Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

1537

Index 1537

Alessandro de’ Medici.

182 Beziehungen: Adelantado, Albrecht (Nassau-Weilburg), Albrecht VII. (Schwarzburg-Rudolstadt), Alessandro de’ Medici, Altes Testament, Andrea Doria, Andrea Gritti, Antonmaria Salviati, Armenischer Kalender, Arnold Mercator, Ashikaga Yoshiaki, Asunción, Ägäisches Meer, Äthiopischer Kalender, Belagerung von Cusco, Bernardo Salviati, Bibelübersetzung, Brettspiel für den „Langen Puff“, Buddhistische Zeitrechnung, Cartagena (Kolumbien), Charles Brandon, 3. Duke of Suffolk, Charles de Bourbon, duc de Vendôme, Charles de Montmorency, duc de Damville, Chinesischer Kalender, Chinesisches Neujahrsfest, Christianisierung, Christoph zu Mecklenburg, Chula Sakarat, Ciudad de Comayagua, Coimbra, Cosimo I. de’ Medici, Dai (Volk), Dangun, Diego de Almagro, Disput von Valladolid, Earl of Kildare, Eberhard Ovelacker, Eck-Bibel, Eduard VI., Eigentum, Elisabeth Magdalene von Brandenburg, Fadrique Álvarez de Toledo, 4. Herzog von Alba, Feuer-Hahn, Filippo Strozzi der Jüngere, Florenz, Fortezza da Basso, Françoise de Foix, Francesco Barozzi, Francis Bigod, Francisco de Montejo, ..., Francisco Verdugo, Freiheit, Fuerte Olimpo, George Athequa, Geschichte Paraguays, Geschichte Polens, Geschichte Portugals, Geschichte von Florenz, Giovanni Piccolomini, Girolamo Accoramboni, Girolamo Fabrizio, Gouverneur, Gran Chaco, Großherzogtum Toskana, Gustav I. Wasa, Hans Cranach, Hühnerkrieg, Heinrich Brabender, Heinrich VIII. (England), Henry Percy, 6. Earl of Northumberland, Hieronymus Ämiliani, Hieronymus Emser, Honduras, Hustaler, Indianer, Infantería de Marina, Inka, Iranischer Kalender, Islamischer Kalender, Ismail II. (Schah), Jacob Flach, Jacob Horst, Jacob Spengler, James Hamilton, 3. Earl of Arran, Jane Grey, Jane Seymour (Königin), Jüdischer Kalender, Jürgen Wullenwever, Johann Eglof von Knöringen, Johann III. (Portugal), Johann III. (Schweden), Johann Manuel von Portugal, Johann VII. von Schleinitz, Johann VIII. von Maltitz, Johannes Carion, Johannes Eck, Johannes Posthius, Juan de Ayolas, Juan de Salazar y Espinosa, Kardinal, Karl V. (HRR), Karpathos, Kasos, Königreich England, Khair ad-Din Barbarossa, Konquistador, Koptischer Kalender, Korrekturbibel, Longqing, Lorenzino de’ Medici, Lorenzo di Credi, Louis II. d’Orléans-Longueville, Ludwig IV. (Hessen-Marburg), Lutherbibel, Madeleine von Frankreich, Malayalam-Kalender, Manco Cápac II., Maria Xipaguazin Moctezuma, Mariefred, Matthäus Lang von Wellenburg, Mauritius Ferber, Maximilianische Kanzleisprache, Mompós, Montemurlo, Naxos, Neues Testament, Nirwana, Northumberland, Oktober, Osmanisches Reich, Otto von Pack, Papierfabrik Penig, Papiermühle, Paracelsus, Parmigianino, Patrick Adamson, Paul III., Päpstliche Bulle, Pedro de Mendoza, Penig, Peter Swyn, Philipp Galle, Piero Strozzi, Pilgrimage of Grace, Pompeius Occo, Portugiesische Kolonialgeschichte, Quirin op dem Veld von Willich, Río Paraguay, Recife, Republik Venedig, Robert Aske, Santorin, Sächsische Kanzleisprache, Süleyman I., Schloss Gripsholm, Sebastian von Diesbach, Seele, Seleukidische Ära, Sigismund I. (Polen), Sklaverei, Sophie von Brandenburg-Ansbach-Kulmbach, Spanisches Kolonialreich, Sublimis Deus, Szlachta, Thomas Darcy, 1. Baron Darcy de Darcy, Thomas FitzGerald, 10. Earl of Kildare, Thomas Howard (1511–1537), Thomas Murner, Tinos, Toledo, Toyotomi Hideyoshi, Tunisfeldzug, Tyrannenmord, Universität Coimbra, Universität Lissabon, Vikram Sambat, Vizekönigreich Neugranada, Vulgata, Wigand Orth, Wilhelm IV. (Bayern), Wilhelm IV. von dem Bergh, Yucatán (Halbinsel). Erweitern Sie Index (132 mehr) »

Adelantado

Ein Adelantado war im Mittelalter ein Beamter der kastilischen Krone mit richterlichen und Regierungskompetenzen für einen festgelegten Bereich.

Neu!!: 1537 und Adelantado · Mehr sehen »

Albrecht (Nassau-Weilburg)

Münzbild des Grafen Albrecht von Nassau („Graf zu Nassau, zu Saarbrücken und zu Saarwerden“, wie er sich selbst nannte) Albrecht von Nassau-Weilburg-Ottweiler – auch Albrecht von Nassau-Saarbrücken(-Ottweiler) – (* 26. Dezember 1537 in Weilburg; † 11. November 1593 in Ottweiler) war Graf aus dem Haus Nassau.

Neu!!: 1537 und Albrecht (Nassau-Weilburg) · Mehr sehen »

Albrecht VII. (Schwarzburg-Rudolstadt)

Graf Albrecht VII. von Schwarzburg-Rudolstadt Albrecht VII.

Neu!!: 1537 und Albrecht VII. (Schwarzburg-Rudolstadt) · Mehr sehen »

Alessandro de’ Medici

Alessandro de’ Medici Alessandro de’ Medici (* 22. Juli 1510; † 6. Januar 1537), aufgrund seiner dunklen Hautfarbe genannt il Moro („der Dunkle“ oder auch „der Mohr“), war Duca della città di Penna und Stadtherr von Florenz von 1530 bis 1537, ab 1532 als Herzog der florentinischen Republik.

Neu!!: 1537 und Alessandro de’ Medici · Mehr sehen »

Altes Testament

Als Altes Testament (abgekürzt AT; von, Übersetzung von hebräisch בְּרִית berît bzw. griechisch διαθήκη diathēkē „Bund“; heute vielfach auch: Erstes Testament oder Hebräische Bibel) bezeichnet die christliche Theologie seit etwa 180 n. Chr.

Neu!!: 1537 und Altes Testament · Mehr sehen »

Andrea Doria

zentriert Andrea Doria (* 30. November 1466 in Oneglia; † 25. November 1560 in Genua), deutsch auch Andreas Doria, lateinisch Andreas Auria, war ein genuesischer Admiral und Fürst von Melfi.

Neu!!: 1537 und Andrea Doria · Mehr sehen »

Andrea Gritti

Porträt Grittis von Tizian, 1540, das den übergewichtigen Dogen idealisiert, wie es die meisten Dogenporträts des 16. Jahrhunderts taten; Öl auf Leinwand, 133,6 mal 103,2 cm, National Gallery of Art, Washington Andrea Gritti (* 17. April 1455 in Bardolino; † 28. Dezember 1538 in Venedig) war, wenn man der Zählweise der staatlich gesteuerten Geschichtsschreibung der Republik Venedig folgt, deren 77.

Neu!!: 1537 und Andrea Gritti · Mehr sehen »

Antonmaria Salviati

Porträt von Kardinal Anton Maria Salviati Antonmaria Salviati (auch Anton Maria Salviati oder Antonio Maria Salviati; * 21. Januar 1537 in Florenz; † 16. April 1602 in Rom) war ein italienischer Kardinal der Römischen Kirche.

Neu!!: 1537 und Antonmaria Salviati · Mehr sehen »

Armenischer Kalender

Der armenische Kalender (altarmenische Ära) ist eine Unterart des ägyptischen Kalenders.

Neu!!: 1537 und Armenischer Kalender · Mehr sehen »

Arnold Mercator

Ausschnitt aus dem Kölner Stadtplan mit Groß St. Martin Arnoldus Mercator (* 31. August 1537 in Löwen; † 6. Juli 1587 in Duisburg) war ein Kartograf.

Neu!!: 1537 und Arnold Mercator · Mehr sehen »

Ashikaga Yoshiaki

Zeitgenössisches Porträt eines unbekannten Malers Ashikaga Yoshiaki (* 5. Dezember 1537 in Japan; † 19. Oktober 1597 in Osaka) war der 15.

Neu!!: 1537 und Ashikaga Yoshiaki · Mehr sehen »

Asunción

Asunción am Abend Asunción ist die Hauptstadt und mit rund 525.000 Einwohnern (Stand 2016) zugleich größte Stadt des Staates Paraguay in Südamerika.

Neu!!: 1537 und Asunción · Mehr sehen »

Ägäisches Meer

Das Ägäische Meer oder die Ägäis (to Egéo Pélagos, to Egéo,,, neuerdings auch „Meer der Inseln“) ist ein Nebenmeer des Mittelmeers.

Neu!!: 1537 und Ägäisches Meer · Mehr sehen »

Äthiopischer Kalender

Der äthiopische Kalender ist eine Variante des koptischen Kalenders.

Neu!!: 1537 und Äthiopischer Kalender · Mehr sehen »

Belagerung von Cusco

Die Belagerung von Cusco war ein Versuch des Inka-Herrschers Manco Cápac II., die spanischen Konquistadoren aus der Hauptstadt und dem Land zu vertreiben.

Neu!!: 1537 und Belagerung von Cusco · Mehr sehen »

Bernardo Salviati

Kardinal Bernardo Salviati (1561) Bernardo Salviati (* 1508 in Florenz; † 6. Mai 1568 in Rom) war ein Kardinal der katholischen Kirche.

Neu!!: 1537 und Bernardo Salviati · Mehr sehen »

Bibelübersetzung

hebräischen Text: „Wohl dem / der nicht wandelt im Rat der Gottlosen / noch tritt auf den Weg der Sünder / noch sitzt, da die Spötter sitzen / sondern hat Lust zum Gesetz des Herrn / und redet von seinem Gesetz Tag und Nacht!“ 33–12,9. Eine Bibelübersetzung gibt die Heiligen Schriften des Judentums und des Christentums in einer anderen als den ursprünglichen Sprachen wieder, dem Hebräischen oder Aramäischen im Fall des Alten Testaments (Tanach), dem umgangssprachlichen Griechisch (Koine) im Fall des christlichen Neuen Testaments.

Neu!!: 1537 und Bibelübersetzung · Mehr sehen »

Brettspiel für den „Langen Puff“

„Rechte“ Außenseite des Spielbretts mit dem Reiterbild Kaiser Ferdinands I., 1537 Das Brettspiel für den „Langen Puff“ ist ein künstlerisch und kunsthistorisch äußerst wertvolles Spielbrett samt Spielsteinen für das Wurfzabel-/Puff-Spiel, eine Variante von Backgammon.

Neu!!: 1537 und Brettspiel für den „Langen Puff“ · Mehr sehen »

Buddhistische Zeitrechnung

Die buddhistische Zeitrechnung ist eine vor allem in den Ländern des südlichen Buddhismus (Sri Lanka, Myanmar, Thailand etc.) verwendete und mit dem Todesjahr des Siddhartha Gautama (544 v. Chr.) beginnende Zeitrechnung.

Neu!!: 1537 und Buddhistische Zeitrechnung · Mehr sehen »

Cartagena (Kolumbien)

Cartagena de Indias ist eine Gemeinde (municipio) an der Karibikküste Kolumbiens und die Hauptstadt des Departamentos Bolívar.

Neu!!: 1537 und Cartagena (Kolumbien) · Mehr sehen »

Charles Brandon, 3. Duke of Suffolk

Hans Holbein dem Jüngeren, 1541 Charles Brandon, 3.

Neu!!: 1537 und Charles Brandon, 3. Duke of Suffolk · Mehr sehen »

Charles de Bourbon, duc de Vendôme

Charles de Bourbon (* 2. Juni 1489 in Vendôme; † 25. März 1537 in Amiens) war seit 1495 Graf von Vendôme, Soissons, Marle und Enghien sowie Baron von Condé-en-Brie, Montoire, Lavardin, Mondoubleau und Épernon.

Neu!!: 1537 und Charles de Bourbon, duc de Vendôme · Mehr sehen »

Charles de Montmorency, duc de Damville

Porträt Charles’ de Montmorency nach einer Zeichnung von Leopold Massard Charles de Montmorency (* September 1537 in Paris; † 1612), auch Amiral de Montmorency genannt, war Herzog von Damville und Pair von Frankreich.

Neu!!: 1537 und Charles de Montmorency, duc de Damville · Mehr sehen »

Chinesischer Kalender

Der chinesische Kalender war der offizielle Kalender des Kaiserreichs China.

Neu!!: 1537 und Chinesischer Kalender · Mehr sehen »

Chinesisches Neujahrsfest

Küchengott Das chinesische Neujahrsfest, Chunjie (auch bzw.), gilt als der wichtigste traditionelle chinesische Feiertag und ist eines der asiatischen Mond-Neujahre.

Neu!!: 1537 und Chinesisches Neujahrsfest · Mehr sehen »

Christianisierung

Christianisierung (von kirchenlateinisch: christianizare) bezeichnet die Ausbreitung des Christentums als vorherrschende Religion in zuvor mehrheitlich nicht christlich geprägten Regionen oder Ländern.

Neu!!: 1537 und Christianisierung · Mehr sehen »

Christoph zu Mecklenburg

Statue Herzog Christophs und seiner Frau Elisabeth von Schweden, Grabmal von Christoph zu Mecklenburg im Schweriner Dom Christoph, Herzog zu Mecklenburg (* 30. Juli 1537 in Augsburg; † 4. März 1592 im Kloster Tempzin), Sohn des Herzogs Albrecht VII. zu Mecklenburg [-Güstrow], Administrator zu Ratzeburg und der Komturei Mirow.

Neu!!: 1537 und Christoph zu Mecklenburg · Mehr sehen »

Chula Sakarat

Chula Sakarat (Pali: Culasakarāja, „kleine Zeitrechnung“; auch Chulasakaraj oder Chulasakarat geschrieben,Andere Schreibweisen u. a. Chulasakkarat, Culasakaraja, Chula Sakkarat, Chula Sakaraj, Culasakkaraja, Culasakaraj, Chula Sakkaraj, Cula Sakaraja. abgekürzt meist als „C.S.“) ist eine traditionelle Jahrrechnung, die in vielen Teilen des kontinentalen Südostasien gebraucht wurde.

Neu!!: 1537 und Chula Sakarat · Mehr sehen »

Ciudad de Comayagua

Comayagua ist die Hauptstadt des Departamentos Comayagua in Honduras.

Neu!!: 1537 und Ciudad de Comayagua · Mehr sehen »

Coimbra

Coimbra (lateinisch Conimbricae) ist die Hauptstadt des Distrikts Coimbra (Distrito de Coimbra) und liegt am Rio Mondego, der 40 km westlich in den Atlantik mündet.

Neu!!: 1537 und Coimbra · Mehr sehen »

Cosimo I. de’ Medici

Agnolo Bronzino, Porträt von Cosimo I de’ Medici in Rüstung, 1545, Uffizien Brief Cosimos an den Humanisten Piero Vettori (1549) mit eigenhändiger Unterschrift Sarg von Cosimo I. in der Fürstenkapelle Cosimo I. de’ Medici (* 12. Juni 1519 in Florenz; † 21. April 1574 in der Villa Medici von Castello in Florenz) aus der Familie der Medici war ab 1537 Herzog von Florenz und ab 1569 Großherzog der Toskana.

Neu!!: 1537 und Cosimo I. de’ Medici · Mehr sehen »

Dai (Volk)

Angehörige der Dai Dai-Frau in Tracht Die Dai sind eine der 55 offiziell anerkannten ethnischen Minderheiten der Volksrepublik China.

Neu!!: 1537 und Dai (Volk) · Mehr sehen »

Dangun

Porträt von Dangun Dangun Wanggeom (kurz Dangun) ist in der koreanischen Mythologie der Gründer von Go-Joseon, dem ersten koreanischen Königreich.

Neu!!: 1537 und Dangun · Mehr sehen »

Diego de Almagro

Diego de Almagro – fiktives Porträt aus dem 19. Jahrhundert Diego de Almagro (auch d’Almagro; * um 1479 in Almagro, La Mancha, Spanien; † 8. Juli 1538 in Cuzco, Peru) war ein spanischer Abenteurer und Konquistador.

Neu!!: 1537 und Diego de Almagro · Mehr sehen »

Disput von Valladolid

Bartolomé de Las Casas Als Disput von Valladolid (Junta de Valladolid) bezeichnet man die Auseinandersetzung zwischen dem Dominikaner Bartolomé de Las Casas und dem Weltpriester und Humanisten Juan Ginés de Sepúlveda in der spanischen Stadt Valladolid über die Versklavung der Indianer 1550/51.

Neu!!: 1537 und Disput von Valladolid · Mehr sehen »

Earl of Kildare

Wappen der Earls of Kildare Earl of Kildare ist ein erblicher britischer Adelstitel in der Peerage of Ireland.

Neu!!: 1537 und Earl of Kildare · Mehr sehen »

Eberhard Ovelacker

Eberhard Ovelacker (auch: Evert, genannt Suerhues) († 24. September 1537 in Geldern) war ein deutscher Landsknechtsführer während der Grafenfehde (1534–1536).

Neu!!: 1537 und Eberhard Ovelacker · Mehr sehen »

Eck-Bibel

Die Eck-Bibel ist eine deutschsprachige Übersetzung des Neuen und Alten Testaments vom Ingolstädter Theologen Johannes Eck aus dem Jahr 1537, die als katholische Antwort auf die Lutherbibel von 1534 entstanden ist und deshalb gemeinsam mit der Dietenberger-Bibel zu den Korrekturbibeln gezählt wird.

Neu!!: 1537 und Eck-Bibel · Mehr sehen »

Eduard VI.

König Eduard VI. um 1550 Unterschrift von König Eduard VI. Eduard VI. (* 12. Oktober 1537 im Hampton Court Palace; † 6. Juli 1553 in Greenwich) war als dritter Monarch der Tudordynastie von 1547 bis 1553 König von England und Irland.

Neu!!: 1537 und Eduard VI. · Mehr sehen »

Eigentum

Eigentum (Lehnübersetzung aus dem lateinisch proprietas zu proprius „eigen“) bezeichnet das Herrschaftsrecht an einer Sache, soweit eine Rechtsordnung dies zulässt.

Neu!!: 1537 und Eigentum · Mehr sehen »

Elisabeth Magdalene von Brandenburg

Elisabeth Magdalene von Brandenburg (* 6. November 1537 in Cölln; † 1. September 1595 ebenda) war Markgräfin von Brandenburg und durch Heirat Herzogin von Braunschweig-Lüneburg.

Neu!!: 1537 und Elisabeth Magdalene von Brandenburg · Mehr sehen »

Fadrique Álvarez de Toledo, 4. Herzog von Alba

Fadrique Alvarez de Toledo Fadrique Álvarez de Toledo y Pimentel (* 21. November 1537; † 11. Dezember 1583 in Lissabon) war der 4.

Neu!!: 1537 und Fadrique Álvarez de Toledo, 4. Herzog von Alba · Mehr sehen »

Feuer-Hahn

Der Feuer-Hahn (Dingyou) ist das 34. Jahr des chinesischen Kalenders (siehe Tabelle 天支 60-Jahre-Zyklus).

Neu!!: 1537 und Feuer-Hahn · Mehr sehen »

Filippo Strozzi der Jüngere

Filippo Strozzi, genannt il Giovane (der Jüngere), eigentlich Giovan Battista Strozzi (* 4. Januar 1489; † 18. Dezember 1538) war ein Mitglied der florentinischen Patrizierfamilie Strozzi.

Neu!!: 1537 und Filippo Strozzi der Jüngere · Mehr sehen »

Florenz

Florenz ist eine italienische Großstadt mit Einwohnern (Stand). Nach Einwohnern ist sie die achtgrößte Stadt Italiens.

Neu!!: 1537 und Florenz · Mehr sehen »

Fortezza da Basso

Fortezza da Basso, Ansicht von der Via Faenza Festungsmauer Die Fortezza da Basso (Fortezza di San Giovanni Battista) ist eine architekturhistorisch bedeutende Festungsanlage des 16.

Neu!!: 1537 und Fortezza da Basso · Mehr sehen »

Françoise de Foix

Françoise de Foix Françoise de Foix, Comtesse de Laval-Châteaubriant (* zwischen 1490/95; † 16. Oktober 1537 bei Châteaubriant) war eine Mätresse des französischen Königs Franz I.

Neu!!: 1537 und Françoise de Foix · Mehr sehen »

Francesco Barozzi

Francesco Barozzi Francesco Barozzi (latinisiert Franciscus Barocius oder Baroccius, Barozzius; * 9. September 1537 in Iraklio; † 23. November 1604 in Venedig) war ein venezianisch-kretischer Mathematiker und Philologe der Renaissance.

Neu!!: 1537 und Francesco Barozzi · Mehr sehen »

Francis Bigod

Sir Francis Bigod (* 1508; † 2. Juni 1537 in Tyburn) war ein englischer Adliger, der sich gegen König Heinrich VIII. erhob und deswegen hingerichtet wurde.

Neu!!: 1537 und Francis Bigod · Mehr sehen »

Francisco de Montejo

Francisco de Montejo (* um 1479; † 8. September 1553 in Salamanca) war ein spanischer Konquistador.

Neu!!: 1537 und Francisco de Montejo · Mehr sehen »

Francisco Verdugo

Francisco Verdugo Don Francisco Verdugo (* 13. März 1537 in Talavera de la Reina; † 22. September 1595 in Luxemburg) war Marschall, Admiral und Statthalter der spanischen Krone in den Spanischen Niederlanden.

Neu!!: 1537 und Francisco Verdugo · Mehr sehen »

Freiheit

Die Freiheitsstatue Freiheit wird in einem weiten Sinn als die Möglichkeit verstanden, ohne Zwang zwischen unterschiedlichen Optionen auszuwählen und Entscheidungen zu treffen.

Neu!!: 1537 und Freiheit · Mehr sehen »

Fuerte Olimpo

Keine Beschreibung.

Neu!!: 1537 und Fuerte Olimpo · Mehr sehen »

George Athequa

George Athequa bzw.

Neu!!: 1537 und George Athequa · Mehr sehen »

Geschichte Paraguays

Die Geschichte Paraguays umfasst die Entwicklungen auf dem Gebiet der Republik Paraguay von der Urgeschichte bis zur Gegenwart.

Neu!!: 1537 und Geschichte Paraguays · Mehr sehen »

Geschichte Polens

Heutiges Wappen der Republik Polen Aspekte der territorialen Entwicklung Die Geschichte Polens umfasst die Entwicklung auf dem Gebiet der Republik Polen und der historischen polnischen Reiche von der Urgeschichte bis zur Gegenwart.

Neu!!: 1537 und Geschichte Polens · Mehr sehen »

Geschichte Portugals

Die Geschichte Portugals umfasst die Entwicklungen auf dem Gebiet der Portugiesischen Republik von der Urgeschichte bis zur Gegenwart.

Neu!!: 1537 und Geschichte Portugals · Mehr sehen »

Geschichte von Florenz

Dieser Artikel behandelt die Geschichte der Stadt Florenz.

Neu!!: 1537 und Geschichte von Florenz · Mehr sehen »

Giovanni Piccolomini

Kardinal Giovanni Piccolomini Wappen der Kardinäle aus dem Geschlecht der Piccolomini Giovanni Piccolomini (* 9. Oktober 1475 in Siena; † 21. November 1537 ebenda) war ein Kardinal der katholischen Kirche.

Neu!!: 1537 und Giovanni Piccolomini · Mehr sehen »

Girolamo Accoramboni

Girolamo Accoramboni (* 1469 in Gubbio; † 21. Februar 1537 in Rom) war ein italienischer Mediziner und Philosoph.

Neu!!: 1537 und Girolamo Accoramboni · Mehr sehen »

Girolamo Fabrizio

Girolamo Fabrizi(o) (da Acquapendente), auch (Girolamo) Fabrici d’Acquapendente, (* 1533 oder 1537 in Acquapendente bei Orvieto; † 21. Mai 1619 in Padua) war ein italienischer Anatom und Chirurg und der Begründer der Embryologie.

Neu!!: 1537 und Girolamo Fabrizio · Mehr sehen »

Gouverneur

Der Gouverneur (französisch) ist der administrative Leiter eines zivilen oder militärischen Bereichs in einem geografisch begrenzten Territorium.

Neu!!: 1537 und Gouverneur · Mehr sehen »

Gran Chaco

Landschaft im Gran Chaco in Paraguay Entwaldung im Gran Chaco, Paraguay Der Gran Chaco oder kurz Chaco ist eine Region mit Trockenwäldern und Dornbuschsavannen im Inneren Südamerikas.

Neu!!: 1537 und Gran Chaco · Mehr sehen »

Großherzogtum Toskana

Banner des Großherzogtums Toskana unter den Medici (1562–1737) Flagge des Großherzogtums Toskana von 1765 bis 1800, 1840 bis 1848 und von 1849 bis 1860 Das Großherzogtum Toskana (italienisch Granducato di Toscana) war ein in dieser Form seit dem 16.

Neu!!: 1537 und Großherzogtum Toskana · Mehr sehen »

Gustav I. Wasa

Gustav I. Wasa (Gemälde vom Jakob Bink) Gustav Eriksson (auch König Jösta) ab dem 17. Jahrhundert genannt Gustav I. aus dem Hause Wasa (1496–1560) war von 1523 bis 1560 König von Schweden. Königliches Zeughaus, Stockholm Unterschrift von Gustav I. Wasa Gustav I. Wasa (Gustav Eriksson Vasa oder Gustav I – damals eigentlich Gustav Eriksson; * 12. Mai 1496; † 29. September 1560 in Stockholm) war von 1521 bis 1523 Reichsverweser und vom 6.

Neu!!: 1537 und Gustav I. Wasa · Mehr sehen »

Hans Cranach

Hans Cranach: ''Bildnis eines bärtigen Mannes''; 1534; Madrid, Fundación Colección Thyssen-Bornemisza Hans Cranach: ''Hercules am Hofe der Omphale''; 1537; Madrid, Fundación Colección Thyssen-Bornemisza Hans Cranach (* um 1513 in Wittenberg; † 9. Oktober 1537 in Bologna) war ein deutscher Maler und Zeichner.

Neu!!: 1537 und Hans Cranach · Mehr sehen »

Hühnerkrieg

„Hühnerkrieg“, Gemälde von Henryk Rodakowski, 19. Jahrhundert Der Hühnerkrieg (polnisch Wojna kokosza) ist der Name für eine anti-monarchistische und anti-absolutistische Rebellion (poln. rokosz) der polnischen Szlachta, also des mittleren und niederen Adels, mit Zentrum im heutigen Galizien.

Neu!!: 1537 und Hühnerkrieg · Mehr sehen »

Heinrich Brabender

Heinrich Brabender (* um 1467; † um 1537 in Münster; auch Beldensnider und Beldensnyder sowie Brabant genannt) war ein Bildhauer des Spätmittelalters.

Neu!!: 1537 und Heinrich Brabender · Mehr sehen »

Heinrich VIII. (England)

Unterschrift Heinrichs VIII. Heinrich VIII. (* 28. Juni 1491 in Greenwich; † 28. Januar 1547 im Whitehall-Palast, London) war von 1509 bis 1547 König von England, ab 1509 Herr der Lordschaft Irland und ab 1541 König von Irland.

Neu!!: 1537 und Heinrich VIII. (England) · Mehr sehen »

Henry Percy, 6. Earl of Northumberland

Henry Percy Henry Percy, 6.

Neu!!: 1537 und Henry Percy, 6. Earl of Northumberland · Mehr sehen »

Hieronymus Ämiliani

Hieronymus Ämiliani die Giandomenico Tiepolo Carlo Carlone) Hieronymus Ämiliani; italienisch Girolamo Emiliani oder Miani (* 1486 in Venedig; † 8. Februar 1537 in Somasca bei Bergamo, Italien) war der Ordensgründer der Somasker und ist der Schutzpatron der Waisen.

Neu!!: 1537 und Hieronymus Ämiliani · Mehr sehen »

Hieronymus Emser

''Das naw testament'', 1527 Markusevangelium, erste Seite Hieronymus Emser (* 26. März 1478 in Weidenstetten bei Ulm; † 8. November 1527 in Dresden) war ein katholischer Theologe und Gegenspieler Luthers.

Neu!!: 1537 und Hieronymus Emser · Mehr sehen »

Honduras

Honduras (spanische Aussprache, vollständige Bezeichnung Republik Honduras, spanisch República de Honduras) ist ein Staat in Zentralamerika.

Neu!!: 1537 und Honduras · Mehr sehen »

Hustaler

Hustaler, unsignierte Silbergussmedaille um 1717 Hustaler, Schreibweise auch Hußtaler, ist die Bezeichnung für eine talerförmige Medaille zum Gedenken an den böhmischen Reformator Jan Hus, der 1415 in Konstanz als „Ketzer“ verbrannt wurde.

Neu!!: 1537 und Hustaler · Mehr sehen »

Indianer

Sitting Bull, Häuptling und Medizinmann der Hunkpapa-Lakota-Sioux, 1885 John Ross, Cherokee-Häuptling, ca. 1843 Chirley Pankará, Aktivistin des gleichnamigen Volkes und Abgeordnete in Brasilien, 2022 Indianer ist eine Sammelbezeichnung für Angehörige verschiedener indigener Völker Amerikas.

Neu!!: 1537 und Indianer · Mehr sehen »

Infantería de Marina

Wappen der Infantería de Marina Die Infantería de Marina ist ein Teil der spanischen Marine, der sich auf amphibische Missionen spezialisiert hat.

Neu!!: 1537 und Infantería de Marina · Mehr sehen »

Inka

Inka-Terrassen bei Písac Die alte Inkastadt Machu Picchu Das System der staatlichen Wirtschaftsverwaltung des Inkareiches Als Inka (Plural Inka oder Inkas) wird eine indigene urbane Kultur in Südamerika bezeichnet.

Neu!!: 1537 und Inka · Mehr sehen »

Iranischer Kalender

Der iranische Kalender, auch persischer Kalender oder Dschalāli-Kalender (benannt nach Dschalal ad-Dawlah Malik Schah, 1055–1092, der eine Vorgänger-Version einführte), wird in der heutigen Form seit dem 31.

Neu!!: 1537 und Iranischer Kalender · Mehr sehen »

Islamischer Kalender

Der islamische Kalender (oder) ist ein reiner Mondkalender.

Neu!!: 1537 und Islamischer Kalender · Mehr sehen »

Ismail II. (Schah)

Schah Ismail II. in Weiß sitzend dargestellt in einer Miniatur. Die Festung Qahqaheh, wo Ismail fast 20 Jahre eingesperrt war. Silbermünze aus der Herrschaft Ismails von 1576. Ismail II. (‎; * 31. Mai 1537 in Ghom; † 24. November 1577 in Qazvin) war von 1576 bis 1577 der dritte safawidische Schah des Iran.

Neu!!: 1537 und Ismail II. (Schah) · Mehr sehen »

Jacob Flach

Jacob Flach Jacob Flach auch: Flachius (* 4. November 1537 in Jena; † 19. Juli 1611 ebenda) war ein deutscher Mathematiker, Mediziner und Botaniker.

Neu!!: 1537 und Jacob Flach · Mehr sehen »

Jacob Horst

Jacob Horst Jacob Horst (auch: Jakobus Horstius; * 1. Mai 1537 in Torgau; † 21. Mai 1600 in Helmstedt) war ein deutscher Mediziner.

Neu!!: 1537 und Jacob Horst · Mehr sehen »

Jacob Spengler

Jacob Spengler (* 21. Mai 1537 in St. Gallen; † 9. Juli 1613 ebenda) war ein Bürgermeister von St.

Neu!!: 1537 und Jacob Spengler · Mehr sehen »

James Hamilton, 3. Earl of Arran

James Hamilton, 3. Earl of Arran James Hamilton, 3.

Neu!!: 1537 und James Hamilton, 3. Earl of Arran · Mehr sehen »

Jane Grey

Möglicherweise Lady Jane Grey Dudley (Künstler unbekannt) Lady Jane Grey (* 1536/1537 in Bradgate in Leicestershire (Mittelengland); † 12. Februar 1554 im Tower in London) beanspruchte als Erbin von König Eduard VI. vom 10.

Neu!!: 1537 und Jane Grey · Mehr sehen »

Jane Seymour (Königin)

zentriert Jane Seymour (* um 1509; † 24. Oktober 1537 im Hampton Court Palace, London) war die dritte der sechs Ehefrauen des englischen Königs Heinrich VIII. und somit Queen Consort von England und Irland.

Neu!!: 1537 und Jane Seymour (Königin) · Mehr sehen »

Jüdischer Kalender

Jüdischer Gemeindekalender von 1831, Berlin Der jüdische Kalender (hebräisch הלוח העברי ha-luach ha-iwri) ist ein Lunisolarkalender, der im Jahr 3761 v. Chr.

Neu!!: 1537 und Jüdischer Kalender · Mehr sehen »

Jürgen Wullenwever

centre Jürgen Wullenwever (* wohl 1488 in Hamburg; † 24. September 1537 in Wolfenbüttel) war ein deutscher Kaufmann und von 1533 bis 1535 Lübecker Bürgermeister.

Neu!!: 1537 und Jürgen Wullenwever · Mehr sehen »

Johann Eglof von Knöringen

Wappen des Bischofs Johann Eglof von Knöringen oder Johannes Egolf von Knöringen (* 25. Juli 1537; † 4. Juni 1575 in Dillingen) war Bischof von Augsburg in den Jahren 1573 bis 1575 und wurde vom Kaiser zum Pfalzgraf ernannt.

Neu!!: 1537 und Johann Eglof von Knöringen · Mehr sehen »

Johann III. (Portugal)

König Johann III. von Portugal Ribeira-Palast in Lissabon Johann III. (portugiesisch Dom João III), genannt „der Fromme“ (O Piedoso oder O Pio) bzw.

Neu!!: 1537 und Johann III. (Portugal) · Mehr sehen »

Johann III. (Schweden)

128px Johann III. (* 20. Dezember 1537 auf Schloss Stegeborg in Östergötland; † 17. November 1592 in Stockholm) war von 1568 bis 1592 König von Schweden.

Neu!!: 1537 und Johann III. (Schweden) · Mehr sehen »

Johann Manuel von Portugal

Johann Manuel von Portugal, von Anthonis Mor, 1552 Johann Manuel von Portugal (* 3. Juni 1537 in Évora; † 2. Januar 1554 in Lissabon) war Thronfolger des Königreichs Portugal aus dem Haus Avis.

Neu!!: 1537 und Johann Manuel von Portugal · Mehr sehen »

Johann VII. von Schleinitz

Grabplatte im Dom Meißen Johann VII.

Neu!!: 1537 und Johann VII. von Schleinitz · Mehr sehen »

Johann VIII. von Maltitz

Johann VIII.

Neu!!: 1537 und Johann VIII. von Maltitz · Mehr sehen »

Johannes Carion

Lucas Cranach dem Älteren um 1530 Johann(es) Carion, auch: Johannes Nägelin, Johannes Gewürznägelin, Johannes Caryophyllus (* 22. März 1499 in Bietigheim; † 2. Februar 1537 in Magdeburg) war ein deutscher Astrologe, Mathematiker und Historiker.

Neu!!: 1537 und Johannes Carion · Mehr sehen »

Johannes Eck

centre Gedenktafel am Friedhof in Egg an der Günz Johannes Eck, eigentlich Johannes Mayer, auch Johann Maier, nach seinem Geburtsort Eck (Egg) genannt (* 13. November 1486 in Egg an der Günz; † 10. Februar 1543 in Ingolstadt), war ein katholischer Theologe und Gegner Martin Luthers.

Neu!!: 1537 und Johannes Eck · Mehr sehen »

Johannes Posthius

Johannes Posthius Johannes Posth, latinisiert Johannes Posthius (* 15. Oktober 1537 in Germersheim; † 24. Juni 1597 in Mosbach), war ein deutscher neulateinischer Dichter sowie Arzt und fürstbischöflicher Leibarzt in Würzburg.

Neu!!: 1537 und Johannes Posthius · Mehr sehen »

Juan de Ayolas

Aufteilung Südamerikas 1534–1539 Juan de Ayolas (* 1510 in Briviesca, Burgos; † 1537 in Candelaria im Gran Chaco, Paraguay) war ein spanischer Conquistador.

Neu!!: 1537 und Juan de Ayolas · Mehr sehen »

Juan de Salazar y Espinosa

Statue zu Ehren von ''Juan de Salazar y Espinosa'' in Asunción Juan de Salazar y Espinosa, auch Salazar de Espinosa (* 1508 in Espinosa de los Monteros; † 1560 in Asunción), war ein spanischer Conquistador und Entdecker im Gebiet des Río de la Plata.

Neu!!: 1537 und Juan de Salazar y Espinosa · Mehr sehen »

Kardinal

Wappen eines Erzbischofs im Kardinalsrang, erkennbar an dem roten Kardinalshut (Galero) mit 30 seitlichen Quasten (Fiocchi) sowie an dem erzbischöflichen (doppelten) Vortragekreuz Der ehemalige mailändische Erzbischof Kardinal Dionigi Tettamanzi im Kardinalsornat (2008) Godfried Kardinal Danneels in Chorkleidung (2008) Kardinal ist ein Titel der römisch-katholischen Kirche und die ranghöchste Würde nach dem Papst.

Neu!!: 1537 und Kardinal · Mehr sehen »

Karl V. (HRR)

Heiligen Römischen Reiches, ''Sacrum Romanum Imperium'' (von 1520 bis 1556). Alte Pinakothek, München. Unterschrift: „Yo, el Rey“ (Ich, der König) geleistet als Karl I. von Kastilien Großes Wappen Karls V. ab 1530 Karl V. (* 24. Februar 1500 im Prinzenhof, Gent, Burgundische Niederlande; † 21. September 1558 in Cuacos de Yuste, Spanien) war ein Angehöriger des Herrscherhauses Habsburg, Kaiser des Heiligen Römischen Reiches und König von Spanien.

Neu!!: 1537 und Karl V. (HRR) · Mehr sehen »

Karpathos

Karpathos (lateinisch Carpathus) ist eine griechische Insel.

Neu!!: 1537 und Karpathos · Mehr sehen »

Kasos

Die griechische Insel Kasos bildet mit den unbewohnten Inseln Armathia, Makronisi und weiteren Felseninselchen die gleichnamige Gemeinde (Dimos) in der Region Südliche Ägäis.

Neu!!: 1537 und Kasos · Mehr sehen »

Königreich England

Das Königreich England bestand vom Zusammenbruch der Heptarchie im Frühmittelalter bis zum Jahr 1707.

Neu!!: 1537 und Königreich England · Mehr sehen »

Khair ad-Din Barbarossa

Khair ad-Din Barbarossa, um 1580 Khair ad-Din bzw.

Neu!!: 1537 und Khair ad-Din Barbarossa · Mehr sehen »

Konquistador

Hernán Cortés (1485–1547) Francisco Pizarro (um 1476–1541) Gonzalo Jiménez de Quesada (1509–1579) Konquistador (und ‚Eroberer‘) wird als Sammelbegriff für die Soldaten, Entdecker und Abenteurer benutzt, die während des 16.

Neu!!: 1537 und Konquistador · Mehr sehen »

Koptischer Kalender

Der koptische Kalender, auch der alexandrinische Kalender genannt, ist ein Kalender, der von der koptisch-orthodoxen Kirche benutzt wird.

Neu!!: 1537 und Koptischer Kalender · Mehr sehen »

Korrekturbibel

Als Korrekturbibeln oder Gegenbibeln bezeichnet man jene katholischen Bibelübersetzungen, die bereits kurz nach Erscheinen der Lutherbibel (Neues Testament 1522, vollständige Bibel 1534) gedruckt wurden.

Neu!!: 1537 und Korrekturbibel · Mehr sehen »

Longqing

Kaiser Longqing Longqing 隆慶 (* 4. März 1537; † 5. Juli 1572), Geburtsname: Zhu Zaiji 朱載坖, Tempelname: Muzong 穆宗, war der zwölfte chinesische Kaiser der Ming-Dynastie.

Neu!!: 1537 und Longqing · Mehr sehen »

Lorenzino de’ Medici

Lorenzo di Pierfrancesco de’ Medici genannt Lorenzino (kleiner Lorenzo) oder Lorenzaccio (böser Lorenzo) (* 23. März 1514 in Florenz; † 26. Februar 1548 in Venedig) aus dem jüngeren Zweig der in Florenz herrschenden Medici war der Sohn von Pierfrancesco de’ Medici und Maria Soderini.

Neu!!: 1537 und Lorenzino de’ Medici · Mehr sehen »

Lorenzo di Credi

Lorenzo di Credi: Maria mit dem Kind und zwei Heiligen, Dresden, Gemäldegalerie Alte Meister Lorenzo di Credi: Madonna mit Kind Lorenzo di Credi, eigentlich Lorenzo di Andrea d’Oderigo, (* um 1459 in Florenz; † 12. Januar 1537 in Florenz) war ein italienischer Maler, Goldschmied und Bildhauer.

Neu!!: 1537 und Lorenzo di Credi · Mehr sehen »

Louis II. d’Orléans-Longueville

Louis II.

Neu!!: 1537 und Louis II. d’Orléans-Longueville · Mehr sehen »

Ludwig IV. (Hessen-Marburg)

Ludwig IV. von Hessen-Marburg Büste Ludwigs IV. in seinem zu Lebzeiten erstellten Grab Ludwig IV.

Neu!!: 1537 und Ludwig IV. (Hessen-Marburg) · Mehr sehen »

Lutherbibel

Die erste vollständige Bibelübersetzung von Martin Luther 1534, Druck Hans Lufft in Wittenberg, Titelholzschnitt von Meister MS. Die letzte Fassung von 1545, die noch zu Luthers Lebzeiten erschienen ist Die Lutherbibel (Abkürzung LB) ist eine frühe protestantische Bibelübersetzung aus dem 16.

Neu!!: 1537 und Lutherbibel · Mehr sehen »

Madeleine von Frankreich

Madeleine von Frankreich Madeleine von Frankreich (* 10. August 1520 in St-Germain-en-Laye; † 7. Juli 1537 in Edinburgh) war Königin von Schottland.

Neu!!: 1537 und Madeleine von Frankreich · Mehr sehen »

Malayalam-Kalender

Der Malayalam-Kalender ist ein Sonnenkalender, der heute noch auf traditionelle Weise in Indien verwendet wird.

Neu!!: 1537 und Malayalam-Kalender · Mehr sehen »

Manco Cápac II.

Manco Cápac II. (Manco Inca) Manco Cápac II., nach peruanischer Quechua-Schreibung Manku Qhapaq II. oder Manqu Qhapaq II. (* um 1500 in Cusco; † 1544 in Vitcos) war Inka-Herrscher von 1533 bis 1544 nach der Eroberung des Inkareichs.

Neu!!: 1537 und Manco Cápac II. · Mehr sehen »

Maria Xipaguazin Moctezuma

Diese Steinplatte mit Inschrift an der Kirche von Toloriu erinnert an Maria Xipaguazin Moctezuma. Maria Xipaguazin Moctezuma (* ? in Tenochtitlán, Mexica; † 10. Januar 1537 in Toloriu, Spanien) war eine aztekische Prinzessin, die einen spanischen Conquistador heiratete und mit ihm nach Spanien ging.

Neu!!: 1537 und Maria Xipaguazin Moctezuma · Mehr sehen »

Mariefred

Mariefred ist ein Ort (tätort) in der schwedischen Provinz Södermanlands län und der historischen Provinz Södermanland.

Neu!!: 1537 und Mariefred · Mehr sehen »

Matthäus Lang von Wellenburg

Porträt des Salzburger Erzbischofs Matthäus Kardinal Lang von Wellenburg:Meister der Donauschule 1529(Kunsthistorisches Museum Wien) Matthäus Lang von Wellenburg (* 1468 in Augsburg als Matthäus Lang; † 30. März 1540 in Salzburg) war ein Salzburger Erzbischof und Kardinal sowie ein bedeutender Geistlicher der katholischen Kirche.

Neu!!: 1537 und Matthäus Lang von Wellenburg · Mehr sehen »

Mauritius Ferber

Anton Möller (1568–1611): Bildnis Mauritius Ferber, um 1525–1530 Mauritius Ferber (* 1471 in Danzig; † 1. Juli 1537 in Heilsberg) war katholischer Theologe und Bischof von Ermland, der maßgeblich dazu beitrug, dass das Ermland im Gegensatz zu umliegenden preußischen Gebieten katholisch blieb.

Neu!!: 1537 und Mauritius Ferber · Mehr sehen »

Maximilianische Kanzleisprache

Maximilian I. nach Albrecht Dürer Die Maximilianische Kanzleisprache war eine frühneuhochdeutsche Form der Schriftsprache, die auf Initiative Kaiser Maximilians I. in der kaiserlichen Verwaltung eingeführt wurde und somit ältere, noch nahe am Mittelhochdeutschen stehende Schreibformen ablöste.

Neu!!: 1537 und Maximilianische Kanzleisprache · Mehr sehen »

Mompós

Santa Cruz de Mompós (auch Mompox) ist eine kolumbianische Gemeinde (municipio) in Bolívar südöstlich von Cartagena.

Neu!!: 1537 und Mompós · Mehr sehen »

Montemurlo

Montemurlo ist eine italienische Gemeinde mit Einwohnern (Stand) in der Provinz Prato, in der Region Toskana.

Neu!!: 1537 und Montemurlo · Mehr sehen »

Naxos

Naxos (auch Náxia) ist eine griechische Insel im Ägäischen Meer.

Neu!!: 1537 und Naxos · Mehr sehen »

Neues Testament

Das Neue Testament, abgekürzt NT, ist eine Sammlung von 27 Schriften des Urchristentums in griechischer Sprache.

Neu!!: 1537 und Neues Testament · Mehr sehen »

Nirwana

Darstellung von Buddha im Nirvana im Tempel Wat Tha Thanon, Uttaradit, Thailand Nirwana oder Nirvana (n.; de, de) bzw.

Neu!!: 1537 und Nirwana · Mehr sehen »

Northumberland

Northumberland ist eine Grafschaft und eine Unitary Authority (zusammengelegte Verwaltungseinheit) in England, gelegen an der Grenze zu Schottland.

Neu!!: 1537 und Northumberland · Mehr sehen »

Oktober

Kalligraphen Filocalus Der Oktober ist der zehnte Monat des Jahres im gregorianischen Kalender.

Neu!!: 1537 und Oktober · Mehr sehen »

Osmanisches Reich

Das Osmanische Reich (und ab 1876 amtlich) war das Reich der Dynastie der Osmanen von ca.

Neu!!: 1537 und Osmanisches Reich · Mehr sehen »

Otto von Pack

Otto von Pack (um 1480; † 8. Februar 1537 in Brüssel) war ein Rat des albertinischen Herzogs Georg des Bärtigen von Sachsen.

Neu!!: 1537 und Otto von Pack · Mehr sehen »

Papierfabrik Penig

Die Papierfabrik Penig wurde im Jahre 1537 als Papiermühle im sächsischen Penig gegründet und produziert heute noch als Papierfabrik unter dem Namen Schoeller Technocell GmbH & Co.

Neu!!: 1537 und Papierfabrik Penig · Mehr sehen »

Papiermühle

Papiermühle mit Papiermacher beim Schöpfen aus der Bütte Eine Papiermühle ist ein gewerblicher Betrieb zur Herstellung von Papier.

Neu!!: 1537 und Papiermühle · Mehr sehen »

Paracelsus

Paracelsus. Kupferstich von Augustin Hirschvogel, 1540 Theophrastus Bombast von Hohenheim, genannt Paracelsus (* 1493 oder 1494 in Egg, Kanton Schwyz; † 24. September 1541 in Salzburg; mit allen bezeugten Namen, die nie alle gleichzeitig vorkommen, Philippus Theophrastus Aureolus Bombast von Hohenheim), war ein Schweizer Arzt, Naturphilosoph, Naturmystiker, Alchemist, Laientheologe und Sozialethiker.

Neu!!: 1537 und Paracelsus · Mehr sehen »

Parmigianino

''Selbstporträt im konvexen Spiegel'', 1524 Parmigianino (* 11. Januar 1503 in Parma; † 24. August 1540 in Casalmaggiore, Parma; eigentlich Girolamo Francesco Maria Mazzola) war ein italienischer Maler und Radierer des Manierismus.

Neu!!: 1537 und Parmigianino · Mehr sehen »

Patrick Adamson

Erzbischof Adamsons Familienwappen Patrick Adamson (spr. Ädämsen; * 1537 in Perth; † 26. November 1592 in St Andrews) war Erzbischof zu St Andrews in Schottland der Reformierten Kirche und wurde von Presbyterianern verfolgt.

Neu!!: 1537 und Patrick Adamson · Mehr sehen »

Paul III.

Papst Paul III., Gemälde von Tizian, 1543, Neapel, Museo di Capodimonte Paul III., geboren als Alessandro Farnese (* 29. Februar 1468 in Canino; † 10. November 1549 in Rom), war vom 13. Oktober 1534 bis zu seinem Tod Papst der römisch-katholischen Kirche.

Neu!!: 1537 und Paul III. · Mehr sehen »

Päpstliche Bulle

__KEIN_INHALTSVERZEICHNIS__ Julius’ II. von 1505 Benedikt XVI. ''Magni aestimamus'': Errichtung eines Militärordinariats in Bosnien und Herzegovina, 1. Februar 2011 Päpstliche Bulle oder kurz Bulle ist die Bezeichnung für Urkunden, die wichtige Rechtsakte des Papstes verkünden.

Neu!!: 1537 und Päpstliche Bulle · Mehr sehen »

Pedro de Mendoza

Buenos Aires kurz nach der Gründung (Zeichnung, 1536) Pedro de Mendoza (* 1487 in Guadix, Provinz Granada; † 23. Juni 1537 auf dem Atlantischen Ozean) war ein spanischer Konquistador.

Neu!!: 1537 und Pedro de Mendoza · Mehr sehen »

Penig

Penig ist eine Stadt im Westen des Landkreises Mittelsachsen in Sachsen.

Neu!!: 1537 und Penig · Mehr sehen »

Peter Swyn

Peter Swyn (* 1480 oder 1481 in Lehe; † 14. August 1537 ebenda) war ein wichtiger Anführer der Bauernrepublik Dithmarschen.

Neu!!: 1537 und Peter Swyn · Mehr sehen »

Philipp Galle

Porträt Philipp Galle (* 1537 in Haarlem; † 12. oder 29. März 1612 in Antwerpen) war ein niederländischer Zeichner und Kupferstecher des Manierismus.

Neu!!: 1537 und Philipp Galle · Mehr sehen »

Piero Strozzi

Piero Strozzi Piero Strozzi (* 1. März 1511 in Florenz; † 20. Juni 1558 in Thionville) war ein Angehöriger der Florentiner Patrizierfamilie Strozzi und Condottiere.

Neu!!: 1537 und Piero Strozzi · Mehr sehen »

Pilgrimage of Grace

Als Pilgrimage of Grace („Pilgerfahrt der Gnade“) wird eine Rebellion der Katholiken im Norden Englands unter der Führung des Juristen Robert Aske (1500–1537) im Oktober 1536 bezeichnet.

Neu!!: 1537 und Pilgrimage of Grace · Mehr sehen »

Pompeius Occo

Dirck Jacobsz, um 1531 (Rijksmuseum Amsterdam) Pompeius Occo (* wahrscheinlich 1483; † 22. November 1537 in Amsterdam) war ein deutsch-niederländischer Kaufmann und Bevollmächtigter des Augsburger Bankhauses Fugger in Amsterdam.

Neu!!: 1537 und Pompeius Occo · Mehr sehen »

Portugiesische Kolonialgeschichte

seiner Überseeprovinzen an der Fassade des Banco Nacional Ultramarino in Lissabon. Entdeckerdenkmal in Lissabon Die portugiesische Kolonialgeschichte erstreckt sich über 500 Jahre.

Neu!!: 1537 und Portugiesische Kolonialgeschichte · Mehr sehen »

Quirin op dem Veld von Willich

Quirin op dem Veld von Willich (auch Quirin von Willich, * in Willich; † 9. November 1537 in Köln) war Weihbischof in Köln.

Neu!!: 1537 und Quirin op dem Veld von Willich · Mehr sehen »

Río Paraguay

Der 2549 km lange in Südamerika fließende Río Paraguay, port. Rio Paraguai, ist der bedeutendste Nebenfluss des Río Paraná.

Neu!!: 1537 und Río Paraguay · Mehr sehen »

Recife

Recife, amtlich Município do Recife, ist die Hauptstadt des Bundesstaates Pernambuco im Nordosten Brasiliens.

Neu!!: 1537 und Recife · Mehr sehen »

Republik Venedig

Die Republik Venedig (bzw. Serenìsima repùblica; ‚Durchlauchtigste Republik des Heiligen Markus‘) nach dem Wahrzeichen der Stadt, dem Markuslöwen, auch als Markus- oder Löwenrepublik bezeichnet, war vom 7./8.

Neu!!: 1537 und Republik Venedig · Mehr sehen »

Robert Aske

Robert Aske (* 1500; † 12. Juli 1537) war ein englischer Jurist.

Neu!!: 1537 und Robert Aske · Mehr sehen »

Santorin

Santorin (meist Santorini transkribiert; von) ist ein griechischer Archipel im Süden der Kykladen, gleichnamig mit dessen Hauptinsel, die im Griechischen zumeist Thira (nach Transkription aus dem Altgriechischen Θήρα auch Thera) genannt wird.

Neu!!: 1537 und Santorin · Mehr sehen »

Sächsische Kanzleisprache

Die sächsische Kanzleisprache (auch Meißner Kanzleideutsch), nicht zu verwechseln mit der sächsischen Sprache, entwickelte sich im Zeitalter des deutschen Humanismus.

Neu!!: 1537 und Sächsische Kanzleisprache · Mehr sehen »

Süleyman I.

Süleyman I., im Deutschen auch Suleiman (genannt „der Prächtige“ und in der späteren osmanischen Geschichtsschreibung; geboren 6. November 1494, 27. April 1495 oder Mai 1496 in Trabzon; gestorben 7. September 1566 vor Szigetvár) regierte von 1520 bis 1566 als der zehnte Sultan des Osmanischen Reiches.

Neu!!: 1537 und Süleyman I. · Mehr sehen »

Schloss Gripsholm

Schloss Gripsholm Turm von Schloss Gripsholm Turm mit handgemalter Ziegelstruktur Parkseite Ansicht von Westen Das burgähnliche Schloss Gripsholm am See Mälaren im schwedischen Mariefred in der Gemeinde Strängnäs wurde 1537 von Gustav I. Wasa erbaut – an der Stelle einer Burg aus dem Jahr 1380.

Neu!!: 1537 und Schloss Gripsholm · Mehr sehen »

Sebastian von Diesbach

Sebastian von Diesbach, Phantasiebild des 18. Jahrhunderts Sebastian von Diesbach (* 16. Februar 1481 in Bern; † 20. Oktober 1537 in Freiburg im Üechtland) war Schultheiss der Stadt Bern.

Neu!!: 1537 und Sebastian von Diesbach · Mehr sehen »

Seele

Ein Engel und ein Teufel im Kampf um die Seele eines sterbenden Bischofs. Katalanisches Tempera-Gemälde, 15. Jahrhundert Der Ausdruck Seele hat vielfältige Bedeutungen, je nach den unterschiedlichen mythischen, religiösen, philosophischen oder psychologischen Traditionen und Lehren, in welchen er vorkommt.

Neu!!: 1537 und Seele · Mehr sehen »

Seleukidische Ära

milesischen Zahlensystem der Zahl 161. Somit handelt es sich um eine Münze aus dem Jahr 151 v. Chr. (312 v. Chr. + 161.

Neu!!: 1537 und Seleukidische Ära · Mehr sehen »

Sigismund I. (Polen)

Sigismund I. im Jahr 1530, Ölgemälde auf Holz von Hans Dürer Sigismund der Alte (* 1. Januar 1467 in Kozienice; † 1. April 1548 in Krakau) war ab 1507 als Sigismund I. König von Polen und als Sigismund II. Großfürst von Litauen, aus dem Adelsgeschlecht der Jagiellonen.

Neu!!: 1537 und Sigismund I. (Polen) · Mehr sehen »

Sklaverei

Gordon, ein ehemals versklavter Mann mit Spuren grausamer Misshandlung in Louisiana, USA, 1863 Sklaverei ist ein soziales System der Unfreiheit und Ungleichheit, in dem Menschen als Eigentum anderer behandelt werden.

Neu!!: 1537 und Sklaverei · Mehr sehen »

Sophie von Brandenburg-Ansbach-Kulmbach

Sophie von Brandenburg-Ansbach (* 10. März 1485 in Ansbach; † 24. Mai 1537 in Liegnitz) war eine Prinzessin von Brandenburg-Ansbach und wurde durch Heirat Herzogin von Liegnitz.

Neu!!: 1537 und Sophie von Brandenburg-Ansbach-Kulmbach · Mehr sehen »

Spanisches Kolonialreich

Das spanische Kolonialreich (spanisch: Imperio español) erstreckte sich über Amerika, Afrika, Asien und Ozeanien, mit einem territorialen Schwerpunkt in Amerika.

Neu!!: 1537 und Spanisches Kolonialreich · Mehr sehen »

Sublimis Deus

Sublimis Deus (benannt nach den lateinischen Anfangsworten: Der erhabene Gott) ist eine päpstliche Bulle, die von Papst Paul III. am 2.

Neu!!: 1537 und Sublimis Deus · Mehr sehen »

Szlachta

Sarmatenkleid, 17. Jh. Die Szlachta, (vom altdt. slahta „Geschlecht“ oder szlachcic und z lachciców „von den Lachiten“) ist die polnische Bezeichnung für die Gesamtheit des polnischen Adels.

Neu!!: 1537 und Szlachta · Mehr sehen »

Thomas Darcy, 1. Baron Darcy de Darcy

Wappen von Thomas Darcy, 1. Baron Darcy de Darcy Thomas Darcy, 1.

Neu!!: 1537 und Thomas Darcy, 1. Baron Darcy de Darcy · Mehr sehen »

Thomas FitzGerald, 10. Earl of Kildare

Thomas FitzGerald, 10.

Neu!!: 1537 und Thomas FitzGerald, 10. Earl of Kildare · Mehr sehen »

Thomas Howard (1511–1537)

Lord Thomas Howard (* 1511; † 31. Oktober 1537) war ein englischer Adliger und gehörte der einflussreichen Familie Howards an.

Neu!!: 1537 und Thomas Howard (1511–1537) · Mehr sehen »

Thomas Murner

centre Thomas Murner (* 24. Dezember 1475 in Oberehnheim; † vor dem 23. August 1537 ebenda) war ein elsässischer Franziskaner, Dichter und Satiriker, Humanist und bedeutender Kontroverstheologe der frühen Reformationszeit.

Neu!!: 1537 und Thomas Murner · Mehr sehen »

Tinos

Tinos, auch Tenos (von), ist eine griechische Insel südöstlich von Andros, die zur Inselgruppe der Kykladen gehört.

Neu!!: 1537 und Tinos · Mehr sehen »

Toledo

Toledo (wohl von lateinisch Toletum) ist die Hauptstadt der spanischen Provinz Toledo sowie der autonomen Region Kastilien-La Mancha und liegt 65 km südsüdwestlich von Madrid am Fluss Tajo.

Neu!!: 1537 und Toledo · Mehr sehen »

Toyotomi Hideyoshi

Toyotomi Hideyoshi Toyotomi Hideyoshi (jap. 豊臣 秀吉; * 17. März 1537 in Nakamura, Aichi-gun, Provinz Owari (heute Nakamura-ku, Nagoya); † 18. September 1598 auf der Burg Fushimi (heute in Fushimi-ku, Kyōto)) war ein japanischer Feldherr und Politiker, der entscheidend zur Einigung des neuzeitlichen Japans beitrug, weshalb er als der zweite der Drei Reichseiniger bezeichnet wird.

Neu!!: 1537 und Toyotomi Hideyoshi · Mehr sehen »

Tunisfeldzug

Der Tunisfeldzug von 1535 war ein militärisches Expeditionsunternehmen des habsburgischen Spanien zur Eroberung des vom Osmanischen Reich kontrollierten Tunis.

Neu!!: 1537 und Tunisfeldzug · Mehr sehen »

Tyrannenmord

Der Begriff Tyrannenmord bezeichnet die Tötung – meist durch Attentat – eines als ungerecht empfundenen Herrschers (Tyrannen, vgl. Tyrannis), dem vorgeworfen wird, das Volk bzw.

Neu!!: 1537 und Tyrannenmord · Mehr sehen »

Universität Coimbra

Die Universität Coimbra ist eine Forschungsuniversität in der portugiesischen Stadt Coimbra.

Neu!!: 1537 und Universität Coimbra · Mehr sehen »

Universität Lissabon

Die Universität Lissabon in Lissabon ist mit 47.944 Studenten in acht Fakultäten die größte Universität in Portugal.

Neu!!: 1537 und Universität Lissabon · Mehr sehen »

Vikram Sambat

Vikram Sambat ist der offizielle Kalender Nepals.

Neu!!: 1537 und Vikram Sambat · Mehr sehen »

Vizekönigreich Neugranada

Neugranada 1723 mit der beanspruchten Miskitoküste Das Vizekönigreich Neugranada war ein spanisches Vizekönigreich in Südamerika, das die heutigen Staaten Venezuela, Kolumbien, Panama und Ecuador umfasste.

Neu!!: 1537 und Vizekönigreich Neugranada · Mehr sehen »

Vulgata

Als Vulgata (von lat. vulgātus für volkstümlich) werden allgemein verbreitete und übliche Textfassungen bezeichnet, auch populäre Bearbeitungen literarischer Stoffe wie der Alexandergeschichte.

Neu!!: 1537 und Vulgata · Mehr sehen »

Wigand Orth

Wigand Orth 1564 Wigand Orth (* 1537 in Wetter (Hessen); † 28. April 1566 in Goßfelden) war ein deutscher evangelischer Theologe und Philologe.

Neu!!: 1537 und Wigand Orth · Mehr sehen »

Wilhelm IV. (Bayern)

Hans Wertinger, Wilhelm IV. von Bayern, 1526, Alte Pinakothek Wilhelm IV.

Neu!!: 1537 und Wilhelm IV. (Bayern) · Mehr sehen »

Wilhelm IV. von dem Bergh

''Wilhelm IV. von dem Bergh'', Gemälde von Anthonis Mor Wilhelm IV.

Neu!!: 1537 und Wilhelm IV. von dem Bergh · Mehr sehen »

Yucatán (Halbinsel)

Yucatán (auf Mayathan früher Yucal Peten, auch Mayab „Land der Maya“), deutsch auch Yukatan, ist eine Halbinsel Nordamerikas, die den Golf von Mexiko vom Karibischen Meer trennt.

Neu!!: 1537 und Yucatán (Halbinsel) · Mehr sehen »

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »