Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

Bruch (Bergbau)

Index Bruch (Bergbau)

Durch Sprengung hervorgerufener Stollenbruch in der U-Verlagerung Mittelbau Dora. Als Bruch bezeichnet man im Bergbau sowohl das unvorhergesehene als auch das planmäßige Hereinbrechen von Gestein oder Lagerstätteninhalten.

40 Beziehungen: Abbau (Bergbau), Abwetter, Aufwältigung, Bergbau, Bergematerial, Berggesetz, Bergmann, Bergmeister, Bruch (Geologie), Bruchbau, Carl von Scheuchenstuel, DMT-Gesellschaft für Lehre und Bildung, Erosion (Geologie), Firste, Freifahrung, Gebirgsdruck, Gestein, Grubenausbau, Grubenbau, Grubenholz, Grubenwasser, Hebung (Geologie), Konvergenz (Bergbau), KZ Mittelbau-Dora, Letten (Gestein), Lichtloch, Luftfeuchtigkeit, Rösche, Schacht (Bergbau), Sohle (Bergbau), Stollen (Bergbau), Strecke (Bergbau), Tagesbruch, Tektonik, Teufe, Trennfläche (Geologie), Verbruch, Verleihung (Bergbau), Walter Bischoff, Wetter (Bergbau).

Abbau (Bergbau)

Ein früherer Abbaubetrieb mit den einzelnen Tätigkeiten Abbau, Gewinnung, Verladung des herein gewonnenen Rohstoffes sowie Sicherung der Örtlichkeiten (1894) Abbau bezeichnet im Bergbau zum einen eine bergmännische Tätigkeit, zum anderen den Grubenbau, an dem diese Tätigkeit stattfindet.

Neu!!: Bruch (Bergbau) und Abbau (Bergbau) · Mehr sehen »

Abwetter

Als Abwetter bezeichnet man im Bergbau die aus den Grubenbauen abgeleitete verbrauchte Luft.

Neu!!: Bruch (Bergbau) und Abwetter · Mehr sehen »

Aufwältigung

Unter Aufwältigung versteht man das Ausräumen und erneute Absichern eines alten, bereits aufgegebenen Grubenbaus.

Neu!!: Bruch (Bergbau) und Aufwältigung · Mehr sehen »

Bergbau

Darstellung Georgius Agricolas aus dem Jahre 1556 Symbol des Bergbaus:Schlägel und Eisen Reste vom Gerüst über dem Förderschacht „San Vicente“ in Linares, Spanien Der Bergbau ist ein zur Urproduktion gehörender Wirtschaftssektor und Teil der Montanindustrie, der sich mit dem Abbau, der Aufsuchung, Exploration und der Gewinnung von Bodenschätzen und Rohstoffen aus der oberen Erdkruste befasst.

Neu!!: Bruch (Bergbau) und Bergbau · Mehr sehen »

Bergematerial

Bergehalde mit Zufahrt, Loos-en-Gohelle, 2006 Als Bergematerial oder Berge bezeichnet man das bei der Aufbereitung von abgebauten Bodenschätzen anfallende taube Gestein.

Neu!!: Bruch (Bergbau) und Bergematerial · Mehr sehen »

Berggesetz

Berggesetze regeln im Bergbau vor allem den Aufbau der Bergbehörden und deren Kompetenzen, die Berechtigung zum Bergbau und die Aufsicht über die Sicherheit in und um die Bergwerke.

Neu!!: Bruch (Bergbau) und Berggesetz · Mehr sehen »

Bergmann

Bergmann, der auf dem sogenannten „Arschleder“ einfährt (nach Georgius Agricola) Bergarbeiter, 1952 Bergmann (umgangssprachlich auch Bergarbeiter, Knappe oder Kumpel) ist die Berufsbezeichnung eines Menschen, der in einem Bergwerk Rohstoffe abbaut.

Neu!!: Bruch (Bergbau) und Bergmann · Mehr sehen »

Bergmeister

Der Bergmeister (lat. Magister montium) war nach den älteren Bergordnungen ein Beamter des jeweiligen Landesherrn, der von diesem beauftragt war, den Bergbau zu überwachen und das Bergrecht auszuüben.

Neu!!: Bruch (Bergbau) und Bergmeister · Mehr sehen »

Bruch (Geologie)

Ein Bruch (englisch: fracture oder rupture) bezeichnet in der Tektonik eine Ebene im Gestein, entlang der ein Verlust der Kohäsion stattgefunden hat und zwischen deren gegenüberliegenden Flächen daher kein Zusammenhalt mehr existiert.

Neu!!: Bruch (Bergbau) und Bruch (Geologie) · Mehr sehen »

Bruchbau

Abbaubetrieb im Bruchfeld Bruchbau (Darstellung aus dem Anfang des 19. Jahrhunderts) Als Bruchbau bezeichnet man im Bergbau ein Abbauverfahren, das angewendet wird, um sogenannte Restpfeiler, die nach erfolgtem Abbau noch stehen geblieben sind und noch genügende Festigkeit besitzen, hereinzugewinnen.

Neu!!: Bruch (Bergbau) und Bruchbau · Mehr sehen »

Carl von Scheuchenstuel

Karl von Scheuchenstuel, Lithographie von Josef Kriehuber, 1847 Carl von Scheuchenstuel, ab 1856 Freiherr von Scheuchenstuel, (* 28. Oktober 1792 in Schwarzenbach, Kärnten; † 21. Juli 1867 in Salzburg) war ein österreichischer Bergbeamter.

Neu!!: Bruch (Bergbau) und Carl von Scheuchenstuel · Mehr sehen »

DMT-Gesellschaft für Lehre und Bildung

Die DMT-Gesellschaft für Lehre und Bildung mbH (DMT-LB) mit Sitz in Bochum ist eine Gemeinschaftsorganisation des deutschen Steinkohlenbergbaus und fungiert als Trägergesellschaft für das Deutsche Bergbau-Museum sowie für die Technische Hochschule Georg Agricola.

Neu!!: Bruch (Bergbau) und DMT-Gesellschaft für Lehre und Bildung · Mehr sehen »

Erosion (Geologie)

Ausspülungen am Antelope Canyon, die, ähnlich wie bei einem Wadi, durch ein periodisch aktives Fließgewässer gebildet wurden. Die bizarren Formen sind im Zusammenspiel mit dem geologischen Aufbau der Sandsteinfelsen zustande gekommen. Die Erosion (von ‚abnagen‘) ist ein grundlegender Prozess im exogenen Teil des Gesteinskreislaufes.

Neu!!: Bruch (Bergbau) und Erosion (Geologie) · Mehr sehen »

Firste

Firste, früher auch Förste, ist ein Begriff aus dem Bergbau, er bezeichnet beim Untertagebau die obere Begrenzungsfläche eines söhligen (waagerechten) oder geneigten Grubenbaus, im Allgemeinen also dessen „Decke“.

Neu!!: Bruch (Bergbau) und Firste · Mehr sehen »

Freifahrung

Die Freifahrung war im alten Bergrecht ein bergrechtlicher Akt, bei dem durch die Befahrung eines Grubengebäudes nachgewiesen wurde, dass dieses nicht entsprechend den bergrechtlichen Vorschriften belegt war.

Neu!!: Bruch (Bergbau) und Freifahrung · Mehr sehen »

Gebirgsdruck

Als Gebirgsdruck bezeichnet man im Bergbau und im Tunnelbau eine unsichtbare Spannung, die um einen untertägigen Hohlraum oder auch im unverritzten Gebirge auftritt.

Neu!!: Bruch (Bergbau) und Gebirgsdruck · Mehr sehen »

Gestein

Säulenbasalt in Tschechien Als Gestein bezeichnet man mehr oder weniger stark verfestigte, natürlich auftretende, in der Regel mikroskopisch heterogene Gemische aus Mineralkörnern, Gesteinsbruchstücken, organischen oder anorganischen Ausscheidungen oder Rückständen von Lebewesen.

Neu!!: Bruch (Bergbau) und Gestein · Mehr sehen »

Grubenausbau

Mit Grubenausbau oder Ausbau bezeichnet man im Bergbau das Absichern und Offenhalten von Räumen unter Tage.

Neu!!: Bruch (Bergbau) und Grubenausbau · Mehr sehen »

Grubenbau

Die Bezeichnung Grubenbau, auch einfach nur Bau genannt, ist ein Oberbegriff für alle durch bergmännische Arbeiten geschaffenen Hohlräume.

Neu!!: Bruch (Bergbau) und Grubenbau · Mehr sehen »

Grubenholz

Teckel auf Zollern II/IV Grubenholz ist das Holz, das in einem Bergwerk verwendet wird.

Neu!!: Bruch (Bergbau) und Grubenholz · Mehr sehen »

Grubenwasser

Mundloch des Wasserlösungsstollens ''Magnet'' bei Schupbach Grubenwasser (auch Schachtwasser) ist alles Wasser, das mit Tief- und Tagebauen in Kontakt steht oder stand und durch die Wasserhaltung zu Tage gefördert wird.

Neu!!: Bruch (Bergbau) und Grubenwasser · Mehr sehen »

Hebung (Geologie)

Hebung ist in den Geowissenschaften eine Vertikalbewegung im Zusammenhang mit endogenen Kräften des Erdkörpers – etwa bei der Gebirgsbildung – und geht auf unterirdische Bewegungen wie Mantelkonvektion und Vulkanismus oder auf Keilwirkungen zurück sowie auf Isostasie, den Kräfteausgleich der Landmassen über dem flüssigen Erdmantel.

Neu!!: Bruch (Bergbau) und Hebung (Geologie) · Mehr sehen »

Konvergenz (Bergbau)

Als Konvergenz bezeichnet man im Bergbau den sich aufgrund des Gebirgsdrucks als Annäherung von Hangendem und Liegendem ergebenden Längenbetrag.

Neu!!: Bruch (Bergbau) und Konvergenz (Bergbau) · Mehr sehen »

KZ Mittelbau-Dora

Eingangstafel zur Gedenkstätte Übersichtsplan der KZ-Gedenkstätte Mittelbau-Dora Konzentrationslager Mittelbau-Dora ist der heute verwendete Name eines nationalsozialistischen Konzentrationslagers nördlich von Nordhausen im heutigen Bundesland Thüringen.

Neu!!: Bruch (Bergbau) und KZ Mittelbau-Dora · Mehr sehen »

Letten (Gestein)

Der Letten (auch Lett, Lette oder Lätt) ist ein oft schluffiger bis sandiger Ton mit geringer Beimengung von Kalk.

Neu!!: Bruch (Bergbau) und Letten (Gestein) · Mehr sehen »

Lichtloch

Lichtloch des Herzkämper Erbstollens Ein Lichtloch, auch Lichtschacht genannt, ist ein enger Schacht, der bis auf einen tieferen Grubenbau abgeteuft wird, um die Grubenbaue zu bewettern.

Neu!!: Bruch (Bergbau) und Lichtloch · Mehr sehen »

Luftfeuchtigkeit

Die Luftfeuchtigkeit oder Luftfeuchte ist der Gewichtsanteil des gasförmigen Wasserdampfs in Luft.

Neu!!: Bruch (Bergbau) und Luftfeuchtigkeit · Mehr sehen »

Rösche

Kupfer- und eisenhaltige Wasserseige im Kilianstollen in Marsberg Oberes Mundloch der Reinsberger Rösche Röschenmundloch am Oberen Großhartmannsdorfer Teich Rothschönberger Entwässerungsstollens mit der Triebisch-Rösche und beiden Mundlöchern Als Rösche wird im Bergbau unter anderem die Wasserseige, eine Rinne zur Wasserableitung im unteren Bereich des Stollens, bezeichnet.

Neu!!: Bruch (Bergbau) und Rösche · Mehr sehen »

Schacht (Bergbau)

Schacht VIII der Zeche Auguste Victoria in Haltern während der Seilfahrt (2:25 min) Der Schacht ist im Bergbau ein Grubenbau, mit dem die Lagerstätte von der Oberfläche (über Tage) her erschlossen wird.

Neu!!: Bruch (Bergbau) und Schacht (Bergbau) · Mehr sehen »

Sohle (Bergbau)

Als Sohle bezeichnet man im Bergbau ein Höhenniveau (eine meist horizontale Ebene) eines Bergwerks, auf dem Grubenbaue aufgefahren sind.

Neu!!: Bruch (Bergbau) und Sohle (Bergbau) · Mehr sehen »

Stollen (Bergbau)

Stollen, zwei steil einfallende Flöze schneidend Ein Stollen – im sächsischen Raum (Erzgebirge) Stolln – ist ein von der Erdoberfläche aus grundsätzlich leicht ansteigend in einen Berg getriebener Grubenbau.

Neu!!: Bruch (Bergbau) und Stollen (Bergbau) · Mehr sehen »

Strecke (Bergbau)

Eine Strecke ist ein Grubenbau, der annähernd söhlig oder mit geringer Neigung verläuft und einen regelmäßigen, ziemlich gleichbleibenden Querschnitt besitzt.

Neu!!: Bruch (Bergbau) und Strecke (Bergbau) · Mehr sehen »

Tagesbruch

Pinge nach Einbruch eines alten Bergwerksstollens in Herbolzheim (Breisgau) Tagesbruch der Mine ''Elura'' in Australien Als Tagesbruch (auch: Tagebruch, Tagbruch) bezeichnet man einen Bergschaden, der nach Verbrüchen im Untergrund bis an die Erdoberfläche (in der Bergmannssprache „Tag“ genannt) durchbricht.

Neu!!: Bruch (Bergbau) und Tagesbruch · Mehr sehen »

Tektonik

Tektonik (nach griechisch tektonikós „die Baukunst betreffend“) bezeichnet in der Geologie die Lehre vom Aufbau der Erdkruste und von den in ihr stattfindenden klein- und großräumigen Bewegungen.

Neu!!: Bruch (Bergbau) und Tektonik · Mehr sehen »

Teufe

Teufe ist die bergmännische Bezeichnung für die Tiefe.

Neu!!: Bruch (Bergbau) und Teufe · Mehr sehen »

Trennfläche (Geologie)

Zwölferkogel, Österreich Eine Trennfläche bezeichnet in der Geologie und speziell der Ingenieurgeologie die Fläche einer Diskontinuität innerhalb des Gebirges.

Neu!!: Bruch (Bergbau) und Trennfläche (Geologie) · Mehr sehen »

Verbruch

Definition des Verbruch-Begriffs Als Verbruch bezeichnet man in der Geologie das schrittweise erfolgende Hocharbeiten eines Hohlraum-Volumens in Richtung der Erdoberfläche.

Neu!!: Bruch (Bergbau) und Verbruch · Mehr sehen »

Verleihung (Bergbau)

Die Verleihung, auch Beleihung, Belehnung oder Bestätigung, nach französischem Bergrecht auch Concession, genannt, ist ein hoheitlicher Akt, den im Bergbau das Bergamt durchführt.

Neu!!: Bruch (Bergbau) und Verleihung (Bergbau) · Mehr sehen »

Walter Bischoff

Walter Bischoff (* 30. Juni 1928 in Bad Grund; † 15. April 2016 in Clausthal-Zellerfeld) war ein deutscher Bergingenieur und Fachbuchautor.

Neu!!: Bruch (Bergbau) und Walter Bischoff · Mehr sehen »

Wetter (Bergbau)

Eine Wettertafel in einem Steinkohlebergwerk Grubenlüfters mit verstellbaren Schaufeln Die Wetter sind im Bergbau alle im Grubengebäude eines Bergwerks befindlichen Gase.

Neu!!: Bruch (Bergbau) und Wetter (Bergbau) · Mehr sehen »

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »