Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Installieren
Schneller Zugriff als Browser!
 

Ludwig IV. (Hessen-Marburg)

Index Ludwig IV. (Hessen-Marburg)

Ludwig IV. von Hessen-Marburg Büste Ludwigs IV. in seinem zu Lebzeiten erstellten Grab Ludwig IV.

46 Beziehungen: Calvinismus, Christina von Sachsen (1505–1549), Christoph (Württemberg), Ebert Baldewein, Evangelisch-lutherische Kirchen, Fuldische Mark, Georg der Bärtige, Georg I. (Hessen-Darmstadt), Gießen, Hedwig von Württemberg, Hessen-Marburg, Hofmarschall, Ittergau, Justus-Liebig-Universität Gießen, Kassel, Landgraf, Landgraf-Ludwigs-Gymnasium, Landgrafschaft Hessen, Landgrafschaft Hessen-Darmstadt, Landgrafschaft Hessen-Kassel, Lehnswesen, Lißberg, Ludwig V. (Hessen-Darmstadt), Lutherische Pfarrkirche St. Marien (Marburg), Mansfeld (Adelsgeschlecht), Marburg, Marburger Schloss, Maria von Mansfeld-Hinterort, Moritz (Hessen-Kassel), Nassau-Saarbrücken, Nassau-Weilburg, Oberhessen (Region), Philipp I. (Hessen), Philipp II. (Hessen-Rheinfels), Philipp Ludwig von Baumbach der Jüngere, Philipps-Universität Marburg, Rudolf II. (HRR), Stuttgart, Ulrichstein, Vergleich (Recht), Wilhelm IV. (Hessen-Kassel), Wittum, 1537, 1604, 27. Mai, 9. Oktober.

Calvinismus

Jean Calvin Der Begriff Calvinismus wird uneinheitlich gebraucht.

Neu!!: Ludwig IV. (Hessen-Marburg) und Calvinismus · Mehr sehen »

Christina von Sachsen (1505–1549)

Christina von Sachsen, Landgräfin von Hessen, Gemälde von Just vom Hoff Christina von Sachsen (* 25. Dezember 1505; † 15. April 1549 in Kassel) war eine Prinzessin von Sachsen und durch Heirat Landgräfin von Hessen.

Neu!!: Ludwig IV. (Hessen-Marburg) und Christina von Sachsen (1505–1549) · Mehr sehen »

Christoph (Württemberg)

Herzog Christoph von Württemberg Stuttgarter Schlossplatz Alte Schloss in Stuttgart Grablege Christophs in der Stiftskirche Tübingen Christoph von Württemberg (* 12. Mai 1515 in Urach; † 28. Dezember 1568 in Stuttgart) war von 1550 bis 1568 der vierte regierende Herzog von Württemberg.

Neu!!: Ludwig IV. (Hessen-Marburg) und Christoph (Württemberg) · Mehr sehen »

Ebert Baldewein

Ebert Baldewein (* um 1525 in Marburg; † 1593; auch: Eberhard Baldewein) war ein bedeutender Hofbaumeister sowie Uhrmacher, Instrumentenbauer und Astronom im 16.

Neu!!: Ludwig IV. (Hessen-Marburg) und Ebert Baldewein · Mehr sehen »

Evangelisch-lutherische Kirchen

Die Lutherrose: ein Symbol der evangelisch-lutherischen Kirchen Evangelisch-lutherische Kirchen sind die Kirchen, die sich dem Luthertum, einem Zweig innerhalb des Protestantismus, zurechnen.

Neu!!: Ludwig IV. (Hessen-Marburg) und Evangelisch-lutherische Kirchen · Mehr sehen »

Fuldische Mark

Die Fuldische Mark war ein historisches Territorium und ein Amt in der Landgrafschaft und zuletzt des Großherzogtums Hessen, das auch als Amt Bingenheim bezeichnet wurde.

Neu!!: Ludwig IV. (Hessen-Marburg) und Fuldische Mark · Mehr sehen »

Georg der Bärtige

Georg der Bärtige im Alter von etwa 63 Jahren, Lucas Cranach der Ältere, um 1534, Öl auf Holz, Museum der bildenden Künste Leipzig Wartburg Georg der Bärtige (lateinisch: Georgius Barbatus; * 27. August 1471 in Meißen; † 17. April 1539 in Dresden) war Herzog des albertinischen Sachsens sowie Herzog von Sagan.

Neu!!: Ludwig IV. (Hessen-Marburg) und Georg der Bärtige · Mehr sehen »

Georg I. (Hessen-Darmstadt)

Landgraf Georg I. Landgraf Georg auf einem Stich von A. Lucas Georg I.

Neu!!: Ludwig IV. (Hessen-Marburg) und Georg I. (Hessen-Darmstadt) · Mehr sehen »

Gießen

Gießen ist eine Universitätsstadt im Landkreis Gießen in Mittelhessen und mit Einwohnern die siebtgrößte Stadt des Landes Hessen und eine der sieben Sonderstatusstädte des Landes.

Neu!!: Ludwig IV. (Hessen-Marburg) und Gießen · Mehr sehen »

Hedwig von Württemberg

Hedwig von Württemberg Hedwig von Württemberg (* 15. Januar 1547 in Basel; † 4. März 1590 in Marburg) war eine Prinzessin von Württemberg und durch Heirat Landgräfin von Hessen-Marburg.

Neu!!: Ludwig IV. (Hessen-Marburg) und Hedwig von Württemberg · Mehr sehen »

Hessen-Marburg

Ludwig IV, Landgraf von Hessen-Marburg Die Landgrafschaft Hessen-Marburg war eine kurzlebige hessische Landgrafschaft, die 1567 aus der Landgrafschaft Hessen hervorging.

Neu!!: Ludwig IV. (Hessen-Marburg) und Hessen-Marburg · Mehr sehen »

Hofmarschall

Karl Maria Anton Hartmann (1851–1927), Hofmarschall bei Ludwig Ferdinand von Bayern, Porträt von Louis Braun Siegelmarke des Hofmarschalls des preußischen und deutschen Kronprinzen Der Hofmarschall ist der oberste Verwaltungsbeamte eines fürstlichen Hofes.

Neu!!: Ludwig IV. (Hessen-Marburg) und Hofmarschall · Mehr sehen »

Ittergau

Der Ittergau (ittergowe), auch als „Nitherga“ bekannt, war ein mittelalterlicher Gau an der mittleren Eder im Norden von Hessen, benannt nach dem Eder-Nebenfluss Itter.

Neu!!: Ludwig IV. (Hessen-Marburg) und Ittergau · Mehr sehen »

Justus-Liebig-Universität Gießen

Hauptgebäude der JLU seit 1879 Gründungsurkunde der Universität 1607 Siegel der Ludoviciana, 1607 Siegel der Medizinischen Fakultät von 1607 Kollegiengebäude von 1615 Die Justus-Liebig-Universität Gießen (JLU) ist mit knapp 25.700 Immatrikulierten die zweitgrößte hessische Hochschule.

Neu!!: Ludwig IV. (Hessen-Marburg) und Justus-Liebig-Universität Gießen · Mehr sehen »

Kassel

Herkules im Bergpark Wilhelmshöhe Orangerie im barocken Park Karlsaue Laserscape Kassel, weltweit erste Laser-Lichtskulptur, zur documenta 6 im Jahr 1977 eingerichtet Kassel (bis 1926 amtlich Cassel) ist eine kreisfreie Stadt, Verwaltungssitz des gleichnamigen Regierungsbezirkes und des Landkreises Kassel.

Neu!!: Ludwig IV. (Hessen-Marburg) und Kassel · Mehr sehen »

Landgraf

Heraldische Krone eines Landgrafen Friedrich III., der Strenge, Landgraf von Thüringen und Markgraf von Meißen, Historiengemälde des 19. Jahrhunderts auf der Albrechtsburg in Meißen Johann Heinrich Tischbein dem Älteren Ludwig VIII. von Hessen-Darmstadt Der Landgraf (lateinisch: comes provincialis, comes patriae, comes terrae, comes magnus, comes provinciae, comes principalis, lantgravius) ist ein Fürstentitel und steht damit über dem einfachen Grafenstand.

Neu!!: Ludwig IV. (Hessen-Marburg) und Landgraf · Mehr sehen »

Landgraf-Ludwigs-Gymnasium

Passage zwischen Haus A und B („Beamtenlaufbahn“), so existent bis 2019 Haus D, mit Skulptur Haus E, mit Mensa Schulhof mit Blick Richtung Turnhalle, so existent bis 2019 Das Landgraf-Ludwigs-Gymnasium (kurz: LLG), vormals Landgraf-Ludwig-Schule, ist ein Gymnasium in der Universitätsstadt Gießen.

Neu!!: Ludwig IV. (Hessen-Marburg) und Landgraf-Ludwigs-Gymnasium · Mehr sehen »

Landgrafschaft Hessen

Landgrafschaft Hessen um 1400 (hellblau) Das Wappen der Landgrafschaft Hessen aus Johann Siebmachers ''New Wappenbuch'' (erschienen 1605) Die Landgrafschaft Hessen war ein Fürstentum des Heiligen Römischen Reiches.

Neu!!: Ludwig IV. (Hessen-Marburg) und Landgrafschaft Hessen · Mehr sehen »

Landgrafschaft Hessen-Darmstadt

Die Landgrafschaft Hessen-Darmstadt war ein Fürstentum des Heiligen Römischen Reichs Deutscher Nation.

Neu!!: Ludwig IV. (Hessen-Marburg) und Landgrafschaft Hessen-Darmstadt · Mehr sehen »

Landgrafschaft Hessen-Kassel

Die Landgrafschaft Hessen-Kassel (zeitgenössische Schreibweise: Hessen-Cassel) war ein deutsches Reichsfürstentum im Heiligen Römischen Reich, von der älteren Linie des Hauses Hessen regiert.

Neu!!: Ludwig IV. (Hessen-Marburg) und Landgrafschaft Hessen-Kassel · Mehr sehen »

Lehnswesen

Cod. Pal. Germ. 164, fol. 1r Das Lehnswesen (auch Feudal- oder Benefizialwesen von lateinisch Feudum, Feodum oder Beneficium) war eine im mittelalterlichen Europa herausgebildete Gesellschafts-, Wirtschafts-, Rechts- und/oder Besitzordnung.

Neu!!: Ludwig IV. (Hessen-Marburg) und Lehnswesen · Mehr sehen »

Lißberg

Lißberg ist ein Stadtteil von Ortenberg im hessischen Wetteraukreis.

Neu!!: Ludwig IV. (Hessen-Marburg) und Lißberg · Mehr sehen »

Ludwig V. (Hessen-Darmstadt)

Ludwig V. von Hessen-Darmstadt Ludwig V. von Hessen-Darmstadt (* 24. September 1577 in Darmstadt; † 27. Juli 1626 nahe Rheinfels) war von 1596 bis 1626 Landgraf von Hessen-Darmstadt.

Neu!!: Ludwig IV. (Hessen-Marburg) und Ludwig V. (Hessen-Darmstadt) · Mehr sehen »

Lutherische Pfarrkirche St. Marien (Marburg)

Die Pfarrkirche vom Schloss aus Schloss Langhaus von Westen Chor von Westen Langhaus von Osten Die Lutherische Pfarrkirche, auch St.-Marien-Kirche oder Stadtpfarrkirche genannt, ist eine evangelische Kirche im Zentrum der Stadt Marburg.

Neu!!: Ludwig IV. (Hessen-Marburg) und Lutherische Pfarrkirche St. Marien (Marburg) · Mehr sehen »

Mansfeld (Adelsgeschlecht)

Stammwappen derer von Mansfeld Grafschaft Mansfeld um das Jahr 1250 (orange) Die Grafschaft mit Geburts- und Sterbeort Luthers Eisleben (Mitte, links) im Jahre 1519 Die Grafen von Mansfeld gehörten zu den ältesten deutschen Adelsgeschlechtern.

Neu!!: Ludwig IV. (Hessen-Marburg) und Mansfeld (Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Marburg

Panorama der Kernstadt von Osten (2020) Panorama der Kernstadt von Nordwesten (2014) Südviertel und Stadtteil Cappel im Süden (2008) Marburg ist die Kreisstadt des mittelhessischen Landkreises Marburg-Biedenkopf und liegt an der Lahn.

Neu!!: Ludwig IV. (Hessen-Marburg) und Marburg · Mehr sehen »

Marburger Schloss

Marburger Schloss von Südosten Lutherische Pfarrkirche Das Marburger Schloss (auch: Landgrafenschloss Marburg) gehört zu den prägnantesten Bauwerken in der Stadt Marburg.

Neu!!: Ludwig IV. (Hessen-Marburg) und Marburger Schloss · Mehr sehen »

Maria von Mansfeld-Hinterort

Maria von Mansfeld-Hinterort (* nach 3. März 1567; † zwischen 1625 und 1635), war die zweite Ehefrau des Landgrafen Ludwig IV. von Hessen-Marburg (* 27. Mai 1537; † 9. Oktober 1604).

Neu!!: Ludwig IV. (Hessen-Marburg) und Maria von Mansfeld-Hinterort · Mehr sehen »

Moritz (Hessen-Kassel)

Kupferstich mit dem Porträt Moritz von Hessen-Kassel aus dem Werk Theatrum Europaeum von 1662 Moritz von Hessen-Kassel, genannt „der Gelehrte“ (* 25. Mai 1572 in Kassel; † 15. März 1632 in Eschwege) aus dem Haus Hessen, war von 1592 bis 1627 regierender Landgraf von Hessen-Kassel.

Neu!!: Ludwig IV. (Hessen-Marburg) und Moritz (Hessen-Kassel) · Mehr sehen »

Nassau-Saarbrücken

Nassau-Saarbrücken bezeichnet eine Linie des walramischen Stammes des Hauses Nassau und das von ihr beherrschte reichsunmittelbare Territorium (Grafschaft Nassau-Saarbrücken, Fürstentum Nassau-Saarbrücken) im Heiligen Römischen Reich, das von 1381 bis 1801 bestand.

Neu!!: Ludwig IV. (Hessen-Marburg) und Nassau-Saarbrücken · Mehr sehen »

Nassau-Weilburg

Nassau-Weilburg war die gängige Bezeichnung einer Linie des Hauses Nassau und eines von ihr beherrschten reichsunmittelbaren Territoriums im Heiligen Römischen Kaiserreich.

Neu!!: Ludwig IV. (Hessen-Marburg) und Nassau-Weilburg · Mehr sehen »

Oberhessen (Region)

Oberhessen ist eine Landschaft im mittleren Hessen und war die Bezeichnung verschiedener historischer Verwaltungseinheiten.

Neu!!: Ludwig IV. (Hessen-Marburg) und Oberhessen (Region) · Mehr sehen »

Philipp I. (Hessen)

150px Philipp I. von Hessen, auch Philipp der Großmütige genannt (* 13. November 1504 in Marburg; † 31. März 1567 in Kassel), regierte von 1518 bis 1567 die Landgrafschaft Hessen.

Neu!!: Ludwig IV. (Hessen-Marburg) und Philipp I. (Hessen) · Mehr sehen »

Philipp II. (Hessen-Rheinfels)

Philipp II.

Neu!!: Ludwig IV. (Hessen-Marburg) und Philipp II. (Hessen-Rheinfels) · Mehr sehen »

Philipp Ludwig von Baumbach der Jüngere

Philipp Ludwig von Baumbach der Jüngere (* um 1560; † 1618 in Homberg (Efze)) war ein hessischer Hofbeamter.

Neu!!: Ludwig IV. (Hessen-Marburg) und Philipp Ludwig von Baumbach der Jüngere · Mehr sehen »

Philipps-Universität Marburg

Die Philipps-Universität Marburg (genannt auch Alma Mater Philippina) umfasst 16 Fachbereiche, deren Einrichtungen über das Marburger Stadtgebiet verteilt sind.

Neu!!: Ludwig IV. (Hessen-Marburg) und Philipps-Universität Marburg · Mehr sehen »

Rudolf II. (HRR)

rahmenlos Rudolf II. (* 18. Juli 1552 in Wien; † 20. Januar 1612 in Prag) war Kaiser des Heiligen Römischen Reichs (1576–1612), König von Böhmen (1575–1611) sowie König von Ungarn (1572–1608) und Erzherzog von Österreich (1576–1608).

Neu!!: Ludwig IV. (Hessen-Marburg) und Rudolf II. (HRR) · Mehr sehen »

Stuttgart

Das für Öffentlichkeitsarbeit verwendete Logo der Landeshauptstadt Stuttgart Schloßplatz am Morgen Alten Schloss Karlshöhe Stuttgart (schwäbisch Schduágórd; um das Jahr 950 Stuotgarten; ursprüngliche Bedeutung Stutengarten) ist die Landeshauptstadt des Landes Baden-Württemberg und mit Einwohnern dessen bevölkerungsreichste Stadt.

Neu!!: Ludwig IV. (Hessen-Marburg) und Stuttgart · Mehr sehen »

Ulrichstein

Ulrichstein ist eine Kleinstadt im mittelhessischen Vogelsbergkreis und ein staatlich anerkannter Erholungsort.

Neu!!: Ludwig IV. (Hessen-Marburg) und Ulrichstein · Mehr sehen »

Vergleich (Recht)

Änderung eines Schuldverhältnisses Als Vergleich (ma. Mutsühne) bezeichnet man im deutschen Zivilrecht einen Vertrag, durch den ein Streit oder die Ungewissheit über ein Rechtsverhältnis, über das die Parteien verfügen können, im Wege gegenseitigen Verlassens der Extrempositionen und Kompromissfindung beseitigt wird.

Neu!!: Ludwig IV. (Hessen-Marburg) und Vergleich (Recht) · Mehr sehen »

Wilhelm IV. (Hessen-Kassel)

Wilhelm IV.

Neu!!: Ludwig IV. (Hessen-Marburg) und Wilhelm IV. (Hessen-Kassel) · Mehr sehen »

Wittum

Wittum, Widum, Widdum, Witthum oder Wedem ist ein Begriff aus der mittelalterlichen Rechtssprache.

Neu!!: Ludwig IV. (Hessen-Marburg) und Wittum · Mehr sehen »

1537

Alessandro de’ Medici.

Neu!!: Ludwig IV. (Hessen-Marburg) und 1537 · Mehr sehen »

1604

Karte der Eroberung von Sluis.

Neu!!: Ludwig IV. (Hessen-Marburg) und 1604 · Mehr sehen »

27. Mai

Der 27.

Neu!!: Ludwig IV. (Hessen-Marburg) und 27. Mai · Mehr sehen »

9. Oktober

Der 9.

Neu!!: Ludwig IV. (Hessen-Marburg) und 9. Oktober · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Der Testator.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »