41 Beziehungen: Althochdeutsch, Anglistik, Antje Dammel, August Schleicher, Deutsche Sprache, Etymologie, Frühneuhochdeutsch, Genetische Verwandtschaft (Linguistik), Germanistik, Glottochronologie, Grammatik, Hans Eggers (Sprachwissenschaftler), Hans Joachim Störig, Historische Hilfswissenschaften, Hypothese, Indogermanische Sprachen, Indogermanische Ursprache, Indogermanistik, Lexikostatistik, Mittelhochdeutsch, Norbert Boretzky, Rekonstruktion, Romanistik, Rudi Keller, Sprache, Sprachfamilie, Sprachfamilien der Welt, Sprachgebrauch, Sprachgemeinschaft, Sprachwandel, Sprachwissenschaft, Stammbaumtheorie, Standardologie, Stefan Sonderegger, Urgermanische Sprache, Ursprache, Vergleichende Sprachwissenschaft, Wörterbuch, Werner Besch, Wilhelm Schmidt (Ethnologe), Wissenschaft.
Althochdeutsch
Als Althochdeutsch (abgekürzt Ahd.) bezeichnet man die älteste schriftlich bezeugte Form der hochdeutschen Sprache in der Zeit etwa von 750 bis 1050 n. Chr.
Neu!!: Historische Linguistik und Althochdeutsch · Mehr sehen »
Anglistik
Anglistik (auch Englische Philologie) ist die Wissenschaft, die sich mit der englischen Sprache, der englischen Literatur und der Kultur des englischen Sprachraumes beschäftigt.
Neu!!: Historische Linguistik und Anglistik · Mehr sehen »
Antje Dammel
Antje Dammel (* 1976 in Groß-Gerau) ist eine deutsche Sprachwissenschaftlerin.
Neu!!: Historische Linguistik und Antje Dammel · Mehr sehen »
August Schleicher
August Schleicher August Schleicher (* 19. Februar 1821 in Meiningen; † 6. Dezember 1868 in Jena) war ein deutscher Sprachwissenschaftler.
Neu!!: Historische Linguistik und August Schleicher · Mehr sehen »
Deutsche Sprache
Die deutsche Sprache bzw.
Neu!!: Historische Linguistik und Deutsche Sprache · Mehr sehen »
Etymologie
Die Etymologie (von altgriechisch etymología) befasst sich mit der Herkunft und Geschichte der Wörter.
Neu!!: Historische Linguistik und Etymologie · Mehr sehen »
Frühneuhochdeutsch
Frühneuhochdeutsch (abgekürzt oft Fnhd. oder Frnhd.) nennt man die historische Sprachstufe der deutschen Sprache zwischen dem Deutsch des Mittelalters (dem Mittelhochdeutschen) und dem heutigen Deutsch (dem Neuhochdeutschen).
Neu!!: Historische Linguistik und Frühneuhochdeutsch · Mehr sehen »
Genetische Verwandtschaft (Linguistik)
Als genetisch verwandt bezeichnet man in der Linguistik Sprachen, die auf eine gemeinsame Ursprache zurückgehen.
Neu!!: Historische Linguistik und Genetische Verwandtschaft (Linguistik) · Mehr sehen »
Germanistik
Germanistik ist die akademische Disziplin der Geisteswissenschaften, die die deutsche Sprache und deutschsprachige Literatur in ihren historischen und gegenwärtigen Formen erforscht, dokumentiert und vermittelt.
Neu!!: Historische Linguistik und Germanistik · Mehr sehen »
Glottochronologie
Glottochronologie (v. att.-griech. γλῶττα „Zunge, Sprache“ und χρóνος „Zeit“) ist das Teilgebiet der Lexikostatistik, das sich mit zeitlichen Beziehungen zwischen Sprachen befasst.
Neu!!: Historische Linguistik und Glottochronologie · Mehr sehen »
Grammatik
Allegorische Darstellung der Grammatik, ihre Disziplinen als Armeen. Aus Antoine Furetières ''Nouvelle Allegorique, Ou Histoire Des Derniers Troubles Arrivez Au Royaume D’Eloquence'' (1659). Die Grammatik (Sprachlehre, lat. grammatica, grammatikē „Kunst des Schreibens“, von gramma, „Geschriebenes, Buchstabe“) bezeichnet in der Sprachwissenschaft (Linguistik) jede Form einer systematischen Sprachbeschreibung.
Neu!!: Historische Linguistik und Grammatik · Mehr sehen »
Hans Eggers (Sprachwissenschaftler)
Hans Eggers (* 9. Juli 1907 in Hamburg; † 31. Mai 1988 in Saarbrücken) war ein deutscher Sprachwissenschaftler.
Neu!!: Historische Linguistik und Hans Eggers (Sprachwissenschaftler) · Mehr sehen »
Hans Joachim Störig
Hans Joachim Störig (* 25. Juli 1915 in Quenstedt; † 10. September 2012 in München) war ein deutscher Sachbuchautor und Lexikograph.
Neu!!: Historische Linguistik und Hans Joachim Störig · Mehr sehen »
Historische Hilfswissenschaften
Die Historischen Hilfswissenschaften (auch Historische Grundwissenschaften oder Geschichtliche Hilfswissenschaften; in der Schweiz Historische Spezialwissenschaften) sind eine Teildisziplin der Geschichtswissenschaft, die sich darauf konzentriert, die historischen Quellen aufzubereiten.
Neu!!: Historische Linguistik und Historische Hilfswissenschaften · Mehr sehen »
Hypothese
Eine Hypothese (von hypóthesis → spätlateinisch hypothesis, wörtlich ‚Unterstellung‘) ist eine in Form einer logischen Aussage formulierte Annahme, deren Gültigkeit man zwar für möglich hält, die aber bisher nicht bewiesen bzw.
Neu!!: Historische Linguistik und Hypothese · Mehr sehen »
Indogermanische Sprachen
Die indogermanischen oder indoeuropäischen Sprachen bilden die heute sprecherreichste Sprachfamilie der Welt mit etwa drei Milliarden Muttersprachlern.
Neu!!: Historische Linguistik und Indogermanische Sprachen · Mehr sehen »
Indogermanische Ursprache
Die indogermanische Ursprache (oder: indogermanische Grundsprache bzw. Urindogermanisch) ist die nicht belegte, aber durch sprachwissenschaftliche Methoden erschlossene gemeinsame Vorläuferin der indogermanischen Sprachen.
Neu!!: Historische Linguistik und Indogermanische Ursprache · Mehr sehen »
Indogermanistik
Die indogermanische Sprachwissenschaft bzw.
Neu!!: Historische Linguistik und Indogermanistik · Mehr sehen »
Lexikostatistik
Lexikostatistik (auch: Lexikometrie) ist der Bereich der Sprachstatistik, der sich mit statistischen Untersuchungen des Wortschatzes von Sprachen befasst.
Neu!!: Historische Linguistik und Lexikostatistik · Mehr sehen »
Mittelhochdeutsch
Mittelhochdeutsch (Mhd.) bezeichnet im weiteren Sinn eine Sprachstufe der deutschen Sprache, nämlich sämtliche hochdeutsche Varietäten etwa zwischen 1050 und 1350 (das entspricht ungefähr dem Hochmittelalter).
Neu!!: Historische Linguistik und Mittelhochdeutsch · Mehr sehen »
Norbert Boretzky
Norbert Boretzky (* 10. Januar 1935 in Breslau) ist ein deutscher Linguist.
Neu!!: Historische Linguistik und Norbert Boretzky · Mehr sehen »
Rekonstruktion
Rekonstruktion ist der Vorgang des neuerlichen Erstellens oder Nachvollziehens von etwas mehr oder weniger nicht mehr Existierendem oder Unbekanntem, beispielsweise eines verloren gegangenen Werkes der Musik, Literatur oder Kunst, eines zerstörten Gebäudes, eines Tathergangs oder eines Datenbestandes.
Neu!!: Historische Linguistik und Rekonstruktion · Mehr sehen »
Romanistik
Romanistik oder romanische Philologie beschäftigt sich mit Geschichte und Gegenwart der aus dem Latein hervorgegangenen romanischen Sprachen und Literaturen.
Neu!!: Historische Linguistik und Romanistik · Mehr sehen »
Rudi Keller
Rudi Keller (* 4. Oktober 1942 in Mannheim) ist ein deutscher Linguist.
Neu!!: Historische Linguistik und Rudi Keller · Mehr sehen »
Sprache
Unter Sprache versteht man die Menge, die als Elemente alle komplexen Systeme der Kommunikation beinhaltet.
Neu!!: Historische Linguistik und Sprache · Mehr sehen »
Sprachfamilie
Der Begriff Sprachfamilie bezeichnet eine Einteilung von Sprachen aufgrund gemeinsamer Herkunft.
Neu!!: Historische Linguistik und Sprachfamilie · Mehr sehen »
Sprachfamilien der Welt
Der vorliegende Übersichtsartikel über die Sprachfamilien der Welt behandelt einleitend die Problematik der Sprachidentifikation und Sprachenzählung.
Neu!!: Historische Linguistik und Sprachfamilien der Welt · Mehr sehen »
Sprachgebrauch
Sprachgebrauch bezeichnet zwei verschiedene Dinge.
Neu!!: Historische Linguistik und Sprachgebrauch · Mehr sehen »
Sprachgemeinschaft
Die Sprachgemeinschaft wird nicht einheitlich definiert.
Neu!!: Historische Linguistik und Sprachgemeinschaft · Mehr sehen »
Sprachwandel
Sprachwandel oder Sprachdynamik bezeichnet die Veränderung oder Entwicklung einer Sprache und wird in der historischen Linguistik und der Soziolinguistik erforscht.
Neu!!: Historische Linguistik und Sprachwandel · Mehr sehen »
Sprachwissenschaft
Sprachwissenschaft, auch Linguistik (‚Sprache‘, ‚Zunge‘), ist eine Wissenschaft, die in verschiedenen Herangehensweisen die menschliche Sprache untersucht.
Neu!!: Historische Linguistik und Sprachwissenschaft · Mehr sehen »
Stammbaumtheorie
Abbildung des Stammbaums der indogermanischen Sprache Die Stammbaumtheorie in der Linguistik wurde von August Schleicher Mitte des 19.
Neu!!: Historische Linguistik und Stammbaumtheorie · Mehr sehen »
Standardologie
Standardologie ist eine Disziplin innerhalb der Sprachwissenschaft, die sich mit der Natur von Standardsprachen und -varietäten sowie mit der Geschichte ihrer Entstehung befasst.
Neu!!: Historische Linguistik und Standardologie · Mehr sehen »
Stefan Sonderegger
Stefan Sonderegger (* 28. Juni 1927 in Herisau; † 7. Dezember 2017) war ein Schweizer germanistischer Sprachwissenschafter und Namenforscher.
Neu!!: Historische Linguistik und Stefan Sonderegger · Mehr sehen »
Urgermanische Sprache
frühe nordische Eisenzeit, rosa eingefärbt die Jastorf-Kultur. Urgermanisch (auch Protogermanisch) nennt man die hypothetische Vorläufersprache aller germanischen Sprachen, gewissermaßen die Ursprache der germanischen Sprachfamilie, zu der unter anderem die heutigen Sprachen Deutsch, Englisch, Niederländisch oder Schwedisch zählen.
Neu!!: Historische Linguistik und Urgermanische Sprache · Mehr sehen »
Ursprache
Als Ursprache (auch Grundsprache bzw. Protosprache) bezeichnet man in der Linguistik eine in der Regel hypothetische Sprachform, aus der sich alle Sprachen einer Sprachfamilie oder einer genetischen Einheit entwickelt haben.
Neu!!: Historische Linguistik und Ursprache · Mehr sehen »
Vergleichende Sprachwissenschaft
Vergleichende Sprachwissenschaft ist ein Überbegriff für sprachwissenschaftliche Disziplinen, die sich dem Vergleich von Einzelsprachen oder von unterschiedlichen Sprachstufen einer bestimmten Einzelsprache widmen.
Neu!!: Historische Linguistik und Vergleichende Sprachwissenschaft · Mehr sehen »
Wörterbuch
Wörterbuch aus Uruk, um 600 v. Chr., mit einer Systematisierung der Zeichen Ein Wörterbuch ist ein Nachschlagewerk, das Wörter oder andere sprachliche Einheiten in einer meist alphabetisch sortierten Liste verzeichnet und jedem Eintrag (Lemma) erklärende Informationen oder sprachliche Äquivalente zuordnet.
Neu!!: Historische Linguistik und Wörterbuch · Mehr sehen »
Werner Besch
Werner Besch (* 4. Mai 1928 in Erdmannsweiler/ Schwarzwald) ist ein deutscher germanistischer Linguist und Mediävist.
Neu!!: Historische Linguistik und Werner Besch · Mehr sehen »
Wilhelm Schmidt (Ethnologe)
Pater Wilhelm Schmidt SVD Wilhelm Schmidt SVD (* 16. Februar 1868 in Hörde (heute Dortmund); † 10. Februar 1954 in Freiburg im Üechtland) war ein römisch-katholischer Priester, Sprachwissenschaftler und Ethnologe.
Neu!!: Historische Linguistik und Wilhelm Schmidt (Ethnologe) · Mehr sehen »
Wissenschaft
Ablaufdiagramm zum Prinzip der wissenschaftlichen Methode aus der Sicht des hypothetisch-deduktiven Modells Das Wort Wissenschaft (mittelhochdeutsch wizzenschaft.
Neu!!: Historische Linguistik und Wissenschaft · Mehr sehen »
Leitet hier um:
Historiolinguistik, Historische Sprachwissenschaft, Sprachgeschichte.