Julian, Adolf Paul (Schriftsteller), Aide-de-camp, Aino, Albert Edelfelt, Aleksis Kivi, Architekt, August Strindberg, Biennale di Venezia, Bildende Kunst, Brücke (Künstlergruppe), Britisch-Ostafrika, Carl Gustaf Emil Mannerheim, Designer, Die sieben Brüder, Edvard Munch, Elias Lönnrot, Expressionismus, Finnische Mythologie, Finnische Unabhängigkeitserklärung, Finnischer Bürgerkrieg, Finnisches Nationalmuseum, Finnland, Finnlandschwedisch, Fresko, Gerd Presler, Gerhard Wietek, Großfürstentum Finnland, Gustav Mahler, Helsinki, Ilmarinen, Jean Sibelius, Jugendstil, Julius Meier-Graefe, Kalevala, Karelien, Kubismus, Kullervo, Kunsthalle der Hypo-Kulturstiftung, Lemminkäinen, Lungenentzündung, Malerei, Maxim Gorki, Museum Kunstpalast, Mythologie, Nationalepos, Nationalromantik, New Mexico, Polizei, Pori, ... Erweitern Sie Index (17 mehr) »
- Person (Pori)
Académie Julian
''Das Atelier'' von der Académie Julian-Studentin Marie Bashkirtseff, 1881 Die Académie Julian war eine angesehene, im Jahr 1868 von dem Maler Rodolphe Julian (1839–1907) in der Nummer 27 der Galerie Montmartre (heute Passage des Panoramas) im 2. Arrondissement von Paris gegründete private Kunstakademie.
Sehen Akseli Gallen-Kallela und Académie Julian
Adolf Paul (Schriftsteller)
Adolf Paul. Adolf Georg Wiedersheim-Paul (* 6. Januar 1863 auf der Insel Brommö im Vänersee; † 30. September 1943 in Berlin) war ein deutsch-schwedisch-finnischer Schriftsteller, Drehbuchautor und Schauspieler.
Sehen Akseli Gallen-Kallela und Adolf Paul (Schriftsteller)
Aide-de-camp
Ein Aide-de-camp mit Lise Thibault (2006), damals Vizegouverneurin von Québec Ein Aide-de-camp (ADC, frz. Aussprache, engl. Aussprache; Mehrzahl Aides-de-camp, frz. Aussprache, engl. Aussprache) ist der Adjutant, Sekretär oder persönliche Assistent einer hochgestellten Person, meist eines hohen Militärs oder des Staatsoberhaupts eines Landes.
Sehen Akseli Gallen-Kallela und Aide-de-camp
Aino
Akseli Gallen-Kallela, ''Aino-Triptychon''Links: Erste Begegnung; rechts: Aino verzweifelt am Ufer; Mitte: Aino entgeht Väinämöinen auf immer. Aino ist in der finnischen Mythologie und im finnischen Nationalepos Kalevala die wunderschöne Schwester des Joukahainen.
Sehen Akseli Gallen-Kallela und Aino
Albert Edelfelt
Albert Edelfelt (Selbstporträt) Albert Gustaf Aristides Edelfelt (* 27. Juli 1854 auf Kiala gård bei Porvoo, Finnland; † 18. August 1905 in Haikko, Finnland) war ein finnlandschwedischer Maler und Graphiker.
Sehen Akseli Gallen-Kallela und Albert Edelfelt
Aleksis Kivi
Aleksis Kivi Aleksis-Kivi-Denkmal in Helsinki Aleksis Kivi, eigentlich Alexis Stenvall (* 10. Oktober 1834 in Nurmijärvi, Finnland; † 31. Dezember 1872 in Tuusula) war ein finnischer Nationaldichter.
Sehen Akseli Gallen-Kallela und Aleksis Kivi
Architekt
Der Architekt („oberster Handwerker, Baukünstler, Baumeister“; aus arché „Anfang, Ursprung, Grundlage, das Erste“ und téchne „Kunst, Handwerk“) befasst sich mit der technischen, wirtschaftlichen, funktionalen und gestalterischen Planung und Errichtung oder Änderung von Gebäuden und Bauwerken vorwiegend des Hochbaues.
Sehen Akseli Gallen-Kallela und Architekt
August Strindberg
Strindbergs Unterschrift 1898 Johan August Strindberg (* 22. Januar 1849 in Stockholm; † 14. Mai 1912 ebenda) war ein schwedischer Schriftsteller und Künstler.
Sehen Akseli Gallen-Kallela und August Strindberg
Biennale di Venezia
Logo Die Biennale di Venezia (offiziell) ist eine internationale Kunstausstellung in Venedig.
Sehen Akseli Gallen-Kallela und Biennale di Venezia
Bildende Kunst
Allegorie der Malerei'', 1666–1667 Dǒng Qíchāng (1555–1636) Der Begriff Bildende Kunst hat sich seit dem frühen 19.
Sehen Akseli Gallen-Kallela und Bildende Kunst
Brücke (Künstlergruppe)
Ernst Ludwig Kirchner: Ausstellungsplakat der Galerie Arnold in Dresden, 1910 Die Brücke war eine Künstlergruppe (auch „KG Brücke“), die heute als wichtiger Vertreter des Expressionismus und als Wegbereiter der klassischen Moderne gilt.
Sehen Akseli Gallen-Kallela und Brücke (Künstlergruppe)
Britisch-Ostafrika
Flagge von Britisch-Ostafrika und der nachfolgenden Kolonie Karte der britischen Protektorate Ostafrika und Uganda, 1898 1-Cent- und 10-Cent-Münze des Ostafrikanischen Schillings Britisch-Ostafrika (englisch: East Africa Protectorate, „Protektorat Ostafrika“, auch British East Africa) war ab 1895 im Rahmen des Britischen Weltreichs ein Protektorat, das größtenteils auf dem Territorium des heutigen Kenia lag.
Sehen Akseli Gallen-Kallela und Britisch-Ostafrika
Carl Gustaf Emil Mannerheim
Mannerheims Unterschrift Freiherr Carl Gustaf Emil Mannerheim (* 4. Juni 1867 auf Schloss Louhisaari in Askainen, Großfürstentum Finnland; † 27. Januar 1951 in Lausanne) war ein finnlandschwedischer Offizier und Staatsmann.
Sehen Akseli Gallen-Kallela und Carl Gustaf Emil Mannerheim
Designer
Der Designer oder Gestalter formt und gestaltet Medien wie Fotografien, Filme, Webseiten oder andere Produkte, meist seriell zu fertigende Gebrauchsgegenstände der unterschiedlichsten Art, wie etwa Bekleidung, Möbel, Haushaltsgegenstände, Automobile, Schmuck und Werkzeuge.
Sehen Akseli Gallen-Kallela und Designer
Die sieben Brüder
Erste Seite einer finnischen Ausgabe Die sieben Brüder (finnisch: Seitsemän veljestä) ist der einzige Roman des finnischen Schriftstellers Aleksis Kivi (1834–1872).
Sehen Akseli Gallen-Kallela und Die sieben Brüder
Edvard Munch
175px Edvard Munch (* 12. Dezember 1863 in Løten, Hedmark, Norwegen; † 23. Januar 1944 auf Ekely in Oslo) war ein norwegischer Maler und Grafiker.
Sehen Akseli Gallen-Kallela und Edvard Munch
Elias Lönnrot
Elias Lönnrot Elias Lönnrot, auch Lö(n)nrot(h) (* 9. April 1802 in Sammatti, Schweden; † 19. März 1884 ebenda, Russisches Kaiserreich) war ein finnischer Schriftsteller, Philologe und Arzt.
Sehen Akseli Gallen-Kallela und Elias Lönnrot
Expressionismus
Russisches Ballett 1'' (1912) Der Expressionismus (von) ist eine Stilrichtung in der Kunst.
Sehen Akseli Gallen-Kallela und Expressionismus
Finnische Mythologie
Als finnische Mythologie werden die frühen Glaubensvorstellungen der Finnen zusammengefasst.
Sehen Akseli Gallen-Kallela und Finnische Mythologie
Finnische Unabhängigkeitserklärung
Die Finnische Unabhängigkeitserklärung (finnisch: Suomen itsenäisyysjulistus; schwedisch: Finlands självständighetsförklaring; russisch: Провозглашение независимости Финляндии) wurde vom finnischen Parlament am 6. Dezember 1917 beschlossen.
Sehen Akseli Gallen-Kallela und Finnische Unabhängigkeitserklärung
Finnischer Bürgerkrieg
Die vorentscheidende Schlacht des finnischen Bürgerkrieges tobte in der Stadt Tampere, die im Zuge der Kämpfe in weiten Teilen zerstört wurde. Als Finnischer Bürgerkrieg wird eine bewaffnete Auseinandersetzung bezeichnet, die das erst am 6.
Sehen Akseli Gallen-Kallela und Finnischer Bürgerkrieg
Finnisches Nationalmuseum
Finnisches Nationalmuseum Das Nationalmuseum (finnisch: Kansallismuseo, schwedisch: Nationalmuseum) in Helsinki zeigt Finnlands Geschichte von der Steinzeit bis in die Gegenwart.
Sehen Akseli Gallen-Kallela und Finnisches Nationalmuseum
Finnland
Finnland, amtlich Republik Finnland (finnisch Suomen tasavalta, schwedisch Republiken Finland), ist eine parlamentarische Republik in Nordeuropa, seit 1995 Mitglied der Europäischen Union und seit April 2023 Mitglied der NATO.
Sehen Akseli Gallen-Kallela und Finnland
Finnlandschwedisch
zweisprachig, Finnisch und Samisch Finnlandschwedisch (schwedisch finlandssvenska, finnisch suomenruotsi) ist eine Bezeichnung für das in Finnland gesprochene Schwedisch.
Sehen Akseli Gallen-Kallela und Finnlandschwedisch
Fresko
Kuppelfresko der Wieskirche von Johann Baptist Zimmermann (1745–1754) Die Fresko- oder Frischmalerei ist eine Technik der Wandmalerei, bei der die zuvor in Wasser eingesumpften Pigmente auf den frischen Kalkputz aufgetragen werden.
Sehen Akseli Gallen-Kallela und Fresko
Gerd Presler
Gerd Presler (2004) Gerd Presler (* 27. November 1937 in Hannover) ist ein deutscher Theologe, Religionspädagoge und Kunstwissenschaftler.
Sehen Akseli Gallen-Kallela und Gerd Presler
Gerhard Wietek
Gerhard Wietek (* 23. Juni 1923 in Tscherbeney bei Bad Kudowa, Landkreis Glatz, Provinz Niederschlesien; † 28. Mai 2012 in Hamburg) war ein deutscher Kunsthistoriker und Landesmuseumsdirektor von Schleswig-Holstein.
Sehen Akseli Gallen-Kallela und Gerhard Wietek
Großfürstentum Finnland
Karte des Großfürstentums Finnland aus dem Jahr 1900. Das Großfürstentum Finnland war von 1809 bis 1917 ein mit einer weitgehenden inneren Autonomie ausgestatteter Teil des Russischen Reiches.
Sehen Akseli Gallen-Kallela und Großfürstentum Finnland
Gustav Mahler
Gustav Mahler (1892) rechts Gustav Mahler (* 7. Juli 1860 in Kalischt, Böhmen; † 18. Mai 1911 in Wien, Österreich-Ungarn) war ein österreichischer Komponist am Übergang von der Spätromantik zur Moderne.
Sehen Akseli Gallen-Kallela und Gustav Mahler
Helsinki
Helsinki ist die Hauptstadt Finnlands.
Sehen Akseli Gallen-Kallela und Helsinki
Ilmarinen
''Sammon taonta'' (finnisch), Ilmarinen beim „Schmieden des Sampo“. Ölmalerei von Akseli Gallen-Kallela, 1893. R. Stigell, 1888), Haupteingang des Alten Studentenhauses, Helsinki Seppo Ilmarinen heißt im Kalevala ein Schmied, der ein Held der finnischen Mythologie ist.
Sehen Akseli Gallen-Kallela und Ilmarinen
Jean Sibelius
Jean Sibelius, 1913 Johan Julius Christian („Jean“) Sibelius (* 8. Dezember 1865 in Hämeenlinna; † 20. September 1957 in Järvenpää bei Helsinki), auch genannt Janne Sibelius, war ein finnischer Komponist am Übergang von der Spätromantik zur Moderne.
Sehen Akseli Gallen-Kallela und Jean Sibelius
Jugendstil
Jugendstil-Türklinke Hofatelier Elvira der Unternehme­rinnen Anita Augspurg und Sophia Goudstikker, entworfen von August Endell (Foto um 1900), München Der Jugendstil oder Art nouveau, meist im Zusammenhang mit Italien auch Stile Liberty, ist eine kunstgeschichtliche Epoche an der Wende vom 19.
Sehen Akseli Gallen-Kallela und Jugendstil
Julius Meier-Graefe
Lovis Corinth: ''Porträt Julius Meier-Graefe'', 1912–1914 Julius Meier-Graefe (* 10. Juni 1867 in Resicabánya, Königreich Ungarn, Österreich-Ungarn; † 5. Juni 1935 in Vevey, Schweiz) war ein deutscher Kunsthistoriker und Schriftsteller.
Sehen Akseli Gallen-Kallela und Julius Meier-Graefe
Kalevala
Akseli Gallen-Kallela,''Die Verteidigung des Sampo''.Diese Kalevala-Illustration zeigt den Helden Väinämöinen und Louhi, die Herrscherin des Nordlandes Pohjola, im Kampf um den magischen Gegenstand Sampo. Das Kalevala ist ein von Elias Lönnrot im 19.
Sehen Akseli Gallen-Kallela und Kalevala
Karelien
Karelien (und) ist eine historische Landschaft in Nordosteuropa.
Sehen Akseli Gallen-Kallela und Karelien
Kubismus
Juan Gris: ''Gitarre und Klarinette'', 1920, Kunstmuseum Basel Kubismus ist eine Stilrichtung in der Kunstgeschichte.
Sehen Akseli Gallen-Kallela und Kubismus
Kullervo
Akseli Gallen-Kallela, ''Kullervos Fluch'' Kullervo ist eine tragische Figur aus dem finnischen Nationalepos Kalevala.
Sehen Akseli Gallen-Kallela und Kullervo
Kunsthalle der Hypo-Kulturstiftung
Kunsthalle München: Blick Richtung Odeonsplatz (2014) Die Kunsthalle der Hypo-Kulturstiftung (auch: Kunsthalle München) in München ist die wichtigste und bekannteste Einrichtung der Hypo-Kulturstiftung und zeigt jedes Jahr drei bis vier Wechselausstellungen.
Sehen Akseli Gallen-Kallela und Kunsthalle der Hypo-Kulturstiftung
Lemminkäinen
Lemminkäinen ist eine Figur aus der finnischen Mythologie und einer der Helden im finnischen Nationalepos Kalevala.
Sehen Akseli Gallen-Kallela und Lemminkäinen
Lungenentzündung
Die Lungenentzündung oder Pneumonie, lateinisch Pneumonia (von; bei Hippokrates περιπνευμονία peripneumonía, im Deutschen Peripneumonie), ist eine akute oder chronische Entzündung des Lungengewebes, die entweder unilateral (einseitig, also in nur einem Lungenflügel) oder bilateral (beidseitig, also in beiden Lungenflügeln gleichzeitig) auftritt.
Sehen Akseli Gallen-Kallela und Lungenentzündung
Malerei
''Las Meninas'' (1656), ein berühmtes Gemälde von Diego Velázquez Malerei ist die Kunst, Bilder zu malen.
Sehen Akseli Gallen-Kallela und Malerei
Maxim Gorki
Die Unterschrift Maxim Gorkis Maxim Gorki (wissenschaftliche Transliteration Maksim Gor’kij oder Gorkij * in Nischni Nowgorod; † 18. Juni 1936 in Gorki-10, östlich von Moskau) war ein russischer Schriftsteller.
Sehen Akseli Gallen-Kallela und Maxim Gorki
Museum Kunstpalast
Westlicher Flügel, Brunnen und nördlicher Übergang des Museumsgebäudes, im Vordergrund die Bronzeskulptur ''Nashorn'' von Johannes Brus, 2011 Lageplan Das Museum Kunstpalast ist ein Kunstmuseum in Düsseldorf.
Sehen Akseli Gallen-Kallela und Museum Kunstpalast
Mythologie
Als Mythologie (von „Erzählung, Rede“ und -logie; mythología ursprünglich: „Sagengeschichte“), deutsch auch Sagenwelt, wird die Gesamtheit der Mythen eines Kulturareals oder eines Volks, einer Region oder einer sozialen Gruppe sowie ihre systematische Darlegung in literarischer, wissenschaftlicher oder religiöser Form bezeichnet.
Sehen Akseli Gallen-Kallela und Mythologie
Nationalepos
Als Nationalepos werden umfangreiche Versdichtungen (Epos) bezeichnet, die für die Identifikation eines Volkes bzw.
Sehen Akseli Gallen-Kallela und Nationalepos
Nationalromantik
norwegischen Königswappen. Als Nationalromantik oder romantischer Nationalismus werden kulturelle und politische Strömungen bezeichnet, die romantische Deutungsmuster, Ausdrücke und Bilder für geschichtliche und politische Prozesse sowie für die Identität der sich als Nation verstehenden Gesellschaft anbieten.
Sehen Akseli Gallen-Kallela und Nationalromantik
New Mexico
New Mexico (Nuevo México) ist ein Bundesstaat im Südwesten der Vereinigten Staaten.
Sehen Akseli Gallen-Kallela und New Mexico
Polizei
Österreichische Polizistin Polizeistation auf einer Insel in Malaysia Streife Die Polizei (von griechisch πολιτεία (politeía) ‚Staatsverwaltung‘, wie griechisch πολιτική („Politik“), die staatlichen Angelegenheiten betreffendes‘, altdeutsch Polizey) ist ein Exekutivorgan eines Staates.
Sehen Akseli Gallen-Kallela und Polizei
Pori
Pori (schwedisch: Björneborg) ist eine alte Hafen- und Industriestadt am Fluss Kokemäenjoki in Südwestfinnland mit einer Bevölkerung von Einwohnern (Stand).
Sehen Akseli Gallen-Kallela und Pori
Realismus (Kunst)
Gustave Courbet: Die Steineklopfer (1849) Realismus (von ‚die Sache betreffend‘; res: „Sache, Ding“) bezeichnet in der Kunstgeschichte eine Mitte des 19.
Sehen Akseli Gallen-Kallela und Realismus (Kunst)
Rechtsanwalt
''Der Procurator'' aus Jost Ammans ''Ständebuch'' (1568) Anwälte aus der Sicht von Honoré Daumier Nasenschild Rechtsanwalt oder Rechtsanwältin (in der Schweiz je nach Kanton auch Advokat, Fürsprecher und Fürsprech genannt; von althochdeutsch reht „Recht, Rechtssache, Gesetz“ und anawalto „wer Gewalt über etwas hat“) ist eine Berufsbezeichnung für einen juristischen Beistand (Anwalt).
Sehen Akseli Gallen-Kallela und Rechtsanwalt
Ruovesi
Ruovesi ist eine Gemeinde in der Landschaft Pirkanmaa im Westen Finnlands.
Sehen Akseli Gallen-Kallela und Ruovesi
Sampo
Akseli Gallen-Kallela: ''Die Verteidigung des Sampo'' Der Sampo ist ein Gerät „mit buntem Deckel“ aus dem finnischen Epos Kalevala, das durch seine Zauberkräfte seinem Besitzer Wohlstand verschafft.
Sehen Akseli Gallen-Kallela und Sampo
Schloss Gottorf
Schloss Gottorf, der barocke Südflügel Die Gartenfassade des Nordflügels, rechts der ''Schlachterturm'' Luftbild Schloss Gottorf (Schloss-Komplex als Kulturdenkmal) mit den Schleswig-Holsteinischen Landesmuseen in Schleswig (Foto 2012) Schloss Gottorf (niederdeutsch: Slott Gottorp, dänisch: Gottorp Slot) in Schleswig ist eines der bedeutendsten profanen Bauwerke Schleswig-Holsteins.
Sehen Akseli Gallen-Kallela und Schloss Gottorf
Schweden
Das Königreich Schweden (oder einfach Sverige) ist eine parlamentarische Monarchie in Skandinavien.
Sehen Akseli Gallen-Kallela und Schweden
Stockholm
Die Insel ''Riddarholmen'', dahinter Stockholms Altstadt ''Gamla stan'' und andere Merkmale Stockholms Stockholm (schwedische Aussprache; vom altschwedischen stokker und holmber, entsprechend „Baumstamm, Warenbestand“ und holme „kleine Insel“) ist die Hauptstadt Schwedens und mit 949.761 (Gemeinde Stockholm), 1,59 Millionen (tätort Stockholm) beziehungsweise 2.308.143 Einwohnern (Groß-Stockholm) die größte Stadt in Skandinavien.
Sehen Akseli Gallen-Kallela und Stockholm
Suomen Pankki
Die Bank von Finnland (oder) ist die Zentralbank von Finnland.
Sehen Akseli Gallen-Kallela und Suomen Pankki
Symbolismus (Bildende Kunst)
Gustave Moreau: ''Die Erscheinung'', 1875 Arnold Böcklin: ''Schlafende Diana, von zwei Faunen belauscht'', 1877 Eugen Bracht: ''Gestade der Vergessenheit'', 1889 Franz von Stuck: ''Die Sünde'', 1893 Wilhelm Bernatzik: ''Eingang zum Paradies'', um 1903, Museum Wiesbaden Der Symbolismus bezeichnet eine Kunstströmung der Malerei und Bildhauerei des ausgehenden 19.
Sehen Akseli Gallen-Kallela und Symbolismus (Bildende Kunst)
Taos (New Mexico)
Taos ist eine Gemeinde mit dem Status einer Town in New Mexico, USA auf 2124 m Höhe am Fuß der Sangre de Cristo Mountains.
Sehen Akseli Gallen-Kallela und Taos (New Mexico)
Tarvaspää
Tarvaspää, auch: Gallen-Kallela Museum, befindet sich in Espoo, Finnland.
Sehen Akseli Gallen-Kallela und Tarvaspää
Theodore Roosevelt
Unterschrift von Theodore Roosevelt Theodore „Teddy“ Roosevelt, Jr. (* 27. Oktober 1858 in New York City, New York; † 6. Januar 1919 in Oyster Bay, New York) war ein US-amerikanischer Politiker, der von 1901 bis 1909 als 26. Präsident der Vereinigten Staaten amtierte.
Sehen Akseli Gallen-Kallela und Theodore Roosevelt
Vereinigte Staaten
Die Vereinigten Staaten von Amerika (abgekürzt USA), auch Vereinigte Staaten (englisch United States; abgekürzt US) oder umgangssprachlich einfach Amerika (englisch America) genannt, sind eine demokratische, föderal aufgebaute Republik in Nordamerika und mit einigen Inseln auch in Ozeanien.
Sehen Akseli Gallen-Kallela und Vereinigte Staaten
Weltausstellung Paris 1900
Die Weltausstellung Paris 1900 (fr: Exposition universelle de 1900) war die fünfte Pariser Weltausstellung.
Sehen Akseli Gallen-Kallela und Weltausstellung Paris 1900
1865
Im Jahr 1865 endet der amerikanische Sezessionskrieg.
Sehen Akseli Gallen-Kallela und 1865
26. April
Der 26.
Sehen Akseli Gallen-Kallela und 26. April
7. März
Der 7.
Sehen Akseli Gallen-Kallela und 7. März
Siehe auch
Person (Pori)
- Aarne Tarkas
- Akseli Gallen-Kallela
- Antti Aarne
- Erika Vikman
- Jenni Haukio
- Johan Eberhard von Schantz
- Jorma Uotinen
- Kari Hotakainen
- Kari Mäkinen (Geistlicher)
- Krista Kiuru
- Lorenz Nikolai Achté
- Samuli Edelmann
- Selim Palmgren
- Seppo Linnainmaa
Auch bekannt als Axel Gallén, Gallen-Kallela, Kallela.