Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Installieren
Schneller Zugriff als Browser!
 

Liste der Sternwarten-Codes

Index Liste der Sternwarten-Codes

Ein Sternwarten-Code wird je Sternwarte beziehungsweise Weltraumteleskop vom Minor Planet Center vergeben – einem Dienst der Internationalen Astronomischen Union – um astrometrische Beobachtungen von Kleinkörpern im Sonnensystem zu katalogisieren.

305 Beziehungen: Abtei Münsterschwarzach, Air Force Maui Optical and Supercomputing observatory, Allegheny Observatory, Altes Observatorium Lund, Aostatal, Apache-Point-Observatorium, Arcetri-Observatorium, Archenhold-Sternwarte, Arecibo-Observatorium, Armagh Observatory, Astrograf, Astrometrie, Astronomische Einrichtung Leoncito, Astronomisches Observatorium der Adam-Mickiewicz-Universität, Astronomisches Observatorium Molėtai, Astronomisches Observatorium Triest, Astronomisches Observatorium Yunnan, Astrophysikalisches Institut und Universitäts-Sternwarte Jena, Astrophysikalisches Observatorium Abastumani, Ähtäri, Črni Vrh Observatorium, Ōta (Gunma), Štefánik-Observatorium, Badlands-Observatorium, Baldone, Bédoin, Belgrad, Bjurakan-Observatorium, Bloemfontein, Bolzaneto, Bosscha-Observatorium, Boyden Observatory, Calar-Alto-Observatorium, Campo Imperatore Near-Earth Object Survey, Catalina Sky Survey, Catalina Station, Cáceres (Spanien), Centre de recherche en astronomie, astrophysique et géophysique, Cerro El Roble, Cerro Tololo Inter-American Observatory, Cloudcroft, Cortina d’Ampezzo, Coto de Caza, David Dunlap Observatory, Dearborn Observatory, Desert Beaver Observatorium, Desert Eagle Observatory, Dominion Astrophysical Observatory, Dudley Observatory, Dunsink Observatory, ..., Egon von Oppolzer, Elginfield-Observatorium, Fabra-Observatorium, Falera, Farpoint-Observatorium, Farra-d’Isonzo-Observatorium, Felix-Aguilar-Observatorium, Fred-Lawrence-Whipple-Observatorium, Fujieda, Geisei-Observatorium, Gekkō-Observatorium, Gemeinde (Frankreich), George-Observatorium, Gevelsberg, Gissarskaja Astronomitscheskaja Obserwatorija, Goethe-Link-Observatorium, Green-Bank-Observatorium, Haleakalā, Hamburger Sternwarte, Hans-Ludwig-Neumann-Sternwarte, Hartbeespoort-Stausee, Harvard-College-Observatorium, Hauptobservatorium der Nationalen Akademie der Wissenschaften der Ukraine, Hawaii, Hengchun, Herzberger Teleskoptreffen, Hidalgo County (New Mexico), Highland Road Park Observatorium, Hipparcos, Hong Kong Observatory, Hubble-Weltraumteleskop, Huelva, Hvězdárna Hradec Králové, Indian Institute of Astrophysics, Internationale Amateur-Sternwarte, Internationale Astronomische Union, Isaac Roberts, Itajubá, Italien, Jura-Observatorium, Kanton Aurec-sur-Loire, Kap der Guten Hoffnung, Königliche Sternwarte von Belgien, Kīhei, Kent, Kiew, Kislowodsk, Kiso-Observatorium, Kitami-Observatorium, Kitt-Peak-Nationalobservatorium, Kleť-Observatorium, Kleinkörper (Astronomie), Konkoly-Observatorium, Korea Astronomy and Space Science Institute, Krim-Observatorium, Kuma-Kōgen-Observatorium, La Seyne-sur-Mer, La-Silla-Observatorium, Lahti, Lake Tekapo, Lamalou-les-Bains, Landessternwarte Heidelberg-Königstuhl, Las-Campanas-Observatorium, Leander McCormick Observatory, Leeds, Leopold-Figl-Observatorium, Lick-Observatorium, Lohrmann-Institut, Loiano, Lomnický štít, LONEOS, Lowell-Observatorium, Lulin-Observatorium, Madrid, Maidanak-Observatorium, Marine-Observatorium, Marine-Sternwarte Pola, Markleeville, Mauna-Kea-Observatorium, Mayhill (New Mexico), Mülheim an der Ruhr, McDonald-Observatorium, Merate, Minor Planet Center, Mishima (Shizuoka), Monte Generoso, Moriyama (Shiga), Mount Lemmon Survey, Mount-Stromlo-Observatorium, Mount-Wilson-Observatorium, Mt John University Observatory, Mykolajiw, Nachi-Katsuura-Observatorium, Nasukarasuyama, National Astronomical Observatory of Japan, National Research Council of Canada, National Research Institute of Astronomy and Geophysics, Nationale Iwan-Franko-Universität Lwiw, Nationale Polytechnische Universität Lwiw, Nationale Sternwarte TÜBITAK, Nationales Observatorium Athen, Nazionalna astronomitscheska obserwatorija – Roschen, Near Earth Asteroid Tracking, New Mexico, Nihondaira-Observatorium, Northern Arizona University, Nus, Oak-Ridge-Observatorium, Oakley-Observatorium, Observatório do Pico dos Dias, Observatoire cantonal de Neuchâtel, Observatoire de Bédoin, Observatoire de Besançon, Observatoire de Calern, Observatoire de Haute-Provence, Observatoire de Marseille, Observatoire de Nice, Observatoire de Strasbourg, Observatoire de Toulouse, Observatoire du Mont Mégantic, Observatorio Astronómico de La Sagra, Observatorio Astronómico de Madrid, Observatorio Astronómico Nacional de Llano del Hato, Observatorio de Sierra Nevada, Observatorio del Teide, Observatorium Ametlla de Mar, Observatorium Østervold, Observatorium Bassano Bresciano, Observatorium Brorfelde, Observatorium Hoher List, Observatorium Kvistaberg, Observatorium Piera, Observatorium San Vittore, Observatorium Skalnaté Pleso, Observatorium Stockholm, Observatorium Višnjan, Observatorium Wildberg, Observatorium Zimmerwald, Obserwatorija Assy-Turgen, OCA-DLR Asteroid Survey, Odesskaja Astronomitscheskaja Obserwatorija, Oizumi-Observatorium, Osservatorio Astrofisico di Asiago, Osservatorio Astrofisico di Catania, Osservatorio Astronomico della Montagna Pistoiese, Osservatorio Astronomico di Brera, Osservatorio Astronomico di Capodimonte, Osservatorio Astronomico di Collurania-Teramo, Osservatorio Astronomico di Roma, Osservatorio Astronomico di Suno, Osservatorio Astronomico di Torino, Osservatorio Astronomico Geminiano Montanari, Osservatorio Astronomico Sormano, Osservatorio Astronomico Virginio Cesarini, Osservatorio Madonna di Dossobuono, Ostrowiec, Pagnacco, Palomar-Observatorium, Paranal-Observatorium, Pariser Observatorium, Perth-Observatorium, Pises-Observatorium, Planetarium Mallorca, Polen, Prescott-Observatorium, Pulkowo-Observatorium, Purgathofer-Sternwarte, Radcliffe Observatory, Reedy-Creek-Observatorium, Roque-de-los-Muchachos-Observatorium, Rothney Astrophysical Observatory, Royal Greenwich Observatory, Saipan, Saltsjöbaden, Santa Lucia Stroncone-Observatorium, Selentschuk-Observatorium, Sevilla, Shizuoka, Siding Spring Survey, Siding-Spring-Observatorium, Sierra de San Pedro Mártir, Simejis, Skibotn, Smoljan, Solar and Heliospheric Observatory, Sonnenborgh, Sonnensystem, Sopot (Belgrad), Southern African Large Telescope, Spitzer-Weltraumteleskop, St. Pölten, Stadtobservatorium von Edinburgh, Starkenburg-Sternwarte, Sternwarte, Sternwarte am purpurnen Berg, Sternwarte Bülach, Sternwarte Bothkamp, Sternwarte Davidschlag, Sternwarte Düsseldorf, Sternwarte Eschenberg, Sternwarte Göttingen, Sternwarte Givatayim, Sternwarte Karlsruhe, Sternwarte Königsberg, Sternwarte Kremsmünster, Sternwarte Leiden, Sternwarte Lissabon, Sternwarte Mirasteilas, Sternwarte Ondřejov, Sternwarte Pianoro, Sternwarte Solingen, Sternwarte Sonneberg, Sternwarte Stuttgart, Sternwarte Wiesbaden, Sternwarten Bern, Steward Observatory, Susono, Swenigorod, Tacubaya, Talcott Mountain Science Center, Tartu Observatoorium, Tías, Tōkai (Aichi), Telegrafenberg, Thüringer Landessternwarte Tautenburg, Toruń, Traunstein, Triebenberg, Tuorlan observatorio, Union-Observatorium, United States Naval Observatory, Universität Turku, Universität Uppsala, Universität Valencia, Universitäts-Sternwarte Innsbruck, Universitätssternwarte Wien, Urania (Berlin), Uschhorod, Vatican Advanced Technology Telescope, Vatikanische Sternwarte, Vigneulles-lès-Hattonchâtel, Volkssternwarte Adolph Diesterweg, Volkssternwarte Drebach, Volkssternwarte Kempten, Volkssternwarte Mainz, Volkssternwarte Würzburg, Weltraumteleskop, Wendelstein (Berg), Wilhelm-Foerster-Sternwarte, Wise Observatory, Xinglong Station, Yamaneko Group of Comet Observers, Yatsugatake South Base Observatory, Yerkes-Observatorium, (1540) Kevola. Erweitern Sie Index (255 mehr) »

Abtei Münsterschwarzach

Ansicht der Klosterkirche über die Dächer der umgebenden Bebauung Portal Wappen Die Abtei Münsterschwarzach liegt an der Mündung der Schwarzach in den Main, rund 23 Kilometer östlich von Würzburg, in Schwarzach am Main und gehört zu den wichtigsten Klöstern der Benediktiner in Deutschland.

Neu!!: Liste der Sternwarten-Codes und Abtei Münsterschwarzach · Mehr sehen »

Air Force Maui Optical and Supercomputing observatory

Das Air Force Maui Optical and Supercomputing (AMOS) observatory ist eine auf Maui gelegene Einrichtung des Air Force Research Laboratory (AFRL) mit zweifachem Auftrag.

Neu!!: Liste der Sternwarten-Codes und Air Force Maui Optical and Supercomputing observatory · Mehr sehen »

Allegheny Observatory

Gebäude des Observatoriums Das Allegheny Observatory ist eine Sternwarte der Fakultät für Physik und Astronomie der University of Pittsburgh in Pennsylvania, USA.

Neu!!: Liste der Sternwarten-Codes und Allegheny Observatory · Mehr sehen »

Altes Observatorium Lund

Das historische Gebäude des Alten Observatoriums, gesehen von der ''Svanegata'' Das Alte Observatorium Lund (schwedisch Lunds gamla observatorium) ist eine Sternwarte in der südschwedischen Stadt Lund.

Neu!!: Liste der Sternwarten-Codes und Altes Observatorium Lund · Mehr sehen »

Aostatal

Das Aostatal (walserdeutsch Augschtalann oder Ougstalland; deutsch veraltet Augsttal) ist eine autonome Region mit Sonderstatut in Italien.

Neu!!: Liste der Sternwarten-Codes und Aostatal · Mehr sehen »

Apache-Point-Observatorium

Gebäude des SDSS und des Ein-Meter-Teleskops Das Apache-Point-Observatorium (APO) befindet sich in den Sacramento Mountains bei Sunspot, New Mexico.

Neu!!: Liste der Sternwarten-Codes und Apache-Point-Observatorium · Mehr sehen »

Arcetri-Observatorium

Das Arcetri-Observatorium (ital: Osservatorio Astrofisico di Arcetri) (IAU code 030) ist ein astronomisches Observatorium in Arcetri in den Außenbereichen von Florenz in Italien.

Neu!!: Liste der Sternwarten-Codes und Arcetri-Observatorium · Mehr sehen »

Archenhold-Sternwarte

Archenhold-Sternwarte, 2004 Die Archenhold-Sternwarte befindet sich im Treptower Park im Berliner Ortsteil Alt-Treptow.

Neu!!: Liste der Sternwarten-Codes und Archenhold-Sternwarte · Mehr sehen »

Arecibo-Observatorium

Das Arecibo-Observatorium, 15 km südlich der Hafenstadt Arecibo in Puerto Rico, ist bekannt für sein großes Radioteleskop, das offiziell William E. Gordon-Teleskop heißt.

Neu!!: Liste der Sternwarten-Codes und Arecibo-Observatorium · Mehr sehen »

Armagh Observatory

Das Armagh Observatory ist ein modernes astronomisches Forschungsinstitut auf dem Gelände des Armagh Astroparks in Armagh, Nordirland.

Neu!!: Liste der Sternwarten-Codes und Armagh Observatory · Mehr sehen »

Astrograf

6-Zoll-Doppelastrograf von Max Wolf (Heidelberg) um 1890, f.

Neu!!: Liste der Sternwarten-Codes und Astrograf · Mehr sehen »

Astrometrie

Die Astrometrie (gr. ἄστρον.

Neu!!: Liste der Sternwarten-Codes und Astrometrie · Mehr sehen »

Astronomische Einrichtung Leoncito

Jorge Sahade-Spiegelteleskop Die Astronomische Einrichtung Leoncito (spanisch Complejo Astronómico El Leoncito, CASLEO, englisch Leoncito Astronomical Complex, IAU-Sternwarten-Code 829) ist eine Sternwarte in 2552 m Höhe im El-Leoncito-Nationalpark in Argentinien (in diesem Nationalpark ist als weitere astronomische Beobachtungseinrichtung auch das Felix-Aguilar-Observatorium angesiedelt).

Neu!!: Liste der Sternwarten-Codes und Astronomische Einrichtung Leoncito · Mehr sehen »

Astronomisches Observatorium der Adam-Mickiewicz-Universität

UAM Observatorium Das Astronomische Observatorium der Adam-Mickiewicz-Universität (poln. Obserwatorium Astronomiczne Uniwersytet im. Adama Mickiewicza w Poznaniu, engl. Poznań Observatory) ist eine Sternwarte der physikalischen Fakultät der Adam-Mickiewicz-Universität in Posen, Polen.

Neu!!: Liste der Sternwarten-Codes und Astronomisches Observatorium der Adam-Mickiewicz-Universität · Mehr sehen »

Astronomisches Observatorium Molėtai

Astronomisches Observatorium Molėtai Das Astronomische Observatorium Molėtai, engl.

Neu!!: Liste der Sternwarten-Codes und Astronomisches Observatorium Molėtai · Mehr sehen »

Astronomisches Observatorium Triest

Astronomisches Observatorium Triest Das astronomische Observatorium Triest (italienisch Osservatorio Astronomico di Trieste, OAT) ist eine Sternwarte in Triest, Italien.

Neu!!: Liste der Sternwarten-Codes und Astronomisches Observatorium Triest · Mehr sehen »

Astronomisches Observatorium Yunnan

Das Astronomische Observatorium Yunnan (kurz: YNAO) ist eine Sternwarte der chinesischen Akademie der Wissenschaften nahe der Stadt Lijiang in der Provinz Yunnan, China.

Neu!!: Liste der Sternwarten-Codes und Astronomisches Observatorium Yunnan · Mehr sehen »

Astrophysikalisches Institut und Universitäts-Sternwarte Jena

Universitätssternwarte Jena, im Hintergrund die Volkssternwarte Urania Jena Das Astrophysikalische Institut und Universitäts-Sternwarte Jena (AIU Jena) ist eine Sternwarte der Friedrich-Schiller-Universität Jena inmitten Jenas.

Neu!!: Liste der Sternwarten-Codes und Astrophysikalisches Institut und Universitäts-Sternwarte Jena · Mehr sehen »

Astrophysikalisches Observatorium Abastumani

mini Das Astrophysikalische Observatorium Abastumani ist eine Einrichtung der Georgischen Akademie der Wissenschaften.

Neu!!: Liste der Sternwarten-Codes und Astrophysikalisches Observatorium Abastumani · Mehr sehen »

Ähtäri

Ähtäri (schwedisch Etseri) ist eine Stadt im Westen Finnlands.

Neu!!: Liste der Sternwarten-Codes und Ähtäri · Mehr sehen »

Črni Vrh Observatorium

Das Črni Vrh Observatorium, slowenisch Observatorij Črni Vrh, ist eine Sternwarte südlich der Stadt Idrija in der Region Goriška im Westen Sloweniens.

Neu!!: Liste der Sternwarten-Codes und Črni Vrh Observatorium · Mehr sehen »

Ōta (Gunma)

Ōta (jap. 太田市, -shi) ist eine Stadt in der Präfektur Gunma auf Honshū, der Hauptinsel von Japan.

Neu!!: Liste der Sternwarten-Codes und Ōta (Gunma) · Mehr sehen »

Štefánik-Observatorium

Štefánik-Observatorium von Süden Das Hauptinstrument des Štefánik-Observatoriums, ein Zeiss-Doppelrefraktor aus dem Jahr 1908 Statue von Milan Rastislav Štefánik vor der Sonnenuhr Das Štefánik-Observatorium (tschechisch: Štefánikova hvězdárna) ist eine Sternwarte am Petřín-Hügel im Zentrum von Prag.

Neu!!: Liste der Sternwarten-Codes und Štefánik-Observatorium · Mehr sehen »

Badlands-Observatorium

Das Badlands-Observatorium (Badlands Observatory) ist eine Sternwarte in South Dakota.

Neu!!: Liste der Sternwarten-Codes und Badlands-Observatorium · Mehr sehen »

Baldone

Baldone (deutsch Baldohn) ist eine Stadt in Lettland, 33 Kilometer südlich von Riga.

Neu!!: Liste der Sternwarten-Codes und Baldone · Mehr sehen »

Bédoin

Blick auf Bédoin mit Weinreben im Vordergrund Bédoin ist eine französische Gemeinde mit Einwohnern (Stand) im Département Vaucluse in der Region Provence-Alpes-Côte d’Azur.

Neu!!: Liste der Sternwarten-Codes und Bédoin · Mehr sehen »

Belgrad

Belgrad (übersetzt „weiße Stadt“, daher der altertümliche Name Griechisch Weißenburg) ist die Hauptstadt der Republik Serbien.

Neu!!: Liste der Sternwarten-Codes und Belgrad · Mehr sehen »

Bjurakan-Observatorium

Kuppel des 1-m-Schmidt-Teleskops, im Hintergrund der Berg Ararat in der Türkei. Das Byurakan-Observatorium oder Astrophysikalisches Observatorium Bjurakan ist eine Sternwarte der Armenischen Akademie der Wissenschaften.

Neu!!: Liste der Sternwarten-Codes und Bjurakan-Observatorium · Mehr sehen »

Bloemfontein

Bloemfontein ist die sechstgrößte Stadt in der Republik Südafrika und Hauptstadt der Provinz Freistaat.

Neu!!: Liste der Sternwarten-Codes und Bloemfontein · Mehr sehen »

Bolzaneto

Blick auf Bolzaneto Bolzaneto (Im Ligurischen: Borsanæo o Bösanæo) ist ein Stadtviertel der norditalienischen Hafenstadt Genua.

Neu!!: Liste der Sternwarten-Codes und Bolzaneto · Mehr sehen »

Bosscha-Observatorium

Bosscha-Observatorium Bosscha-Denkmal von 1923 Das Bosscha-Observatorium (Sternwarten-Code 299) ist die älteste Sternwarte in Indonesien.

Neu!!: Liste der Sternwarten-Codes und Bosscha-Observatorium · Mehr sehen »

Boyden Observatory

Das Boyden Observatory (IAU code 074) ist ein astronomisches Observatorium und wissenschaftliches Institut mit angeschlossener Lehre.

Neu!!: Liste der Sternwarten-Codes und Boyden Observatory · Mehr sehen »

Calar-Alto-Observatorium

Das Observatorium auf dem Calar Alto Das Calar-Alto-Observatorium ist eine deutsch-spanische Sternwarte auf dem 2168 m hohen Calar Alto in der Sierra de los Filabres im Süden Spaniens (Provinz Almería).

Neu!!: Liste der Sternwarten-Codes und Calar-Alto-Observatorium · Mehr sehen »

Campo Imperatore Near-Earth Object Survey

Sternwarte von Campo Imperatore, Gran Sasso. Der Campo Imperatore Near-Earth Object Survey (CINEOS) ist ein Projekt, das nach erdnahen Objekten (NEO) sucht.

Neu!!: Liste der Sternwarten-Codes und Campo Imperatore Near-Earth Object Survey · Mehr sehen »

Catalina Sky Survey

alle anderen Das Catalina Sky Survey (CSS) Projekt sucht nach Kometen, Asteroiden und erdnahen Objekten (NEO).

Neu!!: Liste der Sternwarten-Codes und Catalina Sky Survey · Mehr sehen »

Catalina Station

Die Catalina Station (CS), auch als Steward Observatory Catalina Station bezeichnet, ist eine astronomische Beobachtungsstation und liegt in 2518 m Höhe auf dem Gipfel des Mount Bigelow in den Santa Catalina Mountains ungefähr 28 Kilometer (17 mi) nordöstlich von Tucson im US-Bundesstaat Arizona.

Neu!!: Liste der Sternwarten-Codes und Catalina Station · Mehr sehen »

Cáceres (Spanien)

Cáceres ist die Hauptstadt der Provinz Cáceres der Autonomen Region Extremadura in Spanien.

Neu!!: Liste der Sternwarten-Codes und Cáceres (Spanien) · Mehr sehen »

Centre de recherche en astronomie, astrophysique et géophysique

Observatoire astronomique de Bouzareah Das Forschungszentrum für Astronomie, Astrophysik und Geophysik ist ein Forschungszentrum in Algerien, welches sich mit Astronomie, Astrophysik und Geophysik befasst.

Neu!!: Liste der Sternwarten-Codes und Centre de recherche en astronomie, astrophysique et géophysique · Mehr sehen »

Cerro El Roble

Der Cerro El Roble ist ein 2222 Meter hoher Berg in Zentral-Chile und die höchste Erhebung der chilenischen Küstenkordillere; er befindet sich im Nationalpark La Campana.

Neu!!: Liste der Sternwarten-Codes und Cerro El Roble · Mehr sehen »

Cerro Tololo Inter-American Observatory

Das Cerro Tololo Inter-American Observatory (CTIO) ist ein Komplex von astronomischen Teleskopen und Instrumenten, am Cerro Tololo, ungefähr 80 km östlich von La Serena in Chile auf einer Höhe von 2200 Meter.

Neu!!: Liste der Sternwarten-Codes und Cerro Tololo Inter-American Observatory · Mehr sehen »

Cloudcroft

Cloudcroft ist eine Stadt im Otero County im US-Bundesstaat New Mexico in den Vereinigten Staaten mit 749 Einwohnern (Stand: 2000).

Neu!!: Liste der Sternwarten-Codes und Cloudcroft · Mehr sehen »

Cortina d’Ampezzo

Die fünf Täler Ladiniens (ladinische Beschriftung) Blick auf Cortina Cortina d’Ampezzo (ladinisch Anpëz oder Anpezo, deutsch (veraltet) Hayden) ist eine Gemeinde in der italienischen Provinz Belluno in Venetien mit Einwohnern (Stand). Cortina ist ein renommiertes Winter- und Bergsportzentrum, das Austragungsort der Olympischen Winterspiele 1956 sowie der Alpinen Skiweltmeisterschaften 1932 und 1941 war.

Neu!!: Liste der Sternwarten-Codes und Cortina d’Ampezzo · Mehr sehen »

Coto de Caza

Coto de Caza ist eine Siedlung auf gemeindefreiem Gebiet im Orange County im US-Bundesstaat Kalifornien.

Neu!!: Liste der Sternwarten-Codes und Coto de Caza · Mehr sehen »

David Dunlap Observatory

Kuppel des David Dunlap Observatory, die ein 1,88-m-Spiegelteleskop enthält Das David Dunlap Observatory ist ein astronomisches Observatorium der University of Toronto im Norden der Stadt in Richmond Hill, Ontario.

Neu!!: Liste der Sternwarten-Codes und David Dunlap Observatory · Mehr sehen »

Dearborn Observatory

Das Dearborn Observatorium im Jahr 2007 Das Dearborn Observatory ist ein astronomisches Observatorium auf dem Gelände der Northwestern University Evanston, Illinois.

Neu!!: Liste der Sternwarten-Codes und Dearborn Observatory · Mehr sehen »

Desert Beaver Observatorium

Das Desert Beaver Observatorium, (Desert Beaver Observatory) ist eine private Sternwarte in Arizona.

Neu!!: Liste der Sternwarten-Codes und Desert Beaver Observatorium · Mehr sehen »

Desert Eagle Observatory

Desert Eagle Observatory ist eine private Sternwarte in der Nähe von Benson, Arizona.

Neu!!: Liste der Sternwarten-Codes und Desert Eagle Observatory · Mehr sehen »

Dominion Astrophysical Observatory

Gebäudefront des Plaskett-Teleskops Das Dominion Astrophysical Observatory ist eine Sternwarte in Saanich (British Columbia), Kanada und wurde 1918 von der Regierung auf Initiative und nach Entwürfen von John Stanley Plaskett errichtet.

Neu!!: Liste der Sternwarten-Codes und Dominion Astrophysical Observatory · Mehr sehen »

Dudley Observatory

Das erste Dudley Observatory Gebäude von 1854 Dudley Observatory ist eine Sternwarte in Schenectady im US-Bundesstaat New York in den USA.

Neu!!: Liste der Sternwarten-Codes und Dudley Observatory · Mehr sehen »

Dunsink Observatory

Das Dunsink Observatory („Observatorium von Dunsink“) ist eine Sternwarte im Townland Dunsink (Dún Sinche) 8 km nordwestlich des Zentrums von Dublin (Vorort Castleknock), das 1785 eröffnet wurde.

Neu!!: Liste der Sternwarten-Codes und Dunsink Observatory · Mehr sehen »

Egon von Oppolzer

Egon von Oppolzer Egon Ritter von Oppolzer (* 13. Oktober 1869 in Wien; † 15. Juni 1907 in Innsbruck) war ein österreichischer Astronom und Gründer der Innsbrucker Sternwarte.

Neu!!: Liste der Sternwarten-Codes und Egon von Oppolzer · Mehr sehen »

Elginfield-Observatorium

Das Elginfield-Observatorium (Elginfield Observatory) ist eine kanadische Sternwarte in Middlesex Centre, etwa 25 Kilometer nördlich von London, in der Provinz Ontario.

Neu!!: Liste der Sternwarten-Codes und Elginfield-Observatorium · Mehr sehen »

Fabra-Observatorium

Das Fabra-Observatorium (Katalanisch: Observatori Fabra) ist ein astronomisches, seismologisches und meteorologisches Observatorium auf dem Berg Tibidabo in Barcelona, Katalonien gelegen auf einer Höhe von 415 m über dem Meeresspiegel.

Neu!!: Liste der Sternwarten-Codes und Fabra-Observatorium · Mehr sehen »

Falera

Falera (deutsch und bis 1969 offiziell deutsch Fellers) ist eine politische Gemeinde in der Region Surselva des Kantons Graubünden in der Schweiz.

Neu!!: Liste der Sternwarten-Codes und Falera · Mehr sehen »

Farpoint-Observatorium

Das Farpoint-Observatorium (Farpoint Observatory) ist eine Sternwarte in Kansas.

Neu!!: Liste der Sternwarten-Codes und Farpoint-Observatorium · Mehr sehen »

Farra-d’Isonzo-Observatorium

Das Farra-d’Isonzo-Observatorium (Osservatorio Astronomico di Farra d’Isonzo) ist eine italienische Sternwarte in der Provinz Görz in der Region Friaul-Julisch Venetien.

Neu!!: Liste der Sternwarten-Codes und Farra-d’Isonzo-Observatorium · Mehr sehen »

Felix-Aguilar-Observatorium

Das Felix-Aguilar-Observatorium (spanisch Observatorio Félix Aguilar, OAFA) ist eine traditionelle Sternwarte in Argentinien.

Neu!!: Liste der Sternwarten-Codes und Felix-Aguilar-Observatorium · Mehr sehen »

Fred-Lawrence-Whipple-Observatorium

Das Fred-Lawrence-Whipple-Observatorium ist ein astronomisches Observatorium im Besitz des Smithsonian Astrophysical Observatory; es ist seine größte Außenstelle und liegt in der Nähe von Amado (Arizona) auf den Hügeln des Mount Hopkins.

Neu!!: Liste der Sternwarten-Codes und Fred-Lawrence-Whipple-Observatorium · Mehr sehen »

Fujieda

Fujieda (jap. 藤枝市, -shi) ist eine Stadt in der Präfektur Shizuoka in Japan.

Neu!!: Liste der Sternwarten-Codes und Fujieda · Mehr sehen »

Geisei-Observatorium

Das Geisei-Observatorium (jap. 芸西天文台, Geisei tenmondai) ist ein Observatorium im Dorf Geisei in der Präfektur Kōchi, Japan.

Neu!!: Liste der Sternwarten-Codes und Geisei-Observatorium · Mehr sehen »

Gekkō-Observatorium

Das Gekkō-Observatorium (jap. 月光天文台, Gekkō temmondai) ist ein astronomisches Observatorium in Kannami in der Präfektur Shizuoka auf der Insel Honshū in Japan und trägt den IAU-Code 888.

Neu!!: Liste der Sternwarten-Codes und Gekkō-Observatorium · Mehr sehen »

Gemeinde (Frankreich)

Gemeindeanzahl nach Département (2011) Außengebiete) In Frankreich stellen die Gemeinden (Singular commune) unterhalb der Regionen und Départements die unterste Ebene der Collectivités territoriales (Gebietskörperschaften) dar, ähnlich den Gemeinden oder politischen Gemeinden in den deutschsprachigen Ländern.

Neu!!: Liste der Sternwarten-Codes und Gemeinde (Frankreich) · Mehr sehen »

George-Observatorium

Das George-Observatorium ist im Brazos Bend State Park in Needville im US-Bundesstaat Texas angesiedelt.

Neu!!: Liste der Sternwarten-Codes und George-Observatorium · Mehr sehen »

Gevelsberg

Gevelsberg ist eine Stadt mit rund 31.000 Einwohnern im südlichen Ruhrgebiet in Nordrhein-Westfalen, Deutschland.

Neu!!: Liste der Sternwarten-Codes und Gevelsberg · Mehr sehen »

Gissarskaja Astronomitscheskaja Obserwatorija

Das Gissarskaja Astronomitscheskaja Obserwatorija (kyrillisch: Гиссарская астрономическая обсерватория) ist eine Sternwarte bei Hissor, 14 Kilometer südöstlich von Duschanbe, der Hauptstadt Tadschikistans.

Neu!!: Liste der Sternwarten-Codes und Gissarskaja Astronomitscheskaja Obserwatorija · Mehr sehen »

Goethe-Link-Observatorium

Das Goethe-Link-Observatorium ist eine Sternwarte in der Nähe der Kleinstadt Brooklyn im US-Bundesstaat Indiana.

Neu!!: Liste der Sternwarten-Codes und Goethe-Link-Observatorium · Mehr sehen »

Green-Bank-Observatorium

Das Green-Bank-Observatorium ist eine zum Teil staatlich geförderte Forschungs- und Entwicklungsorganisation für Radioastronomie mit Sitz in Green Bank im US-Bundesstaat West Virginia.

Neu!!: Liste der Sternwarten-Codes und Green-Bank-Observatorium · Mehr sehen »

Haleakalā

Keine Beschreibung.

Neu!!: Liste der Sternwarten-Codes und Haleakalā · Mehr sehen »

Hamburger Sternwarte

Lage der Sternwarte in Hamburg Die Hamburger Sternwarte ist eine von der Universität Hamburg betriebene historische Forschungssternwarte.

Neu!!: Liste der Sternwarten-Codes und Hamburger Sternwarte · Mehr sehen »

Hans-Ludwig-Neumann-Sternwarte

Blick vom Altkönig zum Gipfel des Kleinen Feldbergs u. a. mit den Kuppeln der Hans-Ludwig-Neumann-Sternwarte Die Hans-Ludwig-Neumann-Sternwarte (HLN), auch Neumann-Sternwarte genannt, bei Glashütten im südhessischen Hochtaunuskreis gelegen, ist eine 1998 eröffnete Sternwarte auf dem Kleinen Feldberg im Mittelgebirge Taunus.

Neu!!: Liste der Sternwarten-Codes und Hans-Ludwig-Neumann-Sternwarte · Mehr sehen »

Hartbeespoort-Stausee

Der Hartbeespoort-Stausee (offizielle Bezeichnung von Staumauer und Stausee: Hartbeespoort Dam Reservoir) ist eine Talsperre in Südafrika in der Northwest Province etwa 35 Kilometer westlich von Pretoria, der in der Mitte des Hartbeespoort Nature Reserve liegt.

Neu!!: Liste der Sternwarten-Codes und Hartbeespoort-Stausee · Mehr sehen »

Harvard-College-Observatorium

Das Harvard-College-Observatorium um das Jahr 1899 15 Zoll-Refraktor, 1849 60 Zoll-Spiegelteleskop um 1906 Das Harvard-College-Observatorium (Harvard College Observatory, HCO) ist das astronomische Observatorium des Fachbereiches für Astronomie der Harvard-Universität.

Neu!!: Liste der Sternwarten-Codes und Harvard-College-Observatorium · Mehr sehen »

Hauptobservatorium der Nationalen Akademie der Wissenschaften der Ukraine

Gebäude Das Hauptobservatorium der Nationalen Akademie der Wissenschaften der Ukraine, russisch Головну астрономічну обсерваторію НАНУ ГАО, engl.

Neu!!: Liste der Sternwarten-Codes und Hauptobservatorium der Nationalen Akademie der Wissenschaften der Ukraine · Mehr sehen »

Hawaii

Hawaii (hawaiisch Hawaiʻi bzw. Mokupuni o Hawaiʻi) ist eine Inselkette im Pazifischen Ozean und seit 1959 der 50.

Neu!!: Liste der Sternwarten-Codes und Hawaii · Mehr sehen »

Hengchun

Hengchun ist eine Stadtgemeinde im Landkreis Pingtung auf Taiwan (Republik China).

Neu!!: Liste der Sternwarten-Codes und Hengchun · Mehr sehen »

Herzberger Teleskoptreffen

Das Herzberger Teleskoptreffen (abgek. HTT) findet seit dem Jahre 2000 alljährlich im Frühherbst in Jeßnigk statt.

Neu!!: Liste der Sternwarten-Codes und Herzberger Teleskoptreffen · Mehr sehen »

Hidalgo County (New Mexico)

Hidalgo County ist ein County im Bundesstaat New Mexico der Vereinigten Staaten.

Neu!!: Liste der Sternwarten-Codes und Hidalgo County (New Mexico) · Mehr sehen »

Highland Road Park Observatorium

Das Highland Road Park Observatorium (engl. Highland Road Park Observatory; Sternwarten-Code 428), auch als Baton Rouge Observatory bezeichnet, ist ein astronomisches Observatorium in Baton Rouge im US-Bundesstaat Louisiana auf einer Höhe von 5 Metern ü.d.M. Es wird gemeinschaftlich von der astronomischen Fakultät der Louisiana State University, der Baton Rouge Astronomical Society und The Recreation & Park Commission for the Parish of East Baton Rouge betrieben.

Neu!!: Liste der Sternwarten-Codes und Highland Road Park Observatorium · Mehr sehen »

Hipparcos

Hipparcos (High Precision Parallax Collecting Satellite) ist ein Satellit für Zwecke der Astrometrie.

Neu!!: Liste der Sternwarten-Codes und Hipparcos · Mehr sehen »

Hong Kong Observatory

Das Hong Kong Observatory, vor 1997 auch Royal Observatory, ist eine Abteilung der Verwaltung von Hongkong.

Neu!!: Liste der Sternwarten-Codes und Hong Kong Observatory · Mehr sehen »

Hubble-Weltraumteleskop

Das Hubble-Weltraumteleskop (kurz HST) ist ein Weltraumteleskop, das von der NASA und der ESA gemeinsam entwickelt wurde und das nach dem Astronomen Edwin Hubble benannt ist.

Neu!!: Liste der Sternwarten-Codes und Hubble-Weltraumteleskop · Mehr sehen »

Huelva

Huelva ist die Hauptstadt der Provinz Huelva im Südwesten Andalusiens mit Einwohnern (Stand). Die Stadt ist, im Gegensatz zu den anderen Küstenstädten Andalusiens, kaum touristisch geprägt.

Neu!!: Liste der Sternwarten-Codes und Huelva · Mehr sehen »

Hvězdárna Hradec Králové

Sternwarte Die Hvězdárna Hradec Králové (deutsch Sternwarte Hradec Králové), ist eine Sternwarte und Planetarium in Hradec Králové in Tschechien.

Neu!!: Liste der Sternwarten-Codes und Hvězdárna Hradec Králové · Mehr sehen »

Indian Institute of Astrophysics

Das Indian Institute of Astrophysics ist ein astrophysikalisches Institut in Indien.

Neu!!: Liste der Sternwarten-Codes und Indian Institute of Astrophysics · Mehr sehen »

Internationale Amateur-Sternwarte

Die Internationale Amateur-Sternwarte (IAS) ist ein internationaler gemeinnütziger Verein mit Sitz in Heidelberg (Deutschland), der eine Sternwarte in Namibia betreibt.

Neu!!: Liste der Sternwarten-Codes und Internationale Amateur-Sternwarte · Mehr sehen »

Internationale Astronomische Union

Logo der IAU Eröffnungszeremonie der 26. Generalversammlung 2006 in Prag Die Internationale Astronomische Union (IAU;, UAI) ist eine 1919 gegründete weltweite Vereinigung von Astronomen mit Sitz in Paris.

Neu!!: Liste der Sternwarten-Codes und Internationale Astronomische Union · Mehr sehen »

Isaac Roberts

Isaac Roberts Isaac Roberts (* 27. Januar 1829 in Groes, Denbighshire, Wales; † 17. Juli 1904 in Crowborough, Sussex, England) war ein walisischer Astronom, ein Pionier auf dem Gebiet der Fotografie von astronomischen Nebeln.

Neu!!: Liste der Sternwarten-Codes und Isaac Roberts · Mehr sehen »

Itajubá

Itajubá, amtlich, ist eine brasilianische Stadt im Süden von Minas Gerais.

Neu!!: Liste der Sternwarten-Codes und Itajubá · Mehr sehen »

Italien

Italien (amtlich Italienische Republik; Kurzform Italia) ist eine parlamentarische Republik in Südeuropa; seine Hauptstadt ist Rom. Das italienische Staatsgebiet liegt zum größten Teil auf der vom Mittelmeer umschlossenen Apennin­halbinsel und der Po-Ebene sowie im südlichen Gebirgsteil der Alpen. Der Staat grenzt an Frankreich, die Schweiz, Österreich und Slowenien. Die Kleinstaaten Vatikanstadt und San Marino sind vollständig vom italienischen Staatsgebiet umschlossen. Neben den großen Inseln Sizilien und Sardinien sind mehrere Inselgruppen vorgelagert. Italien ist Mitinitiator der Europäischen Integration und Gründungsmitglied der Europäischen Union, des Europarates und der Lateinischen Union. Das Land ist Mitglied der G7, der G20, der NATO, der Vereinten Nationen (UNO), der Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (OECD) und der Welthandelsorganisation (WTO). Italien zählt laut Index der menschlichen Entwicklung als Industriestaat zu den höchstentwickelten Ländern der Erde und ist gemessen am nominalen Bruttoinlandsprodukt die achtgrößte Volkswirtschaft der Welt. In: Internationaler Währungsfonds, April 2012. Das Land genießt einen hohen Lebensstandard sowie Bildungsgrad und besitzt eine der höchsten Lebenserwartungen. Mit rund 53 Millionen Touristen jährlich ist Italien eines der meistbesuchten Länder der Welt.. Das Gebiet des heutigen Italien war in der Antike die Kernregion des Römischen Reiches, die oberitalienische Toskana war das Kernland der Renaissance. Mit dem Risorgimento entstand der moderne italienische Nationalstaat: Von 1861 bis 1946 bestand unter dem Haus Savoyen das Königreich Italien, das rapide industrialisiert wurde, in das Konzert der europäischen Großmächte aufgenommen wurde und ab den 1880er Jahren ein Kolonialreich in Nord- und Ostafrika errichtete. Die kostspielige und verlustreiche Teilnahme am Ersten Weltkrieg von 1915 bis 1918 führte zwar zur Vergrößerung des Staatsgebietes, aber auch zu schweren sozialen Unruhen und ebnete den italienischen Faschisten unter Benito Mussolini den Weg zur Macht. Das faschistische Regime herrschte von 1922 bis 1943/45 über Italien und führte das Land 1940 auf der Seite der Achsenmächte in den Zweiten Weltkrieg. Die Kriegsniederlage führte zum Verlust der Kolonien und zu vergleichsweise geringfügigen Gebietsabtretungen an den Nachbarstaat Jugoslawien. Im Juni 1946 beendete eine Volksabstimmung die Monarchie; die heutige Republik wurde ausgerufen.

Neu!!: Liste der Sternwarten-Codes und Italien · Mehr sehen »

Jura-Observatorium

Das Jura-Observatorium (Observatoire astronomique jurassienne) ist ein astronomisches Observatorium nahe Vicques im Schweizer Kanton Jura.

Neu!!: Liste der Sternwarten-Codes und Jura-Observatorium · Mehr sehen »

Kanton Aurec-sur-Loire

Der Kanton Aurec-sur-Loire ist ein französischer Kanton im Arrondissement Yssingeaux im Département Haute-Loire in der Region Auvergne-Rhône-Alpes in Frankreich.

Neu!!: Liste der Sternwarten-Codes und Kanton Aurec-sur-Loire · Mehr sehen »

Kap der Guten Hoffnung

Surfer am Strand Neptune’s Diary, Kap der Guten Hoffnung Schild am Kap der Guten Hoffnung Das Kap der Guten Hoffnung ist ein sehr markantes, früher wegen seiner Klippen gefürchtetes Kap nahe der Südspitze Afrikas.

Neu!!: Liste der Sternwarten-Codes und Kap der Guten Hoffnung · Mehr sehen »

Königliche Sternwarte von Belgien

Logo der Königliche Sternwarte von Belgien Die Königliche Sternwarte von Belgien ist ein astronomisches Observatorium in Uccle/Ukkel, im Süden der belgischen Hauptstadt Brüssel.

Neu!!: Liste der Sternwarten-Codes und Königliche Sternwarte von Belgien · Mehr sehen »

Kīhei

Kīhei (deutsch meist Kihei) ist ein Badeort an der Südwestküste der Insel Maui.

Neu!!: Liste der Sternwarten-Codes und Kīhei · Mehr sehen »

Kent

Kent ist eine traditionelle Grafschaft im Südosten Englands.

Neu!!: Liste der Sternwarten-Codes und Kent · Mehr sehen »

Kiew

Logo von Kiew Kiew, Wydubytschi-Kloster Kiew (/Kyjiw; /Kijew) ist die Hauptstadt und größte Stadt der Ukraine sowie Verwaltungssitz des Oblast Kiew und des Rajon Kiew-Swjatoschyn.

Neu!!: Liste der Sternwarten-Codes und Kiew · Mehr sehen »

Kislowodsk

Kislowodsk ist eine Stadt mit Einwohnern (Stand) in der Region Stawropol in Russland.

Neu!!: Liste der Sternwarten-Codes und Kislowodsk · Mehr sehen »

Kiso-Observatorium

Das Kiso-Observatorium (jap. 木曽観測所, Kiso kansokujo) ist eine japanische Sternwarte in Kiso am Berg Ontake.

Neu!!: Liste der Sternwarten-Codes und Kiso-Observatorium · Mehr sehen »

Kitami-Observatorium

Das Kitami-Observatorium (jap. 北見天文台, Kitami temmondai, engl. Kitami Observatory; Sternwarten-Code 400) ist eine Sternwarte in Kitami, Unterpräfektur Okhotsk in Hokkaidō, Japan.

Neu!!: Liste der Sternwarten-Codes und Kitami-Observatorium · Mehr sehen »

Kitt-Peak-Nationalobservatorium

Das Kitt-Peak-Nationalobservatorium Das Kitt-Peak-Nationalobservatorium (Kitt Peak National Observatory) ist ein großes astronomisches Observatorium auf dem Gipfel des 2095 m hohen Kitt Peak in der Sonora-Wüste, 65,4 km (Luftlinie) südwestlich von Tucson, Arizona.

Neu!!: Liste der Sternwarten-Codes und Kitt-Peak-Nationalobservatorium · Mehr sehen »

Kleť-Observatorium

Das Kleť-Observatorium (Hvězdárna Kleť) ist eine Sternwarte in Tschechien.

Neu!!: Liste der Sternwarten-Codes und Kleť-Observatorium · Mehr sehen »

Kleinkörper (Astronomie)

Dactyl. Er kreist mit tausenden von ähnlicher Größe im Asteroidengürtel zwischen Mars und Jupiterbahn Kleinkörper sind eine von der Internationalen Astronomischen Union (IAU) am 24.

Neu!!: Liste der Sternwarten-Codes und Kleinkörper (Astronomie) · Mehr sehen »

Konkoly-Observatorium

Das Konkoly-Observatorium (Konkoly Obszervatórium) ist ein astronomisches Observatorium in Budapest, das der ungarischen Akademie der Wissenschaften gehört und von ihr betrieben wird.

Neu!!: Liste der Sternwarten-Codes und Konkoly-Observatorium · Mehr sehen »

Korea Astronomy and Space Science Institute

Das Korea Astronomy and Space Science Institute (KASI) ist das 1974 gegründete staatliche Forschungsinstitut für Astronomie der Republik Korea.

Neu!!: Liste der Sternwarten-Codes und Korea Astronomy and Space Science Institute · Mehr sehen »

Krim-Observatorium

2,6-m-Teleskop ''ЗТА'' Sternwarte Berlin-Babelsberg stammendes 1,20-m-Teleskop Das Krim-Observatorium ist ein astronomisches Observatorium auf der Halbinsel Krim.

Neu!!: Liste der Sternwarten-Codes und Krim-Observatorium · Mehr sehen »

Kuma-Kōgen-Observatorium

Das Kuma-Kōgen-Observatorium (jap. 久万高原天体観測館, Kumakōgen tentai kansokukan, engl. Kuma Kogen Astronomical Observatory) ist ein Observatorium in der Kleinstadt Kumakōgen in der Präfektur Ehime, Japan.

Neu!!: Liste der Sternwarten-Codes und Kuma-Kōgen-Observatorium · Mehr sehen »

La Seyne-sur-Mer

La Seyne-sur-Mer (okzitan.: La Sanha de Mar) ist eine Stadt im Süden Frankreichs südwestlich von Toulon.

Neu!!: Liste der Sternwarten-Codes und La Seyne-sur-Mer · Mehr sehen »

La-Silla-Observatorium

La-Silla-Observatorium Vier Teleskope auf La Silla, von vorne nach hinten: 2,2-m-Schmidt; NTT, 3,6 m Das La-Silla-Observatorium, etwa 600 Kilometer nördlich von Santiago de Chile auf dem 2400 m hohen Berg La Silla gelegen, war das erste Observatorium der Europäischen Südsternwarte (ESO) in Chile, zu dem inzwischen ein weiteres Observatorium auf dem Cerro Paranal hinzugekommen ist.

Neu!!: Liste der Sternwarten-Codes und La-Silla-Observatorium · Mehr sehen »

Lahti

Lahti (schwedisch Lahtis) ist die achtgrößte Stadt Finnlands.

Neu!!: Liste der Sternwarten-Codes und Lahti · Mehr sehen »

Lake Tekapo

Tekapo, Luftbildaufnahme mit Blick von Süden auf den See Der Lake Tekapo ist ein ehemaliger Gletschersee und nach seiner Aufstauung mit rund 95 km2 der größte See der Region Canterbury auf der Südinsel von Neuseeland.

Neu!!: Liste der Sternwarten-Codes und Lake Tekapo · Mehr sehen »

Lamalou-les-Bains

Lamalou-les-Bains ist eine südfranzösische Gemeinde mit Einwohnern (Stand) im Département Hérault in der Region Okzitanien.

Neu!!: Liste der Sternwarten-Codes und Lamalou-les-Bains · Mehr sehen »

Landessternwarte Heidelberg-Königstuhl

Die Landessternwarte Heidelberg-Königstuhl ist eine von der Universität Heidelberg betriebene, vor allem historisch bedeutsame Forschungssternwarte.

Neu!!: Liste der Sternwarten-Codes und Landessternwarte Heidelberg-Königstuhl · Mehr sehen »

Las-Campanas-Observatorium

Sicht vom Irénée-du-Pont-Teleskop: Auf dem Hügel links sind die beiden Magellan-Teleskope zu sehen, vorne ein Aussichtsturm, dahinter das Warschauer Teleskop und der 13-Zoll-Refraktor, rechts das Henrietta-Swope-Teleskop Rechts vorne die beiden Magellan-Teleskope, links hinten das Irénée-du-Pont-Teleskop Das Las-Campanas-Observatorium (LCO) ist ein astronomisches Observatorium im Besitz und unter der Leitung der Carnegie Institution for Science.

Neu!!: Liste der Sternwarten-Codes und Las-Campanas-Observatorium · Mehr sehen »

Leander McCormick Observatory

Leander McCormick Observatory Das McCormick Observatory ist eine Sternwarte der University of Virginia und befindet sich Charlottesville, Virginia (USA) auf dem Gipfel des Mount Jefferson (welcher deshalb auch den Namen Observatory Hill trägt).

Neu!!: Liste der Sternwarten-Codes und Leander McCormick Observatory · Mehr sehen »

Leeds

Leeds ist eine Großstadt im englischen Metropolitan County West Yorkshire sowie namensgebender Kernort und Verwaltungssitz des Metropolitan Borough Leeds im Vereinigten Königreich Großbritannien und Nordirland.

Neu!!: Liste der Sternwarten-Codes und Leeds · Mehr sehen »

Leopold-Figl-Observatorium

Hauptgebäude des Leopold-Figl-Observatoriums Das Leopold-Figl-Observatorium für Astrophysik mit dem größten Spiegelteleskop Österreichs ist eine Außenstelle der Universitätssternwarte Wien und wird von der Universität Wien betrieben.

Neu!!: Liste der Sternwarten-Codes und Leopold-Figl-Observatorium · Mehr sehen »

Lick-Observatorium

Das Lick-Observatorium ist ein astronomisches Observatorium, das von der University of California betrieben wird.

Neu!!: Liste der Sternwarten-Codes und Lick-Observatorium · Mehr sehen »

Lohrmann-Institut

Das Lohrmann-Observatorium im Jahre 1953 Das Lohrmann-Institut für Geodätische Astronomie war ein nach dem deutschen Geodäten und Astronomen Wilhelm Gotthelf Lohrmann (1796–1840) benanntes Institut der Technischen Universität Dresden, das 1961 gegründet wurde.

Neu!!: Liste der Sternwarten-Codes und Lohrmann-Institut · Mehr sehen »

Loiano

Loiano ist eine Gemeinde der italienischen Metropolitanstadt Bologna mit Einwohnern (Stand). Sie liegt im Savena-Tal, 35 km weit von Bologna, an der Staatsstraße, die die Hauptstadt der Emilia-Romagna mit Florenz durch den Bergjoch Futapass verbindet.

Neu!!: Liste der Sternwarten-Codes und Loiano · Mehr sehen »

Lomnický štít

Der Lomnický štít (dt. Lomnitzer Spitze) ist mit 2.632 m der dritthöchste Berg der Hohen Tatra und der Slowakei.

Neu!!: Liste der Sternwarten-Codes und Lomnický štít · Mehr sehen »

LONEOS

alle anderen LONEOS ist ein Akronym für Lowell Observatory Near-Earth Object Search (engl. für Lowell-Observatorium – Suche erdnaher Objekte).

Neu!!: Liste der Sternwarten-Codes und LONEOS · Mehr sehen »

Lowell-Observatorium

Das Lowell Observatorium in Flagstaff, Arizona, USA wurde von Percival Lowell 1894 gegründet, um den Planeten Mars und die von Giovanni Schiaparelli 1877 bis 1879 beobachteten Marskanäle („Canali“) genauer zu untersuchen.

Neu!!: Liste der Sternwarten-Codes und Lowell-Observatorium · Mehr sehen »

Lulin-Observatorium

Das Lulin-Observatorium (chinesisch: 鹿林天文台) ist eine Sternwarte, welche durch das Institute of Astronomy der National Central University betrieben wird.

Neu!!: Liste der Sternwarten-Codes und Lulin-Observatorium · Mehr sehen »

Madrid

Madrid ist die Hauptstadt Spaniens und der Autonomen Gemeinschaft Madrid.

Neu!!: Liste der Sternwarten-Codes und Madrid · Mehr sehen »

Maidanak-Observatorium

Das Maidanak-Observatorium (Maidanakskaja wyssokogornaja obserwatorija, englisch Maidanak Observatory) ist eine Sternwarte in 2593 Meter Höhe auf dem Berg Maydanak in den westlichen Ausläufern des Alai-Gebirges in Usbekistan.

Neu!!: Liste der Sternwarten-Codes und Maidanak-Observatorium · Mehr sehen »

Marine-Observatorium

Als Marine-Observatorium wird eine wissenschaftliche Institution bezeichnet, deren Hauptaufgabe die für Marine und zivile Schifffahrt wichtigen Beobachtungen im Bereich Meteorologie, Erdmagnetismus und Gezeiten sind.

Neu!!: Liste der Sternwarten-Codes und Marine-Observatorium · Mehr sehen »

Marine-Sternwarte Pola

Die Marine-Sternwarte Pola wurde von Österreich-Ungarn im frühen 19. Jahrhundert gegründet; bald wurde auch eine Wetterstation angeschlossen.

Neu!!: Liste der Sternwarten-Codes und Marine-Sternwarte Pola · Mehr sehen »

Markleeville

Markleeville ist ein Census-designated place im Alpine County im US-Bundesstaat Kalifornien, Vereinigte Staaten, mit 210 Einwohnern (Stand: 2010) und Sitz der County-Verwaltung.

Neu!!: Liste der Sternwarten-Codes und Markleeville · Mehr sehen »

Mauna-Kea-Observatorium

Die Kuppeln des ''Subaru''-Teleskopes, der beiden ''Keck''-Teleskope und des IRTF auf dem Mauna Kea Der Gipfel des 4200 Meter hohen Vulkans Mauna Kea auf Hawaiʻi, der größten Insel des Archipels, beherbergt eines der bedeutendsten astronomischen Observatorien der Gegenwart.

Neu!!: Liste der Sternwarten-Codes und Mauna-Kea-Observatorium · Mehr sehen »

Mayhill (New Mexico)

Mayhill ist eine kleine Ortschaft im Otero County im US-Bundesstaat New Mexico.

Neu!!: Liste der Sternwarten-Codes und Mayhill (New Mexico) · Mehr sehen »

Mülheim an der Ruhr

Mülheim an der Ruhr ist eine kreisfreie Großstadt im westlichen Ruhrgebiet in Nordrhein-Westfalen.

Neu!!: Liste der Sternwarten-Codes und Mülheim an der Ruhr · Mehr sehen »

McDonald-Observatorium

McDonald-Observatorium – 2,1-m-Otto-Struve-Teleskop (82") und 2,7-m-Harlan-J.-Smith-Teleskop (107") Das McDonald-Observatorium in 2104 Meter Höhe auf dem Mount Locke, nahe der Stadt Fort Davis in den „Davis Mountains“ von Texas, USA.

Neu!!: Liste der Sternwarten-Codes und McDonald-Observatorium · Mehr sehen »

Merate

Merate ist eine Gemeinde in der Provinz Lecco in der italienischen Region Lombardei mit Einwohnern (Stand).

Neu!!: Liste der Sternwarten-Codes und Merate · Mehr sehen »

Minor Planet Center

Das Minor Planet Center (MPC) ist die offizielle Organisation für die Sammlung, Auswertung und Veröffentlichung von Daten über Kleinplaneten (Asteroiden, Zwergplaneten) und Kometen.

Neu!!: Liste der Sternwarten-Codes und Minor Planet Center · Mehr sehen »

Mishima (Shizuoka)

Mishima (jap. 三島市, -shi) ist eine Stadt auf der Izu-Halbinsel in der Präfektur Shizuoka in Japan.

Neu!!: Liste der Sternwarten-Codes und Mishima (Shizuoka) · Mehr sehen »

Monte Generoso

Der Monte Generoso oder Calvagione ist ein schweizerisch-italienischer Grenzberg am Südrand der Alpen.

Neu!!: Liste der Sternwarten-Codes und Monte Generoso · Mehr sehen »

Moriyama (Shiga)

Moriyama (jap. 守山市, -shi) ist eine Stadt in der Präfektur Shiga in Japan.

Neu!!: Liste der Sternwarten-Codes und Moriyama (Shiga) · Mehr sehen »

Mount Lemmon Survey

Mount Lemmon Survey (MLS) ist Bestandteil der Catalina Sky Survey und trägt die Registriernummer G96.

Neu!!: Liste der Sternwarten-Codes und Mount Lemmon Survey · Mehr sehen »

Mount-Stromlo-Observatorium

Ausgebranntes Verwaltungsgebäude Zerstörter Kuppelbau nach den Buschbränden von 2003 Das Mount-Stromlo-Observatorium (MSO; Mount Stromlo Observatory) ist eines der traditionsreichsten astronomischen Observatorien der südlichen Hemisphäre.

Neu!!: Liste der Sternwarten-Codes und Mount-Stromlo-Observatorium · Mehr sehen »

Mount-Wilson-Observatorium

Der Hooker-Spiegel am Mount-Wilson-Observatorium Das Mount-Wilson-Observatorium ist mit einem Alter von über 100 Jahren eines der ältesten und erfolgreichsten Observatorien der Erde.

Neu!!: Liste der Sternwarten-Codes und Mount-Wilson-Observatorium · Mehr sehen »

Mt John University Observatory

Mt John University Observatory (Weg zum Areal des Observatoriums) Blick nach Süden (Anlage unterhalb des Gipfels) Das Mt John University Observatory (MJUO) ist Neuseelands führendes Observatorium.

Neu!!: Liste der Sternwarten-Codes und Mt John University Observatory · Mehr sehen »

Mykolajiw

Mykolajiw (ukrainisch Миколаїв; russisch Николаев/Nikolajew) ist eine Stadt in der südlichen Ukraine mit etwa 500.000 Einwohnern.

Neu!!: Liste der Sternwarten-Codes und Mykolajiw · Mehr sehen »

Nachi-Katsuura-Observatorium

Das Nachi-Katsuura-Observatorium (Sternwarten-Code 905) ist ein astronomisches Observatorium in Nachi-Katsuura, Präfektur Wakayama, in Japan.

Neu!!: Liste der Sternwarten-Codes und Nachi-Katsuura-Observatorium · Mehr sehen »

Nasukarasuyama

Nasukarasuyama (jap. 那須烏山市, -shi) ist eine Stadt in der Präfektur Tochigi in Japan.

Neu!!: Liste der Sternwarten-Codes und Nasukarasuyama · Mehr sehen »

National Astronomical Observatory of Japan

Das National Astronomical Observatory of Japan (jap. 国立天文台 kokuritsu temmondai ‚staatliches Observatorium‘, kurz NAOJ) ist eine astronomische Forschungsinstitution in Japan, die mehrere Observatorien in Japan und eines in Hawaii betreibt.

Neu!!: Liste der Sternwarten-Codes und National Astronomical Observatory of Japan · Mehr sehen »

National Research Council of Canada

Brandprüfungslabor Komplex Mississippi Mills (Ontario) Der National Research Council of Canada (NRC) bzw.

Neu!!: Liste der Sternwarten-Codes und National Research Council of Canada · Mehr sehen »

National Research Institute of Astronomy and Geophysics

Das National Research Institute of Astronomy and Geophysics (NRIAG) ab 1980, ab 1960 Helwan Institute of Astronomy and Geophysics (HIAG) ist eine staatliche Forschungseinrichtung für Astronomie und Geophysik in Helwan, Ägypten.

Neu!!: Liste der Sternwarten-Codes und National Research Institute of Astronomy and Geophysics · Mehr sehen »

Nationale Iwan-Franko-Universität Lwiw

Die Universität Lwiw (ukrainisch Львівський університет, polnisch Uniwersytet Lwowski, Latein Universitas Leopolensis) in Lwiw ist die älteste Universität in der Ukraine.

Neu!!: Liste der Sternwarten-Codes und Nationale Iwan-Franko-Universität Lwiw · Mehr sehen »

Nationale Polytechnische Universität Lwiw

Hauptgebäude der Lwiwer Polytechnischen Die Nationale Polytechnische Universität Lwiw ist einer der ältesten und bedeutendsten technischen Hochschulen in der Ukraine.

Neu!!: Liste der Sternwarten-Codes und Nationale Polytechnische Universität Lwiw · Mehr sehen »

Nationale Sternwarte TÜBITAK

Die Sternwarte nach Sonnenuntergang Die Nationale Sternwarte TÜBITAK, türk.

Neu!!: Liste der Sternwarten-Codes und Nationale Sternwarte TÜBITAK · Mehr sehen »

Nationales Observatorium Athen

Nationales Observatorium Athen Das Nationale Observatorium Athen ist eine Forschungseinrichtung in Athen, Griechenland.

Neu!!: Liste der Sternwarten-Codes und Nationales Observatorium Athen · Mehr sehen »

Nazionalna astronomitscheska obserwatorija – Roschen

Das Nazionalna astronomitscheska obserwatorija – Roschen, (bulg. Национална астрономическа обсерватория - Рожен, НАО-Рожен; deutsch Nationales Astronomisches Observatorium - Roschen, engl. National Astronomical Observatory - Rozhen, NAO-Rozhen) ist eine bulgarische Sternwarte, die sich 15 Straßenkilometer südöstlich der Stadt Tschepelare bzw.

Neu!!: Liste der Sternwarten-Codes und Nazionalna astronomitscheska obserwatorija – Roschen · Mehr sehen »

Near Earth Asteroid Tracking

alle anderen NEAT (Near Earth Asteroid Tracking) war ein Projekt des Jet Propulsion Laboratory (JPL) zur Himmelsüberwachung in Zusammenarbeit mit der US-Luftwaffe und der US-Raumfahrtbehörde NASA, das zwischen Dezember 1995 und April 2007 durchgeführt wurde.

Neu!!: Liste der Sternwarten-Codes und Near Earth Asteroid Tracking · Mehr sehen »

New Mexico

New Mexico (AE / BE; Neumexiko, Nuevo México, kurz: NM) ist ein Bundesstaat im Südwesten der Vereinigten Staaten.

Neu!!: Liste der Sternwarten-Codes und New Mexico · Mehr sehen »

Nihondaira-Observatorium

Das Nihondaira-Observatorium ist astronomisches Observatorium im Distrikt Suntō der Präfektur Shizuoka auf der Insel Honshū in Japan.

Neu!!: Liste der Sternwarten-Codes und Nihondaira-Observatorium · Mehr sehen »

Northern Arizona University

Gegründet 1899 als Northern Arizona Normal School in Flagstaff, Arizona, ist die Northern Arizona University (NAU) heute mit 18.824 Studenten die bedeutendste höhere Bildungseinrichtung im Norden von Arizona.

Neu!!: Liste der Sternwarten-Codes und Northern Arizona University · Mehr sehen »

Nus

Nus ist eine Gemeinde der Region Aostatal in Italien.

Neu!!: Liste der Sternwarten-Codes und Nus · Mehr sehen »

Oak-Ridge-Observatorium

Das Oak-Ridge-Observatorium ist ein astronomisches Observatorium, das vom Harvard-Smithsonian Center for Astrophysics betrieben wird, einem Teil des Smithsonian Astrophysical Observatory (SAO).

Neu!!: Liste der Sternwarten-Codes und Oak-Ridge-Observatorium · Mehr sehen »

Oakley-Observatorium

Das Oakley-Observatorium ist eine Sternwarte in Terre Haute im US-Bundesstaat Indiana.

Neu!!: Liste der Sternwarten-Codes und Oakley-Observatorium · Mehr sehen »

Observatório do Pico dos Dias

Kuppel des 1,6 m-Teleskops Das Observatório do Pico dos Dias (OPD) ist ein Sternwarte des Laboratório Nacional de Astrofísica in Brasilien.

Neu!!: Liste der Sternwarten-Codes und Observatório do Pico dos Dias · Mehr sehen »

Observatoire cantonal de Neuchâtel

Observatoire cantonal, Altbau Pavillon Hirsch Das Observatoire cantonal de Neuchâtel (französisch für kantonales Observatorium Neuenburg oder kantonale Sternwarte Neuenburg) ist ein astronomisches Observatorium, welches durch den Kanton Neuenburg in der Schweiz im Jahre 1858 gegründet worden ist.

Neu!!: Liste der Sternwarten-Codes und Observatoire cantonal de Neuchâtel · Mehr sehen »

Observatoire de Bédoin

Das Observatoire de Bédoin ist eine private Sternwarte in der französischen Gemeinde Bédoin im Département Vaucluse, der Region Provence-Alpes-Côte d’Azur.

Neu!!: Liste der Sternwarten-Codes und Observatoire de Bédoin · Mehr sehen »

Observatoire de Besançon

Außenansicht des Observatoire de Besançon Das Observatoire de Besançon auch Observatoire des sciences de l'Univers de Besançon ist ein astronomisches Observatorium, welches dem Centre national de la recherche scientifique gehört und auch von ihm betrieben wird.

Neu!!: Liste der Sternwarten-Codes und Observatoire de Besançon · Mehr sehen »

Observatoire de Calern

Das Observatoire du Calern ist eine Sternwarte in Frankreich auf dem Calern Plateau in 1270 m Höhe, wenige Kilometer entfernt von dem Caussols Plateau, nördlich der Stadt Grasse.

Neu!!: Liste der Sternwarten-Codes und Observatoire de Calern · Mehr sehen »

Observatoire de Haute-Provence

Das Observatoire de Haute-Provence (OHP) ist eine im Optischen arbeitende Sternwarte auf einem Hochplateau im Südosten Frankreichs.

Neu!!: Liste der Sternwarten-Codes und Observatoire de Haute-Provence · Mehr sehen »

Observatoire de Marseille

Das Observatoire de Marseille (Observatorium von Marseille) ist ein astronomisches Observatorium, das durch die Universität der Provence Aix-Marseille I betrieben wird.

Neu!!: Liste der Sternwarten-Codes und Observatoire de Marseille · Mehr sehen »

Observatoire de Nice

Die Hauptkuppel Das 76-cm-Fernrohr des Observatoire de Nice Das Observatoire de Nice ist ein astronomisches Observatorium in Nizza, Frankreich, auf dem 372 m hohen Gipfel des Mont Gros.

Neu!!: Liste der Sternwarten-Codes und Observatoire de Nice · Mehr sehen »

Observatoire de Strasbourg

Das Observatorium Teleskop Das Observatoire de Strasbourg ist eine Sternwarte in Straßburg, Frankreich.

Neu!!: Liste der Sternwarten-Codes und Observatoire de Strasbourg · Mehr sehen »

Observatoire de Toulouse

Fassade des Hauptgebäudes. Das Observatoire de Toulouse ist eine Sternwarte in Toulouse, Frankreich.

Neu!!: Liste der Sternwarten-Codes und Observatoire de Toulouse · Mehr sehen »

Observatoire du Mont Mégantic

Kuppel des Observatoriums Das Observatoire du Mont-Mégantic (OMM) ist eine Sternwarte im Nationalpark Mont-Mégantic, Kanada.

Neu!!: Liste der Sternwarten-Codes und Observatoire du Mont Mégantic · Mehr sehen »

Observatorio Astronómico de La Sagra

Das Observatorio Astronómico de La Sagra (OLS, IAU-Code J75) ist eine spanische Sternwarte in der Nähe der Stadt Puebla de Don Fadrique in der Provinz Granada.

Neu!!: Liste der Sternwarten-Codes und Observatorio Astronómico de La Sagra · Mehr sehen »

Observatorio Astronómico de Madrid

Observatorio Astronómico de Madrid Die Sternwarte Madrid (spanisch Observatorio Astronómico de Madrid) ist eine der historisch bedeutendsten Sternwarten von Spanien.

Neu!!: Liste der Sternwarten-Codes und Observatorio Astronómico de Madrid · Mehr sehen »

Observatorio Astronómico Nacional de Llano del Hato

Das Observatorio Astronómico Nacional de Llano del Hato ist eine Sternwarte in Venezuela, betrieben durch das Centro de Investigaciones de Astronomia (CIDA).

Neu!!: Liste der Sternwarten-Codes und Observatorio Astronómico Nacional de Llano del Hato · Mehr sehen »

Observatorio de Sierra Nevada

Das Observatorio de Sierra Nevada (OSN) ist eine spanische Sternwarte am Loma de Dilar, in 2896 m Höhe in den Bergen der Sierra Nevada in der Provinz Granada.

Neu!!: Liste der Sternwarten-Codes und Observatorio de Sierra Nevada · Mehr sehen »

Observatorio del Teide

Ansicht des Observatoriums Das Observatorio del Teide (Teide-Observatorium) ist eine Sternwarte auf dem Berg Izaña, auf 2400 Meter Seehöhe, auf der Insel Teneriffa, nach dem es auch Observatorio de Izaña genannt wird.

Neu!!: Liste der Sternwarten-Codes und Observatorio del Teide · Mehr sehen »

Observatorium Ametlla de Mar

Das Observatorium Ametlla de Mar (katalanisch Observatori de L’Ametlla de Mar; spanisch Observatorio de L’Ametlla de Mar; englisch Ametlla de Mar Observatory) Sternwarten-Code 946, ist eine Sternwarte in L’Ametlla de Mar in der katalanischen Provinz Tarragona.

Neu!!: Liste der Sternwarten-Codes und Observatorium Ametlla de Mar · Mehr sehen »

Observatorium Østervold

Kuppel des Observatoriums Østervold Das Observatorium Østervold (dän. früher Københavns Universitets Astronomiske Observatorium) im Botanischen Garten von Kopenhagen ist ein astronomisches Observatorium, das zur Universität Kopenhagen gehört und bis 1953 betrieben wurde.

Neu!!: Liste der Sternwarten-Codes und Observatorium Østervold · Mehr sehen »

Observatorium Bassano Bresciano

Das Observatorium Bassano Bresciano (italienisch: Osservatorio Astronomico Bassano Bresciano) ist eine Sternwarte nahe der Gemeinde Bassano Bresciano in der Provinz Brescia in einer Höhe von 58 m über dem Meeresspiegel.

Neu!!: Liste der Sternwarten-Codes und Observatorium Bassano Bresciano · Mehr sehen »

Observatorium Brorfelde

Observatorium Brorfelde, 2008. Das Observatorium Brorfelde (dän. Brorfelde Observatoriet) ist ein astronomisches Observatorium (IAU Code 054) und beheimatet das Brorfelde-Schmidt-Teleskop.

Neu!!: Liste der Sternwarten-Codes und Observatorium Brorfelde · Mehr sehen »

Observatorium Hoher List

Das Observatorium Hoher List ist ein Observatorium etwa 60 km süd-südwestlich von Bonn nahe der Stadt Daun auf dem in der Eifel gelegenen Berg Hoher List (Rheinland-Pfalz).

Neu!!: Liste der Sternwarten-Codes und Observatorium Hoher List · Mehr sehen »

Observatorium Kvistaberg

Observatorium Kvistaberg 2015. Das Observatorium Kvistaberg (schwedisch: Kvistabergs observatorium) ist eine Sternwarte in der schwedischen Gemeinde Upplands-Bro, die zur Universität Uppsala gehört und sich zwischen Uppsala und Stockholm befindet.

Neu!!: Liste der Sternwarten-Codes und Observatorium Kvistaberg · Mehr sehen »

Observatorium Piera

Das Observatorium Piera (katalanisch Observatori Astronomic de Piera; engl. Piera Observatory; Sternwarten-Code 165) ist eine Sternwarte in Piera in der Comarca Anoia der katalanischen Provinz Barcelona.

Neu!!: Liste der Sternwarten-Codes und Observatorium Piera · Mehr sehen »

Observatorium San Vittore

Das Observatorium San Vittore (Osservatorio San Vittore) ist ein astronomisches Observatorium in Bologna, Italien mit dem Sternwarten-Code 552.

Neu!!: Liste der Sternwarten-Codes und Observatorium San Vittore · Mehr sehen »

Observatorium Skalnaté Pleso

Observatorium Skalnaté Pleso, links im Hintergrund der Gipfel „Lomnitzer Spitze“ Das Observatorium Skalnaté Pleso (slowakisch Observatórium Skalnaté pleso) ist eine Sternwarte in der Slowakei.

Neu!!: Liste der Sternwarten-Codes und Observatorium Skalnaté Pleso · Mehr sehen »

Observatorium Stockholm

Das alte Stockholmer Observatorium aus dem 18. Jahrhundert Museum im alten Beobachtungsraum. Er wurde genutzt bevor die Teleskopkuppel im 19. Jahrhundert gebaut wurde. Das Observatorium Stockholm (Schwedisch: Stockholms observatorium) ist eine Sternwarte in Stockholm, Schweden.

Neu!!: Liste der Sternwarten-Codes und Observatorium Stockholm · Mehr sehen »

Observatorium Višnjan

Observatorium Višnjan Observatorium Višnjan, kroatisch Zvjezdarnica Višnjan, ist eine Sternwarte in der Stadt Višnjan in Kroatien.

Neu!!: Liste der Sternwarten-Codes und Observatorium Višnjan · Mehr sehen »

Observatorium Wildberg

Das Observatorium Wildberg ist eine private Sternwarte am Stadtrand von Wildberg im Landkreis Calw in Baden-Württemberg.

Neu!!: Liste der Sternwarten-Codes und Observatorium Wildberg · Mehr sehen »

Observatorium Zimmerwald

Sternwarte Zimmerwald Das Observatorium Zimmerwald ist eine Sternwarte und Satellitenstation im Ortsteil Zimmerwald der Schweizer Gemeinde Wald (Kanton Bern).

Neu!!: Liste der Sternwarten-Codes und Observatorium Zimmerwald · Mehr sehen »

Obserwatorija Assy-Turgen

Das Obserwatorija Assy-Turgen,, engl.

Neu!!: Liste der Sternwarten-Codes und Obserwatorija Assy-Turgen · Mehr sehen »

OCA-DLR Asteroid Survey

ODAS (Abkürzung für OCA-DLR Asteroid Survey, wobei OCA für Observatoire de la Côte d’Azur und DLR für Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt steht) ist die Bezeichnung für ein Asteroiden-Suchprogramm, das von 1996 bis 1999 vom Observatoire de la Côte d’Azur in Kooperation mit dem Institut für Planetenforschung des DLR betrieben wurde.

Neu!!: Liste der Sternwarten-Codes und OCA-DLR Asteroid Survey · Mehr sehen »

Odesskaja Astronomitscheskaja Obserwatorija

Odessa-Observatorium Das Odesskaja Astronomitscheskaja Obserwatorija (OAO), kyrillisch Одеська Астрономічна Обсерваторія, englisch Odessa Observatory ist eine Sternwarte in Odessa, Ukraine.

Neu!!: Liste der Sternwarten-Codes und Odesskaja Astronomitscheskaja Obserwatorija · Mehr sehen »

Oizumi-Observatorium

Das Oizumi-Observatorium (Sternwarten-Code 411) ist eine private Sternwarte in Ōizumi, Präfektur Gunma, in Japan.

Neu!!: Liste der Sternwarten-Codes und Oizumi-Observatorium · Mehr sehen »

Osservatorio Astrofisico di Asiago

Das Osservatorio Astrofisico di Asiago, englisch Asiago Astrophysical Observatory oder kurz Asiago Observatory ist eine Sternwarte der Universität Padua mit dem Sternwarten-Code 043.

Neu!!: Liste der Sternwarten-Codes und Osservatorio Astrofisico di Asiago · Mehr sehen »

Osservatorio Astrofisico di Catania

Das Osservatorio Astrofisico di Catania (englisch Catania Astrophysical Observatory, deutsch Astrophysikalisches Observatorium Catania) ist eine Sternwarte in Catania, Italien und gehört zu der Universität Catania und dem Istituto Nazionale di Astrofisica.

Neu!!: Liste der Sternwarten-Codes und Osservatorio Astrofisico di Catania · Mehr sehen »

Osservatorio Astronomico della Montagna Pistoiese

Das Osservatorio Astronomico della Montagna Pistoiese ist eine Sternwarte auf der Hochebene Pian dei Termini nordöstlich von San Marcello Pistoiese in der italienischen Region Toskana und wird deshalb auch als Osservatorio di Pian dei Termini bezeichnet.

Neu!!: Liste der Sternwarten-Codes und Osservatorio Astronomico della Montagna Pistoiese · Mehr sehen »

Osservatorio Astronomico di Brera

Osservatorio Astronomico di Brera Das Osservatorio Astronomico di Brera (OAB; deutsch Astronomisches Observatorium Brera) ist ein astronomisches Observatorium in Mailand (Norditalien) mit dem IAU-Code 027.

Neu!!: Liste der Sternwarten-Codes und Osservatorio Astronomico di Brera · Mehr sehen »

Osservatorio Astronomico di Capodimonte

Das Gebäude mit einer Teleskopkuppel, links. Das Osservatorio Astronomico di Capodimonte, englisch Astronomical Observatory of Capodimonte, ist eine Sternwarte des Istituto Nazionale di Astrofisica von Italien.

Neu!!: Liste der Sternwarten-Codes und Osservatorio Astronomico di Capodimonte · Mehr sehen »

Osservatorio Astronomico di Collurania-Teramo

Osservatorio Astronomico di Collurania-Teramo Das Osservatorio Astronomico di Collurania-Teramo „V.

Neu!!: Liste der Sternwarten-Codes und Osservatorio Astronomico di Collurania-Teramo · Mehr sehen »

Osservatorio Astronomico di Roma

IAU code 034 Osservatorio Astronomico di Roma Sede di Monteporzio Catone Das Osservatorio Astronomico di Roma (OAR; deutsch Astronomisches Observatorium Rom) ist ein astronomisches Observatorium in Rom, Italien und gehört zum Istituto Nazionale di Astrofisica.

Neu!!: Liste der Sternwarten-Codes und Osservatorio Astronomico di Roma · Mehr sehen »

Osservatorio Astronomico di Suno

Das Osservatorio Astronomico „Galileo Galilei“ di Suno ist eine Vereins- und Volkssternwarte im Gemeindeteil Motto Zufolone in Suno, Provinz Novara, mit dem IAU-Code 147.

Neu!!: Liste der Sternwarten-Codes und Osservatorio Astronomico di Suno · Mehr sehen »

Osservatorio Astronomico di Torino

Das Osservatorio Astronomico di Torino (auch als Pino Torinese bekannt; deutsch Astronomisches Observatorium Turin) ist ein astronomisches Observatorium in Italien.

Neu!!: Liste der Sternwarten-Codes und Osservatorio Astronomico di Torino · Mehr sehen »

Osservatorio Astronomico Geminiano Montanari

Das Osservatorio Astronomico Geminiano Montanari ist eine Sternwarte auf dem Gebiet der Gemeinde Cavezzo in der Provinz Modena.

Neu!!: Liste der Sternwarten-Codes und Osservatorio Astronomico Geminiano Montanari · Mehr sehen »

Osservatorio Astronomico Sormano

Osservatorio Astronomico Sormano Das Osservatorio Astronomico Sormano ist eine Sternwarte in den lombardischen Voralpen etwa 40 Kilometer nördlich von Mailand nahe der Ortschaft Sormano in der Provinz Como.

Neu!!: Liste der Sternwarten-Codes und Osservatorio Astronomico Sormano · Mehr sehen »

Osservatorio Astronomico Virginio Cesarini

Das Osservatorio Astronomico Virginio Cesarini ist eine Sternwarte nahe der Ortschaft Frasso Sabino in den Sabiner Bergen der Provinz Rieti in einer Höhe von 465 m über dem Meeresspiegel.

Neu!!: Liste der Sternwarten-Codes und Osservatorio Astronomico Virginio Cesarini · Mehr sehen »

Osservatorio Madonna di Dossobuono

Das Osservatorio Astronomico Madonna di Dossobuono ist ein auf 65 m über dem Meeresspiegel gelegenes astronomisches Observatorium im gleichnamigen Ortsteil Madonna di Dossobuono in Verona, Provinz Verona.

Neu!!: Liste der Sternwarten-Codes und Osservatorio Madonna di Dossobuono · Mehr sehen »

Ostrowiec

Ostrowiec bezeichnet folgende Orte in Polen.

Neu!!: Liste der Sternwarten-Codes und Ostrowiec · Mehr sehen »

Pagnacco

Pagnacco (im furlanischen Dialekt: Pagnà) ist eine nordostitalienische Gemeinde (comune) mit Einwohnern (Stand) in der Provinz Udine in Friaul-Julisch Venetien.

Neu!!: Liste der Sternwarten-Codes und Pagnacco · Mehr sehen »

Palomar-Observatorium

Carolyn Shoemaker am 46-cm-Schmidt-Teleskop Das Palomar-Observatorium ist eine große Sternwarte der USA, die vor allem durch das 5-Meter-Spiegelteleskop, das Hale-Teleskop, bekannt ist.

Neu!!: Liste der Sternwarten-Codes und Palomar-Observatorium · Mehr sehen »

Paranal-Observatorium

Das Plateau des Cerro Paranal mit dem Very Large Telescope; von vorne nach hinten: das Kontrollgebäude unterhalb des Plateaus, die kleineren Kuppeln der vier Auxillary-Teleskope, die Kuppeln von UT1 bis UT4: Antu, Kueyen, Melipal und Yepun; die kleinere Kuppel des VST. Auf dem Gipfel dahinter das Gebäude des VISTA. Das Paranal-Observatorium ist eine astronomische Beobachtungsstation in der Atacamawüste im Norden Chiles, auf dem Berg Cerro Paranal.

Neu!!: Liste der Sternwarten-Codes und Paranal-Observatorium · Mehr sehen »

Pariser Observatorium

Pariser Observatorium Das Pariser Observatorium wurde 1667 von Ludwig XIV. gegründet und gehört seit dem 17. Jahrhundert zu den renommiertesten Forschungsstätten der Astronomie.

Neu!!: Liste der Sternwarten-Codes und Pariser Observatorium · Mehr sehen »

Perth-Observatorium

Altes Perth-Observatorium bei Mount Eliza Kuppel des Perth Lowell Teleskop in Bickley Das Perth-Observatorium ist eine der ältesten astronomischen Einrichtungen in Australien.

Neu!!: Liste der Sternwarten-Codes und Perth-Observatorium · Mehr sehen »

Pises-Observatorium

Das Pises-Observatorium (Observatoire des Pises) ist ein astronomisches Observatorium in Frankreich.

Neu!!: Liste der Sternwarten-Codes und Pises-Observatorium · Mehr sehen »

Planetarium Mallorca

Vorführraum der Medienkuppel das Planetariums Mallorca mit Planetariumsprojektor Zeiss ZKP3 Skymaster und den beiden Digistar-Projektoren Das Planetarium Mallorca befindet sich in Costitx auf der Balearen-Insel Mallorca.

Neu!!: Liste der Sternwarten-Codes und Planetarium Mallorca · Mehr sehen »

Polen

Polen (amtlich Rzeczpospolita Polska) ist eine parlamentarische Republik in Mitteleuropa.

Neu!!: Liste der Sternwarten-Codes und Polen · Mehr sehen »

Prescott-Observatorium

Das Prescott-Observatorium ist eine auf einem Höhenzug südlich von Prescott, Arizona, am Rande des Prescott National Forest gelegene private Sternwarte, die bis Ende 2009 vom italo-amerikanischen Astronomen Paul G. Comba betrieben wurde.

Neu!!: Liste der Sternwarten-Codes und Prescott-Observatorium · Mehr sehen »

Pulkowo-Observatorium

Pulkowo-Observatorium Das Pulkowo-Observatorium –, – ist die bekannteste Sternwarte Russlands und seit langem das Hauptobservatorium der Russischen Akademie der Wissenschaften.

Neu!!: Liste der Sternwarten-Codes und Pulkowo-Observatorium · Mehr sehen »

Purgathofer-Sternwarte

Purgathofer-Sternwarte 2014 Die Purgathofer-Sternwarte in Klosterneuburg-Kierling in Österreich ist die zweitgrößte private Sternwarte Europas.

Neu!!: Liste der Sternwarten-Codes und Purgathofer-Sternwarte · Mehr sehen »

Radcliffe Observatory

Radcliffe Observatory, Oxford Das Radcliffe Observatory war eine Sternwarte der Oxford University von 1773 bis 1934 in Oxford, England und zwischen 1934 und 1972 in Pretoria, Südafrika.

Neu!!: Liste der Sternwarten-Codes und Radcliffe Observatory · Mehr sehen »

Reedy-Creek-Observatorium

Das Reedy-Creek-Observatorium (engl. Reedy Creek Observatory; Sternwarten-Code 428) ist die private Sternwarte des australischen Amateurastronomen John Broughton.

Neu!!: Liste der Sternwarten-Codes und Reedy-Creek-Observatorium · Mehr sehen »

Roque-de-los-Muchachos-Observatorium

Roque-de-los-Muchachos-Observatorium Roque de los Muchachos bei Nacht Das Roque-de-los-Muchachos-Observatorium (span. Observatorio del Roque de los Muchachos, kurz ORM) ist zwischen 2350 und 2400 Metern Höhe eine Ansiedlung von Sternwarten am Hang des Roque de los Muchachos auf der Kanareninsel La Palma.

Neu!!: Liste der Sternwarten-Codes und Roque-de-los-Muchachos-Observatorium · Mehr sehen »

Rothney Astrophysical Observatory

Gebäude der Sternwarte Das Rothney Astrophysical Observatory ist eine Sternwarte der University of Calgary, rund 20 km im Südosten von Calgary in Kanada.

Neu!!: Liste der Sternwarten-Codes und Rothney Astrophysical Observatory · Mehr sehen »

Royal Greenwich Observatory

Royal Greenwich Observatory Das Royal Greenwich Observatory (RGO; deutsch Königliches Observatorium von Greenwich), das als Arbeitsplatz für die königlichen Hofastronomen erbaut wurde, lag ursprünglich auf einem Hügel im Greenwich Park in Greenwich, London, von wo aus man die Themse sehen kann.

Neu!!: Liste der Sternwarten-Codes und Royal Greenwich Observatory · Mehr sehen »

Saipan

Saipan ist die größte Insel und Hauptstadt der sich über 650 Kilometer erstreckenden Inselkette der Nördlichen Marianen.

Neu!!: Liste der Sternwarten-Codes und Saipan · Mehr sehen »

Saltsjöbaden

Saltsjöbaden ist ein Ort (tätort) in der schwedischen Provinz Stockholms län und der historischen Provinz Södermanland, an der Ostseeküste gelegen.

Neu!!: Liste der Sternwarten-Codes und Saltsjöbaden · Mehr sehen »

Santa Lucia Stroncone-Observatorium

Das Santa Lucia Stroncone-Observatorium (Osservatorio Astrometrico Santa Lucia Stroncone) ist ein astronomisches Observatorium in Stroncone in der Region Umbrien, circa 6 km südlich der Stadt Terni.

Neu!!: Liste der Sternwarten-Codes und Santa Lucia Stroncone-Observatorium · Mehr sehen »

Selentschuk-Observatorium

Das Radioteleskop RATAN 600 des Selentschuk-Observatoriums auf einer Briefmarke der UdSSR (1987) Kuppel des 6-m-Teleskops des Selentschuk-Observatoriums mit 1-m-Zeiss-Teleskop rechts dahinter Hauptspiegel des 6-m-Teleskops des Selentschuk-Observatoriums Das Selentschuk-Observatorium (offiziell Специальная астрофизическая обсерватория РАН, „Spezielles Astrophysikalisches Observatorium der RAN“) ist die größte und höchstgelegene Sternwarte Russlands.

Neu!!: Liste der Sternwarten-Codes und Selentschuk-Observatorium · Mehr sehen »

Sevilla

Sevilla-Collage Sevilla ist die Hauptstadt der Autonomen Region Andalusien und der Provinz Sevilla von Spanien.

Neu!!: Liste der Sternwarten-Codes und Sevilla · Mehr sehen »

Shizuoka

Shizuoka (jap. 静岡市, -shi) ist eine Großstadt und Verwaltungssitz der gleichnamigen Präfektur Shizuoka an der Südostküste von Honshū, der Hauptinsel von Japan.

Neu!!: Liste der Sternwarten-Codes und Shizuoka · Mehr sehen »

Siding Spring Survey

Siding Spring Survey (SSS) ist ein australisches Projekt zur systematischen Suche von Kometen und Asteroiden - insbesondere Near-Earth objects - am Südhimmel.

Neu!!: Liste der Sternwarten-Codes und Siding Spring Survey · Mehr sehen »

Siding-Spring-Observatorium

Teleskopkuppel des Anglo-Australian Telescope Das Anglo-Australian Telescope Das Siding-Spring-Observatorium in der Nähe von Coonabarabran, Australien, ist Teil der Research School of Astronomy & Astrophysics (RSAA) der Australian National University (ANU).

Neu!!: Liste der Sternwarten-Codes und Siding-Spring-Observatorium · Mehr sehen »

Sierra de San Pedro Mártir

Der Picacho del Diablo Die Sierra de San Pedro Mártir ist eine Gebirgskette im mexikanischen Bundesstaat Baja California, die von Nord nach Süd verläuft.

Neu!!: Liste der Sternwarten-Codes und Sierra de San Pedro Mártir · Mehr sehen »

Simejis

Simejis (ukrainisch Сімеїз; russisch Симеиз/Simeis) ist eine Siedlung städtischen Typs auf der Halbinsel Krim.

Neu!!: Liste der Sternwarten-Codes und Simejis · Mehr sehen »

Skibotn

Skibotn (finnisch: Markkina oder Yykeänperä; nordsamisch: Ivgubahta) ist ein Dorf mit ca.

Neu!!: Liste der Sternwarten-Codes und Skibotn · Mehr sehen »

Smoljan

Madan, Kardschali, Momtschilgrad, Podkowa, Chaskowo, Assenowgrad, Plowdiw, Pasardschik, Welingrad, Xanthi, Komotini, Kavala Die neue Kathedrale der Stadt – Wissarion Smolenski Siedlung Mogila heute Das Rodopengebirge Smoljan (bulgarisch Смолян, türkisch Paşmaklı oder Ahiçelebi) ist eine Stadt im Süden Bulgariens.

Neu!!: Liste der Sternwarten-Codes und Smoljan · Mehr sehen »

Solar and Heliospheric Observatory

Das Solar and Heliospheric Observatory (SOHO) ist eine Raumsonde bzw.

Neu!!: Liste der Sternwarten-Codes und Solar and Heliospheric Observatory · Mehr sehen »

Sonnenborgh

Sonnenborgh ist der Name der südöstlichen Bastion der historischen Befestigung der Stadt Utrecht in den Niederlanden.

Neu!!: Liste der Sternwarten-Codes und Sonnenborgh · Mehr sehen »

Sonnensystem

Das Sonnensystem umfasst die Sonne, die sie umkreisenden Planeten und deren natürliche Satelliten, die Zwergplaneten und andere Kleinkörper wie Kometen, Asteroiden und Meteoroiden sowie die Gesamtheit aller Gas- und Staubteilchen, die durch die Anziehungskraft der Sonne an diese gebunden sind.

Neu!!: Liste der Sternwarten-Codes und Sonnensystem · Mehr sehen »

Sopot (Belgrad)

Blick auf Sopot Sopot (serbisch: Сопот) ist ein Vorstadtbezirk der serbischen Hauptstadt Belgrad.

Neu!!: Liste der Sternwarten-Codes und Sopot (Belgrad) · Mehr sehen »

Southern African Large Telescope

Das Kuppelgebäude des SALT Das Southern African Large Telescope (SALT) ist ein großes optisches Teleskop in Südafrika.

Neu!!: Liste der Sternwarten-Codes und Southern African Large Telescope · Mehr sehen »

Spitzer-Weltraumteleskop

Spitzer Space Telescope (SIRTF) Spitzer bei den Startvorbereitungen Start von SIRTF mit einer Delta II 7920H-9.5 Das Spitzer-Weltraumteleskop (engl. Spitzer Space Telescope, SST), früher SIRTF (von engl. Space Infrared Telescope Facility) genannt, ist ein nach dem Astrophysiker Lyman Spitzer benanntes Infrarotteleskop.

Neu!!: Liste der Sternwarten-Codes und Spitzer-Weltraumteleskop · Mehr sehen »

St. Pölten

St.

Neu!!: Liste der Sternwarten-Codes und St. Pölten · Mehr sehen »

Stadtobservatorium von Edinburgh

Das Stadtobservatorium aus der Sicht von Nelsons Monument. In der Mitte der Observatoriumsbau von Playfair, links die ältere Short-Sternwarte Das Stadtobservatorium von Edinburgh engl.

Neu!!: Liste der Sternwarten-Codes und Stadtobservatorium von Edinburgh · Mehr sehen »

Starkenburg-Sternwarte

Die Starkenburg-Sternwarte Die Starkenburg-Sternwarte e. V.

Neu!!: Liste der Sternwarten-Codes und Starkenburg-Sternwarte · Mehr sehen »

Sternwarte

Klassische Sternwartekuppel: Großer Refraktor der Universitätssternwarte Wien von 1885, 11 m Brennweite Offene, azimutale Bauweise: Large Binocular Telescope mit zwei 8-m-Spiegeln Wendelstein Eine Sternwarte oder ein astronomisches Observatorium (von lat. observare.

Neu!!: Liste der Sternwarten-Codes und Sternwarte · Mehr sehen »

Sternwarte am purpurnen Berg

Das Purple-Mountain-Observatorium Das Purple-Mountain-Observatorium Die Sternwarte am purpurnen Berg ist eine Sternwarte nahe der Stadt Nanjing in der Volksrepublik China.

Neu!!: Liste der Sternwarten-Codes und Sternwarte am purpurnen Berg · Mehr sehen »

Sternwarte Bülach

Sternwarte Bülach Die Sternwarte Bülach wurde 1983 von Amateurastronomen der Astronomischen Gruppe Bülach (jetzt: Astronomische Gesellschaft Zürcher Unterland) erbaut.

Neu!!: Liste der Sternwarten-Codes und Sternwarte Bülach · Mehr sehen »

Sternwarte Bothkamp

''Die Sternwarte des Herrn von Bülow in Bothkamp'', 1871 in der Zeitschrift ''Die Gartenlaube'' Die Sternwarte Bothkamp war eine historische astronomische Forschungseinrichtung.

Neu!!: Liste der Sternwarten-Codes und Sternwarte Bothkamp · Mehr sehen »

Sternwarte Davidschlag

Die Sternwarte Davidschlag ist eine oberösterreichische, auch in der Forschung tätige Privatsternwarte.

Neu!!: Liste der Sternwarten-Codes und Sternwarte Davidschlag · Mehr sehen »

Sternwarte Düsseldorf

Die Düsseldorfer Sternwarte (auch als Sternwarte Bilk oder Sternwarte Charlottenruhe bezeichnet) war eine historische astronomische Forschungseinrichtung.

Neu!!: Liste der Sternwarten-Codes und Sternwarte Düsseldorf · Mehr sehen »

Sternwarte Eschenberg

Die Sternwarte Eschenberg liegt mitten in einer ausgedehnten Waldlichtung Die Sternwarte Eschenberg ist ein Observatorium in Winterthur im Kanton Zürich in der Schweiz.

Neu!!: Liste der Sternwarten-Codes und Sternwarte Eschenberg · Mehr sehen »

Sternwarte Göttingen

Die historische Sternwarte Göttingen Historische Sternwarte Göttingen in der Dämmerung Die Universitätssternwarte Göttingen ist eine historische Forschungseinrichtung und nach den Gründungen von Wien und Graz die dritte Universitätssternwarte des deutschen Sprachraums.

Neu!!: Liste der Sternwarten-Codes und Sternwarte Göttingen · Mehr sehen »

Sternwarte Givatayim

Sternwarte Givatayim Die Sternwarte Givatayim wurde 1968 von der Stadt Giw’atajim, (Israel) und der Israelischen Astronomischen Gesellschaft (Israeli Astronomical Association, IAA) gegründet.

Neu!!: Liste der Sternwarten-Codes und Sternwarte Givatayim · Mehr sehen »

Sternwarte Karlsruhe

Die Sternwarte Karlsruhe ist eine von einer amateurastronomischen Vereinigung betreute Volkssternwarte, deren Instrumente früher teilweise der Universitätssternwarte und später einer Schulsternwarte dienten.

Neu!!: Liste der Sternwarten-Codes und Sternwarte Karlsruhe · Mehr sehen »

Sternwarte Königsberg

Königsberger Universitätssternwarte Heliometer von FraunhoferErstaufnahme einer totalen Sonnenfinsternis Die Sternwarte Königsberg war eine astronomische Forschungseinrichtung, die der Albertus-Universität Königsberg angegliedert war.

Neu!!: Liste der Sternwarten-Codes und Sternwarte Königsberg · Mehr sehen »

Sternwarte Kremsmünster

Stift Kremsmünster, Blick von Nordost, links der „Mathematische Turm“ mit den Sternwartekuppeln Die Sternwarte Kremsmünster in Oberösterreich (Specula cremifanensis) gehört zu den bedeutendsten historischen Observatorien der Welt.

Neu!!: Liste der Sternwarten-Codes und Sternwarte Kremsmünster · Mehr sehen »

Sternwarte Leiden

Die ''Oude Sterrewacht'' ‚Alte Sternwarte‘ in Leiden 2013, nach der Restaurierung Jan-Hendrik-Oort-Gebäude Die Sternwarte Leiden wurde 1633 als Observatorium der Universität Leiden erbaut und ist damit die älteste Universitätssternwarte der Welt.

Neu!!: Liste der Sternwarten-Codes und Sternwarte Leiden · Mehr sehen »

Sternwarte Lissabon

Astronomisches Observatorium von Lissabon Die Sternwarte von Lissabon (Observatório Astronómico de Lisboa) ist eine Einrichtung, die vom 19.

Neu!!: Liste der Sternwarten-Codes und Sternwarte Lissabon · Mehr sehen »

Sternwarte Mirasteilas

Sternwarte Mirasteilas Die Sternwarte Mirasteilas (rätoromanisch «Sterngucker») ist eine Sternwarte in Falera in der Surselva im Kanton Graubünden in der Schweiz.

Neu!!: Liste der Sternwarten-Codes und Sternwarte Mirasteilas · Mehr sehen »

Sternwarte Ondřejov

Historisches Gebäude der Sternwarte, entworfen von Josef Fanta Jensch Die 1906 eröffnete Sternwarte Ondřejov (tschechisch Hvězdárna Ondřejov) gehört zum Astronomischen Institut der Akademie der Wissenschaften der Tschechischen Republik.

Neu!!: Liste der Sternwarten-Codes und Sternwarte Ondřejov · Mehr sehen »

Sternwarte Pianoro

Die Sternwarte Pianoro (Osservatorio astronomico di Pianoro) ist das private Observatorium des italienischen Amateurastronomen Vittorio Goretti in Pianoro südlich von Bologna.

Neu!!: Liste der Sternwarten-Codes und Sternwarte Pianoro · Mehr sehen »

Sternwarte Solingen

Die Sternwarte Solingen ist eine der ältesten Volkssternwarten Deutschlands.

Neu!!: Liste der Sternwarten-Codes und Sternwarte Solingen · Mehr sehen »

Sternwarte Sonneberg

Sonneberger Sternwarte Die Sternwarte Sonneberg steht auf dem 638 m hohen Erbisbühl in Neufang, einem Ortsteil von Sonneberg.

Neu!!: Liste der Sternwarten-Codes und Sternwarte Sonneberg · Mehr sehen »

Sternwarte Stuttgart

Sternwarte Stuttgart Uhlandshöhe Sternwarte Stuttgart Uhlandshöhe Die Sternwarte Stuttgart ist eine von einer amateurastronomischen Vereinigung betriebene Vereins- und Volkssternwarte.

Neu!!: Liste der Sternwarten-Codes und Sternwarte Stuttgart · Mehr sehen »

Sternwarte Wiesbaden

Die Sternwarte Wiesbaden ist eine Schul- und Volkssternwarte, die von einem amateurastronomischen Verein – der Astronomischen Gesellschaft Urania e. V. Wiesbaden – betrieben wird.

Neu!!: Liste der Sternwarten-Codes und Sternwarte Wiesbaden · Mehr sehen »

Sternwarten Bern

Im Kanton Bern gibt es fünf Sternwarten.

Neu!!: Liste der Sternwarten-Codes und Sternwarten Bern · Mehr sehen »

Steward Observatory

Das Steward Observatory ist die astronomische Forschungseinrichtung der University of Arizona, in enger Verbindung mit ihrem Astronomie-Departement.

Neu!!: Liste der Sternwarten-Codes und Steward Observatory · Mehr sehen »

Susono

Susono (jap. 裾野市, -shi) ist eine Stadt in der Präfektur Shizuoka in Japan.

Neu!!: Liste der Sternwarten-Codes und Susono · Mehr sehen »

Swenigorod

Swenigorod ist eine russische Kleinstadt in der Oblast Moskau, rund 50 km westlich von Moskau entfernt.

Neu!!: Liste der Sternwarten-Codes und Swenigorod · Mehr sehen »

Tacubaya

Codex Mendocino. Tacubaya (Nahuatl: Atlacuihuayan, Wo man die Speerschleuder, a'tlatl, in die Hand nimmt, cuī, davon Impersonal hua und Lokativ yān) ist ein Stadtteil im Bezirk Miguel Hidalgo in Mexiko-Stadt.

Neu!!: Liste der Sternwarten-Codes und Tacubaya · Mehr sehen »

Talcott Mountain Science Center

Talcott Mountain Science Center for Student Involvement ("TMSC") ist ein Wissenschaftszentrum, das eine private Schule beinhaltet.

Neu!!: Liste der Sternwarten-Codes und Talcott Mountain Science Center · Mehr sehen »

Tartu Observatoorium

Tartu Observatoorium Das Spiegelteleskop AZT-12 mit einer Apertur von 1,5 m das größte Teleskop des Observatoriums Das Tartu Observatoorium ist eine Sternwarte in Estland.

Neu!!: Liste der Sternwarten-Codes und Tartu Observatoorium · Mehr sehen »

Tías

Tías ist eine der sieben Gemeinden der Kanareninsel Lanzarote und liegt im Südosten der Insel.

Neu!!: Liste der Sternwarten-Codes und Tías · Mehr sehen »

Tōkai (Aichi)

Tōkai (jap. 東海市, -shi) ist eine Stadt in der Präfektur Aichi in Japan.

Neu!!: Liste der Sternwarten-Codes und Tōkai (Aichi) · Mehr sehen »

Telegrafenberg

Der Telegrafenberg (ältere Schreibweise Telegraphenberg) ist eine 94 Meter hohe Erhebung im Südwesten Potsdams, die zum Saarmunder Endmoränenbogen gehört.

Neu!!: Liste der Sternwarten-Codes und Telegrafenberg · Mehr sehen »

Thüringer Landessternwarte Tautenburg

Karl-Schwarzschild-Observatorium der Thüringer Landessternwarte Innenansicht Die Thüringer Landessternwarte Tautenburg ist eine Sternwarte im Tautenburger Wald, Thüringen.

Neu!!: Liste der Sternwarten-Codes und Thüringer Landessternwarte Tautenburg · Mehr sehen »

Toruń

Toruń,, ist – neben Bydgoszcz (Bromberg) – eine der beiden Hauptstädte der polnischen Woiwodschaft Kujawien-Pommern.

Neu!!: Liste der Sternwarten-Codes und Toruń · Mehr sehen »

Traunstein

Traunstein von Nordosten Traunstein ist eine Große Kreisstadt in Oberbayern.

Neu!!: Liste der Sternwarten-Codes und Traunstein · Mehr sehen »

Triebenberg

Der Triebenberg (383 m) ist ein wenig markanter Berg im Schönfelder Hochland in Sachsen.

Neu!!: Liste der Sternwarten-Codes und Triebenberg · Mehr sehen »

Tuorlan observatorio

Das Tuorlan observatorio ist eine Sternwarte der Universität Turku, etwa zehn Kilometer östlich von Turku in Finnland.

Neu!!: Liste der Sternwarten-Codes und Tuorlan observatorio · Mehr sehen »

Union-Observatorium

Das Union-Observatorium, englisch Union Observatory war eine Sternwarte im Vorort Observatory von Johannesburg in Südafrika.

Neu!!: Liste der Sternwarten-Codes und Union-Observatorium · Mehr sehen »

United States Naval Observatory

Luftansicht des USNO Das United States Naval Observatory (USNO) ist ein Forschungsinstitut der US-Marine.

Neu!!: Liste der Sternwarten-Codes und United States Naval Observatory · Mehr sehen »

Universität Turku

Hauptgebäude der Universität Turku Die Universität Turku (finnisch: Turun yliopisto, lat.: Universitas Aboensis) ist eine Universität in der finnischen Stadt Turku.

Neu!!: Liste der Sternwarten-Codes und Universität Turku · Mehr sehen »

Universität Uppsala

Eingangshalle des Hauptgebäudes Die Universität Uppsala (schwedisch: Uppsala universitet; lat.: Universitas Regia Upsaliensis) wurde 1477 von Erzbischof Jakob Ulfsson und dem Regenten Sten Sture dem Älteren in Uppsala gegründet und ist damit die älteste noch existierende Universität Skandinaviens.

Neu!!: Liste der Sternwarten-Codes und Universität Uppsala · Mehr sehen »

Universität Valencia

Die Universität Valencia (auf Katalanisch und offiziell: Universitat de València; auf Spanisch: Universidad de Valencia) ist eine große spanische Universität mit Sitz in der Stadt Valencia.

Neu!!: Liste der Sternwarten-Codes und Universität Valencia · Mehr sehen »

Universitäts-Sternwarte Innsbruck

Die Universitäts-Sternwarte Innsbruck ist die Sternwarte des Instituts für Astro- und Teilchenphysik der Universität Innsbruck.

Neu!!: Liste der Sternwarten-Codes und Universitäts-Sternwarte Innsbruck · Mehr sehen »

Universitätssternwarte Wien

miniatur Luftbild Die Universitätssternwarte Wien ist eine der beiden vom Institut für Astronomie der Universität Wien betriebenen Sternwarten.

Neu!!: Liste der Sternwarten-Codes und Universitätssternwarte Wien · Mehr sehen »

Urania (Berlin)

Das neue Urania-Haus An der Urania 17 (Ecke Kleiststraße) Die Berliner Gesellschaft Urania wurde 1888 gegründet, mit dem Ziel, wissenschaftliche Erkenntnisse auch einem Laienpublikum zugänglich zu machen.

Neu!!: Liste der Sternwarten-Codes und Urania (Berlin) · Mehr sehen »

Uschhorod

Uschhorod (ukrainisch Ужгород, Aussprache:; russisch Ужгород/Uschgorod, deutsch Ungwar, ungarisch Ungvár, russinisch Уґоград/Ugohrad, tschechisch und slowakisch Užhorod) ist die Hauptstadt der Oblast Transkarpatien in der Ukraine und Sitz des Verwaltungszentrums für den Rajon Uschhorod.

Neu!!: Liste der Sternwarten-Codes und Uschhorod · Mehr sehen »

Vatican Advanced Technology Telescope

Gebäude des VATT, links die Teleskopkuppel Das Vatican Advanced Technology Telescope, kurz VATT, ist ein 1,8 Meter durchmessendes Gregory-Teleskop, welches für sichtbares und infrarotes Licht geeignet ist.

Neu!!: Liste der Sternwarten-Codes und Vatican Advanced Technology Telescope · Mehr sehen »

Vatikanische Sternwarte

Schöpfer an'' Die Vatikanische Sternwarte (it. Specola Vaticana) ist die astronomische Forschungs- und Bildungsinstitution des Heiligen Stuhls.

Neu!!: Liste der Sternwarten-Codes und Vatikanische Sternwarte · Mehr sehen »

Vigneulles-lès-Hattonchâtel

Vigneulles-lès-Hattonchâtel ist eine französische Gemeinde mit Einwohnern (Stand) im Département Meuse in der Region Grand Est (bis 2015 Lothringen).

Neu!!: Liste der Sternwarten-Codes und Vigneulles-lès-Hattonchâtel · Mehr sehen »

Volkssternwarte Adolph Diesterweg

Die Volkssternwarte „Adolph Diesterweg“ beziehungsweise Sternwarte Radebeul (Radebeul Observatory, A72) ist eine von der sächsischen Stadt Radebeul betriebene Sternwarte nebst Planetarium.

Neu!!: Liste der Sternwarten-Codes und Volkssternwarte Adolph Diesterweg · Mehr sehen »

Volkssternwarte Drebach

Zeiss-Planetarium und Volkssternwarte Drebach Zeiss-Planetarium und Volkssternwarte Drebach Zeiss-Planetarium und Volkssternwarte Drebach mit Blick auf Drebach Zwergplanet Pluto am Planetenwanderweg Zur Volkssternwarte Drebach zählen das Zeiss-Planetarium und die Sternwarte.

Neu!!: Liste der Sternwarten-Codes und Volkssternwarte Drebach · Mehr sehen »

Volkssternwarte Kempten

Volkssternwarte Kempten Die Volkssternwarte Kempten befand sich neben der ehemaligen Jugendherberge Kempten auf einem Höhenrücken im Osten der Stadt und wurde von dem gleichnamigen gemeinnützigen Verein betrieben.

Neu!!: Liste der Sternwarten-Codes und Volkssternwarte Kempten · Mehr sehen »

Volkssternwarte Mainz

Kuppel der Volkssternwarte Mainz Die Volkssternwarte Mainz ist eine von der Volkshochschule der Stadt Mainz unterhaltene Sternwarte.

Neu!!: Liste der Sternwarten-Codes und Volkssternwarte Mainz · Mehr sehen »

Volkssternwarte Würzburg

Volkssternwarte Würzburg Die Volkssternwarte Würzburg ist eine von einer amateurastronomischen Vereinigung betreute Sternwarte auf dem Gelände der Johannes-Kepler-Schule im Würzburger Stadtteil Keesburg.

Neu!!: Liste der Sternwarten-Codes und Volkssternwarte Würzburg · Mehr sehen »

Weltraumteleskop

Hubble, einem der bekanntesten Weltraumteleskope der Welt Ein Weltraumteleskop ist ein Teleskop, das sich außerhalb der störenden Erdatmosphäre im Weltraum befindet.

Neu!!: Liste der Sternwarten-Codes und Weltraumteleskop · Mehr sehen »

Wendelstein (Berg)

Der Wendelstein von Westen gesehen Der Wendelstein ist ein 1838 m hoher Berg der Bayerischen Alpen.

Neu!!: Liste der Sternwarten-Codes und Wendelstein (Berg) · Mehr sehen »

Wilhelm-Foerster-Sternwarte

Wilhelm-Foerster-Sternwarte Luftbild des Insulaners mit der Sternwarte Die Wilhelm-Foerster-Sternwarte in Berlin ist eine der größten Volkssternwarten, aber auch für spezielle Teleskope und einige Forschungsthemen bekannt.

Neu!!: Liste der Sternwarten-Codes und Wilhelm-Foerster-Sternwarte · Mehr sehen »

Wise Observatory

Das Wise Observatory nahe dem Ramon-Krater Das Florence and George Wise Observatory ist eine Sternwarte der Universität Tel Aviv.

Neu!!: Liste der Sternwarten-Codes und Wise Observatory · Mehr sehen »

Xinglong Station

Die Gebäude des Observatoriums Xinglong Station ist ein chinesisches Observatorium (IAU-Code 327), das in dem Verwaltungsgebiet Chengde, 4 km östlich der Stadt Nanshuangdong und südlich des Gipfels des Berges Yan Shan in 960 m Höhe liegt.

Neu!!: Liste der Sternwarten-Codes und Xinglong Station · Mehr sehen »

Yamaneko Group of Comet Observers

Die Yamaneko Group of Comet Observers (YGCO) ist eine bekannte Gruppe japanischer Astronomen und Kometenbeobachter.

Neu!!: Liste der Sternwarten-Codes und Yamaneko Group of Comet Observers · Mehr sehen »

Yatsugatake South Base Observatory

Das Yatsugatake South Base Observatory (jap. 八ヶ岳南麓天文台, Yatsugatake Nanroku Tenmondai) ist ein astronomisches Observatorium in Hokuto in der Präfektur Yamanashi auf der Insel Honshū in Japan.

Neu!!: Liste der Sternwarten-Codes und Yatsugatake South Base Observatory · Mehr sehen »

Yerkes-Observatorium

Yerkes-Observatorium (2006) Das Yerkes-Observatorium ist eine historische, 1897 eingeweihte Forschungsstätte für Astronomie in den USA.

Neu!!: Liste der Sternwarten-Codes und Yerkes-Observatorium · Mehr sehen »

(1540) Kevola

(1540) Kevola ist ein Asteroid des Hauptgürtels, der am 16.

Neu!!: Liste der Sternwarten-Codes und (1540) Kevola · Mehr sehen »

Leitet hier um:

IAU codes, IAU-Code, IAU-Codes, Sternwarten-Code, Sternwartencode.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »