25 Beziehungen: Alessandro Morbidelli, Asteroid, Asteroidengürtel, Astronom, Astronomische Einheit, Bahnneigung, Belgien, Bernard le Bovier de Fontenelle, Chile, Eric Walter Elst, Europäische Südsternwarte, Frankreich, Frühaufklärung, Halbachsen der Ellipse, Index Librorum Prohibitorum, Jahr, Jupiter (Planet), Kirkwoodlücke, La-Silla-Observatorium, Liste der Asteroiden, Liste der Sternwarten-Codes, Portable Document Format, Römisch-katholische Kirche, Schriftsteller, (221) Eos.
Alessandro Morbidelli
Alessandro Morbidelli, 2018 Alessandro Morbidelli (* 2. Mai 1966) ist ein italienischer Astronom und Planetologe.
Neu!!: (10069) Fontenelle und Alessandro Morbidelli · Mehr sehen »
Asteroid
Als Asteroiden (von), Kleinplaneten oder Planetoiden werden astronomische Kleinkörper bezeichnet, die sich auf keplerschen Umlaufbahnen um die Sonne bewegen, größer als Meteoroiden (Millimeter bis Meter), aber kleiner als Zwergplaneten (tausend Kilometer) sind.
Neu!!: (10069) Fontenelle und Asteroid · Mehr sehen »
Asteroidengürtel
Objektverteilung im Asteroidengürtel Verteilung der Hauptgürtelasteroiden normal zur Ekliptik Der Asteroidengürtel, Planetoidengürtel oder Hauptgürtel ist ein Bereich im Sonnensystem mit einer gehäuften Ansammlung von Asteroiden, der sich zwischen den Planetenbahnen von Mars und Jupiter befindet.
Neu!!: (10069) Fontenelle und Asteroidengürtel · Mehr sehen »
Astronom
Historische Darstellung eines Astronomen bei der Arbeit Jan Vermeer 1668, ''Der Astronom'' Galileo Galilei, einer der Väter der modernen Astronomie (hier durch häufige Sonnenbeobachtung schon fast erblindet). Porträt J.Sustermans 1636 Ein Astronom (von ástron ‚Stern, Gestirn‘ und νόμος nómos ‚Gesetz‘) ist eine (meist akademisch gebildete) Person, die sich wissenschaftlich mit der Astronomie beschäftigt.
Neu!!: (10069) Fontenelle und Astronom · Mehr sehen »
Astronomische Einheit
Veranschaulichung der Astronomischen Einheit (enS ''au''), grau Die Astronomische Einheit (abgekürzt AE, international au für) ist ein Längenmaß in der Astronomie: Laut Definition misst eine AE exakt 149 597 870 700 Meter.
Neu!!: (10069) Fontenelle und Astronomische Einheit · Mehr sehen »
Bahnneigung
Zentralobjekt C – Referenzebene (z. B. Äquatorebene)D – Orbitalebene (Bahnebene) ''i'' – Inklination grün: Schnittlinie C / D Die Bahnneigung oder Inklination i eines Himmelskörpers ist in der Himmelsmechanik der Winkel zwischen seiner Bahnebene und einer Referenzebene.
Neu!!: (10069) Fontenelle und Bahnneigung · Mehr sehen »
Belgien
Das Königreich Belgien ist ein föderaler Staat in Westeuropa.
Neu!!: (10069) Fontenelle und Belgien · Mehr sehen »
Bernard le Bovier de Fontenelle
Fontenelle, Porträt von Louis Galloche Bernard le Bovier de Fontenelle (* 11. Februar 1657 in Rouen; † 9. Januar 1757 in Paris) war ein einflussreicher und vielseitiger französischer Schriftsteller und Aufklärer.
Neu!!: (10069) Fontenelle und Bernard le Bovier de Fontenelle · Mehr sehen »
Chile
Grey-Gletscher, Nationalpark Torres del Paine Vulkan Osorno, Región de los Lagos Río Blanco, Prov. Palena, Región de los Lagos Strand von Pichilemu, Región del Libertador General Bernardo O’Higgins Chile (Aussprache:, dt. auch), amtlich República de Chile, ist ein Staat im Südwesten Südamerikas, der den westlichen Rand des Südkegels (Cono Sur) des Kontinents bildet.
Neu!!: (10069) Fontenelle und Chile · Mehr sehen »
Eric Walter Elst
Eric Walter Elst (* 30. November 1936 in Mortsel) ist ein belgischer Astronom.
Neu!!: (10069) Fontenelle und Eric Walter Elst · Mehr sehen »
Europäische Südsternwarte
Die Europäische Organisation für astronomische Forschung in der südlichen Hemisphäre oder in der Kurzform Europäische Südsternwarte (engl. European Southern Observatory, ESO) ist ein europäisches Forschungsinstitut, das Teleskope in Chile betreibt.
Neu!!: (10069) Fontenelle und Europäische Südsternwarte · Mehr sehen »
Frankreich
Frankreich (amtlich Französische Republik, französisch République française, Kurzform) ist ein demokratischer, interkontinentaler Einheitsstaat in Westeuropa mit Überseeinseln und -gebieten auf mehreren Kontinenten.
Neu!!: (10069) Fontenelle und Frankreich · Mehr sehen »
Frühaufklärung
Als Frühaufklärung bezeichnet man die Frühphase der Aufklärung, in der das Gedankengut der Aufklärer vornehmlich durch geheime und anonyme Texte verbreitet wurde sowie mündlich in exklusiven cercles de pensées.
Neu!!: (10069) Fontenelle und Frühaufklärung · Mehr sehen »
Halbachsen der Ellipse
Mit Halbachsen werden die charakteristischen Radien einer Ellipse bezeichnet.
Neu!!: (10069) Fontenelle und Halbachsen der Ellipse · Mehr sehen »
Index Librorum Prohibitorum
Heilige Geist entzündet das Feuer, das zu einer Bücherverbrennung dient, Kupferstich von 1711 Der Index Librorum Prohibitorum („Verzeichnis der verbotenen Bücher“, kurz auch Index Romanus, „römischer Index“, genannt) war ein Verzeichnis der römischen Inquisition, das für jeden Katholiken die Bücher auflistete, deren Lektüre als schwere Sünde galt; bei manchen dieser Bücher war als kirchliche Strafe die Exkommunikation vorgesehen.
Neu!!: (10069) Fontenelle und Index Librorum Prohibitorum · Mehr sehen »
Jahr
Das Jahr (althochdeutsch jar, lateinisch annus) ist eine Zeitdauer, die je nach Definition eine unterschiedliche Länge hat.
Neu!!: (10069) Fontenelle und Jahr · Mehr sehen »
Jupiter (Planet)
Der Jupiter ist mit einem Äquatordurchmesser von rund 143.000 Kilometern der größte Planet des Sonnensystems.
Neu!!: (10069) Fontenelle und Jupiter (Planet) · Mehr sehen »
Kirkwoodlücke
Verteilung der großen Bahnhalbachsen der Asteroiden im Hauptgürtel. Die Pfeile markieren Entfernungen, in denen sich Objekte in einer Bahnresonanz mit Jupiter befinden, wobei die erste Ziffer die Zahl der Asteroidenumläufe angibt. Die Kirkwoodlücken im Asteroidengürtel entsprechen Bahnen mit Umlaufzeiten, die in einem ganzzahligen Verhältnis zur Umlaufzeit von Jupiter stehen.
Neu!!: (10069) Fontenelle und Kirkwoodlücke · Mehr sehen »
La-Silla-Observatorium
La-Silla-Observatorium Vier Teleskope auf La Silla, von vorne nach hinten: 2,2-m-Schmidt; NTT, 3,6 m Das La-Silla-Observatorium, etwa 600 Kilometer nördlich von Santiago de Chile auf dem 2400 m hohen Berg La Silla gelegen, war das erste Observatorium der Europäischen Südsternwarte (ESO) in Chile, zu dem inzwischen ein weiteres Observatorium auf dem Cerro Paranal hinzugekommen ist.
Neu!!: (10069) Fontenelle und La-Silla-Observatorium · Mehr sehen »
Liste der Asteroiden
Anzahl der bekannten Asteroiden Die nachfolgend aufgeführten Listen enthalten jeweils einen Teil der Asteroiden.
Neu!!: (10069) Fontenelle und Liste der Asteroiden · Mehr sehen »
Liste der Sternwarten-Codes
Ein Sternwarten-Code wird je Sternwarte beziehungsweise Weltraumteleskop vom Minor Planet Center vergeben – einem Dienst der Internationalen Astronomischen Union – um astrometrische Beobachtungen von Kleinkörpern im Sonnensystem zu katalogisieren.
Neu!!: (10069) Fontenelle und Liste der Sternwarten-Codes · Mehr sehen »
Portable Document Format
Das Portable Document Format (kurz PDF; deutsch: (trans)portables Dokumentenformat) ist ein plattformunabhängiges Dateiformat für Dateien, das vom Unternehmen Adobe Systems entwickelt und erstmals 1993 veröffentlicht wurde.
Neu!!: (10069) Fontenelle und Portable Document Format · Mehr sehen »
Römisch-katholische Kirche
Die römisch-katholische Kirche, oft auch nur katholische Kirche (griechisch katholikos: das Ganze betreffend, allgemein, durchgängig), ist die größte Kirche innerhalb des Christentums.
Neu!!: (10069) Fontenelle und Römisch-katholische Kirche · Mehr sehen »
Schriftsteller
Russische Post Schriftsteller sind Urheber und Verfasser literarischer Texte und zählen damit zu den Autoren.
Neu!!: (10069) Fontenelle und Schriftsteller · Mehr sehen »
(221) Eos
(221) Eos ist ein Asteroid des äußeren Asteroiden-Hauptgürtels, der am 18.
Neu!!: (10069) Fontenelle und (221) Eos · Mehr sehen »