Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Herunterladen
Schneller Zugriff als Browser!
 

Weltausstellung Paris 1900

Index Weltausstellung Paris 1900

Die Weltausstellung Paris 1900 (fr: Exposition universelle de 1900) war die fünfte Pariser Weltausstellung.

92 Beziehungen: Abgeordnetenkammer (Frankreich), Afroamerikaner, Arnd Krüger, Auslassen (Kürschnerei), Bahnhof Paris-Gare-de-Lyon, Belgien, Belle Époque, Bois de Vincennes, Bosnien und Herzegowina, Brüder Lumière, Champ de Mars, CTIF, Dampfwagen, Deutsches Kaiserreich, Die Gartenkunst, Dieselmotor, Eduard Prüssen, Elbe-Lübeck-Kanal, Eliel Saarinen, Erdnussöl, Fahrsteig, Ferdinand Boberg, Film, Französisch-Russische Allianz, Französische Sprache, Französischer Franc, Gardner-Serpollet, Grand Palais, Großfürstentum Finnland, Hanns von Zobeltitz, Heinrich Pallenberg (Möbelmanufaktur), Hektar, Heliogravüre, Horst Ueberhorst, Jakob Pallenberg, Johannes Radke, John Astley Cooper, Julius Meier-Graefe, Karl Strobach senior, Königreich Griechenland, Königreich Italien (1861–1946), Kürschner, Lübeckische Anzeigen, Liste von Eisenbahnwagen auf der Weltausstellung Paris 1900, Liste von Lokomotiven auf der Weltausstellung Paris 1900, Liste von Triebwagen auf der Weltausstellung Paris 1900, Louis George Carpenter, Ludwig Baumann (Architekt), Métro Paris, Métrolinie 1 (Paris), ..., Melchior Lechter, Muff (Kleidung), Musée d’Orsay, Nationalfeiertag (Frankreich), Olympische Sommerspiele 1900, Osmanisches Reich, Otto Nikolaus Witt, Palais du Trocadéro, Pan-American Exposition, Paris, Pariser Weltausstellung, Paul Larisch, Paul Schöps, Pelz, Pelzbesatz, Pelzbranche, Pelzkrawatte, Peter Rehder (Bauingenieur), Petit Palais (Paris), Pierre de Coubertin, Plauener Spitze, Pont Alexandre III, Porte de Vincennes (Métro Paris), Porte Maillot (Métro Paris), Rathaus Oudenaarde, Revillon Frères, Richard Riemerschmid, Riesenrad, Rolltreppe, Rudolf Diesel, Russisches Kaiserreich, Sankt-Stephans-Saal, Schweden, Straße der Zukunft (Weltausstellung 1900), Telegraphon, Valdemar Poulsen, Vereinigte Staaten, W. E. B. Du Bois, Weltausstellung, Weltausstellung Brüssel 1897, Weltausstellung Paris 1855, Werner Schäfke. Erweitern Sie Index (42 mehr) »

Abgeordnetenkammer (Frankreich)

Abgeordnetenkammer im Palais Bourbon, Stahlstich von Thomas Allom (1841) Die Abgeordnetenkammer (Chambre des députés) war eine der beiden gesetzgebenden parlamentarischen Kammern der restaurierten Monarchie (1814–1830), der Julimonarchie (1830–1848) sowie der Dritten Französischen Republik (1876–1940).

Neu!!: Weltausstellung Paris 1900 und Abgeordnetenkammer (Frankreich) · Mehr sehen »

Afroamerikaner

35–40 % Als Afroamerikaner werden die etwa 40 Millionen Bürger der Vereinigten Staaten von Amerika bezeichnet, deren Vorfahren überwiegend aus dem südlich der Sahara gelegenen Teil Afrikas stammen.

Neu!!: Weltausstellung Paris 1900 und Afroamerikaner · Mehr sehen »

Arnd Krüger

Arnd Krüger (* 1. Juli 1944 in Mühlhausen/Thüringen) ist ein deutscher ehemaliger Leichtathlet, Sporthistoriker, Professor und Direktor des sportwissenschaftlichen Instituts an der Universität Göttingen.

Neu!!: Weltausstellung Paris 1900 und Arnd Krüger · Mehr sehen »

Auslassen (Kürschnerei)

Lunaraine Nerzmantel in ausgelassener Verarbeitung (2008) Das Auslassen oder die Auslasstechnik bezeichnet eine Arbeitsmethode der Kürschnerei, das Herstellen gewünschter Fellformen und eines gewünschten Fellaussehens durch das Verlängern von Fellen auf Kosten der Breite durch V- bzw.

Neu!!: Weltausstellung Paris 1900 und Auslassen (Kürschnerei) · Mehr sehen »

Bahnhof Paris-Gare-de-Lyon

Der Bahnhof Paris-Gare-de-Lyon, umgangssprachlich Gare de Lyon (deutsch Lyoner Bahnhof), gehört zu den bedeutendsten Bahnhöfen Europas und gleichzeitig zu den Sehenswürdigkeiten von Paris.

Neu!!: Weltausstellung Paris 1900 und Bahnhof Paris-Gare-de-Lyon · Mehr sehen »

Belgien

Belgien (amtlich Königreich Belgien) ist ein föderaler Staat in Westeuropa.

Neu!!: Weltausstellung Paris 1900 und Belgien · Mehr sehen »

Belle Époque

Maxim's'' (um 1890)Victor-Gabriel Gilbert: ''Une soirée élégante'' (1890) Edouard Manet: ''Beim Père Lathuille, im Freien'' (1879) Pierre-Auguste Renoir: ''Le Moulin de la Galette'' (1876) Claude Monet: ''Impression, soleil levant'' (1872) Josef Engelhart: ''Loge im Sophiensaal'' (1903) Belle Époque (IPA:,; frz. für „schöne Epoche“) ist ein nostalgisches, retrospektives Chrononym für eine von politischen, sozialen, wirtschaftlichen, technologischen, kulturellen und wissenschaftlichen Umbrüchen und Fortschritten geprägte Periode von etwa vier Jahrzehnten.

Neu!!: Weltausstellung Paris 1900 und Belle Époque · Mehr sehen »

Bois de Vincennes

Lac Daumesnil im Bois de Vincennes Trabrennbahn Hippodrome de Vincennes Der Bois de Vincennes ist einer der beiden teilweise als englische Landschaftsparks gestalteten Stadtwälder von Paris.

Neu!!: Weltausstellung Paris 1900 und Bois de Vincennes · Mehr sehen »

Bosnien und Herzegowina

Bosnien und Herzegowina (//serbisch-lateinisch Bosna i Hercegovina,, Abkürzungen: BiH/БиХ; auch Bosnien-Herzegowina oder verkürzt Bosnien genannt) ist ein südosteuropäischer Bundesstaat.

Neu!!: Weltausstellung Paris 1900 und Bosnien und Herzegowina · Mehr sehen »

Brüder Lumière

Auguste und Louis Lumière Die Brüder Lumière waren Auguste Marie Louis Nicolas Lumière (* 19. Oktober 1862 in Besançon; † 10. April 1954 in Lyon) und Louis Jean Lumière (* 5. Oktober 1864 in Besançon; † 6. Juni 1948 in Bandol, Département Var).

Neu!!: Weltausstellung Paris 1900 und Brüder Lumière · Mehr sehen »

Champ de Mars

Blick auf das Marsfeld vom Eiffelturm aus, mittig im Hintergrund schwarz herausragend der Tour Montparnasse Blühender Kastanienbaum auf dem Marsfeld Das Champ de Mars, auch als Parc du Champ de Mars bezeichnet, ist eine ursprünglich zu militärischen, später mehrfach zu Ausstellungszwecken genutzte Großgrünfläche von heute 24,3 ha im 7. Arrondissement von Paris.

Neu!!: Weltausstellung Paris 1900 und Champ de Mars · Mehr sehen »

CTIF

rechts Disziplin Hakenleitersteigen – Freiwillige Feuerwehren X. Internationale Feuerwehrsportwettkämpfe 1993 in Berlin, Disziplin 100-m-Hindernislauf – Freiwillige Feuerwehren X. Internationale Feuerwehrsportwettkämpfe 1993 in Berlin, Disziplin 4×100-m-Hindernisstaffel – Freiwillige Feuerwehren Beselich-Obertiefenbach Das CTIF (Comité Technique International de prévention et d’extinction du Feu; deutsch: Internationales Technisches Komitee für vorbeugenden Brandschutz und Feuerlöschwesen) ist eine internationale Organisation zur Förderung der weltweiten Zusammenarbeit zwischen Feuerwehrmitgliedern und weiteren Experten im Feuerwehr- und Rettungswesen.

Neu!!: Weltausstellung Paris 1900 und CTIF · Mehr sehen »

Dampfwagen

Jacquot Dampfwagen, 1878 Erster gewerblicher Dampfwagen ''London Steam Carriage'' von Richard Trevithick, 1803 L’Obéissante von Amédée Bollée (Aufnahme 1875) Ein Dampfkraftwagen, kurz Dampfwagen oder Dampfautomobil ist ein Kraftwagen, der mittels Dampfmaschine, Dampfmotor oder Dampfturbine durch einen Dampferzeuger (meist Dampfkessel) angetrieben wird (Wärmekraftmaschine mit äußerer Verbrennung im Gegensatz zum Verbrennungsmotor).

Neu!!: Weltausstellung Paris 1900 und Dampfwagen · Mehr sehen »

Deutsches Kaiserreich

Deutsches Kaiserreich ist die nachträgliche Bezeichnung des Deutschen Reiches für die Epoche von seiner Gründung 1871 bis zum Ende der Monarchie in der Novemberrevolution von 1918.

Neu!!: Weltausstellung Paris 1900 und Deutsches Kaiserreich · Mehr sehen »

Die Gartenkunst

Die Gartenkunst ist eine Zeitschrift, die sich mit der Geschichte und der Denkmalpflege historischer Park-, Garten- und Grünanlagen befasst.

Neu!!: Weltausstellung Paris 1900 und Die Gartenkunst · Mehr sehen »

Dieselmotor

Lizenznachbau von Langen & Wolf des ersten funktionsfähigen Dieselmotors, 1898 (Leistung etwa 15 kW) Ein Dieselmotor ist ein Verbrennungsmotor mit Kompressionszündung (Selbstzündung ohne Zündkerze), dessen Kraftstoffluftgemisch innerhalb der Brennkammer gebildet wird (innere Gemischbildung) und dessen Drehmoment über die Menge des eingespritzten Kraftstoffes eingestellt wird (qualitative Lastbeeinflussung).

Neu!!: Weltausstellung Paris 1900 und Dieselmotor · Mehr sehen »

Eduard Prüssen

Eduard Prüssen (* 31. Oktober 1930 in Köln; † 2. Oktober 2019 ebenda) war ein deutscher Grafiker, Buchillustrator und Buchkünstler.

Neu!!: Weltausstellung Paris 1900 und Eduard Prüssen · Mehr sehen »

Elbe-Lübeck-Kanal

Der Elbe-Lübeck-Kanal (ELK, 1900–1936: Elbe-Trave-Kanal) ist eine 61,55 km lange Bundeswasserstraße der Klasse IV von Lauenburg/Elbe bei Elbe-Km 569,23 nach Lübeck im Bundesland Schleswig-Holstein.

Neu!!: Weltausstellung Paris 1900 und Elbe-Lübeck-Kanal · Mehr sehen »

Eliel Saarinen

Eliel Saarinen zu Beginn des 20. Jahrhunderts Gottlieb Eliel Saarinen (* 20. August 1873 in Rantasalmi, Finnland; † 1. Juli 1950 in Bloomfield Hills, USA) war ein finnischer Architekt und Stadtplaner, der vor allem durch seine Jugendstilwerke bekannt wurde.

Neu!!: Weltausstellung Paris 1900 und Eliel Saarinen · Mehr sehen »

Erdnussöl

Erdnussöl ist das aus den Samen der Erdnuss (Arachis hypogaea) gepresste Pflanzenöl.

Neu!!: Weltausstellung Paris 1900 und Erdnussöl · Mehr sehen »

Fahrsteig

Beaudry in Montreal Ein Fahrsteig (umgangssprachlich auch flache Rolltreppe, Laufband, bewegter oder rollender Bürgersteig) ist ein Personenbeförderungsmittel, in der Nutzung ähnlich wie ein Förderband, allerdings ist die nutzbare Fläche hier kein Band bzw.

Neu!!: Weltausstellung Paris 1900 und Fahrsteig · Mehr sehen »

Ferdinand Boberg

Ferdinand Boberg 1903 Anna und Ferdinand Boberg auf der ''Baltiska utställningen'' in Malmö Ferdinand Boberg (* 11. April 1860 in Falun; † 7. Mai 1946 in Stockholm) war schwedischer Architekt.

Neu!!: Weltausstellung Paris 1900 und Ferdinand Boberg · Mehr sehen »

Film

Skladanowsky-Brüder dort 1895 zum ersten Mal einen Film vor Publikum vorführten. Das Bild zeigt eine Aufführung im Jahr 1940. Der Film ist eine Kunstform, die ihren Ausdruck in der auch als Filmen bezeichneten Produktion bewegter Bilder mittels Foto-, Kamera- und Tontechnik findet, bei Stummfilmen war der Ton untergeordnet oder wurde durch unterschiedliche Möglichkeiten versucht.

Neu!!: Weltausstellung Paris 1900 und Film · Mehr sehen »

Französisch-Russische Allianz

Seit 1880 hatte Frankreichs Premier-, Außen- und Kriegsminister Charles de Freycinet auf seinen Plan einer Allianz hingearbeitet ''Le Petit Journal'' Oktober 1893 Die Französisch-Russische Allianz (seltener auch Zweiverband bzw. Zweibund) war das Resultat eines zunächst geheimen Defensivvertrags zwischen Russland und Frankreich, der am 4.

Neu!!: Weltausstellung Paris 1900 und Französisch-Russische Allianz · Mehr sehen »

Französische Sprache

Französisch (Eigenbezeichnung: IPA, IPA) gehört zu der romanischen Gruppe des italischen Zweigs der indogermanischen Sprachen.

Neu!!: Weltausstellung Paris 1900 und Französische Sprache · Mehr sehen »

Französischer Franc

Silbermünze 1 Franken (1888). Dritte Französische Republik 10-Franc-Münze (2000) Der Franc (deutsch offiziell Franken, aber kaum verwendet – wohl auch, um ihn nicht mit dem Schweizer Franken zu verwechseln) ist die ehemalige Währung Frankreichs.

Neu!!: Weltausstellung Paris 1900 und Französischer Franc · Mehr sehen »

Gardner-Serpollet

Die Société Gardner-Serpollet, zuvor Société des Moteurs Serpollet Frères & Cie. und Société Anonyme des Générateurs à Vaporisation Instantanée Serpollet, war ein französischer Hersteller von Automobilen, Nutzfahrzeugen und Straßenbahnen.

Neu!!: Weltausstellung Paris 1900 und Gardner-Serpollet · Mehr sehen »

Grand Palais

Blick vom Eiffelturm:Grand Palais (Bildmitte) Petit Palais (rechts dahinter) Das Grand Palais ist ein für die Weltausstellung im Jahr 1900 in Paris errichtetes Ausstellungsgebäude.

Neu!!: Weltausstellung Paris 1900 und Grand Palais · Mehr sehen »

Großfürstentum Finnland

Karte des Großfürstentums Finnland aus dem Jahr 1900. Das Großfürstentum Finnland war von 1809 bis 1917 ein mit einer weitgehenden inneren Autonomie ausgestatteter Teil des Russischen Reiches.

Neu!!: Weltausstellung Paris 1900 und Großfürstentum Finnland · Mehr sehen »

Hanns von Zobeltitz

Hanns von Zobeltitz Hanns Caspar von Zobeltitz (* 9. September 1853 auf Schloss Spiegelberg, heute: Poźrzadło; † 4. April 1918 in Bad Oeynhausen) war ein deutscher Schriftsteller, Redakteur und Herausgeber.

Neu!!: Weltausstellung Paris 1900 und Hanns von Zobeltitz · Mehr sehen »

Heinrich Pallenberg (Möbelmanufaktur)

Porträt des Firmengründers Johann Heinrich Pallenberg vom Maler Wilhelm Leibl Möbel von Jakob Pallenberg im Museum für Angewandte Kunst Köln Prunkbuffet aus Eichenholz um 1900 im MAKK Detail zum Prunkbuffet Einzig erhaltenes Fenster des ''Pallenberg-Saales'' des Kunstgewerbemuseums am Hansaring Pallenberg-Werbeanzeige um 1895 Die Möbelmanufaktur Heinrich Pallenberg (auch H. Pallenberg oder Heinr. Pallenberg) in Cöln war eine Möbelschreinerei und ein Ausstatter für hochwertige neogotische und historistische sowie Jugendstil-Inneneinrichtungen.

Neu!!: Weltausstellung Paris 1900 und Heinrich Pallenberg (Möbelmanufaktur) · Mehr sehen »

Hektar

Illustrative Definition von Hektar und Ar, zum Größenvergleich im Hintergrund ein Fußballfeld Das oder der Hektar, schweizerisch die Hektare (Einzahl), ist eine Maßeinheit der Fläche mit dem Einheitenzeichen ha.

Neu!!: Weltausstellung Paris 1900 und Hektar · Mehr sehen »

Heliogravüre

Tänzerin mit Tambourin in Ägypten, Heliogravure von Jean-Léon Gérôme (1824–1904) Schwerttanz in Ägypten, Heliogravure von Jean-Léon Gérôme (1824–1904) Navaho-Medizinmann, Photogravure von Edward Curtis 1904 Photogravur: ''Goethe im 79. Lebensjahr'' (Titelbild zu Albert Bielschowsky: Goethe – Sein Leben und seine Werke, München 1904) Als Heliogravüre (von griech. helios „Sonne“), auch Heliogravur, Fotogravüre, Fotogravure, Photogravur, Photogravüre, Klicotypie oder Sonnendruck genannt, bezeichnet man ein fotografisches Edeldruckverfahren.

Neu!!: Weltausstellung Paris 1900 und Heliogravüre · Mehr sehen »

Horst Ueberhorst

Horst Ueberhorst (links), 1982, rechts Willi Daume Horst Ueberhorst (* 25. Februar 1925 in Bochum; † 19. Dezember 2010 auf cesh-site.eu) war ein deutscher Sporthistoriker.

Neu!!: Weltausstellung Paris 1900 und Horst Ueberhorst · Mehr sehen »

Jakob Pallenberg

Pariser Weltausstellung 1900, mit dem ''Grand Prix'' als „räumliches Gesamtkunstwerk des Jugendstils“ ausgezeichnet. Jakob Pallenberg (* 9. Mai 1831 in Köln; † 25. März 1900 in Kairo) war ein deutscher Möbelfabrikant, der sich als Kunstmäzen betätigte.

Neu!!: Weltausstellung Paris 1900 und Jakob Pallenberg · Mehr sehen »

Johannes Radke

Johannes Radke, 1907 Johannes Radke (* 7. August 1853 in Margonin, Provinz Posen; † 1938) war ein deutscher Architekt, Baubeamter und Beigeordneter in Düsseldorf.

Neu!!: Weltausstellung Paris 1900 und Johannes Radke · Mehr sehen »

John Astley Cooper

John Astley Cooper (* 1858 in Adelaide; † 1930 in England) war ein Geistlicher der Anglikanischen Kirche und Erfinder der heutigen Commonwealth Games.

Neu!!: Weltausstellung Paris 1900 und John Astley Cooper · Mehr sehen »

Julius Meier-Graefe

Lovis Corinth: ''Porträt Julius Meier-Graefe'', 1912–1914 Julius Meier-Graefe (* 10. Juni 1867 in Resicabánya, Königreich Ungarn, Österreich-Ungarn; † 5. Juni 1935 in Vevey, Schweiz) war ein deutscher Kunsthistoriker und Schriftsteller.

Neu!!: Weltausstellung Paris 1900 und Julius Meier-Graefe · Mehr sehen »

Karl Strobach senior

Karl Strobach senior (* vor 1850 in Tschachowitz; † 17. September 1905 bei Dubrovnik) war ein deutschmährischer Ingenieur und Direktor der Papierfabrik Olleschau in Olleschau/Mähren.

Neu!!: Weltausstellung Paris 1900 und Karl Strobach senior · Mehr sehen »

Königreich Griechenland

Das Königreich Griechenland bestand von 1832 bis 1924 und von 1935 bis 1973.

Neu!!: Weltausstellung Paris 1900 und Königreich Griechenland · Mehr sehen »

Königreich Italien (1861–1946)

Das Königreich Italien war ein Staat in Südeuropa, welcher von 1861 bis 1946 auf dem Gebiet der heutigen Italienischen Republik und Teilen derer Nachbarstaaten bestand.

Neu!!: Weltausstellung Paris 1900 und Königreich Italien (1861–1946) · Mehr sehen »

Kürschner

Kürschnerin beim Zuschneiden einer Rotfuchsdecke Ein Kürschner (veraltet auch Buntfutterer, Pelzer, Wildwerker, Grauwerker u. a.) ist ein Handwerker, der Tierfelle zu Pelzbekleidung und anderen Pelzprodukten verarbeitet.

Neu!!: Weltausstellung Paris 1900 und Kürschner · Mehr sehen »

Lübeckische Anzeigen

Die Lübeckischen Anzeigen waren eine Zeitung, die von 1751 bis 1933 in Lübeck erschien.

Neu!!: Weltausstellung Paris 1900 und Lübeckische Anzeigen · Mehr sehen »

Liste von Eisenbahnwagen auf der Weltausstellung Paris 1900

Plan der Eisenbahnausstellung im Bois de Vincennes. Der Deutsche Teil der Ausstellung ist rot gekennzeichnet. Die Liste von Eisenbahnwagen an der Weltausstellung Paris 1900 führt die Eisenbahnwagen auf, die an der Ausstellung gezeigt wurden.

Neu!!: Weltausstellung Paris 1900 und Liste von Eisenbahnwagen auf der Weltausstellung Paris 1900 · Mehr sehen »

Liste von Lokomotiven auf der Weltausstellung Paris 1900

mini Plan der Eisenbahnausstellung im Bois de Vincennes. Der Deutsche Teil der Ausstellung ist rot gekennzeichnet. Die Liste von Lokomotiven auf der Weltausstellung Paris 1900 führt die 68 DampflokomotivenRapports du Jury international, S. 448 auf, die an der Ausstellung gezeigt wurden.

Neu!!: Weltausstellung Paris 1900 und Liste von Lokomotiven auf der Weltausstellung Paris 1900 · Mehr sehen »

Liste von Triebwagen auf der Weltausstellung Paris 1900

Die Liste von Triebwagen auf der Weltausstellung Paris 1900 führt die Triebwagen auf, die an der Ausstellung gezeigt wurden.

Neu!!: Weltausstellung Paris 1900 und Liste von Triebwagen auf der Weltausstellung Paris 1900 · Mehr sehen »

Louis George Carpenter

Louis George Carpenter (* 28. März 1861 in Orion, Michigan; † 12. September 1935 in Denver Colorado) war ein US-amerikanischer Wasserbauingenieur und Hochschulprofessor für Mathematik.

Neu!!: Weltausstellung Paris 1900 und Louis George Carpenter · Mehr sehen »

Ludwig Baumann (Architekt)

Büste von Ludwig Baumann in Berndorf Ludwig Baumann (* 11. Mai 1853 im Schloss Seibersdorf bei Troppau in Österreichisch-Schlesien; † 6. Februar 1936 in Wien) war ein österreichischer Architekt.

Neu!!: Weltausstellung Paris 1900 und Ludwig Baumann (Architekt) · Mehr sehen »

Métro Paris

Iéna Liniennetz Dezember 2012 Bis heute Rückgrat der Métro: Liniennbsp1 Innenraum eines Fahrzeugs der Baureihe MP 05 Die Métro Paris ist das U-Bahn-System der französischen Hauptstadt Paris.

Neu!!: Weltausstellung Paris 1900 und Métro Paris · Mehr sehen »

Métrolinie 1 (Paris)

| Die Linie 1 der Pariser Métro ist die älteste und nach der Linie 4 die am zweitstärksten frequentierte U-Bahn-Linie der Stadt.

Neu!!: Weltausstellung Paris 1900 und Métrolinie 1 (Paris) · Mehr sehen »

Melchior Lechter

Melchior Lechter, von Jacob Hilsdorf (1903) Der Pallenberg-Saal 1900 Signatur in Glas Großen Berliner Kunstausstellung 1897 Maurice Maeterlinck: ''Der Schatz der Armen'' (1898) Melchior Lechter (* 2. Oktober 1865 in Münster; † 8. Oktober 1937 in Raron, Kanton Wallis, Schweiz) war ein deutscher Maler, Graphiker und Buchkünstler.

Neu!!: Weltausstellung Paris 1900 und Melchior Lechter · Mehr sehen »

Muff (Kleidung)

Muff aus Rotfuchsfell (2013) „Die Engländerin“ (1567) 1765 bestand das Angebot eines Pariser Kürschners hauptsächlich aus Muffen Kinderwagen-Muff und -Schlafsack aus Lammfell (2023) Ein Muff (abgeleitet von lat. muffula für Pelzhandschuh), im Oberdeutschen (1793) Stützel, Stutzer, ein Schlupfer oder Schliefer, auch ein Stauch oder Staucher genannt, ist ein röhrenförmiges Bekleidungsaccessoire, in das die Hände von beiden Seiten hineingesteckt werden, um sie warm zu halten.

Neu!!: Weltausstellung Paris 1900 und Muff (Kleidung) · Mehr sehen »

Musée d’Orsay

''Musée d’Orsay'' von Nordwesten aus gesehen Musée d’Orsay, Innenansicht Das Musée d’Orsay ist ein Kunstmuseum im 7. Arrondissement von Paris.

Neu!!: Weltausstellung Paris 1900 und Musée d’Orsay · Mehr sehen »

Nationalfeiertag (Frankreich)

Die Patrouille de France mit neun Alpha Jets über den Champs Élysées Der 14.

Neu!!: Weltausstellung Paris 1900 und Nationalfeiertag (Frankreich) · Mehr sehen »

Olympische Sommerspiele 1900

Die Olympischen Sommerspiele 1900 (offiziell Spiele der II. Olympiade genannt) wurden in der französischen Hauptstadt Paris im Rahmen der Weltausstellung (Exposition Universelle et Internationale de Paris) ausgetragen.

Neu!!: Weltausstellung Paris 1900 und Olympische Sommerspiele 1900 · Mehr sehen »

Osmanisches Reich

Das Osmanische Reich (und ab 1876 amtlich) war das Reich der Dynastie der Osmanen von ca.

Neu!!: Weltausstellung Paris 1900 und Osmanisches Reich · Mehr sehen »

Otto Nikolaus Witt

Otto N. Witt 1905 Nachruf ''Prometheus''-Deckblatt der gebundenen Ausgabe 1906 Otto Nikolaus Witt (wiss. Transliteration Otto Nikolaus Vitt; * 31. März 1853 in Sankt Petersburg; † 23. März 1915 in Berlin) war ein russischer, schweizerischer und deutscher Chemiker.

Neu!!: Weltausstellung Paris 1900 und Otto Nikolaus Witt · Mehr sehen »

Palais du Trocadéro

Das Palais du Trocadéro während der Weltausstellung von 1900 Das Palais du Trocadéro im 16. Arrondissement (Paris) war ein historistischer Ausstellungspalast, der für die Weltausstellung Paris 1878 errichtet wurde.

Neu!!: Weltausstellung Paris 1900 und Palais du Trocadéro · Mehr sehen »

Pan-American Exposition

Die Pan-American Exposition war eine Weltausstellung, die vom 1. Mai bis zum 2. November 1901 dauerte und in Buffalo im US-Bundesstaat New York abgehalten wurde.

Neu!!: Weltausstellung Paris 1900 und Pan-American Exposition · Mehr sehen »

Paris

alternativtext.

Neu!!: Weltausstellung Paris 1900 und Paris · Mehr sehen »

Pariser Weltausstellung

Pariser Weltausstellung steht für.

Neu!!: Weltausstellung Paris 1900 und Pariser Weltausstellung · Mehr sehen »

Paul Larisch

Porträt Paul Larisch Paul Larisch (* 24. Mai 1870 in Frankenstein/Schlesien; † 26. September 1934 in Berlin) war ein deutscher Kürschnermeister und Fachautor der Pelzbranche.

Neu!!: Weltausstellung Paris 1900 und Paul Larisch · Mehr sehen »

Paul Schöps

Paul Schöps (etwa 1973) Paul Schöps (* 6. Januar 1895 in Apolda; † 5. Dezember 1986 in Leipzig) war ein deutscher Rauchwarenkaufmann, Fachautor und Fachverleger der Pelzbranche und verwandter Fachgebiete.

Neu!!: Weltausstellung Paris 1900 und Paul Schöps · Mehr sehen »

Pelz

Nerz-Kurzmantel, gefärbt, Oberteil mit eingebrannter Musterung durch Lasern (Regensburg, 2016) Die (Zobel-)Mütze des Monomach, Vorläuferin der Zarenkrone (15. Jahrhundert) Als Pelz (über mittelhochdeutsch belz und althochdeutsch pelliz entlehnt von mittellateinisch-romanisch pellicia „Pelz“, abgeleitet von lateinisch pellis „Haut“, urverwandt mit „Fell“) oder auch Rauchwerk bezeichnet man zu Kleidung und Accessoires verarbeitete Fellarten und Felle von Säugetieren mit zumeist sehr dicht stehenden Haaren.

Neu!!: Weltausstellung Paris 1900 und Pelz · Mehr sehen »

Pelzbesatz

Rotfuchsbesatz auf Kragen und Manschetten (2018) Als Pelzbesatz im engeren Sinn werden vor allem mit Pelz belegte Kragen oder Kapuzen verstanden.

Neu!!: Weltausstellung Paris 1900 und Pelzbesatz · Mehr sehen »

Pelzbranche

Rauchwarenkaufmann beim Bündeln der sortierten Fuchsfelle. Leipzig, 1950 Die Pelzbranche – enger gefasst, hauptsächlich den Zwischenhandel bezeichnend, auch Rauchwarenbranche – umfasst verschiedene Gewerbe und Unternehmen im Bereich der Gewinnung, Verarbeitung und des Handels von Pelzen.

Neu!!: Weltausstellung Paris 1900 und Pelzbranche · Mehr sehen »

Pelzkrawatte

Pelzkrawatte (um 1900) Als Pelzkrawatte oder einfach nur Krawatte wird ein kleiner, eher schmaler Damenschal aus Fell bezeichnet.

Neu!!: Weltausstellung Paris 1900 und Pelzkrawatte · Mehr sehen »

Peter Rehder (Bauingenieur)

Peter Rehder Peter Rehder (* 28. April 1843 in Oster-Jork; † 25. April 1920 in Lübeck) war ein deutscher Wasserbauingenieur und preußischer bzw.

Neu!!: Weltausstellung Paris 1900 und Peter Rehder (Bauingenieur) · Mehr sehen »

Petit Palais (Paris)

Petit Palais 2005. Das Petit Palais ist ein ehemaliger Ausstellungspavillon der in Paris ausgerichteten Weltausstellung von 1900.

Neu!!: Weltausstellung Paris 1900 und Petit Palais (Paris) · Mehr sehen »

Pierre de Coubertin

Pierre de Coubertin (um 1894) Olympischen Ringe entwarf de Coubertin 1913 Büste Pierre de Coubertins in Baden-Baden Pierre de Frédy, Baron de Coubertin (* 1. Januar 1863 in Paris; † 2. September 1937 in Genf) war ein französischer Pädagoge, Historiker und Sportfunktionär.

Neu!!: Weltausstellung Paris 1900 und Pierre de Coubertin · Mehr sehen »

Plauener Spitze

Typische Spitzendecke aus Plauener Spitze Plauener Spitze ist eine geschützte Marke des Branchenverbandes Plauener Spitzen und Stickereien e. V. Mitglieder und zugleich Lizenznehmer sind mehrere Stickereiunternehmen in der Stadt Plauen und im Vogtland.

Neu!!: Weltausstellung Paris 1900 und Plauener Spitze · Mehr sehen »

Pont Alexandre III

Der Pont Alexandre III ist eine im Stil des Neobarocks errichtete Brücke über die Seine in Paris.

Neu!!: Weltausstellung Paris 1900 und Pont Alexandre III · Mehr sehen »

Porte de Vincennes (Métro Paris)

Beim Umbau 2007/2008 wurden die alten Fliesen freigelegt Bahnsteigerhöhung im Zuge des Umbaus Neuer Zugang an einer Straßenbahnhaltestelle Porte de Vincennes ist ein unterirdischer U-Bahnhof der Linie 1 der Pariser Métro.

Neu!!: Weltausstellung Paris 1900 und Porte de Vincennes (Métro Paris) · Mehr sehen »

Porte Maillot (Métro Paris)

MP 89, 2008 Château de Vincennes Prellbock an der unterbrochenen Verbindung mit dem aus der Innenstadt kommenden Streckengleis, 2008 Die Ankunftstation des stillgelegten U-Bahnhofs gehört heute zum „Centre de dépannage“ Zugang mit dem in den 1950er Jahren eingeführten Symbol „M“ Porte Maillot ist eine unterirdische Station der Linie 1 der Pariser Métro.

Neu!!: Weltausstellung Paris 1900 und Porte Maillot (Métro Paris) · Mehr sehen »

Rathaus Oudenaarde

Rathaus Oudenaarde Schrägansicht, im Hintergrund die Tuchhalle Das Rathaus von Oudenaarde gilt als typisches Beispiel für die späte Brabanter Gotik.

Neu!!: Weltausstellung Paris 1900 und Rathaus Oudenaarde · Mehr sehen »

Revillon Frères

Revillon Frères war ein französisches, weltweit tätiges Handelsunternehmen für Güter des gehobenen Bedarfs mit dem Hauptartikel Pelzwaren, hervorgegangen aus einer Pariser Kürschnerei.

Neu!!: Weltausstellung Paris 1900 und Revillon Frères · Mehr sehen »

Richard Riemerschmid

Richard Riemerschmid Richard Riemerschmid (* 20. Juni 1868 in München; † 13. April 1957 ebenda) war ein deutscher Architekt, Designer, Hochschullehrer und zählt zu den bedeutenden Künstlern des Jugendstils.

Neu!!: Weltausstellung Paris 1900 und Richard Riemerschmid · Mehr sehen »

Riesenrad

Riesenrad auf dem Santa Monica Pier im Pacific Park Das Riesenrad ist ein radförmiges Fahrgeschäft auf Volksfesten, das Passagiere an seinem Umfang auf eine Position mit guter Aussicht hebt, bzw.

Neu!!: Weltausstellung Paris 1900 und Riesenrad · Mehr sehen »

Rolltreppe

Rolltreppen in einer U-Bahn-Station der Kopenhagener Metro Unterer Teil der weltweit größten und höchsten Rolltreppenkonstruktion in den Universal Studios Hollywood Rolltreppe im Kaufhaus Polich (Leipzig) um 1900 Erste Rolltreppe heutiger Bauart in Berlin, 1925 Eine Rolltreppe, fachsprachlich Fahrtreppe genannt, ist ein Personenbeförderungsmittel zur Überwindung einer Höhendistanz, bei dem sich durch bewegende Metall- oder (ehemals) Holzsegmente Treppenstufen bilden.

Neu!!: Weltausstellung Paris 1900 und Rolltreppe · Mehr sehen »

Rudolf Diesel

Rudolf Diesel (1883) Unterschrift von Rudolf Diesel Rudolf Christian Karl Diesel (* 18. März 1858 in Paris; † 29. September 1913, lebend zuletzt an Bord des Fährschiffs Dresden auf dem Ärmelkanal bei der Überfahrt nach England gesehen) war ein deutscher Ingenieur und der Erfinder des Dieselmotors.

Neu!!: Weltausstellung Paris 1900 und Rudolf Diesel · Mehr sehen »

Russisches Kaiserreich

Russisches Kaiserreich ist neben Kaiserreich Russland der in der Geschichtswissenschaft gebräuchliche NameKlaus Zernack: Handbuch der Geschichte Russlands, Band II: 1613–1856.

Neu!!: Weltausstellung Paris 1900 und Russisches Kaiserreich · Mehr sehen »

Sankt-Stephans-Saal

Blick nach Norden (um 1900) Rekonstruktion, Blick nach Süden (2021) Der Sankt-Stephans-Saal war ein 1902 fertiggestellter, im neoromanischen Stil erbauter Prunksaal im Burgpalast von Budapest.

Neu!!: Weltausstellung Paris 1900 und Sankt-Stephans-Saal · Mehr sehen »

Schweden

Das Königreich Schweden (oder einfach Sverige) ist eine parlamentarische Monarchie in Skandinavien.

Neu!!: Weltausstellung Paris 1900 und Schweden · Mehr sehen »

Straße der Zukunft (Weltausstellung 1900)

Der Rollende Fußweg, nahe dem Eiffelturm, mit Blick zur Trasse der elektrischen Eisenbahn (linker Bildrand) Der dreigeteilte ''Rollende Fußweg'' in Benutzung Kurzfilm (''Panorama of the Moving Boardwalk'') zum ''Rollenden Fußweg'' von Thomas Edison Die Straße der Zukunft (französisch Rue de l'Avenir) war ein ''Rollender Fußweg'' (französisch Trottoir roulant oder Plateforme mobile, auf Deutsch Stufenbahn genannt) von 3,5 km Länge, der während der Pariser Weltausstellung von 1900 rund um das Pariser Ausstellungsgelände installiert war und über neun Zugangsstationen verfügte.

Neu!!: Weltausstellung Paris 1900 und Straße der Zukunft (Weltausstellung 1900) · Mehr sehen »

Telegraphon

Telegraphon von Valdemar Poulsen (1898) Mix & Genest AG, Berlin (1900) Der verbesserte Apparat mit einem Stahlband auf Spulen Anzeige der Firma ''TELEGRAPHON AG'' (1923) Das Telegraphon war eine Erfindung des dänischen Elektroingenieurs Valdemar Poulsen aus dem Jahr 1898; es handelt sich dabei um das erste funktionsfähige Gerät zur Aufzeichnung von Sprache und Ton mit Hilfe von elektromagnetischer Induktion.

Neu!!: Weltausstellung Paris 1900 und Telegraphon · Mehr sehen »

Valdemar Poulsen

Valdemar Poulsen (1869–1942) Valdemar Poulsen (* 23. November 1869 in Kopenhagen; † 23. Juli 1942 in Gentofte nahe Kopenhagen) war ein dänischer Physiker, Erfinder und Ingenieur.

Neu!!: Weltausstellung Paris 1900 und Valdemar Poulsen · Mehr sehen »

Vereinigte Staaten

Die Vereinigten Staaten von Amerika (abgekürzt USA), auch Vereinigte Staaten (englisch United States; abgekürzt US) oder umgangssprachlich einfach Amerika (englisch America) genannt, sind eine demokratische, föderal aufgebaute Republik in Nordamerika und mit einigen Inseln auch in Ozeanien.

Neu!!: Weltausstellung Paris 1900 und Vereinigte Staaten · Mehr sehen »

W. E. B. Du Bois

W. E. B. Du Bois (1918) Du Bois’ Statistik ''Negro Colleges 1898'' Gründungsmitglieder der Niagara-Bewegung 1906: (sitzend) W. E. B. Du Bois, (stehend von links) J. R. Clifford, L. M. Hershaw und F. H. M. Murray W. E. B. DuBois und Mary White Ovington als Gründungsmitglieder der NAACP Titelbild von''The Souls of Black Folk'' William Edward Burghardt „W.

Neu!!: Weltausstellung Paris 1900 und W. E. B. Du Bois · Mehr sehen »

Weltausstellung

Kristallpalast 1867: Maurischer Kiosk, als preußischer Beitrag für die Weltausstellung in Paris geschaffen, später umgebaut und im Park von Schloss Linderhof aufgestellt 1873: Die Eröffnungszeremonie der Weltausstellung in Wien durch Kaiser Franz Joseph I. in der Rotunde Maschinenhalle, die 1910 abgerissen wurde. 1893: Weltausstellungsgelände in Chicago Art-Nouveau''-Stil geprägt und zählte die Rekordzahl von 50 Millionen Besuchern. Deutscher Pavillon auf der Weltausstellung in Barcelona von Mies van der Rohe (Rekonstruktion 1983–1986) Paris 1937: Konfrontation von deutschem Pavillon (links) und sowjetischem Pavillon (rechts) 1958: Das Atomium während der Weltausstellung in Brüssel Viktoria. Pavillon der Hoffnung (Expowal) Seto, Japan, wurden vollautomatische Busse ohne Fahrer auf einer Strecke innerhalb des Expo-Geländes eingesetzt. Die Weltausstellung, auch als Exposition Universelle Internationale, Exposition Mondiale (Expo) oder World’s Fair bezeichnet, ist eine internationale Ausstellung, die sich in der Zeit der Industrialisierung als technische und kunsthandwerkliche Leistungsschau etablieren konnte.

Neu!!: Weltausstellung Paris 1900 und Weltausstellung · Mehr sehen »

Weltausstellung Brüssel 1897

Die Weltausstellung 1897 in Brüssel (fr: Exposition Internationale de Bruxelles) war die zwölfte vom Bureau International des Expositions (BIE) anerkannte Weltausstellung.

Neu!!: Weltausstellung Paris 1900 und Weltausstellung Brüssel 1897 · Mehr sehen »

Weltausstellung Paris 1855

Die Weltausstellung in Paris 1855 war die erste Weltausstellung in Frankreich.

Neu!!: Weltausstellung Paris 1900 und Weltausstellung Paris 1855 · Mehr sehen »

Werner Schäfke

Werner Schäfke, 2020 Werner Schäfke (* 10. Juli 1944 in Hildesheim) ist ein deutscher Historiker und Kunsthistoriker.

Neu!!: Weltausstellung Paris 1900 und Werner Schäfke · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Expo 1900, Weltausstellung 1900.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »