Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

Johann Klaj

Index Johann Klaj

Johann Klaj (auch: Clajus der Jüngere; * 1616 in Meißen; † 16. Februar 1656 in Kitzingen) war ein deutscher Dichter der Barockzeit.

24 Beziehungen: August Buchner, Barock, Conrad Wiedemann, Daktylus, Georg Philipp Harsdörffer, Gerhard Dünnhaupt, Johann Michael Dilherr, Johannes Clajus, Kitzingen, Leipzig, Liste deutschsprachiger Schriftsteller, Lutherstadt Wittenberg, Meißen, Melanchthon-Gymnasium Nürnberg, Nürnberg, Oratorium, Pegnesischer Blumenorden, Schäferdichtung, Sigmund von Birken, Walther Killy, Wilhelm Creizenach, 16. Februar, 1616, 1656.

August Buchner

August Buchner August Buchner (* 2. November 1591 in Dresden; † 12. Februar 1661 in Apollensdorf) war ein deutscher Altphilologe, Poet und Literaturtheoretiker der Barockzeit.

Neu!!: Johann Klaj und August Buchner · Mehr sehen »

Barock

Die ''Fontana dei Quattro Fiumi'' (Vierströmebrunnen) vor der Fassade der Kirche Sant’Agnese in Agone in Rom. Bernini schuf ihn 1649 als Mittelpunkt der Piazza Navona. Als Barock wird eine Epoche der Kunstgeschichte und der Kulturgeschichte bezeichnet, die im Anschluss an die Renaissance zu Beginn des 17. Jahrhunderts begann, mancherorts – vor allem in Gebieten, die Schauplätze des Dreißigjährigen Kriegs waren – auch später.

Neu!!: Johann Klaj und Barock · Mehr sehen »

Conrad Wiedemann

Conrad Wiedemann (* 10. April 1937 in Karlsbad) ist ein deutscher Literaturhistoriker und Hochschullehrer.

Neu!!: Johann Klaj und Conrad Wiedemann · Mehr sehen »

Daktylus

Der Finger: ein langes Element gefolgt von zwei kurzen Elementen. Der Daktylus (Plural: Daktylen; in metrischer Formelnotation) ist in der Verslehre ein aus einem langen bzw.

Neu!!: Johann Klaj und Daktylus · Mehr sehen »

Georg Philipp Harsdörffer

Georg Philipp Harsdörffer Georg Philipp Harsdörffer (* 1. November 1607 in Fischbach, heute zu Nürnberg; † 17. September 1658 in Nürnberg) war ein deutscher Dichter des Barock sowie Begründer des Pegnesischen Blumenordens.

Neu!!: Johann Klaj und Georg Philipp Harsdörffer · Mehr sehen »

Gerhard Dünnhaupt

Gerhard Dünnhaupt, 2012 Gerhard Dünnhaupt, FRSC (* 15. August 1927 in Bernburg (Saale)) ist ein deutscher Germanist, Bibliograph und Buchhistoriker.

Neu!!: Johann Klaj und Gerhard Dünnhaupt · Mehr sehen »

Johann Michael Dilherr

Dilherr als Professor in Jena, Kupferstich von 1640 Johann Michael Dilherr (* 14. Oktober 1604 in Themar; † 8. April 1669 in Nürnberg) war ein protestantischer Theologe und Philologe an der Universität Jena und in Nürnberg.

Neu!!: Johann Klaj und Johann Michael Dilherr · Mehr sehen »

Johannes Clajus

Johannes Clajus, auch Clay (* 24. Juni 1535 in Herzberg (Elster); † 11. April 1592 in Bendeleben) war ein deutscher Pädagoge, evangelischer Theologe und Grammatiker.

Neu!!: Johann Klaj und Johannes Clajus · Mehr sehen »

Kitzingen

Alter Mainbrücke im Vordergrund Kaiserstraße mit Marktturm und Rathaus Kitzingen ist eine Stadt im nordbayerischen Regierungsbezirk Unterfranken und als Große Kreisstadt Sitz des Landratsamtes im gleichnamigen Landkreis.

Neu!!: Johann Klaj und Kitzingen · Mehr sehen »

Leipzig

Neues Rathaus, seit 1905 Sitz der Stadtverwaltung (2013) Altem Rathaus (2019) Bundesverwaltungsgerichtes (2009) Gewandhaus zu Leipzig am Augustusplatz (2016) City-Hochhaus Richtung Süd-West: rechts Neues Rathaus, links daneben Propsteikirche St. Trinitatis, im Hintergrund Bundesverwaltungsgericht und Leipziger Auwald (2015) Leipziger Hauptbahnhof (2013) Leipzig, (im sächsischen Dialekt auch Leibzsch;Ursula Hirschfeld: Phonetische Merkmale des Sächsischen und das Fach Deutsch als Fremdsprache. In: Bernd Skibitzki, Barbara Wotjak (Hrsg.): Linguistik und Deutsch als Fremdsprache: Festschrift für Gerhard Helbig zum 70. Geburtstag. Walter de Gruyter, Berlin 1999, ISBN 3-484-73052-8, S. 110–120, hier: S. 117,. obersorbisch Lipsk) ist eine kreisfreie Stadt sowie mit Einwohnern bzw.

Neu!!: Johann Klaj und Leipzig · Mehr sehen »

Liste deutschsprachiger Schriftsteller

Die Liste der deutschsprachigen Schriftsteller (einschließlich mittelhochdeutscher, frühneuhochdeutscher und plattdeutscher Schriftsteller) ist aufgeteilt in Unterlisten, sortiert nach dem Anfangsbuchstaben des Nachnamens.

Neu!!: Johann Klaj und Liste deutschsprachiger Schriftsteller · Mehr sehen »

Lutherstadt Wittenberg

Altstadt 2022 Luftaufnahme Juli 2015 Wittenberg, seit 1938 amtlich Lutherstadt Wittenberg, ist eine Stadt im östlichen Teil des Landes Sachsen-Anhalt und Sitz des Landkreises Wittenberg.

Neu!!: Johann Klaj und Lutherstadt Wittenberg · Mehr sehen »

Meißen

Blick auf Meißen mit Burgberg, Dom und Albrechtsburg vom rechten Elbufer aus Blick über die Dächer von Meißen zur Kirche St. Afra Meißen, Luftaufnahme (2017) Meißen (tschechisch Míšeň, lateinisch Misnia, Misena) ist die Kreisstadt des gleichnamigen Landkreises im Freistaat Sachsen, hat mehr als 28.000 Einwohner und trägt den Status Große Kreisstadt.

Neu!!: Johann Klaj und Meißen · Mehr sehen »

Melanchthon-Gymnasium Nürnberg

Das Melanchthon-Gymnasium Nürnberg ist ein humanistisches Gymnasium in Nürnberg.

Neu!!: Johann Klaj und Melanchthon-Gymnasium Nürnberg · Mehr sehen »

Nürnberg

Kaiserburg Panoramablick auf Nürnberg mit Fürth im Vordergrund Fernsehturm Business Tower) Nürnberg (nürnbergisch häufig Nämberch) ist eine kreisfreie Großstadt im Regierungsbezirk Mittelfranken des Freistaats Bayern.

Neu!!: Johann Klaj und Nürnberg · Mehr sehen »

Oratorium

La Madeleine'', Paris, 2013 Oratorium (kirchenlat. oratorium „Bethaus“, von lat. orare „beten“) nennt man in der musikalischen Formenlehre die dramatische, mehrteilige Vertonung einer zumeist geistlichen Handlung, verteilt auf mehrere Personen, Chor und Orchester.

Neu!!: Johann Klaj und Oratorium · Mehr sehen »

Pegnesischer Blumenorden

Der Pegnesische Blumenorden (P.Bl.O.) ist eine 1644 gegründete Nürnberger Sprachgesellschaft, die ununterbrochen bis heute besteht und konfessionell nicht gebunden ist.

Neu!!: Johann Klaj und Pegnesischer Blumenorden · Mehr sehen »

Schäferdichtung

Die Schäferdichtung schlug sich auch in der Malerei nieder (Gemälde von William-Adolphe Bouguereau). Die Schäferdichtung (auch Hirtendichtung oder Pastoralpoesie) war eine beliebte Literaturgattung der europäischen Renaissance und des Barock in der Tradition der Bukolik.

Neu!!: Johann Klaj und Schäferdichtung · Mehr sehen »

Sigmund von Birken

Porträt von Sigmund von Birken, Kupferstich von Jacob von Sandrart Grab von Sigmund von Birken auf dem Johannisfriedhof (Nürnberg) Sigmund von Birken (auch Sigismund von Birken; * 25. April 1626 in Wildstein, Elbogener Kreis; † 12. Juni 1681 in Nürnberg, Fränkischer Reichskreis) war ein protestantischer deutscher Dichter, Schriftsteller und Übersetzer des Barock, Mitglied unter anderem des Pegnesischen Blumenordens zu Nürnberg und der Fruchtbringenden Gesellschaft, des sog.

Neu!!: Johann Klaj und Sigmund von Birken · Mehr sehen »

Walther Killy

Walther Killy (* 26. August 1917 in Bonn; † 28. Dezember 1995 in Kampen (Sylt)) war ein deutscher Literaturwissenschaftler.

Neu!!: Johann Klaj und Walther Killy · Mehr sehen »

Wilhelm Creizenach

Wilhelm Creizenach, 1908 Wilhelm Michael Anton Creizenach (* 4. Juni 1851 in Frankfurt am Main; † 13. Mai 1919 Dresden) war ein deutscher Literaturwissenschaftler insbesondere auf dem Gebiet des deutschen und englischen Dramas, Professor in Krakau und Mitglied der Akademie der Künste und Wissen.

Neu!!: Johann Klaj und Wilhelm Creizenach · Mehr sehen »

16. Februar

Der 16.

Neu!!: Johann Klaj und 16. Februar · Mehr sehen »

1616

Vinzenz Fettmilch, Conrad Gerngroß und Conrad Schopp, die Anführer des Fettmilchaufstandes Die in der Töngesgasse anstelle von Fettmilchs Haus errichtete Schandsäule Nach einem langwierigen fast das ganze Jahr 1615 dauernden Prozess um den Fettmilch-Aufstand von 1614 in der Freien Reichsstadt Frankfurt am Main werden Vinzenz Fettmilch und insgesamt 38 Mitangeklagte nicht direkt wegen der Ausschreitungen gegen die Juden verurteilt, sondern wegen Majestätsverbrechen, da sie die Befehle des Kaisers missachtet haben.

Neu!!: Johann Klaj und 1616 · Mehr sehen »

1656

Keine Beschreibung.

Neu!!: Johann Klaj und 1656 · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Klaj.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »