Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Installieren
Schneller Zugriff als Browser!
 

Sprachgesellschaft

Index Sprachgesellschaft

Die deutschen Sprachgesellschaften des 17.

46 Beziehungen: Adel, Allgemeiner Deutscher Sprachverein, Antike, Aufrichtige Tannengesellschaft, Übersetzung (Linguistik), Deutsche Gesellschaft, Deutsche Gesellschaft (Begriffsklärung), Deutsche Sprache, Deutschgesinnte Genossenschaft, Dialekt, Dichtung, Elbschwanenorden, Eusebius Amort, Französische Literatur, Fremdwort, Fruchtbringende Gesellschaft, Gelasius Hieber, Georg Philipp Harsdörffer, Germanistik, Grammatik, Hans Jakob Christoffel von Grimmelshausen, Italienische Literatur, Johann Klaj, Johann Rist, Joseph von Petrasch, Leipzig, Liste deutscher Sprachvereine, Literatur, Ludwig I. (Anhalt-Köthen), Meistersinger, Neue Fruchtbringende Gesellschaft, Niederländische Literatur, Parnassus Boicus, Pegnesischer Blumenorden, Philipp von Zesen, Poesie, Poetik, Reim, Societas incognitorum, Sprache, Sprachpflege, Sprachpurismus, Verein, Verlag, Wörterbuch, Wortschatz.

Adel

Idealbild Karls des Großen mit erst lange nach seinem Tod hergestellten Teilen der Reichskleinodien, gemalt 1513 von Albrecht Dürer im Auftrag seiner Vaterstadt Nürnberg. Die Schrift im Bild lautet: „Karolus magnus / imp(er)avit Annis·14·“. Die umlaufende Schrift lautet: „Dis ist der gstalt vnd biltnus gleich / kaiser karlus der das Remisch reich / Den teitschen under tenig macht / Sein kron vnd klaidung hoch geacht / Zaigt man zu Nurenberg alle Jar / Mit andern haltum offenbar“. Der Adel (oder edili „edles Geschlecht, die Edelsten“) versteht sich selbst als eine „sozial exklusive Gruppe mit gesellschaftlichem Vorrang“, die Herrschaft ausübt und diese in der Regel innerfamiliär (als Adelsgeschlecht) tradiert.

Neu!!: Sprachgesellschaft und Adel · Mehr sehen »

Allgemeiner Deutscher Sprachverein

Der Allgemeine Deutsche Sprachverein (ADSV) war ein Verein, der von 1885 bis zum Zweiten Weltkrieg bestand.

Neu!!: Sprachgesellschaft und Allgemeiner Deutscher Sprachverein · Mehr sehen »

Antike

Die Antike (von) war eine Epoche im Mittelmeerraum, die etwa von 800 v. Chr.

Neu!!: Sprachgesellschaft und Antike · Mehr sehen »

Aufrichtige Tannengesellschaft

Die Aufrichtige Tannengesellschaft (auch Aufrichtige Gesellschaft von der Tannen) war eine deutsche Sprachgesellschaft zur Zeit des Barock.

Neu!!: Sprachgesellschaft und Aufrichtige Tannengesellschaft · Mehr sehen »

Übersetzung (Linguistik)

Unter Übersetzung versteht man in der Sprachwissenschaft einerseits die Übertragung der Bedeutung eines (meist schriftlich) fixierten Textes einer Ausgangssprache in eine Zielsprache; anderseits versteht man darunter das Ergebnis dieses Vorgangs.

Neu!!: Sprachgesellschaft und Übersetzung (Linguistik) · Mehr sehen »

Deutsche Gesellschaft

''Beyträge zur Critischen Historie der Deutschen Sprache, Poesie und Beredsamkeit'', Leipzig, 1732 Die Deutsche Gesellschaft war eine Sprachgesellschaft in Leipzig in der Zeit des Spätbarock und der Aufklärung.

Neu!!: Sprachgesellschaft und Deutsche Gesellschaft · Mehr sehen »

Deutsche Gesellschaft (Begriffsklärung)

Deutsche Gesellschaft steht für.

Neu!!: Sprachgesellschaft und Deutsche Gesellschaft (Begriffsklärung) · Mehr sehen »

Deutsche Sprache

Die deutsche Sprache bzw.

Neu!!: Sprachgesellschaft und Deutsche Sprache · Mehr sehen »

Deutschgesinnte Genossenschaft

Die Deutschgesinnte Genossenschaft war eine deutsche Sprachgesellschaft zur Zeit des Barock.

Neu!!: Sprachgesellschaft und Deutschgesinnte Genossenschaft · Mehr sehen »

Dialekt

Ein Dialekt (und griechisch-,, ‚Redeweise‘, ‚Dialekt/Mundart‘, ‚Sprache‘, von) oder eine Mundart (eine barockzeitliche Eindeutschung von Philipp von Zesen, Christian Gueintz und Justus Georg Schottelius) ist eine lokale oder regionale Sprachvarietät.

Neu!!: Sprachgesellschaft und Dialekt · Mehr sehen »

Dichtung

Dichtung oder Dichtkunst bezeichnet einerseits einen künstlerischen Schaffensprozess, der je nach Definition auf die poetische Gattung der Lyrik beschränkt ist oder auch andere Kunstformen wie Musik und Malerei mit einschließt, und andererseits das Ergebnis dieses Prozesses.

Neu!!: Sprachgesellschaft und Dichtung · Mehr sehen »

Elbschwanenorden

Der Elbschwanenorden war eine Sprachgesellschaft der Barockzeit, die zwischen 1656 und 1660 gegründet wurde, 1667 einging und der insgesamt 46 Mitglieder angehörten.

Neu!!: Sprachgesellschaft und Elbschwanenorden · Mehr sehen »

Eusebius Amort

Bayerischen Akademie der Wissenschaften, Foto:BAdW) Epitaph für Eusebius Amort Eusebius Amort (* als Thomas Amort 15. November 1692 auf der Bibermühle bei Tölz, Kurfürstentum Bayern; † 5. Februar 1775 in Polling (Oberbayern)) war ein katholischer Theologe und Augustiner-Chorherr.

Neu!!: Sprachgesellschaft und Eusebius Amort · Mehr sehen »

Französische Literatur

Folio 153v des ''Les Très Riches Heures du duc de Berry'' (1412–1416) Die französische Literatur im engeren Sinne ist die auf Französisch geschriebene Literatur des Mutterlandes Frankreich.

Neu!!: Sprachgesellschaft und Französische Literatur · Mehr sehen »

Fremdwort

Fremdwörter sind Wörter, die entweder aus altsprachlichen („fremden“) Wortelementen (besonders griechischen und lateinischen) „bei Bedarf neu gebildet“, aus antiken Schriftquellen entlehnt oder im Zuge des Sprachkontakts vor kurzer Zeit aus anderen (lebenden) Sprachen übernommen wurden.

Neu!!: Sprachgesellschaft und Fremdwort · Mehr sehen »

Fruchtbringende Gesellschaft

Gesellschaftsschild der Fruchtbringenden Gesellschaft: Palmenhain mit einem Porträt Fürst Ludwigs von Anhalt-Köthen August Fürst zu Anhalt 1621 Die Fruchtbringende Gesellschaft (1617–1680), auch Palmenorden genannt, war die erste und mit 890 Mitgliedern auch größte deutsche Sprachakademie.

Neu!!: Sprachgesellschaft und Fruchtbringende Gesellschaft · Mehr sehen »

Gelasius Hieber

Gelasius Hieber Gelasius Hieber (* 22. September 1671 in Dinkelsbühl; † 12. Februar 1731 in München) war ein Augustiner-Eremit und wurde als der beste Kanzelredner Bayerns bezeichnet.

Neu!!: Sprachgesellschaft und Gelasius Hieber · Mehr sehen »

Georg Philipp Harsdörffer

Georg Philipp Harsdörffer Georg Philipp Harsdörffer (* 1. November 1607 in Fischbach, heute zu Nürnberg; † 17. September 1658 in Nürnberg) war ein deutscher Dichter des Barock sowie Begründer des Pegnesischen Blumenordens.

Neu!!: Sprachgesellschaft und Georg Philipp Harsdörffer · Mehr sehen »

Germanistik

Germanistik ist die akademische Disziplin der Geisteswissenschaften, welche die deutsche Sprache und deutschsprachige Literatur in ihren historischen und gegenwärtigen Formen erforscht, dokumentiert und vermittelt.

Neu!!: Sprachgesellschaft und Germanistik · Mehr sehen »

Grammatik

allegorisch dargestellt als Gärtnerin, Gemälde von Laurent de La Hyre (1650) Die Grammatik oder auch Sprachlehre (von, ‚Buchstabe‘) bezeichnet in der Sprachwissenschaft (Linguistik) jede Form einer systematischen Sprachbeschreibung.

Neu!!: Sprachgesellschaft und Grammatik · Mehr sehen »

Hans Jakob Christoffel von Grimmelshausen

Hans Jakob Christoffel von Grimmelshausen (Bild von 1641, Authentizität nicht geklärt) Hans Jakob Christoffel von Grimmelshausen (* um 1622 in Gelnhausen; † 17. August 1676 in Renchen, Hochstift Straßburg) war ein deutscher Schriftsteller.

Neu!!: Sprachgesellschaft und Hans Jakob Christoffel von Grimmelshausen · Mehr sehen »

Italienische Literatur

Cantico delle creature'' (1226) Die italienische Literatur ist die in italienischer Sprache verfasste Literatur.

Neu!!: Sprachgesellschaft und Italienische Literatur · Mehr sehen »

Johann Klaj

Johann Klaj (auch: Clajus der Jüngere; * 1616 in Meißen; † 16. Februar 1656 in Kitzingen) war ein deutscher Dichter der Barockzeit.

Neu!!: Sprachgesellschaft und Johann Klaj · Mehr sehen »

Johann Rist

150px Johann Rist (* 8. März 1607 in Ottensen (heute Stadtteil von Hamburg); † 31. August 1667 in Wedel (Holstein)) war ein deutscher Dichter und evangelisch-lutherischer Theologe und Pastor.

Neu!!: Sprachgesellschaft und Johann Rist · Mehr sehen »

Joseph von Petrasch

Joseph Petrasch Joseph Leopold Freiherr von Petrasch (* 19. Oktober 1714 in Brod an der Save, Slawonien; † 15. Mai 1772 in Neuschloß, Mähren, tschechisch: Josef Petráš) war ein Schriftsteller und Philologe und Begründer der Olmützer Societas incognitorum, der ersten Gelehrtengesellschaft im Sinne der Aufklärung in den habsburgischen Ländern.

Neu!!: Sprachgesellschaft und Joseph von Petrasch · Mehr sehen »

Leipzig

Neues Rathaus, seit 1905 Sitz der Stadtverwaltung (2013) Altem Rathaus (2019) Bundesverwaltungsgerichtes (2009) Gewandhaus zu Leipzig am Augustusplatz (2016) City-Hochhaus Richtung Süd-West: rechts Neues Rathaus, links daneben Propsteikirche St. Trinitatis, im Hintergrund Bundesverwaltungsgericht und Leipziger Auwald (2015) Leipziger Hauptbahnhof (2013) Leipzig, (im sächsischen Dialekt auch Leibzsch;Ursula Hirschfeld: Phonetische Merkmale des Sächsischen und das Fach Deutsch als Fremdsprache. In: Bernd Skibitzki, Barbara Wotjak (Hrsg.): Linguistik und Deutsch als Fremdsprache: Festschrift für Gerhard Helbig zum 70. Geburtstag. Walter de Gruyter, Berlin 1999, ISBN 3-484-73052-8, S. 110–120, hier: S. 117,. obersorbisch Lipsk) ist eine kreisfreie Stadt sowie mit Einwohnern bzw.

Neu!!: Sprachgesellschaft und Leipzig · Mehr sehen »

Liste deutscher Sprachvereine

Die Liste deutscher Sprachvereine enthält Vereine, Stiftungen und Institutionen, die die deutsche Sprache schützen, pflegen oder fördern wollen und im deutschen Sprachraum beheimatet sind oder waren.

Neu!!: Sprachgesellschaft und Liste deutscher Sprachvereine · Mehr sehen »

Literatur

''Lesende Frau'' (Ölgemälde von Jean-Honoré Fragonard, 1770/72) Literatur ist seit dem 19.

Neu!!: Sprachgesellschaft und Literatur · Mehr sehen »

Ludwig I. (Anhalt-Köthen)

Ludwig I., Kupferstich von A. Römer, 1668. Ludwig I., Fürst von Anhalt-Köthen (* 17. Juni 1579 in Dessau; † 7. Januar 1650 in Köthen) aus dem Hause der Askanier war regierender Fürst von Anhalt-Köthen und Gründer der Fruchtbringenden Gesellschaft, der ersten deutschen Sprachgesellschaft.

Neu!!: Sprachgesellschaft und Ludwig I. (Anhalt-Köthen) · Mehr sehen »

Meistersinger

Die Meistersinger (auch Meistersänger) waren bürgerliche Dichter und Sänger im 15.

Neu!!: Sprachgesellschaft und Meistersinger · Mehr sehen »

Neue Fruchtbringende Gesellschaft

Die „Neue Fruchtbringende Gesellschaft zu Köthen/Anhalt e. V.

Neu!!: Sprachgesellschaft und Neue Fruchtbringende Gesellschaft · Mehr sehen »

Niederländische Literatur

Heinrich von Veldeke Niederländische Literatur nennt man die Literatur, die in niederländischer Sprache verfasst wurde.

Neu!!: Sprachgesellschaft und Niederländische Literatur · Mehr sehen »

Parnassus Boicus

Parnassus Boicus, 1722 Der Parnassus Boicus oder „Der bayerische Musenberg“ war eine Münchner Gelehrtengesellschaft, die mit dem Parnassus Boicus von 1722 bis 1740 eine frühe Aufklärungszeitschrift in oberdeutscher Sprache herausgab.

Neu!!: Sprachgesellschaft und Parnassus Boicus · Mehr sehen »

Pegnesischer Blumenorden

Der Pegnesische Blumenorden (P.Bl.O.) ist eine 1644 gegründete Nürnberger Sprachgesellschaft, die ununterbrochen bis heute besteht und konfessionell nicht gebunden ist.

Neu!!: Sprachgesellschaft und Pegnesischer Blumenorden · Mehr sehen »

Philipp von Zesen

Philipp von Zesen Philipp Zesen, ab 1653 von Zesen, (auch Filip Cösius oder Caesius, Pseudonym: Ritterhold von Blauen; * in Priorau; † in Hamburg) war ein deutscher Dichter, evangelischer Kirchenlieddichter und Schriftsteller.

Neu!!: Sprachgesellschaft und Philipp von Zesen · Mehr sehen »

Poesie

Als Poesie (von „Erschaffung“) bezeichnet man erstens einen Textbereich, dessen Produktion traditionell nach den poetischen Gattungen geteilt wird.

Neu!!: Sprachgesellschaft und Poesie · Mehr sehen »

Poetik

Die Poetik (τέχνη „Dichtkunst“) ist die Lehre von der Dichtkunst.

Neu!!: Sprachgesellschaft und Poetik · Mehr sehen »

Reim

Der Reim ist im weiteren Sinne eine Verbindung von Wörtern mit ähnlichem Klang.

Neu!!: Sprachgesellschaft und Reim · Mehr sehen »

Societas incognitorum

''Monathliche Auszüge alt und neuer gelehrten Sachen'' (1747) tsch.: ''Petrášův palác'') am Obernring Nr. 25 in Olmütz Die Societas incognitorum (voller Name: Societas eruditorum incognitorum in terris Austriacis, in der deutschen Ausgabe der Statuten: „Gesellschaft derer Unbekannten Gelehrten“) war eine Gelehrtengesellschaft im Sinne der Aufklärung in der Zeit des Spätbarocks.

Neu!!: Sprachgesellschaft und Societas incognitorum · Mehr sehen »

Sprache

Unter Sprache versteht man im allgemeinen Sinn alle komplexen Systeme der Kommunikation.

Neu!!: Sprachgesellschaft und Sprache · Mehr sehen »

Sprachpflege

Sprachpflege bezeichnet eine bewusste Einflussnahme auf die Entwicklung einer Sprache oder eines Dialekts.

Neu!!: Sprachgesellschaft und Sprachpflege · Mehr sehen »

Sprachpurismus

Sprachpurismus (frz. purisme, zu lat. purus „rein“) ist die Ausprägung des Verlangens eines Teils einer Sprachgemeinschaft, eine Sprache vor vermeintlichen fremden Elementen oder anderen als unerwünscht erachteten Elementen (einschließlich solcher, die aus Dialekten, Soziolekten und Sprachregistern stammen) zu bewahren oder sie davon zu befreien.

Neu!!: Sprachgesellschaft und Sprachpurismus · Mehr sehen »

Verein

Der Verein (etymologisch aus vereinen ‚eins werden‘ und etwas ‚zusammenbringen‘) oder Klub bezeichnet eine freiwillige und auf Dauer angelegte Vereinigung von natürlichen und/oder juristischen Personen zur Verfolgung eines bestimmten Zwecks, die in ihrem Bestand vom Wechsel ihrer Mitglieder unabhängig ist.

Neu!!: Sprachgesellschaft und Verein · Mehr sehen »

Verlag

Ein Verlag ist in der Medienwirtschaft ein Medienunternehmen, dessen Betriebszweck in dem Erwerb des Verlagsrechts (Akquise) und der Verpflichtung zur Vervielfältigung und Verbreitung (Vertrieb) auf eigene Rechnung von Werken aus Kunst, Literatur, Musik, Unterhaltung und Wissenschaft besteht.

Neu!!: Sprachgesellschaft und Verlag · Mehr sehen »

Wörterbuch

Wörterbuch aus Uruk, um 600 v. Chr., mit einer Systematisierung der Zeichen Ein Wörterbuch ist ein Nachschlagewerk, das Wörter in einer meist alphabetisch sortierten Liste verzeichnet und jedem Eintrag (Lemma) erklärende Informationen (insbesondere Bedeutungen) oder sprachliche Äquivalente zuordnet.

Neu!!: Sprachgesellschaft und Wörterbuch · Mehr sehen »

Wortschatz

Als Wortschatz (Mehrzahl Wortschätze) auch Vokabular, Lexikon oder Lexik genannt, bezeichnet man die Gesamtheit aller Wörter.

Neu!!: Sprachgesellschaft und Wortschatz · Mehr sehen »

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »