Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

Johannes Carion

Index Johannes Carion

Lucas Cranach dem Älteren um 1530 Johann(es) Carion, auch: Johannes Nägelin, Johannes Gewürznägelin, Johannes Caryophyllus (* 22. März 1499 in Bietigheim; † 2. Februar 1537 in Magdeburg) war ein deutscher Astrologe, Mathematiker und Historiker.

38 Beziehungen: Aby Warburg, Albrecht (Preußen), Alexander Seitz (Mediziner), Alfred Stern (Historiker), Bietigheim-Bissingen, Burse, Caspar Peucer, Corvinus, Doktor, Doktor der Medizin, Eberhard Karls Universität Tübingen, Ephemeriden, Franz Graf-Stuhlhofer, Französische Revolution, Habakuk, Heinz Scheible, Hermann Bonnus, Jürgen Hamel, Joachim Camerarius der Ältere, Joachim I. (Brandenburg), Johannes Negelin, Johannes Reuchlin, Johannes Stöffler, Johannes Voigt (Historiker, 1786), Konventor, Lucas Cranach der Ältere, Magdeburg, Milichius, Nelken, Peter Hafftiz, Philipp Melanchthon, Schedelsche Weltchronik, Sintflut, Werner Bergengruen, Willibald Alexis, 1499, 1537, 22. März.

Aby Warburg

Aby M. Warburg (um 1900) Aby Warburg in späten Jahren Aby Moritz Warburg (geboren am 13. Juni 1866 in Hamburg; gestorben am 26. Oktober 1929 ebenda) war ein deutscher Kunsthistoriker und Kulturwissenschaftler und der Begründer der Kulturwissenschaftlichen Bibliothek Warburg.

Neu!!: Johannes Carion und Aby Warburg · Mehr sehen »

Albrecht (Preußen)

Lucas Cranach d. Ä., datiert 1528, im Besitz des Herzog Anton Ulrich-Museums in Braunschweig. Albrecht von Brandenburg-Ansbach als Hochmeister des Deutschen Ordens (1522) Wappen von Albrecht als Hochmeister Galaterbrief nach Martin Luther ''Herzog Albrecht von Preußen empfängt in der Domkirche zu Königsberg zum ersten Mal das Abendmahl nach protestantischem Ritus'', Aquarell von Ludwig Rosenfelder in der Hochmeisterkirche in Berlin-Wilmersdorf, um 1852 Albrecht von Preußen (* 17. Mai 1490 in Ansbach; † 20. März 1568 auf Burg Tapiau) war ein Prinz von Ansbach aus der fränkischen Linie der Hohenzollern und ab 1511 der letzte Hochmeister des Deutschen Ordens in Preußen.

Neu!!: Johannes Carion und Albrecht (Preußen) · Mehr sehen »

Alexander Seitz (Mediziner)

Titelblatt des Traumbuchs 1515 Alexander Seitz (* um 1473 in Marbach am Neckar; † nicht vor 1545) war ein deutscher Arzt, Fachautor und Dramatiker, der wegen seiner revolutionären Umtriebe ins Exil flüchten musste.

Neu!!: Johannes Carion und Alexander Seitz (Mediziner) · Mehr sehen »

Alfred Stern (Historiker)

Alfred Stern (1932) Alfred Stern (* 22. November 1846 in Göttingen; † 24. März 1936 in Zürich) war ein deutsch-jüdischer Historiker.

Neu!!: Johannes Carion und Alfred Stern (Historiker) · Mehr sehen »

Bietigheim-Bissingen

Metter Bietigheim-Bissingen an der Enz ist eine Große Kreisstadt in Baden-Württemberg, die etwa 20 km nördlich von Stuttgart und 20 km südlich von Heilbronn liegt.

Neu!!: Johannes Carion und Bietigheim-Bissingen · Mehr sehen »

Burse

Der Ausdruck Burse bezeichnet eine Gemeinschaft, die aus einer gemeinsamen Kasse lebt, wie auch deren Behausung und leitet sich aus dem Lateinischen ab.

Neu!!: Johannes Carion und Burse · Mehr sehen »

Caspar Peucer

Caspar Peucer Caspar Peucer (auch Kaspar Peucer, Peucker; * 6. Januar 1525 in Budissin; † 25. September 1602 in Dessau) war als Kirchenreformer, Mathematiker, Astronom, Mediziner, Diplomat und Schriftsteller ein wichtiger Vertreter des deutschen Späthumanismus.

Neu!!: Johannes Carion und Caspar Peucer · Mehr sehen »

Corvinus

Corvinus (lateinischen Ursprungs) ist der lateinische oder latinisierte Familienname folgender Personen.

Neu!!: Johannes Carion und Corvinus · Mehr sehen »

Doktor

Doktor (weiblich auch Doktorin; von, weiblich auch doctrix ‚Lehrerin‘; zu lateinisch de, de) ist der höchste akademische Grad.

Neu!!: Johannes Carion und Doktor · Mehr sehen »

Doktor der Medizin

Doktor der Medizin oder Doctor medicinae (Dr. med.) ist ein akademischer Grad und in manchen Ländern ein sogenanntes Berufsdoktorat.

Neu!!: Johannes Carion und Doktor der Medizin · Mehr sehen »

Eberhard Karls Universität Tübingen

Die Eberhard Karls Universität Tübingen ist eine Universität des Landes Baden-Württemberg in Tübingen.

Neu!!: Johannes Carion und Eberhard Karls Universität Tübingen · Mehr sehen »

Ephemeriden

Für 1783 veröffentlichte Ephemeriden (Berlin, 1780) Die Ephemeriden (von „für einen Tag“, aus epi „auf“ und hēméra „Tag“) sind die Positionswerte sich bewegender astronomischer Objekte bezogen auf ein jeweils zweckmäßiges astronomisches Koordinatensystem.

Neu!!: Johannes Carion und Ephemeriden · Mehr sehen »

Franz Graf-Stuhlhofer

Franz Graf-Stuhlhofer (* 4. Juni 1955 in Wien), bis zu seiner Heirat Franz Stuhlhofer, ist ein österreichischer Naturwissenschaftshistoriker, Kirchenhistoriker und baptistischer Theologe, der in Wien lebt.

Neu!!: Johannes Carion und Franz Graf-Stuhlhofer · Mehr sehen »

Französische Revolution

''Déclaration des Droits de l’Homme et du Citoyen''. Die Erklärung der Menschen- und Bürgerrechte in einer Darstellung von Jean-Jacques Le Barbier Die Französische Revolution von 1789 bis 1799 gehört zu den folgenreichsten Ereignissen der neuzeitlichen europäischen Geschichte.

Neu!!: Johannes Carion und Französische Revolution · Mehr sehen »

Habakuk

Prophet Habakuk (15. Jhdt.) in Leogang (Salzburg) Habakuk heißt ein Prophet im Tanach.

Neu!!: Johannes Carion und Habakuk · Mehr sehen »

Heinz Scheible

Heinz Scheible (* 4. August 1931 in Pforzheim) ist ein deutscher Theologe und Philologe.

Neu!!: Johannes Carion und Heinz Scheible · Mehr sehen »

Hermann Bonnus

Hermann Bonnus Hermann Bonnus (eigentlich: Hermann von Bunne(n), nach dem Ort Bunnen bei Löningen als Bonnus latinisiert, woher die Familie seines Vaters stammte, * 1504 in Quakenbrück; † 12. Februar 1548 in Lübeck) war ein deutscher Reformator und erster Superintendent von Lübeck.

Neu!!: Johannes Carion und Hermann Bonnus · Mehr sehen »

Jürgen Hamel

Jürgen Hamel (* 6. Juni 1951 in Stralsund) ist ein deutscher Astronomiehistoriker.

Neu!!: Johannes Carion und Jürgen Hamel · Mehr sehen »

Joachim Camerarius der Ältere

Joachim Camerarius Joachim Camerarius der Ältere (auch Joachim Kammermeister; * 12. April 1500 in Bamberg; † 17. April 1574 in Leipzig) war ein deutscher Humanist, Philologe, Universalgelehrter und Dichter.

Neu!!: Johannes Carion und Joachim Camerarius der Ältere · Mehr sehen »

Joachim I. (Brandenburg)

Lucas Cranach d. Ä., 1529 Joachim I. Nestor, Porträt von Lucas Cranach d. Ä., 1529 oder später, Staatsgalerie Aschaffenburg Joachim I.

Neu!!: Johannes Carion und Joachim I. (Brandenburg) · Mehr sehen »

Johannes Negelin

Johannes Negelin (* unbekannt; † vermutlich 1533) war ein Pedell der Universität Heidelberg.

Neu!!: Johannes Carion und Johannes Negelin · Mehr sehen »

Johannes Reuchlin

140px Johannes Reuchlin (auch Johann Reichlin, gräzisiert Kapnion und Capnion, Capnio (Räuchlein); * 29. Januar 1455 in Pforzheim; † 30. Juni 1522 in Stuttgart) war ein deutscher Humanist, Philosoph, Jurist und Diplomat der Renaissancezeit.

Neu!!: Johannes Carion und Johannes Reuchlin · Mehr sehen »

Johannes Stöffler

Geminos) Johannes Stöffler (* 10. Dezember 1452 vermutlich in Justingen bei Blaubeuren; † 16. Februar 1531 in Blaubeuren) war ein süddeutscher Astronom, Mathematiker, Astrologe, gefragter Hersteller von Himmelsgloben und astronomischen Instrumenten sowie Pfarrer.

Neu!!: Johannes Carion und Johannes Stöffler · Mehr sehen »

Johannes Voigt (Historiker, 1786)

60px Johannes Voigt (* 27. August 1786 zu Bettenhausen, Herzogtum Sachsen-Meiningen; † 23. September 1863 in Königsberg) war ein deutscher Historiker.

Neu!!: Johannes Carion und Johannes Voigt (Historiker, 1786) · Mehr sehen »

Konventor

Konventor, ist eine Bezeichnung für einen Kollegienleiter oder den Rektor einer Burse der Artistenfakultät der Universitäten Wien, Freiburg, Ingolstadt und Trier im Mittelalter.

Neu!!: Johannes Carion und Konventor · Mehr sehen »

Lucas Cranach der Ältere

Lucas Cranach der Jüngere oder möglicherweise ein Selbstporträt, Lucas Cranach der Ältere, 1550, laut Inschrift im Alter von 77 Jahren, Uffizien, Florenz Gemäldegalerie (Berlin), Saal III deutsche Malerei, Cranach Lucas Cranach der Ältere (* vermutlich um den 4. Oktober 1472 in Kronach, Oberfranken; † 16. Oktober 1553 in Weimar) war einer der bedeutendsten deutschen Maler, Grafiker und Buchdrucker der Renaissance.

Neu!!: Johannes Carion und Lucas Cranach der Ältere · Mehr sehen »

Magdeburg

Magdeburg (ˈmakdəˌbʊʁk, regiolektal ˈmaxdəbʊɐ̯ç, niederdeutsch ˈmaɪdebɔɐ̯ç) ist die Hauptstadt des Landes Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Johannes Carion und Magdeburg · Mehr sehen »

Milichius

Milichius ist ein kleiner Einschlagkrater auf der westlichen Mondvorderseite in der Ebene des Mare Insularum.

Neu!!: Johannes Carion und Milichius · Mehr sehen »

Nelken

Die Nelken (Dianthus) bilden eine Pflanzengattung in der Familie der Nelkengewächse (Caryophyllaceae).

Neu!!: Johannes Carion und Nelken · Mehr sehen »

Peter Hafftiz

Peter Hafftiz (* 1525 in Jüterbog; † 28. Mai 1601 in Berlin) war ein deutscher Lehrer und Chronist.

Neu!!: Johannes Carion und Peter Hafftiz · Mehr sehen »

Philipp Melanchthon

Lucas Cranach d. Ä.: ''Philipp Melanchthon'', datiert 1543 (Rechte Hälfte eines Doppelporträts von Luther und Melanchthon, Uffizien) Philipp Melanchthon (eigentlich Philipp Schwartzerdt; * 16. Februar 1497 in Bretten; † 19. April 1560 in Wittenberg) war neben Martin Luther der wichtigste kirchenpolitische Akteur und theologische Autor der Wittenberger Reformation.

Neu!!: Johannes Carion und Philipp Melanchthon · Mehr sehen »

Schedelsche Weltchronik

Cham. Deckblatt: ''Register Des buchs der Croniken und geschichten – mit figuren und pildnüssen von anbeginn der welt bis auf dise unnsere Zeit'' Doppelseite mit Text und Wiener Stadtansicht Münchner Stadtansicht von 1493 Kunigunde Seiten.

Neu!!: Johannes Carion und Schedelsche Weltchronik · Mehr sehen »

Sintflut

Francis Danby, 1837–1839, Tate Gallery Antonio Marziale Carracci, 1616–1618, Louvre Die Sintflut wird in den mythologischen Erzählungen verschiedener Kulturen der orientalischen Antike als eine gottgesandte Flutkatastrophe beschrieben, die die Vernichtung der gesamten Menschheit und der Landtiere zum Ziel hatte.

Neu!!: Johannes Carion und Sintflut · Mehr sehen »

Werner Bergengruen

Werner Bergengruen (porträtiert von Emil Stumpp, 1929) Unterschrift (ohne Datum) Werner Max Oskar Paul Bergengruen (* in Riga, Gouvernement Livland, Russisches Reich; † 4. September 1964 in Baden-Baden) war ein deutsch-baltischer Schriftsteller.

Neu!!: Johannes Carion und Werner Bergengruen · Mehr sehen »

Willibald Alexis

zentriert Willibald Alexis, eigentlich Georg Wilhelm Heinrich Häring (* 29. Juni 1798 in Breslau; † 16. Dezember 1871 in Arnstadt) war ein deutscher Schriftsteller, der als Begründer des realistischen historischen Romans in der deutschen Literatur gilt.

Neu!!: Johannes Carion und Willibald Alexis · Mehr sehen »

1499

Zentrales Ereignis des Jahres 1499 im Heiligen Römischen Reich ist der Schwabenkrieg zwischen dem Haus Habsburg unter König Maximilian I. und dem Schwäbischen Bund auf der einen Seite und der Schweizer Eidgenossenschaft auf der anderen Seite um die Vorherrschaft im habsburgisch-eidgenössischen Grenzgebiet.

Neu!!: Johannes Carion und 1499 · Mehr sehen »

1537

Alessandro de’ Medici.

Neu!!: Johannes Carion und 1537 · Mehr sehen »

22. März

Der 22.

Neu!!: Johannes Carion und 22. März · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Johann Carion, Johannes Caryophyllus, Johannes Gewürznägelin, Johannes Nägelin.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »