Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

Zeche Jacobi

Index Zeche Jacobi

Die Zeche Jacobi war ein Steinkohlenbergwerk in Oberhausen-Osterfeld.

132 Beziehungen: Abbauhammer, Abteufen, Alliierter Kontrollrat, Ammoniak, Aufbereitungsanlage, Befahrung, Beleuchtung, Benzol, Bergbau, Bergbehörde, Bergehalde, Bergematerial, Bergmann, Bergrechtliche Gewerkschaft, Bergwerk, Bergwerk Prosper-Haniel, Bergwerkseigentum, Betriebsmittel (Elektrotechnik), Betriebsrat, Bewetterung, Blau-Weiß Fuhlenbrock, Blindschacht, Bruch (Bergbau), Bruchbau, Bunker (Bergbau), Carl Weigle, Damm (Bergbau), Dampf, Doppelschachtanlage, Druckluft, Durchschlag (Bergbau), Fahrhauer, Fahrung, Förderband, Fördergerüst, Förderkorb, Fördermaschine, Flöz, Gasbehälter, Gebr. Eickhoff Maschinenfabrik und Eisengießerei, Gedenkstätte, Gefäßförderung, Gefrierverfahren, Gewinnung (Bergbau), Gichtgas, Gladbeck, Gleis, Grube Jacobus, Grubenbahn, Grubenfeld, ..., Grubenholz, Grubenlampe, Grubenlüfter, Grubenpferd, Grubenstempel, Grubenwarte, Grubenwasser, Gutehoffnungshütte, Hauer (Bergbau), Hugo Jacobi (Industrieller), Joachim Huske, Kappe (Bergbau), Karbon, Klosterhardt, Kohlekrise, Kohlenwäsche, Kokerei, Koks, Koksbatterie, Konsolidation (Bergbau), Kraftwerk, Kriegsgefangene des Zweiten Weltkrieges, Kurzarbeit, Lagerhaltung, Lampenstube, Mächtigkeit (Geologie), Mobilmachung, Normalnull, Oberhausen, Osterfeld (Oberhausen), Panzerförderer, Pferdestärke, RAG Aktiengesellschaft, Ruhrbergbau, Schacht (Bergbau), Schachtausbau, Schachtförderung, Schachthaus, Schachtscheibe, Schachtsumpf, Schüttelrutsche, Schießen (Bergbau), Schrämmaschine, Schutzhelm, Seilfahrt, Seilkorb, Seilträger, Seitenkipplader, Sicherheitsschuh, Sohle (Bergbau), Spatenstich, Spurlatte, Steiger (Bergbau), Steinkohle, Streb (Bergbau), Strebausbau, Strecke (Bergbau), Streckenauffahrung, Streckenförderung, Stuttgart, Tag (Bergbau), Tagesanlagen, Tarifvertrag, Tübbing, Teufe, Treibsand, Treibscheibe, Treibscheibenförderung, VC Bottrop 90, Verbundbergwerk, Verhieb, Versatz (Bergbau), Wasserhaltung (Bergbau), Weltwirtschaftskrise, Werksbahn, Westerholt (Adelsgeschlecht), Zeche Franz Haniel, Zeche Möller, Zeche Oberhausen, Zeche Osterfeld, Zeche Prosper, Zeche Vondern. Erweitern Sie Index (82 mehr) »

Abbauhammer

Pneumatischer Abbauhammer für den Steinkohlenbergbau Der Abbauhammer, auch Pickhammer genannt, ist ein Druckluftwerkzeug, das im Bergbau verwendet wird, um Kohle, Erze oder Gestein abzubauen.

Neu!!: Zeche Jacobi und Abbauhammer · Mehr sehen »

Abteufen

Manuelles Schachtabteufen mit Teufkübel (1894) Karl-Liebknecht-Schacht in Oelsnitz/Erzgebirge. Das Abteufen erfolgte hier von 1869 bis 1874 Als Abteufen oder Teufen (auch: Niederbringen) bezeichnet man in der Bergmannssprache die Herstellung von senkrechten (seigeren) Hohlräumen (Schächten, Blindschächten, Lichtlöchern oder Bunkern) zur Erschließung von Lagerstätten.

Neu!!: Zeche Jacobi und Abteufen · Mehr sehen »

Alliierter Kontrollrat

Gebäude des Kammergerichts in Berlin: Tagungsort und Sitz des Alliierten Kontrollrats in Deutschland Der Alliierte Kontrollrat wurde nach dem Zweiten Weltkrieg von den Besatzungsmächten als oberste Besatzungsbehörde für Deutschland westlich der Oder-Neiße-Linie eingesetzt und übte die höchste Regierungsgewalt aus.

Neu!!: Zeche Jacobi und Alliierter Kontrollrat · Mehr sehen »

Ammoniak

Ammoniak (von; Aussprache: Betonung in den nördlichen Varianten des Standarddeutschen auf der letzten Silbe:; in den südlichen Varianten hingegen meist auf der ersten:, in Österreich allerdings auf der zweiten:, auch, und) ist eine chemische Verbindung von Stickstoff und Wasserstoff mit der Summenformel NH3.

Neu!!: Zeche Jacobi und Ammoniak · Mehr sehen »

Aufbereitungsanlage

Blick auf die Siebmaschine einer Gesteinsaufbereitungsanlage. Eine Aufbereitungsanlage dient zur Aufbereitung von Rohstoffen wie Wasser, Kohle, Erz sowie von Natursteinen, um sie in ihrer stofflichen Zusammensetzung und Beschaffenheit derart zu verändern, dass eine Weiterverwendung in der Industrie möglich ist.

Neu!!: Zeche Jacobi und Aufbereitungsanlage · Mehr sehen »

Befahrung

Eine Befahrung ist im Bergbau und in der Bergmannssprache die Begehung eines Stollens, einer Grube oder eines Schachts in einem Bergwerk oder einem anderen unterirdischen Bauwerk, um dieses zu besichtigen und zu untersuchen.

Neu!!: Zeche Jacobi und Befahrung · Mehr sehen »

Beleuchtung

Beleuchtung in einem Bahnhof Außenbeleuchtung des Kölner Doms Der Begriff Beleuchtung bezeichnet die Lichterzeugung mithilfe einer künstlichen Lichtquelle (Beleuchtungsanlage) sowie die folgende Sichtbarmachung von Objekten, die nicht selbst leuchten.

Neu!!: Zeche Jacobi und Beleuchtung · Mehr sehen »

Benzol

Benzol (nach IUPAC Benzen) ist eine chemische Verbindung aus der Stoffgruppe der Kohlenwasserstoffe.

Neu!!: Zeche Jacobi und Benzol · Mehr sehen »

Bergbau

Darstellung Georgius Agricolas aus dem Jahre 1556 Symbol des Bergbaus:Schlägel und Eisen Reste vom Gerüst über dem Förderschacht „San Vicente“ in Linares, Spanien Der Bergbau ist ein zur Urproduktion gehörender Wirtschaftssektor und Teil der Montanindustrie, der sich mit dem Abbau, der Aufsuchung, Exploration und der Gewinnung von Bodenschätzen und Rohstoffen aus der oberen Erdkruste befasst.

Neu!!: Zeche Jacobi und Bergbau · Mehr sehen »

Bergbehörde

Die Bergbehörde ist die für die Bergaufsicht zuständige staatliche Sonderordnungsbehörde.

Neu!!: Zeche Jacobi und Bergbehörde · Mehr sehen »

Bergehalde

Philippsthal im Juni 2009 Bergehalde der Zeche Glückauf-Tiefbau in Dortmund Schwarzer Berg bei Eschweiler Bergehalden sind üblicherweise Halden aus dem Tiefbau des Bergbaus, insbesondere aus dem Steinkohlenbergbau.

Neu!!: Zeche Jacobi und Bergehalde · Mehr sehen »

Bergematerial

Bergehalde mit Zufahrt, Loos-en-Gohelle, 2006 Als Bergematerial oder Berge bezeichnet man das bei der Aufbereitung von abgebauten Bodenschätzen anfallende taube Gestein.

Neu!!: Zeche Jacobi und Bergematerial · Mehr sehen »

Bergmann

Bergmann, der auf dem sogenannten „Arschleder“ einfährt (nach Georgius Agricola) Bergarbeiter, 1952 Bergmann (umgangssprachlich auch Bergarbeiter, Knappe oder Kumpel) ist die Berufsbezeichnung eines Menschen, der in einem Bergwerk Rohstoffe abbaut.

Neu!!: Zeche Jacobi und Bergmann · Mehr sehen »

Bergrechtliche Gewerkschaft

Gewerkschaft J. J. Jung Eine Gewerkschaft im bergrechtlichen Sinne war eine Gemeinschaft von Interessenten, die sich zusammengeschlossen hatten, um in einem umgrenzten Bereich auf eigene Rechnung Bergbau zu betreiben.

Neu!!: Zeche Jacobi und Bergrechtliche Gewerkschaft · Mehr sehen »

Bergwerk

Tagesanlagen der Zeche Heinrich-Robert in Hamm (2007) Als Bergwerk werden alle über- und untertägigen Betriebseinrichtungen und -anlagen an einem Standort zur Gewinnung, Förderung und Aufbereitung von Bodenschätzen bezeichnet.

Neu!!: Zeche Jacobi und Bergwerk · Mehr sehen »

Bergwerk Prosper-Haniel

Das Bergwerk Prosper-Haniel in Bottrop war – ab der Schließung der Zeche Auguste Victoria am 18.

Neu!!: Zeche Jacobi und Bergwerk Prosper-Haniel · Mehr sehen »

Bergwerkseigentum

Bergwerkseigentum ist ein Rechtsbegriff aus dem Bundesberggesetz (BBergG) vom 13.

Neu!!: Zeche Jacobi und Bergwerkseigentum · Mehr sehen »

Betriebsmittel (Elektrotechnik)

Unter einem elektrischen Betriebsmittel versteht man ein elektrisches Bauelement, eine Baugruppe oder ein Gerät einer elektrischen Anlage.

Neu!!: Zeche Jacobi und Betriebsmittel (Elektrotechnik) · Mehr sehen »

Betriebsrat

Ein Betriebsrat ist eine institutionalisierte Arbeitnehmervertretung in Betrieben, Unternehmen und Konzernen.

Neu!!: Zeche Jacobi und Betriebsrat · Mehr sehen »

Bewetterung

Schornstein eines Wetterofens zur Versorgung eines Bergwerks mit frischen Wettern (Wetterschornstein Buchholz) Bewetterung oder Grubenbewetterung steht als Begriff aus dem Bergbau ganz allgemein für technische Maßnahmen zur Versorgung von Bergwerken mit frischer Luft.

Neu!!: Zeche Jacobi und Bewetterung · Mehr sehen »

Blau-Weiß Fuhlenbrock

Der SV Blau-Weiß Fuhlenbrock ist ein deutscher Fußballverein aus Bottrop-Fuhlenbrock.

Neu!!: Zeche Jacobi und Blau-Weiß Fuhlenbrock · Mehr sehen »

Blindschacht

Als Blindschacht oder Blinder Schacht bezeichnet man im Bergbau einen seigeren oder tonnlägigen Grubenbau, der nicht bis zur Tagesoberfläche reicht.

Neu!!: Zeche Jacobi und Blindschacht · Mehr sehen »

Bruch (Bergbau)

Durch Sprengung hervorgerufener Stollenbruch in der U-Verlagerung Mittelbau Dora. Als Bruch bezeichnet man im Bergbau sowohl das unvorhergesehene als auch das planmäßige Hereinbrechen von Gestein oder Lagerstätteninhalten.

Neu!!: Zeche Jacobi und Bruch (Bergbau) · Mehr sehen »

Bruchbau

Abbaubetrieb im Bruchfeld Bruchbau (Darstellung aus dem Anfang des 19. Jahrhunderts) Als Bruchbau bezeichnet man im Bergbau ein Abbauverfahren, das angewendet wird, um sogenannte Restpfeiler, die nach erfolgtem Abbau noch stehen geblieben sind und noch genügende Festigkeit besitzen, hereinzugewinnen.

Neu!!: Zeche Jacobi und Bruchbau · Mehr sehen »

Bunker (Bergbau)

Als Bunker bezeichnet man im Bergbau Grubenräume oder betriebliche Einrichtungen, in denen Schüttgüter wie Rohkohle, Roherz oder Berge zwischengelagert (gebunkert) werden, bis sie zur Weiterverarbeitung über Tage oder in die ausgebeuteten Lagerstättenteile zurück verbracht werden.

Neu!!: Zeche Jacobi und Bunker (Bergbau) · Mehr sehen »

Carl Weigle

Carl Weigle (* 21. Dezember 1849 in Ludwigsburg-Hoheneck; † 1932 oder 10. Oktober 1931 in Stuttgart oder Baden-Baden) war ein deutscher Architekt.

Neu!!: Zeche Jacobi und Carl Weigle · Mehr sehen »

Damm (Bergbau)

Als Damm wird im Bergbau ein untertägiges Bauwerk bezeichnet, das dazu dient, einen Teilbereich des Grubengebäudes von den übrigen Grubenbauten zu trennen.

Neu!!: Zeche Jacobi und Damm (Bergbau) · Mehr sehen »

Dampf

Wrasen: (gasförmiger) Wasserdampf wird durch Abkühlung kondensiert; die entstehenden (flüssigen) Wassertröpfchen sind als Aerosol, hier Nebel, sichtbar. Dampf bezeichnet in Naturwissenschaft und Technik einen chemisch reinen, gasförmigen Stoff, wenn man ihn in Bezug zu seinem flüssigen oder festen Aggregatzustand betrachtet, wie zum Beispiel Wasserdampf.

Neu!!: Zeche Jacobi und Dampf · Mehr sehen »

Doppelschachtanlage

Salzbergwerk Bernburg, Schächte ''Bernburg'' und ''Gröna'' mit Tagesanlagen Als Doppelschachtanlage bezeichnet man ein Bergwerk, bei dem zwei Schächte in unmittelbarer Nachbarschaft angelegt wurden (.

Neu!!: Zeche Jacobi und Doppelschachtanlage · Mehr sehen »

Druckluft

Druckluft, umgangssprachlich auch Pressluft, bezeichnet komprimierte Luft.

Neu!!: Zeche Jacobi und Druckluft · Mehr sehen »

Durchschlag (Bergbau)

Eine Röhre des Bibratunnels kurz vor dem symbolischen Durchschlag. Als Durchschlag bezeichnet man bei der Herstellung eines Grubenbaus im Bergbau das planmäßige oder unplanmäßige Erreichen eines anderen Grubenbaus.

Neu!!: Zeche Jacobi und Durchschlag (Bergbau) · Mehr sehen »

Fahrhauer

Ein Fahrhauer ist eine Aufsichtsperson im Bergbau, die in der Regel unter Anleitung eines schichtführenden Steigers in einem Teilbereich des Steigers oder bei Spezialaufgaben Aufsichtsaufgaben tätigt.

Neu!!: Zeche Jacobi und Fahrhauer · Mehr sehen »

Fahrung

De Re Metallica Libri XII'' von Georgius Agricola, 1556: ''A) Ein Bergmann, der auf der Fahrt einfährt; B) Einer, der auf dem Knebel sitzt; C) Einer, der auf dem Leder einfährt; D) Auf Stufen, die im Gestein hergestellt sind, Einfahrende.'' Als Fahrung, nicht zu verwechseln mit Befahrung, wird im Bergbau (im Gegensatz zur Förderung) jedwede Bewegung von Personen in einem Bergwerk unter Tage bezeichnet.

Neu!!: Zeche Jacobi und Fahrung · Mehr sehen »

Förderband

Ein Förderband in einem Braunkohletagebau Förderband aus dem Oberpfälzer Braunkohlerevier Ehemaliges Förderband zwischen einer Lehmgrube und einem Ziegelwerk Förderband an einer Supermarktkasse Das Förderband (auch Fließband, Transportband oder fachsprachlich Bandförderer, Gurtbandförderer oder Gurtförderer) ist eine meist stationäre Förderanlage, die zum technischen Fachbereich der Stetigförderer gehört.

Neu!!: Zeche Jacobi und Förderband · Mehr sehen »

Fördergerüst

Petersenschachtes in Sondershausen (Jugendstil). Es ist dem Eiffelturm nachempfunden und gilt als eines der schönsten seiner Art. Deutschen Bergbau-Museum Bochum Als Fördergerüst, Seilscheibengerüst, Seilscheibenbock oder Seilscheibenstuhl bezeichnet man eine Konstruktion, die über dem Schacht eines Bergwerks oder einer Tunnelanlage, aus unterschiedlichen Baumaterialien errichtet wird und die der Aufnahme der Seilscheiben dient.

Neu!!: Zeche Jacobi und Fördergerüst · Mehr sehen »

Förderkorb

Ausgebauter Förderkorb mit drei Etagen im Malakow-Turm der ehem. Zeche Hannover Ein Förderkorb, auch als Fördergestell oder einfach nur Gestell, Fördergerippe, Schachtschale oder auch, vor allem in Österreichischen Bergwerken, Förderschale bezeichnet, ist ein Fördermittel, das im Bergbau zur Förderung von Material und der untertage gewonnenen Bodenschätze eingesetzt wird.

Neu!!: Zeche Jacobi und Förderkorb · Mehr sehen »

Fördermaschine

Koepe-Dampffördermaschine auf der stillgelegten Zeche Hannover in Bochum aus dem Blickwinkel des Fördermaschinisten Eine Fördermaschine, auch Schachtfördermaschine genannt, ist eine maschinelle Einrichtung, die im Bergbau zum Antrieb der Förderkörbe oder -gefäße dient.

Neu!!: Zeche Jacobi und Fördermaschine · Mehr sehen »

Flöz

kreidezeitliches Steinkohleflöz im Tagebau North Antelope Rochelle (Powder River Basin) Wetter Ein Flöz ist eine sedimentär entstandene, ausgedehnte Lagerstätte eines Rohstoffes (meist Kohle), die parallel zur Gesteinsschichtung verläuft.

Neu!!: Zeche Jacobi und Flöz · Mehr sehen »

Gasbehälter

Industriedenkmal Hoesch-Gasometer in Dortmund MAN- (im Hintergrund – in Betrieb) und Klönne- (im Vordergrund – außer Betrieb) Scheibengasbehälter der Kokerei Prosper in Bottrop Ein Gasbehälter oder Gastank dient zur Aufbewahrung von Gasen aller Art und insbesondere zur Bevorratung von Brenngasen wie Stadtgas (Leuchtgas), Erdgas (Erdgasspeicher), Flüssiggas, Biogas, Klärgas und Wasserstoff.

Neu!!: Zeche Jacobi und Gasbehälter · Mehr sehen »

Gebr. Eickhoff Maschinenfabrik und Eisengießerei

Die Gebr.

Neu!!: Zeche Jacobi und Gebr. Eickhoff Maschinenfabrik und Eisengießerei · Mehr sehen »

Gedenkstätte

Als Gedenkstätte bezeichnet man einen Erinnerungsort mit starkem Bezug zu wichtigen – positiv oder negativ eingestuften – historischen Ereignissen oder Personen, die mitunter gärtnerisch umgestaltet und baulich mit Denkmälern oder Mahnmalen versehen sein kann.

Neu!!: Zeche Jacobi und Gedenkstätte · Mehr sehen »

Gefäßförderung

Fördergerüst eines Saigerschachtes mit Bodenentleerer-Skip Mit Gefäß- oder Skipförderung wird eine Schachtförderungsart im Bergbau beschrieben.

Neu!!: Zeche Jacobi und Gefäßförderung · Mehr sehen »

Gefrierverfahren

Gefriermaschine Das Gefrierverfahren ist ein Verfahren, das zur Herstellung von künstlich gefrorenen Bodenkörpern dient.

Neu!!: Zeche Jacobi und Gefrierverfahren · Mehr sehen »

Gewinnung (Bergbau)

Zwei Bergleute bei der Kohlegewinnung. Als Gewinnung bezeichnet man im Bergbau das Herauslösen von nutzbaren Rohstoffen aus dem festen Gebirgsverband einer Lagerstätte.

Neu!!: Zeche Jacobi und Gewinnung (Bergbau) · Mehr sehen »

Gichtgas

Gichtgasabsaugung und -wäsche am Hochofen 3 der ehemaligen Henrichshütte Gichtgas (Hochofen-Gas) ist ein brennbares Kuppelgas aus beträchtlichen Anteilen Stickstoff von etwa 45–60 % und Kohlenstoffdioxid von ca.

Neu!!: Zeche Jacobi und Gichtgas · Mehr sehen »

Gladbeck

Die Stadt Gladbeck liegt im nördlichen Ruhrgebiet im Nordwesten des Bundeslandes Nordrhein-Westfalen und ist eine große kreisangehörige Stadt des Kreises Recklinghausen im Regierungsbezirk Münster.

Neu!!: Zeche Jacobi und Gladbeck · Mehr sehen »

Gleis

Schienenstühlen britischer Bauart Bahnsteig mit Gleisnummern Als Gleis oder Geleise wird die Fahrbahn für Schienenfahrzeuge bezeichnet.

Neu!!: Zeche Jacobi und Gleis · Mehr sehen »

Grube Jacobus

Jacobus (auch Jakobus bzw. aufgrund häufiger Wassereinbrüche auch Nasser Jakob genannt) war eine Grube in Helgersdorf bei Netphen im Siegerland.

Neu!!: Zeche Jacobi und Grube Jacobus · Mehr sehen »

Grubenbahn

Deutz-Grubenlok MLH 514, Bj. 1938 St. Gallen, Schweiz Besucherbahnhof (2016) Zur Grubenbahn gehören Bahnanlagen, welche im Bergbau über wie unter Tage zum Abtransport von Erz, Kohle und Abraum sowie zum Transport der Kumpel (Bergleute) verwendet werden.

Neu!!: Zeche Jacobi und Grubenbahn · Mehr sehen »

Grubenfeld

Als Grubenfeld bezeichnet man im Bergbau einen Raum unterhalb der Erdoberfläche, in dem sich ein Bergbauberechtigter die Minerale der Lagerstätte aneignen darf.

Neu!!: Zeche Jacobi und Grubenfeld · Mehr sehen »

Grubenholz

Teckel auf Zollern II/IV Grubenholz ist das Holz, das in einem Bergwerk verwendet wird.

Neu!!: Zeche Jacobi und Grubenholz · Mehr sehen »

Grubenlampe

Eine Grubenlampe ist eine Leuchte, die bei der Arbeit unter Tage eingesetzt wird.

Neu!!: Zeche Jacobi und Grubenlampe · Mehr sehen »

Grubenlüfter

Grubenlüfters mit verstellbaren Schaufeln Als Grubenlüfter bezeichnet man im Bergbau Ventilatoren, die der Bewetterung eines Bergwerks dienen.

Neu!!: Zeche Jacobi und Grubenlüfter · Mehr sehen »

Grubenpferd

Nachbildung eines Grubenpferds im Deutschen Museum Grubenpferde wurden im Bergbau sowohl im Tagebau als auch im Untertagebau zum Ziehen von Förderwagen zum Schacht oder anderen Umladestellen eingesetzt.

Neu!!: Zeche Jacobi und Grubenpferd · Mehr sehen »

Grubenstempel

Hölzerne Grubenstempel in einem Streb Ein Grubenstempel, auch Stempel genannt, ist ein Stützelement, das im Bergbau Untertage zum Abstützen des Hangenden benutzt wird.

Neu!!: Zeche Jacobi und Grubenstempel · Mehr sehen »

Grubenwarte

Als Grubenwarte bezeichnet man im Bergbau eine Leitstelle, die dazu dient, den Betriebsablauf eines Bergwerks zu überwachen.

Neu!!: Zeche Jacobi und Grubenwarte · Mehr sehen »

Grubenwasser

Mundloch des Wasserlösungsstollens ''Magnet'' bei Schupbach Grubenwasser (auch Schachtwasser) ist alles Wasser, das mit Tief- und Tagebauen in Kontakt steht oder stand und durch die Wasserhaltung zu Tage gefördert wird.

Neu!!: Zeche Jacobi und Grubenwasser · Mehr sehen »

Gutehoffnungshütte

GHH-Gasometer Oberhausen, bis heute ein Wahrzeichen der Stadt und des westlichen Ruhrgebiets Die Wiege des GHH-Konzerns: St.-Antony-Hütte in Oberhausen-Osterfeld Baute das Unternehmen zielstrebig aus: Franz Haniel (1779–1868) Aktie über 1000 Mark der Gutehoffnungshütte – Aktienverein für Bergbau und Hüttenbetrieb vom 1. Januar 1898 Ehemalige GHH-Werkssiedlung Eisenheim GHH-Zeche Sterkrade um 1920 Rheinischen Industriemuseums Die Gutehoffnungshütte, Aktienverein für Bergbau und Hüttenbetrieb (kurz GHH) war ein bedeutendes Montan- und Maschinenbauunternehmen mit Sitz in Oberhausen im Ruhrgebiet.

Neu!!: Zeche Jacobi und Gutehoffnungshütte · Mehr sehen »

Hauer (Bergbau)

Hauer bei der Kohlengewinnung, 1957 Der Hauer, auch Häuer genannt, ist ein Beruf im Bergbau und bezeichnet einen Bergmann, der Bodenschätze und Gestein löst.

Neu!!: Zeche Jacobi und Hauer (Bergbau) · Mehr sehen »

Hugo Jacobi (Industrieller)

Hugo Jacobi (* 28. November 1834 in Osterfeld (Oberhausen); † 17. Oktober 1917 in Düsseldorf) war ein deutscher Ingenieur und Montanindustrieller.

Neu!!: Zeche Jacobi und Hugo Jacobi (Industrieller) · Mehr sehen »

Joachim Huske

Joachim Huske (* 7. September 1932 in Berlin; † 31. Januar 2022 in Unna) auf www.bergbauhistorie.ruhr, abgerufen am 16.

Neu!!: Zeche Jacobi und Joachim Huske · Mehr sehen »

Kappe (Bergbau)

'''Holzausbau Stempel und Kappe''' Als Kappe oder auch Kappschiene, bezeichnet man im Bergbau ein Ausbauteil, das am Hangenden anliegt und im Regelfall durch Grubenstempel gestützt wird.

Neu!!: Zeche Jacobi und Kappe (Bergbau) · Mehr sehen »

Karbon

Das Karbon ist in der Erdgeschichte das fünfte chronostratigraphische System bzw.

Neu!!: Zeche Jacobi und Karbon · Mehr sehen »

Klosterhardt

Klosterhardt ist ein Stadtteil im Norden des Oberhausener Stadtbezirks Osterfeld und zählte Ende 2008 12.214 Einwohner (mit Tackenberg-Ost).

Neu!!: Zeche Jacobi und Klosterhardt · Mehr sehen »

Kohlekrise

Der Begriff Kohlekrise (umgangssprachlich auch Zechensterben) beschreibt den Niedergang des Steinkohlenbergbaus in West- und Mitteleuropa.

Neu!!: Zeche Jacobi und Kohlekrise · Mehr sehen »

Kohlenwäsche

Kohlenwäsche auf Zeche Zollverein E.F.W. Lindig Video: Sortierung der geförderten Kohle und Kohlenwäsche, ab Minute 12:50 (1986) Eine Kohlenwaschanlage in Kentucky, USA Leseband, Zeche Zollern Die Kohlenwäsche, auch bekannt als nasse Aufbereitung, ist eine Anlage zur Trennung der geförderten Kohle in verschiedene Qualitäten sowie von den störenden Bestandteilen (taubes Gestein, Berge).

Neu!!: Zeche Jacobi und Kohlenwäsche · Mehr sehen »

Kokerei

Beispiel für eine moderne Hüttenkokerei: Kokerei Schwelgern (Carbonaria) in Duisburg-Schwelgern Kokerei Prosper in Bottrop: Von ArcelorMittal betriebene Bergwerkkokerei. Ansicht mit Löschturm und Niederdruckgasbehälter (Bauart Thyssen) Video: Betriebsablauf vom Befüllen bis zum Löschen auf der Kokerei Anna, 1992 Blick in einen Kammerofen (1976, Wales) Kammerofen: Detail (1942, USA) In einer Kokerei werden aus Kohle mittels eines trockenen Destillationsverfahrens Koks und Rohgas erzeugt.

Neu!!: Zeche Jacobi und Kokerei · Mehr sehen »

Koks

Koks (von, seltener coaks) ist ein poröser, stark kohlenstoffhaltiger Brennstoff mit hoher spezifischer Oberfläche, der aus Kohle durch Wärmeeinwirkung unter Sauerstoffabschluss (Pyrolyse) erzeugt wird, wobei die flüchtigen Bestandteile der Kohle abgetrennt werden.

Neu!!: Zeche Jacobi und Koks · Mehr sehen »

Koksbatterie

Mehrere Koksöfen werden zu einer Koksbatterie (Koksofenbatterie) zusammengefasst.

Neu!!: Zeche Jacobi und Koksbatterie · Mehr sehen »

Konsolidation (Bergbau)

Als Konsolidation (veraltete Schreibweise Consolidation, auch Zusammenschlagung, seltener auch Konsolidierung genannt), bezeichnet man im Bergbau die Vereinigung von zwei oder mehr aneinander angrenzenden Bergwerken.

Neu!!: Zeche Jacobi und Konsolidation (Bergbau) · Mehr sehen »

Kraftwerk

Heizkraftwerk (Gaskraftwerk) Berlin-Mitte wird neben der Stromproduktion auch zur Fernwärmeversorgung des Regierungsviertels eingesetzt. Kohlekraftwerk Staudinger in Großkrotzenburg Weisweiler Laufwasserkraftwerk Hengstey Ein Kraftwerk (veraltete Bezeichnung: Elektrizitätswerk, heute auch Stromerzeugungsanlage) ist eine technische Anlage zur Stromerzeugung und stellt in manchen Fällen zusätzlich thermische Energie bereit.

Neu!!: Zeche Jacobi und Kraftwerk · Mehr sehen »

Kriegsgefangene des Zweiten Weltkrieges

Kriegsgefangene des Zweiten Weltkriegs waren die Kriegsgefangenen der kriegführenden Staaten im Zweiten Weltkrieg.

Neu!!: Zeche Jacobi und Kriegsgefangene des Zweiten Weltkrieges · Mehr sehen »

Kurzarbeit

Kurzarbeit im Arbeitsverhältnis bedeutet die vorübergehende Verringerung der regelmäßigen Arbeitszeit in einem Betrieb aufgrund eines erheblichen Arbeitsausfalls.

Neu!!: Zeche Jacobi und Kurzarbeit · Mehr sehen »

Lagerhaltung

Automatisches Kleinteilelager Hochregallager Außenlager mit Ton-Rohren der Heinrich Taxis GmbH + Co. KG in den 1920er Jahren. Unter Lagerhaltung versteht man in Produktion und Logistik das Lagern von Material als Teilaufgabe der Materialwirtschaft.

Neu!!: Zeche Jacobi und Lagerhaltung · Mehr sehen »

Lampenstube

Moderne Lampenstube mit Selbstbedienung Die Lampenstube ist ein Raum auf einem Bergwerk, in dem das bergmännische Geleucht nach dem Einsatz unter Tage aufbewahrt, gewartet und bei Bedarf repariert wird.

Neu!!: Zeche Jacobi und Lampenstube · Mehr sehen »

Mächtigkeit (Geologie)

Fallwinkel Die Mächtigkeit ist in der Geologie und im Bergbau die Bezeichnung für die Dicke eines Gesteinspakets (Bank, Flöz, Gang, Decke etc.). Die Mächtigkeit wird unabhängig von der räumlichen Orientierung einer Schicht bankrecht, das heißt senkrecht zu den Schichtflächen gemessen.

Neu!!: Zeche Jacobi und Mächtigkeit (Geologie) · Mehr sehen »

Mobilmachung

Mobilmachungs-Merkblatt für die mitzubringende Verpflegung im Zweiten Weltkrieg (Schweizer Armee) Mobilmachung, auch Mobilisierung, bedeutet die Vorbereitung der Streitkräfte eines Staates auf den Einsatz, meist für einen Angriffs- oder Verteidigungskrieg.

Neu!!: Zeche Jacobi und Mobilmachung · Mehr sehen »

Normalnull

Schwalbenschwanz in Stirnseite des eingemauerten Balkens aus Syenit „Normalhöhenpunkt für das Königreich Preußen37 Meter über NullFestgelegt den 22. März 1878“ – Geschlossene Klappe des Gehäuses mit Kote St. Matthias Basilika in Trier. Höhenmarke an einem Gebäude als Höhenfestpunkt – in Straßburg (1871–1918 im Deutschen Reich) Früher gab es fast an jedem deutschen Bahnhofsgebäude bahnsteigseitig einen Normalnull-Anzeiger Das Normalnull (auch Normal-Null, abgekürzt NN oder N. N.) war von 1879 bis 1992 das festgelegte Nullniveau der amtlichen Bezugshöhe in Deutschland.

Neu!!: Zeche Jacobi und Normalnull · Mehr sehen »

Oberhausen

Oberhausen ist eine kreisfreie Großstadt im westlichen Ruhrgebiet und am unteren Niederrhein im Regierungsbezirk Düsseldorf des Landes Nordrhein-Westfalen mit rund 210.000 Einwohnern.

Neu!!: Zeche Jacobi und Oberhausen · Mehr sehen »

Osterfeld (Oberhausen)

Detailkarte Osterfelds Osterfeld ist seit 1929 ein Stadtbezirk von Oberhausen, der sich in die Stadtteile Klosterhardt, Osterfeld-Heide, Osterfeld-Mitte, Rothebusch, Tackenberg und Vonderort gliedert.

Neu!!: Zeche Jacobi und Osterfeld (Oberhausen) · Mehr sehen »

Panzerförderer

Panzerförderer mit Antriebseinheit Ein Panzerförderer (auch Kettenkratzförderer, Kratzkettenförderer oder umgangssprachlich Panzer genannt) ist ein Fördermittel (Stetigförderer) im Bergbau.

Neu!!: Zeche Jacobi und Panzerförderer · Mehr sehen »

Pferdestärke

Illustration der Einheit Pferdestärke Die Pferdestärke ist eine veraltete Maßeinheit des Technischen Einheitensystems für die Größe Leistung.

Neu!!: Zeche Jacobi und Pferdestärke · Mehr sehen »

RAG Aktiengesellschaft

Die RAG Aktiengesellschaft (ehemals Ruhrkohle AG) ist ein deutsches Unternehmen mit Sitz in Essen, das traditionell im Bereich des Steinkohlenbergbaus tätig war, in den 2000 und 2010er Jahren durch Zukäufe auch eine breite Chemiesparte dazugewonnen hatte und darüber hinaus im Kraftwerksbau und Immobilienbereich tätig war.

Neu!!: Zeche Jacobi und RAG Aktiengesellschaft · Mehr sehen »

Ruhrbergbau

Schachtanlage Nordstern in Gelsenkirchen nach Stilllegung und Umbau als Bürokomplex, 2007 Mit Ruhrbergbau wird der Steinkohlen- und Erzbergbau im Ruhrgebiet bezeichnet, der auf eine jahrhundertelange Geschichte zurückblicken kann.

Neu!!: Zeche Jacobi und Ruhrbergbau · Mehr sehen »

Schacht (Bergbau)

Schacht VIII der Zeche Auguste Victoria in Haltern während der Seilfahrt (2:25 min) Der Schacht ist im Bergbau ein Grubenbau, mit dem die Lagerstätte von der Oberfläche (über Tage) her erschlossen wird.

Neu!!: Zeche Jacobi und Schacht (Bergbau) · Mehr sehen »

Schachtausbau

Als Schachtausbau bezeichnet man im Bergbau bei Schächten die seitliche Auskleidung der Schachtwand.

Neu!!: Zeche Jacobi und Schachtausbau · Mehr sehen »

Schachtförderung

Als Schachtförderung bezeichnet man im Bergbau die Bewegung von Produkten, Versatz und Material sowohl in seigeren als auch in tonnlägigen Schächten und Blindschächten.

Neu!!: Zeche Jacobi und Schachtförderung · Mehr sehen »

Schachthaus

Ehemaliges Schachthaus der Zeche Wallfisch. Ein Schachthaus, auch Schachthäuschen oder Schachtgebäude, früher auch Schachtkaue genannt, ist ein Gebäude, das im Bergbau und im Tunnelbau über Tage über den Schachtmund gebaut und für unterschiedliche Zwecke genutzt wurde.

Neu!!: Zeche Jacobi und Schachthaus · Mehr sehen »

Schachtscheibe

Als Schachtscheibe bezeichnet man im Bergbau die rissliche Darstellung des Schachtquerschnittes eines Schachtes mit Schachtausbauten und -einbauten.

Neu!!: Zeche Jacobi und Schachtscheibe · Mehr sehen »

Schachtsumpf

Mit Schachtsumpf bezeichnet man im Bergbau den Teil des Schachtes, der unterhalb der tiefsten Sohle liegt.

Neu!!: Zeche Jacobi und Schachtsumpf · Mehr sehen »

Schüttelrutsche

Die Schüttelrutsche ist ein Fördermittel, das im Bergbau unter Tage eingesetzt wurde.

Neu!!: Zeche Jacobi und Schüttelrutsche · Mehr sehen »

Schießen (Bergbau)

Dokumentation des bergmännischen Schießens ''aus dem Ganzen'' in Freiberg 1767 Schießen bezeichnet bergmännische Verfahren zum Ausbruch und Lösen von Fels beim Vortrieb von Stollen, Strecken und beim Abteufen von Schächten im Bergbau mit Hilfe von Sprengstoff.

Neu!!: Zeche Jacobi und Schießen (Bergbau) · Mehr sehen »

Schrämmaschine

Eine zum Denkmal umfunktionierte Schrämwalze in Schmelz (Saar). Eine Schrämmaschine, auch Schräme genannt, ist ein Gerät im Bergbau sowie in Steinbrüchen, das zur Erzeugung eines Schrams dient.

Neu!!: Zeche Jacobi und Schrämmaschine · Mehr sehen »

Schutzhelm

EN 397 Der industrielle Schutzhelm (auch Bauhelm oder Industrieschutzhelm) ist ein Helm, der in den meisten modernen Industriestaaten als Zubehör zum Arbeitsschutz auf Baustellen oder anderen Gefahrenbereichen vorgeschrieben ist.

Neu!!: Zeche Jacobi und Schutzhelm · Mehr sehen »

Seilfahrt

Ausfahrende Schicht, Ruhrgebiet 1961 Als Seilfahrt oder Seilfahrung, früher auch Seilfahren, Fahren am Seil oder auf dem Seile fahren, bezeichnet man im Bergbau die Beförderung von Personen in einem Schacht mit dem an einem Seil hängenden Förderkorb oder anderer geeigneter und bergbehördlich zugelassener Fördergefäße.

Neu!!: Zeche Jacobi und Seilfahrt · Mehr sehen »

Seilkorb

Ein Seilkorb, auch Korb, Treibekorb, Seiltrommel oder einfach Trommel genannt, ist ein Seilträger an der Fördermaschine, auf den das Förderseil aufgewickelt wird.

Neu!!: Zeche Jacobi und Seilkorb · Mehr sehen »

Seilträger

Ein Seilträger ist der Teil der Antriebsmaschine, über den die von der Antriebswelle bereitgestellte Leistung auf das Förderseil übertragen wird; mit dem Seilträger wird das Seil also bewegt.

Neu!!: Zeche Jacobi und Seilträger · Mehr sehen »

Seitenkipplader

Seitenkipplader EL 600 Ein Seitenkipplader ist eine Lademaschine, die zum Heben und Bewegen von Haufwerk verwendet wird.

Neu!!: Zeche Jacobi und Seitenkipplader · Mehr sehen »

Sicherheitsschuh

Sicherheitsstiefel der Kategorie S3 Sicherheitsschuh der Kategorie S3 Video: Herstellung von Sicherheitsschuhen in manueller und industrieller Fertigung, 2002 Sicherheitsschuhe sind Halbschuhe und Stiefel, die als Schutzkleidung eingesetzt werden.

Neu!!: Zeche Jacobi und Sicherheitsschuh · Mehr sehen »

Sohle (Bergbau)

Als Sohle bezeichnet man im Bergbau ein Höhenniveau (eine meist horizontale Ebene) eines Bergwerks, auf dem Grubenbaue aufgefahren sind.

Neu!!: Zeche Jacobi und Sohle (Bergbau) · Mehr sehen »

Spatenstich

Städelmuseum in Frankfurt am Main am 6. September 2009. Spatenstich (oder Erster Spatenstich) ist ein feststehender Ausdruck für den Beginn der Arbeiten auf einer Baustelle.

Neu!!: Zeche Jacobi und Spatenstich · Mehr sehen »

Spurlatte

Eine Spurlatte ist im Bergbau ein Balken, an dem ein Förderkorb im Schacht geführt wird.

Neu!!: Zeche Jacobi und Spurlatte · Mehr sehen »

Steiger (Bergbau)

Steiger im Ruhrbergbau, 1961 Der Steiger ist eine Aufsichtsperson im Bergbau.

Neu!!: Zeche Jacobi und Steiger (Bergbau) · Mehr sehen »

Steinkohle

Steinkohle, hier: Anthrazitkohle Steinkohle ist ein schwarzes, hartes, festes Sedimentgestein, das durch Karbonisierung von Pflanzenresten (Inkohlung) entstand und zu mehr als 50 Prozent des Gewichtes und mehr als 70 Prozent des Volumens aus Kohlenstoff besteht.

Neu!!: Zeche Jacobi und Steinkohle · Mehr sehen »

Streb (Bergbau)

Schema Strebbau mit Versatz(grün: Streichstrecken, grau: Flöz, orange: Alter Mann, rot: Abbaustoß; der Raum zwischen grau und orange ist der Streb) Im Streb eines Steinkohlebergwerkes Walzenschrämlader im Einsatz im Streb, Blick auf die voreilende Walze Schildausbau mit Kettenförderer Kohlenhobel Mit dem Begriff Streb wird im Bergbau ein schmaler langer Abbauraum bezeichnet.

Neu!!: Zeche Jacobi und Streb (Bergbau) · Mehr sehen »

Strebausbau

'''Strebausbau mit Holz''' Als Strebausbau bezeichnet man im Bergbau sämtliche Ausbauarten, die dazu dienen, das Hangende zwischen der Abbaufront (Kohlenstoß) und der Versatzkante von nachbrechendem Gestein freizuhalten.

Neu!!: Zeche Jacobi und Strebausbau · Mehr sehen »

Strecke (Bergbau)

Eine Strecke ist ein Grubenbau, der annähernd söhlig oder mit geringer Neigung verläuft und einen regelmäßigen, ziemlich gleichbleibenden Querschnitt besitzt.

Neu!!: Zeche Jacobi und Strecke (Bergbau) · Mehr sehen »

Streckenauffahrung

Streckenauffahrung Als Streckenauffahrung, Streckenvortrieb oder einfach nur Auffahrung oder Vortrieb bezeichnet man im Bergbau das Erstellen eines horizontalen oder geneigten Grubenbaus.

Neu!!: Zeche Jacobi und Streckenauffahrung · Mehr sehen »

Streckenförderung

Als Streckenförderung bezeichnet man im Bergbau das annähernd horizontale Bewegen von Materialien, mineralischen Rohstoffen, Produkten und Versatz in untertägigen Strecken und Stollen.

Neu!!: Zeche Jacobi und Streckenförderung · Mehr sehen »

Stuttgart

Das für Öffentlichkeitsarbeit verwendete Logo der Landeshauptstadt Stuttgart Schloßplatz am Morgen Alten Schloss Karlshöhe Stuttgart (schwäbisch Schduágórd; um das Jahr 950 Stuotgarten; ursprüngliche Bedeutung Stutengarten) ist die Landeshauptstadt des Landes Baden-Württemberg und mit Einwohnern dessen bevölkerungsreichste Stadt.

Neu!!: Zeche Jacobi und Stuttgart · Mehr sehen »

Tag (Bergbau)

Die Bezeichnung Tag steht im Bergbau nicht wie im sonstigen Sprachgebrauch für eine Zeitspanne (siehe Tag), sondern für die dem Tageslicht ausgesetzte Erdoberfläche.

Neu!!: Zeche Jacobi und Tag (Bergbau) · Mehr sehen »

Tagesanlagen

Tagesanlagen der Zeche Heinrich-Robert in Hamm (2007) Unter Tagesanlagen, früher auch Tagegebäude, versteht man die oberirdischen Betriebsteile eines Bergwerks.

Neu!!: Zeche Jacobi und Tagesanlagen · Mehr sehen »

Tarifvertrag

Der Tarifvertrag in Deutschland ist ein Vertrag zwischen den Tarifvertragsparteien im Rahmen der grundgesetzlich garantierten Tarifautonomie.

Neu!!: Zeche Jacobi und Tarifvertrag · Mehr sehen »

Tübbing

Ein Tübbing, wie er im Katzenbergtunnel verwendet wird Zwei Tübbingringe mit bahntechnischer Ausrüstung als Ausstellungsstück am Katzenbergtunnel Eingebaute Tübbings, City-Tunnel Leipzig Als Tübbing (Plural: Tübbings oder Tübbinge) wird ein Bauteil der Außenschale eines Schachtes oder Tunnels bezeichnet.

Neu!!: Zeche Jacobi und Tübbing · Mehr sehen »

Teufe

Teufe ist die bergmännische Bezeichnung für die Tiefe.

Neu!!: Zeche Jacobi und Teufe · Mehr sehen »

Treibsand

Treibsand in Grönland Treibsand (auch Schwimmsand) ist eine Suspension aus Sand in Wasser.

Neu!!: Zeche Jacobi und Treibsand · Mehr sehen »

Treibscheibe

Abb. 1 Treibscheibe einer Fördermaschine auf der Zeche Zollern Als Treibscheibe (nach ihrem Erfinder Carl Friedrich Koepe auch Koepe-Scheibe genannt) bezeichnet man den Seilträger einer Antriebsmaschine, bei dem die Antriebsenergie des Motors mittels Reibschluss auf das Förderseil übertragen wird.

Neu!!: Zeche Jacobi und Treibscheibe · Mehr sehen »

Treibscheibenförderung

Treibscheibenfördermaschine Seitenansicht Die Treibscheibenförderung (auch Koepeförderung) ist eine Form einer Schachtförderanlage, bei der eine Treibscheibe als Seilträger benutzt wird, sie wird nach ihrem Erfinder Carl Friedrich Koepe auch Koepe-Förderung genannt.

Neu!!: Zeche Jacobi und Treibscheibenförderung · Mehr sehen »

VC Bottrop 90

Der VC Bottrop 90 e. V. ist ein Volleyballverein aus Bottrop, dessen erste Männermannschaft unter dem Namen RWE Volleys Bottrop in der ersten Bundesliga spielte.

Neu!!: Zeche Jacobi und VC Bottrop 90 · Mehr sehen »

Verbundbergwerk

Ein Verbundbergwerk ist ein Bergwerk, das aus mindestens zwei selbständig fördernden Schachtanlagen entstanden ist.

Neu!!: Zeche Jacobi und Verbundbergwerk · Mehr sehen »

Verhieb

Als Verhieb bezeichnet man im Bergbau die Art und Weise, mit der ein in Angriff genommener Abbaustoß gewonnen wird.

Neu!!: Zeche Jacobi und Verhieb · Mehr sehen »

Versatz (Bergbau)

Als Versatz bezeichnet der Bergmann Material zum Ausfüllen untertägiger Hohlräume.

Neu!!: Zeche Jacobi und Versatz (Bergbau) · Mehr sehen »

Wasserhaltung (Bergbau)

Nordfranzösischen Kohlerevier Als Wasserhaltung oder bergmännische Wasserwirtschaft bezeichnet man im Bergbau unter Tage alle Grubenbaue, Räume und technischen Einrichtungen, die dazu dienen, das Grubengebäude von Grubenwasser frei zu halten.

Neu!!: Zeche Jacobi und Wasserhaltung (Bergbau) · Mehr sehen »

Weltwirtschaftskrise

Die Krise stürzte viele Familien in bittere Not: die Wanderarbeiterin Florence Owens Thompson, Kalifornien 1936 (Fotografin: Dorothea Lange) Die Weltwirtschaftskrise zum Ende der 1920er und im Verlauf der 1930er Jahre begann mit dem New Yorker Börsencrash im Oktober 1929.

Neu!!: Zeche Jacobi und Weltwirtschaftskrise · Mehr sehen »

Werksbahn

Spee-Werk in Genthin Eine Werksbahn oder Werkbahn ist eine auf einem Werksgelände (beispielsweise Fabrik- oder Bergbaugelände) befindliche Eisenbahn, die zur Erfüllung eines internen Eisenbahnverkehrs und gegebenenfalls auch als Anschlussbahn dient.

Neu!!: Zeche Jacobi und Werksbahn · Mehr sehen »

Westerholt (Adelsgeschlecht)

Stammwappen derer von Westerholt Westerholt ist der Name eines westfälischen Adelsgeschlechts.

Neu!!: Zeche Jacobi und Westerholt (Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Zeche Franz Haniel

Die Zeche Franz Haniel war ein Steinkohlen-Bergwerk in Bottrop und Oberhausen.

Neu!!: Zeche Jacobi und Zeche Franz Haniel · Mehr sehen »

Zeche Möller

Die Zeche Möller war ein Steinkohlen-Bergwerk in Gladbeck.

Neu!!: Zeche Jacobi und Zeche Möller · Mehr sehen »

Zeche Oberhausen

Die Knappenhalde ist die Abraumhalde der Zeche Oberhausen. Die Zeche Oberhausen war ein Steinkohlenbergwerk in Oberhausen und das älteste Bergwerk im Grubenfeld Oberhausen.

Neu!!: Zeche Jacobi und Zeche Oberhausen · Mehr sehen »

Zeche Osterfeld

Paul-Reusch-Schacht heute Die Zeche Osterfeld war ein Steinkohlebergwerk in Oberhausen-Osterfeld.

Neu!!: Zeche Jacobi und Zeche Osterfeld · Mehr sehen »

Zeche Prosper

Industriedenkmal auf Prosper II: Malakowturm mit Fördergerüst, im Juni 2006 Schacht 9 auf Prosper IV Die Zeche Prosper war Teil eines Steinkohle-Bergwerkes in Bottrop.

Neu!!: Zeche Jacobi und Zeche Prosper · Mehr sehen »

Zeche Vondern

Die Zeche Vondern war ein Steinkohlenbergwerk in Oberhausen-Vonderort.

Neu!!: Zeche Jacobi und Zeche Vondern · Mehr sehen »

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »