283 Beziehungen: Aceton, Acetoncyanhydrin, Acetophenon, Acylgruppe, Additionsreaktion, Addukt, Adipinsäure, Adolf Claus, Adolf von Baeyer, Albert Ladenburg, Alkene, Alkine, Alkohole, Alkylbenzole, Alkylierung, Aluminiumchlorid, Anämie, Angewandte Chemie (Zeitschrift), Anilin, Anisol, Apathie, Aral, Arenoxide, Aromaten, Aromatische Kohlenwasserstoffe, Aromatizität, Arzneimittel, Atomökonomie, Atomorbital, August Kekulé, August Wilhelm von Hofmann, Ausdehnungskoeffizient, Azeotrop, Azobenzol, Öle, Benzaldehyd, Benzoesäure, Benzoesäuremethylester, Benzoid, Benzolsulfonsäure, Benzonitril, Benzvalen, Bindungslänge, Bis(benzol)chrom, Bisphenol A, Brechung (Physik), Brechungsindex, Brenzcatechin, Brombenzol, Bromwasser, ..., Bromwasserstoffsäure, Calciumoxid, Caprolactam, Carbonsäurehalogenide, Charles Blachford Mansfield, Chemical Reviews, Chemie in unserer Zeit, Chemikalienschutzanzug, Chemiker, Chemische Bindung, Chlor, Chlorbenzol, Chlorierung, Cumol, Cyclohexan, Cyclohexanol, Cyclohexanon, Dampfdruck, Deformationsschwingung, Delokalisierung, Derivat (Chemie), Deuterierung, Deutsche Chemische Gesellschaft, Deutsche Forschungsgemeinschaft, Dewar-Benzol, Diazoniumsalze, Doppelbindung, Eilhard Mitscherlich, Eisen(III)-chlorid, Elektron, Elektrophile aromatische Substitution, Elektrophilie, Enthalpie, Entkoffeinierung, Entwicklung der Ottokraftstoffe, Environmental Protection Agency, Environmental Science & Technology, Epoxide, Epoxidharz, Erdöl, Erdölraffinerie, Erdgas, Ernst Otto Fischer, Essigsäureethylester, Ethanol, Ethen, Ether, Ethin, Ethylbenzol, Explosionsgrenze, Explosionsschutz, Explosivstoff, Extraktion (Verfahrenstechnik), Farbmittel, Farbstoff, Flachglas, Flammpunkt, Flüchtigkeit, Fluorbenzol, Fluorwasserstoff, Friedel-Crafts-Acylierung, Friedel-Crafts-Alkylierung, Genom, Geruchsschwelle, Gift, Gitterparameter, Grad Celsius, Größenordnung (Energie), Halogenkohlenwasserstoffe, Haptizität, Harz (Material), Heizwert, Henry Edward Armstrong, Homolytische Spaltung, Hybridorbital, Hydrochinon, Hydrolase, Hydroxyhydrochinon, Hydroxyl-Radikal, Infrarotspektroskopie, Insektizid, International Union of Pure and Applied Chemistry, Iodbenzol, Isocyanate, James Dewar, Johann Rudolph Glauber, Johannes Thiele (Chemiker), Josef Loschmidt, Journal of the American Chemical Society, Justus Liebigs Annalen der Chemie, Justus von Liebig, Karzinogen, Katalysator, Katalyse, Katalytisches Reforming, Kathleen Lonsdale, Kernspinresonanz, Kernspinresonanzspektroskopie, Klastogen, Klopffestigkeit, Knochenmark, Kohlenstoff, Kohlenstoffdioxid, Kohlenwasserstoffe, Koks, Komplexchemie, Kovalente Bindung, Kraftstoff, Kristallstruktur, Kugelwolkenmodell, Kunststoff, Kupfer, Lawrence Berkeley National Laboratory, Lösungsmittel, Letale Dosis, Lewis-Säure-Base-Konzept, Ligand, Lindan, Linus Pauling, Ludwig Roselius (Unternehmer), Magnetismus, Maleinsäureanhydrid, Mesomerie, Metabolit, Metallorganische Chemie, Methanol, Michael Faraday, Mindestzündenergie, Mol, Molekülschwingung, Motorenbenzin, Multiplizität, N-Butan, N-Hexan, N-Propylbenzol, Naphtha, Natriumsulfat, Nature, Niere, Nitrierung, Nitrobenzol, Nitroniumion, Nobelpreis für Chemie, Nomenklatur (Chemie), Olefine, Organikum, Organische Chemie, Orthorhombisches Kristallsystem, Ouroboros, Oxepin, Oxidation, Parts per billion, Parts per million, Pascal (Einheit), Paul Havrez, Permittivität, Pestizid, Petrochemie, Phenetol, Phenol, Phenoplast, Phenylgruppe, Phloroglucin, Phosphorsäure, Physical Review, Physiker, Planarität, Plexiglas, Polyamide, Polystyrol, Polyurethane, Prandtl-Zahl, Prisman, Proceedings of the National Academy of Sciences, Proceedings of the Royal Society, Propan, Punktgruppe, Pyrogallol, Pyrolysebenzin, Radikalische Addition, Radikalische Substitution, Rasierwasser, Rasterkraftmikroskop, Röntgenbeugung, Redoxreaktion, Salpetersäure, Sandmeyer-Reaktion, Sandwichkomplexe, Sauerstoff, Schwefelsäure, Schwindel, Spektrometer, Stabilisator (Chemie), Stadtgas, Stahlindustrie, Steamcracken, Steinkohle, Steinkohlenteer, Stickstoff, Strukturformel, Styrol, Styrol-Butadien-Kautschuk, Substitutionsreaktion, Sulfonsäuren, Summenformel, Synthese (Chemie), Synthesekautschuk, Technische Richtkonzentration, The New York Times, Thiophenol, Toluol, Umweltbundesamt (Deutschland), Valenzelektron, Valenzschwingung, Vanadium(V)-oxid, Verdampfungsentropie, Vereinigte Staaten, Verordnung (EG) Nr. 1907/2006 (REACH), Viskosität, Wachs, Walter Hafner (Chemiker), Walter Reppe, Waschmittel, Wasser, Wärmekapazität, Wärmeleitfähigkeit, Weichmacher, Xylole, Zündtemperatur, Zeitschrift für Naturforschung B, Zeolithe (Stoffgruppe), Zigarette, 1,4-Benzochinon. Erweitern Sie Index (233 mehr) »
Aceton
Aceton oder Azeton ist der Trivialname für die organisch-chemische Verbindung Propanon bzw.
Neu!!: Benzol und Aceton · Mehr sehen »
Acetoncyanhydrin
Acetoncyanhydrin ist eine farblose, wasserlösliche, schwach nach Blausäure riechende Flüssigkeit, die durch Verunreinigungen, die aus der Synthese stammen, meist gelblich verfärbt ist.
Neu!!: Benzol und Acetoncyanhydrin · Mehr sehen »
Acetophenon
Acetophenon (Name zusammengesetzt aus: Acetyl-, o, phen von der Phenylgruppe und on zur Kennzeichnung als Keton) ist eine aromatische organisch-chemische Verbindung und gehört zu den Ketonen.
Neu!!: Benzol und Acetophenon · Mehr sehen »
Acylgruppe
Acylrest ('''blau''') als Teil eines Moleküls (links oben), Acyliumion, Acylradikal (oben rechts) sowie als Strukturelement in einem Aldehyd (links unten), Ester und Carbonsäureamid (rechts unten). (R1, R2, R3.
Neu!!: Benzol und Acylgruppe · Mehr sehen »
Additionsreaktion
Die chemische Addition (v. lat.: addere.
Neu!!: Benzol und Additionsreaktion · Mehr sehen »
Addukt
Addukt ist ein Begriff, der in der Chemie und Physik für ein zusammengesetztes Molekül verwendet wird.
Neu!!: Benzol und Addukt · Mehr sehen »
Adipinsäure
Adipinsäure, auch Hexandisäure, ist eine Dicarbonsäure.
Neu!!: Benzol und Adipinsäure · Mehr sehen »
Adolf Claus
Adolf Carl Ludwig Claus (* 6. Juni 1838 in Kassel; † 4. Mai 1900 in Horheim) war ein deutscher Chemiker, der als Erster eine sechseckige Strukturformel mit überkreuzenden Valenzen für das Benzol vorschlug.
Neu!!: Benzol und Adolf Claus · Mehr sehen »
Adolf von Baeyer
Adolf von Baeyer, 1893 Johann Friedrich Wilhelm Adolf (seit 1885 Ritter von) Baeyer (* 31. Oktober 1835 in Berlin; † 20. August 1917 in Starnberg) war ein deutscher Chemiker.
Neu!!: Benzol und Adolf von Baeyer · Mehr sehen »
Albert Ladenburg
Albert Ladenburg (um 1900) Albert Ladenburg (geboren am 2. Juli 1842 in Mannheim; gestorben am 15. August 1911 in Breslau, Niederschlesien) war ein deutscher Chemiker.
Neu!!: Benzol und Albert Ladenburg · Mehr sehen »
Alkene
Alkene (früher auch Olefine) sind chemische Verbindungen aus der Gruppe der aliphatischen Kohlenwasserstoffe, die an beliebiger Position mindestens eine Kohlenstoff-Kohlenstoff-Doppelbindung im Molekül besitzen.
Neu!!: Benzol und Alkene · Mehr sehen »
Alkine
Alkine (von oben nach unten): (a) Ethin, (b) 1-Butin, (c) das dazu isomere 2-Butin und (d) Allgemeine Strukturformel eines Alkins mit einer endständigen Dreifachbindung. – Die typische Kohlenstoff-Kohlenstoff-Dreifachbindung ist zusammen mit den beteiligten beiden sp-hybridisierten Kohlenstoffatomen jeweils '''blau''' markiert. Alkine (früher Acetylene und Acetylenkohlenwasserstoffe) sind chemische Verbindungen aus der Gruppe der aliphatischen Kohlenwasserstoffe, die an beliebiger Position mindestens eine Kohlenstoff-Kohlenstoff-Dreifachbindung (R–C≡C–R) im Molekül besitzen.
Neu!!: Benzol und Alkine · Mehr sehen »
Alkohole
Alkinyl-Rest, jedoch ''kein'' Aryl-Rest, Acyl-Rest oder ein Heteroatom. Der HOC-Bindungswinkel in einem Alkohol. Alkohole (eigentlich: feines Antimonpulver) sind organische chemische Verbindungen, die eine oder mehrere an aliphatische Kohlenstoffatome gebundene Hydroxygruppen (–O–H) besitzen.
Neu!!: Benzol und Alkohole · Mehr sehen »
Alkylbenzole
Die Alkylbenzole sind Abkömmlinge des Benzols, bei dem ein oder mehrere Wasserstoffatome nur durch Alkylgruppen unterschiedlicher Größe ausgetauscht werden.
Neu!!: Benzol und Alkylbenzole · Mehr sehen »
Alkylierung
Alkylierung am Beispiel einer Friedel-Crafts-Alkylierung mit Aluminiumbromid als Katalysator. Dabei wird die Alkylgruppe R des Bromalkans R–Br zum Benzol transferiert, es entsteht ein (alkyliertes) Benzol-Derivat. Als Alkylierung wird in der organischen Chemie der Transfer von Alkylgruppen während einer chemischen Reaktion von einem Molekül zum anderen bezeichnet.
Neu!!: Benzol und Alkylierung · Mehr sehen »
Aluminiumchlorid
Aluminiumchlorid ist eine anorganische chemische Verbindung; es ist das Chlorid des Aluminiums mit der Summenformel AlCl3.
Neu!!: Benzol und Aluminiumchlorid · Mehr sehen »
Anämie
Eine Anämie (umgangssprachlich: Blutarmut, Blutmangel; von für Verneinung: „un-“, „ohne“ und) ist eine Verminderung der Hämoglobin-Konzentration im Blut (oder alternativ des Hämatokrits) unter die alters- und geschlechtsspezifische Norm.
Neu!!: Benzol und Anämie · Mehr sehen »
Angewandte Chemie (Zeitschrift)
Die Angewandte Chemie und die Angewandte Chemie International Edition, üblicherweise mit Angew.
Neu!!: Benzol und Angewandte Chemie (Zeitschrift) · Mehr sehen »
Anilin
Anilin (nach spanisch oder auch arabisch: an-nil.
Neu!!: Benzol und Anilin · Mehr sehen »
Anisol
Anisol ist eine charakteristisch riechende, farblose, entzündliche Flüssigkeit.
Neu!!: Benzol und Anisol · Mehr sehen »
Apathie
Apathie Mit Apathie (apátheia „Unempfindlichkeit“) bezeichnet man in der Medizin die Teilnahmslosigkeit, mangelnde Erregbarkeit und Unempfindlichkeit gegenüber äußeren Reizen.
Neu!!: Benzol und Apathie · Mehr sehen »
Aral
Aral-Tankstelle Zapfsäule von 1958, ausgestellt im ''Traktorium'' in Drasenhofen in Niederösterreich Die Aral AG ist ein Unternehmen des BP-Konzerns in Deutschland.
Neu!!: Benzol und Aral · Mehr sehen »
Arenoxide
Arenoxide sind chemische Verbindungen, bei denen eine der „Doppelbindungen“ eines aromatischen Ringsystems in ein Epoxid umgewandelt wurde.
Neu!!: Benzol und Arenoxide · Mehr sehen »
Aromaten
Aromatische Verbindungen, kurz auch Aromaten, sind eine Stoffklasse in der organischen Chemie.
Neu!!: Benzol und Aromaten · Mehr sehen »
Aromatische Kohlenwasserstoffe
Benzol, der einfachste ungeladene aromatische Kohlenwasserstoff Mesomerie des Benzols. Die delokalisierten π-Elektronen sind energetisch günstiger Die aromatischen Kohlenwasserstoffe oder benzoiden Kohlenwasserstoffe, nach IUPAC Arene genannt, sind cyclische, planare Kohlenwasserstoffe mit aromatischem System.
Neu!!: Benzol und Aromatische Kohlenwasserstoffe · Mehr sehen »
Aromatizität
AromatizitätP.
Neu!!: Benzol und Aromatizität · Mehr sehen »
Arzneimittel
Ein Arzneimittel (von arznei: Heilkunde, Heilkunst, Heilmittel, Arzneimittel, Pharmazie) oder gleichbedeutend Medikament (lateinisch medicamentum „Heilmittel“) ist ein Stoff oder eine Stoffzusammensetzung, der bzw.
Neu!!: Benzol und Arzneimittel · Mehr sehen »
Atomökonomie
Atomökonomie und chemische Umwandlungen Die Atomökonomie (auch Atomeffizienz) ist der prozentuale Anteil der in einer chemischen Reaktion von den Edukten in die Produkte überführten Atome.
Neu!!: Benzol und Atomökonomie · Mehr sehen »
Atomorbital
^2. Die Isofläche ist jeweils so gewählt, dass sich das Elektron innerhalb des von der Isofläche umschlossenen Volumens mit 90 % Wahrscheinlichkeit aufhält. Ein Atomorbital ist in den quantenmechanischen Modellen der Atome die räumliche Wellenfunktion eines einzelnen Elektrons in einem quantenmechanischen Zustand, meist in einem stationären Zustand.
Neu!!: Benzol und Atomorbital · Mehr sehen »
August Kekulé
Porträt, 1890 anläßlich des 25-jährigen Jubiläums der Benzoltheorie August Kekulé, geboren Friedrich August Kekulé, seit 1895 Kekule von Stradonitz, (* 7. September 1829 in Darmstadt; † 13. Juli 1896 in Bonn) war ein deutscher Chemiker und Naturwissenschaftler, der die Grundlagen für die moderne Strukturtheorie der organischen Chemie legte.
Neu!!: Benzol und August Kekulé · Mehr sehen »
August Wilhelm von Hofmann
August Wilhelm von Hofmann Foto nach dem Gemälde von Heinrich von Angeli Dorotheenstädtischen Friedhof August Wilhelm (von) Hofmann (* 8. April 1818 in Gießen; † 5. Mai 1892 in Berlin) war ein deutscher Chemiker und entscheidender Wegbereiter für die Erforschung der Anilinfarbstoffe in England und Deutschland.
Neu!!: Benzol und August Wilhelm von Hofmann · Mehr sehen »
Ausdehnungskoeffizient
Der Ausdehnungskoeffizient oder Wärmeausdehnungskoeffizient ist ein Kennwert, der das Verhalten eines Stoffes bezüglich Veränderungen seiner Abmessungen bei Temperaturveränderungen beschreibt – deswegen oft auch thermischer Ausdehnungskoeffizient genannt.
Neu!!: Benzol und Ausdehnungskoeffizient · Mehr sehen »
Azeotrop
x-y-Diagramm: Dampf-Flüssig-Gleichgewicht von Chloroform und Methanol, das bei einem Mischverhältnis von 0,65 mol/mol Chloroform und 0,35 mol/mol Methanol azeotropes Verhalten zeigt. Ein Azeotrop oder azeotropes Gemisch (griechisch a- „nicht“, zeo- „siedend“, tropos „Wendung“, hier im Sinne von „Änderung“) ist eine aus zwei oder mehr chemischen Verbindungen bestehende Flüssigkeit, deren Dampfphase dieselbe Zusammensetzung hat wie die flüssige Phase.
Neu!!: Benzol und Azeotrop · Mehr sehen »
Azobenzol
Azobenzol ist die einfachste aromatische Azoverbindung und somit die Stammsubstanz der Azofarbstoffe.
Neu!!: Benzol und Azobenzol · Mehr sehen »
Öle
Öle (von oleum, von,Olivenöl‘) ist eine Sammelbezeichnung für organische Flüssigkeiten, die sich nicht mit Wasser mischen lassen.
Neu!!: Benzol und Öle · Mehr sehen »
Benzaldehyd
Benzaldehyd (auch „künstliches Bittermandelöl“ genannt) ist eine farblose bis gelbliche Flüssigkeit mit bittermandelartigem Geruch.
Neu!!: Benzol und Benzaldehyd · Mehr sehen »
Benzoesäure
Benzoesäure ist eine aromatische Carbonsäure.
Neu!!: Benzol und Benzoesäure · Mehr sehen »
Benzoesäuremethylester
Benzoesäuremethylester (Methylbenzoat, Niobeöl) ist eine chemische Verbindung, eine farblose Flüssigkeit mit charakteristischem Geruch, die als Ester aus der aromatischen Benzoesäure bei Reaktion mit Methanol entsteht.
Neu!!: Benzol und Benzoesäuremethylester · Mehr sehen »
Benzoid
Benzoid nennt man eine cyclische chemische Struktur, bei der formal noch drei Doppelbindungen innerhalb eines einzelnen sechsgliedrigen Rings (Benzolring) erhalten bleiben.
Neu!!: Benzol und Benzoid · Mehr sehen »
Benzolsulfonsäure
Benzolsulfonsäure ist eine chemische Verbindung aus der Gruppe der Sulfonsäuren.
Neu!!: Benzol und Benzolsulfonsäure · Mehr sehen »
Benzonitril
Benzonitril ist eine farblose, brennbare Flüssigkeit, die bittermandelartig riecht.
Neu!!: Benzol und Benzonitril · Mehr sehen »
Benzvalen
Benzvalen ist eine instabile organische Verbindung und isomer zu Benzol.
Neu!!: Benzol und Benzvalen · Mehr sehen »
Bindungslänge
Die Bindungslänge ist der von Kern zu Kern gemessene Abstand zweier Atome oder Ionen bei chemischen Bindungen.
Neu!!: Benzol und Bindungslänge · Mehr sehen »
Bis(benzol)chrom
Bis(benzol)chrom (genau: Bis(η6-benzol)chrom(0)) oder auch Dibenzolchrom ist die organometallische Verbindung mit der Summenformel Cr(C6H6)2.
Neu!!: Benzol und Bis(benzol)chrom · Mehr sehen »
Bisphenol A
Bisphenol A (BPA) ist eine chemische Verbindung aus der Gruppe der Diphenylmethan-Derivate und eines der Bisphenole.
Neu!!: Benzol und Bisphenol A · Mehr sehen »
Brechung (Physik)
Brechung (unterer Lichtstrahl) und Reflexion (oberer Lichtstrahl) eines Lichtstrahls an einem Plexiglas-Halbkreiskörper. Brechung. Brechung an Wassertropfen auf einer lackierten Oberfläche, die wie eine Sammellinse wirken (in den Tropfen ist kopfüber die Golden Gate Bridge zu erkennen) Brechung oder auch Refraktion bezeichnet die Änderung der Ausbreitungsrichtung einer Welle aufgrund einer räumlichen Änderung ihrer Ausbreitungsgeschwindigkeit, die speziell für Lichtwellen durch den Brechungsindex n.
Neu!!: Benzol und Brechung (Physik) · Mehr sehen »
Brechungsindex
Wellenfronten, die von einem Punkt ausgehen, beim Übergang in ein Medium mit einem höheren Brechungsindex. Die Phasengeschwindigkeit der Welle ist unterhalb des grauen Strichs niedriger. Die oben exakt kugelförmigen Wellenfronten sind unten nicht mehr kugelförmig, sondern nahezu hyperbolisch. Diesen Effekt kennt man vom Blick in ein Wasserbecken, der Grund erscheint nicht nur angehoben, sondern zusätzlich gekrümmt. Der Brechungsindex, auch Brechzahl oder optische Dichte, früher auch Brechungszahl genannt, ist eine optische Materialeigenschaft.
Neu!!: Benzol und Brechungsindex · Mehr sehen »
Brenzcatechin
Brenzcatechin (1,2-Dihydroxybenzol) ist ein zweiwertiges Phenol, ein aromatischer Alkohol.
Neu!!: Benzol und Brenzcatechin · Mehr sehen »
Brombenzol
Brombenzol ist ein aromatischer Halogenkohlenwasserstoff.
Neu!!: Benzol und Brombenzol · Mehr sehen »
Bromwasser
Bromwasser ist eine gesättigte wässrige Lösung von Brom.
Neu!!: Benzol und Bromwasser · Mehr sehen »
Bromwasserstoffsäure
Bromwasserstoffsäure bezeichnet die Lösungen von gasförmigem Bromwasserstoff (HBr) in Wasser.
Neu!!: Benzol und Bromwasserstoffsäure · Mehr sehen »
Calciumoxid
Calciumoxid, auch gebrannter Kalk, Branntkalk, ungelöschter Kalk, Kalkerde, Ätzkalk oder Freikalk, chemische Formel CaO, ist eine weiße kristalline Substanz, die mit Wasser unter starker Wärmeentwicklung reagiert.
Neu!!: Benzol und Calciumoxid · Mehr sehen »
Caprolactam
Caprolactam, genauer ε-Caprolactam, ist ein Lactam und Ausgangsstoff für die Herstellung von Polyamid 6 (Perlon).
Neu!!: Benzol und Caprolactam · Mehr sehen »
Carbonsäurehalogenide
Von oben nach unten: Allgemeine Formel eines Carbonsäurehalogenids (X.
Neu!!: Benzol und Carbonsäurehalogenide · Mehr sehen »
Charles Blachford Mansfield
Charles Blachford Mansfield Charles Blachford Mansfield (* 8. Mai 1819 in Rowner, Hampshire; † 26. Februar 1855 in London) war ein englischer Chemiker und Sozialreformer.
Neu!!: Benzol und Charles Blachford Mansfield · Mehr sehen »
Chemical Reviews
Chemical Reviews, beim Zitieren Chem.
Neu!!: Benzol und Chemical Reviews · Mehr sehen »
Chemie in unserer Zeit
Die Chemie in unserer Zeit, auch kurz ChiuZ genannt, ist eine Chemie-Zeitschrift, die sich vor allem an Nicht-Fachleute aber auch an Chemielehrer richtet.
Neu!!: Benzol und Chemie in unserer Zeit · Mehr sehen »
Chemikalienschutzanzug
Chemikalienschutzanzug Ein Chemikalienschutzanzug (CSA) ist eine Persönliche Schutzausrüstung, die den Träger komplett von seiner Umwelt isoliert, so dass er in radiologisch, chemisch oder bakteriologisch kontaminierter Umgebung arbeiten kann.
Neu!!: Benzol und Chemikalienschutzanzug · Mehr sehen »
Chemiker
Chemiker in einem Labor (1950) q-PCR-Analyse Ein Chemiker ist ein Naturwissenschaftler, der sich mit Themen aus der Chemie befasst.
Neu!!: Benzol und Chemiker · Mehr sehen »
Chemische Bindung
Die chemische Bindung ist ein physikalisch-chemisches Phänomen, durch das zwei oder mehrere Atome oder Ionen fest zu chemischen Verbindungen aneinander gebunden sind.
Neu!!: Benzol und Chemische Bindung · Mehr sehen »
Chlor
Chlor ist ein chemisches Element mit dem Symbol Cl und der Ordnungszahl 17.
Neu!!: Benzol und Chlor · Mehr sehen »
Chlorbenzol
Chlorbenzol (C6H5Cl, Monochlorbenzol) ist ein aromatischer Halogenkohlenwasserstoff.
Neu!!: Benzol und Chlorbenzol · Mehr sehen »
Chlorierung
Chlorierung – auch Chlorieren – ist in der Chemie eine Form der Halogenierung.
Neu!!: Benzol und Chlorierung · Mehr sehen »
Cumol
Cumol (Isopropylbenzol, selten: Kumol) ist ein aromatischer Kohlenwasserstoff und unter Standardbedingungen eine farblose Flüssigkeit mit scharfem, aromatischem Geruch.
Neu!!: Benzol und Cumol · Mehr sehen »
Cyclohexan
Cyclohexan (auch Hexahydrobenzol, Hexamethylen, Naphthen) ist eine farblose Flüssigkeit.
Neu!!: Benzol und Cyclohexan · Mehr sehen »
Cyclohexanol
Cyclohexanol ist ein sekundärer Alkohol der sich vom Cyclohexan ableitet.
Neu!!: Benzol und Cyclohexanol · Mehr sehen »
Cyclohexanon
Cyclohexanon ist im reinen Zustand eine farblose, wasserklare Flüssigkeit, deren Geruch ein wenig an Aceton erinnert.
Neu!!: Benzol und Cyclohexanon · Mehr sehen »
Dampfdruck
Dampfdruckkurven von einigen verflüssigten / Flüssiggasen Der Dampfdruck ist der Druck, der sich einstellt, wenn sich in einem abgeschlossenen System ein Dampf mit der zugehörigen flüssigen Phase im thermodynamischen Gleichgewicht befindet.
Neu!!: Benzol und Dampfdruck · Mehr sehen »
Deformationsschwingung
Rocking Scissoring Twisting Wagging Deformationsschwingungen sind Molekülschwingungen, bei denen sich mindestens ein Bindungswinkel zwischen den Atomen eines Moleküls verändert.
Neu!!: Benzol und Deformationsschwingung · Mehr sehen »
Delokalisierung
Von Delokalisierung (oft auch π-Elektronen-System) wird in der Chemie gesprochen, wenn ein oder mehrere Elektronen in einer Atomgruppe, sprich einem Molekül oder Molekülion, nicht genau lokalisierbar, sondern über die einzelnen Atome verteilt ist.
Neu!!: Benzol und Delokalisierung · Mehr sehen »
Derivat (Chemie)
Als Derivat (von ‚ableiten‘) wird in der Chemie ein abgeleiteter Stoff ähnlicher Struktur zu einer entsprechenden Grundsubstanz (Stammverbindung) bezeichnet.
Neu!!: Benzol und Derivat (Chemie) · Mehr sehen »
Deuterierung
Deuteriertes Dimethylsulfoxid (DMSO-''d6'') Deuterierung (auch deuterium labeling) ist eine Technik zur Molekülmarkierung, bei der einige oder alle Wasserstoffatome in einem Molekül durch Deuteriumatome ersetzt werden, wodurch die chemischen Eigenschaften der Moleküle praktisch nicht geändert werden, aber die physikalischen.
Neu!!: Benzol und Deuterierung · Mehr sehen »
Deutsche Chemische Gesellschaft
mini Die Deutsche Chemische Gesellschaft zu Berlin (DChG) war eine Fachgesellschaft von Chemikern im Deutschen Reich.
Neu!!: Benzol und Deutsche Chemische Gesellschaft · Mehr sehen »
Deutsche Forschungsgemeinschaft
Die DFG-Geschäftsstelle in Bonn-Bad Godesberg Die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) ist ein eingetragener Verein, der als Selbstverwaltungseinrichtung zur Förderung der Wissenschaft und Forschung in der Bundesrepublik Deutschland fungiert.
Neu!!: Benzol und Deutsche Forschungsgemeinschaft · Mehr sehen »
Dewar-Benzol
Dewar-Benzol (auch Dewar-Benzen) ist der Trivialname für die Verbindung Bicyclohexa-2,5-dien, ein Valenzisomer des Benzols.
Neu!!: Benzol und Dewar-Benzol · Mehr sehen »
Diazoniumsalze
Diazoniumsalze sind eine Stoffklasse organisch-chemischer Verbindungen mit der allgemeinen Strukturformel R–N2+ X−.
Neu!!: Benzol und Diazoniumsalze · Mehr sehen »
Doppelbindung
'''Blau''' markierte Doppelbindungen in verschiedenen Stoffen: Acetaldehyd, Aceton und Essigsäuremethylester (obere Reihe von links nach rechts) sowie 3-Oxazolin, dem Oxim von Aceton und Propen (untere Reihe) Eine Doppelbindung ist eine Form der kovalenten Bindung, bei der vier Bindungselektronen beteiligt sind.
Neu!!: Benzol und Doppelbindung · Mehr sehen »
Eilhard Mitscherlich
Rudolf Hoffmann, 1856 Eilhard Mitscherlich Eilhard Mitscherlich (* 7. Januar 1794 in Neuende, heute ein Stadtteil von Wilhelmshaven; † 28. August 1863 in Berlin) war ein deutscher Chemiker und Mineraloge.
Neu!!: Benzol und Eilhard Mitscherlich · Mehr sehen »
Eisen(III)-chlorid
Eisen(III)-chlorid ist eine chemische Verbindung von Eisen(III)- und Chloridionen.
Neu!!: Benzol und Eisen(III)-chlorid · Mehr sehen »
Elektron
Das Elektron (von ‚ Bernstein‘, an dem Elektrizität zum ersten Mal beobachtet wurde; 1874 von Stoney und Helmholtz geprägt) ist ein negativ geladenes Elementarteilchen.
Neu!!: Benzol und Elektron · Mehr sehen »
Elektrophile aromatische Substitution
Eine elektrophile aromatische Substitution – abgekürzt als SEAr – ist eine elektrophile Substitutionsreaktion an einer aromatischen Verbindung.
Neu!!: Benzol und Elektrophile aromatische Substitution · Mehr sehen »
Elektrophilie
Die Elektrophilie (griechisch philos.
Neu!!: Benzol und Elektrophilie · Mehr sehen »
Enthalpie
Die Reaktionsenthalpie der Verbrennung von Alkohol an der Luft ist negativ. Es handelt sich also um eine exotherme Reaktion, bei der Wärme an die Umgebung abgegeben wird. Die Schmelzenthalpie ist die notwendige Energiemenge, die zum Schmelzen des Eises bei konstantem Druck aufgebracht werden muss. Sie wird der Umgebung entzogen und kühlt dabei das Getränk. Die Enthalpie H (altgr. ἐν en ‚in‘ und θάλπειν thálpein ‚erwärmen‘) früher auch Wärmeinhalt, eines thermodynamischen Systems ist die Summe aus der inneren Energie U des Systems und dem Produkt aus Druck p und Volumen V des Systems: Sie hat die Dimension der Energie und wird in der Einheit Joule gemessen.
Neu!!: Benzol und Enthalpie · Mehr sehen »
Entkoffeinierung
Die Entkoffeinierung ist ein Prozess, mit dem Kaffeebohnen oder Teeblättern das enthaltene Koffein teilweise oder nahezu vollständig entzogen werden kann.
Neu!!: Benzol und Entkoffeinierung · Mehr sehen »
Entwicklung der Ottokraftstoffe
Gemische (Vignette Gasolin-tourentips, Bruno Bergner, 1958) Ottokraftstoffe, früher auch Vergaserkraftstoffe genannt, sind im weiteren Sinne alle Kraftstoffe für Ottomotoren (Verbrennungsmotoren mit Fremdzündung).
Neu!!: Benzol und Entwicklung der Ottokraftstoffe · Mehr sehen »
Environmental Protection Agency
Hauptsitz Die United States Environmental Protection Agency (EPA bzw. USEPA) ist eine unabhängige Behörde der Regierung der Vereinigten Staaten von Amerika zum Umweltschutz und zum Schutz der menschlichen Gesundheit.
Neu!!: Benzol und Environmental Protection Agency · Mehr sehen »
Environmental Science & Technology
Environmental Science & Technology, beim Zitieren Environ.
Neu!!: Benzol und Environmental Science & Technology · Mehr sehen »
Epoxide
Ethylenoxid mit dem '''blau''' markierten Epoxid-Dreiring Die Epoxide, auch Epoxyde, nach dem Hantzsch-Widman-System Oxirane oder nach der Austauschnomenklatur Oxacyclopropane, sind eine chemische Stoffgruppe sehr reaktionsfähiger cyclischer organischer Verbindungen.
Neu!!: Benzol und Epoxide · Mehr sehen »
Epoxidharz
Glasfasermatten verstärkt). Epoxidharze (EP-Harze) sind Kunstharze, die Epoxidgruppen tragen.
Neu!!: Benzol und Epoxidharz · Mehr sehen »
Erdöl
Proben verschiedener Rohöle aus dem Kaukasus, dem Mittleren Osten, der Arabischen Halbinsel und Frankreich Erdölförderung vor der vietnamesischen Küste Mittelplate im Wattenmeer der Nordsee Verschließen eines durch Schiffskollision beschädigten erdölspeienden Förderkopfs Erdöl ist ein natürlich in der oberen Erdkruste vorkommendes, gelblich bis schwarzes, hauptsächlich aus Kohlenwasserstoffen bestehendes Stoffgemisch, das durch Umwandlungsprozesse organischer Stoffe entstanden ist.
Neu!!: Benzol und Erdöl · Mehr sehen »
Erdölraffinerie
Erdölraffinerie MiRO, Werkteil 1 in Karlsruhe Eine Erdölraffinerie ist ein Industriebetrieb, der den Rohstoff Erdöl durch Reinigung und Destillation unter Normaldruck und unter Vakuum in Fraktionen mit einem definierten Siedebereich überführt.
Neu!!: Benzol und Erdölraffinerie · Mehr sehen »
Erdgas
Kugelgasbehälter Erdgas ist ein brennbares, natürlich entstandenes Gasgemisch, das in unterirdischen Lagerstätten vorkommt.
Neu!!: Benzol und Erdgas · Mehr sehen »
Ernst Otto Fischer
Ernst Otto Fischer (* 10. November 1918 in Solln, heute München; † 23. Juli 2007 in München) war ein deutscher Chemiker und Professor für Anorganische Chemie in München.
Neu!!: Benzol und Ernst Otto Fischer · Mehr sehen »
Essigsäureethylester
Essigsäureethylester, auch Ethylacetat oder Essigester, ist eine chemische Verbindung aus der Gruppe der Carbonsäureester.
Neu!!: Benzol und Essigsäureethylester · Mehr sehen »
Ethanol
Das Ethanol oder der Ethylalkohol,Chemisch-fachsprachliche Ausdrücke, vgl.
Neu!!: Benzol und Ethanol · Mehr sehen »
Ethen
Ethen (auch Äthen, Ethylen oder Äthylen) ist eine gasförmige, farblose, brennbare, süßlich riechende organische Verbindung mit der Summenformel C2H4.
Neu!!: Benzol und Ethen · Mehr sehen »
Ether
Als Ether (in der Gemeinsprache auch Äther) werden in der Chemie organische Verbindungen bezeichnet, die als funktionelle Gruppe eine Ethergruppe – ein Sauerstoffatom, das mit zwei Organylresten substituiert ist – besitzen (R1–O–R2).
Neu!!: Benzol und Ether · Mehr sehen »
Ethin
Ethin (selten: Äthin; Trivialname: Acetylen von ‚Essig’ und hyle ‚Holz, Stoff’) ist ein farbloses Gas mit der Summenformel C2H2.
Neu!!: Benzol und Ethin · Mehr sehen »
Ethylbenzol
Ethylbenzol (Ethylbenzen, Phenylethan) ist eine farblose, benzolähnlich riechende Flüssigkeit.
Neu!!: Benzol und Ethylbenzol · Mehr sehen »
Explosionsgrenze
Gemische aus brennbaren Gasen, Dämpfen oder Stäuben mit Luft und damit dem in ihr enthaltenen Sauerstoff sind bei bestimmten, stofftypischen Mischungsverhältnissen explosionsfähig.
Neu!!: Benzol und Explosionsgrenze · Mehr sehen »
Explosionsschutz
Warnung vor einem Bereich, in dem explosionsfähige Atmosphären auftreten können, nach Richtlinie 1999/92/EG Explosionsschutzkennzeichen für Geräte und Schutzsysteme zur Verwendung in explosionsgefährdeten Bereichen, nach Richtlinie 2014/34/EU Der Explosionsschutz ist ein Teilgebiet der Technik, das sich mit dem Schutz vor der Entstehung von Explosionen und deren Auswirkungen beschäftigt.
Neu!!: Benzol und Explosionsschutz · Mehr sehen »
Explosivstoff
GHS-Symbol Gefahrgutklasse 1 – Explosivstoffe und Gegenstände, die Explosivstoffe enthalten ExplosionsgefährlichGefahrensymbol E (veraltete EU-Kennzeichnung) Explosivstoffe sind feste und flüssige Stoffe sowie Stoffgemische, die bei ausreichender energetischer Aktivierung eine bestimmte starke chemische Reaktion durchlaufen, bei der sich Wärmeenergie und Gase entwickeln.
Neu!!: Benzol und Explosivstoff · Mehr sehen »
Extraktion (Verfahrenstechnik)
Filtration Saughebers abgezogen. Dadurch kommt das Extraktionsgut öfter mit unbeladenem aufnahmefähigen Extraktionsmittel in Kontakt und die Extraktion verläuft schneller, vollständiger und automatisiert. Scheidetrichter mit einer „leichteren“ organischen Phase oben und einer grün gefärbten wässerigen Phase unten Großtechnische Extraktionsanlage in der Lebensmittelindustrie Extraktion (von ‚herausziehen, entnehmen‘) nennt man jedes Trennverfahren, bei dem mit Hilfe eines (festen, flüssigen oder gasförmigen) Extraktionsmittels eine oder mehrere Komponenten aus einem Stoffgemisch (aus festen, flüssigen oder gasförmigen Einzelstoffen bestehend), dem Extraktionsgut, herausgelöst wird.
Neu!!: Benzol und Extraktion (Verfahrenstechnik) · Mehr sehen »
Farbmittel
Das Farbmittel Purpur (Dibromindigo) und seine Ausfärbung auf einem Stoffstück Das Chromatizitätsdiagramm nach CIE Farbmittel ist der Oberbegriff für alle farbgebenden Substanzen.
Neu!!: Benzol und Farbmittel · Mehr sehen »
Farbstoff
Farbstoffe sind Farbmittel, also farbgebende Substanzen.
Neu!!: Benzol und Farbstoff · Mehr sehen »
Flachglas
Fragment einer römischen Fensterglasscheibe aus dem 1. bis 4. Jahrhundert Prinzip des senkrechten Ziehens von Flachglas nach dem Fourcault-Verfahren. Eine auf dem Schmelzbad schwimmende Schiene wirkt als formgebende Düse. Beim Herunterdrücken der Schiene tritt ein wenig Glas durch den mittigen Schlitz und erstarrt. Dieser feste Rand kann dann nach oben gezogen werden, während von unten kontinuierlich flüssiges Glas nachströmt. Als Flachglas wird jedes Glas in Form von Scheiben bezeichnet, unabhängig vom angewandten Herstellungsverfahren.
Neu!!: Benzol und Flachglas · Mehr sehen »
Flammpunkt
Der Flammpunkt eines Stoffes ist nach DIN V 14011 die niedrigste Temperatur, bei der sich über einem Stoff ein zündfähiges Dampf-Luft-Gemisch bilden kann.
Neu!!: Benzol und Flammpunkt · Mehr sehen »
Flüchtigkeit
Flüchtigkeit (auch Volatilität oder Verdunstungszahl) ist eine dimensionslose relative Kennzahl, die die Verdunstung eines Lösungsmittels beschreibt.
Neu!!: Benzol und Flüchtigkeit · Mehr sehen »
Fluorbenzol
Fluorbenzol (C6H5F) ist ein aromatischer Halogenkohlenwasserstoff.
Neu!!: Benzol und Fluorbenzol · Mehr sehen »
Fluorwasserstoff
Fluorwasserstoff ist ein anorganisch-chemischer Stoff, der zu den Halogenwasserstoffen gehört.
Neu!!: Benzol und Fluorwasserstoff · Mehr sehen »
Friedel-Crafts-Acylierung
Die Friedel-Crafts-Acylierung ist eine Namensreaktion der Organischen Chemie und benannt nach Charles Friedel und James Mason Crafts.
Neu!!: Benzol und Friedel-Crafts-Acylierung · Mehr sehen »
Friedel-Crafts-Alkylierung
Die Friedel-Crafts-Alkylierung ist eine Namensreaktion in der organischen Chemie und benannt nach ihren Entdeckern Charles Friedel (1832−1899) und James Mason Crafts (1839−1917).
Neu!!: Benzol und Friedel-Crafts-Alkylierung · Mehr sehen »
Genom
Der Chromosomensatz eines Mannes als Karyogramm dargestellt Das Genom, auch Erbgut eines Lebewesens oder eines Virus, ist die Gesamtheit der materiellen Träger der vererbbaren Informationen einer Zelle oder eines Viruspartikels: Chromosomen, Desoxyribonukleinsäure (DNS.
Neu!!: Benzol und Genom · Mehr sehen »
Geruchsschwelle
Die Geruchsschwelle ist die Schwelle, an der ein Duftstoff oder Riechstoff von einem Organismus olfaktorisch wahrgenommen wird.
Neu!!: Benzol und Geruchsschwelle · Mehr sehen »
Gift
Als Gift (althochdeutsch Gabe) oder auch Giftstoff bezeichnet man einen Stoff, der Lebewesen über ihre Stoffwechselvorgänge, durch Eindringen in den Organismus ab einer bestimmten, geringen Dosis einen Schaden zufügen kann.
Neu!!: Benzol und Gift · Mehr sehen »
Gitterparameter
Ein Gitterparameter oder eine Gitterkonstante, manchmal auch Zellparameter genannt, ist entweder eine Längenangabe oder ein Winkel, der zur Beschreibung eines Gitters, insbesondere der kleinsten Einheit des Gitters, der Elementarzelle, benötigt wird.
Neu!!: Benzol und Gitterparameter · Mehr sehen »
Grad Celsius
Das Grad Celsius ist eine Maßeinheit der Temperatur, welche nach Anders Celsius benannt wurde.
Neu!!: Benzol und Grad Celsius · Mehr sehen »
Größenordnung (Energie)
Dies ist eine Zusammenstellung von Energiemengen verschiedener Größenordnungen zu Vergleichszwecken.
Neu!!: Benzol und Größenordnung (Energie) · Mehr sehen »
Halogenkohlenwasserstoffe
Halogenaromat. Halogenatom '''blau''' markiert. Als Halogenkohlenwasserstoffe oder halogenierte Kohlenwasserstoffe werden Kohlenwasserstoffe bezeichnet, bei denen mindestens ein Wasserstoffatom durch eines der Halogene Fluor, Chlor, Brom oder Iod ersetzt wurde.
Neu!!: Benzol und Halogenkohlenwasserstoffe · Mehr sehen »
Haptizität
Unter der Haptizität eines Liganden versteht man in der Koordinationschemie die Anzahl der Ligandatome (in der Regel ungesättigte Kohlenstoffatome), die direkt an das Zentralatom eines Komplexes gebunden sind.
Neu!!: Benzol und Haptizität · Mehr sehen »
Harz (Material)
Ein Harz-Tropfen. Harze sind, je nach Temperatur und Alter, mehr oder weniger flüssige Produkte, die sich aus verschiedenen organischen Stoffen zusammensetzen.
Neu!!: Benzol und Harz (Material) · Mehr sehen »
Heizwert
Der Heizwert Hi (früher unterer Heizwert Hu) ist die bei einer Verbrennung maximal nutzbare Wärmemenge, bei der es nicht zu einer Kondensation des im Abgas enthaltenen Wasserdampfes kommt, bezogen auf die Menge des eingesetzten Brennstoffs (in Unterscheidung zum Brennwert Hs, der deshalb größer als der Heizwert ist).
Neu!!: Benzol und Heizwert · Mehr sehen »
Henry Edward Armstrong
Henry Edward Armstrong PDF) Henry Edward Armstrong (* 6. Mai 1848 in Lewisham, London; † 13. Juli 1937 ebenda) war ein englischer Chemiker.
Neu!!: Benzol und Henry Edward Armstrong · Mehr sehen »
Homolytische Spaltung
Bei der homolytischen Spaltung oder homolytischen Bindungsspaltung und Radikalreaktion wird eine kovalente Bindung zweier Atome durch äußere Einflüsse, wie hochfrequentem Licht (Photolyse) oder Wärme (Thermolyse) gespalten, sie ist also eine Art der Dissoziation.
Neu!!: Benzol und Homolytische Spaltung · Mehr sehen »
Hybridorbital
Vier sp3-Orbitale richten sich tetraedrisch aus. Die vom Mittelpunkt aus gemessenen Winkel sind gleich. Ein Hybridorbital ist ein Orbital, das rechnerisch aus einer Linearkombination der Wellenfunktionen der grundlegenden Atomorbitale entsteht.
Neu!!: Benzol und Hybridorbital · Mehr sehen »
Hydrochinon
Hydrochinon (1,4-Dihydroxybenzol) ist ein Phenol und neben Brenzcatechin (1,2-Dihydroxybenzol) und Resorcin (1,3-Dihydroxybenzol) das dritte mögliche Dihydroxybenzol.
Neu!!: Benzol und Hydrochinon · Mehr sehen »
Hydrolase
Hydrolasen sind Enzyme, die Ester, Ether, Peptide, Glycoside, Säureanhydride oder C-C-Bindungen in reversibler Reaktion hydrolytisch spalten.
Neu!!: Benzol und Hydrolase · Mehr sehen »
Hydroxyhydrochinon
Hydroxyhydrochinon (1,2,4-Trihydroxybenzol) ist ein Derivat des Benzols, ein dreiwertiges Phenol mit drei Hydroxygruppen.
Neu!!: Benzol und Hydroxyhydrochinon · Mehr sehen »
Hydroxyl-Radikal
Das Hydroxyl-Radikal (OH-Radikal, HO·) ist ein Molekül aus einem Wasserstoff- und einem Sauerstoffatom.
Neu!!: Benzol und Hydroxyl-Radikal · Mehr sehen »
Infrarotspektroskopie
Infrarotspektroskopie, kurz IR-Spektroskopie und bis in die 1960er-Jahre Ultrarotspektroskopie genannt, ist ein physikalisches Analyseverfahren, das mit infraroter Strahlung (Wellenlänge: 800 nm bis 1 mm) arbeitet.
Neu!!: Benzol und Infrarotspektroskopie · Mehr sehen »
Insektizid
Traktor bei der Ausbringung von Pflanzenschutzmitteln Ein Insektizid ist ein Pestizid, das zur Abtötung, Vertreibung oder Hemmung von Insekten und deren Entwicklungsstadien verwendet wird (insektizide Wirkung).
Neu!!: Benzol und Insektizid · Mehr sehen »
International Union of Pure and Applied Chemistry
Die International Union of Pure and Applied Chemistry (IUPAC) wurde im Jahr 1919 von Chemikern aus der Industrie und von Universitäten gegründet.
Neu!!: Benzol und International Union of Pure and Applied Chemistry · Mehr sehen »
Iodbenzol
Iodbenzol (C6H5I) ist ein aromatischer Halogenkohlenwasserstoff.
Neu!!: Benzol und Iodbenzol · Mehr sehen »
Isocyanate
Alkyl- oder Arylrest Isocyanate sind die Ester der unbeständigen Isocyansäure.
Neu!!: Benzol und Isocyanate · Mehr sehen »
James Dewar
James Dewar. Sir James Dewar (* 20. September 1842 in Kincardine, Schottland; † 27. März 1923 in London, England) war ein schottischer Physikochemiker.
Neu!!: Benzol und James Dewar · Mehr sehen »
Johann Rudolph Glauber
Johann Rudolph Glauber Johann Rudolph Glauber (* 10. März 1604 in Karlstadt; † 16. März 1670 in Amsterdam) war ein Apotheker und Alchemist, der viele neue technische Verfahren zur Chemikalienherstellung (Gewinnung von Salpetersäure, Schwefelsäure, Salzsäure, Natriumsulfat (Glaubersalz)) entwickelte und als ein Begründer der frühen Chemieindustrie gilt.
Neu!!: Benzol und Johann Rudolph Glauber · Mehr sehen »
Johannes Thiele (Chemiker)
Friedrich Karl Johannes Thiele (* 13. Mai 1865 in Ratibor, Oberschlesien; † 17. April 1918 in Straßburg) war ein deutscher Chemiker und Hochschullehrer.
Neu!!: Benzol und Johannes Thiele (Chemiker) · Mehr sehen »
Josef Loschmidt
Josef Loschmidt Grab Josef Loschmidts auf dem Wiener Zentralfriedhof Johann Josef Loschmidt (tschechisch auch: Jan Josef Loschmidt) (* 15. März 1821 in Putschirn, Böhmen; † 8. Juli 1895 in Wien) war ein böhmisch-österreichischer Physiker und Chemiker.
Neu!!: Benzol und Josef Loschmidt · Mehr sehen »
Journal of the American Chemical Society
Das Journal of the American Chemical Society, üblicherweise mit J. Am.
Neu!!: Benzol und Journal of the American Chemical Society · Mehr sehen »
Justus Liebigs Annalen der Chemie
Justus Liebigs Annalen der Chemie, meist nur als Liebigs Annalen (Abkürzung in älteren Zitaten: Ann. oder Liebigs Ann., seit 1979 in Zitaten: Liebigs Ann. Chem.), genannt, war weltweit eine der bedeutendsten Fachzeitschriften auf dem Gebiet der Chemie.
Neu!!: Benzol und Justus Liebigs Annalen der Chemie · Mehr sehen »
Justus von Liebig
Justus Liebig, ca. 1866 Justus Liebig, seit 1845 Freiherr von Liebig (* 12. Mai 1803 in Darmstadt; † 18. April 1873 in München), war ein deutscher Chemiker und Universitätsprofessor in Gießen und München.
Neu!!: Benzol und Justus von Liebig · Mehr sehen »
Karzinogen
Ein Karzinogen ist eine Substanz, ein Organismus oder eine Strahlung, die Krebs erzeugen oder die Krebserzeugung fördern kann.
Neu!!: Benzol und Karzinogen · Mehr sehen »
Katalysator
Katalysator (von der Katalyse – mit lateinischer Endung) bezeichnet in der Chemie einen Stoff, der die Reaktionsgeschwindigkeit durch die Senkung der Aktivierungsenergie einer chemischen Reaktion erhöht, ohne dabei selbst verbraucht zu werden.
Neu!!: Benzol und Katalysator · Mehr sehen »
Katalyse
Schritte der heterogenen Katalyse Katalyse (von) bezeichnet die Änderung der Kinetik einer chemischen Reaktion mittels eines Katalysators, mit dem Ziel sie überhaupt erst in Gang zu bringen, sie zu beschleunigen oder die Selektivität in eine favorisierte Richtung zu lenken.
Neu!!: Benzol und Katalyse · Mehr sehen »
Katalytisches Reforming
Katalytisches Reforming (von lat. reformare.
Neu!!: Benzol und Katalytisches Reforming · Mehr sehen »
Kathleen Lonsdale
Dame Kathleen Lonsdale (geb. Yardley, * 28. Januar 1903 in Newbridge, Kildare, Irland; † 1. April 1971 in London) war eine irische Kristallografin, welche die planar-hexagonale Struktur des Benzols entdeckt hat.
Neu!!: Benzol und Kathleen Lonsdale · Mehr sehen »
Kernspinresonanz
Kernspinresonanz, auch magnetische Kernresonanz oder kernmagnetische Resonanz, (abgekürzt NMR nach) ist ein (kern)physikalischer Effekt, bei dem Atomkerne einer Materialprobe in einem konstanten Magnetfeld elektromagnetische Wechselfelder absorbieren und emittieren.
Neu!!: Benzol und Kernspinresonanz · Mehr sehen »
Kernspinresonanzspektroskopie
Der Magnet eines 300-MHz-NMR-Spektrometers Die Kernspinresonanzspektroskopie (NMR-Spektroskopie von) ist eine spektroskopische Methode zur Untersuchung der elektronischen Umgebung einzelner Atome und der Wechselwirkungen mit den Nachbaratomen.
Neu!!: Benzol und Kernspinresonanzspektroskopie · Mehr sehen »
Klastogen
Ein Klastogen ist ein Gift, welches Chromosomenaberrationen durch Bruch eines Chromosoms hervorruft oder induziert, durch den Teile eines Chromosoms verloren gehen oder einem anderen hinzugefügt werden oder die Bruchstücke neu angeordnet werden können.
Neu!!: Benzol und Klastogen · Mehr sehen »
Klopffestigkeit
Die Klopffestigkeit ist die Eigenschaft des verwendeten Treibstoffes (Benzin, Gas), in einem Ottomotor nicht unkontrolliert durch Selbstentzündung zu verbrennen („Klopfen“), sondern ausgelöst durch den Zündfunken, die Einspritzung oder Kompression.
Neu!!: Benzol und Klopffestigkeit · Mehr sehen »
Knochenmark
Das Knochenmark ist ein in größeren Knochen enthaltenes Binde- und Stammzellgewebe, das unter anderem der Bildung von Blutzellen dient.
Neu!!: Benzol und Knochenmark · Mehr sehen »
Kohlenstoff
Kohlenstoff (von urgerm. kul-a-, kul-ō(n)-,Kohle‘) oder Carbon (von lat. carbō,Holzkohle‘, latinisiert Carboneum oder Carbonium) ist ein chemisches Element mit dem Elementsymbol C und der Ordnungszahl 6.
Neu!!: Benzol und Kohlenstoff · Mehr sehen »
Kohlenstoffdioxid
Kohlenstoffdioxid oder Kohlendioxid ist eine chemische Verbindung aus Kohlenstoff und Sauerstoff mit der Summenformel CO2, ein unbrennbares, saures und farbloses Gas; es löst sich gut in Wasser: Hier wird es umgangssprachlich oft – besonders im Zusammenhang mit kohlenstoffdioxidhaltigen Getränken – fälschlicherweise auch „Kohlensäure“ genannt.
Neu!!: Benzol und Kohlenstoffdioxid · Mehr sehen »
Kohlenwasserstoffe
Kalottenmodelle einiger Kohlenwasserstoffe in unterschiedlicher Vergrößerung. Von oben nach unten: Ethan, Toluol, Methan, Ethen, Benzol, Cyclohexan, Decan. Die Kohlenwasserstoffe sind eine Stoffgruppe chemischer Verbindungen, die nur aus Kohlenstoff und Wasserstoff bestehen.
Neu!!: Benzol und Kohlenwasserstoffe · Mehr sehen »
Koks
Steinkohlenkoks Kokerei Prosper in Bottrop: glühender Koks im Löschwagen Koks (von, seltener coaks) ist ein poröser, stark kohlenstoffhaltiger Brennstoff mit hoher spezifischer Oberfläche, der in Kokereien bevorzugt aus aschearmer Fettkohle (Steinkohle) durch Wärmeeinwirkung unter Sauerstoffabschluss (Pyrolyse) erzeugt wird.
Neu!!: Benzol und Koks · Mehr sehen »
Komplexchemie
Grubbs-Katalysatoren (Nobelpreis für Chemie 2005) Die Komplexchemie (lat. complexum, „umgeben“, „umarmt“, „umklammert“) ist ein Bereich der Anorganischen Chemie.
Neu!!: Benzol und Komplexchemie · Mehr sehen »
Kovalente Bindung
Kovalente Bindung (auch Atombindung, Elektronenpaarbindung oder homöopolare Bindung) ist eine Form der chemischen Bindungen und als solche für den festen Zusammenhalt von Atomen in molekular aufgebauten chemischen Verbindungen verantwortlich.
Neu!!: Benzol und Kovalente Bindung · Mehr sehen »
Kraftstoff
Ein Kraftstoff (auch Treibstoff) ist ein Brennstoff, dessen chemische Energie durch Verbrennung in Verbrennungskraftmaschinen (Verbrennungsmotor, Gasturbine, …) und Raketentriebwerken in mechanische Energie umgewandelt wird.
Neu!!: Benzol und Kraftstoff · Mehr sehen »
Kristallstruktur
Die atomare Struktur von kristallinen Festkörpern wird durch die beiden Begriffe ''Gitter'' und Basis beschrieben.
Neu!!: Benzol und Kristallstruktur · Mehr sehen »
Kugelwolkenmodell
Das Kugelwolkenmodell (KWM, kimballsches Atommodell, Tetraedermodell) ist ein Atommodell, mit dem sich manche Phänomene –wie beispielsweise die kovalente Bindung oder der Molekülbau – veranschaulichen lassen.
Neu!!: Benzol und Kugelwolkenmodell · Mehr sehen »
Kunststoff
Polypropylen (Kugel-Stab-Modell; Blau: Kohlenstoff; Grau: Wasserstoff) Als Kunststoffe (auch Plaste, selten Technopolymere, umgangssprachlich Plastik) werden Werkstoffe bezeichnet, die hauptsächlich aus Makromolekülen bestehen.
Neu!!: Benzol und Kunststoff · Mehr sehen »
Kupfer
Kupfer (lat. Cuprum) ist ein chemisches Element mit dem Elementsymbol Cu und der Ordnungszahl 29.
Neu!!: Benzol und Kupfer · Mehr sehen »
Lawrence Berkeley National Laboratory
Das Ernest Orlando Lawrence Berkeley National Laboratory (LBNL, früher auch Berkeley Radiation Laboratory; übliche Abkürzung Berkeley Lab oder LBL) ist eine Forschungseinrichtung des United States Department of Energy (US-Energieministerium) in Berkeley, Kalifornien, in dem nicht-geheime wissenschaftliche Forschung betrieben wird.
Neu!!: Benzol und Lawrence Berkeley National Laboratory · Mehr sehen »
Lösungsmittel
Ein Lösungsmittel (auch Lösemittel oder Solvens, auch Menstruum) ist ein Stoff, der Gase, Flüssigkeiten oder Feststoffe lösen oder verdünnen kann, ohne dass es dabei zu chemischen Reaktionen zwischen gelöstem Stoff und lösendem Stoff kommt.
Neu!!: Benzol und Lösungsmittel · Mehr sehen »
Letale Dosis
Die letale Dosis (LD) ist in der Toxikologie die Dosis eines bestimmten Stoffes oder einer bestimmten Strahlung, die für ein bestimmtes Lebewesen tödlich (letal) wirkt.
Neu!!: Benzol und Letale Dosis · Mehr sehen »
Lewis-Säure-Base-Konzept
Das Lewis-Säure-Base-Konzept ist eine Definition der Begriffe Säure und Base, die unabhängig von Protonen im chemischen Sinn ist.
Neu!!: Benzol und Lewis-Säure-Base-Konzept · Mehr sehen »
Ligand
Ein Ligand (lat. ligare.
Neu!!: Benzol und Ligand · Mehr sehen »
Lindan
Lindan beziehungsweise γ-Hexachlorcyclohexan ist ein Halogenkohlenwasserstoff, der vor allem als Insektizid genutzt wird.
Neu!!: Benzol und Lindan · Mehr sehen »
Linus Pauling
Linus Pauling, um 1954 Linus Carl Pauling (* 28. Februar 1901 in Portland, Oregon; † 19. August 1994 in Big Sur, Kalifornien) war ein US-amerikanischer Chemiker.
Neu!!: Benzol und Linus Pauling · Mehr sehen »
Ludwig Roselius (Unternehmer)
Ludwig Roselius um 1905 auf einer Fotografie von Nicola Perscheid Ludwig Gerhard Wilhelm Roselius (* 2. Juni 1874 in Bremen; † 15. Mai 1943 in Berlin) war ein Kaffeehändler und Gründer der Bremer Firma Kaffee Hag.
Neu!!: Benzol und Ludwig Roselius (Unternehmer) · Mehr sehen »
Magnetismus
Magnetismus ist ein physikalisches Phänomen, das sich unter anderem als Kraftwirkung zwischen Magneten, magnetisierten bzw.
Neu!!: Benzol und Magnetismus · Mehr sehen »
Maleinsäureanhydrid
Maleinsäureanhydrid ist das Anhydrid der Maleinsäure, einer ungesättigten Dicarbonsäure.
Neu!!: Benzol und Maleinsäureanhydrid · Mehr sehen »
Mesomerie
Als Mesomerie (auch Resonanz oder Resonanzstruktur) wird in der Chemie das Phänomen bezeichnet, dass die Bindungsverhältnisse in manchen Molekülen oder mehratomigen Ionen nicht durch eine einzige Strukturformel, sondern nur durch mehrere Grenzformeln dargestellt werden können.
Neu!!: Benzol und Mesomerie · Mehr sehen »
Metabolit
Der Metabolit (metabolítes ‚der Umgewandelte‘, Plural: Metaboliten) ist ein Zwischenprodukt (Intermediat) in einem meist biochemischen Stoffwechselweg.
Neu!!: Benzol und Metabolit · Mehr sehen »
Metallorganische Chemie
Ferrocen, ein klassischer Vertreter des Verbindungstyps Metallorganische Chemie in der ursprünglichen Definition ist die Chemie der Verbindungen, in denen ein organischer Rest oder eine organische Verbindung direkt an ein Metallatom gebunden ist.
Neu!!: Benzol und Metallorganische Chemie · Mehr sehen »
Methanol
Methanol, auch Methylalkohol (veraltet Holzalkohol), ist eine organische chemische Verbindung mit der Summenformel CH4O (Halbstrukturformel: CH3OH) und der einfachste Vertreter aus der Stoffgruppe der Alkohole.
Neu!!: Benzol und Methanol · Mehr sehen »
Michael Faraday
Michael Faraday auf einem etwa 1841/42 entstandenen Ölgemälde von Thomas Phillips (1770–1845) Faradays Unterschrift Michael Faraday (* 22. September 1791 in Newington, Surrey; † 25. August 1867 in Hampton Court Green, Middlesex) war ein englischer Naturforscher, der als einer der bedeutendsten Experimentalphysiker gilt.
Neu!!: Benzol und Michael Faraday · Mehr sehen »
Mindestzündenergie
Die Mindestzündenergie (MZE) ist eine sicherheitstechnische Kenngröße zur Beurteilung der Zündfähigkeit explosionsfähiger Atmosphären.
Neu!!: Benzol und Mindestzündenergie · Mehr sehen »
Mol
Das Mol (Einheitenzeichen: mol) ist die SI-Basiseinheit der Stoffmenge.
Neu!!: Benzol und Mol · Mehr sehen »
Molekülschwingung
Als Molekülschwingung wird eine periodische Bewegung von benachbarten Atomen in einem Molekül verstanden.
Neu!!: Benzol und Molekülschwingung · Mehr sehen »
Motorenbenzin
Motorenbenzin (abgekürzt „Benzin“) ist ein komplexes Gemisch von etwa 150 verschiedenen Kohlenwasserstoffen, deren Siedebereich zwischen denen von Butan und Kerosin/Petroleum liegt.
Neu!!: Benzol und Motorenbenzin · Mehr sehen »
Multiplizität
Unter Multiplizität oder Entartungsgrad versteht man in der Quantenmechanik die Anzahl der linear unabhängigen Zustände, die zu einer bestimmten Observable einen bestimmten Eigenwert gemeinsam haben.
Neu!!: Benzol und Multiplizität · Mehr sehen »
N-Butan
n-Butan ist ein gasförmiges farbloses Alkan, das die geradkettige Form der beiden Strukturisomere (CH3–CH2–CH2–CH3) darstellt.
Neu!!: Benzol und N-Butan · Mehr sehen »
N-Hexan
n-Hexan ist eine den Alkanen (gesättigte Kohlenwasserstoffe) zugehörige chemische Verbindung.
Neu!!: Benzol und N-Hexan · Mehr sehen »
N-Propylbenzol
n-Propylbenzol ist ein aromatischer Kohlenwasserstoff und unter Standardbedingungen eine farblose Flüssigkeit mit charakteristischem, scharf aromatischem Geruch.
Neu!!: Benzol und N-Propylbenzol · Mehr sehen »
Naphtha
Naphtha oder auch Rohbenzin ist die Bezeichnung für eine relativ leichte Erdölfraktion, die in einer Raffinerie aus Rohöl durch fraktionierte Destillation gewonnen wird.
Neu!!: Benzol und Naphtha · Mehr sehen »
Natriumsulfat
Natriumsulfat (Na2SO4, veraltete Bezeichnung Schwefelsaures Natron) ist ein Natriumsalz der Schwefelsäure und setzt sich aus zwei Natriumkationen (Na+) und dem Sulfatanion (SO42−) zusammen.
Neu!!: Benzol und Natriumsulfat · Mehr sehen »
Nature
Nature: a weekly journal of science ist eine wöchentlich erscheinende, englischsprachige Fachzeitschrift mit Themen aus verschiedenen, vorwiegend naturwissenschaftlichen Disziplinen.
Neu!!: Benzol und Nature · Mehr sehen »
Niere
Querschnitt der Niere (mit Nebenniere) Die Niere (normalerweise nur im Plural renes, davon abgeleitetes Adjektiv renalis; nephrós) ist ein paarig angelegtes Organ des Harnsystems zur Harnbereitung und Regulation des Wasser- und Elektrolythaushalts von Wirbeltieren.
Neu!!: Benzol und Niere · Mehr sehen »
Nitrierung
Die Nitrierung ist in der Chemie das Einführen einer Nitrogruppe (–NO2) in ein organisches Molekül.
Neu!!: Benzol und Nitrierung · Mehr sehen »
Nitrobenzol
Nitrobenzol ist die einfachste aromatische organische Nitroverbindung.
Neu!!: Benzol und Nitrobenzol · Mehr sehen »
Nitroniumion
Struktur und Bindung des Nitronium-Kations, NO2+ Das Nitroniumion (oder Nitryl-Kation) NO2+ ist ein unter gewöhnlichen Bedingungen instabiles Kation, das durch Entfernung eines Elektrons aus dem paramagnetischen Stickstoffdioxid, oder durch Protonierung und anschließende Eliminierung von Wasser aus der Salpetersäure gebildet wird.
Neu!!: Benzol und Nitroniumion · Mehr sehen »
Nobelpreis für Chemie
Der Nobelpreis für Chemie (auch Chemie-Nobelpreis) ist einer der fünf von Alfred Nobel gestifteten Nobelpreise, die Im Auftrag der 1900 gegründeten Nobel-Stiftung wird er alljährlich von der Königlich Schwedischen Akademie der Wissenschaften vergeben und ist seit 2012 mit acht Millionen schwedischen Kronen (rund Euro) dotiert.
Neu!!: Benzol und Nobelpreis für Chemie · Mehr sehen »
Nomenklatur (Chemie)
Unter Nomenklatur versteht man in der Chemie die möglichst systematische und international möglichst einheitliche Namensgebung für chemische Stoffe.
Neu!!: Benzol und Nomenklatur (Chemie) · Mehr sehen »
Olefine
Olefine ist ein besonders in der petrochemischen Industrie verwendeter Oberbegriff für alle acyclischen und cyclischen Kohlenwasserstoffe mit einer oder mehreren Kohlenstoff-Kohlenstoff-Doppelbindungen.
Neu!!: Benzol und Olefine · Mehr sehen »
Organikum
Organikum (Umschlag), 23. Auflage (2009) Organikum (Umschlag), 16. Auflage (1986) Das Organikum ist ein Praktikumsbuch der organischen Chemie, in dem für eine Vielzahl von Reaktionen und Substanzklassen Vorschriften gesammelt wurden und allgemeine Labortätigkeiten beschrieben werden.
Neu!!: Benzol und Organikum · Mehr sehen »
Organische Chemie
Klassische Molekülgeometrie der organischen Chemie – Benzolformel von Kekulé, dargestellt auf einer Briefmarke aus dem Jahre 1964 Die organische Chemie (kurz OC oder häufig auch Organik) ist ein Teilgebiet der Chemie.
Neu!!: Benzol und Organische Chemie · Mehr sehen »
Orthorhombisches Kristallsystem
Brookit aus Pakistan Hemimorphit Das Orthorhombische Kristallsystem gehört zu den sieben Kristallsystemen in der Kristallographie.
Neu!!: Benzol und Orthorhombisches Kristallsystem · Mehr sehen »
Ouroboros
„Allem Zukünftigen beißt das Vergangene in den Schwanz“ – mit dem Ouroboros und ähnlichen Symbolen ist die Ewige Wiederkunft (Friedrich Nietzsche) illustriert worden Illustration aus der „Chrysopoeia der Kleopatra (Alchemistin)“ Der Ouroboros oder Uroboros („Selbstverzehrer“, wörtlich „Schwanzverzehrender“; von griechisch ourá „Schwanz“ und bóros „verzehrend“; Plural Ouroboroi bzw. Uroboroi) ist ein bereits in der Ikonographie des Alten Ägyptens belegtes Bildsymbol einer Schlange, die sich in den eigenen Schwanz beißt und so mit ihrem Körper einen geschlossenen Kreis bildet.
Neu!!: Benzol und Ouroboros · Mehr sehen »
Oxepin
Oxepin ist der einfachste ungesättigte sauerstoffhaltige siebengliedrige Heterocyclus.
Neu!!: Benzol und Oxepin · Mehr sehen »
Oxidation
Oxidiertes (verrostetes) Eisen Die Oxidation ist eine chemische Reaktion, bei der ein Atom, Ion oder Molekül Elektronen abgibt.
Neu!!: Benzol und Oxidation · Mehr sehen »
Parts per billion
Der englische Ausdruck parts per billion (ppb, zu Deutsch „Teile pro Milliarde“) steht für die Zahl 10−9 (also ein Milliardstel) und wird manchmal im Zusammenhang mit relativen Mengenangaben benutzt, also für die Angabe derjenigen Gehaltsgrößen, die Anteile sind.
Neu!!: Benzol und Parts per billion · Mehr sehen »
Parts per million
Ein Millionstel steht für die Zahl 10−6 und ist als Hilfsmaßeinheit vergleichbar mit dem Prozent (%) für die Zahl 10−2 und dem Promille (‰) für die Zahl 10−3.
Neu!!: Benzol und Parts per million · Mehr sehen »
Pascal (Einheit)
Das Pascal ist eine abgeleitete SI-Einheit des Drucks sowie der mechanischen Spannung.
Neu!!: Benzol und Pascal (Einheit) · Mehr sehen »
Paul Havrez
Paul Havrez (* 19. Juli 1838 in Herstal bei Lüttich; † 1875) war ein belgischer Chemiker.
Neu!!: Benzol und Paul Havrez · Mehr sehen »
Permittivität
Die Permittivität ''ε'' (von lat. permittere: erlauben, überlassen, durchlassen), auch dielektrische Leitfähigkeit oder dielektrische Funktion genannt, gibt in der Elektrodynamik und auch in der Elektrostatik die Durchlässigkeit eines Materials für elektrische Felder an.
Neu!!: Benzol und Permittivität · Mehr sehen »
Pestizid
Tunnelspritzgerät in einem Weingarten bei der Ausbringung eines Pflanzenschutzmittels. Tunnelspritzvorrichtungen reduzieren die Spritzbrühenverluste mit Hilfe der tunnelförmigen Umhüllung des Rebstockes (mit Rückführung der aufgefangenen Spritzflüssigkeit). Pestizide (von ‚Geißel‘, ‚Seuche‘ und lat. caedere ‚töten‘) ist eine aus dem englischen Sprachgebrauch übernommene Bezeichnung für chemische Substanzen, mit der als lästig oder schädlich angesehene Lebewesen getötet, vertrieben oder in Keimung, Wachstum oder Vermehrung gehemmt werden können.
Neu!!: Benzol und Pestizid · Mehr sehen »
Petrochemie
Schema einer Kraftstoffraffinerie Unter Petrochemie (auch Petrolchemie; nach ‚Fels‘ und ‚Öl‘) versteht man die Herstellung von chemischen Produkten aus Erdgas und geeigneten Fraktionen des Erdöls.
Neu!!: Benzol und Petrochemie · Mehr sehen »
Phenetol
Phenetol ist eine organisch-chemische Verbindung und eine charakteristisch riechende, farblose Flüssigkeit.
Neu!!: Benzol und Phenetol · Mehr sehen »
Phenol
Phenol (nach IUPAC: Benzenol, veraltet: Karbolsäure oder kurz Karbol) ist eine aromatische, organische Verbindung und besteht aus einer Phenylgruppe (–C6H5), an die eine Hydroxygruppe (–OH) gebunden ist.
Neu!!: Benzol und Phenol · Mehr sehen »
Phenoplast
Methylenphenolgruppe als Strukturelement bei einem klassischen Phenoplast auf der Basis von Phenol und Formaldehyd. Der Phenoplast ist hoch vernetzt und damit ein Duroplast. Phenoplaste (DIN-Kurzzeichen: PF) sind duroplastische Kunststoffe, die auf Basis von Phenolharzen durch Aushärtung hergestellt werden.
Neu!!: Benzol und Phenoplast · Mehr sehen »
Phenylgruppe
Verbindungen mit einer Phenylgruppe ('''blau''') mit R.
Neu!!: Benzol und Phenylgruppe · Mehr sehen »
Phloroglucin
Phloroglucin (1,3,5-Trihydroxybenzol) ist ein Derivat des Benzols, ein dreiwertiges Phenol.
Neu!!: Benzol und Phloroglucin · Mehr sehen »
Phosphorsäure
Die Phosphor- oder Orthophosphorsäure ist die wichtigste Sauerstoffsäure des Phosphors und eine der wichtigsten anorganischen Säuren.
Neu!!: Benzol und Phosphorsäure · Mehr sehen »
Physical Review
Physical Review ist eine der ältesten und angesehensten Fachzeitschriften in der Physik.
Neu!!: Benzol und Physical Review · Mehr sehen »
Physiker
Archimedes gilt als einer der bedeutendsten Physiker der Antike Galileo Galilei gilt als der erste, der vorurteilsfreie Experimente durchführte Isaac Newton schuf auf der Basis der Mathematik die Grundlagen der Entwicklung der modernen Physik als exakte Wissenschaft Albert Einstein war einer der einflussreichsten Physiker der modernen Zeit Ein Physiker ist ein Naturwissenschaftler, der sich mit Themen aus der Physik befasst.
Neu!!: Benzol und Physiker · Mehr sehen »
Planarität
Planarität bzw.
Neu!!: Benzol und Planarität · Mehr sehen »
Plexiglas
Aktuelles Logo der eingetragenen Wort-Bild-Marke Plexiglas ist ein Markenname für Acrylglas (chemisch Polymethylmethacrylat, Kurzzeichen PMMA).
Neu!!: Benzol und Plexiglas · Mehr sehen »
Polyamide
Polyamide (Kurzzeichen PA) sind lineare Polymere mit sich regelmäßig wiederholenden Amidbindungen entlang der Hauptkette.
Neu!!: Benzol und Polyamide · Mehr sehen »
Polystyrol
Polystyrol (Kurzzeichen PS) ist ein transparenter, geschäumt weißer, amorpher oder teilkristalliner Thermoplast.
Neu!!: Benzol und Polystyrol · Mehr sehen »
Polyurethane
Polyurethane (Kurzzeichen PUR; im Sprachgebrauch auch PU) sind Kunststoffe oder Kunstharze, die aus der Polyadditionsreaktion von Dialkoholen (Diolen) beziehungsweise Polyolen mit Polyisocyanaten entstehen.
Neu!!: Benzol und Polyurethane · Mehr sehen »
Prandtl-Zahl
Die Prandtl-Zahl (\mathit) ist eine nach Ludwig Prandtl benannte dimensionslose Kennzahl von Fluiden, das heißt von Gasen oder tropfbaren Flüssigkeiten.
Neu!!: Benzol und Prandtl-Zahl · Mehr sehen »
Prisman
Prisman oder Ladenburg-Benzol, Summenformel C6H6, ist ein anderer Name für die Verbindung Tetracyclohexan.
Neu!!: Benzol und Prisman · Mehr sehen »
Proceedings of the National Academy of Sciences
Proceedings of the National Academy of Sciences of the United States of America, kurz Proc.
Neu!!: Benzol und Proceedings of the National Academy of Sciences · Mehr sehen »
Proceedings of the Royal Society
rechts Die Proceedings of the Royal Society of London ist eine monatlich erscheinende wissenschaftliche Zeitschrift der Royal Society mit Peer Review.
Neu!!: Benzol und Proceedings of the Royal Society · Mehr sehen »
Propan
Propan ist ein farbloses brennbares Gas und gehört zu den Kohlenwasserstoffen.
Neu!!: Benzol und Propan · Mehr sehen »
Punktgruppe
Eine Punktgruppe ist ein spezieller Typus einer Symmetriegruppe der euklidischen Geometrie, der die Symmetrie eines endlichen Körpers beschreibt.
Neu!!: Benzol und Punktgruppe · Mehr sehen »
Pyrogallol
Pyrogallol ist ein Derivat des Benzols, ein dreiwertiges Phenol mit drei vicinalen Hydroxygruppen.
Neu!!: Benzol und Pyrogallol · Mehr sehen »
Pyrolysebenzin
Pyrolysebenzin ist ein Nebenprodukt der Erzeugung von Ethylen oder Propen im Steamcracker.
Neu!!: Benzol und Pyrolysebenzin · Mehr sehen »
Radikalische Addition
Eine Radikalische Addition ist ein Reaktionsmechanismus der organischen Chemie, bei dem einem Molekül mit einer Kohlenstoff-Kohlenstoff-Mehrfachbindung Atome oder Atomgruppen hinzugefügt (addiert) werden.
Neu!!: Benzol und Radikalische Addition · Mehr sehen »
Radikalische Substitution
Die radikalische Substitution (kurz SR) ist ein Reaktionsmechanismus der organischen Chemie, bei dem an einem sp3-substituierten Kohlenstoffatom ein Wasserstoffatom ersetzt wird, häufig durch Halogen- oder Sauerstoff-Atome (z. B. bei der Autoxidation).
Neu!!: Benzol und Radikalische Substitution · Mehr sehen »
Rasierwasser
Rasierwässer: Pre-Shave und Aftershave der Marke „Pitralon“ Das Rasierwasser ist eine wässrig-alkoholische Lösung, die Duftstoffe enthält.
Neu!!: Benzol und Rasierwasser · Mehr sehen »
Rasterkraftmikroskop
Funktionsprinzip des Rasterkraftmikroskops Rasterkraftmikroskopische Abbildung der Datenschicht einer gepressten Compact Disc. Das Rasterkraftmikroskop, auch atomares Kraftmikroskop oder Atomkraftmikroskop (engl. atomic/scanning force microscope; Abkürzungen AFM bzw. SFM, seltener RKM) genannt, ist ein spezielles Rastersondenmikroskop.
Neu!!: Benzol und Rasterkraftmikroskop · Mehr sehen »
Röntgenbeugung
Strukturbestimmung mit Röntgenbeugung Röntgenbeugung, auch Röntgendiffraktion (XRD) genannt, ist die Beugung von Röntgenstrahlung an geordneten Strukturen wie Kristallen oder Quasikristallen.
Neu!!: Benzol und Röntgenbeugung · Mehr sehen »
Redoxreaktion
Die Verbrennung – Redoxreaktion mit dem Sauerstoff der Luft als Oxidationsmittel Eine Redoxreaktion (eigentlich: Reduktions-Oxidations-Reaktion) ist eine chemische Reaktion, bei der ein Reaktionspartner Elektronen auf einen anderen überträgt.
Neu!!: Benzol und Redoxreaktion · Mehr sehen »
Salpetersäure
Salpetersäure (HNO3) ist die bekannteste und stabilste Sauerstoffsäure des Stickstoffs.
Neu!!: Benzol und Salpetersäure · Mehr sehen »
Sandmeyer-Reaktion
Schema einer Nitrilsynthese Durch eine Sandmeyer-Reaktion, benannt nach deren Entdecker Traugott Sandmeyer (1854–1922), wird mittels einer Diazotierung die Aminogruppe einer aromatischen Verbindung durch ein Nukleophil substituiert.
Neu!!: Benzol und Sandmeyer-Reaktion · Mehr sehen »
Sandwichkomplexe
Struktur des Ferrocens in der gestaffelten Konformation Struktur des Ferrocens nach Kealy Als Sandwichkomplexe (auch Sandwichverbindung, früher Doppelkegelverbindung bzw. Doppelkegelstruktur) im engeren Sinne werden in der metallorganischen Chemie diejenigen Hauptgruppen- oder Übergangsmetallkomplexe genannt, die zwei parallele, planare, zyklische organische Liganden tragen.
Neu!!: Benzol und Sandwichkomplexe · Mehr sehen »
Sauerstoff
Sauerstoff (auch Oxygenium genannt; von ‚oxys‘ „scharf, spitz, sauer“ und γεννάω ‚gen-‘ „erzeugen, gebären“, zusammen „Säure-Erzeuger“) ist ein chemisches Element mit dem Elementsymbol O.
Neu!!: Benzol und Sauerstoff · Mehr sehen »
Schwefelsäure
Schwefelsäure (nach IUPAC-Nomenklatur Dihydrogensulfat) ist eine chemische Verbindung des Schwefels mit der Summenformel H2SO4.
Neu!!: Benzol und Schwefelsäure · Mehr sehen »
Schwindel
Schwindel (lateinisch-fachsprachlich Vertigo) bezeichnet standardsprachlich das Empfinden eines Drehens oder Schwankens, das Gefühl, sich nicht sicher im Raum bewegen zu können, oder auch das Gefühl der drohenden Bewusstlosigkeit.
Neu!!: Benzol und Schwindel · Mehr sehen »
Spektrometer
Spektrometer aus dem Physikunterricht Ein Spektrometer ist ein Gerät zur Darstellung eines Spektrums.
Neu!!: Benzol und Spektrometer · Mehr sehen »
Stabilisator (Chemie)
Stabilisatoren sind chemische Verbindungen, die einem metastabilen System zugesetzt werden, um den Übergang in einen energieärmeren Zustand zu verhindern.
Neu!!: Benzol und Stabilisator (Chemie) · Mehr sehen »
Stadtgas
Stadtgas oder Leuchtgas bezeichnet ein seit der Mitte des 19.
Neu!!: Benzol und Stadtgas · Mehr sehen »
Stahlindustrie
Die Stahlindustrie ist ein Wirtschaftszweig, der zur Schwerindustrie gehört und sich mit der Erzeugung von Stahl sowie teilweise dem Vertrieb des erzeugten Stahls befasst.
Neu!!: Benzol und Stahlindustrie · Mehr sehen »
Steamcracken
Steamcracken bzw.
Neu!!: Benzol und Steamcracken · Mehr sehen »
Steinkohle
Steinkohle, hier: Anthrazitkohle Steinkohle ist ein schwarzes, hartes, festes Sedimentgestein, das durch Karbonisierung von Pflanzenresten (Inkohlung) entstand und zu mehr als 50 Prozent des Gewichtes und mehr als 70 Prozent des Volumens aus Kohlenstoff besteht.
Neu!!: Benzol und Steinkohle · Mehr sehen »
Steinkohlenteer
Rütgers Chemicals: Anlage zur Steinkohlenteerdestillation Steinkohlenteer (als Arzneimittel Pix lithanthracis) ist ein Nebenprodukt der Koksgewinnung (Koksteer) aus Steinkohle.
Neu!!: Benzol und Steinkohlenteer · Mehr sehen »
Stickstoff
Stickstoff ist ein chemisches Element mit der Ordnungszahl 7 und dem Elementsymbol N. Es leitet sich von der lateinischen Bezeichnung nitrogenium ab (von altgriech. νίτρον nitron „Laugensalz“ und γένος genos „Herkunft“).
Neu!!: Benzol und Stickstoff · Mehr sehen »
Strukturformel
Der Begriff Strukturformel stellt in der Chemie einen Sammelbegriff für chemische Darstellungsweisen dar, die Information darüber liefern, wie Atome in einem Molekül verbunden und im Raum angeordnet sind.
Neu!!: Benzol und Strukturformel · Mehr sehen »
Styrol
Styrol (auch Vinylbenzol, nach der IUPAC-Nomenklatur Phenylethen) ist ein ungesättigter, aromatischer Kohlenwasserstoff.
Neu!!: Benzol und Styrol · Mehr sehen »
Styrol-Butadien-Kautschuk
Styrol-Butadien-Kautschuk (Kurzzeichen SBR, abgeleitet von engl. „Styrene Butadiene Rubber“, auch Styrol-Butadien-Copolymer, Kurzzeichen SB) ist ein Copolymer aus 1,3-Butadien und Styrol.
Neu!!: Benzol und Styrol-Butadien-Kautschuk · Mehr sehen »
Substitutionsreaktion
In der Chemie bezeichnet die Substitution (spätlateinisch substituere: ersetzen) eine chemische Reaktion, bei der Atome oder Atomgruppen in einem Molekül durch ein anderes Atom oder eine andere Atomgruppe ersetzt werden.
Neu!!: Benzol und Substitutionsreaktion · Mehr sehen »
Sulfonsäuren
Sulfonsäuren sind organische Schwefelverbindungen mit der allgemeinen Struktur R–SO2–OH, wobei R ein organischer Rest ist.
Neu!!: Benzol und Sulfonsäuren · Mehr sehen »
Summenformel
Eine Summenformel (auch Bruttoformel genannt) dient in der Chemie dazu, die Art und Anzahl der Atome einer chemischen Verbindung anzugeben.
Neu!!: Benzol und Summenformel · Mehr sehen »
Synthese (Chemie)
In der Chemie bezeichnet die Synthese (von ‚Zusammenstellung‘) den Vorgang, bei dem aus Elementen eine Verbindung oder aus einfach gebauten Verbindungen ein komplizierter zusammengesetzter neuer Stoff hergestellt – manchmal auch: dargestellt – wird.
Neu!!: Benzol und Synthese (Chemie) · Mehr sehen »
Synthesekautschuk
Fluorpolymer von Daikin, 10 kg Fluorpolymer von Dyneon Fluor-Polymer ''Tecnoflon'' von Solvay-Solexis, 200 g Perbunan-Kautschuk EPDM-Polymer, Typ Keltan von Lanxess, 200 g Herstellung von Synthesekautschuk bei B.F. Goodrich Co., Akron, Ohio, nach dem Ameripol-Prozess (1941) Als Synthesekautschuk (indian. cao ‚Baum‘ und ochu ‚Träne‘) bezeichnet man elastische Polymere, aus denen Gummi hergestellt wird und die auf der Basis petrochemischer Rohstoffe hergestellt werden.
Neu!!: Benzol und Synthesekautschuk · Mehr sehen »
Technische Richtkonzentration
Die Technische Richtkonzentration (TRK-Wert) gibt die Konzentration eines Stoffes als Gas, Dampf oder Schwebstoff in der Luft am Arbeitsplatz an, die nach Stand der Technik maximal erreicht werden darf.
Neu!!: Benzol und Technische Richtkonzentration · Mehr sehen »
The New York Times
The New York Times (NYT) ist eine einflussreiche und überregionale Tageszeitung aus New York City, die von der New York Times Company geführt wird.
Neu!!: Benzol und The New York Times · Mehr sehen »
Thiophenol
Thiophenol ist eine organische Schwefelverbindung, eine farblose giftige Flüssigkeit mit üblem Geruch.
Neu!!: Benzol und Thiophenol · Mehr sehen »
Toluol
Toluol, Trivialname nach IUPAC auch Toluen, Methylbenzol, Phenylmethan, nach IUPAC-Nomenklatur Methylbenzen genannt, ist eine farblose, charakteristisch riechende, flüchtige Flüssigkeit, die in vielen ihrer Eigenschaften dem Benzol ähnelt.
Neu!!: Benzol und Toluol · Mehr sehen »
Umweltbundesamt (Deutschland)
Das Umweltbundesamt in Dessau-Roßlau, Aufnahme von 2011 Innenansicht des Gebäudes in Dessau, 2005 Das deutsche Umweltbundesamt (UBA) ist die zentrale Umweltbehörde der Bundesrepublik Deutschland.
Neu!!: Benzol und Umweltbundesamt (Deutschland) · Mehr sehen »
Valenzelektron
Valenzelektronen (oft auch Außenelektronen genannt) sind die Elektronen, die sich in den äußersten Atomorbitalen aufhalten und sich an Bindungen („Valenzen“) zwischen Atomen beteiligen können.
Neu!!: Benzol und Valenzelektron · Mehr sehen »
Valenzschwingung
Symmetrische Streckschwingung Asymmetrische bzw. anti-symmetrische Streckschwingung Die Valenzschwingung ist ein Begriff aus dem Bereich der Molekülspektroskopie.
Neu!!: Benzol und Valenzschwingung · Mehr sehen »
Vanadium(V)-oxid
Vanadium(V)-oxid (Vanadiumpentoxid) ist die stabilste Vanadiumverbindung mit dem Element Sauerstoff.
Neu!!: Benzol und Vanadium(V)-oxid · Mehr sehen »
Verdampfungsentropie
Die Verdampfungsentropie \Delta S_V beschreibt die Änderung der Entropie einer Flüssigkeit beim Übergang in die Gasphase.
Neu!!: Benzol und Verdampfungsentropie · Mehr sehen »
Vereinigte Staaten
Die Vereinigten Staaten von Amerika (abgekürzt USA), kurz auch Vereinigte Staaten (englisch United States, abgekürzt U.S., US) genannt und häufig auch verkürzt zu Amerika (englisch America), sind eine föderale Republik, die aus 50 Bundesstaaten, einem Bundesdistrikt (der Hauptstadt Washington, D.C.), fünf größeren Territorien und etlichen Inselterritorien besteht.
Neu!!: Benzol und Vereinigte Staaten · Mehr sehen »
Verordnung (EG) Nr. 1907/2006 (REACH)
Die Verordnung (EG) Nr.
Neu!!: Benzol und Verordnung (EG) Nr. 1907/2006 (REACH) · Mehr sehen »
Viskosität
Die Viskosität bezeichnet die Zähflüssigkeit oder Zähigkeit von Flüssigkeiten und Gasen (Fluiden).
Neu!!: Benzol und Viskosität · Mehr sehen »
Wachs
Brennende Kerze aus synthetischem Wachs Wachs ist eine organische Verbindung, die bei über etwa 40 °C schmilzt und dann eine Flüssigkeit niedriger Viskosität bildet.
Neu!!: Benzol und Wachs · Mehr sehen »
Walter Hafner (Chemiker)
Walter Hafner (* 8. Dezember 1927 in Lauterbach; † 5. Januar 2004 in Eurasburg) war ein deutscher Chemiker, der ein Pionier der Metallorganischen Chemie war.
Neu!!: Benzol und Walter Hafner (Chemiker) · Mehr sehen »
Walter Reppe
Walter Reppe (* 29. Juli 1892 in Göringen, heute zu Eisenach; † 26. Juli 1969 in Heidelberg) war als deutscher Chemiker ein Vertreter der modernen Verfahrenstechnik, er hat die Chemie des Acetylens wesentlich entwickelt.
Neu!!: Benzol und Walter Reppe · Mehr sehen »
Waschmittel
Unter dem Sammelbegriff Waschmittel werden Gemische verschiedener Substanzen in flüssiger, gelartiger oder pulverförmiger Art bezeichnet, die zum Reinigen von Textilien verwendet werden.
Neu!!: Benzol und Waschmittel · Mehr sehen »
Wasser
Hier liegen drei Aggregatzustände des Wassers nebeneinander vor: Der Eisberg als festes, der Lago Argentino als flüssiges und der unsichtbar in der Luft befindliche Wasserdampf als gasförmiges Wasser. Aus einem Trinkglas spritzendes Wasser nach Aufprall eines Wassertropfens Wasser, Luft und Licht Wasserstoffbrücke Wasser (H2O) ist eine chemische Verbindung aus den Elementen Sauerstoff (O) und Wasserstoff (H).
Neu!!: Benzol und Wasser · Mehr sehen »
Wärmekapazität
Die Wärmekapazität C eines Körpers ist das Verhältnis der ihm zugeführten Wärme (\Delta Q) zu der damit bewirkten Temperaturerhöhung (\Delta T): Die Einheit der Wärmekapazität ist J/K.
Neu!!: Benzol und Wärmekapazität · Mehr sehen »
Wärmeleitfähigkeit
Die Wärmeleitfähigkeit, auch der Wärmeleitkoeffizient, ist eine Stoffeigenschaft, die den Wärmestrom durch ein Material auf Grund der Wärmeleitung bestimmt.
Neu!!: Benzol und Wärmeleitfähigkeit · Mehr sehen »
Weichmacher
Weichmacher bzw.
Neu!!: Benzol und Weichmacher · Mehr sehen »
Xylole
Die Xylole (altgr. ξύλον xýlon „Holz“) (auch Xylene oder nach der IUPAC-Nomenklatur Dimethylbenzene) sind flüssige organisch-chemische Verbindungen mit einem charakteristischen aromatischem Geruch und der allgemeinen Summenformel C8H10.
Neu!!: Benzol und Xylole · Mehr sehen »
Zündtemperatur
Die Zündtemperatur eines Streichholzkopfes liegt bei 80 °C. Die Zündtemperatur (auch Zündpunkt, Selbstentzündungstemperatur, Entzündungstemperatur oder Entzündungspunkt) ist diejenige Temperatur, auf die man einen Stoff oder eine Kontaktoberfläche erhitzen muss, damit sich eine brennbare Substanz (Feststoff, Flüssigkeit, deren Dämpfe oder Gas) in Gegenwart von Luft ausschließlich aufgrund seiner Temperatur – also ohne Zündquelle wie einen Zündfunken – selbst entzündet.
Neu!!: Benzol und Zündtemperatur · Mehr sehen »
Zeitschrift für Naturforschung B
Die Zeitschrift für Naturforschung B (Englisch: A Journal of Chemical Sciences, Abkürzung: Z. Naturforsch. B) ist eine seit 1946 erscheinende Peer-Review-Fachzeitschrift, die das Fachgebiet Chemie, inklusive Anorganische Chemie, Festkörperchemie, Komplexchemie, Analytische Chemie und Organische Chemie auf Deutsch und Englisch abdeckt.
Neu!!: Benzol und Zeitschrift für Naturforschung B · Mehr sehen »
Zeolithe (Stoffgruppe)
Zeolithe sind kristalline Alumosilikate, die in zahlreichen Modifikationen in der Natur vorkommen, aber auch synthetisch hergestellt werden können.
Neu!!: Benzol und Zeolithe (Stoffgruppe) · Mehr sehen »
Zigarette
Zwei Zigaretten Die Zigarette: 1. Filter, 2. Mundstück, 3. Zigarettenpapier, 4. Tabak Eine Zigarette (frz. cigarette, Diminutiv zu „Zigarre“) ist ein rauchbares Tabakerzeugnis, das aus den fermentierten, getrockneten und feingeschnittenen Blättern der Tabakpflanze hergestellt wird, die in Papier gestopft, gedreht, gefaltet oder gerollt werden.
Neu!!: Benzol und Zigarette · Mehr sehen »
1,4-Benzochinon
1,4-Benzochinon, häufig vereinfachend Chinon bzw.
Neu!!: Benzol und 1,4-Benzochinon · Mehr sehen »
Leitet hier um:
Benzen, Benzolderivat, Benzolderivate, Benzolring, Cyclohexa-1,3,5-trien, Cyclohexatrien, Hexadeuterobenzol, Kekulé-Strukturformel, Motoren-Benzol.