37 Beziehungen: Agglutinierender Sprachbau, Dene-Kaukasisch, Einzelsprache, Ergativsprache, Ernst Kieckers, Eurasiatische Sprachen, Flexion, Franz Nikolaus Finck, Gemeinsprache, Genetische Einheit, Genetische Verwandtschaft (Linguistik), Germanische Sprachen, Glottochronologie, Historische Linguistik, Indogermanische Sprachen, Isolierte Sprachen, Joseph Greenberg, Latein, Lautentsprechung, Lexikalischer Massenvergleich, Lexikostatistik, Makrofamilie, Merritt Ruhlen, Nostratisch, Romanische Sprachen, Sinotibetische Sprachen, Sprachbund, Sprache, Sprachfamilien der Welt, Sprachtypologie, Stammbaumtheorie, Tonsprache, Unklassifizierte Sprache, Ursprache, Vergleichende Sprachwissenschaft, Vokalharmonie, Wilhelm Schmidt (Ethnologe).
Agglutinierender Sprachbau
In agglutinierenden Sprachen (lat. agglutinare „ankleben“) wird die grammatische Funktion, beispielsweise Person, Zeit, Kasus, durch das Anfügen von Affixen kenntlich gemacht (Agglutination).
Neu!!: Sprachfamilie und Agglutinierender Sprachbau · Mehr sehen »
Dene-Kaukasisch
Dene-Kaukasisch bezeichnet eine hypothetische Makrofamilie von Sprachen Eurasiens und Nordamerikas.
Neu!!: Sprachfamilie und Dene-Kaukasisch · Mehr sehen »
Einzelsprache
Eine Einzelsprache ist eine vom Menschen verwendete Sprache, die ihren Sprechern ein vollständiges und abgeschlossenes Zeichen­system in Form von Sprachlauten oder Sprachgebärden zur Kommunikation bietet.
Neu!!: Sprachfamilie und Einzelsprache · Mehr sehen »
Ergativsprache
Ergativität (zu Lateinisch erga ‚gegen‘) bedeutet in der Sprachwissenschaft, dass das Agens-Argument (der Handelnde, das „Subjekt“) je nach Konstellation unterschiedlich (gegenläufig) markiert wird.
Neu!!: Sprachfamilie und Ergativsprache · Mehr sehen »
Ernst Kieckers
Friedrich Ernst Kieckers (* 27. September 1882 in Barmen; † 5. August 1938 in München) war ein deutscher Sprachwissenschaftler.
Neu!!: Sprachfamilie und Ernst Kieckers · Mehr sehen »
Eurasiatische Sprachen
Eurasiatisch ist eine von Joseph Greenberg vorgeschlagene Makrofamilie, die wesentliche Sprachfamilien und Einzelsprachen Nordeurasiens umfasst.
Neu!!: Sprachfamilie und Eurasiatische Sprachen · Mehr sehen »
Flexion
In der Grammatik bezeichnet Flexion (lateinisch flexio „Biegung“) die Änderung der Gestalt eines Wortes (eines Lexems) zum Ausdruck seiner grammatischen Merkmale bzw.
Neu!!: Sprachfamilie und Flexion · Mehr sehen »
Franz Nikolaus Finck
Franz Nikolaus Finck (* 26. Juni 1867 in Krefeld; † 4. Mai 1910 in Berlin) war ein deutscher Sprachwissenschaftler.
Neu!!: Sprachfamilie und Franz Nikolaus Finck · Mehr sehen »
Gemeinsprache
Der Ausdruck Gemeinsprache wird in unterschiedlicher Bedeutung verwendet.
Neu!!: Sprachfamilie und Gemeinsprache · Mehr sehen »
Genetische Einheit
Als genetische Einheit wird in der Sprachwissenschaft die Gesamtheit der Sprachen definiert, die von einer gemeinsamen – häufig hypothetischen – Vorgängersprache (Protosprache, Ursprache, Gemeinsprache, Grundsprache) abstammen.
Neu!!: Sprachfamilie und Genetische Einheit · Mehr sehen »
Genetische Verwandtschaft (Linguistik)
Als genetisch verwandt bezeichnet man in der Linguistik Sprachen, die auf eine gemeinsame Ursprache zurückgehen.
Neu!!: Sprachfamilie und Genetische Verwandtschaft (Linguistik) · Mehr sehen »
Germanische Sprachen
Die germanischen Sprachen sind ein Zweig der indogermanischen Sprachfamilie.
Neu!!: Sprachfamilie und Germanische Sprachen · Mehr sehen »
Glottochronologie
Glottochronologie (v. att.-griech. γλῶττα „Zunge, Sprache“ und χρóνος „Zeit“) ist das Teilgebiet der Lexikostatistik, das sich mit zeitlichen Beziehungen zwischen Sprachen befasst.
Neu!!: Sprachfamilie und Glottochronologie · Mehr sehen »
Historische Linguistik
Die historische Linguistik (auch historische Sprachwissenschaft, Historiolinguistik) beschäftigt sich als Teilbereich der Sprachwissenschaft sowie als historische Hilfswissenschaft mit allen Fragen der Veränderung von Sprache.
Neu!!: Sprachfamilie und Historische Linguistik · Mehr sehen »
Indogermanische Sprachen
Die indogermanischen oder indoeuropäischen Sprachen bilden die heute sprecherreichste Sprachfamilie der Welt mit etwa drei Milliarden Muttersprachlern.
Neu!!: Sprachfamilie und Indogermanische Sprachen · Mehr sehen »
Isolierte Sprachen
Eine isolierte Sprache ist eine Sprache, bei der sich keine genetische Verwandtschaft zu irgendeiner anderen Sprache nachweisen lässt.
Neu!!: Sprachfamilie und Isolierte Sprachen · Mehr sehen »
Joseph Greenberg
Joseph Harold Greenberg (* 28. Mai 1915 in Brooklyn, New York; † 7. Mai 2001 in Stanford (Kalifornien)) war ein US-amerikanischer Linguist.
Neu!!: Sprachfamilie und Joseph Greenberg · Mehr sehen »
Latein
Die lateinische Sprache (lateinisch lingua Latina), kurz Latein, ist eine indogermanische Sprache, die ursprünglich von den Latinern, den Bewohnern von Latium mit Rom als Zentrum, gesprochen wurde.
Neu!!: Sprachfamilie und Latein · Mehr sehen »
Lautentsprechung
Lautentsprechung (engl. sound correspondence) ist ein Terminus der historisch-vergleichenden Sprachwissenschaft.
Neu!!: Sprachfamilie und Lautentsprechung · Mehr sehen »
Lexikalischer Massenvergleich
Der Lexikalische Massenvergleich oder englisch Mass Lexical Comparison bzw.
Neu!!: Sprachfamilie und Lexikalischer Massenvergleich · Mehr sehen »
Lexikostatistik
Lexikostatistik (auch: Lexikometrie) ist der Bereich der Sprachstatistik, der sich mit statistischen Untersuchungen des Wortschatzes von Sprachen befasst.
Neu!!: Sprachfamilie und Lexikostatistik · Mehr sehen »
Makrofamilie
Als Makrofamilie, Makrophylum oder Superfamilie bezeichnet man in der Sprachwissenschaft die Zusammenfassung mehrerer allgemein in der Fachwelt anerkannter Sprachfamilien zu einer größeren genetischen Einheit.
Neu!!: Sprachfamilie und Makrofamilie · Mehr sehen »
Merritt Ruhlen
Merritt Ruhlen Merritt Ruhlen (* 10. Mai 1944 in Washington, D.C.) ist ein US-amerikanischer Linguist.
Neu!!: Sprachfamilie und Merritt Ruhlen · Mehr sehen »
Nostratisch
Nostratisch bezeichnet eine hypothetische Makrofamilie eurasischer und afrikanischer Sprachen.
Neu!!: Sprachfamilie und Nostratisch · Mehr sehen »
Romanische Sprachen
Rumänisch Die romanischen Sprachen gehören zum (modernen) italischen Zweig der indogermanischen Sprachen.
Neu!!: Sprachfamilie und Romanische Sprachen · Mehr sehen »
Sinotibetische Sprachen
Die sinotibetischen Sprachen (auch transhimalajische Sprachen genannt von van Driem) bilden mit rund 1,3 Milliarden Sprechern die zweitgrößte Sprachfamilie der Erde.
Neu!!: Sprachfamilie und Sinotibetische Sprachen · Mehr sehen »
Sprachbund
Der Begriff Sprachbund geht auf Nikolai Sergejewitsch Trubetzkoy zurück und bezeichnet eine Gruppe von Sprachen, die sich typologisch ähnlicher sind, als es aufgrund ihres genetischen Verwandtschaftsgrades zu erwarten wäre.
Neu!!: Sprachfamilie und Sprachbund · Mehr sehen »
Sprache
Unter Sprache versteht man die Menge, die als Elemente alle komplexen Systeme der Kommunikation beinhaltet.
Neu!!: Sprachfamilie und Sprache · Mehr sehen »
Sprachfamilien der Welt
Der vorliegende Übersichtsartikel über die Sprachfamilien der Welt behandelt einleitend die Problematik der Sprachidentifikation und Sprachenzählung.
Neu!!: Sprachfamilie und Sprachfamilien der Welt · Mehr sehen »
Sprachtypologie
Die Sprachtypologie ist ein Forschungsfeld der Linguistik, das sich mit dem Vergleich und der Klassifikation von Sprachen anhand struktureller Eigenschaften befasst.
Neu!!: Sprachfamilie und Sprachtypologie · Mehr sehen »
Stammbaumtheorie
Abbildung des Stammbaums der indogermanischen Sprache Die Stammbaumtheorie in der Linguistik wurde von August Schleicher Mitte des 19.
Neu!!: Sprachfamilie und Stammbaumtheorie · Mehr sehen »
Tonsprache
Als Tonsprache, Tonalsprache oder tonale Sprache bezeichnet man eine Sprache, bei der mit einer Änderung der Tonhöhe oder des Tonverlaufs in einer Silbe in der Regel auch eine Änderung der Bedeutung des entsprechenden Wortes (bzw. Morphems) einhergeht.
Neu!!: Sprachfamilie und Tonsprache · Mehr sehen »
Unklassifizierte Sprache
Eine Sprache nennt man unklassifiziert,.
Neu!!: Sprachfamilie und Unklassifizierte Sprache · Mehr sehen »
Ursprache
Als Ursprache (auch Grundsprache bzw. Protosprache) bezeichnet man in der Linguistik eine in der Regel hypothetische Sprachform, aus der sich alle Sprachen einer Sprachfamilie oder einer genetischen Einheit entwickelt haben.
Neu!!: Sprachfamilie und Ursprache · Mehr sehen »
Vergleichende Sprachwissenschaft
Vergleichende Sprachwissenschaft ist ein Überbegriff für sprachwissenschaftliche Disziplinen, die sich dem Vergleich von Einzelsprachen oder von unterschiedlichen Sprachstufen einer bestimmten Einzelsprache widmen.
Neu!!: Sprachfamilie und Vergleichende Sprachwissenschaft · Mehr sehen »
Vokalharmonie
Die Vokalharmonie (auch Synharmonismus) ist ein phonologischer Prozess, bei dem mehrere Vokale bezüglich bestimmter Merkmale aneinander angeglichen werden.
Neu!!: Sprachfamilie und Vokalharmonie · Mehr sehen »
Wilhelm Schmidt (Ethnologe)
Pater Wilhelm Schmidt SVD Wilhelm Schmidt SVD (* 16. Februar 1868 in Hörde (heute Dortmund); † 10. Februar 1954 in Freiburg im Üechtland) war ein römisch-katholischer Priester, Sprachwissenschaftler und Ethnologe.
Neu!!: Sprachfamilie und Wilhelm Schmidt (Ethnologe) · Mehr sehen »