353 Beziehungen: Aalto-Universität, ABB (Unternehmen), Adolf Erik Nordenskiöld, Agglomeration, Aino Aalto, Aino Ackté, Akademie zu Turku, Akseli Gallen-Kallela, Alaska, Albert Edelfelt, Aleksanterinkatu, Alexander I. (Russland), Allgemeine Luftfahrt, Alppiharju, Alte Kirche (Helsinki), Alvar Aalto, Arabia (Design), Ateneum, Ausgleichsdialekt, Öffentlicher Personennahverkehr, Bahnhof Pasila, Ballett, Börse Helsinki, Bevölkerungsdichte, Biogas, Bistum Borgå, Bistum Helsinki (evangelisch-lutherisch), Bistum Helsinki (römisch-katholisch), Borealer Nadelwald, Bruttoinlandsprodukt, Carl Ludwig Engel, Charlie Chaplin, Copterline, Deutsche Bibliothek Helsinki, Deutsche Sprache, Dom von Helsinki, Durchmesserlinie, Edvard Munch, Einojuhani Rautavaara, Einzugsbereich, Eira (Helsinki), Eisbrecher, Eisenbahn, Eishockey, Eishockey-Weltmeisterschaft, Eishockey-Weltmeisterschaft 1974, Eishockey-Weltmeisterschaft 1982, Eishockey-Weltmeisterschaft 1991, Eishockey-Weltmeisterschaft der Herren 1997, Eishockey-Weltmeisterschaft der Herren 2003, ..., Ekenäs, Elektrischer Strom, Eliel Saarinen, Elisa (Unternehmen), Englische Sprache, Esplanadi, Espoo, Esten, Estland, Etu-Töölö, Europastraße, Europastraße 12, Europastraße 18, Europastraße 67, Europastraße 75, Europäische Rundfunkunion, Europäische Union, Evangelisch-Lutherische Kirche Finnlands, Fachhochschule, Fahrbibliothek, Fahrradverleihsystem in Helsinki, Fernkälte, Fernwärme, Feuerschiff Relandersgrund, Finlandia-Halle, Finnische Christdemokraten, Finnische Nationalbibliothek, Finnische Nationalgalerie, Finnische Nationaloper, Finnische Sprache, Finnische Sprachenpolitik, Finnische Unabhängigkeitserklärung, Finnische Zentrumspartei, Finnischer Bürgerkrieg, Finnischer Meerbusen, Finnisches Architekturmuseum, Finnisches Nationalmuseum, Finnisches Nationaltheater, Finnisches Parlament, Finnland, Finnland-Tataren, Finnlandschweden, Finnlines, Flugabwehr, Flughafen Helsinki-Malmi, Flughafen Helsinki-Vantaa, Französische Sprache, Freikirche, Friede von Åbo, Friedhof Hietaniemi, Fußball, Fußball-Europameisterschaft der Frauen 2009, Fußverkehr, Funktionalismus (Design), Gas-und-Dampf-Kombikraftwerk, Gdynia, Gefühlte Temperatur, Grönland, Grüner Bund, Großer Nordischer Krieg, Großfürstentum Finnland, Grundschule, Gustav I. Wasa, Gymnasium, Hamina, Handelshochschule Helsinki, Hanse, Hartwall Arena, Hauptstadt, Havis Amanda, Hälsingland, Häme (Landschaft), Hämeenlinna, Helene Schjerfbeck, Helsingfors IFK, Helsingin Jäähalli, Helsingin seudun liikenne, Helsinki (Verwaltungsgemeinschaft), Helsinki Hauptbahnhof, Helsinki-Marathon, Helsinki-Slang, Helsinki-Tag, Henrik-Kathedrale, Hermanni (Helsinki), Herttoniemi, HJK Helsinki, Holzpellet, Hyvinkää, Industrialisierung, Informationstechnik, Islam in Finnland, Järvenpää, Jean Sibelius, Jokerit, Judentum in Finnland, Jugendstil, Kaartinkaupunki, Kaisaniemi, Kaivopuisto, Kalevala, Kallio, Kampin keskus, Kamppi, Kamppi-Kapelle, Karelien, Katajanokka, Kati Outinen, Kauniainen, Kerava, Kernenergie, Kesko, Kiasma, Kirkkonummi, Klassizismus, Klimaneutralität, Kluuvi, Kohlekraftwerk, Kommunistische Partei Finnlands, Konferenz über Sicherheit und Zusammenarbeit in Europa, Kontinentale Hockey-Liga, Kontinentalklima, Konvent der Bürgermeister, Kopfbahnhof, Korkeasaari, Kraft-Wärme-Kopplung, Kraftwerksblock, Kruununhaka, Kulosaari, Kunsthalle Helsinki, Lasipalatsi, Lauttasaari, Länsisatama, Lübeck-Travemünde, Leichtathletik-Weltmeisterschaften, Leichtathletik-Weltmeisterschaften 1983, Leichtathletik-Weltmeisterschaften 2005, Lichter Tag, Liiga, Linksbündnis (Finnland), Linnanmäki, Linus Torvalds, Liste der schwedisch- und zweisprachigen Gemeinden Finnlands, Liste der Stadtteile von Helsinki, Livländischer Krieg, Ludwig-Maximilians-Universität München, Luftstreitkräfte der Sowjetunion, Maakunta, Malmi, Mannerheimintie, Marathonlauf, Matti Pellonpää, Metro Helsinki, Metrobus, Metropolregion, Meyer Turku, Mika Waltari, Moskau, Musiikkitalo, Naher Osten, Nationale Sammlungspartei (Finnland), Nationalromantik, Neoklassizismus (Bildende Kunst), Neorenaissance, Nokia, Nordatlantikstrom, Nordische Länder, Nordvision, Nurmijärvi, Oberstes Gericht (Finnland), Oberstes Verwaltungsgericht (Finnland), Olympiastadion Helsinki, Olympische Sommerspiele 1940, Olympische Sommerspiele 1952, Oper, Orthodoxe Kirche Finnlands, Orthodoxe Kirchen, Oslo, Ostblock, Ostsee, Ostsee-Division, Oulunkylä, Pakila, Pasila, Päijänne, Päijänne-Tunnel, Peking, Per Brahe der Jüngere, Perussuomalaiset, Pest, Philharmonisches Orchester Helsinki, Porvoo, Präsident der Republik Finnland, Präsidentenpalais (Helsinki), Punavuori, Radiallinie, Radschnellweg, Radverkehr, Ragnar Granit, Rauma, Römisch-katholische Kirche in Finnland, Region Helsinki, Rostock, Rundhöcker, Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg, Russisch-Schwedischer Krieg (1741–1743), Russisch-Schwedischer Krieg (1808–1809), Russische Sprache, Russisches Kaiserreich, Russland, Samu Haber, Sankt Petersburg, Sanoma, Südfinnland (Provinz), Schäre, Schienennahverkehr in der Region Helsinki, Schlacht um Helsinki, Schweden, Schwedische Handelshochschule, Schwedische Sprache, Schwedische Volkspartei (Finnland), Seeklima, Senatsplatz (Helsinki), Seurasaari, Shanghai-Ranking, Sibelius-Akademie, Siedlung (Städtebau), Silja Line, Sinebrychoff-Kunstmuseum, Sipoo, Socken (Kirchspiel), Somalia, Sommergrüner Laubwald, Sonnenwende, Sowjetunion, Sozialdemokratische Partei Finnlands, Soziolekt, SSV Helsinki, Staatsstraße 1 (Finnland), Staatsstraße 3 (Finnland), Staatsstraße 4 (Finnland), Staatsstraße 7 (Finnland), Stockholm, Stockmann (Unternehmen), Stora Enso, Straßenbahn Helsinki, Strömlingsmarkt, Suojeluskunta, Suomenlinna, Taka-Töölö, Tallink, Tallinn, Talsinki, Tampere, Tarja Halonen, Tätort, Töölö, Technische Universität München, Telia 5G -areena, Temppeliaukio-Kirche, Theater, Theaterakademie Helsinki, Toukola, Tove Jansson, Turku, Tuska Open Air Metal Festival, Tuusula, UEFA Champions League, UEFA Champions League 1998/99, Ullanlinna, Ulvila, UNESCO, UNESCO-Welterbe, Unihockey, Universität Helsinki, Universitätsbibliothek Helsinki, Uspenski-Kathedrale, Uusimaa, Vaasa, Vallila, Vanha kauppahalli, Vanhakaupunki, Vantaa, Vantaanjoki, Veikkausliiga, Vihti, Viking Line, Ville Valo, Volluniversität, VR-Yhtymä, VTT, Vuosaari, Wasseraufbereitung, Wärmerückgewinnung, Weiße Nächte, Westmächte, Windchill, Windenergie, Wirtschaftssektor, Yayoi Kusama, Yleisradio, Yrjönkadun uimahalli, Zeitgenössische Kunst, Zweiter Weltkrieg. Erweitern Sie Index (303 mehr) »
Aalto-Universität
Die Aalto-Universität ist eine finnische Universität in der Hauptstadt Helsinki und deren Nachbarstadt Espoo.
Neu!!: Helsinki und Aalto-Universität · Mehr sehen »
ABB (Unternehmen)
Die ABB Ltd (Abk. für Asea Brown Boveri) ist ein Energie- und Automatisierungstechnikkonzern mit Hauptsitz in Zürich, der 1988 aus der Fusion der schwedischen ASEA und der schweizerischen BBC entstand.
Neu!!: Helsinki und ABB (Unternehmen) · Mehr sehen »
Adolf Erik Nordenskiöld
Adolf Erik Nordenskiöld, Ölgemälde von Axel Jungstedt, 1902 Georg von Rosen, 1886 Reiseroute von Adolf Erik Nordenskiöld Adolf Erik Freiherr von Nordenskiöld (* 18. November 1832 in Helsingfors (Russisches Kaiserreich); † 12. August 1901 auf Dalbyö, heute: Gemeinde Trosa in Södermanland) war ein in Schweden tätiger Baron, Professor in Stockholm, Polarforscher, Kartograph und Reiseschriftsteller mit finnlandschwedischer Abstammung.
Neu!!: Helsinki und Adolf Erik Nordenskiöld · Mehr sehen »
Agglomeration
Eine Agglomeration – von ‚fest anschließen‘, (synonym auch: sowie weitgehend synonym im Deutschen: Ballungsraum, Stadtregion oder Verdichtungsraum) – bezeichnet eine aus mehreren, wechselseitig verflochtenen Gemeinden bestehende Konzentration von Siedlungen, die sich gegenüber ihrer Umgebung durch eine höhere Siedlungsdichte und einen höheren Siedlungsflächenanteil auszeichnet.
Neu!!: Helsinki und Agglomeration · Mehr sehen »
Aino Aalto
Aino Aalto, eigentlich Aino Maria Marsio-Aalto (geborene Mandelin, nach 1906 Marsio; * 25. Januar 1894 in Helsinki; † 13. Januar 1949 ebenda), war eine finnische Architektin und Designerin.
Neu!!: Helsinki und Aino Aalto · Mehr sehen »
Aino Ackté
Aino Ackté Salome Villa Aino Ackté, Helsinki Aino Ackté, eigentlich Aino Achté (* 23. Juli 1876 in Helsinki; † 8. August 1944 in Vihti) war eine finnische Opernsängerin (Sopran).
Neu!!: Helsinki und Aino Ackté · Mehr sehen »
Akademie zu Turku
Das Akademiegebäude in Turku Die Akademie zu Turku (finn. Turun akatemia, schwed. Kungliga Akademien i Åbo) war die erste Universität Finnlands und die Vorgängerin der Universität Helsinki.
Neu!!: Helsinki und Akademie zu Turku · Mehr sehen »
Akseli Gallen-Kallela
Akseli Gallen-Kallela in einem Gemälde von Ilja Jefimowitsch Repin aus dem Jahre 1920 Akseli Gallen-Kallela, Foto aus einer Veröffentlichung aus dem Jahre 1906 Akseli Gallen-Kallela (* 26. April 1865 in Pori, Großfürstentum Finnland als Axel Waldemar Gallén; † 7. März 1931 in Stockholm in Schweden) war ein finnischer Maler, Architekt und Designer.
Neu!!: Helsinki und Akseli Gallen-Kallela · Mehr sehen »
Alaska
Alaska (engl. Aussprache, von aleutisch Alaxsxag „Land, in dessen Richtung das Meer strömt“ über) ist mit 1.717.854 km², von denen 1.481.346 km² auf Land entfallen, der flächenmäßig größte (etwa 20 % der Gesamtfläche), der nördlichste und westlichste Bundesstaat der Vereinigten Staaten von Amerika sowie die größte Exklave der Erde.
Neu!!: Helsinki und Alaska · Mehr sehen »
Albert Edelfelt
Albert Gustaf Aristides Edelfelt (* 27. Juli 1854 auf Kiala gård bei Porvoo, Finnland; † 18. August 1905 in Haikko, Finnland) war ein finnlandschwedischer Maler und Graphiker.
Neu!!: Helsinki und Albert Edelfelt · Mehr sehen »
Aleksanterinkatu
Aleksanterinkatu Die Aleksanterinkatu (schwedisch: Alexandersgatan, häufig einfach: Aleksi) ist eine der Haupteinkaufsstraßen in der Innenstadt von Helsinki.
Neu!!: Helsinki und Aleksanterinkatu · Mehr sehen »
Alexander I. (Russland)
Kaiser Alexander I. von Russland Alexander I. Pawlowitsch Romanow (* in Sankt Petersburg; † in Taganrog) war Kaiser von Russland (1801–1825), König von Polen (1815–1825), erster russischer Großfürst von Finnland (1809–1825) aus dem Hause Romanow-Holstein-Gottorp und von 1801 bis 1807 sowie von 1813 bis 1818 Herr von Jever.
Neu!!: Helsinki und Alexander I. (Russland) · Mehr sehen »
Allgemeine Luftfahrt
Allgemeine Luftfahrt oder General Aviation (GA) ist die Bezeichnung für die zivile Luftfahrt mit Ausnahme des Linien- und Charterverkehrs.
Neu!!: Helsinki und Allgemeine Luftfahrt · Mehr sehen »
Alppiharju
Alppiharju (schwed. Åshöjden) ist ein Stadtteil (kaupunginosa) und gleichzeitig auch Stadtbezirk (peruspiiri) der finnischen Hauptstadt Helsinki.
Neu!!: Helsinki und Alppiharju · Mehr sehen »
Alte Kirche (Helsinki)
Die Alte Kirche Die Alte Kirche (finn. Vanhakirkko, schwed. Gamla kyrkan) ist eine Kirche in der finnischen Hauptstadt Helsinki.
Neu!!: Helsinki und Alte Kirche (Helsinki) · Mehr sehen »
Alvar Aalto
Alvar Aalto (1960) Alvar Aalto Alvar und Elissa Aalto (1950er Jahre) Finnische Banknote mit einem Porträt von Alvar Aalto Finnische Briefmarkenausgabe mit einem Porträt von Alvar Aalto (1976) Studio von Alvar Aalto in Finnland (2014) Hugo Alvar Henrik Aalto (* 3. Februar 1898 in Kuortane, Finnland; † 11. Mai 1976 in Helsinki, Finnland), war ein finnischer Architekt, Stadtplaner und Möbeldesigner.
Neu!!: Helsinki und Alvar Aalto · Mehr sehen »
Arabia (Design)
Arabia ist eine finnische Keramikfabrik, die Produkte aus Steingut und Porzellan herstellt.
Neu!!: Helsinki und Arabia (Design) · Mehr sehen »
Ateneum
Das Ateneum Das Ateneum (d. h. Athenäum) ist ein Kunstmuseum in der finnischen Hauptstadt Helsinki.
Neu!!: Helsinki und Ateneum · Mehr sehen »
Ausgleichsdialekt
Unter Ausgleichsdialekt wird eine Dialektform verstanden, die sich meistens in Gebieten gebildet hat, in denen Sprecher verschiedener Dialekte aufeinandertrafen; oft in Kolonialgebieten.
Neu!!: Helsinki und Ausgleichsdialekt · Mehr sehen »
Öffentlicher Personennahverkehr
Schienenpersonennahverkehr (SPNV) in Deutschland Zug der S-Bahn Köln im Bahnhof Köln Messe/Deutz (Mai 2016). ÖPNV in Österreich (U-Bahn Wien) Öffentlicher Nahverkehr in Thailand (Bangkok Skytrain) HVV-Hafenfähre 62 in Hamburg O-Bus auf dem Newski-Prospekt in Sankt Petersburg Als öffentlicher Personennahverkehr (ÖPNV) wird der Personenverkehr als Teil des öffentlichen Verkehrs (ÖV) im Rahmen der Grundversorgung auf Straße, Schiene und Wasser im Nahbereich bezeichnet.
Neu!!: Helsinki und Öffentlicher Personennahverkehr · Mehr sehen »
Bahnhof Pasila
Der Bahnhof Pasila (finn. Pasilan rautatieasema, schwed. Böle järnvägsstation) ist ein Bahnhof in der finnischen Hauptstadt Helsinki.
Neu!!: Helsinki und Bahnhof Pasila · Mehr sehen »
Ballett
Das Nußknackerballett (1981) Tänzerin (Gemälde von Pierre-Auguste Renoir) Als Ballett (von, Diminutiv von ballo), auch klassischer Tanz, wird der von Musik begleitete klassische künstlerische Bühnentanz bezeichnet, der oft vom Zeitgenössischen Tanz, Modern Dance oder Tanztheater unterschieden wird.
Neu!!: Helsinki und Ballett · Mehr sehen »
Börse Helsinki
Die Börse Helsinki (firmiert unter dem Namen NASDAQ OMX Helsinki Ltd) ist die Börse in der finnischen Hauptstadt Helsinki und seit 2003 zu 100 Prozent Tochterunternehmen der NASDAQ OMX Group, Inc., einer amerikanisch-skandinavischen Gemeinschafts-Wertpapierbörse.
Neu!!: Helsinki und Börse Helsinki · Mehr sehen »
Bevölkerungsdichte
Bevölkerungsdichte (1994) Bevölkerungsdichte nach Staaten (2006) Die Bevölkerungsdichte, auch Einwohnerdichte genannt, ist die mittlere Anzahl der Einwohner pro Fläche für ein bestimmtes Gebiet (Staat, Region oder Ähnliches), in der Regel angegeben in Einwohner pro km².
Neu!!: Helsinki und Bevölkerungsdichte · Mehr sehen »
Biogas
Speicher der Biogasanlage Güssing Burgenland Österreich Industriekühe in Mecklenburg Biogas ist ein brennbares Gas, das durch Vergärung von Biomasse jeder Art entsteht.
Neu!!: Helsinki und Biogas · Mehr sehen »
Bistum Borgå
Das Bistum Borgå (auf Schwedisch Borgå stift und auf Finnisch Porvoon hiippakunta) ist eines von neun Bistümern der evangelisch-lutherischen Kirche Finnlands.
Neu!!: Helsinki und Bistum Borgå · Mehr sehen »
Bistum Helsinki (evangelisch-lutherisch)
Der lutherische Dom von Helsinki Das Bistum Helsinki ist ein Bistum der Evangelisch-Lutherischen Kirche Finnlands.
Neu!!: Helsinki und Bistum Helsinki (evangelisch-lutherisch) · Mehr sehen »
Bistum Helsinki (römisch-katholisch)
Das Bistum Helsinki ist die einzige römisch-katholische Diözese in Finnland mit Sitz in der Hauptstadt Helsinki; es umfasst als Territorium ganz Finnland.
Neu!!: Helsinki und Bistum Helsinki (römisch-katholisch) · Mehr sehen »
Borealer Nadelwald
Borealer Nadelwald – lat.
Neu!!: Helsinki und Borealer Nadelwald · Mehr sehen »
Bruttoinlandsprodukt
Staaten nach Höhe des nominalen BIP KKP) Vergleich (IWF, 2017, Top 10, ungeordnet) Das Bruttoinlandsprodukt, in der Schweiz auch Bruttoinlandprodukt (Abkürzung: BIP), gibt den Gesamtwert aller Güter, d. h.
Neu!!: Helsinki und Bruttoinlandsprodukt · Mehr sehen »
Carl Ludwig Engel
Carl Ludwig Engel auf einem Porträt von Johan Erik Lindh Kirche von Liminka Holzkirche von Kittilä, Lappland Domkirche von Helsinki Johann Carl Ludwig Engel (* 3. Juli 1778 in Berlin; † 14. Mai 1840 in Helsinki) war ein deutsch-finnischer Architekt und Maler.
Neu!!: Helsinki und Carl Ludwig Engel · Mehr sehen »
Charlie Chaplin
Chaplin in der Rolle des ''Tramps'' (1915) rechts Charlie Chaplin (bürgerlich Sir Charles Spencer Chaplin jr., KBE, * 16. April 1889 vermutlich in London; † 25. Dezember 1977 in Corsier-sur-Vevey, Schweiz) war ein britischer Schauspieler, Regisseur, Drehbuchautor, Schnittmeister, Komponist, Filmproduzent und Komiker.
Neu!!: Helsinki und Charlie Chaplin · Mehr sehen »
Copterline
Copterline (auch Copterline Offshore) ist eine finnische Fluggesellschaft mit Sitz in Helsinki und Basis auf dem Flughafen Helsinki-Malmi.
Neu!!: Helsinki und Copterline · Mehr sehen »
Deutsche Bibliothek Helsinki
Die Deutsche Bibliothek Helsinki (finnisch: Saksalainen kirjasto) befindet sich im Zentrum von Helsinki, etwas südlich der Esplanade im Stadtteil Kaartinkaupunki.
Neu!!: Helsinki und Deutsche Bibliothek Helsinki · Mehr sehen »
Deutsche Sprache
Die deutsche Sprache bzw.
Neu!!: Helsinki und Deutsche Sprache · Mehr sehen »
Dom von Helsinki
Der Dom von Helsinki Innenraum der Domkirche Der Dom von Helsinki (finn. Helsingin tuomiokirkko oder Suurkirkko, schw. Helsingfors domkyrka) ist eine evangelische Kirche in der finnischen Hauptstadt Helsinki und die Kathedrale des lutherischen Bistums Helsinki.
Neu!!: Helsinki und Dom von Helsinki · Mehr sehen »
Durchmesserlinie
Als Durchmesserlinie (auch Durchgangslinie) bezeichnet man eine durch das Ortszentrum hindurch von einem Ortsteil A zu einem Ortsteil B verlaufende durchgehende Linie des öffentlichen Personennahverkehrs.
Neu!!: Helsinki und Durchmesserlinie · Mehr sehen »
Edvard Munch
Lindeschen Villa in Lübeck. Im Hintergrund ''Das Eherne Zeitalter'' von Auguste Rodin. Edvard Munch (* 12. Dezember 1863 in Løten, Hedmark, Norwegen; † 23. Januar 1944 auf Ekely in Oslo) war ein norwegischer Maler und Grafiker des Symbolismus.
Neu!!: Helsinki und Edvard Munch · Mehr sehen »
Einojuhani Rautavaara
Der junge Komponist in den 1950er-Jahren Einojuhani Rautavaara (* 9. Oktober 1928 in Helsinki; † 27. Juli 2016 ebenda) war ein finnischer Komponist, der vor allem durch sinfonische Werke bekannt wurde.
Neu!!: Helsinki und Einojuhani Rautavaara · Mehr sehen »
Einzugsbereich
Als Einzugsgebiet oder Einzugsbereich wird ein geographischer Raum bezeichnet, der einen infrastrukturellen Einflussbereich eines meist zentralen Objektes, einer Einrichtung oder einer Struktur darstellt.
Neu!!: Helsinki und Einzugsbereich · Mehr sehen »
Eira (Helsinki)
Eira ist ein Teilgebiet (finn. osa-alue) und zugleich ein Stadtteil (kaupunginosa) von Helsinki.
Neu!!: Helsinki und Eira (Helsinki) · Mehr sehen »
Eisbrecher
''Yamal'' der Arktika-Klasse Polarstern'' Ein Eisbrecher ist ein Schiff, das speziell dafür konstruiert und ausgerüstet ist, durch die zugefrorene See oder zugefrorene Flüsse fahren zu können.
Neu!!: Helsinki und Eisbrecher · Mehr sehen »
Eisenbahn
tren a las nubes'' (Argentinien) Die Eisenbahn ist ein schienengebundenes Verkehrssystem für den Transport von Gütern und Personen.
Neu!!: Helsinki und Eisenbahn · Mehr sehen »
Eishockey
Schweden-Lettland (Herren), Mai 2005 DEL Eishockey ist eine Mannschaftssportart, die mit fünf Feldspielern und einem Torwart auf einer etwa 60 m langen und 30 m breiten Eisfläche gespielt wird.
Neu!!: Helsinki und Eishockey · Mehr sehen »
Eishockey-Weltmeisterschaft
Briefmarke 1983 Seit 1920 finden Eishockey-Weltmeisterschaften statt, die von der Internationalen Eishockey-Föderation (IIHF) veranstaltet werden.
Neu!!: Helsinki und Eishockey-Weltmeisterschaft · Mehr sehen »
Eishockey-Weltmeisterschaft 1974
Die Spiele der 41.
Neu!!: Helsinki und Eishockey-Weltmeisterschaft 1974 · Mehr sehen »
Eishockey-Weltmeisterschaft 1982
Die Spiele der 48.
Neu!!: Helsinki und Eishockey-Weltmeisterschaft 1982 · Mehr sehen »
Eishockey-Weltmeisterschaft 1991
Die 55.
Neu!!: Helsinki und Eishockey-Weltmeisterschaft 1991 · Mehr sehen »
Eishockey-Weltmeisterschaft der Herren 1997
Die 61.
Neu!!: Helsinki und Eishockey-Weltmeisterschaft der Herren 1997 · Mehr sehen »
Eishockey-Weltmeisterschaft der Herren 2003
Die 67.
Neu!!: Helsinki und Eishockey-Weltmeisterschaft der Herren 2003 · Mehr sehen »
Ekenäs
Wappen von Ekenäs Ekenäs (schwed.), finn. Tammisaari ist eine ehemals selbstständige Stadt im Süden Finnlands.
Neu!!: Helsinki und Ekenäs · Mehr sehen »
Elektrischer Strom
Der elektrische Strom, oft auch nur Strom, ist ein Phänomen der Elektrizitätslehre.
Neu!!: Helsinki und Elektrischer Strom · Mehr sehen »
Eliel Saarinen
Eliel Saarinen zu Beginn des 20. Jahrhunderts Gottlieb Eliel Saarinen (* 20. August 1873 in Rantasalmi, Finnland; † 1. Juli 1950 in Bloomfield Hills, USA) war ein finnischer Architekt und Stadtplaner, der vor allem durch seine Jugendstilwerke bekannt wurde.
Neu!!: Helsinki und Eliel Saarinen · Mehr sehen »
Elisa (Unternehmen)
Elisa Oyj, gelistet im OMX Helsinki 25, ist ein Telekommunikationskonzern aus Finnland.
Neu!!: Helsinki und Elisa (Unternehmen) · Mehr sehen »
Englische Sprache
Die englische Sprache (Eigenbezeichnung: English) ist eine ursprünglich in England beheimatete germanische Sprache, die zum westgermanischen Zweig gehört.
Neu!!: Helsinki und Englische Sprache · Mehr sehen »
Esplanadi
Der Esplanadi-Park Esplanadi (schwed. Esplanaden) ist der gemeinsame Name zweier parallel verlaufender Straßen und eines dazwischen liegenden Parks in der Innenstadt von Helsinki, der Hauptstadt von Finnland.
Neu!!: Helsinki und Esplanadi · Mehr sehen »
Espoo
Espoo,, ist mit Einwohnern (Stand) die zweitgrößte Stadt Finnlands.
Neu!!: Helsinki und Espoo · Mehr sehen »
Esten
estnische Volkstrachten Die Esten (estnisch eestlased) sind eine autochthone nordeuropäische finno-ugrische Ethnie mit etwa einer Million Angehörigen.
Neu!!: Helsinki und Esten · Mehr sehen »
Estland
Estland (auch) ist ein Staat im Baltikum.
Neu!!: Helsinki und Estland · Mehr sehen »
Etu-Töölö
Etu-Töölö (vorderes Töölö; schwed. Främre Tölö) ist ein Stadtteil (kaupunginosa) der finnischen Hauptstadt Helsinki.
Neu!!: Helsinki und Etu-Töölö · Mehr sehen »
Europastraße
Europastraßen sind eine Klasse von Fernstraßen, die sich in Europa, Zentral- und Kleinasien befinden.
Neu!!: Helsinki und Europastraße · Mehr sehen »
Europastraße 12
Die Europastraße 12 (E 12) ist eine Europastraße, die sich in West-Ost-Richtung größtenteils durch Finnland, aber auch zu Teilen durch Schweden und Norwegen erstreckt.
Neu!!: Helsinki und Europastraße 12 · Mehr sehen »
Europastraße 18
E 18 in Vantaa, Finnland Brücken der E 18/Rv 91 in Kristiansand über den Topdalsfjord: rechts Varoddbrücke aus 1994, links gleichnamige Hängebrücke aus 1956 Die Europastraße 18 (kurz E 18) ist eine Europastraße, die sich über eine derzeitige Gesamtlänge von 1880 km in West-Ost-Richtung durch Nordirland, Großbritannien, Norwegen, Schweden, Finnland und Russland erstreckt.
Neu!!: Helsinki und Europastraße 18 · Mehr sehen »
Europastraße 67
Die Europastraße 67 (kurz: E 67) oder auch Via Baltica ist eine Fernverkehrsstraße, die Prag, Breslau und Warschau über Lazdijai, Kaunas, Riga und Tallinn (Fähre) mit Helsinki verbindet.
Neu!!: Helsinki und Europastraße 67 · Mehr sehen »
Europastraße 75
Die Europastraße 75 (kurz: E 75) ist eine von Nord nach Süd verlaufende Europastraße.
Neu!!: Helsinki und Europastraße 75 · Mehr sehen »
Europäische Rundfunkunion
Logo der EBU (seit Juli 2012) Die Europäische Rundfunkunion (EBU;, UER) ist ein Zusammenschluss von derzeit 72 Rundfunkanstalten in 56 Staaten Europas, Nordafrikas und Vorderasiens mit Sitz in Genf.
Neu!!: Helsinki und Europäische Rundfunkunion · Mehr sehen »
Europäische Union
Die Europäische Union (EU) ist ein Verbund von derzeit 28 Mitgliedstaaten.
Neu!!: Helsinki und Europäische Union · Mehr sehen »
Evangelisch-Lutherische Kirche Finnlands
Dom von Turku, die älteste Kirche Finnlands, ist Sitz eines Erzbischofs und das geistige Zentrum der Evangelisch-Lutherischen Kirche Finnlands. Die Evangelisch-Lutherische Kirche Finnlands (finn. Suomen evankelis-luterilainen kirkko, schwed. Evangelisk-lutherska kyrkan i Finland) ist neben der Orthodoxen Kirche Finnlands eine von zwei Volkskirchen Finnlands.
Neu!!: Helsinki und Evangelisch-Lutherische Kirche Finnlands · Mehr sehen »
Fachhochschule
Die Fachhochschule (FH) ist eine Hochschulform, die Lehre und Forschung mit anwendungsorientiertem Schwerpunkt auf wissenschaftlicher Grundlage (Hochschule für angewandte Wissenschaften – HAW) betreibt.
Neu!!: Helsinki und Fachhochschule · Mehr sehen »
Fahrbibliothek
Fahrbücherei der Stadtbibliothek Hannover Fahrbibliothek der Städtischen Bibliotheken Dresden Innenansicht Kreisfahrbücherei Celle Bücherbus Nicaragua Autobücherei des Amerika-Hauses in Mannheim um 1952 Dresden-Dobritz (1970) Dänischen Bücherei in Südschleswig, von Bo Odgård Iversen illustriert mit geschichtlichen Ereignissen Eine Fahrbibliothek (auch Autobücherei, Bibliobus, Bücherbus oder Wanderbücherei) ist eine mobile Öffentliche Bibliothek bzw.
Neu!!: Helsinki und Fahrbibliothek · Mehr sehen »
Fahrradverleihsystem in Helsinki
Das öffentliche Fahrradverleihsystem in Helsinki wurde erstmals im Jahr 2000 eröffnet.
Neu!!: Helsinki und Fahrradverleihsystem in Helsinki · Mehr sehen »
Fernkälte
Fernkälte ist, analog zur Fernwärme, die Versorgung eines Verbrauchers mit Kälte über eine Fernrohrleitung.
Neu!!: Helsinki und Fernkälte · Mehr sehen »
Fernwärme
Thermodynamisches Prinzip der Fernwärme Fernwärmeleitung aus Kunststoffmantel-Verbundrohr Fernwärme ist die Bezeichnung für eine Wärmelieferung zur Versorgung von Gebäuden mit Heizung und Warmwasser.
Neu!!: Helsinki und Fernwärme · Mehr sehen »
Feuerschiff Relandersgrund
Das Feuerschiff Relandersgrund (finnisch: Majakkalaiva Relandersgrund) war ein finnisches Feuerschiff, das von 1888 bis 1914 im Schärenmeer bei Rauma positioniert war.
Neu!!: Helsinki und Feuerschiff Relandersgrund · Mehr sehen »
Finlandia-Halle
Die 1971 nach einem Entwurf vom Architekten und Städteplaner Alvar Aalto fertiggestellte Finlandia-Halle (finnisch: Finlandia-talo) ist ein Konzert- und Kongressgebäude und heute eines der Wahrzeichen von Helsinki.
Neu!!: Helsinki und Finlandia-Halle · Mehr sehen »
Finnische Christdemokraten
Altes Logo (2004–2010) Die Christdemokraten (finnisch Kristillisdemokraatit, KD; schwedisch Kristdemokraterna) sind eine christdemokratisch-konservative politische Partei in Finnland.
Neu!!: Helsinki und Finnische Christdemokraten · Mehr sehen »
Finnische Nationalbibliothek
Der sogenannte Kuppelsaal der Bibliothek Die Finnische Nationalbibliothek (finn. Kansalliskirjasto, schwed. Nationalbiblioteket) ist die älteste und wichtigste wissenschaftliche Bibliothek Finnlands.
Neu!!: Helsinki und Finnische Nationalbibliothek · Mehr sehen »
Finnische Nationalgalerie
Das Ateneum, Teil der Finnischen Nationalgalerie Die Finnische Nationalgalerie ist das größte finnische Kunstmuseum und eine nationale kulturelle Institution unter dem Einfluss des finnischen Bildungsministeriums.
Neu!!: Helsinki und Finnische Nationalgalerie · Mehr sehen »
Finnische Nationaloper
Logo der Finnischen Nationaloper Die Finnische Nationaloper (finn. Suomen Kansallisooppera, schwed. Finlands nationalopera) ist das einzige professionelle Opernensemble Finnlands.
Neu!!: Helsinki und Finnische Nationaloper · Mehr sehen »
Finnische Sprache
Finnisch (Eigenbezeichnung suomi oder suomen kieli) gehört zum ostseefinnischen Zweig der finno-ugrischen Sprachen, die eine der beiden Unterfamilien des Uralischen darstellen.
Neu!!: Helsinki und Finnische Sprache · Mehr sehen »
Finnische Sprachenpolitik
Das 1543 erschienene ''ABC-Buch'' von Mikael Agricola war das erste finnischsprachige Lesebuch. Die finnische Sprachenpolitik bezeichnet das Verhältnis des finnischen Staates zu den im Land gesprochenen Sprachen und den diese Sprachen sprechenden Volksgruppen.
Neu!!: Helsinki und Finnische Sprachenpolitik · Mehr sehen »
Finnische Unabhängigkeitserklärung
Die Finnische Unabhängigkeitserklärung (finnisch: Suomen itsenäisyysjulistus; russisch: Провозглашение независимости Финляндии; schwedisch: Finlands självständighetsförklaring) wurde vom finnischen Parlament am 6. Dezember 1917 beschlossen.
Neu!!: Helsinki und Finnische Unabhängigkeitserklärung · Mehr sehen »
Finnische Zentrumspartei
Keskusta-Stand in Jyväskylä. Die Finnische Zentrumspartei (abgekürzt Kesk.), bis 1965 Landbund (finn. Maalaisliitto; schwed. Agrarförbundet) ist eine bäuerlich-liberale Partei der politischen Mitte in Finnland.
Neu!!: Helsinki und Finnische Zentrumspartei · Mehr sehen »
Finnischer Bürgerkrieg
Die vorentscheidende Schlacht des finnischen Bürgerkrieges tobte in der Stadt Tampere, die im Zuge der Kämpfe in weiten Teilen zerstört wurde. Als Finnischer Bürgerkrieg wird eine bewaffnete Auseinandersetzung bezeichnet, die das erst am 6.
Neu!!: Helsinki und Finnischer Bürgerkrieg · Mehr sehen »
Finnischer Meerbusen
Blick von Kotka in Finnland auf die Insel Gogland, die im Finnischen Meerbusen ungefähr in der Mitte zwischen Estland und Finnland liegt Flusseinzugsgebiete in den Finnischen Meerbusen Der Finnische Meerbusen ist eine langgestreckte Bucht der Ostsee, die sich zwischen Finnland und Estland in west-östlicher Richtung auf Russland zu erstreckt.
Neu!!: Helsinki und Finnischer Meerbusen · Mehr sehen »
Finnisches Architekturmuseum
Finnisches Architekturmuseum Das Finnische Architekturmuseum (finnisch: Suomen arkkitehtuurimuseo) in Helsinki ist eines der ältesten und bedeutendsten Zentren für moderne Architektur in Europa.
Neu!!: Helsinki und Finnisches Architekturmuseum · Mehr sehen »
Finnisches Nationalmuseum
Finnisches Nationalmuseum Das Nationalmuseum (finnisch: Kansallismuseo, schwedisch: Nationalmuseum) in Helsinki zeigt Finnlands Geschichte von der Steinzeit bis in die Gegenwart.
Neu!!: Helsinki und Finnisches Nationalmuseum · Mehr sehen »
Finnisches Nationaltheater
Das Gebäude des Finnischen Nationaltheaters Das Finnische Nationaltheater (finnisch: Suomen Kansallisteatteri) wurde am 13.
Neu!!: Helsinki und Finnisches Nationaltheater · Mehr sehen »
Finnisches Parlament
Logen Platz für Zuschauer und Medienvertreter. Wandelhalle Das finnische Parlament (wörtl. Vertretergemeinde;, wörtl. Reichstag) ist ein Einkammer-Parlament mit 200 Abgeordneten und hat seinen Sitz in Helsinki.
Neu!!: Helsinki und Finnisches Parlament · Mehr sehen »
Finnland
Finnland, amtlich Republik Finnland (finnisch Suomen tasavalta, schwedisch Republiken Finland) ist eine parlamentarische Republik in Nordeuropa und seit 1995 Mitglied der Europäischen Union.
Neu!!: Helsinki und Finnland · Mehr sehen »
Finnland-Tataren
Die Finnland-Tataren sind eine staatlich anerkannte nationale Minderheit muslimischen Glaubens Finnlands, die 800 bis 1000 Menschen umfasst.
Neu!!: Helsinki und Finnland-Tataren · Mehr sehen »
Finnlandschweden
zweisprachig, Finnisch und Samisch Als Finnlandschweden bezeichnet man die Angehörigen der schwedischsprachigen Bevölkerungsminderheit in Finnland.
Neu!!: Helsinki und Finnlandschweden · Mehr sehen »
Finnlines
Die ''Finnstar'', damals Finnlines neues Flaggschiff, verlässt den Hafen von Helsinki, April 2007 Finnlines Oyj (Finnlines AG) ist eine finnische Reederei mit Frachtverkehr in Nord- und Westeuropa sowie Passagierverkehr auf der Ostsee.
Neu!!: Helsinki und Finnlines · Mehr sehen »
Flugabwehr
US-Soldaten beim Start einer FIM-92 Stinger Unter Flugabwehr (veraltet Luftabwehr) versteht man militärische Maßnahmen zur Verteidigung des eigenen Luftraums gegen das Eindringen feindlicher Flugzeuge und anderer Flugkörper (Marschflugkörper, Drohnen, ballistische Raketen).
Neu!!: Helsinki und Flugabwehr · Mehr sehen »
Flughafen Helsinki-Malmi
Der Flughafen Helsinki-Malmi (auch Flughafen Malmi) liegt im Stadtteil Malmi der finnischen Hauptstadt Helsinki.
Neu!!: Helsinki und Flughafen Helsinki-Malmi · Mehr sehen »
Flughafen Helsinki-Vantaa
Der Flughafen Helsinki-Vantaa ist der größte Verkehrsflughafen Finnlands.
Neu!!: Helsinki und Flughafen Helsinki-Vantaa · Mehr sehen »
Französische Sprache
Französisch bzw.
Neu!!: Helsinki und Französische Sprache · Mehr sehen »
Freikirche
Freikirche bezeichnete ursprünglich eine evangelische Kirche, die – im Gegensatz zu einer Staatskirche – vom Staat unabhängig war.
Neu!!: Helsinki und Freikirche · Mehr sehen »
Friede von Åbo
Durch den Frieden von Åbo erwarb Russland auch Gebiete, die zuvor nicht russisch gewesen waren (rote Linie) Der Friede von Åbo (schwedisch Freden i Åbo, finnisch Turun rauha, russisch: Абоский мирный договор) war ein am zwischen Russland und Schweden geschlossener Friedensvertrag, der in Åbo (finnisch: Turku) unterzeichnet wurde.
Neu!!: Helsinki und Friede von Åbo · Mehr sehen »
Friedhof Hietaniemi
Friedhof Hietaniemi, westliches Ende Der Friedhof Hietaniemi ist der mit Abstand größte Friedhof in der finnischen Hauptstadt Helsinki.
Neu!!: Helsinki und Friedhof Hietaniemi · Mehr sehen »
Fußball
Fußballszene Fußball Fußball ist eine Ballsportart, bei der zwei Mannschaften mit dem Ziel gegeneinander antreten, mehr Tore als der Gegner zu erzielen und so das Spiel zu gewinnen.
Neu!!: Helsinki und Fußball · Mehr sehen »
Fußball-Europameisterschaft der Frauen 2009
Die Fußball-Europameisterschaft der Frauen 2009 war die zehnte Ausspielung der europäischen Kontinentalmeisterschaft im Frauenfußball und fand vom 23.
Neu!!: Helsinki und Fußball-Europameisterschaft der Frauen 2009 · Mehr sehen »
Fußverkehr
Typische Bodenmarkierung eines Gehweges für Fußgänger Fußverkehr ist das Zurücklegen von Wegen durch zu Fuß Gehende.
Neu!!: Helsinki und Fußverkehr · Mehr sehen »
Funktionalismus (Design)
Ferdinand Kramer In Architektur und Design versteht man unter Funktionalismus das Zurücktreten rein ästhetischer Gestaltungsprinzipien hinter den die Form bestimmenden Verwendungszweck des Gebäudes oder des Geräts.
Neu!!: Helsinki und Funktionalismus (Design) · Mehr sehen »
Gas-und-Dampf-Kombikraftwerk
Ein Gas-und-Dampf-Kombikraftwerk oder Gas-und-Dampfturbinen-Kraftwerk (kurz GuD-Kraftwerk) ist ein Kraftwerk, in dem die Prinzipien eines Gasturbinenkraftwerkes und eines Dampfkraftwerkes kombiniert werden.
Neu!!: Helsinki und Gas-und-Dampf-Kombikraftwerk · Mehr sehen »
Gdynia
Gdynia,, ist eine Hafenstadt in Polen in der Danziger Bucht.
Neu!!: Helsinki und Gdynia · Mehr sehen »
Gefühlte Temperatur
Unter der gefühlten Temperatur versteht man die wahrgenommene Umgebungstemperatur, die sich aufgrund verschiedener Faktoren von der gemessenen Lufttemperatur unterscheiden kann.
Neu!!: Helsinki und Gefühlte Temperatur · Mehr sehen »
Grönland
Grönland ((„Land der Kalaallit“),; zu Deutsch „Grünland“) ist die größte Insel der Erde und wird geografisch zu Nordamerika und geologisch zu dessen arktischer Teilregion gezählt.
Neu!!: Helsinki und Grönland · Mehr sehen »
Grüner Bund
Wahlkampfstand der Grünen 2011 in Helsinki, Iso Roobertinkatu. Der Grüne Bund (finn. Vihreä liitto, auch Vihreät, „Die Grünen“, kurz Vihr.; schwed. Gröna förbundet) ist der Name der grünen Partei in Finnland.
Neu!!: Helsinki und Grüner Bund · Mehr sehen »
Großer Nordischer Krieg
Der Große Nordische Krieg war ein in Nord-, Mittel- und Osteuropa geführter Krieg um die Vorherrschaft im Ostseeraum in den Jahren 1700 bis 1721.
Neu!!: Helsinki und Großer Nordischer Krieg · Mehr sehen »
Großfürstentum Finnland
Das Großfürstentum Finnland war von 1809 bis 1917 ein mit einer weitgehenden inneren Autonomie ausgestatteter Teil des Russischen Reiches.
Neu!!: Helsinki und Großfürstentum Finnland · Mehr sehen »
Grundschule
Unterricht am ersten Schultag an einer Grundschule in Bayern Der Begriff Grundschule umfasst die in der Bundesrepublik Deutschland ab Ende der 1960er Jahre aus den unteren Klassen der Volksschulen hervorgegangenen Schulen, die von Kindern der Klassen 1 bis 4 (nur in Berlin und Brandenburg Klassen 1 bis 6) besucht werden.
Neu!!: Helsinki und Grundschule · Mehr sehen »
Gustav I. Wasa
Gustav I. Wasa (Gemälde vom Jakob Bink) Unterschrift von Gustav I. Wasa Gustav I. Wasa (Gustav Eriksson Vasa oder Gustav I – damals eigentlich Gustav Eriksson; * 12. Mai 1496; † 29. September 1560 in Stockholm) war von 1521 bis 1523 Reichsverweser und von 1523 bis 1560 König von Schweden.
Neu!!: Helsinki und Gustav I. Wasa · Mehr sehen »
Gymnasium
Christian-Gottfried-Ehrenberg-Gymnasium in Delitzsch (Sachsen) Ein Gymnasium (Plural: Gymnasien), teilweise auch Lyzeum (Plural: Lyzeen), ist eine weiterführende Schule des sekundären Bildungsbereichs, die zur Hochschulreife führt.
Neu!!: Helsinki und Gymnasium · Mehr sehen »
Hamina
Rathaus Orthodoxe St.-Peter-und-Paul-Kirche Finnische Briefmarke von 1953 zur 300-Jahr-Feier der Stadt Hamina (schwedisch Fredrikshamn) ist eine südostfinnische Hafenstadt am Finnischen Meerbusen, 150 km östlich von Helsinki.
Neu!!: Helsinki und Hamina · Mehr sehen »
Handelshochschule Helsinki
150px'''Chydenia''', Nebengebäude der School of Economics Die Handelshochschule Helsinki (finnisch: Helsingin kauppakorkeakoulu HKKK; schwedisch: Helsingfors handelshögskola; englisch: Helsinki School of Economics) – kurz HSE – ist eine staatliche Wirtschaftshochschule in der finnischen Hauptstadt Helsinki.
Neu!!: Helsinki und Handelshochschule Helsinki · Mehr sehen »
Hanse
Nordeuropa und die Hansestädte um 1400 Die Hansestädte und der Deutsche Orden im 14. Jh. und Anfang des 15. Jhs. Abbildung aus dem Hamburger Stadtrecht von 1497 Hanse – auch Deutsche Hanse oder Düdesche Hanse, – ist die Bezeichnung für die zwischen Mitte des 12.
Neu!!: Helsinki und Hanse · Mehr sehen »
Hartwall Arena
Die Hartwall Arena ist eine Multifunktionshalle im Stadtteil Pasila der finnischen Hauptstadt Helsinki.
Neu!!: Helsinki und Hartwall Arena · Mehr sehen »
Hauptstadt
Bundestages. Bundesrates. de jure verfügt die Schweiz jedoch über keine Hauptstadt (siehe Hauptstadtfrage der Schweiz). Landtages. Eine Hauptstadt ist ein symbolisches, zumeist auch politisches Zentrum eines Staates und oft Sitz der obersten Staatsgewalten: Parlament, Monarch, Regierung, Oberstes Gericht.
Neu!!: Helsinki und Hauptstadt · Mehr sehen »
Havis Amanda
Havis Amanda (1905, Höhe einschließlich Brunnenbecken 5 Meter) ist eine Bronzestatue von Ville Vallgren, die im Mittelpunkt eines Brunnens am Rand des Kauppatori-Platzes im Zentrum von Helsinki steht.
Neu!!: Helsinki und Havis Amanda · Mehr sehen »
Hälsingland
Hälsingland ist eine schwedische historische Provinz (schwedisch landskap) im Südosten des Landesteiles Norrland.
Neu!!: Helsinki und Hälsingland · Mehr sehen »
Häme (Landschaft)
Karte der historischen Landschaft Häme Häme (schwed. Tavastland, lat. Tavastia, dt. veraltet Tawastland) ist eine historische Landschaft in Mittelfinnland.
Neu!!: Helsinki und Häme (Landschaft) · Mehr sehen »
Hämeenlinna
Hämeenlinna (schwedisch Tavastehus) ist eine Stadt im Süden Finnlands.
Neu!!: Helsinki und Hämeenlinna · Mehr sehen »
Helene Schjerfbeck
Helene Schjerfbeck, 1890 Helene (Helena Sofia) Schjerfbeck (* 10. Juli 1862 in Helsinki, Großfürstentum Finnland; † 23. Januar 1946 in Saltsjöbaden, Schweden) war eine finnlandschwedische Malerin.
Neu!!: Helsinki und Helene Schjerfbeck · Mehr sehen »
Helsingfors IFK
Helsingfors IFK bzw.
Neu!!: Helsinki und Helsingfors IFK · Mehr sehen »
Helsingin Jäähalli
Die Helsingin Jäähalli ist ein Eissporthalle im Gebiet Töölö der finnischen Hauptstadt Helsinki.
Neu!!: Helsinki und Helsingin Jäähalli · Mehr sehen »
Helsingin seudun liikenne
Vorbezahlte blaue „Scheckkarten“, bei Annäherung an die Bezahlstationen wird das Guthaben angezeigt Bezahlautomat; hier fehlt links unten die „Null“ für Straßenbahn (oder Zone L), Station an der Suomenlinna-Fähre Bezahlautomat in einem Wagen der VR-Baureihe Sm1 Fahrkartenautomat am Bahnhof Kulosaari Flughafenbus 615 nach Vantaa im Stadtzentrum Straßenbahnwagen der HKL Suomenlinna-Fähre Metro Helsinki Sm1) im Hauptbahnhof Helsinki Sm5 am Hauptbahnhof Helsinki Helsingin seudun liikenne (schwed. Helsingforsregionens trafik, offizielle Abkürzungen HSL / HRT), wörtlich übersetzt „Verkehr der Region Helsinki“, ist der Verkehrsverbund der Region Helsinki.
Neu!!: Helsinki und Helsingin seudun liikenne · Mehr sehen »
Helsinki (Verwaltungsgemeinschaft)
Lage der Verwaltungsgemeinschaft Helsinki in Finnland Die Verwaltungsgemeinschaft Helsinki ist eine von zwei Verwaltungsgemeinschaften (seutukunta) in der finnischen Landschaft Uusimaa.
Neu!!: Helsinki und Helsinki (Verwaltungsgemeinschaft) · Mehr sehen »
Helsinki Hauptbahnhof
Der Hauptbahnhof Helsinki ist der zentrale Knotenpunkt des Nah- und Fernverkehrs in der Region Helsinki und ein bekanntes Wahrzeichen der Stadt.
Neu!!: Helsinki und Helsinki Hauptbahnhof · Mehr sehen »
Helsinki-Marathon
Der Helsinki-Marathon (offizieller Name Gatorade Helsinki City Marathon) ist ein Marathon in Helsinki, der seit 1981 jährlich in der Regel im August stattfindet.
Neu!!: Helsinki und Helsinki-Marathon · Mehr sehen »
Helsinki-Slang
Helsinki-Slang (Stadin slangi) ist eine lokale umgangssprachliche Variante der finnischen Sprache, die hauptsächlich in der finnischen Hauptstadt Helsinki gesprochen wird.
Neu!!: Helsinki und Helsinki-Slang · Mehr sehen »
Helsinki-Tag
Am Helsinki-päivä (dt. Helsinki-Tag), der jährlich am 12. Juni stattfindet, feiert die finnische Hauptstadt Helsinki ihre Gründung.
Neu!!: Helsinki und Helsinki-Tag · Mehr sehen »
Henrik-Kathedrale
Römisch-katholische Kathedrale Hl. Henrik Helsinki Die St.-Henrik-Kathedrale ist die Bischofskirche des römisch-katholischen Bistums Helsinki in Helsinki, Finnland.
Neu!!: Helsinki und Henrik-Kathedrale · Mehr sehen »
Hermanni (Helsinki)
Hermanni (schwed. Hermanstad) ist der 21.
Neu!!: Helsinki und Hermanni (Helsinki) · Mehr sehen »
Herttoniemi
Herttoniemi ist der 43.
Neu!!: Helsinki und Herttoniemi · Mehr sehen »
HJK Helsinki
HJK (kurz für Helsingin jalkapalloklubi, deutsch Fußballklub Helsinki), international auch bekannt als HJK Helsinki, ist ein finnischer Fußballverein aus der Hauptstadt Helsinki.
Neu!!: Helsinki und HJK Helsinki · Mehr sehen »
Holzpellet
Holzpellets Pelletiermaschine Ringmatrize einer Pelletiermaschine Als Holzpellets werden stäbchenförmige Pellets mit Durchmessern von weniger als 25 Millimeter bezeichnet, die vollständig oder überwiegend aus Holz oder Sägenebenprodukten hergestellt werden.
Neu!!: Helsinki und Holzpellet · Mehr sehen »
Hyvinkää
Hyvinkää (schwed. Hyvinge) ist eine 59 km nördlich von Helsinki gelegene Stadt im Süden Finnlands mit rund 46.500 Einwohnern.
Neu!!: Helsinki und Hyvinkää · Mehr sehen »
Industrialisierung
St.-Antony-Hütte von 1758, Abbildung von 1835 Harkortsche Fabrik auf Burg Wetter'' von Alfred Rethel, ca. 1834 Zeche Mittelfeld, Ilmenau (Zeichnung um 1860) ''Barmen um 1870 vom Ehrenberg aus gesehen'', Gemälde von August von Wille Zeche Sterkrade, Foto, ca. 1910–1913 Industrialisierung bezeichnet technisch-wirtschaftliche Prozesse des Übergangs von agrarischen zu industriellen Produktion­sweisen, in denen sich die maschinelle Erzeugung von Gütern und Dienstleistungen durchsetzt.
Neu!!: Helsinki und Industrialisierung · Mehr sehen »
Informationstechnik
Informationstechnik (kurz IT, häufig englische Aussprache) ist ein Oberbegriff für die Informations- und Datenverarbeitung auf Basis dafür bereitgestellter technischer Services und Funktionen.
Neu!!: Helsinki und Informationstechnik · Mehr sehen »
Islam in Finnland
Nach Finnland kam der Islam im 19. Jahrhundert mit dem Zuzug russischer Tataren.
Neu!!: Helsinki und Islam in Finnland · Mehr sehen »
Järvenpää
Bahnhof von Järvenpää Järvenpää (schwed. Träskända) ist eine Stadt in der südfinnischen Landschaft Uusimaa.
Neu!!: Helsinki und Järvenpää · Mehr sehen »
Jean Sibelius
Jean Sibelius, 1913 Jean Sibelius in den 1950er Jahren Gedenktafel am Haus Marienstraße 4 in Berlin-Mitte Finnische Briefmarke zu Sibelius’ 80. Geburtstag 1945 Sibeliusdenkmal in Helsinki ''Musik Meile Wien'' Johan Julius Christian („Jean“) Sibelius (* 8. Dezember 1865 in Hämeenlinna; † 20. September 1957 in Järvenpää bei Helsinki; auch genannt Janne Sibelius) war ein finnischer Komponist am Übergang von der Spätromantik zur Moderne.
Neu!!: Helsinki und Jean Sibelius · Mehr sehen »
Jokerit
Jokerit (dt. Die Joker, vollständiger Vereinsname Helsingin Jokerit ry) ist ein finnischer Eishockeyverein aus Helsinki.
Neu!!: Helsinki und Jokerit · Mehr sehen »
Judentum in Finnland
Das Judentum ist in Finnland eine zahlenmäßig kleine Minderheit.
Neu!!: Helsinki und Judentum in Finnland · Mehr sehen »
Jugendstil
Der Jugendstil oder Art nouveau ist eine kunstgeschichtliche Epoche an der Wende vom 19.
Neu!!: Helsinki und Jugendstil · Mehr sehen »
Kaartinkaupunki
Kaartinkaupunki (schwed. Gardesstaden) ist ein Teilgebiet (finn. osa-alue) und ein Stadtteil (kaupunginosa) im Zentrum der finnischen Hauptstadt Helsinki.
Neu!!: Helsinki und Kaartinkaupunki · Mehr sehen »
Kaisaniemi
Ecke Kaisaniemenkatu / Vilhonkatu Kaisaniemi (schwed. Kajsaniemi) ist die Bezeichnung für einen Teil des Zentrums der finnischen Hauptstadt Helsinki.
Neu!!: Helsinki und Kaisaniemi · Mehr sehen »
Kaivopuisto
Kaivopuisto (schwed. Brunnsparken) ist ein Park in der finnischen Hauptstadt Helsinki.
Neu!!: Helsinki und Kaivopuisto · Mehr sehen »
Kalevala
Akseli Gallen-Kallela,''Die Verteidigung des Sampo''.Diese Kalevala-Illustration zeigt den Helden Väinämöinen und Louhi, die Herrscherin des Nordlandes Pohjola, im Kampf um den magischen Gegenstand Sampo. Das Kalevala ist ein von Elias Lönnrot im 19.
Neu!!: Helsinki und Kalevala · Mehr sehen »
Kallio
Kallio (schwed. Berghäll) ist ein Stadtteil der finnischen Hauptstadt Helsinki mit knapp 18.000 Einwohnern.
Neu!!: Helsinki und Kallio · Mehr sehen »
Kampin keskus
Das ''Kampin keskus'' vom Platz ''Narinkkatori'' aus gesehen Der Langstreckenbusterminal im ''Kampin keskus'' (von Bussteig-Seite) Busterminal von innen Kampin keskus (Kamppi-Zentrum) ist ein Komplex im Stadtteil Kamppi der finnischen Hauptstadt Helsinki, der sowohl eins der größten Einkaufszentren Finnlands als auch einen der meistfrequentierten Busbahnhöfe Europas beherbergt.
Neu!!: Helsinki und Kampin keskus · Mehr sehen »
Kamppi
Kamppi (schwed. Kampen) ist ein Teilgebiet (finn. osa-alue) und ein Stadtteil (kaupunginosa) im Zentrum von Helsinki, westlich der Straße Mannerheimintie.
Neu!!: Helsinki und Kamppi · Mehr sehen »
Kamppi-Kapelle
Kamppi-Kapelle Innenraum Die Kamppi-Kapelle (finn. Kampin kappeli, schw. Kampens kapell) ist eine Kapelle im Stadtteil Kamppi der finnischen Hauptstadt Helsinki.
Neu!!: Helsinki und Kamppi-Kapelle · Mehr sehen »
Karelien
Karelien (karelisch und finnisch Karjala, russisch Карелия Karelija, schwedisch Karelen) ist eine historische Landschaft in Nordosteuropa.
Neu!!: Helsinki und Karelien · Mehr sehen »
Katajanokka
Katajanokka (schwed. Skatudden) ist ein Teilgebiet (finn. osa-alue) und ein Stadtteil (kaupunginosa) der finnischen Hauptstadt Helsinki mit knapp 4100 Einwohnern.
Neu!!: Helsinki und Katajanokka · Mehr sehen »
Kati Outinen
Kati Outinen (* 17. August 1961 als Anna Katriina Outinen in Helsinki) In: elonet.fi, (finnisch), aufgerufen am 31. März 2017.
Neu!!: Helsinki und Kati Outinen · Mehr sehen »
Kauniainen
Kauniainen, schwedisch Grankulla, ist eine Stadt mit rund 9.387 Einwohnern im Süden Finnlands.
Neu!!: Helsinki und Kauniainen · Mehr sehen »
Kerava
Kerava (schwed. Kervo) ist eine Stadt im Süden Finnlands mit rund 35.000 Einwohnern.
Neu!!: Helsinki und Kerava · Mehr sehen »
Kernenergie
Kühltürmen sprache.
Neu!!: Helsinki und Kernenergie · Mehr sehen »
Kesko
Die Kesko Oyj (international: Kesko Corporation) ist ein Handelsunternehmen mit Sitz in Kesko bei Helsinki, das in Finnland und Nordosteuropa Einzelhandelsketten mit 1800 Geschäften zum Verkauf von Lebensmitteln, Bau- und Heimwerkermaterialien, Freizeit- und Sportartikeln, sowie Autos betreibt.
Neu!!: Helsinki und Kesko · Mehr sehen »
Kiasma
Das Kunstmuseum Kiasma in Helsinki (1998) Das Kiasma (Nykytaiteen museo Kiasma) ist ein Museum für zeitgenössische Kunst an der Mannerheimintie in der finnischen Hauptstadt Helsinki.
Neu!!: Helsinki und Kiasma · Mehr sehen »
Kirkkonummi
Kirkkonummi (finnisch; schwedisch Kyrkslätt) ist eine finnische Gemeinde in der Region Helsinki.
Neu!!: Helsinki und Kirkkonummi · Mehr sehen »
Klassizismus
Glyptothek in München Klassizismus bezeichnet als kunstgeschichtliche Epoche den Zeitraum etwa zwischen 1770 und 1840.
Neu!!: Helsinki und Klassizismus · Mehr sehen »
Klimaneutralität
Handlungen und Prozesse, durch die Treibhausgase freigesetzt werden, haben eine den Klimawandel verstärkende, also klimaschädigende Wirkung.
Neu!!: Helsinki und Klimaneutralität · Mehr sehen »
Kluuvi
Kluuvi (schwed. Gloet) ist ein Teilgebiet (finn. osa-alue) und ein Stadtteil (kaupunginosa) der finnischen Hauptstadt Helsinki.
Neu!!: Helsinki und Kluuvi · Mehr sehen »
Kohlekraftwerk
Ansicht eines Kohlekraftwerkes in Werdohl-Elverlingsen Prozentualer Strommix in Deutschland 1990–2017 Ein Kohlekraftwerk gehört zur Gattung der Dampfkraftwerke.
Neu!!: Helsinki und Kohlekraftwerk · Mehr sehen »
Kommunistische Partei Finnlands
Die Kommunistische Partei Finnlands (finnisch: Suomen kommunistinen puolue, SKP, schwedisch: Finlands Kommunistiska Parti, FKP) ist eine finnische politische Kleinpartei.
Neu!!: Helsinki und Kommunistische Partei Finnlands · Mehr sehen »
Konferenz über Sicherheit und Zusammenarbeit in Europa
Helmut Schmidt, Erich Honecker, Gerald Ford und Bruno Kreisky unterzeichnen das KSZE-Abschlussdokument. Die Konferenz über Sicherheit und Zusammenarbeit in Europa (KSZE) war eine Folge von blockübergreifenden Konferenzen der europäischen Staaten zur Zeit des Ost-West-Konfliktes.
Neu!!: Helsinki und Konferenz über Sicherheit und Zusammenarbeit in Europa · Mehr sehen »
Kontinentale Hockey-Liga
Die Kontinentale Hockey-Liga (kurz KHL; /Kontinentalnaja Chokkejnaja Liga, kurz; international unter der englischen Bezeichnung Kontinental Hockey League vermarktet) ist die höchste Spielklasse im Eishockey Russlands, an der auch Teams aus anderen zentralasiatischen und europäischen Staaten teilnehmen.
Neu!!: Helsinki und Kontinentale Hockey-Liga · Mehr sehen »
Kontinentalklima
Eisklima Als Kontinentalklima (Landklima) bezeichnet man den Temperaturverlauf verschiedener Klimatypen, welche sich durch jahreszeitlich bedingte große Temperaturschwankungen auszeichnen.
Neu!!: Helsinki und Kontinentalklima · Mehr sehen »
Konvent der Bürgermeister
Der Konvent der Bürgermeister für Klima und Energie (engl.: Covenant of Mayors for Climate & Energy) ist eine Bewegung, im Rahmen derer sich die beteiligten Städte freiwillig zur Steigerung der Energieeffizienz und Nutzung nachhaltiger Energiequellen verpflichten.
Neu!!: Helsinki und Konvent der Bürgermeister · Mehr sehen »
Kopfbahnhof
Leipziger Hauptbahnhof ist der flächenmäßig größte Kopfbahnhof Europas Ein Kopfbahnhof oder Sackbahnhof ist ein Bahnhof, bei dem die Gleise im Bahnhof enden und somit alle Züge nur an einer Seite hinein- und in umgekehrter Fahrtrichtung wieder herausfahren können.
Neu!!: Helsinki und Kopfbahnhof · Mehr sehen »
Korkeasaari
Korkeasaari vom Festland aus gesehen Braunbärgehege auf Korkeasaari Eurasischer Luchs auf Korkeasaari Korkeasaari (schwed. Högholmen) ist eine Insel in der finnischen Hauptstadt Helsinki, die den gleichnamigen Zoo der Stadt beherbergt.
Neu!!: Helsinki und Korkeasaari · Mehr sehen »
Kraft-Wärme-Kopplung
Block 3 des Kraftwerkes Donaustadt) mit einer Kraft-Wärme-Kopplung und einem Gesamtwirkungsgrad von bis über 86 %; Inbetriebnahme 2001 Das Heizkraftwerk Berlin-Mitte wird neben der Stromproduktion auch zur Fernwärmeversorgung des Regierungsviertels eingesetzt. Kraft-Wärme-Kopplung (KWK) bzw.
Neu!!: Helsinki und Kraft-Wärme-Kopplung · Mehr sehen »
Kraftwerksblock
Ein Kraftwerksblock ist im Gegensatz zum Sammelschienenkraftwerk ein einzelnes technisch vollständiges Kraftwerk, das in einer Gruppe zu mehreren an einem gemeinsamen Standort errichtet ist, von dem aus alle Blöcke verwaltet werden.
Neu!!: Helsinki und Kraftwerksblock · Mehr sehen »
Kruununhaka
Kruununhaka (schwed. Kronohagen) ist ein Teilgebiet (finn. osa-alue) und ein Stadtteil (kaupunginosa) im Zentrum der finnischen Hauptstadt Helsinki mit knapp 6.700 Einwohnern.
Neu!!: Helsinki und Kruununhaka · Mehr sehen »
Kulosaari
Kulosaari (schwed. Brändö) ist der 42.
Neu!!: Helsinki und Kulosaari · Mehr sehen »
Kunsthalle Helsinki
Kunsthalle Helsinki Die Kunsthalle Helsinki (finnisch: Taidehalli, schwedisch: Konsthall) ist eine 1928 eröffnete Ausstellungshalle für zeitgenössische Kunst in der finnischen Hauptstadt Helsinki.
Neu!!: Helsinki und Kunsthalle Helsinki · Mehr sehen »
Lasipalatsi
Lasipalatsi Der Lasipalatsi (deutsch Glaspalast) ist ein funktionalistisches Gebäude an der Hauptstraße Mannerheimintie im Helsinkier Stadtteil Kamppi.
Neu!!: Helsinki und Lasipalatsi · Mehr sehen »
Lauttasaari
Lauttasaari (schwed. Drumsö) ist eine Insel in Helsinki mit einer Fläche von 3,75 km², etwa drei Kilometer westlich vom Stadtzentrum gelegen.
Neu!!: Helsinki und Lauttasaari · Mehr sehen »
Länsisatama
Länsisatama (Finnisch) bzw.
Neu!!: Helsinki und Länsisatama · Mehr sehen »
Lübeck-Travemünde
Lübeck-Travemünde ist ein Stadtteil der Hansestadt Lübeck in Schleswig-Holstein, der direkt an der Mündung der Trave in die Lübecker Bucht als Teil der Ostsee liegt.
Neu!!: Helsinki und Lübeck-Travemünde · Mehr sehen »
Leichtathletik-Weltmeisterschaften
Die Leichtathletik-Weltmeisterschaften (offizielle Bezeichnung IAAF World Championships in Athletics) sind Wettkämpfe, um die Weltmeister in den einzelnen Leichtathletik-Disziplinen zu ermitteln.
Neu!!: Helsinki und Leichtathletik-Weltmeisterschaften · Mehr sehen »
Leichtathletik-Weltmeisterschaften 1983
Die 1.
Neu!!: Helsinki und Leichtathletik-Weltmeisterschaften 1983 · Mehr sehen »
Leichtathletik-Weltmeisterschaften 2005
Die 10.
Neu!!: Helsinki und Leichtathletik-Weltmeisterschaften 2005 · Mehr sehen »
Lichter Tag
thumb Lichter Tag oder einfach Tag heißt die Zeitspanne, die von Sonnenaufgang bis Sonnenuntergang reicht.
Neu!!: Helsinki und Lichter Tag · Mehr sehen »
Liiga
Die Liiga (bis 2013 SM-liiga) ist die oberste finnische Eishockeyliga.
Neu!!: Helsinki und Liiga · Mehr sehen »
Linksbündnis (Finnland)
Altes Logo Vasemmistoliitto (dt. Linksbündnis, Abk. Vas.; schwed. Vänsterförbundet, Abk. vf) ist eine finnische Partei, die 1990 im Wesentlichen aus der Demokratischen Union des Finnischen Volkes, die Kommunisten und Linkssozialisten vereinte, hervorging.
Neu!!: Helsinki und Linksbündnis (Finnland) · Mehr sehen »
Linnanmäki
Holzachterbahn ''Vuoristorata'' Blick von Töölö über die Bucht Töölönlahti auf Linnanmäki Linnanmäki (schwed. Borgbacken) ist ein Freizeitpark in Helsinki.
Neu!!: Helsinki und Linnanmäki · Mehr sehen »
Linus Torvalds
Linus Torvalds (2014) Linus Torvalds (2002) Linus Benedict Torvalds (* 28. Dezember 1969 in Helsinki) ist ein finnisch-US-amerikanischer Informatiker.
Neu!!: Helsinki und Linus Torvalds · Mehr sehen »
Liste der schwedisch- und zweisprachigen Gemeinden Finnlands
Rot: zweisprachig, Finnisch und Samisch. Diese Liste enthält sämtliche finnischen Städte und Gemeinden, in denen Schwedisch auf kommunaler Ebene einen offiziellen Status hat.
Neu!!: Helsinki und Liste der schwedisch- und zweisprachigen Gemeinden Finnlands · Mehr sehen »
Liste der Stadtteile von Helsinki
Die Stadtteile von Helsinki. Die Stadt Helsinki (schwedisch Helsingfors) ist in 137 Teilgebiete (finnisch osa-alue) unterteilt.
Neu!!: Helsinki und Liste der Stadtteile von Helsinki · Mehr sehen »
Livländischer Krieg
Der Livländische Krieg von 1558 bis 1583, auch als Erster Nordischer Krieg bezeichnet, war der erste einer Reihe kriegerischer Konflikte zwischen Schweden, Polen-Litauen, Dänemark und Zarentum Russland um die Vorherrschaft im Ostseeraum.
Neu!!: Helsinki und Livländischer Krieg · Mehr sehen »
Ludwig-Maximilians-Universität München
Die Ludwig-Maximilians-Universität München (kurz Universität München oder LMU) ist eine Universität in der bayerischen Landeshauptstadt München.
Neu!!: Helsinki und Ludwig-Maximilians-Universität München · Mehr sehen »
Luftstreitkräfte der Sowjetunion
Die Luftstreitkräfte der Sowjetunion (transkribiert: Wojenno-wosduschnye sily SSSR, kurz WWS) waren eine Teilstreitkraft der Sowjetarmee.
Neu!!: Helsinki und Luftstreitkräfte der Sowjetunion · Mehr sehen »
Maakunta
Maakunta (finnisch) bzw.
Neu!!: Helsinki und Maakunta · Mehr sehen »
Malmi
Malmi (schwed. Malm) ist ein Stadtteil (kaupunginosa) im Norden der finnischen Hauptstadt Helsinki.
Neu!!: Helsinki und Malmi · Mehr sehen »
Mannerheimintie
Mannerheimintie in der Nähe des Stadtzentrums Hauptpost und Sokos Mannerheimintie (schwedisch: Mannerheimvägen, deutsch: Mannerheimweg; Mannerheimin.
Neu!!: Helsinki und Mannerheimintie · Mehr sehen »
Marathonlauf
Frankfurt-Marathon 2004 Medienmarathon 2005 in München, Startblock B Jungfrau-Marathon in der Schweiz auf knapp 2100 Meter Höhe. (Der höchste Punkt wird bei Kilometer 41 auf 2.205 m erreicht.) Hinter den Kulissen: Kleiderbeutelablage beim Hamburg-Marathon 2006 während des Rennens Der Marathonlauf (kurz Marathon) ist eine auf Straßen oder Wegen ausgetragene sportliche Laufveranstaltung über 42,195 Kilometer und zugleich die längste olympische Laufdisziplin in der Leichtathletik.
Neu!!: Helsinki und Marathonlauf · Mehr sehen »
Matti Pellonpää
Matti Kalervo Pellonpää (* 28. März 1951 in Helsinki; † 13. Juli 1995 in Vaasa) war ein finnischer Schauspieler.
Neu!!: Helsinki und Matti Pellonpää · Mehr sehen »
Metro Helsinki
Ein Zug der Baureihe M100 am Bahnhof Kulosaari 2011 wurde die Station Kulosaari überdacht Die Metro Helsinki (finn. Helsingin metro, schwed. Helsingfors metro) ist die U-Bahn der finnischen Hauptstadt Helsinki.
Neu!!: Helsinki und Metro Helsinki · Mehr sehen »
Metrobus
Die Bezeichnung Metrobus – analog zu MetroTram – hat sich in Deutschland seit 2001 für besonders qualifizierte Stadtbuslinien im öffentlichen Personennahverkehr (ÖPNV) eingebürgert.
Neu!!: Helsinki und Metrobus · Mehr sehen »
Metropolregion
Eine Metropolregion (in der Schweiz meist Metropolitanraum) ist der mit ihr verbundene Umlandraum einer Metropole.
Neu!!: Helsinki und Metropolregion · Mehr sehen »
Meyer Turku
Die Meyer Turku Oy, zuvor ein Standort der STX Finland, ist ein Schiffbau-Unternehmen, das in Finnland eine Werft in Turku-Perno betreibt.
Neu!!: Helsinki und Meyer Turku · Mehr sehen »
Mika Waltari
Mika Waltari 1935 Mika Toimi Waltari (* 19. September 1908 in Helsinki; † 26. August 1979 ebenda) war einer der erfolgreichsten Schriftsteller Finnlands.
Neu!!: Helsinki und Mika Waltari · Mehr sehen »
Moskau
Kreml am Moskwa-Ufer Moskau (Moskwa) ist die Hauptstadt der Russischen Föderation und mit rund 12,4 Millionen Einwohnern (Stand 2017) die zweitgrößte Stadt bzw.
Neu!!: Helsinki und Moskau · Mehr sehen »
Musiikkitalo
Konzerthaus Helsinki 2011 Eingangshalle Das Musiikkitalo (finnisch für "Haus der Musik") ist ein Konzerthaus in der finnischen Hauptstadt Helsinki.
Neu!!: Helsinki und Musiikkitalo · Mehr sehen »
Naher Osten
Der Nahe Osten ist eine geographische Bezeichnung, die heute im Allgemeinen für arabische Staaten Vorderasiens und Israel benutzt wird.
Neu!!: Helsinki und Naher Osten · Mehr sehen »
Nationale Sammlungspartei (Finnland)
Kokoomus-Parteibüro in Turku Die Nationale Sammlungspartei (Kok.;, Saml.) ist die konservative Partei Finnlands.
Neu!!: Helsinki und Nationale Sammlungspartei (Finnland) · Mehr sehen »
Nationalromantik
norwegischen Königswappen. Als Nationalromantik werden kulturelle und politische Strömungen bezeichnet, die romantische Deutungsmuster, Ausdrücke und Bilder für geschichtliche und politische Prozesse sowie für die Identität der als Nation verstandenen sozialen Gruppen anbieten.
Neu!!: Helsinki und Nationalromantik · Mehr sehen »
Neoklassizismus (Bildende Kunst)
Hauptverwaltung Mannesmann in Düsseldorf von Peter Behrens, 1912 Hygienemuseum in Dresden, Wilhelm Kreis, 1928–30 Neuen Reichskanzlei in Berlin, Albert Speer, 1937–39 Die Kongresshalle aus der Luft, Nürnberg Philadelphia 30th Street Station, Graham, Anderson, Probst & White, 1929–1933 Das Mausoleum Anıtkabir, 1938–1953 Ankara Wladimir Schtschuko, 1932 Heute als Technoclub Berghain genutztes ehem. Heizkraftwerk in Berlin Neoklassizismus (oder Neuklassizismus) wird in der deutschsprachigen Kunstgeschichte der letzte formal einheitliche Stil der Bildenden Kunst und Architektur des Historismus im frühen 20. Jahrhundert im deutschsprachigen Kulturraum genannt.
Neu!!: Helsinki und Neoklassizismus (Bildende Kunst) · Mehr sehen »
Neorenaissance
Wiener Staatsoper um 1900 Neorenaissance (von) oder Neurenaissance ist eine Richtung des Historismus im 19. Jahrhundert, in der auf die Baukunst der Renaissance zurückgegriffen wird.
Neu!!: Helsinki und Neorenaissance · Mehr sehen »
Nokia
Nokia Oyj bzw.
Neu!!: Helsinki und Nokia · Mehr sehen »
Nordatlantikstrom
Nordatlantikstrom (rot/orange) Der Nordatlantikstrom ist eine warme Meeresströmung, die den Golfstrom nordöstlich bis nach Europa verlängert.
Neu!!: Helsinki und Nordatlantikstrom · Mehr sehen »
Nordische Länder
Die nordischen Länder (einschließlich Estland) Fahnen der nordischen Länder Nordische Länder bzw.
Neu!!: Helsinki und Nordische Länder · Mehr sehen »
Nordvision
Länder mit Mitgliedern und assoziierten Mitgliedern im Zusammenschluss der Nordvision Nordvision (NV) ist ein im Jahr 1959 gegründeter Zusammenschluss der öffentlich-rechtlichen Rundfunkanstalten in den nordischen Ländern.
Neu!!: Helsinki und Nordvision · Mehr sehen »
Nurmijärvi
Nurmijärvi ist eine Gemeinde im Süden Finnlands.
Neu!!: Helsinki und Nurmijärvi · Mehr sehen »
Oberstes Gericht (Finnland)
Gerichtsgebäude in Helsinki Sitzungssaal des Gerichts Das Oberste Gericht Finnlands (finnisch Korkein oikeus, schwedisch Högsta domstolen) ist die letzte Instanz der allgemeinen Gerichte in Finnland.
Neu!!: Helsinki und Oberstes Gericht (Finnland) · Mehr sehen »
Oberstes Verwaltungsgericht (Finnland)
Eine Sitzung des Obersten Verwaltungsgerichts Gebäude des Obersten Verwaltungsgerichts Das Oberste Verwaltungsgericht Finnlands (finnisch Korkein hallinto-oikeus, schwedisch Högsta förvaltningsdomstolen) ist das oberste Gericht der Verwaltungsgerichtsbarkeit in Finnland.
Neu!!: Helsinki und Oberstes Verwaltungsgericht (Finnland) · Mehr sehen »
Olympiastadion Helsinki
Das Olympiastadion Helsinki ist das größte Stadion Finnlands.
Neu!!: Helsinki und Olympiastadion Helsinki · Mehr sehen »
Olympische Sommerspiele 1940
Das offizielle Poster der Olympischen Sommerspiele 1940 wurde von Wada Sanzō gestaltet. Die Olympischen Sommerspiele 1940 (offiziell Spiele der XII. Olympiade genannt) sollten ursprünglich vom 21.
Neu!!: Helsinki und Olympische Sommerspiele 1940 · Mehr sehen »
Olympische Sommerspiele 1952
Das Olympiastadion Helsinki auf einer finnischen Briefmarke zu den Olympischen Spielen Finnische Briefmarke zu den Olympischen Spielen Die Olympischen Sommerspiele 1952 (offiziell Spiele der XV. Olympiade genannt) fanden im finnischen Helsinki statt.
Neu!!: Helsinki und Olympische Sommerspiele 1952 · Mehr sehen »
Oper
Trovatore'', Salzburger Festspiele 2014 Opernstar Maria Callas Als Oper (von ital. opera in musica, „musikalisches Werk“) bezeichnet man seit 1639 eine musikalische Gattung des Theaters.
Neu!!: Helsinki und Oper · Mehr sehen »
Orthodoxe Kirche Finnlands
Mariä-Entschlafens-Kathedrale in Helsinki ist das größte orthodoxe Sakralgebäude in der westlichen Welt. Die Orthodoxe Kirche Finnlands (finn. Suomen ortodoksinen kirkko, schwed. Finska ortodoxa kyrkan) ist neben der Evangelisch-Lutherischen Kirche eine der beiden Volkskirchen Finnlands.
Neu!!: Helsinki und Orthodoxe Kirche Finnlands · Mehr sehen »
Orthodoxe Kirchen
Orthodoxe Kirchen (von ‚aufrecht, richtig‘ und doxa,Verehrung, Glaube‘; also ‚der richtige Lobpreis oder die rechte Lehre Gottes‘;;serbisch Православна Црква (Pravoslavna crkva) oder) oder byzantinisch-orthodoxe Kirchen sind die vorreformatorischen Kirchen des byzantinischen Ritus.
Neu!!: Helsinki und Orthodoxe Kirchen · Mehr sehen »
Oslo
Blick von der Festung Akershus auf die Kaianlage Rådhusbrygga Oslos Hafen mit Rathaus Oslo, aus Richtung Ekeberg (2005) Christiania, Blick aus Richtung Ekeberg (1814) Panorama um 1895 Christiania Torv, auf dem Platz eine Skulptur von Wenche Gulbransen Gedenken an die Opfer der Anschläge vom 22. Juli 2011 (norwegisch:, oder) ist die Hauptstadt des Königreichs Norwegen.
Neu!!: Helsinki und Oslo · Mehr sehen »
Ostblock
Die europäischen Ostblockstaaten. Albanien (Alban.-Bruch 1960) ist heller dargestellt, da es nur zeitweise zum Ostblock zählte. Kalten Krieges von 1945 bis 1990. Jugoslawien ab 1948 und Albanien ab 1961 waren zwar sozialistische Länder, aber keine Ostblockstaaten. Die Blöcke in Europa: Blau der Westen. Rot der Ostblock. Jugoslawien dazwischen neutral weiß gekennzeichnet Mitgliedsstaaten des Warschauer Paktes;grün: weitere zeitweise sozialistische Staaten unter sowjetischem Einfluss;hellblau: sozialistische Staaten, die nicht unter dem Einfluss der Sowjetunion standen Ostblock ist ein politisches Schlagwort aus der Zeit des Ost-West-Konflikts für die Sowjetunion (UdSSR) und ihre Satellitenstaaten, die nach dem Zweiten Weltkrieg unter sowjetischem Machteinfluss standen.
Neu!!: Helsinki und Ostblock · Mehr sehen »
Ostsee
Die Ostsee (auch Baltisches Meer, von lat. Mare Balticum, oder auch Baltische See genannt) ist ein 412.500 km² großes und bis zu 459 m tiefes Binnenmeer in Europa und gilt als das größte Brackwassermeer der Erde, auch wenn in der westlichen Ostsee aufgrund des Wasseraustausches mit der Nordsee zumeist ein höherer Salz- und Sauerstoffgehalt beobachtet werden kann.
Neu!!: Helsinki und Ostsee · Mehr sehen »
Ostsee-Division
Die Ostsee-Division war ein etwa 12.000 Mann umfassender deutscher Interventionsverband unter dem Kommando von Generalmajor Rüdiger Graf von der Goltz, der 1918, gegen Ende des Ersten Weltkriegs, im Rahmen der Finnland-Intervention im Finnischen Bürgerkrieg eingesetzt wurde.
Neu!!: Helsinki und Ostsee-Division · Mehr sehen »
Oulunkylä
Oulunkylä (schwed. Åggelby) ist ein Stadtteil (kaupunginosa) im Norden der finnischen Hauptstadt Helsinki.
Neu!!: Helsinki und Oulunkylä · Mehr sehen »
Pakila
Pakila (schwed. Baggböle) ist ein Stadtteil (kaupunginosa) der finnischen Hauptstadt Helsinki mit rund 9800 Einwohnern.
Neu!!: Helsinki und Pakila · Mehr sehen »
Pasila
Pasila (schwed. Böle) ist ein Stadtteil (finn. kaupunginosa) und zugleich Stadtbezirk (peruspiiri) der finnischen Hauptstadt Helsinki.
Neu!!: Helsinki und Pasila · Mehr sehen »
Päijänne
Der Päijänne ist der längste See Finnlands.
Neu!!: Helsinki und Päijänne · Mehr sehen »
Päijänne-Tunnel
Der Päijänne-Tunnel ist eine 1982 in Betrieb genommene Wasserleitung, die die finnische Hauptstadt Helsinki und ihr Umland mit Trinkwasser aus dem Päijänne-See versorgt.
Neu!!: Helsinki und Päijänne-Tunnel · Mehr sehen »
Peking
Peking (auch Beijing) ist die Hauptstadt der Volksrepublik China.
Neu!!: Helsinki und Peking · Mehr sehen »
Per Brahe der Jüngere
Per Brahe der Jüngere Per Brahe der Jüngere (* 18. Februar 1602 auf Schloss Rydboholm, Uppland; † 2. September 1680) war schwedischer Reichsdrost, Graf zu Visingsborg und Generalgouverneur von Finnland.
Neu!!: Helsinki und Per Brahe der Jüngere · Mehr sehen »
Perussuomalaiset
Die Perussuomalaiset (kurz PS oder PeruS) sind eine rechtspopulistische Partei in Finnland, die 1995 aus der Suomen maaseudun puolue hervorging.
Neu!!: Helsinki und Perussuomalaiset · Mehr sehen »
Pest
Vorkommen der Pest in Tieren (1998) Die Pest (‚Seuche‘) ist eine hochgradig ansteckende Infektionskrankheit, die durch das Bakterium Yersinia pestis ausgelöst wird.
Neu!!: Helsinki und Pest · Mehr sehen »
Philharmonisches Orchester Helsinki
Das Philharmonische Orchester Helsinki, (finnisch: Helsingin kaupunginorkesteri, schwedisch: Helsingfors stadsorkester, englisch Helsinki Philharmonic Orchestra) ist ein finnisches Orchester in Helsinki.
Neu!!: Helsinki und Philharmonisches Orchester Helsinki · Mehr sehen »
Porvoo
Porvoo (schwedisch Borgå) ist eine Stadt und Bischofssitz am Finnischen Meerbusen im Süden Finnlands.
Neu!!: Helsinki und Porvoo · Mehr sehen »
Präsident der Republik Finnland
Der Präsident der Republik Finnland ist das Staatsoberhaupt von Finnland.
Neu!!: Helsinki und Präsident der Republik Finnland · Mehr sehen »
Präsidentenpalais (Helsinki)
Palais vor 1964 2007 Das Präsidentenpalais ist der Sitz des finnischen Präsidenten in Helsinki.
Neu!!: Helsinki und Präsidentenpalais (Helsinki) · Mehr sehen »
Punavuori
Punavuori (schwed. Rödbergen) ist ein Teilgebiet (finn. osa-alue) und ein Stadtteil (kaupunginosa) der finnischen Hauptstadt Helsinki.
Neu!!: Helsinki und Punavuori · Mehr sehen »
Radiallinie
Eine Radiallinie, analog zur Durchmesserlinie manchmal auch Halbmesserlinie genannt, verbindet im öffentlichen Personennahverkehr (ÖPNV) Vororte mit dem Orts- oder Stadtzentrum und endet dort.
Neu!!: Helsinki und Radiallinie · Mehr sehen »
Radschnellweg
''Fietssnelweg F35'', Enschede, Niederlande Radschnellwege, in Deutschland auch (und dann mit eindeutigen Standard-Vorgaben) Radschnellverbindungen, in der Schweiz Velobahnen genannt, Seite 29 sind Verbindungen im Radverkehrsnetz einer Gemeinde oder einer Stadt-Umland-Region, die wichtige Zielbereiche mit entsprechend hohen Quell- und/oder Zielverkehren über größere Entfernungen verknüpfen und durchgängig ein sicheres sowie attraktives Befahren bei hohen Reisegeschwindigkeiten ermöglichen sollen.
Neu!!: Helsinki und Radschnellweg · Mehr sehen »
Radverkehr
Radverkehr, auch Fahrradverkehr, bedeutet Raumüberwindung mit Hilfe des muskelkraftbetriebenen Fahrzeugs Fahrrad mit dem Ziel des Transports von Menschen und Gütern.
Neu!!: Helsinki und Radverkehr · Mehr sehen »
Ragnar Granit
Ragnar Granit, 1956. Ragnar Arthur Granit (* 30. Oktober 1900 in Riihimäki, Finnland; † 12. März 1991 in Stockholm, Schweden) war ein finnisch-schwedischer Neurophysiologe und Nobelpreisträger.
Neu!!: Helsinki und Ragnar Granit · Mehr sehen »
Rauma
Rauma (schwed. Raumo) ist eine Stadt im Südwesten Finnlands mit Einwohnern (Stand). Sie liegt im Süden der Landschaft Satakunta an der Ostseeküste.
Neu!!: Helsinki und Rauma · Mehr sehen »
Römisch-katholische Kirche in Finnland
Die römisch-katholische Kirche in Finnland ist heute eine kleine Diasporagemeinde.
Neu!!: Helsinki und Römisch-katholische Kirche in Finnland · Mehr sehen »
Region Helsinki
Karte: Die Hauptstadtregion (dunkelorange) und die Region Helsinki (hellorange). Eine Aussicht vom südwestlichen Teil der Region Helsinki: Espoonlahti liegt ca. 20 Kilometer von der Innenstadt Helsinki entfernt. Region Helsinki und Hauptstadtregion sind Bezeichnungen für den Ballungsraum in und um die finnische Hauptstadt Helsinki.
Neu!!: Helsinki und Region Helsinki · Mehr sehen »
Rostock
Altstadt von Rostock Teepott, Ostseebad im Stadtgebiet von Rostock Rostock ist eine norddeutsche kreisfreie Groß-, Universitäts- und Hansestadt an der Ostsee.
Neu!!: Helsinki und Rostock · Mehr sehen »
Rundhöcker
Rundhöcker auf Söderskär vor der Südküste Finnlands Ein Rundhöcker (französisch Roches moutonnées) ist ein von Gletschermassen zu stromlinienförmigen Körpern umgestaltetes anstehendes Gestein.
Neu!!: Helsinki und Rundhöcker · Mehr sehen »
Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg
Die Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg (kurz Universität Heidelberg, lateinisch Ruperto Carola) ist eine Universität des Landes Baden-Württemberg in Heidelberg.
Neu!!: Helsinki und Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg · Mehr sehen »
Russisch-Schwedischer Krieg (1741–1743)
Der Russisch-Schwedische Krieg (auch „Krieg der Hüte“) der Jahre 1741 bis 1743 war der Versuch der schwedischen Partei der Hüte, die Niederlage des Landes im Nordischen Krieg (1700–1721) gegen Russland zu revidieren und die eigene Großmachtstellung wenigstens teilweise wiederherzustellen.
Neu!!: Helsinki und Russisch-Schwedischer Krieg (1741–1743) · Mehr sehen »
Russisch-Schwedischer Krieg (1808–1809)
Der Russisch-Schwedische Krieg (1808–1809) war ein Krieg zwischen dem Russischen Kaiserreich und Schweden um die Vorherrschaft im damals schwedischen Finnland.
Neu!!: Helsinki und Russisch-Schwedischer Krieg (1808–1809) · Mehr sehen »
Russische Sprache
Die russische Sprache (Russisch, früher auch Großrussisch genannt; im Russischen: русский язык,, deutsche Transkription: russki jasyk, wissenschaftliche Transliteration gemäß ISO 9:1968 russkij jazyk) ist eine Sprache aus dem slawischen Zweig der indogermanischen Sprachfamilie.
Neu!!: Helsinki und Russische Sprache · Mehr sehen »
Russisches Kaiserreich
Russisches Kaiserreich ist neben Kaiserreich Russland der in der Geschichtswissenschaft gebräuchliche NameKlaus Zernack: Handbuch der Geschichte Russlands, Band II: 1613–1856.
Neu!!: Helsinki und Russisches Kaiserreich · Mehr sehen »
Russland
Russland (Transkription Rossija) bzw.
Neu!!: Helsinki und Russland · Mehr sehen »
Samu Haber
Samu Aleksi Haber (* 2. April 1976 in Helsinki) ist ein finnischer Sänger, Gitarrist und Songwriter.
Neu!!: Helsinki und Samu Haber · Mehr sehen »
Sankt Petersburg
Peter-und-Paul-Festung. In der Mitte die beiden vergoldeten Türme der Peter-und-Paul-Kathedrale Der eherne Reiter:Denkmal für Peter den Großen Lenin-Statue in Leningrad. Das Gebäude im Hintergrund sollte ursprünglich Sitz der Stadtverwaltung werden; zum Größenvergleich: rechts unten sind Menschen Sankt Petersburg (kurz auch St. Petersburg, örtlicher Spitzname Piter nach der ursprünglich dem Niederländischen nachempfundenen Namensform Санкт-Питербурх Sankt-Piterburch) ist mit fünf Millionen Einwohnern (2012) die nach Moskau zweitgrößte Stadt Russlands und die viertgrößte Europas.
Neu!!: Helsinki und Sankt Petersburg · Mehr sehen »
Sanoma
Sanoma Oyj (von 1999 bis 2008 SanomaWSOY) ist ein finnischer Medienkonzern mit Hauptsitz in Helsinki.
Neu!!: Helsinki und Sanoma · Mehr sehen »
Südfinnland (Provinz)
Die Provinz Südfinnland (finn. Etelä-Suomen lääni, schwed. Södra Finlands län) war von 1997 bis 2009 eine Provinz (lääni) Finnlands.
Neu!!: Helsinki und Südfinnland (Provinz) · Mehr sehen »
Schäre
Im Schärenmeer vor Naantali Schärenküste in Südnorwegen Schären der Inselgruppe Åland Eine Schäre (schwedisch skär; norwegisch skjær oder skjer; isländisch sker – alle aus dem altnordischen sker) ist eine kleine felsige Insel, die in den Eiszeiten entstand, als das von Skandinavien und Nordamerika ausgehende Inlandeis die darunterliegenden Gesteinsmassen überströmte und abschliff.
Neu!!: Helsinki und Schäre · Mehr sehen »
Schienennahverkehr in der Region Helsinki
Sm5 Der Schienennahverkehr in der Region Helsinki ist ein Vorortzugsystem in der finnischen Region Helsinki.
Neu!!: Helsinki und Schienennahverkehr in der Region Helsinki · Mehr sehen »
Schlacht um Helsinki
Die Schlacht um Helsinki ereignete sich vom 12.
Neu!!: Helsinki und Schlacht um Helsinki · Mehr sehen »
Schweden
Das Königreich Schweden (oder einfach Sverige) ist eine parlamentarische Monarchie in Nordeuropa.
Neu!!: Helsinki und Schweden · Mehr sehen »
Schwedische Handelshochschule
Hanken Campus in Helsinki Hanken Campus in Vaasa Die Schwedische Handelshochschule (Schwedisch: Svenska handelshögskolan, "Hanken School of Economics") ist eine dreifach akkreditierte finnische Wirtschaftsuniversität mit den Standorten Helsinki und Vasa, Finnland.
Neu!!: Helsinki und Schwedische Handelshochschule · Mehr sehen »
Schwedische Sprache
Verbreitung der schwedischen Sprache Schwedisch (Eigenbezeichnung) gehört zum ostnordischen Zweig der germanischen Sprachen.
Neu!!: Helsinki und Schwedische Sprache · Mehr sehen »
Schwedische Volkspartei (Finnland)
Altes Logo Die Schwedische Volkspartei (schwed.: Svenska folkpartiet – sfp; finn.: Ruotsalainen kansanpuolue – rkp) ist eine moderat liberale politische Partei in Finnland, die sich in erster Linie als Interessenvertreter der schwedischsprachigen Minderheit in Finnland versteht.
Neu!!: Helsinki und Schwedische Volkspartei (Finnland) · Mehr sehen »
Seeklima
Eisklima Der Begriff Seeklima oder auch Maritimes/Ozeanisches Klima bezeichnet den „Ozeanischen Temperaturgang“, da das Wasser der Ozeane als Temperaturpuffer arbeitet.
Neu!!: Helsinki und Seeklima · Mehr sehen »
Senatsplatz (Helsinki)
Der Senatsplatz an einem Wintermorgen Der Senatsplatz (finn. Senaatintori, schwed. Senatstorget) ist ein Platz im Zentrum der finnischen Hauptstadt Helsinki.
Neu!!: Helsinki und Senatsplatz (Helsinki) · Mehr sehen »
Seurasaari
Fußgängerbrücke nach Seurasaari Seurasaari (schwed. Fölisön) ist eine Insel in der finnischen Hauptstadt Helsinki.
Neu!!: Helsinki und Seurasaari · Mehr sehen »
Shanghai-Ranking
Das Shanghai-Ranking ist ein weltweites Hochschulranking, das die Shanghaier Jiaotong-Universität seit dem Jahr 2003 durchführt.
Neu!!: Helsinki und Shanghai-Ranking · Mehr sehen »
Sibelius-Akademie
Die Sibelius-Akademie im Zentrum von Helsinki Die Sibelius-Akademie (finn. Sibelius-Akatemia, schw. Sibelius-Akademin) in Helsinki und Kuopio war die einzige Musikhochschule Finnlands und zählte als größte Musikhochschule Skandinaviens zu den führenden Instituten in Europa.
Neu!!: Helsinki und Sibelius-Akademie · Mehr sehen »
Siedlung (Städtebau)
Hufeisensiedlung in Berlin Luftbild der Weißenhofsiedlung in Stuttgart Ramersdorf von 1934 Der Begriff Siedlung beschreibt im städtebaulichen Sinne eine zusammenhängende und aufeinander abgestimmte Gruppierung von Gebäuden nach einem entworfenen Plan.
Neu!!: Helsinki und Siedlung (Städtebau) · Mehr sehen »
Silja Line
Die ''Silja Europa'' bei Mariehamn, 2005 Silja Line ist einer der Markennamen für die Passagier- und Frachtdienstleistungen der zur Tallink Grupp (Sitz Tallinn, Estland) gehörenden Reederei Tallink Silja Oy mit Sitz in Espoo, Finnland.
Neu!!: Helsinki und Silja Line · Mehr sehen »
Sinebrychoff-Kunstmuseum
Sinebrychoff-Kunstmuseum 2006 Das Sinebrychoff-Kunstmuseum (Finnisch: Sinebrychoffin taidemuseo) ist ein finnisches Kunstmuseum in Helsinki, welches sich auf alte europäische Kunst spezialisiert hat.
Neu!!: Helsinki und Sinebrychoff-Kunstmuseum · Mehr sehen »
Sipoo
Sipoo (schwed. Sibbo) ist eine Gemeinde an der Südküste Finnlands mit Einwohnern (Stand). Die Nachbargemeinde der Hauptstadt Helsinki liegt in der Landschaft Uusimaa (bis zum 31. Dezember 2010 in Ostuusimaa) und gehört zur Region Helsinki.
Neu!!: Helsinki und Sipoo · Mehr sehen »
Socken (Kirchspiel)
Socken (schwedisch) ist die Bezeichnung eines Kirchspiels in Schweden und damit die kleinste territoriale kirchliche Einheit.
Neu!!: Helsinki und Socken (Kirchspiel) · Mehr sehen »
Somalia
Somalia (Somali Soomaaliya) oder Bundesrepublik Somalia bezeichnet einen föderalen Staat im äußersten Osten Afrikas am Horn von Afrika.
Neu!!: Helsinki und Somalia · Mehr sehen »
Sommergrüner Laubwald
Als sommergrünen Laubwald bezeichnet man die Klimaxvegetation in der gemäßigten Zone von Europa, Ostasien und in der Osthälfte von Nordamerika.
Neu!!: Helsinki und Sommergrüner Laubwald · Mehr sehen »
Sonnenwende
Die Tageslänge am 21. Juni auf verschiedenen Breitenkreisen Eine Sonnenwende oder Sonnwende, auch Solstitium (lateinisch für „Sonnenstillstand“) genannt, findet zweimal im Jahreslauf statt – in geographischen Breiten außerhalb der Tropen wird zu diesem Datum der niedrigste oder der höchste mittägliche Sonnenstand erreicht.
Neu!!: Helsinki und Sonnenwende · Mehr sehen »
Sowjetunion
Die Sowjetunion (kurz SU, vollständige amtliche Bezeichnung: Union der Sozialistischen Sowjetrepubliken, kurz UdSSR,, Sojus Sowjetskich Sozialistitscheskich Respublik (SSSR)) war ein zentralistisch regierter, föderativer Einparteienstaat, dessen Territorium sich über Osteuropa und den Kaukasus bis nach Zentral- und über das gesamte Nordasien erstreckte.
Neu!!: Helsinki und Sowjetunion · Mehr sehen »
Sozialdemokratische Partei Finnlands
Altes Logo Die Sozialdemokratische Partei Finnlands (finn. Suomen Sosialidemokraattinen Puolue, abgekürzt SDP; schwed. Finlands Socialdemokratiska Parti) oder auch Demarit ist eine der drei etablierten Volksparteien Finnlands.
Neu!!: Helsinki und Sozialdemokratische Partei Finnlands · Mehr sehen »
Soziolekt
Als Soziolekte oder Gruppensprachen werden in der Soziolinguistik Sprachvarianten bezeichnet, die von sozial definierten Gruppen verwendet werden.
Neu!!: Helsinki und Soziolekt · Mehr sehen »
SSV Helsinki
Salibandyseura Viikingit (abgekürzt SSV) aus Helsinki ist der erfolgreichste Unihockeyverein Finnlands.
Neu!!: Helsinki und SSV Helsinki · Mehr sehen »
Staatsstraße 1 (Finnland)
Verlauf der Staatsstraße 1 Die finnische Staatsstraße 1 (finn. Valtatie 1, schwed. Riksväg 1) führt von der Hauptstadt Helsinki in die südwestfinnische Stadt Turku.
Neu!!: Helsinki und Staatsstraße 1 (Finnland) · Mehr sehen »
Staatsstraße 3 (Finnland)
Verlauf der Staatsstraße 3 links Die finnische Staatsstraße 3 (finn. Valtatie 3, schwed. Riksväg 3) führt von der Hauptstadt Helsinki über Tampere in die Stadt Vaasa (schwedisch: Vasa) am Bottnischen Meerbusen.
Neu!!: Helsinki und Staatsstraße 3 (Finnland) · Mehr sehen »
Staatsstraße 4 (Finnland)
Verlauf der Staatsstraße 4 Die finnische Staatsstraße 4 (finn. Valtatie 4, schwed. Riksväg 4) führt von der Hauptstadt Helsinki im Süden Finnlands in Richtung Norden bis nach Utsjoki an der norwegischen Grenze.
Neu!!: Helsinki und Staatsstraße 4 (Finnland) · Mehr sehen »
Staatsstraße 7 (Finnland)
Verlauf der Staatsstraße 7 links Die finnische Staatsstraße 7 (finn. Valtatie 7, schwed. Riksväg 7) führt von dem Platz Ertottaja (schwed.: Skillnaden) in der Hauptstadt Helsinki in östlicher Richtung etwa parallel zum Nordufer des Finnischen Meerbusens zur Grenze der Russischen Föderation, die sie bei Virolahti überquert.
Neu!!: Helsinki und Staatsstraße 7 (Finnland) · Mehr sehen »
Stockholm
Die Insel ''Riddarholmen'', dahinter Stockholms Altstadt ''Gamla stan'' und andere Merkmale Stockholms Stockholm (vom altschwedischen stokker, entsprechend schwedisch stock „Baumstamm, Warenbestand“ und holmber, schwedisch holme „kleine Insel“) ist die Hauptstadt Schwedens und mit 935.619 (Gemeinde Stockholm), 1,4 Millionen (tätort Stockholm) beziehungsweise 2,1 Millionen Einwohnern (Groß-Stockholm) die größte Stadt in Skandinavien.
Neu!!: Helsinki und Stockholm · Mehr sehen »
Stockmann (Unternehmen)
Stockmann ist eine 1862 gegründete finnische Warenhauskette.
Neu!!: Helsinki und Stockmann (Unternehmen) · Mehr sehen »
Stora Enso
1/8 Anteil am Bergwerk von Falun, 1288 Hauptquartier von Stora Enso im Stadtzentrum von Helsinki; Architekt: Alvar Aalto 1962 Der finnisch-schwedische Konzern Stora Enso (und) ist gemessen an der Produktionskapazität das zweitgrößte Forstunternehmen der Welt sowie einer der größten Papier- und Verpackungsmittelhersteller.
Neu!!: Helsinki und Stora Enso · Mehr sehen »
Straßenbahn Helsinki
Die Straßenbahn Helsinki wird von den städtischen Verkehrsbetrieben Helsingin kaupungin liikennelaitos (HKL) betrieben.
Neu!!: Helsinki und Straßenbahn Helsinki · Mehr sehen »
Strömlingsmarkt
Strömlingsmarkt, 2001 Marktszene 2007 2016 Der Strömlingsmarkt, auch als Heringsmarkt bezeichnet, ist ein traditioneller Markt in der finnischen Hauptstadt Helsinki.
Neu!!: Helsinki und Strömlingsmarkt · Mehr sehen »
Suojeluskunta
Gruppe von Soldaten der „weißen Truppe“ 1917. Die Suojeluskunta (oder Weiße), die seit dem 15.
Neu!!: Helsinki und Suojeluskunta · Mehr sehen »
Suomenlinna
Das Königstor im Vordergrund ist eins der Wahrzeichen von Suomenlinna. Im Inneren einer Bastion Sandwälle mit Kanonen von Krupp aus Essen aus dem Jahre 1870 Strandfelsen auf Suomenlinna Finnisches U-Boot ''Vesikko'' auf Suomenlinna Touristenfähre Suomenlinna (finn.: „Finnenburg“, schwed.: Sveaborg, „Schwedenburg“, davon abgeleitet der ehemalige finnische Name Viapori) ist eine im 18.
Neu!!: Helsinki und Suomenlinna · Mehr sehen »
Taka-Töölö
Taka-Töölö (hinteres Töölö; schwed. Bortre Tölö) ist ein Stadtteil (kaupunginosa) und Stadtbezirk (peruspiiri) der finnischen Hauptstadt Helsinki.
Neu!!: Helsinki und Taka-Töölö · Mehr sehen »
Tallink
Die AS Tallink Grupp ist ein estnisches Schifffahrtsunternehmen, das außerdem vier Hotels in Tallinn und ein Handelsunternehmen, das den On-Board-Verkauf von Lebens- und Luxusmitteln organisiert und durchführt, betreibt.
Neu!!: Helsinki und Tallink · Mehr sehen »
Tallinn
Tallinn (deutsche Aussprache, estnische Aussprache) ist die Hauptstadt von Estland.
Neu!!: Helsinki und Tallinn · Mehr sehen »
Talsinki
Talsinki ist ein Kofferwort, das sich aus den Städtenamen Tallinn und Helsinki zusammensetzt.
Neu!!: Helsinki und Talsinki · Mehr sehen »
Tampere
Tampere Collage Tampere ist eine Großstadt im südwestlichen Finnland.
Neu!!: Helsinki und Tampere · Mehr sehen »
Tarja Halonen
Tarja Halonen, 2011 Tarja Kaarina Halonen (* 24. Dezember 1943 in Helsinki, Finnland) ist eine finnische Politikerin.
Neu!!: Helsinki und Tarja Halonen · Mehr sehen »
Tätort
Schwedisches Schild am Ortseingang Mit den Begriffen tätort (schwedisch kurz für tätbebyggd ort), taajama (finnisch), tettsted (norwegisch Bokmål), tettstad (norwegisch Nynorsk) und byområde (dänisch) wird in den nordischen Ländern eine Siedlung oder Ansammlung von Häusern bezeichnet, die für statistische Auswertungen gemeinsam als Stadt bzw.
Neu!!: Helsinki und Tätort · Mehr sehen »
Töölö
Blick vom Olympiastadion auf Taka-Töölö Sibelius-Denkmal Töölö (schwed. Tölö) ist ein Gebiet der finnischen Hauptstadt Helsinki, das den zentrumsnahen Stadtteil Etu-Töölö (vorderes Töölö) und den nördlich daran angrenzenden Stadtteil Taka-Töölö (hinteres Töölö) umfasst.
Neu!!: Helsinki und Töölö · Mehr sehen »
Technische Universität München
Die Technische Universität München (kurz TUM oder TU München) ist die einzige Technische Universität in Bayern.
Neu!!: Helsinki und Technische Universität München · Mehr sehen »
Telia 5G -areena
Die Telia 5G -areena ist ein Fußballstadion in der finnischen Hauptstadt Helsinki.
Neu!!: Helsinki und Telia 5G -areena · Mehr sehen »
Temppeliaukio-Kirche
Eingang zur Kirche Die Temppeliaukio-Kirche (finn. Temppeliaukion kirkko, schw. Tempelplatsens kyrka) östlich des Friedhofs Hietaniemi ist eine moderne Felsenkirche im Stadtteil Etu-Töölö der finnischen Hauptstadt Helsinki, etwa einen Kilometer westlich vom Hauptbahnhof.
Neu!!: Helsinki und Temppeliaukio-Kirche · Mehr sehen »
Theater
Das antike Theater von Epidauros aus dem 4. Jahrhundert v. Chr. Theater (von théatron ‚Schaustätte‘, ‚Theater‘; von θεᾶσθαι theasthai ‚anschauen‘) ist die Bezeichnung für eine szenische Darstellung eines inneren und äußeren Geschehens als künstlerische Kommunikation zwischen Akteuren (Darstellern) und dem Publikum.
Neu!!: Helsinki und Theater · Mehr sehen »
Theaterakademie Helsinki
Die Theaterakademie Helsinki (finn.: Teatterikorkeakoulu; schwed.: Teaterhögskolan) ist Finnlands einzige Hochschule für Darstellende Künste.
Neu!!: Helsinki und Theaterakademie Helsinki · Mehr sehen »
Toukola
Toukola (schwed. Majstad) ist ein Stadtteil (kaupunginosa) der finnischen Hauptstadt Helsinki.
Neu!!: Helsinki und Toukola · Mehr sehen »
Tove Jansson
Tove Jansson mit Muminfiguren (1956) Signatur Janssons Tove Jansson (* 9. August 1914 in Helsinki; † 27. Juni 2001 ebenda) war eine finnlandschwedische Schriftstellerin, Zeichnerin, Comicautorin, Graphikerin, Illustratorin und Malerin.
Neu!!: Helsinki und Tove Jansson · Mehr sehen »
Turku
Turku,, ist eine Stadt an der Südwestküste Finnlands.
Neu!!: Helsinki und Turku · Mehr sehen »
Tuska Open Air Metal Festival
Bereich der Hauptbühne 2007 Die Hauptbühne des Tuska-Festivals 2004 Stratovarius auf dem Tuska 2007 Das Tuska Open Air Metal Festival, kurz auch Tuska (fi. ‚Schmerz‘) genannt, ist ein finnisches Freiluft-Musikfestival, bei dem vor allem Metalbands auftreten.
Neu!!: Helsinki und Tuska Open Air Metal Festival · Mehr sehen »
Tuusula
Tuusula (schwed. Tusby) ist eine Gemeinde im Süden Finnlands.
Neu!!: Helsinki und Tuusula · Mehr sehen »
UEFA Champions League
Die Trophäe der UEFA Champions League Die UEFA Champions League (umgangssprachlich in Deutschland gelegentlich auch Königsklasse genannt) ist ein Wettbewerb für europäische Fußball-Vereinsmannschaften der Herren.
Neu!!: Helsinki und UEFA Champions League · Mehr sehen »
UEFA Champions League 1998/99
Das Camp Nou in Barcelona Die UEFA Champions League 1998/99 war die 7. Spielzeit des wichtigsten europäischen Wettbewerbs für Vereinsmannschaften im Fußball unter dieser Bezeichnung und die 44. insgesamt und wurde von Manchester United gegen den FC Bayern München gewonnen.
Neu!!: Helsinki und UEFA Champions League 1998/99 · Mehr sehen »
Ullanlinna
Ullanlinna (schwed. Ulrikasborg) ist ein Teilgebiet (finn. osa-alue) und ein Stadtteil (kaupunginosa) mit ca.
Neu!!: Helsinki und Ullanlinna · Mehr sehen »
Ulvila
Ulvila (schwed. Ulvsby) ist eine Stadt im Westen Finnlands in der Landschaft Satakunta.
Neu!!: Helsinki und Ulvila · Mehr sehen »
UNESCO
Die UNESCO (auch: Organisation der Vereinten Nationen für Bildung, Wissenschaft und Kultur) ist eine Internationale Organisation und gleichzeitig eine der 17 rechtlich selbstständigen Sonderorganisationen der Vereinten Nationen.
Neu!!: Helsinki und UNESCO · Mehr sehen »
UNESCO-Welterbe
Globale Verteilung der UNESCO-Welterbestätten (Stand März 2018) Welterbe-Emblems Die UNESCO verleiht den Titel Welterbe (Weltkulturerbe und Weltnaturerbe) an Stätten, die aufgrund ihrer Einzigartigkeit, Authentizität und Integrität weltbedeutend sind und von den Staaten, in denen sie liegen, für den Titel vorgeschlagen werden.
Neu!!: Helsinki und UNESCO-Welterbe · Mehr sehen »
Unihockey
Unihockeyspiel in der Schweiz, HC Rychenberg gegen UHC Grünenmatt, Winterthur 2013 Unihockey, seit 26.
Neu!!: Helsinki und Unihockey · Mehr sehen »
Universität Helsinki
Die Universität Helsinki ist die größte und älteste Universität Finnlands.
Neu!!: Helsinki und Universität Helsinki · Mehr sehen »
Universitätsbibliothek Helsinki
Das Kaisa-Haus, Hauptgebäude der Universitätsbibliothek Helsinki Innenansicht des Kaisa-Hauses Die Universitätsbibliothek Helsinki (finn. Helsingin yliopiston kirjasto, schwed. Helsingfors universitets bibliotek) ist die Universitätsbibliothek der Universität Helsinki und die größte Bibliothek ihrer Art in Finnland.
Neu!!: Helsinki und Universitätsbibliothek Helsinki · Mehr sehen »
Uspenski-Kathedrale
Die Uspenski-Kathedrale Die Uspenski-Kathedrale (schwed. Uspenskijkatedralen) ist eine orthodoxe Kirche in der finnischen Hauptstadt Helsinki.
Neu!!: Helsinki und Uspenski-Kathedrale · Mehr sehen »
Uusimaa
Uusimaa (schwed. Nyland) ist eine Landschaft in Finnland.
Neu!!: Helsinki und Uusimaa · Mehr sehen »
Vaasa
Klimadiagramm von VaasaSoftware: Geoklima 2.1 Vaasa ist eine westfinnische Hafenstadt am Bottnischen Meerbusen.
Neu!!: Helsinki und Vaasa · Mehr sehen »
Vallila
Vallila (schwed. Vallgård) ist ein Teilgebiet (finn. osa-alue) und zugleich ein Stadtteil (kaupunginosa) der finnischen Hauptstadt Helsinki mit knapp 7200 Einwohnern.
Neu!!: Helsinki und Vallila · Mehr sehen »
Vanha kauppahalli
Vanha kauppahalli (2012) Innenansicht Die Vanha kauppahalli ist die erste und älteste Markt- und Kaufhalle von Helsinki.
Neu!!: Helsinki und Vanha kauppahalli · Mehr sehen »
Vanhakaupunki
Vanhakaupunki (schwed. Gammelstaden, deutsch Altstadt) ist die ehemalige Altstadt der finnischen Hauptstadt Helsinki.
Neu!!: Helsinki und Vanhakaupunki · Mehr sehen »
Vantaa
Vantaa (schwedisch Vanda, bis 1972 finn. Helsingin maalaiskunta, schwed. Helsinge landskommun, „Landgemeinde Helsinki“) ist mit Einwohnern (Stand) die viertgrößte Stadt Finnlands.
Neu!!: Helsinki und Vantaa · Mehr sehen »
Vantaanjoki
Der Vantaanjoki (schwedisch Vanda å) ist ein 99 km langer Fluss im Süden Finnlands.
Neu!!: Helsinki und Vantaanjoki · Mehr sehen »
Veikkausliiga
Die Veikkausliiga ist die höchste Spielklasse im finnischen Fußball.
Neu!!: Helsinki und Veikkausliiga · Mehr sehen »
Vihti
Vihti (schwedisch: Vichtis) ist eine Gemeinde im Süden Finnlands rund 50 Kilometer nordwestlich der Hauptstadt Helsinki.
Neu!!: Helsinki und Vihti · Mehr sehen »
Viking Line
Die ''Gabriella'' in Helsinki, 2007 Viking Line ist eine finnische Reederei mit Hauptsitz auf Åland, die mit sieben Fährschiffen im Linienverkehr auf der Ostsee zwischen Estland, Finnland und Schweden tätig ist.
Neu!!: Helsinki und Viking Line · Mehr sehen »
Ville Valo
Ville Hermanni Valo (* 22. November 1976 in Helsinki) ist ein finnischer Rockmusiker, Sänger und Songwriter der Band HIM, die 1991 gegründet wurde und bis zur Auflösung Ende 2017 bestand, sowie Schlagzeuger in der Band Daniel Lioneye des HIM-Gitarristen Linde/Lily Lazer.
Neu!!: Helsinki und Ville Valo · Mehr sehen »
Volluniversität
Als Volluniversität (lat. universitas litterarum) bezeichnet man eine Hochschule, an der das Studium der grundlegendsten wissenschaftlichen Fachbereiche möglich ist.
Neu!!: Helsinki und Volluniversität · Mehr sehen »
VR-Yhtymä
VR-Yhtymä Oy, auch VR Group (abgekürzt VR), ist ein aus der finnischen Staatseisenbahn hervorgegangener Logistikkonzern.
Neu!!: Helsinki und VR-Yhtymä · Mehr sehen »
VTT
Das Technisches Forschungszentrum Finnland VTT ist die größte Organisation für Auftragsforschung in Nordeuropa.
Neu!!: Helsinki und VTT · Mehr sehen »
Vuosaari
Vuosaari (schwed. Nordsjö) ist ein Stadtteil im Osten der finnischen Hauptstadt Helsinki.
Neu!!: Helsinki und Vuosaari · Mehr sehen »
Wasseraufbereitung
Die Wasseraufbereitung ist die zielgerichtete Veränderung der Wasserqualität.
Neu!!: Helsinki und Wasseraufbereitung · Mehr sehen »
Wärmerückgewinnung
Wärmerückgewinnung mit einer Rückwärmzahl von 0,8 bzw. 80 % Wärmerückgewinnung (WRG) ist ein Sammelbegriff für Verfahren zur Wiedernutzbarmachung der thermischen Energie eines den Prozess verlassenden Massenstromes.
Neu!!: Helsinki und Wärmerückgewinnung · Mehr sehen »
Weiße Nächte
Weiße Nacht in St. Petersburg, Mitte Juli 2004 Mittsommer in Helsinki (24. Juni 2005) Weiße Nächte sind Nächte, in denen die Sonne nur für kurze Zeit untergeht, so dass es auch nachts dämmrig oder hell ist.
Neu!!: Helsinki und Weiße Nächte · Mehr sehen »
Westmächte
Kalten Krieges Als Westmächte werden zusammenfassend bezeichnet.
Neu!!: Helsinki und Westmächte · Mehr sehen »
Windchill
''Gefühlte Temperaturdifferenz'' (Windchill-Faktor) bei 0 °C in Abhängigkeit vom Wind Der Windchill (engl.) bzw.
Neu!!: Helsinki und Windchill · Mehr sehen »
Windenergie
Eine Windkraftanlage des Herstellers Enercon Die Windenergie oder Windkraft ist die großtechnische Nutzung des Winds als erneuerbare Energiequelle.
Neu!!: Helsinki und Windenergie · Mehr sehen »
Wirtschaftssektor
Regionale Unterschiede in der Beschäftigungsstruktur nach Wirtschaftssektoren am Beispiel Deutschland Tertiärsektor In Wirtschaftssektoren werden in der Wirtschaftswissenschaft Industrie und Gewerbe eingeteilt.
Neu!!: Helsinki und Wirtschaftssektor · Mehr sehen »
Yayoi Kusama
''Ascension of Polka Dots on the Trees'', Singapore Biennale, Orchard Road, Singapur Objekt im Inhotim, Brasilien Yayoi Kusama (jap. 草間 彌生, modern: 草間 弥生, Kusama Yayoi; * 22. März 1929 in Matsumoto, Präfektur Nagano, Japan) ist eine der bedeutendsten japanischen Künstlerinnen der Nachkriegszeit.
Neu!!: Helsinki und Yayoi Kusama · Mehr sehen »
Yleisradio
Das Logo des Senders Yleisradio (Yle), schwedisch: Rundradion, ist die öffentlich-rechtliche Rundfunkanstalt von Finnland.
Neu!!: Helsinki und Yleisradio · Mehr sehen »
Yrjönkadun uimahalli
Yrjönkatu 21b Die Yrjönkadun uimahalli ist ein Hallenbad in der Yrjönkatu im Stadtteil Kamppi im Zentrum von Helsinki.
Neu!!: Helsinki und Yrjönkadun uimahalli · Mehr sehen »
Zeitgenössische Kunst
Zeitgenössische Kunst ist Kunst, insbesondere Bildende Kunst, die von Zeitgenossen hergestellt und von anderen Zeitgenossen als bedeutend wahrgenommen wird.
Neu!!: Helsinki und Zeitgenössische Kunst · Mehr sehen »
Zweiter Weltkrieg
Der Zweite Weltkrieg von 1939 bis 1945 war der zweite global geführte Krieg sämtlicher Großmächte des 20. Jahrhunderts und stellt den größten militärischen Konflikt in der Geschichte der Menschheit dar.
Neu!!: Helsinki und Zweiter Weltkrieg · Mehr sehen »