Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

Spin-Bahn-Kopplung

Index Spin-Bahn-Kopplung

Die Spin-Bahn-Kopplung oder Spin-Bahn-Wechselwirkung ist eine in der Atom-, Kern- und Elementarteilchenphysik auftretende Wechselwirkung, deren Stärke von der Stellung des Spins des Teilchens relativ zu seinem Bahndrehimpuls abhängt.

50 Beziehungen: Antisymmetrische Funktion, Atomkern, Atomorbital, Biot-Savart-Gesetz, Bohrscher Radius, Bohrsches Atommodell, Charakteristische Röntgenstrahlung, Darwin-Term, Dirac-Gleichung, Drehimpuls, Elektron, Elektronenkonfiguration, Elementarladung, Entartung (Quantenmechanik), Feinstruktur (Physik), Fermion, Frederick Albert Saunders, Hadron, Hamiltonoperator, Hans Christoph Wolf, Henry Norris Russell, Hermann Haken (Physiker), Kernreaktion, Kugelkoordinaten, Landé-Faktor, Landésche Intervallregel, Magnetische Feldkonstante, Magnetisches Dipolmoment, Magnetismus, Maxwell-Gleichungen, Mott-Streuung, Natrium, Natrium-D-Linie, Ordnungszahl, Paschen-Back-Effekt, Pauli-Prinzip, Planck-Konstante, Quantenmechanik, Röntgenstrahlung, Relativitätstheorie, Schalenmodell (Kernphysik), Schrödingergleichung, Skalarprodukt, Spektrallinie, Spin, Streuung (Physik), Symmetrische Funktion, Termsymbol, Wirkungsquerschnitt, Zeeman-Effekt.

Antisymmetrische Funktion

Eine antisymmetrische Funktion oder schiefsymmetrische Funktion ist in der Mathematik eine Funktion mehrerer Variablen, bei der die Vertauschung zweier Variablen das Vorzeichen der Funktion umkehrt.

Neu!!: Spin-Bahn-Kopplung und Antisymmetrische Funktion · Mehr sehen »

Atomkern

Schematische Darstellung des Atoms (nicht maßstäblich, sonst wäre der untere Pfeil ca. 100 m lang). Der Atomkern ist der innerste, positiv geladene Teil eines Atoms.

Neu!!: Spin-Bahn-Kopplung und Atomkern · Mehr sehen »

Atomorbital

^2. Die Isofläche ist jeweils so gewählt, dass sich das Elektron innerhalb des von der Isofläche umschlossenen Volumens mit 90 % Wahrscheinlichkeit aufhält. Ein Atomorbital ist in den quantenmechanischen Modellen der Atome die räumliche Wellenfunktion eines einzelnen Elektrons in einem quantenmechanischen Zustand, meist in einem stationären Zustand.

Neu!!: Spin-Bahn-Kopplung und Atomorbital · Mehr sehen »

Biot-Savart-Gesetz

Das Biot-Savart-Gesetz beschreibt das Magnetfeld bewegter Ladungen.

Neu!!: Spin-Bahn-Kopplung und Biot-Savart-Gesetz · Mehr sehen »

Bohrscher Radius

Der bohrsche Radius \,a_0 bezeichnet den Radius des Wasserstoffatoms im niedrigsten Energiezustand und somit auch den Radius seiner ersten und kleinsten Elektronenschale im Rahmen des bohrschen Atommodells; dabei bleibt die kleine Korrektur, die der Mitbewegung des Atomkerns um den Schwerpunkt entspricht, noch unberücksichtigt.

Neu!!: Spin-Bahn-Kopplung und Bohrscher Radius · Mehr sehen »

Bohrsches Atommodell

Das Bohrsche Atommodell wurde 1913 von Niels Bohr entwickelt.

Neu!!: Spin-Bahn-Kopplung und Bohrsches Atommodell · Mehr sehen »

Charakteristische Röntgenstrahlung

Die charakteristische Röntgenstrahlung ist ein Linienspektrum von Röntgenstrahlung, welches bei Übergängen zwischen Energieniveaus der inneren Elektronenhülle entsteht und für das jeweilige Element kennzeichnend ist.

Neu!!: Spin-Bahn-Kopplung und Charakteristische Röntgenstrahlung · Mehr sehen »

Darwin-Term

Der Darwin-Term H_\mathrm (nach Charles Galton Darwin) ist ein relativistischer Korrekturterm im Hamiltonoperator H, um die Feinstruktur im Wasserstoffspektrum theoretisch zu erklären.

Neu!!: Spin-Bahn-Kopplung und Darwin-Term · Mehr sehen »

Dirac-Gleichung

Die Dirac-Gleichung ist eine grundlegende Gleichung der relativistischen Quantenmechanik.

Neu!!: Spin-Bahn-Kopplung und Dirac-Gleichung · Mehr sehen »

Drehimpuls

Actio gleich Reactio bekommt der Drehstuhl durch das Reaktionsmoment einen entgegengesetzten Drehimpuls (gelber Pfeil). Der vertikale Drehimpuls von null bleibt dabei erhalten. Der Drehimpuls (in der Mechanik auch Drall oder veraltet Schwung oder Impulsmoment) ist eine physikalische Erhaltungsgröße.

Neu!!: Spin-Bahn-Kopplung und Drehimpuls · Mehr sehen »

Elektron

Das Elektron (IPA:,; von „Bernstein“) ist ein negativ geladenes stabiles Elementarteilchen.

Neu!!: Spin-Bahn-Kopplung und Elektron · Mehr sehen »

Elektronenkonfiguration

Schematische Darstellung der Elektronenhülle des Silber-Atoms im Bohrschen Atommodell (Anm.: Silber entspricht nicht dem Aufbauprinzip) Die Elektronenkonfiguration gibt im Rahmen des Schalenmodells der Atomhülle die Verteilung der einzelnen Elektronen auf verschiedene Energiezustände und damit Aufenthaltsräume (Atomorbitale) an.

Neu!!: Spin-Bahn-Kopplung und Elektronenkonfiguration · Mehr sehen »

Elementarladung

Die Elementarladung (Symbol: e) ist die kleinste frei existierende elektrische Ladungsmenge.

Neu!!: Spin-Bahn-Kopplung und Elementarladung · Mehr sehen »

Entartung (Quantenmechanik)

Von Entartung spricht man in der Quantenmechanik, wenn zum selben Messwert (Eigenwert) einer Observablen mehrere, voneinander linear unabhängige Eigenzustände existieren.

Neu!!: Spin-Bahn-Kopplung und Entartung (Quantenmechanik) · Mehr sehen »

Feinstruktur (Physik)

Bezeichnung der Feinstruktur-Niveaus s. Termsymbol Bild unzutreffend --> Feinstruktur bezeichnet in der Physik die Zusammensetzung einer Spektrallinie aus mehreren unterscheidbaren Linien oder eines Energieniveaus aus mehreren unterscheidbaren Energiewerten.

Neu!!: Spin-Bahn-Kopplung und Feinstruktur (Physik) · Mehr sehen »

Fermion

Standardmodell: Fermionen in lila und grün Fermionen (benannt nach Enrico Fermi) sind im physikalischen Sinne alle Teilchen, die der Fermi-Dirac-Statistik genügen.

Neu!!: Spin-Bahn-Kopplung und Fermion · Mehr sehen »

Frederick Albert Saunders

Frederick Albert Saunders (* 18. August 1875 in London (Ontario); † 9. Juni 1963) war ein kanadischer Physiker.

Neu!!: Spin-Bahn-Kopplung und Frederick Albert Saunders · Mehr sehen »

Hadron

Als Hadronen (von altgriechisch ἁδρός hadrós ‚dick‘, ‚stark‘) bezeichnet man subatomare Teilchen, die von der starken Wechselwirkung zusammengehalten werden.

Neu!!: Spin-Bahn-Kopplung und Hadron · Mehr sehen »

Hamiltonoperator

Der Hamiltonoperator \hat H (auch Hamiltonian) ist in der Quantenmechanik ein Operator, der (mögliche) Energiemesswerte und die Zeitentwicklung angibt.

Neu!!: Spin-Bahn-Kopplung und Hamiltonoperator · Mehr sehen »

Hans Christoph Wolf

Hans Christoph Wolf, Professor für Physik, Stuttgart 1989 Hans Christoph Wolf (* 16. Juli 1929 in Karlsruhe; † 26. Juni 2020 in Murnau am Staffelsee) war ein deutscher Experimentalphysiker.

Neu!!: Spin-Bahn-Kopplung und Hans Christoph Wolf · Mehr sehen »

Henry Norris Russell

Henry Norris Russell Henry Norris Russell (* 25. Oktober 1877 in Oyster Bay, New York; † 18. Februar 1957 in Princeton, New Jersey) war amerikanischer Astronom.

Neu!!: Spin-Bahn-Kopplung und Henry Norris Russell · Mehr sehen »

Hermann Haken (Physiker)

Hermann Haken mit dem Orden Pour le Mérite (2014) Hermann Haken (* 12. Juli 1927 in Leipzig) ist ein deutscher Physiker und Hochschullehrer.

Neu!!: Spin-Bahn-Kopplung und Hermann Haken (Physiker) · Mehr sehen »

Kernreaktion

Eine Kernreaktion ist ein physikalischer Prozess, bei dem ein Atomkern durch den Zusammenstoß mit einem anderen Atomkern oder Teilchen seinen Zustand oder seine Zusammensetzung ändert.

Neu!!: Spin-Bahn-Kopplung und Kernreaktion · Mehr sehen »

Kugelkoordinaten

In Kugelkoordinaten oder räumlichen Polarkoordinaten wird ein Punkt im dreidimensionalen Raum durch seinen Abstand vom Ursprung und zwei Winkel angegeben.

Neu!!: Spin-Bahn-Kopplung und Kugelkoordinaten · Mehr sehen »

Landé-Faktor

Darstellung des anomalen magnetischen Moments des Myons Der Landé-Faktor g (nach Alfred Landé) (auch gyromagnetischer Faktor, kurz: g-Faktor) ist für ein Atom, einen Atomkern oder ein Elementarteilchen der Quotient aus der Größe des gemessenen magnetischen Moments und der Größe des magnetischen Moments, das bei dem vorliegenden Drehimpuls nach der klassischen Physik theoretisch zu erwarten wäre.

Neu!!: Spin-Bahn-Kopplung und Landé-Faktor · Mehr sehen »

Landésche Intervallregel

Die Landé’sche Intervallregel (nach dem deutschen Physiker Alfred Landé) ermöglicht in der Atomphysik die Abschätzung der Energiedifferenz zweier benachbarter Feinstruktur- oder Hyperfeinstruktur-Energieniveaus.

Neu!!: Spin-Bahn-Kopplung und Landésche Intervallregel · Mehr sehen »

Magnetische Feldkonstante

Die magnetische Feldkonstante μ0, auch magnetische Permeabilität des Vakuums (nicht empfohlen: Induktionskonstante), ist eine physikalische Konstante, die eine Rolle bei der Beschreibung von Magnetfeldern spielt.

Neu!!: Spin-Bahn-Kopplung und Magnetische Feldkonstante · Mehr sehen »

Magnetisches Dipolmoment

Das magnetische Dipolmoment (oder magnetische Moment) \vec ist in der Physik ein Vektor, dessen Maß die Stärke eines magnetischen Dipols und dessen Richtung die Orientierung des Dipols angibt.

Neu!!: Spin-Bahn-Kopplung und Magnetisches Dipolmoment · Mehr sehen »

Magnetismus

Magnetfeld eines idealen zylindrischen Magneten mit der Symmetrieachse in der Bildebene Der Magnetismus ist eine physikalische Erscheinung, die sich unter anderem als Kraftwirkung zwischen Magneten, magnetisierten bzw.

Neu!!: Spin-Bahn-Kopplung und Magnetismus · Mehr sehen »

Maxwell-Gleichungen

Die Maxwell-Gleichungen von James Clerk Maxwell (1831–1879) beschreiben die Phänomene des Elektromagnetismus.

Neu!!: Spin-Bahn-Kopplung und Maxwell-Gleichungen · Mehr sehen »

Mott-Streuung

Die Mott-Streuung (nach Nevill F. Mott) ist die elastische Streuung eines als punktförmig betrachteten Spin-1/2-Teilchens (Fermions), z. B.

Neu!!: Spin-Bahn-Kopplung und Mott-Streuung · Mehr sehen »

Natrium

Natrium ist ein häufig vorkommendes chemisches Element mit dem Symbol Na und der Ordnungszahl 11.

Neu!!: Spin-Bahn-Kopplung und Natrium · Mehr sehen »

Natrium-D-Linie

Gelbe Flammenfärbung durch Natrium Bahnsteigleuchte mit Natriumdampf-Hochdrucklampen, erkennbar am orange-gelben Licht Die Natrium-D-Linie ist die dominante Spektrallinie im Spektrum von Natrium.

Neu!!: Spin-Bahn-Kopplung und Natrium-D-Linie · Mehr sehen »

Ordnungszahl

Die Ordnungszahl, auch Kernladungszahl, Atomnummer oder Protonenzahl, Formelzeichen meist Z, von „Zahl“ (im englischen Sprachraum jedoch auch P für Protonenanzahl), gibt die Stellung eines chemischen Elements im Periodensystem der Elemente an.

Neu!!: Spin-Bahn-Kopplung und Ordnungszahl · Mehr sehen »

Paschen-Back-Effekt

niveaus unter Einfluss eines Magnetfeldes. Der Paschen-Back-Effekt (nach Friedrich Paschen und Ernst Back, die ihn 1921 entdeckten) beschreibt die Entkopplung von Spin- und Bahndrehimpulsen beim Anlegen eines starken magnetischen Feldes \boldsymbol B. Ein optisches Spektrum von Atomen mit anomalem Zeeman-Effekt geht somit in ein Spektrum mit normalem Zeeman-Effekt (d. h. mit drei äquidistanten Linien) über.

Neu!!: Spin-Bahn-Kopplung und Paschen-Back-Effekt · Mehr sehen »

Pauli-Prinzip

Das Pauli-Prinzip (auch Pauli-Verbot oder Paulisches Ausschließungsprinzip) ist ein physikalisches Gesetz, das sich in der Quantenphysik auswirkt.

Neu!!: Spin-Bahn-Kopplung und Pauli-Prinzip · Mehr sehen »

Planck-Konstante

Gedenktafel – Humboldt-Universität zu Berlin Die Planck-Konstante, oder das Plancksche Wirkungsquantum h, ist das Verhältnis von Energie (E) und Frequenz (f) eines Photons, entsprechend der Formel E.

Neu!!: Spin-Bahn-Kopplung und Planck-Konstante · Mehr sehen »

Quantenmechanik

Die Quantenmechanik sichtbar gemacht: Rastertunnelmikroskopaufnahme von Kobaltatomen auf einer Kupferoberfläche. Das Messverfahren nutzt Effekte, die erst durch die Quantenmechanik erklärt werden können. Auch die Interpretation der beobachteten Strukturen beruht auf Konzepten der Quantenmechanik. Die Quantenmechanik ist eine physikalische Theorie, mit der die Eigenschaften und Gesetzmäßigkeiten von Zuständen und Vorgängen der Materie beschrieben werden.

Neu!!: Spin-Bahn-Kopplung und Quantenmechanik · Mehr sehen »

Röntgenstrahlung

Röntgenstrahlung oder Röntgenstrahlen sind elektromagnetische Wellen mit Quantenenergien oberhalb etwa 100 eV, entsprechend Wellenlängen unter etwa 10 nm.

Neu!!: Spin-Bahn-Kopplung und Röntgenstrahlung · Mehr sehen »

Relativitätstheorie

schwarzen Löcher Die Relativitätstheorie befasst sich mit der Struktur von Raum und Zeit sowie mit dem Wesen der Gravitation.

Neu!!: Spin-Bahn-Kopplung und Relativitätstheorie · Mehr sehen »

Schalenmodell (Kernphysik)

Das Schalenmodell in der Kernphysik ist ein Modell des Aufbaus von Atomkernen.

Neu!!: Spin-Bahn-Kopplung und Schalenmodell (Kernphysik) · Mehr sehen »

Schrödingergleichung

Erwin Schrödinger, ca. 1914 Schrödinger-Gleichung vor der Warschauer Universität für neue Technologien (''Ochota-Campus'') (oben rechts) Die Schrödingergleichung ist eine der grundlegenden Gleichungen der Quantenmechanik, die ihrerseits eine der Hauptsäulen der modernen Physik ist.

Neu!!: Spin-Bahn-Kopplung und Schrödingergleichung · Mehr sehen »

Skalarprodukt

Das Skalarprodukt zweier Vektoren im euklidischen Anschauungsraum hängt von der Länge der Vektoren und dem eingeschlossenen Winkel ab. Das Skalarprodukt (auch inneres Produkt oder Punktprodukt) ist eine mathematische Verknüpfung, die zwei Vektoren eine Zahl (Skalar) zuordnet.

Neu!!: Spin-Bahn-Kopplung und Skalarprodukt · Mehr sehen »

Spektrallinie

Als Spektrallinien oder Resonanzlinien bezeichnet man voneinander scharf getrennte Linien eines Spektrums emittierter (Emissionslinien) oder absorbierter (Absorptionslinien) elektromagnetischer Wellen, im engeren Sinne innerhalb des Wellenlängenbereichs des sichtbaren Lichts (Lichtspektrum).

Neu!!: Spin-Bahn-Kopplung und Spektrallinie · Mehr sehen »

Spin

Spin (von ‚Drehung‘, ‚Drall‘) ist in der Teilchenphysik der Eigendrehimpuls von Teilchen.

Neu!!: Spin-Bahn-Kopplung und Spin · Mehr sehen »

Streuung (Physik)

Unter Streuung versteht man in der Physik allgemein die Ablenkung eines Objekts durch Wechselwirkung mit einem lokalen anderen Objekt (Streuzentrum), konkreter die Ablenkung von Teilchen- oder Wellenstrahlung.

Neu!!: Spin-Bahn-Kopplung und Streuung (Physik) · Mehr sehen »

Symmetrische Funktion

Eine symmetrische Funktion ist in der Mathematik eine Funktion mehrerer Variablen, bei der die Variablen untereinander vertauscht werden können, ohne den Funktionswert zu verändern.

Neu!!: Spin-Bahn-Kopplung und Symmetrische Funktion · Mehr sehen »

Termsymbol

Termsymbole werden in der Quantenchemie und Quantenphysik bei Atomkernen, Atomen und Molekülen zur Kennzeichnung von Energieniveaus verwendet.

Neu!!: Spin-Bahn-Kopplung und Termsymbol · Mehr sehen »

Wirkungsquerschnitt

Der Wirkungsquerschnitt \sigma (Sigma) ist in der Molekül-, Atom-, Kern- und Teilchenphysik ein Maß für die Wahrscheinlichkeit einer Wechselwirkung zwischen einer einfallenden Wellenstrahlung oder einem einfallenden Teilchen („Projektil“) und einem anderen Teilchen (Streukörper oder ''Target'').

Neu!!: Spin-Bahn-Kopplung und Wirkungsquerschnitt · Mehr sehen »

Zeeman-Effekt

Aufspaltungen der Natrium-D-Linien unter Einfluss eines Magnetfeldes Der Zeeman-Effekt ist in der Atomphysik die Aufspaltung von Spektrallinien durch ein Magnetfeld.

Neu!!: Spin-Bahn-Kopplung und Zeeman-Effekt · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Jj-Kopplung, L-S-Kopplung, LS-Kopplung, Russell-Saunders-Kopplung, Spektroskopische Stabilität, Spin-Bahn-Wechselwirkung.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »