Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

Kraftwerk

Index Kraftwerk

Heizkraftwerk (Gaskraftwerk) Berlin-Mitte wird neben der Stromproduktion auch zur Fernwärmeversorgung des Regierungsviertels eingesetzt. Kohlekraftwerk Staudinger in Großkrotzenburg Weisweiler Laufwasserkraftwerk Hengstey Ein Kraftwerk (veraltete Bezeichnung: Elektrizitätswerk, heute auch Stromerzeugungsanlage) ist eine technische Anlage zur Stromerzeugung und stellt in manchen Fällen zusätzlich thermische Energie bereit.

231 Beziehungen: Abgas, Abhitzedampferzeuger, American National Standards Institute, Armatur, Asche, Atomausstieg, Aufwindkraftwerk, Ányos Jedlik, Ökologie, Ölkraftwerk, Übertragungsverlust, Bahnstrom, Batterie-Speicherkraftwerk, Bayernwerk (Energieversorger), Bergbaufolgelandschaft, Berlin, Betzsches Gesetz, Biomasse, Biomasseheizkraftwerk, Blockheizkraftwerk, Brandschutz, Braunkohle, Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland, Cahora-Bassa-Talsperre, Chemische Energie, CO2-Abscheidung und -Speicherung, Concordiasee (Seeland), Dampfkessel, Dampfkraftwerk, Dampfmaschine, Dampfturbine, Der Spiegel, Dezentrale Stromerzeugung, Dieselmotor, Dokumentation, Drehstrom-Hochspannungs-Übertragung, Dreiphasenwechselstrom, Druckluftspeicherkraftwerk, Eigenbedarf (Kraftwerk), Elektrische Energieerzeugung, Elektrischer Generator, Elektrizität/Tabellen und Grafiken, Elektrizitätswerk, Elektrofilter, Elektromotor, Emissionsrechtehandel, Endlager (Kerntechnik), Energie, Energietechnik, Energieverbrauch der Schweiz, ..., Energiewandler, Energy and Environmental Science, Energy Technology, Entropie, Entstaubung, Environmental Research Letters, Erdöl, Erdgas, Erdrutsch, Erneuerbare Energien, Europäisches Verbundsystem, Fallwindkraftwerk, Feinstaub, Fernwärme, Flugasche, Fuerteventura, Gas-und-Dampf-Kombikraftwerk, Gaskraftwerk, Gasturbine, Gasturbinenkraftwerk, Geothermie, Gezeitenkraftwerk, Globale Erwärmung, Gotland, Grosskraftwerk Mannheim, Grundlast, Heizkraftwerk, Hochspannung, Hochspannungs-Gleichstrom-Übertragung, Hubspeicherkraftwerk, Infrastruktur, Inselnetz, Intelligenter Stromverbrauch, Intelligenter Zähler, Internalisierung (Wirtschaft), International Society of Automation, Investition, Island, Itaipú, Jugendstil, Kalifornien, Kanada, Kühlturm, Kernbrennstoffsteuer, Kernenergie, Kernfusionsreaktor, Kernkraftwerk, Kernkraftwerk Grafenrheinfeld, Kinetische Energie, Kohle, Kohlekraftwerk, Kohlenstoffdioxid, Kohlenstoffmonoxid, Kondensator (Verfahrenstechnik), Kraft, Kraft-Wärme-Kopplung, Kraftwerk (Band), Kraftwerk (Begriffsklärung), Kraftwerk Heimbach, Kraftwerk Weisweiler, Kraftwerk-Kennzeichensystem, Kraftwerksschiff, Kreta, Kunst, Lastabwurf (Stromnetz), Lebenszyklusanalyse, Leipziger Neuseenland, Leitstand, Liste abgebaggerter Ortschaften, Liste deutscher Braunkohletagebaue, Liste von Kraftwerken, Liste von Kraftwerken in der Europäischen Union mit der höchsten Kohlenstoffdioxidemission, Magnetohydrodynamischer Generator, Malta, Maltakraftwerke, Marbach am Neckar, Maschinenhaus, Maschinentransformator, Müllverbrennung, Meeresströmungskraftwerk, Meereswärmekraftwerk, Messwert, Methan, Mittellast, Netzentwicklungsplan, Netzfrequenz, Nicola Armaroli, Nutzungsgrad, Offshore-Windpark, Organic Rankine Cycle, Osjorsk (Kaliningrad), Osmosekraftwerk, Parts per million, Photovoltaik, Photovoltaik-Freiflächenanlage, Photovoltaikanlage, Primärenergie, Pumpe, Pumpspeicherkraftwerk, Radon, Rauchgasentschwefelung, Rauchgasentstickung, Rauchgasreinigung, Regelungstechnik, Rekultivierung, René Flosdorff, Renewable and Sustainable Energy Reviews, Ressource, Rohrleitung, Ruß, Saurer Regen, Søren Hjorth, Süddeutsche Zeitung, Schaltanlage, Schattenkraftwerk, Schornstein, Schwefel, Schwefelsäure, Schwellenland, Schwermetalle, Schwungrad-Speicherkraftwerk, Sicherheitsventil, Smog, Sonnenwärmekraftwerk, Speicherkraftwerk, Speicherkraftwerk (Wasser), Speisewasserbehälter, Speisewasserpumpe, Spitzenlast, Staudamm, Steinkohle, Steuerungstechnik, Stickoxide, Stickstoff, Strom-Boje, Stromausfall, Stromeinspeisungsgesetz, Stromerzeugungsaggregat, Stromgestehungskosten, Stromkrieg, Stromnetz, Tagebau, Technik, Technisches Denkmal, Thermische Energie, Thomas Schabbach, Thorium, Transformator, Transmission (Maschinenbau), Treibgutrechen, Turbosatz, Umweltbundesamt (Deutschland), Union for the Co-ordination of Transmission of Electricity, Uran, VDI nachrichten, Verbrennung (Chemie), Verbundnetz, Verein Deutscher Ingenieure, Vermögen (Wirtschaft), Viktor Wesselak, Vincenzo Balzani, Volkswirtschaft, Walchenseekraftwerk, Wasseraufbereitung, Wasserdampf, Wasserkraft, Wasserkraftwerk, Wasserschloss (Ingenieurwesen), Wasserturbine, Wattstunde, Wechselstrom, Wehr (Wasserbau), Wellenkraftwerk, Werner von Siemens, Wind, Windenergie, Windkraftanlage, Wirkungsgrad, Wirtschaft, World Nuclear Association, Yunnan. Erweitern Sie Index (181 mehr) »

Abgas

Kondensierendes Abgas aus einer Müllverbrennungsanlage Abgase sind die bei Stoffumwandlungsprozessen anfallende, gasförmigen Abfallprodukte.

Neu!!: Kraftwerk und Abgas · Mehr sehen »

Abhitzedampferzeuger

Zwei typische Abhitzekessel im Gas-und-Dampf-Kraftwerk ''Riverside'', Wisconsin, USA Ein Abhitzekessel (AHK) (auch Abhitzedampferzeuger,, kurz HRSG) ist ein Dampfkessel, der das heiße Abgas aus einem vorgeschalteten Prozess zur Dampferzeugung (seltener auch zur Warmwassergewinnung) nutzt.

Neu!!: Kraftwerk und Abhitzedampferzeuger · Mehr sehen »

American National Standards Institute

Das American National Standards Institute (ANSI) ist eine private, gemeinnützige, amerikanische Organisation zur Koordinierung der Entwicklung freiwilliger Normen in den Vereinigten Staaten.

Neu!!: Kraftwerk und American National Standards Institute · Mehr sehen »

Armatur

Eine Armatur („ausrüsten“) in Sanitärtechnik und Anlagenbau bezeichnet ein Bauteil zum Verändern und Steuern von Stoffströmen, das insbesondere an Rohrleitungen und Behältern (Kesseln) für Gase und Flüssigkeiten verwendet wird.

Neu!!: Kraftwerk und Armatur · Mehr sehen »

Asche

Kasten voller Asche aus einer Steinkohleheizung Asche ist ein fester Rückstand aus der Verbrennung organischen Materials, also von fossilen Brennstoffen, Biokraftstoffen oder Lebewesen wie Pflanzen, Tieren und Menschen.

Neu!!: Kraftwerk und Asche · Mehr sehen »

Atomausstieg

Die lachende Sonne mit der Aufschrift ''Atomkraft? Nein danke'' in der jeweiligen Landessprache gilt als das bekannteste Logo der internationalen Anti-Atomkraft-Bewegung Als Atomausstieg, auch Kernkraftausstieg oder Atomverzicht, wird die politische Entscheidung eines Staats, den Betrieb von Kernkraftwerken einzustellen und auf Kernenergie zur Stromerzeugung zu verzichten, bezeichnet.

Neu!!: Kraftwerk und Atomausstieg · Mehr sehen »

Aufwindkraftwerk

Prinzipbild eines großen Aufwindkraftwerkes nach Jörg Schlaich In einem Aufwindkraftwerk (vereinzelt auch Thermikkraftwerk genannt) wird Luft von der Sonne erwärmt und steigt wegen natürlicher Konvektion in einem Kamin auf.

Neu!!: Kraftwerk und Aufwindkraftwerk · Mehr sehen »

Ányos Jedlik

Ányos Jedlik Denkmal in Győr gemeinsam mit Gregor Czuczor Alte Syphonflasche für Sodawasser Ányos István Jedlik (ungarisch) auch slowakisch Štefan Anián Jedlík oder Anton Štefan Jedlík; (* 11. Januar 1800 in Szimő, Komitat Komárom; † 13. Dezember 1895 in Győr), war ein ungarischer Priester, Physiker, Naturwissenschaftler, Lehrer und Erfinder.

Neu!!: Kraftwerk und Ányos Jedlik · Mehr sehen »

Ökologie

Die Ökologie (von oikos ‚Haus‘, ‚Haushalt‘ und λόγος logos ‚Lehre‘; also „Lehre vom Haushalt“) ist gemäß ihrer ursprünglichen Definition eine wissenschaftliche Teildisziplin der Biologie, welche die Beziehungen von Lebewesen (Organismen) untereinander und zu ihrer unbelebten Umwelt erforscht.

Neu!!: Kraftwerk und Ökologie · Mehr sehen »

Ölkraftwerk

Schema eines Ölkraftwerkes in Form eines Dampfkraftwerks Ein Ölkraftwerk ist ein Wärmekraftwerk, in dem zur Stromerzeugung Erdölprodukte (z. B. Heizöl, Schweröl oder Dieselkraftstoff) verfeuert werden.

Neu!!: Kraftwerk und Ölkraftwerk · Mehr sehen »

Übertragungsverlust

Freileitungen für Elektrizität mit hoher Spannung Der Übertragungsverlust PW, auch Netzverlust PV, ist die Differenz zwischen erzeugter elektrischer Leistung im Kraftwerk und der genutzten elektrischen Leistung am Netzanschlusspunkt der Verbraucher.

Neu!!: Kraftwerk und Übertragungsverlust · Mehr sehen »

Bahnstrom

Bahnstrom bezeichnet die Energieversorgung elektrischer Bahnen, überwiegend für den Antrieb von Triebfahrzeugen.

Neu!!: Kraftwerk und Bahnstrom · Mehr sehen »

Batterie-Speicherkraftwerk

Batterie-Speicherkraftwerk Schwerin (Innenansicht 2014, modular gestaltete Akkumulatorenreihen) Ein Batterie-Speicherkraftwerk ist eine Form des Speicherkraftwerks, welches zur Energiespeicherung Akkumulatoren als Batteriespeicher verwendet, d. h.

Neu!!: Kraftwerk und Batterie-Speicherkraftwerk · Mehr sehen »

Bayernwerk (Energieversorger)

Die Bayernwerk AG war ein Energieversorgungsunternehmen im Besitz des Freistaates Bayern, das 1921 gegründet wurde.

Neu!!: Kraftwerk und Bayernwerk (Energieversorger) · Mehr sehen »

Bergbaufolgelandschaft

Bergbaufolgelandschaft in der Lausitz, 2011 Als Bergbaufolgelandschaft wird im Allgemeinen die in großräumigen Gebieten des Bergbaus während des Abbaus oder nach dessen Ende entstehende oder entwickelte Kulturlandschaft bezeichnet.

Neu!!: Kraftwerk und Bergbaufolgelandschaft · Mehr sehen »

Berlin

Berlin ist die Hauptstadt und ein Land der Bundesrepublik Deutschland.

Neu!!: Kraftwerk und Berlin · Mehr sehen »

Betzsches Gesetz

Das Betzsche Gesetz besagt, dass eine Windkraftanlage maximal 16/27 (knapp 60 Prozent) jener mechanischen Leistung, die der Wind ohne den bremsenden Rotor durch dessen Projektionsfläche (Rotorfläche, Erntefläche, Wirkscheibe senkrecht zur Windrichtung) transportieren würde, in Nutzleistung umwandeln kann.

Neu!!: Kraftwerk und Betzsches Gesetz · Mehr sehen »

Biomasse

82 % der Biomasse sind pflanzlichen Ursprungs und die höchste Produktivität wird in den immerfeuchten Tropenwäldern erreicht. Zuckerrohr ist ein wichtiger Lieferant von Biomasse, die als Nahrung oder energetisch genutzt wird. Als Biomasse wird die Stoffmasse von Lebewesen oder deren Körperteilen bezeichnet.

Neu!!: Kraftwerk und Biomasse · Mehr sehen »

Biomasseheizkraftwerk

Ein Biomasseheizkraftwerk (BMHKW) und ein Biomassekraftwerk (BMKW) erzeugen mit gleichen oder ähnlichen Verfahren durch die Verbrennung fester Biomasse elektrische Energie.

Neu!!: Kraftwerk und Biomasseheizkraftwerk · Mehr sehen »

Blockheizkraftwerk

Biogas-BHKW in Güssing, Österreich Mini-BHKW in gekapselter Bauform Ein Blockheizkraftwerk (BHKW) ist eine modular aufgebaute Anlage zur Gewinnung elektrischer Energie und Wärme, die vorzugsweise am Ort des Wärmeverbrauchs betrieben wird.

Neu!!: Kraftwerk und Blockheizkraftwerk · Mehr sehen »

Brandschutz

Taktisches Zeichen in Deutschland für einen Brandschutzdienst Abschottungssysteme in Kanada. Brandschutzisolierung auf einem Schiff Unter Brandschutz oder Feuerschutzwesen versteht man alle Maßnahmen, die der Entstehung und Ausbreitung eines Brandes (Feuer und Rauch) vorbeugen (Brandverhütung durch vorbeugenden und baulichen Brandschutz) und die Rettung von Menschen und Tieren sowie wirksame Löscharbeiten bei einem Brand ermöglichen (abwehrender Brandschutz).

Neu!!: Kraftwerk und Brandschutz · Mehr sehen »

Braunkohle

Braunkohle (Exponat im Deutschen Bergbau-Museum Bochum) Welzow-Süd, die im Heizkraftwerk Klingenberg (Berlin) vor dessen Umrüstung auf Erdgas 2017 verfeuert wurde. Braunkohle (früher auch Turff genannt) ist ein bräunlich-schwarzes, meist lockeres Sedimentgestein, das unter Druck und Luftabschluss durch Inkohlung von organischen Substanzen entstanden ist.

Neu!!: Kraftwerk und Braunkohle · Mehr sehen »

Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland

Der Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland e. V. (Apronym BUND) ist eine nichtstaatliche Umwelt- und Naturschutzorganisation mit Sitz in Berlin.

Neu!!: Kraftwerk und Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland · Mehr sehen »

Cahora-Bassa-Talsperre

Die Cahora-Bassa-Talsperre, in der Kolonialzeit „Cabora Bassa“ genannt (portugiesisch: Barragem de Cahora Bassa bzw. Hidroeléctrica de Cahora Bassa), befindet sich in Mosambik, in der Provinz Tete.

Neu!!: Kraftwerk und Cahora-Bassa-Talsperre · Mehr sehen »

Chemische Energie

Die Chemische Energie in Erdöl ist die Basis für Benzine, Diesel und weitere Ölprodukte und wird in unserer Zivilisation häufig verwendet. Würfelzucker: chemische Energie in Form von Saccharose, einem Mehrfachzucker. Als chemische Energie wird die Energieform bezeichnet, die in Form einer chemischen Verbindung in einem Energieträger gespeichert ist und bei chemischen Reaktionen freigesetzt werden kann.

Neu!!: Kraftwerk und Chemische Energie · Mehr sehen »

CO2-Abscheidung und -Speicherung

CO2-Abscheidung und -Speicherung (Fachbegriffe: CO2-Sequestrierung und CCS) bezeichnet einen Prozess, bei dem Kohlendioxid (CO2) entweder aus der Umwelt oder direkt an den Quellen fossiler CO2-Emissionen industrieller oder energiebezogener Art abgeschieden, aufbereitet, komprimiert und zu einer Speicherstätte transportiert und damit dem natürlichen CO2-Kreislauf in der Atmosphäre möglichst langdauernd entzogen wird.

Neu!!: Kraftwerk und CO2-Abscheidung und -Speicherung · Mehr sehen »

Concordiasee (Seeland)

Der Concordiasee (lat. concordia „Eintracht“) ist der größte künstliche See im Harzvorland in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Kraftwerk und Concordiasee (Seeland) · Mehr sehen »

Dampfkessel

Abgrenzung der Begriffe Dampfkessel, Dampfkesselanlage und Dampfkraftwerk Ein Dampfkessel ist ein geschlossener beheizter Druckbehälter oder ein Druckrohrsystem, das dem Zweck dient, Wasserdampf von höherem als atmosphärischem Druck (p > 1,013 bar absolut) oder Heißwasser mit Temperaturen oberhalb von 110 °C für Heiz- und Betriebszwecke zu erzeugen.

Neu!!: Kraftwerk und Dampfkessel · Mehr sehen »

Dampfkraftwerk

Dampfkessel und zugehöriges Tragwerk in einem Kohlekraftwerk Ein Dampfkraftwerk ist ein Kraftwerk zur Stromerzeugung, bei der die thermische Energie von Wasserdampf in einer Dampfturbine (früher auch in einer Kolbendampfmaschine) ausgenutzt wird.

Neu!!: Kraftwerk und Dampfkraftwerk · Mehr sehen »

Dampfmaschine

Animation einer doppelt wirkenden Dampfmaschine mit Fliehkraftregler Video: Zylinder-Dampfmaschine in einer Leinenweberei, 1981 Eine Dampfmaschine ist (im engeren Sinne) eine Kolben-Wärmekraftmaschine.

Neu!!: Kraftwerk und Dampfmaschine · Mehr sehen »

Dampfturbine

Historische Darstellung einer „3-Zylinder-Überdruckturbine“ für eine Leistung von 85 MW im Kraftwerk Zschornewitz. Gebaut von Brown, Boveri & Co., Mannheim. Montage eines Dampfturbinenläufers Vereinfachte CAD-Darstellung eines einstufigen Turbinenläufers Eine Dampfturbine ist eine Wärmekraftmaschine zur Umwandlung der Wärmeenergie des Wasserdampfes in Rotationsenergie.

Neu!!: Kraftwerk und Dampfturbine · Mehr sehen »

Der Spiegel

Das Spiegel-Gebäude in Hamburg Der Spiegel (Eigenschreibweise: DER SPIEGEL) ist ein deutsches Nachrichtenmagazin, das im Spiegel-Verlag in Hamburg erscheint.

Neu!!: Kraftwerk und Der Spiegel · Mehr sehen »

Dezentrale Stromerzeugung

Dezentrale Energiequellen Windenergie, Photovoltaik und Biomasse im ländlichen Raum Bei einer dezentralen Stromerzeugung wird elektrische Energie verbrauchernah erzeugt, z. B. innerhalb oder in der Nähe von Wohngebieten und Industrieanlagen mittels Kleinkraftwerken.

Neu!!: Kraftwerk und Dezentrale Stromerzeugung · Mehr sehen »

Dieselmotor

Lizenznachbau von Langen & Wolf des ersten funktionsfähigen Dieselmotors, 1898 (Leistung etwa 15 kW) Ein Dieselmotor ist ein Verbrennungsmotor mit Kompressionszündung (Selbstzündung ohne Zündkerze), dessen Kraftstoffluftgemisch innerhalb der Brennkammer gebildet wird (innere Gemischbildung) und dessen Drehmoment über die Menge des eingespritzten Kraftstoffes eingestellt wird (qualitative Lastbeeinflussung).

Neu!!: Kraftwerk und Dieselmotor · Mehr sehen »

Dokumentation

Unter Dokumentation versteht man die Nutzbarmachung von Informationen zur weiteren Verwendung.

Neu!!: Kraftwerk und Dokumentation · Mehr sehen »

Drehstrom-Hochspannungs-Übertragung

Die Drehstrom-Hochspannungs-Übertragung, auch Hochspannungs-Drehstrom-Übertragung (DHÜ bzw. HDÜ;, HVAC) ist das wichtigste Verfahren der Übertragung elektrischer Energie.

Neu!!: Kraftwerk und Drehstrom-Hochspannungs-Übertragung · Mehr sehen »

Dreiphasenwechselstrom

Als Dreiphasenwechselstrom – nach Bezug auch als Dreiphasenwechselspannung oder kurz als Drehstrom bezeichnet – wird in der Elektrotechnik eine Form von Mehrphasenwechselstrom benannt, die aus drei einzelnen Wechselströmen oder Wechselspannungen gleicher Frequenz besteht, die zueinander in ihren Phasenwinkeln fest um 120° verschoben sind.

Neu!!: Kraftwerk und Dreiphasenwechselstrom · Mehr sehen »

Druckluftspeicherkraftwerk

Druckluftspeicherkraftwerke sind Speicherkraftwerke, in denen Druckluft als Energiespeicher verwendet wird.

Neu!!: Kraftwerk und Druckluftspeicherkraftwerk · Mehr sehen »

Eigenbedarf (Kraftwerk)

In Kraftwerken aller Art haben die internen Aggregate einen Energiebedarf, den das Kraftwerk zunächst selbst bereitstellen muss.

Neu!!: Kraftwerk und Eigenbedarf (Kraftwerk) · Mehr sehen »

Elektrische Energieerzeugung

246x246px Elektrische Energieerzeugung (auch Stromerzeugung oder Stromproduktion) bezeichnet die großtechnische Gewinnung elektrischer Energie mit Hilfe von Kraftwerken.

Neu!!: Kraftwerk und Elektrische Energieerzeugung · Mehr sehen »

Elektrischer Generator

Ein elektrischer Generator (zu ‚hervorholen‘, ‚erzeugen‘) ist eine elektrische Maschine, die Bewegungsenergie in elektrische Energie wandelt.

Neu!!: Kraftwerk und Elektrischer Generator · Mehr sehen »

Elektrizität/Tabellen und Grafiken

Hier werden Tabellen und Grafiken mit genauen Angaben zum Thema Elektrizität dargestellt.

Neu!!: Kraftwerk und Elektrizität/Tabellen und Grafiken · Mehr sehen »

Elektrizitätswerk

Gedenktafel am Haus Markgrafenstraße 35 in Berlin-Mitte für die Centralstation Markgrafenstraße Elektrizitätswerk, E-Werk oder Kraftstation sind historische Bezeichnungen für ein Kraftwerk oder Umspannwerk zur Energieversorgung mit Elektrizität.

Neu!!: Kraftwerk und Elektrizitätswerk · Mehr sehen »

Elektrofilter

Elektrofilter eines Biomasseheizwerkes Elektrofilter, auch: EGR (Elektrische Gasreinigung), Elektro-Staubfilter, Elektrostat (ESP von) sind Anlagen zur Abscheidung von Partikeln aus Gasen, die auf dem elektrostatischen Prinzip beruhen.

Neu!!: Kraftwerk und Elektrofilter · Mehr sehen »

Elektromotor

Elektromotor (Schnittmodell) Ein Elektromotor ist ein elektromechanischer Wandler (elektrische Maschine), der elektrische Leistung in mechanische Leistung umwandelt.

Neu!!: Kraftwerk und Elektromotor · Mehr sehen »

Emissionsrechtehandel

abruf.

Neu!!: Kraftwerk und Emissionsrechtehandel · Mehr sehen »

Endlager (Kerntechnik)

Transuranabfall im Waste Isolation Pilot Plant, New Mexico, USA In der Kerntechnik bezeichnet das Endlager eine Lagerstätte, in der radioaktive Abfälle über sehr lange Zeiträume „endgültig“ und abgesichert aufbewahrt werden sollen.

Neu!!: Kraftwerk und Endlager (Kerntechnik) · Mehr sehen »

Energie

Energie ist eine physikalische Größe, die in allen Teilgebieten der Physik sowie in der Technik, Chemie, Biologie und der Wirtschaft eine zentrale Rolle spielt.

Neu!!: Kraftwerk und Energie · Mehr sehen »

Energietechnik

Die Energietechnik ist eine Ingenieurwissenschaft, die sich interdisziplinär mit dem Thema Energie befasst.

Neu!!: Kraftwerk und Energietechnik · Mehr sehen »

Energieverbrauch der Schweiz

Verbrauchsstatistik des 20. Jahrhunderts Der Energieverbrauch der Schweiz betrug rund 794 Petajoule (PJ) im Jahr 2021.

Neu!!: Kraftwerk und Energieverbrauch der Schweiz · Mehr sehen »

Energiewandler

Ordnung stufenweiser Energiewandlungen zur Stromerzeugung Ein Energiewandler tauscht Energie zwischen einem System und der Umgebung in mindestens zwei Energieformen aus.

Neu!!: Kraftwerk und Energiewandler · Mehr sehen »

Energy and Environmental Science

Energy and Environmental Science ist eine monatlich erscheinende begutachtete wissenschaftliche Fachzeitschrift, die seit 2008 von der Royal Society of Chemistry herausgegeben wird.

Neu!!: Kraftwerk und Energy and Environmental Science · Mehr sehen »

Energy Technology

Energy Technology ist eine begutachtete wissenschaftliche Fachzeitschrift, die vom Wiley-VCH-Verlag veröffentlicht wird.

Neu!!: Kraftwerk und Energy Technology · Mehr sehen »

Entropie

Beim Schmelzen von Eis wird die geordnete Eiskristallstruktur in eine ungeordnete Bewegung einzelner Wassermoleküle überführt: ''Die Entropie des Wassers im Eiswürfel nimmt dabei zu'' (Rudolf Clausius 1862) Die Entropie ist eine in der Thermodynamik definierte physikalische Größe von fundamentaler Bedeutung.

Neu!!: Kraftwerk und Entropie · Mehr sehen »

Entstaubung

Entstaubung ist das Abscheiden feinverteilter fester Fremdbestandteile aus einem Gas.

Neu!!: Kraftwerk und Entstaubung · Mehr sehen »

Environmental Research Letters

Environmental Research Letters ist eine vierteljährlich erscheinende begutachtete wissenschaftliche Fachzeitschrift, die seit 2006 von IOP Publishing herausgegeben wird.

Neu!!: Kraftwerk und Environmental Research Letters · Mehr sehen »

Erdöl

Proben verschiedener Rohöle aus dem Kaukasus, dem Mittleren Osten, der Arabischen Halbinsel und Frankreich Zusammenfassung zur Entstehung und Verwendung von Erdöl sowie dem Erdölausstieg (Planet Wissen) Erdölförderung vor der vietnamesischen Küste Mittelplate im Wattenmeer der Nordsee Verschließen eines durch Schiffskollision beschädigten erdölspeienden Förderkopfs Erdöl ist ein natürlich in der oberen Erdkruste vorkommendes, gelbliches bis schwarzes, hauptsächlich aus Kohlenwasserstoffen bestehendes Stoffgemisch, das durch Umwandlungsprozesse organischer Stoffe entstanden ist.

Neu!!: Kraftwerk und Erdöl · Mehr sehen »

Erdgas

Kugelgasbehälter Erdgas ist ein brennbares, natürlich entstandenes Gasgemisch, das in unterirdischen Lagerstätten vorkommt.

Neu!!: Kraftwerk und Erdgas · Mehr sehen »

Erdrutsch

Computersimulation: Hangrutsch im San Mateo County bei San Francisco, 1997 Ein Erdrutsch ist das Abgleiten größerer Erd- und Gesteinsmassen, meistens ausgelöst durch starke Niederschläge (langandauernder Regen oder Starkregen) und das dadurch bedingte Eindringen von Wasser zwischen vorher gebundene Bodenschichten.

Neu!!: Kraftwerk und Erdrutsch · Mehr sehen »

Erneuerbare Energien

Entwicklung der Stromerzeugung aus modernen erneuerbaren Energien, 2021 Beispiele der Nutzung erneuerbarer Energieträger: Biogas, Photovoltaik und Windenergie Weltweiter Primärenergieverbrauch nach Energie-trägern (Fossile, Erneuerbare und Kernkraft) in TWh Anteil erneuerbarer Energien am Endenergieverbrauch (2015) Als erneuerbare Energien (EE) oder regenerative Energien, auch alternative Energien, werden Energiequellen bezeichnet, die im menschlichen Zeithorizont für nachhaltige Energieversorgung praktisch unerschöpflich zur Verfügung stehenVolker Quaschning: Regenerative Energiesysteme.

Neu!!: Kraftwerk und Erneuerbare Energien · Mehr sehen »

Europäisches Verbundsystem

Das europäische Verbundsystem (EV) ist ein europaweites engmaschiges Stromnetz aus Hoch- und Höchstspannungs-Leitungen zur Verteilung von elektrischer Energie.

Neu!!: Kraftwerk und Europäisches Verbundsystem · Mehr sehen »

Fallwindkraftwerk

Ein Fallwindkraftwerk oder Abwindkraftwerk ist eine theoretische Wärmekraftmaschine zur Nutzung der geringen Temperaturdifferenz, die durch die Verdunstung von Wasser in Umgebungsluft bewirkt werden kann.

Neu!!: Kraftwerk und Fallwindkraftwerk · Mehr sehen »

Feinstaub

Feinstaub ist ein Teil des Schwebstaubs.

Neu!!: Kraftwerk und Feinstaub · Mehr sehen »

Fernwärme

Thermodynamisches Prinzip der Fernwärme Fernwärmeleitung aus Kunststoffmantel-Verbundrohr Als Fernwärme oder Fernheizung wird eine Wärmelieferung zur Versorgung von Gebäuden mit Raumwärme und Wärme für Warmwasser bezeichnet.

Neu!!: Kraftwerk und Fernwärme · Mehr sehen »

Flugasche

Gehäufte Flugasche Flugasche ist der feste, disperse (teilchenförmige, partikelförmige, staubförmige) Rückstand von Verbrennungen, der auf Grund seiner hohen Dispersität (Feinverteilung) mit den Rauchgasen ausgetragen wird.

Neu!!: Kraftwerk und Flugasche · Mehr sehen »

Fuerteventura

Fuerteventura ist eine der Kanarischen Inseln im Atlantischen Ozean, rund 120 Kilometer westlich der marokkanischen Küste.

Neu!!: Kraftwerk und Fuerteventura · Mehr sehen »

Gas-und-Dampf-Kombikraftwerk

Ein Gas-und-Dampf-Kombikraftwerk oder Gas-und-Dampfturbinen-Kraftwerk (kurz GuD-Kraftwerk) bezeichnet das Zusammenwirken der Verbrennungskraftmaschine Gasturbine mit der Wärmekraftmaschine Dampfturbine, deren verschiedene thermodynamischen Kreisprozesse miteinander kombiniert werden.

Neu!!: Kraftwerk und Gas-und-Dampf-Kombikraftwerk · Mehr sehen »

Gaskraftwerk

Zwei 40 MW Gasturbinenblöcke(Gasturbinenkraftwerk Ahrensfelde: links: Luftfilter, mitte: gemeinsame Abgasreinigung) Gasturbinenkraftwerk Bernburg Ein Gaskraftwerk ist ein Kraftwerk, welches als Primärenergiequelle die chemische Energie aus der Verbrennung eines Brenngases nutzt.

Neu!!: Kraftwerk und Gaskraftwerk · Mehr sehen »

Gasturbine

Turboproptriebwerk Lycoming T53 (Propellerabtrieb links über Reduktionsgetriebe) Eine Gasturbine (GT) ist eine Verbrennungskraftmaschine, in der ein Treibstoff verbrannt wird, um eine Heißgasströmung zu erzeugen, die beispielsweise genutzt werden kann, um durch eine Heißgas-Entspannungsturbine (mechanische) Rotationsenergie zu erzeugen.

Neu!!: Kraftwerk und Gasturbine · Mehr sehen »

Gasturbinenkraftwerk

Gasturbinenkraftwerk Hamburg-Moorburg (2009 abgerissen) Ein Gasturbinenkraftwerk ist ein Kraftwerk zur Stromerzeugung, das mit Erdölprodukten oder mit Brenngasen wie beispielsweise Erdgas betrieben wird.

Neu!!: Kraftwerk und Gasturbinenkraftwerk · Mehr sehen »

Geothermie

Nesjavellir-Kraftwerk in Island Erdwärme ist die im zugänglichen Teil der Erdkruste gespeicherte Wärme (thermische Energie), sie kann aus dem Erdinneren stammen oder (beispielsweise in Frostböden) durch Niederschläge oder Schmelzwässer eingebracht worden sein und zählt zu den regenerativen Energien, die durch Erdwärmeübertrager entzogen und genutzt werden kann.

Neu!!: Kraftwerk und Geothermie · Mehr sehen »

Gezeitenkraftwerk

Ein Gezeitenkraftwerk ist ein Wasserkraftwerk, das potentielle und kinetische Energie aus dem Tidenhub des Meeres in elektrischen Strom wandelt.

Neu!!: Kraftwerk und Gezeitenkraftwerk · Mehr sehen »

Globale Erwärmung

Lokale Oberflächentemperaturen seit 1880 im Vergleich zu 1951–1980, gleitend über fünf Jahre gemittelt und mit einer räumlichen Auflösung von etwa 1200 kmNASA: https://data.giss.nasa.gov/gistemp/ ''GISS Surface Temperature Analysis (GISTEMP v3)''. Mit globale Erwärmung – umgangssprachlich auch „der Klimawandel“ oder „Erderwärmung“ – wird der gegenwärtige Anstieg der Durchschnittstemperatur der erdnahen Atmosphäre und der Meere bezeichnet.

Neu!!: Kraftwerk und Globale Erwärmung · Mehr sehen »

Gotland

Gotland (Landsat) Gotland ist eine schwedische Insel und historische Provinz.

Neu!!: Kraftwerk und Gotland · Mehr sehen »

Grosskraftwerk Mannheim

Luftaufnahme des Großkraftwerks Mannheim und der Rheinfähre Altrip in der Dämmerung. Größenvergleich des Großkraftwerk Mannheim zu den Hochhäusern Die Grosskraftwerk Mannheim AG (GKM) betreibt in Mannheim den größten Energiestandort in Baden-Württemberg.

Neu!!: Kraftwerk und Grosskraftwerk Mannheim · Mehr sehen »

Grundlast

EWE: Verlauf des frühjährlichen Stromverbrauchs (Last) über verschiedene Wochentage und Einsatz von Grund-, Mittel- und Spitzenlastkraftwerken am Lastverlauf werktags (schematisch) Grundlast bezeichnet die Belastung eines Stromnetzes, die während eines Tages nicht unterschritten wird.

Neu!!: Kraftwerk und Grundlast · Mehr sehen »

Heizkraftwerk

Das Heizkraftwerk Berlin-Mitte wird neben der Stromproduktion auch zur Fernwärmeversorgung des Regierungsviertels eingesetzt. Heizkraftwerk West der Stadtwerke Karlsruhe Heizkraftwerk Berlin-Lichterfelde Industrie und Technik der Deutschen Bundespost (14. November 1975) Ein Heizkraftwerk (HKW) ist eine industrielle Anlage zur Erzeugung von Elektrizität und Wärme in einem Kuppelprozess, der Kraft-Wärme-Kopplung.

Neu!!: Kraftwerk und Heizkraftwerk · Mehr sehen »

Hochspannung

Über 6 m lange Funkenentladungen im Labor von Nikola Tesla (Dezember 1899) In der elektrischen Energietechnik wird eine elektrische Spannung als Hochspannung (englisch High Voltage, HV) bezeichnet, deren Werte vereinbarungsgemäß 1000 Volt (1 kV) Wechselspannung oder 1500 V (1,5 kV) Gleichspannung überschreiten.

Neu!!: Kraftwerk und Hochspannung · Mehr sehen »

Hochspannungs-Gleichstrom-Übertragung

geplant Die Hochspannungs-Gleichstrom-Übertragung (HGÜ) ist ein Verfahren der elektrischen Energieübertragung mit hoher Gleichspannung.

Neu!!: Kraftwerk und Hochspannungs-Gleichstrom-Übertragung · Mehr sehen »

Hubspeicherkraftwerk

Ein Hubspeicherkraftwerk, auch Lageenergiespeicherkraftwerk, ist ein Typ von Speicherkraftwerk, in dem elektrische Energie in Form von potentieller Energie (Lageenergie) des Hubkörpers zwischengespeichert wird.

Neu!!: Kraftwerk und Hubspeicherkraftwerk · Mehr sehen »

Infrastruktur

Als Infrastruktur (von ‚unterhalb‘ und ‚Zusammenfügung‘) bezeichnet man alle Anlagen, Institutionen, Strukturen, Systeme und nicht-materiellen Gegebenheiten, die der Daseinsvorsorge und der Wirtschaftsstruktur eines Staates oder seiner Regionen dienen.

Neu!!: Kraftwerk und Infrastruktur · Mehr sehen »

Inselnetz

Ein Inselnetz ist ein lokal abgegrenztes Stromnetz, das nur aus einem oder einigen wenigen Elektrizitätswerken besteht, ein räumlich enges Gebiet versorgt und keinen direkten elektrischen Anschluss zu anderen Stromnetzen besitzt.

Neu!!: Kraftwerk und Inselnetz · Mehr sehen »

Intelligenter Stromverbrauch

Intelligenter Stromverbrauch erfolgt auf zwei Wegen: Einerseits durch die Laststeuerung von Stromnetzen durch vorübergehendes Herunter- oder Abschalten von zeitlich flexiblen Stromverbrauchern, um den Bedarf an elektrischer Energie von Lastspitzen weg zu verschieben und die Versorgungssicherheit zu erhalten.

Neu!!: Kraftwerk und Intelligenter Stromverbrauch · Mehr sehen »

Intelligenter Zähler

Intelligente Zähler sind Gas-, Wasser- oder Stromzähler, die digital Daten empfangen und senden und dazu in ein Kommunikationsnetz (zur Fernübertragung) eingebunden sind.

Neu!!: Kraftwerk und Intelligenter Zähler · Mehr sehen »

Internalisierung (Wirtschaft)

Internalisierung ist die Einbeziehung sozialer Zusatzkosten/-nutzen (Kostenrechnung), die durch externe Effekte (auch Externalitäten) verursacht werden, in das Wirtschaftlichkeitskalkül des Verursachers.

Neu!!: Kraftwerk und Internalisierung (Wirtschaft) · Mehr sehen »

International Society of Automation

International Society of Automation (ISA) wurde als Instrument Society of America am 28.

Neu!!: Kraftwerk und International Society of Automation · Mehr sehen »

Investition

Unter einer Investition versteht man in der Wirtschaft allgemein den Einsatz von Kapital oder Sachgütern für einen bestimmten Verwendungszweck durch Wirtschaftssubjekte bei anderen Wirtschaftssubjekten.

Neu!!: Kraftwerk und Investition · Mehr sehen »

Island

Island (‚Eisland‘) ist ein Inselstaat im äußersten Nordwesten Europas.

Neu!!: Kraftwerk und Island · Mehr sehen »

Itaipú

Logo Itaipu (‚Fels‘, ‚Stein‘; i ‚der‘, ‚welcher‘, pú ‚klingt‘, ugs. ‚singt‘;; auch Itaipu Binacional wegen der Beteiligung zweier Nationen) ist der Name eines Wasserkraftwerkes und der dazugehörigen Itaipu-Staumauer sowie des Itaipu-Stausees am Paraná an der Grenze zwischen Paraguay und Brasilien.

Neu!!: Kraftwerk und Itaipú · Mehr sehen »

Jugendstil

Jugendstil-Türklinke Hofatelier Elvira der Unternehme­rinnen Anita Augspurg und Sophia Goudstikker, entworfen von August Endell (Foto um 1900), München Der Jugendstil oder Art nouveau, meist im Zusammenhang mit Italien auch Stile Liberty, ist eine kunstgeschichtliche Epoche an der Wende vom 19.

Neu!!: Kraftwerk und Jugendstil · Mehr sehen »

Kalifornien

Kalifornien (und) ist der flächenmäßig drittgrößte und mit Abstand bevölkerungsreichste Bundesstaat der Vereinigten Staaten.

Neu!!: Kraftwerk und Kalifornien · Mehr sehen »

Kanada

Kanada (und) ist ein Staat in Nordamerika, der zwischen dem Atlantik im Osten und dem Pazifik im Westen liegt und nordwärts bis zum Arktischen Ozean reicht.

Neu!!: Kraftwerk und Kanada · Mehr sehen »

Kühlturm

Kernkraftwerks Philippsburg mit Ablauf Ventilatorkühltürme (links, Höhe 34 Meter) und Naturzugkühlturm (rechts, Höhe 122 Meter) im Größenvergleich im Kraftwerk Westfalen Kraftwerkblocks Altbach 2 Zellenkühler (3 kompakte Ventilatorkühltürme als Block kombiniert) Kraftwerks Lippendorf im Betrieb Niederaußem (rechts) über der Wolkenschicht Kühlturm Kraftwerk Zschornewitz Kühlturm (links) ohne Farbanstrich mit starken Verwitterungsspuren durch Moose sowie Rauchgase, rechts daneben ein neuerer Kühlturm mit grauer Farbgestaltung Kühlturm in Dresden (Versuch, den Kühlturm mittels Farbgestaltung ins Landschaftsbild zu integrieren) Ein Kühlturm (auch Rückkühlwerk) ist eine Anlage, die mittels eines Wärmeübertragers überschüssige oder technisch nicht mehr nutzbare Wärme aus Kraftwerks- oder Industrieprozessen abführt.

Neu!!: Kraftwerk und Kühlturm · Mehr sehen »

Kernbrennstoffsteuer

Die Kernbrennstoffsteuer (umgangssprachlich Brennelementesteuer) war eine nachträglich als verfassungswidrig eingestufte Steuerart in Deutschland, die von Betreibern von Kernkraftwerken in den Jahren 2011 bis 2016 erhoben wurde.

Neu!!: Kraftwerk und Kernbrennstoffsteuer · Mehr sehen »

Kernenergie

Schnittmodell eines Kernreaktors mit 1220 MW elektrischer Leistung zur zivilen Nutzung der Kernenergie abruf.

Neu!!: Kraftwerk und Kernenergie · Mehr sehen »

Kernfusionsreaktor

Modell eines der 18 Sektoren des im Bau befindlichen ITER-Tokamaks (rechts unten eine Person zum Größenvergleich) Ein Kernfusionsreaktor oder Fusionsreaktor ist eine technische Anlage, in der die Kernfusion von Deuterium und Tritium als thermonukleare Reaktion kontrolliert abläuft.

Neu!!: Kraftwerk und Kernfusionsreaktor · Mehr sehen »

Kernkraftwerk

Kernkraftwerk Leibstadt. Der Kernreaktor befindet sich unter der Kuppel links. Rechts befindet sich der Kühlturm. Ein Kernkraftwerk (KKW), auch Atomkraftwerk (AKW), ist ein Wärmekraftwerk zur Gewinnung elektrischer Energie aus Kernenergie durch kontrollierte Kernspaltung (Fission).

Neu!!: Kraftwerk und Kernkraftwerk · Mehr sehen »

Kernkraftwerk Grafenrheinfeld

Das Kernkraftwerk Grafenrheinfeld (Abkürzung: KKG) war von 1982 bis 2015 in Betrieb.

Neu!!: Kraftwerk und Kernkraftwerk Grafenrheinfeld · Mehr sehen »

Kinetische Energie

Die kinetische Energie (von) oder auch Bewegungsenergie oder selten Geschwindigkeitsenergie ist die Energie, die ein Objekt aufgrund seiner Bewegung enthält.

Neu!!: Kraftwerk und Kinetische Energie · Mehr sehen »

Kohle

Kohle Kohle (von urgermanisch *kula-, althochdeutsch kolo m., kol n., mittelhochdeutsch kol n., seltener kole f. „Kohle, Holzkohle“) ist ein schwarzes oder bräunlich-schwarzes, festes Sedimentgestein, das durch Inkohlung pflanzlicher Biomasse entsteht.

Neu!!: Kraftwerk und Kohle · Mehr sehen »

Kohlekraftwerk

Kohlekraftwerkes in Werdohl-Elverlingsen Stoff- und Energieflüsse eines Kohlekraftwerks Ein Kohlekraftwerk ist ein Dampfkraftwerk, in dem Kohle verbrannt wird, um elektrischen Strom zu erzeugen.

Neu!!: Kraftwerk und Kohlekraftwerk · Mehr sehen »

Kohlenstoffdioxid

Kohlenstoffdioxid oder Kohlendioxid (CO2) ist eine chemische Verbindung aus Kohlenstoff und Sauerstoff.

Neu!!: Kraftwerk und Kohlenstoffdioxid · Mehr sehen »

Kohlenstoffmonoxid

Kohlenstoffmonoxid (gebräuchlich Kohlenmonoxid) ist eine chemische Verbindung aus Kohlenstoff und Sauerstoff mit der Summenformel CO.

Neu!!: Kraftwerk und Kohlenstoffmonoxid · Mehr sehen »

Kondensator (Verfahrenstechnik)

Schematische Darstellung eines '''Kondensators''' für Turbinenabdampf Ein Kondensator (oder Kondenser) ist ein Apparat, in welchem ein Stoff vom gasförmigen Aggregatzustand in den flüssigen Aggregatzustand überführt wird (Kondensation).

Neu!!: Kraftwerk und Kondensator (Verfahrenstechnik) · Mehr sehen »

Kraft

Kraft ist ein grundlegender Begriff in der Physik.

Neu!!: Kraftwerk und Kraft · Mehr sehen »

Kraft-Wärme-Kopplung

Block 3 des Kraftwerkes Donaustadt) mit einer Kraft-Wärme-Kopplung und einem Nutzungsgrad von über 86 %; Inbetriebnahme 2001 Das Heizkraftwerk Berlin-Mitte wird zur Stromproduktion und zur Fernwärmeversorgung des Regierungsviertels eingesetzt. Kraft-Wärme-Kopplung (KWK) (in Deutschland und Österreich) bzw.

Neu!!: Kraftwerk und Kraft-Wärme-Kopplung · Mehr sehen »

Kraftwerk (Band)

Kraftwerk ist eine deutsche Band aus Düsseldorf, die 1970 von Ralf Hütter und Florian Schneider gegründet wurde.

Neu!!: Kraftwerk und Kraftwerk (Band) · Mehr sehen »

Kraftwerk (Begriffsklärung)

Kraftwerk steht für.

Neu!!: Kraftwerk und Kraftwerk (Begriffsklärung) · Mehr sehen »

Kraftwerk Heimbach

Das Kraftwerk Heimbach, beziehungsweise das Urftkraftwerk, liegt im Norden der Eifel in der Rureifel im Stadtgebiet von Heimbach im nordrhein-westfälischen Kreis Düren.

Neu!!: Kraftwerk und Kraftwerk Heimbach · Mehr sehen »

Kraftwerk Weisweiler

Das Kraftwerk Weisweiler der RWE Power AG in Eschweiler-Weisweiler dient der Grundlast.

Neu!!: Kraftwerk und Kraftwerk Weisweiler · Mehr sehen »

Kraftwerk-Kennzeichensystem

Das Kraftwerk-Kennzeichensystem (KKS) ist ein Anlagenkennzeichnungssystem zur einheitlichen und systematischen Kennzeichnung für Systeme, Einrichtungen und Betriebsmittel in der Strom- und Wärmeversorgung.

Neu!!: Kraftwerk und Kraftwerk-Kennzeichensystem · Mehr sehen »

Kraftwerksschiff

Ein Kraftwerksschiff (englisch: Power Barge) ist ein Kraftwerk, das auf Schwimmpontons oder einem anderen Floß oder Schiff errichtet ist und zwischen Bestimmungsorten bewegt werden kann, um in Häfen oder Küstennähe Strom produzieren zu können.

Neu!!: Kraftwerk und Kraftwerksschiff · Mehr sehen »

Kreta

Kreta ist die größte griechische Insel und mit rund 8261 km² Fläche sowie 1066 Kilometern Küstenlänge nach Sizilien, Sardinien, Zypern und Korsika die fünftgrößte Insel im Mittelmeer.

Neu!!: Kraftwerk und Kreta · Mehr sehen »

Kunst

Sebastiano Ricci: ''Allegorie der Künste'' 1690–1694 Das Wort Kunst (lateinisch ars, griechisch téchne) bezeichnet im weitesten Sinne jede entwickelte Tätigkeit von Menschen, die auf Wissen, Übung, Wahrnehmung, Vorstellung und Intuition gegründet ist (Heilkunst, Kunst der freien Rede).

Neu!!: Kraftwerk und Kunst · Mehr sehen »

Lastabwurf (Stromnetz)

Lastabwurf ist das Abschalten von Netzlast zur Laststeuerung im Stromnetz.

Neu!!: Kraftwerk und Lastabwurf (Stromnetz) · Mehr sehen »

Lebenszyklusanalyse

Phasen einer Lebenszyklusanalyse Eine Lebenszyklusanalyse (auch bekannt als Umweltbilanz, Ökobilanz oder bzw. LCA) ist eine systematische Analyse der potenziellen Umweltwirkungen und der Energiebilanz von Produkten während des gesamten Lebensweges.

Neu!!: Kraftwerk und Lebenszyklusanalyse · Mehr sehen »

Leipziger Neuseenland

Logo des ''Leipziger Neuseenlands'' Das Leipziger Neuseenland ist eine teilweise noch entstehende und zum Mitteldeutschen Seenland zählende Bergbaufolgelandschaft.

Neu!!: Kraftwerk und Leipziger Neuseenland · Mehr sehen »

Leitstand

Leitstand der Lemgoer Modellfabrik (2010) Ein Leitstand (auch Leitwarte, Schaltwarte oder Messwarte genannt) ist eine technische Einrichtung (Leiteinrichtung), die den Menschen bei der Leitung eines Prozesses unterstützt.

Neu!!: Kraftwerk und Leitstand · Mehr sehen »

Liste abgebaggerter Ortschaften

Holzweiler durch den Tagebau Garzweiler Ehemalige und umgesiedelte Orte im Rheinischen Braunkohlerevier Die Liste abgebaggerter Ortschaften benennt Ortschaften, die dem Bergbau über Tage weichen mussten.

Neu!!: Kraftwerk und Liste abgebaggerter Ortschaften · Mehr sehen »

Liste deutscher Braunkohletagebaue

Die Liste deutscher Braunkohletagebaue enthält größere Braunkohle-Tagebaue in Deutschland.

Neu!!: Kraftwerk und Liste deutscher Braunkohletagebaue · Mehr sehen »

Liste von Kraftwerken

Braunkohlekraftwerk Weisweiler Gersteinwerk (Steinkohle und Erdgas) Stausees Ottenstein Die Liste von Kraftwerken enthält eine Auswahl verschiedener Kraftwerke weltweit ohne ein besonderes Auswahlkriterium.

Neu!!: Kraftwerk und Liste von Kraftwerken · Mehr sehen »

Liste von Kraftwerken in der Europäischen Union mit der höchsten Kohlenstoffdioxidemission

Die Liste enthält die 30 mit fossilen Brennstoffen betriebenen thermischen Kraftwerke in der Europäischen Union (EU) sowie im 2020 aus der EU ausgetretenen Vereinigten Königreich mit dem höchsten Ausstoß an Kohlenstoffdioxid.

Neu!!: Kraftwerk und Liste von Kraftwerken in der Europäischen Union mit der höchsten Kohlenstoffdioxidemission · Mehr sehen »

Magnetohydrodynamischer Generator

Ein Magnetohydrodynamischer Generator beruht auf den Wirkungen der Lorentzkraft.

Neu!!: Kraftwerk und Magnetohydrodynamischer Generator · Mehr sehen »

Malta

Malta (Vollform: Republik Malta; amtlich und) ist ein südeuropäischer Inselstaat im Mittelmeer zwischen Tunesien und Italien.

Neu!!: Kraftwerk und Malta · Mehr sehen »

Maltakraftwerke

HEX.

Neu!!: Kraftwerk und Maltakraftwerke · Mehr sehen »

Marbach am Neckar

Marbach am Neckar ist eine Stadt mit Einwohnern im Landkreis Ludwigsburg in Baden-Württemberg.

Neu!!: Kraftwerk und Marbach am Neckar · Mehr sehen »

Maschinenhaus

Kraftwerkes Walchensee. Ein Maschinenhaus (Abkürzung MH), auch als Krafthaus bezeichnet, ist ein historisches Gebäude eines Kraftwerks zur Aufnahme der Großmaschinen.

Neu!!: Kraftwerk und Maschinenhaus · Mehr sehen »

Maschinentransformator

375-MVA-Maschinentransformator mit einer Generatorspannung von 22 kV (linke Seite, dicke silberne Rohre) und 150-kV-Abgang in das Hochspannungsnetz (rechts) Ein Maschinentransformator, auch Blocktransformator oder Maschinenumspanner genannt, ist in der elektrischen Energietechnik ein Leistungstransformator, der als Teil eines Kraftwerks die im elektrischen Generator erzeugte elektrische Spannung in Hochspannung transformiert, um diese in das Stromnetz einzuspeisen.

Neu!!: Kraftwerk und Maschinentransformator · Mehr sehen »

Müllverbrennung

Müllverbrennungsanlage in Hamm mit vier rostbeheizten Naturumlaufkesseln, Dampfleistung: 4 × 25 t/h Eine moderne Müllverbrennungsanlage in Malmö, Schweden Müllheizkraftwerk (MHKW) Darmstadt erste Müllverbrennungsanlage Flötzersteig mit einer Verbrennungsleistung von bis zu 200.000 Tonnen Restmüll pro Jahr Die Müllverbrennungs- und Fernwärmeanlage in Bozen Müllverbrennung (auch Abfallverbrennung, thermische Abfallbehandlung oder -verwertung, in der Schweiz Kehrichtverbrennung oder Kehrichtverwertung) ist die Verbrennung der atmosphärisch brennbaren Anteile von Abfall zum Zwecke der Volumenreduzierung des Abfalls unter Nutzung der enthaltenen Energie, einhergehend mit der Kompaktierung der Restmenge zur weiteren Verwertung bzw.

Neu!!: Kraftwerk und Müllverbrennung · Mehr sehen »

Meeresströmungskraftwerk

Kabelgebundene Meeresströmungsturbine Meerbodenströmungsturbine Ein Meeresströmungskraftwerk ist ein Wasserkraftwerk, das aus der natürlichen Meeresströmung Elektrizität erzeugt.

Neu!!: Kraftwerk und Meeresströmungskraftwerk · Mehr sehen »

Meereswärmekraftwerk

Ein Meereswärmekraftwerk setzt den Temperaturunterschied zwischen warmen und kalten Wassermassen in unterschiedlichen Tiefen der Meere in elektrische Energie um.

Neu!!: Kraftwerk und Meereswärmekraftwerk · Mehr sehen »

Messwert

Ein Messwert ist der Wert einer Messgröße, der von einem Messgerät oder einer Messeinrichtung geliefert wird.

Neu!!: Kraftwerk und Messwert · Mehr sehen »

Methan

Methan ist eine chemische Verbindung aus Kohlenstoff und Wasserstoff mit der Summenformel CH4 und der einfachste Vertreter der Stoffgruppe der Alkane.

Neu!!: Kraftwerk und Methan · Mehr sehen »

Mittellast

Tagesverlauf des Stromverbrauchs (Prinzip) Mittellast bezeichnet im Kraftwerksmanagement den Bereich der Tageslastkurve, in dem.

Neu!!: Kraftwerk und Mittellast · Mehr sehen »

Netzentwicklungsplan

Unter dem Stichwort Netzentwicklungsplan werden zwei Studien zur Entwicklung des deutschen Strom- bzw.

Neu!!: Kraftwerk und Netzentwicklungsplan · Mehr sehen »

Netzfrequenz

Frequenzen für Wechselspannungen in einem Stromnetz werden als Netzfrequenz bezeichnet (umgangssprachlich auch als Leitungsfrequenz).

Neu!!: Kraftwerk und Netzfrequenz · Mehr sehen »

Nicola Armaroli

Nicola Armaroli (2014) Nicola Armaroli (* 2. September 1966 in Bentivoglio) ist ein italienischer Chemiker, dessen Arbeitsgebiete die Photochemie und die Photophysik sind.

Neu!!: Kraftwerk und Nicola Armaroli · Mehr sehen »

Nutzungsgrad

Nutzungsgrad ist der Quotient aus dem tatsächlich erreichbaren und dem maximal möglichen Wert einer Bezugsgröße, z. B.

Neu!!: Kraftwerk und Nutzungsgrad · Mehr sehen »

Offshore-Windpark

Blick auf den Offshore-Windpark Riffgat nordwestlich der Insel Borkum (links die Umspannplattform) bei leichtem Nebel Offshore-Windparks (OWP) sind Windparks, die im Küstenvorfeld der Meere errichtet werden.

Neu!!: Kraftwerk und Offshore-Windpark · Mehr sehen »

Organic Rankine Cycle

ORC mit Regenerator Der Organic Rankine Cycle (ORC) ist ein Verfahren des Betriebs von Dampfturbinen mit einem anderen Arbeitsmedium als Wasserdampf.

Neu!!: Kraftwerk und Organic Rankine Cycle · Mehr sehen »

Osjorsk (Kaliningrad)

Osjorsk (für „Stadt am See“), (1938–1946 Angerapp), ist eine Kleinstadt im Süden der russischen Oblast Kaliningrad.

Neu!!: Kraftwerk und Osjorsk (Kaliningrad) · Mehr sehen »

Osmosekraftwerk

Ein Osmosekraftwerk (Salzgradientenkraftwerk) ist ein Kraftwerk, das den Unterschied im Salzgehalt zwischen Süßwasser und Meerwasser nutzt, um daraus Energie zu gewinnen und Strom zu erzeugen.

Neu!!: Kraftwerk und Osmosekraftwerk · Mehr sehen »

Parts per million

Eine Angabe Parts per million steht für einen Faktor 10−6 oder für ein Millionstel.

Neu!!: Kraftwerk und Parts per million · Mehr sehen »

Photovoltaik

Verschiedene Dächer mit Photovoltaikanlagen in Fischen im Allgäu Entwicklung der weltweit installierten Photovoltaik-Kapazität zwischen 2005 und 2021 erneuerbaren Energien Anteil von Solar- und Windenergie an der Stromerzeugung in ausgewählten Ländern weltweit Unter Photovoltaik bzw.

Neu!!: Kraftwerk und Photovoltaik · Mehr sehen »

Photovoltaik-Freiflächenanlage

Eine Photovoltaik-Freiflächenanlage Unter einer Photovoltaik-Freiflächenanlage (auch Solarpark) versteht man eine Photovoltaikanlage, die nicht auf einem Gebäude oder an einer Fassade, sondern ebenerdig auf einer freien Fläche aufgestellt ist.

Neu!!: Kraftwerk und Photovoltaik-Freiflächenanlage · Mehr sehen »

Photovoltaikanlage

Photovoltaikdachanlage Solarpark in Indien Eine Photovoltaikanlage, auch PV-Anlage (bzw. PVA) oder Solargenerator genannt, ist eine Solarstromanlage, in der mittels Solarzellen ein Teil der Sonnenstrahlung in elektrische Energie umgewandelt wird.

Neu!!: Kraftwerk und Photovoltaikanlage · Mehr sehen »

Primärenergie

Primärenergieverbrauch pro Kopf Primärenergie ist in der Energiewirtschaft die in noch nicht weiterverarbeiteten Energieträgern enthaltene Energie.

Neu!!: Kraftwerk und Primärenergie · Mehr sehen »

Pumpe

Kolbenpumpe und Plungerpumpe Schöpfwerk & Kolbenpumpe Plungerpumpensatz eines ehem. Wasserwerkes Pumpe einer ehem. Wasserstation Schaltsymbol: Pumpe Schwengelpumpe zum Fördern von Grundwasser Historische Wasserpumpe in Kaster Erdölpipeline: eine von vier Druckpumpen einer Pumpstation Landau Dosierpumpe für Kraftstoff Pumpen sind Maschinen zum Transport von Flüssigkeiten.

Neu!!: Kraftwerk und Pumpe · Mehr sehen »

Pumpspeicherkraftwerk

Kraftwerks Ottenstein mit dem Krafthaus, in welchem zwei Pumpen mit je 9 MW Leistung und vier Turbinen mit je 12 MW Leistung untergebracht sind Das Koepchenwerk in Herdecke Pumpspeicherwerk Markersbach – Oberbecken Ein Pumpspeicherkraftwerk, auch Pumpspeicherwerk, abgekürzt PSW, ist ein Speicherkraftwerk, das elektrische Energie in Form von potentieller Energie (Lageenergie) in einem Stausee speichert.

Neu!!: Kraftwerk und Pumpspeicherkraftwerk · Mehr sehen »

Radon

Radon, auch: (wie Radium wegen seiner Radioaktivität von „Strahl“) ist ein radioaktives chemisches Element mit dem Elementsymbol Rn und der Ordnungszahl 86.

Neu!!: Kraftwerk und Radon · Mehr sehen »

Rauchgasentschwefelung

Kraftwerks Allen (USA) Als Rauchgasentschwefelung (auch DeSOx) werden Rauchgasreinigungsverfahren zur Entfernung von Schwefelverbindungen (SO2 und SO3) aus Abgasen (z. B. von Kraftwerken, Müllverbrennungsanlagen oder Großmotoren) bezeichnet.

Neu!!: Kraftwerk und Rauchgasentschwefelung · Mehr sehen »

Rauchgasentstickung

Bei der Rauchgasentstickung (auch DeNOx genannt) werden mit Hilfe von so genannten Primär- oder Sekundärmaßnahmen Stickstoffmonoxid (NO) und Stickstoffoxide (NOx) beispielsweise aus dem Abgas von Kohle- oder Gasturbinenkraftwerken entfernt.

Neu!!: Kraftwerk und Rauchgasentstickung · Mehr sehen »

Rauchgasreinigung

Die Rauchgasreinigung dient zur Entfernung von Schadstoffen aus Rauchgas mit dem Zweck, die Umweltbelastung zu verringern.

Neu!!: Kraftwerk und Rauchgasreinigung · Mehr sehen »

Regelungstechnik

Regelungstechnik ist eine Ingenieurwissenschaft, welche die in der Technik vorkommenden Regelungsvorgänge behandelt.

Neu!!: Kraftwerk und Regelungstechnik · Mehr sehen »

Rekultivierung

Kalksteinbruch mit rekultivierter Abbaufläche im Vordergrund Unter Rekultivierung werden technisch und materiell aufwendige Maßnahmen zur Wiederherstellung oder Rückführung einer Landschaft in einen nutzbaren Zustand verstanden, welche durch massive Eingriffe infolge wirtschaftlicher Aktivitäten des Menschen beeinträchtigt oder zerstört wurden.

Neu!!: Kraftwerk und Rekultivierung · Mehr sehen »

René Flosdorff

René Flosdorff (* 22. Januar 1929; † 6. September 2017) war ein deutscher Elektroingenieur und Rektor der Fachhochschule Aachen.

Neu!!: Kraftwerk und René Flosdorff · Mehr sehen »

Renewable and Sustainable Energy Reviews

Renewable and Sustainable Energy Reviews ist eine monatlich erscheinende begutachtete wissenschaftliche Fachzeitschrift, die von Elsevier herausgegeben wird und seit 1997 erscheint.

Neu!!: Kraftwerk und Renewable and Sustainable Energy Reviews · Mehr sehen »

Ressource

Eine Ressource (von) ist Mittel, Gegebenheit wie auch Merkmal bzw.

Neu!!: Kraftwerk und Ressource · Mehr sehen »

Rohrleitung

Rohrleitungen in einem Industriebetrieb wärmegedämmte Rohrleitungen in einem Heizungskeller Rohrleitungen bestehen aus dem Rohr, Rohrverbindungen, Rohrhalterungssystemen, Rohrleitungskennzeichnung, den zugehörigen Armaturen und allenfalls der Dämmung.

Neu!!: Kraftwerk und Rohrleitung · Mehr sehen »

Ruß

Verrußte Dobbertiner Klosterkirche (1991) Ruß (von ahd. ruos, dunkel-, schmutzfarben) ist ein schwarzer, pulverförmiger Feststoff, der je nach Qualität und Verwendung zu 80 % bis 99,5 % aus Kohlenstoff besteht.

Neu!!: Kraftwerk und Ruß · Mehr sehen »

Saurer Regen

Saurer Regen Als sauren Regen bezeichnet man Niederschlag, dessen pH-Wert bei etwa 4,2–4,8 liegt und damit niedriger ist als der pH-Wert von 5,5 bis 5,7, der sich in reinem Regenwasser durch den natürlichen Kohlenstoffdioxidgehalt der Atmosphäre einstellt.

Neu!!: Kraftwerk und Saurer Regen · Mehr sehen »

Søren Hjorth

Søren Hjorth Søren Hjorth, (* 13. Oktober 1801 in Vesterbygaard bei Kalundborg im Westen von Seeland (Dänemark); † 28. August 1870 in Kopenhagen) war ein dänischer Eisenbahningenieur und Erfinder.

Neu!!: Kraftwerk und Søren Hjorth · Mehr sehen »

Süddeutsche Zeitung

Die Süddeutsche Zeitung (SZ) ist eine deutsche überregionale Abonnement-Tageszeitung.

Neu!!: Kraftwerk und Süddeutsche Zeitung · Mehr sehen »

Schaltanlage

Eine Schaltanlage ist eine Anlage, in der elektrische Energie verteilt wird.

Neu!!: Kraftwerk und Schaltanlage · Mehr sehen »

Schattenkraftwerk

Mit Schattenkraftwerken werden Kraftwerke bezeichnet, die bereitstehen, um Energiebedarf durch den längeren Ausfall eines Energieerzeugers im elektrischen Stromnetz zu decken.

Neu!!: Kraftwerk und Schattenkraftwerk · Mehr sehen »

Schornstein

Schornsteinaufsätzen aus Keramik Heizkraftwerk Nord bei München) Askold'') Ein Schornstein ist eine überwiegend senkrecht verlaufende Rauchgasleitung in oder an Gebäuden oder Anlagen, auf Schiffen, an Traktoren oder auf Dampflokomotiven, die Rauchgase ins Freie abführt.

Neu!!: Kraftwerk und Schornstein · Mehr sehen »

Schwefel

Schwefel (über mittelhochdeutsch swëbel von althochdeutsch swëbal; lateinisch sulpur und gräzisiert Sulphur bzw. Sulfur, wie swëbal vermutlich von einer indogermanischen Wurzel suel- mit der Bedeutung ‚langsam verbrennen‘, woraus im Germanischen auch deutsch „schwelen“ entstand; die zur Benennung schwefelhaltiger Verbindungen verwendete Silbe „-thio-“ stammt vom griechischen Wort θεῖον theĩon) ist ein chemisches Element mit dem Elementsymbol S und der Ordnungszahl 16.

Neu!!: Kraftwerk und Schwefel · Mehr sehen »

Schwefelsäure

Schwefelsäure ist eine chemische Verbindung des Schwefels mit der Summenformel H2SO4.

Neu!!: Kraftwerk und Schwefelsäure · Mehr sehen »

Schwellenland

Keine Daten Als Schwellenland (auch: Zweite Welt) werden speziell in der Entwicklungspolitik und Entwicklungstheorie jene Staaten bezeichnet, die sich im Prozess der Industrialisierung befinden und deshalb den Status als Entwicklungsland überwunden haben.

Neu!!: Kraftwerk und Schwellenland · Mehr sehen »

Schwermetalle

Schwermetalle sind unter uneinheitlichen DefinitionenME Hodson: Heavy metals—geochemical bogey men? In: Environmental Pollution, 129/2004, S. 341–343, doi:10.1016/j.envpol.2003.11.003.

Neu!!: Kraftwerk und Schwermetalle · Mehr sehen »

Schwungrad-Speicherkraftwerk

Schnittdarstellung eines Schwungradspeichers mit Magnetlagern und evakuiertem Gehäuse Ein Schwungrad-Speicherkraftwerk benutzt zur Energiespeicherung die Schwungradspeicherung.

Neu!!: Kraftwerk und Schwungrad-Speicherkraftwerk · Mehr sehen »

Sicherheitsventil

Lokomotive der York Newcastle & Berwick Railway nach Bersten des Dampfkessels, 1850 Sicherheitsventile (Überdruckventile) gehören zu den Sicherheitsarmaturen nach DIN EN 806-1 bzw.

Neu!!: Kraftwerk und Sicherheitsventil · Mehr sehen »

Smog

Smog bezeichnet eine durch Emissionen verursachte Luftverschmutzung, die insbesondere in Großstädten auftritt.

Neu!!: Kraftwerk und Smog · Mehr sehen »

Sonnenwärmekraftwerk

Solarwärmekraftwerk PS10 bei Sevilla, Spanien Sonnenwärmekraftwerk Ivanpah, Kalifornien, USA Andasol, Spanien Khi Solar One Ein Sonnenwärmekraftwerk oder Solarwärmekraftwerk (auch solarthermisches Kraftwerk) ist ein Kraftwerk, das die Wärme der Sonne als primäre Energiequelle verwendet, entweder durch Absorption von deren Strahlung oder durch Nutzung warmer Luft.

Neu!!: Kraftwerk und Sonnenwärmekraftwerk · Mehr sehen »

Speicherkraftwerk

Ein Speicherkraftwerk bezeichnet im Rahmen der elektrischen Energietechnik und der Stromerzeugung einen großen Energiespeicher, in welchem elektrische Energie zwischengespeichert werden kann.

Neu!!: Kraftwerk und Speicherkraftwerk · Mehr sehen »

Speicherkraftwerk (Wasser)

Triebwasserleitung das Wasser zum Krafthaus leitet Als Speicherwasserkraftwerk wird ein Speicherkraftwerk bezeichnet, welches potentielle Energie (Lageenergie) von Oberflächenwasser zur späteren Verstromung speichert.

Neu!!: Kraftwerk und Speicherkraftwerk (Wasser) · Mehr sehen »

Speisewasserbehälter

Prinzipschaubild eines Wasserdampfkreislaufes mit Speisewasserbehälter Schema eines Speisewasserbehälters mit aufgesetzten Entgaser Schema eines Speisewasserbehälters mit Düse Ein Speisewasserbehälter (engl. Feedwater tank) ist ein zumeist beheizter Behälter, in dem das Speisewasser für einen Dampfkessel gespeichert und aufbereitet wird.

Neu!!: Kraftwerk und Speisewasserbehälter · Mehr sehen »

Speisewasserpumpe

Eine Speisewasserpumpe (oft kurz nur Speisepumpe genannt) ist eine Pumpe zur Versorgung eines Dampfkessels oder Dampferzeugers mit Speisewasser, das zur Erzeugung des Dampfes benötigt wird.

Neu!!: Kraftwerk und Speisewasserpumpe · Mehr sehen »

Spitzenlast

Lastprofile an verschiedenen Frühjahrstagen und Kraftwerkseinsatz (Schema) am Beispiel: Lastverlauf werktags. Spitzenlast: hellgrün gekennzeichnet Spitzenlast oder Höchstlast (engl. peak demand) bezeichnet kurzzeitig auftretende hohe bzw.

Neu!!: Kraftwerk und Spitzenlast · Mehr sehen »

Staudamm

Selbstgebauter Staudamm Großen Dhünntalsperre mit Kerndichtung aus Asphaltbeton sowie Spundwand und Dichtungsschleier zur Verhinderung von Unterspülungen. Ein Staudamm oder Schüttdamm ist das Absperrbauwerk einer Talsperre oder einer Stauanlage, die im Wesentlichen aus einer Erd- oder Felsschüttung besteht.

Neu!!: Kraftwerk und Staudamm · Mehr sehen »

Steinkohle

Steinkohle, hier: Anthrazitkohle Steinkohle ist ein schwarzes, hartes, festes Sedimentgestein, das durch Karbonisierung von Pflanzenresten (Inkohlung) entstand und zu mehr als 50 Prozent des Gewichtes und mehr als 70 Prozent des Volumens aus Kohlenstoff besteht.

Neu!!: Kraftwerk und Steinkohle · Mehr sehen »

Steuerungstechnik

Steuerungstechnik umfasst den Entwurf und die Realisierung von Steuerungen, das heißt, die gerichtete Beeinflussung des Verhaltens technischer Systeme (Geräte, Apparate, Maschinen, Anlagen und biologische Systeme).

Neu!!: Kraftwerk und Steuerungstechnik · Mehr sehen »

Stickoxide

Stickoxide oder Stickstoffoxide ist ein Sammelbegriff für zahlreiche gasförmige Oxide des Stickstoffs.

Neu!!: Kraftwerk und Stickoxide · Mehr sehen »

Stickstoff

Stickstoff ist ein chemisches Element mit der Ordnungszahl 7 und dem Elementsymbol N. Im Periodensystem steht es in der fünften Hauptgruppe bzw.

Neu!!: Kraftwerk und Stickstoff · Mehr sehen »

Strom-Boje

Der sichtbare Teil eines kleinen schwimmenden Flusskraftwerks, Modell Strom-Boje (2010). Strom-Boje ist der Name eines schwimmenden Strömungskraftwerks.

Neu!!: Kraftwerk und Strom-Boje · Mehr sehen »

Stromausfall

Kurzschluss (Erdschluss mit Baum) in einer Stromversorgungs-Freileitung Toronto – Stromausfall am 14. August 2003 Ein Stromausfall (auch: ungeplante Versorgungsunterbrechung) ist eine plötzlich ungeplant auftretende Netzstörung im Stromnetz, durch die unbeabsichtigt die Elektrizitätsversorgung der Stromverbraucher unterbrochen ist.

Neu!!: Kraftwerk und Stromausfall · Mehr sehen »

Stromeinspeisungsgesetz

Das deutsche Stromeinspeisungsgesetz (StromEinspG) vom 7.

Neu!!: Kraftwerk und Stromeinspeisungsgesetz · Mehr sehen »

Stromerzeugungsaggregat

Ein Stromerzeugungsaggregat (Stromerzeuger, Stromaggregat, Stromgenerator, Notstromaggregat, Netzersatzanlage, NotstromgerätVerwendung des Begriffs in industriellen Offerten, z. B.: oder landläufig Moppel) ist eine Einrichtung, die mittels vorhandener Ressourcen elektrische Energie bereitstellt, um insbesondere von Stromnetzen unabhängig zu sein.

Neu!!: Kraftwerk und Stromerzeugungsaggregat · Mehr sehen »

Stromgestehungskosten

Online.

Neu!!: Kraftwerk und Stromgestehungskosten · Mehr sehen »

Stromkrieg

Der Stromkrieg war um 1890 ein Disput zwischen Thomas Alva Edison (1847–1931) und George Westinghouse (1846–1914), ob die von Edison favorisierte Gleichspannung oder die von Westinghouse favorisierte Wechselspannung die geeignetere Technik für die großflächige Versorgung der Vereinigten Staaten von Amerika mit elektrischer Energie und den Aufbau von Stromnetzen sei.

Neu!!: Kraftwerk und Stromkrieg · Mehr sehen »

Stromnetz

Der umgangssprachliche Begriff Stromnetz bezeichnet in der elektrischen Energietechnik ein Netzwerk zur Übertragung (Übertragungsnetz) und Verteilung (Verteilnetz) elektrischer Energie.

Neu!!: Kraftwerk und Stromnetz · Mehr sehen »

Tagebau

Aufgelassener Tagebau Zwenkau vor der Rekultivierung. Die Braunkohle wurde in Richtung gegen den Uhrzeigersinn abgebaut. Tagebau (in Österreich und der Schweiz Tagbau) ist ein Oberbegriff aus dem Bergbau.

Neu!!: Kraftwerk und Tagebau · Mehr sehen »

Technik

Das Wort Technik stammt von und leitet sich ab von τέχνη téchne, zu Deutsch etwa Kunst, Handwerk, Kunstfertigkeit.

Neu!!: Kraftwerk und Technik · Mehr sehen »

Technisches Denkmal

Ein technisches Denkmal ist ein Denkmal, das einen Aspekt der Technikgeschichte darstellt.

Neu!!: Kraftwerk und Technisches Denkmal · Mehr sehen »

Thermische Energie

Thermische Energie (auch Wärmeenergie) ist ein Begriff, der in verschiedener Weise für makroskopische und mikroskopische Energieformen verwendet wird, die sich auf die ungeordnete Bewegung der Teilchen (einschließlich der Photonen) in makroskopischer Materie oder in anderen Vielteilchensystemen beziehen.

Neu!!: Kraftwerk und Thermische Energie · Mehr sehen »

Thomas Schabbach

Thomas Schabbach (* 1966) ist ein deutscher Ingenieurwissenschaftler und Hochschullehrer an der Hochschule Nordhausen.

Neu!!: Kraftwerk und Thomas Schabbach · Mehr sehen »

Thorium

Thorium ist ein chemisches Element mit dem Elementsymbol Th und der Ordnungszahl 90.

Neu!!: Kraftwerk und Thorium · Mehr sehen »

Transformator

Ein Transformator (von ‚umformen, umwandeln‘; auch Umspanner, kurz Trafo) ist ein Bauelement der Elektrotechnik.

Neu!!: Kraftwerk und Transformator · Mehr sehen »

Transmission (Maschinenbau)

Stove Die Transmission ist ein historisches Riemengetriebe und gehört zu den Zugmitteltrieben.

Neu!!: Kraftwerk und Transmission (Maschinenbau) · Mehr sehen »

Treibgutrechen

Einfacher Treibgutrechen in einem Bachlauf Der Treibgutrechen ist ein Wasserbauwerk, um Treibgut aufzufangen, das eine nachfolgende Anlage schädigen könnte.

Neu!!: Kraftwerk und Treibgutrechen · Mehr sehen »

Turbosatz

Turbosatz: Hoch-, Mittel- und dreiteilige Niederdruck-Dampfturbine (gelb) mit dem Generator (rot, rundes Gehäuse) und der Erregermaschine (rot, eckiges Gehäuse) rechts/hinten Historischer Turbosatz von Parsons mit 4-poligem 1-MW-Generator rechts Als Turbosatz wird in der Kraftwerkstechnik ein schnell rotierender Maschinensatz zur eigentlichen Stromerzeugung bezeichnet.

Neu!!: Kraftwerk und Turbosatz · Mehr sehen »

Umweltbundesamt (Deutschland)

Das Umweltbundesamt in Dessau-Roßlau, Aufnahme von 2011 Innenansicht des Gebäudes in Dessau, 2005 Das deutsche Umweltbundesamt (UBA) ist die zentrale Umweltbehörde der Bundesrepublik Deutschland.

Neu!!: Kraftwerk und Umweltbundesamt (Deutschland) · Mehr sehen »

Union for the Co-ordination of Transmission of Electricity

Die Union for the Co-ordination of Transmission of Electricity (UCTE; deutsch Union für die Koordinierung des Transports von Elektrizität) war für die Koordinierung des Betriebes und die Erweiterung des europäischen Netzverbundes zuständig, mit dem insgesamt über 400 Millionen Verbraucher versorgt werden.

Neu!!: Kraftwerk und Union for the Co-ordination of Transmission of Electricity · Mehr sehen »

Uran

Uran (benannt nach dem Planeten Uranus) ist ein chemisches Element mit dem Elementsymbol U und der Ordnungszahl 92. Im Periodensystem steht es in der Gruppe der Actinoide (7. Periode, f-Block). Uran ist ein Metall, dessen sämtliche Isotope radioaktiv sind. Natürlich in Mineralen auftretendes Uran besteht zu etwa 99,3 % aus dem Isotop 238U und zu 0,7 % aus 235U. Eine besondere Bedeutung erhielt Uran nach der Entdeckung der Kernspaltung im Jahre 1938. Das Uranisotop 235U ist durch thermische Neutronen spaltbar und damit – neben dem äußerst seltenen, aber aus Uran erzeugbaren Plutonium-Isotop 239Pu – das einzige natürlich vorkommende Nuklid, mit dem eine selbsterhaltende Kernspaltungs-Kettenreaktion möglich ist. Daher findet es Verwendung als Primärenergieträger in Kernkraftwerken und Kernwaffen.

Neu!!: Kraftwerk und Uran · Mehr sehen »

VDI nachrichten

VDI nachrichten ist eine Wochenzeitung, die über Entwicklungen in Technik und Technologie sowie den dazugehörigen Rahmenbedingungen in Wirtschaft und Gesellschaft berichtet.

Neu!!: Kraftwerk und VDI nachrichten · Mehr sehen »

Verbrennung (Chemie)

Flammen eines Holzfeuers Eine Verbrennung ist eine exotherme Redoxreaktion, bei der ein brennbarer Brennstoff durch Sauerstoff oxidiert wird.

Neu!!: Kraftwerk und Verbrennung (Chemie) · Mehr sehen »

Verbundnetz

Als Verbundnetz werden räumlich große elektrisch verbundene Stromnetze bezeichnet welche sich der Hochspannungs-Drehstrom-Übertragung (HDÜ) zur Übertragung der elektrischen Energie bedienen und die eine Vielzahl von Kraftwerken und Verbrauchern umfassen.

Neu!!: Kraftwerk und Verbundnetz · Mehr sehen »

Verein Deutscher Ingenieure

Der Verein Deutscher Ingenieure e. V.

Neu!!: Kraftwerk und Verein Deutscher Ingenieure · Mehr sehen »

Vermögen (Wirtschaft)

In den Wirtschaftswissenschaften ist Vermögen der in Geld ausgedrückte Wert aller materiellen und immateriellen Güter, die im Eigentum einer Wirtschaftseinheit stehen.

Neu!!: Kraftwerk und Vermögen (Wirtschaft) · Mehr sehen »

Viktor Wesselak

Viktor Wesselak (2013) Viktor Wesselak (* 11. März 1965 in Erlangen) ist ein deutscher Ingenieurwissenschaftler und Hochschullehrer an der Hochschule Nordhausen.

Neu!!: Kraftwerk und Viktor Wesselak · Mehr sehen »

Vincenzo Balzani

Vincenzo Balzani 2011 Vincenzo Balzani (* 15. November 1936 in Forlimpopoli, Emilia-Romagna) ist ein italienischer Chemiker und emeritierter Hochschullehrer der Universität Bologna.

Neu!!: Kraftwerk und Vincenzo Balzani · Mehr sehen »

Volkswirtschaft

Als Volkswirtschaft wird die Gesamtheit aller einem Wirtschaftsraum (im engeren Sinne ein Staat, Nationalstaat oder Staatenverbund) zugeordneten Wirtschaftssubjekte (Haushalte, Unternehmen und die öffentliche Verwaltung) bezeichnet.

Neu!!: Kraftwerk und Volkswirtschaft · Mehr sehen »

Walchenseekraftwerk

Geländeschnitt von Süden nach Norden (stark überhöhte Darstellung) Das Walchenseekraftwerk ist ein 1924 in Kochel am See in Bayern in Betrieb genommenes Hochdruck-Speicherkraftwerk.

Neu!!: Kraftwerk und Walchenseekraftwerk · Mehr sehen »

Wasseraufbereitung

Wasseraufbereitung: Vom Fluss- zum Trinkwasser am Beispiel der Ruhr Die Wasseraufbereitung ist die zielgerichtete Veränderung der Wasserqualität.

Neu!!: Kraftwerk und Wasseraufbereitung · Mehr sehen »

Wasserdampf

Dampfblasen und teilkondensierter ''Wasserdampf'' Wasserdampf (hier teilweise sichtbar als Dampfschwaden) In der Umgangssprache versteht man unter Wasserdampf meist die sichtbaren Dampfschwaden von kondensiertem Wasserdampf (Nassdampf).

Neu!!: Kraftwerk und Wasserdampf · Mehr sehen »

Wasserkraft

Drei-Schluchten-Talsperre in China Wasserkraft (auch: Hydroenergie) ist eine regenerative Energiequelle.

Neu!!: Kraftwerk und Wasserkraft · Mehr sehen »

Wasserkraftwerk

Ein Wasserkraftwerk oder auch Wasserkraftanlage ist ein Kraftwerk, das die potentielle Energie des Wassers in mechanische Energie bzw.

Neu!!: Kraftwerk und Wasserkraftwerk · Mehr sehen »

Wasserschloss (Ingenieurwesen)

Okertalsperre: Druckstollen zum Kraftwerk mit Wasserschloss Ein Wasserschloss fängt den Druckstoß in der Wasserleitung eines Wasserkraftwerks ab, der beim Schließen des Schiebers entsteht.

Neu!!: Kraftwerk und Wasserschloss (Ingenieurwesen) · Mehr sehen »

Wasserturbine

Montage von zwei Pelton-Turbinen im Walchenseekraftwerk Eine Wasserturbine ist eine Turbine, welche die Wasserkraft nutzbar macht.

Neu!!: Kraftwerk und Wasserturbine · Mehr sehen »

Wattstunde

Wechselstromzähler von 1913, der sein Ergebnis in Kilowattstunden angibt Die Wattstunde (Einheitenzeichen Wh) ist eine Maßeinheit der Arbeit bzw.

Neu!!: Kraftwerk und Wattstunde · Mehr sehen »

Wechselstrom

Wechselstrom bezeichnet elektrischen Strom, der seine Richtung (Polung) in regelmäßiger Wiederholung ändert und bei dem sich positive und negative Augenblickswerte so ergänzen, dass der Strom im zeitlichen Mittel null ist.

Neu!!: Kraftwerk und Wechselstrom · Mehr sehen »

Wehr (Wasserbau)

Lage Wehr am Zwenkauer See Ein Wehr, auch Stauwehr, Stauwerk, in der Schweiz, in Österreich und Süddeutschland auch Wuhr, Werche oder Legi genannt, ist im Wasserbau ein Absperrbauwerk, das den Zufluss oder Abfluss eines Gewässers abschließt.

Neu!!: Kraftwerk und Wehr (Wasserbau) · Mehr sehen »

Wellenkraftwerk

Wellenkraftwerke nutzen die Energie der Meereswellen zum Gewinnen elektrischen Stroms und zählen zu den erneuerbaren Energien.

Neu!!: Kraftwerk und Wellenkraftwerk · Mehr sehen »

Werner von Siemens

Werner von Siemens Werner von Siemens (Porträt von Giacomo Brogi) Ernst Werner Siemens, ab 1888 von Siemens (* 13. Dezember 1816 in Lenthe, Königreich Hannover, heute Gehrden, Niedersachsen; † 6. Dezember 1892 in Charlottenburg) war ein deutscher Erfinder, Elektroingenieur und Industrieller.

Neu!!: Kraftwerk und Werner von Siemens · Mehr sehen »

Wind

Passanten im Wind, 1990 Als Wind (althochdeutsch wint; wie gleichbedeutend lateinisch ventus zu indogermanisch ue ‚wehen, blasen‘) wird in der Meteorologie eine gerichtete, stärkere Luft­bewegung in der Erdatmosphäre bezeichnet.

Neu!!: Kraftwerk und Wind · Mehr sehen »

Windenergie

Typische Windkraftanlage um 2020 (Teil eines Windparks zur Stromerzeugung) erneuerbaren Energien Solarenergie an der Stromerzeugung in ausgewählten Ländern weltweit Die Windenergie, Wind-Energie oder Windkraft ist die großtechnische Nutzung des Windes als erneuerbare Energiequelle.

Neu!!: Kraftwerk und Windenergie · Mehr sehen »

Windkraftanlage

Moderne (2020) Windkraftanlage der 5-MW-Klasse Zur Inspektion abmontierte Rotorblätter; man beachte zum Größenvergleich den Pkw unten links Drei Phasen des Anlagenbaus (August 2017) Schema einer Windkraftanlage Windpark Felsberg Luftaufnahme – Seitlicher Flug Eine Windkraftanlage (WKA) oder Windenergieanlage (WEA) wandelt Bewegungsenergie des Windes in elektrische Energie um und speist sie in ein Stromnetz ein.

Neu!!: Kraftwerk und Windkraftanlage · Mehr sehen »

Wirkungsgrad

'''Wirkungsgrad''' einer Glühlampe (Darstellung als Sankey-Diagramm) Der Wirkungsgrad beschreibt die Effizienz einer technischen Einrichtung oder Anlage als Verhältniszahl der Dimension Zahl oder Prozentsatz, und zwar in der Regel das Verhältnis der Nutzenergie E_\mathrm zur zugeführten Energie E_\mathrm.

Neu!!: Kraftwerk und Wirkungsgrad · Mehr sehen »

Wirtschaft

Wirtschaft oder Ökonomie ist die Gesamtheit aller Einrichtungen und Handlungen, die der planvollen Befriedigung der Bedürfnisse dienen.

Neu!!: Kraftwerk und Wirtschaft · Mehr sehen »

World Nuclear Association

Die World Nuclear Association (WNA) ist eine internationale Lobbyorganisation mit Sitz in Westminster (Großbritannien), die im Jahre 2001 als Nachfolger des Uranium Institute gegründet wurde.

Neu!!: Kraftwerk und World Nuclear Association · Mehr sehen »

Yunnan

Yunnan,, ist eine Provinz im Südwesten der Volksrepublik China.

Neu!!: Kraftwerk und Yunnan · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Großkraftwerk, Strom-Kraftwerk, Stromerzeugungsanlage, Stromkraftwerk.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »