Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

Raketentreibstoff

Index Raketentreibstoff

Als Raketentreibstoff werden die Antriebsstoffe einer Rakete, genauer eines Raketenmotors, bezeichnet.

144 Beziehungen: Abgas, Absorption (Physik), Aerozin 50, Alice (Treibstoff), Allotrope Formen von Sauerstoff, Allotropie, Aluminium, Aluminiumoxid, Ammoniak, Ammoniumnitrat, Ammoniumperchlorat, Ammoniumperchlorat-Verbundtreibstoff, Antimaterie, Antriebsmethoden für die Raumfahrt, Beryllium, Bor, Brennkammer, Brennstoff, Calciumpermanganat, Cellulosenitrat, Chemische Reaktion, Chlor, Chlortrifluorid, Düse, Diboran, Dichte, Diphenylamin, Dissoziation (Chemie), Distickstoffmonoxid, Distickstofftetroxid, Eisen(II,III)-oxid, Elektromagnetische Welle, Emission (Umwelt), Empirie, Ethanol, Ethen, Ethylenoxid, Experiment, Explosion, Feststoffraketentriebwerk, Flüssigkeitsraketentriebwerk, Flüssigsauerstoff, Flüssigtreibstoff, FLOX, Fluor, Gaze, Globale Erwärmung, Harz (Material), Hermann Oberth, Heterogenität, ..., Homogenität, Hybridrakete, Hydrazin, Hydroxyl-terminiertes Polybutadien, Hypergolität, Ionenantrieb, Iridium, John D. Clark, Katalysator, Kühlung, Kernenergieantrieb, Kernfusion, Klima, Kohlenstoff, Kohlenstoffdioxid, Kohlenstoffmonoxid, Kohlenwasserstoffe, Kollodiumwolle, Kolloid, Korrosion, Kryogen (Technik), Kunststoff, Laser, Linde-Verfahren, Liste der größten künstlichen, nichtnuklearen Explosionen, Lithium, Lithiumhydrid, Lunker, Magnesium, Massenverhältnis, Mesosphäre, Metastabilität, Methan, Methylhydrazin, Mixed Oxides of Nitrogen, Modellrakete, Molybdän, Motorenbenzin, Natriumnitrat, NERVA, Nitride, Nitroglycerin, Nutzlast, Oberth-Effekt, Orion-Projekt, Oxidationsmittel, Ozon, Ozonschicht, Pentaboran, Polybutadien-Acrylnitril, Polysulfide, Polyurethane, Propin, Radikal (Chemie), Rakete, Raketenstart, Raketenstufe, Raketentriebwerk, Rauchschwache Pulver, Raumfahrer, RFNA, Robert Esnault-Pelterie, RP-1, Salpetersäure, Sauerstoff, Sauerstoffdifluorid, Schub, Schwarzpulver, Selbstentzündung, Space-Shuttle-Feststoffraketen, SpaceShipOne, Spezifischer Impuls, Stöchiometrie, Stützmasse, Stickstoff(II)-fluorid, Stratosphäre, Syntin, Temperatur, Thermisches Lichtbogentriebwerk, Treibhausgas, Treibladung, Treibstoff Otto 2, UH 25, Ultraviolettstrahlung, Umweltverschmutzung, Universum, Wasser, Wasserdampf, Wasserstoff, Wasserstoffperoxid, Wege zur Raumschiffahrt, Zelluloid, 1,1-Dimethylhydrazin, 1-Decen. Erweitern Sie Index (94 mehr) »

Abgas

Kondensierendes Abgas aus einer Müllverbrennungsanlage Abgase sind die bei Stoffumwandlungsprozessen anfallende, gasförmigen Abfallprodukte.

Neu!!: Raketentreibstoff und Abgas · Mehr sehen »

Absorption (Physik)

Video: Lichtabsorption im Wasser Absorption bezeichnet in der Physik allgemein die Schwächung von elektromagnetischer oder Teilchenstrahlung beim Eindringen in ein Medium.

Neu!!: Raketentreibstoff und Absorption (Physik) · Mehr sehen »

Aerozin 50

Aerozin 50 (engl.: Aerozine 50) ist eine Treibstoffmischung für Raketen.

Neu!!: Raketentreibstoff und Aerozin 50 · Mehr sehen »

Alice (Treibstoff)

Alice (Abkürzung für Aluminium-Ice) ist ein Raketentreibstoff, den Forscher von der Purdue University in West Lafayette, Indiana (USA) entwickelt haben.

Neu!!: Raketentreibstoff und Alice (Treibstoff) · Mehr sehen »

Allotrope Formen von Sauerstoff

Es existieren mehrere allotrope Formen von Sauerstoff.

Neu!!: Raketentreibstoff und Allotrope Formen von Sauerstoff · Mehr sehen »

Allotropie

Als Allotropie (v. griech.: ἀλλοτροπέω – sich verändern bzw. ἀλλοτρόπως – auf eine andere Art) bezeichnet man die Erscheinung, wenn ein chemisches Element im gleichen Aggregatzustand in zwei oder mehr Strukturformen auftritt, die sich physikalisch und in ihrer chemischen Reaktionsbereitschaft voneinander unterscheiden.

Neu!!: Raketentreibstoff und Allotropie · Mehr sehen »

Aluminium

Aluminium ist ein chemisches Element mit dem Elementsymbol Al und der Ordnungszahl 13.

Neu!!: Raketentreibstoff und Aluminium · Mehr sehen »

Aluminiumoxid

Aluminiumoxid auf einer Uhrglasschale Aluminiumoxid ist die Sauerstoffverbindung des chemischen Elements Aluminium.

Neu!!: Raketentreibstoff und Aluminiumoxid · Mehr sehen »

Ammoniak

Ammoniak (von; Aussprache: Betonung in den nördlichen Varianten des Standarddeutschen auf der letzten Silbe:; in den südlichen Varianten hingegen meist auf der ersten:, in Österreich allerdings auf der zweiten:, auch, und) ist eine chemische Verbindung von Stickstoff und Wasserstoff mit der Summenformel NH3.

Neu!!: Raketentreibstoff und Ammoniak · Mehr sehen »

Ammoniumnitrat

Ammoniumnitrat ist als Ammoniumsalz ein anorganisches Salz, das sich z. B. bei der Neutralisationsreaktion des wasserlöslichen, basischen Gases Ammoniak mit Salpetersäure bildet. Das so hergestellte und getrocknete Ammoniumnitrat wird einerseits insbesondere zur Herstellung von Düngemitteln verwendet, ist aber andererseits auch ein potentieller Sprengstoff, der bei nicht sachgemäßer Lagerung und Handhabung spontan explodieren kann. Auf diese Weise hat gelagertes Ammoniumnitrat schon viele schwerwiegende Unfälle verursacht.

Neu!!: Raketentreibstoff und Ammoniumnitrat · Mehr sehen »

Ammoniumperchlorat

Ammoniumperchlorat (NH4ClO4) ist das Ammonium-Salz der Perchlorsäure (HClO4).

Neu!!: Raketentreibstoff und Ammoniumperchlorat · Mehr sehen »

Ammoniumperchlorat-Verbundtreibstoff

Ammoniumperchlorat-Verbundtreibstoff (APCP) ist eine Sammelbezeichnung für eine Gruppe von Treibstoffen, die vorrangig in Feststoffraketenmotoren (z. B. Booster) eingesetzt werden.

Neu!!: Raketentreibstoff und Ammoniumperchlorat-Verbundtreibstoff · Mehr sehen »

Antimaterie

Antimaterie ist Materie, die aus Antiteilchen besteht.

Neu!!: Raketentreibstoff und Antimaterie · Mehr sehen »

Antriebsmethoden für die Raumfahrt

Feststoffbooster. Antriebsmethoden für die Raumfahrt sind Techniken zur Geschwindigkeitsänderung von Flugkörpern (wie Raumfahrzeugen) zum Erreichen des Weltraums und/oder zum Flug im Weltraum.

Neu!!: Raketentreibstoff und Antriebsmethoden für die Raumfahrt · Mehr sehen »

Beryllium

Beryllium ist ein chemisches Element mit dem Symbol Be und der Ordnungszahl 4.

Neu!!: Raketentreibstoff und Beryllium · Mehr sehen »

Bor

Bor ist ein chemisches Element mit dem Elementsymbol B und der Ordnungszahl 5.

Neu!!: Raketentreibstoff und Bor · Mehr sehen »

Brennkammer

Außenansicht einer Rohrbrennkammer eines Luftstrahltriebwerkes Eine Brennkammer ist ein Behälter, in dem durch Zufuhr eines Oxidators (Sauerstoffträger, meist Luft) und eines oder mehrerer Brennstoffe eine exotherme Reaktion („Verbrennung“) stattfindet, meist kontinuierlich.

Neu!!: Raketentreibstoff und Brennkammer · Mehr sehen »

Brennstoff

Holzfeuer in einem Kamin Ein Brennstoff ist ein chemischer Stoff, dessen gespeicherte Energie sich durch Verbrennung in nutzbare Energie umwandeln lässt.

Neu!!: Raketentreibstoff und Brennstoff · Mehr sehen »

Calciumpermanganat

Calciumpermanganat ist eine chemische Verbindung aus Calcium, Sauerstoff und Mangan.

Neu!!: Raketentreibstoff und Calciumpermanganat · Mehr sehen »

Cellulosenitrat

mini Cellulosenitrat (auch Zellulosenitrat) ist eine weiße, faserige, geruch- und geschmackslose Masse.

Neu!!: Raketentreibstoff und Cellulosenitrat · Mehr sehen »

Chemische Reaktion

Thermitreaktion Eine chemische Reaktion ist ein Vorgang, bei dem eine oder meist mehrere chemische Verbindungen in andere umgewandelt werden und Energie freigesetzt oder aufgenommen wird.

Neu!!: Raketentreibstoff und Chemische Reaktion · Mehr sehen »

Chlor

Chlor ist ein chemisches Element mit dem Symbol Cl und der Ordnungszahl 17.

Neu!!: Raketentreibstoff und Chlor · Mehr sehen »

Chlortrifluorid

Chlortrifluorid ist eine Interhalogenverbindung.

Neu!!: Raketentreibstoff und Chlortrifluorid · Mehr sehen »

Düse

Eine Düse (abgeleitet vom tüsel, einem im 16. Jahrhundert in böhmischen Eisenhütten gebrauchten Gerät: eine „Röhre, durch die der Blasebalg in den Verhüttungsofen mündet“) ist eine Querschnittsverengung zur Beeinflussung der Strömung eines Fluids beim Übertritt zwischen einem geschlossenen und einem freien Raum.

Neu!!: Raketentreibstoff und Düse · Mehr sehen »

Diboran

Diboran ist eine chemische Verbindung aus den Elementen Bor und Wasserstoff.

Neu!!: Raketentreibstoff und Diboran · Mehr sehen »

Dichte

Flüssigseife, gefärbtes Wasser, Speiseöl und Alkohol bilden einen „Dichteturm“, d. h. die Flüssigkeiten ordnen sich nach ihrer Dichte an. Die Dichte \rho (Rho), auch Massendichte genannt, ist der Quotient aus der Masse m eines Körpers und seinem Volumen V: Sie wird oft in Gramm pro Kubikzentimeter oder in Kilogramm pro Kubikmeter angegeben.

Neu!!: Raketentreibstoff und Dichte · Mehr sehen »

Diphenylamin

Diphenylamin oder auch N-Phenylanilin ist eine aromatische organische Verbindung mit der Summenformel C12H11N.

Neu!!: Raketentreibstoff und Diphenylamin · Mehr sehen »

Dissoziation (Chemie)

Unter Dissoziation (von lateinisch dissociare „trennen“) versteht man in der Chemie den angeregten oder selbsttätig ablaufenden Vorgang der Teilung einer chemischen Verbindung in zwei oder mehrere Moleküle, Atome oder Ionen.

Neu!!: Raketentreibstoff und Dissoziation (Chemie) · Mehr sehen »

Distickstoffmonoxid

Distickstoffmonoxid, allgemein bekannt unter dem Trivialnamen Lachgas, ist ein farbloses Gas aus der Gruppe der Stickoxide.

Neu!!: Raketentreibstoff und Distickstoffmonoxid · Mehr sehen »

Distickstofftetroxid

Distickstofftetroxid in Ampullen bei verschiedenen Temperaturen: −196 °C, 0 °C, 23 °C, 35 °C, 50 °C (von links nach rechts) Distickstofftetroxid, N2O4, ist bei 25 °C ein farbloses Gas.

Neu!!: Raketentreibstoff und Distickstofftetroxid · Mehr sehen »

Eisen(II,III)-oxid

Eisen(II,III)-oxid ist ein Oxid des Eisens, das sowohl zwei- als auch dreiwertiges Eisen enthält.

Neu!!: Raketentreibstoff und Eisen(II,III)-oxid · Mehr sehen »

Elektromagnetische Welle

Eine elektromagnetische Welle, auch elektromagnetische Strahlung, ist eine Welle aus gekoppelten elektrischen und magnetischen Feldern.

Neu!!: Raketentreibstoff und Elektromagnetische Welle · Mehr sehen »

Emission (Umwelt)

Flugzeugedw.com: https://www.dw.com/de/was-richten-flugzeugemissionen-an/a-15748640 ''Was richten Flugzeugemissionen an?'' (12. Juni 2012) und Kohlekraftwerke emittieren Kohlendioxid und andere gasförmige Schadstoffe sowie Ruß in die Erdatmosphäre. Abwasser läuft in ein Gewässer. Auf diesem Weg kann es zur Emission von Schadstoffen in die Umwelt kommen. Durch Straßenverkehr werden Abgase und Lärm emittiert. Kreuzfahrtschiffe stoßen gesundheitsschädliche Feinstaub- und Stickoxidemissionen aus, die weit über den Grenzwerten des Straßenverkehrs liegen. Emission (von), im Deutschen Austrag oder Ausstoß, bedeutet allgemein Aussendung von Teilchen, Stoffen, (Schall-)Wellen oder Strahlung in die Umwelt.

Neu!!: Raketentreibstoff und Emission (Umwelt) · Mehr sehen »

Empirie

Empirie als ein Pol der wissenschaftlichen Erkenntnis Die Empirie (vom altgriechischen de) ist Erfahrungswissen.

Neu!!: Raketentreibstoff und Empirie · Mehr sehen »

Ethanol

Das Ethanol (IUPAC) oder der Ethylalkohol,Chemisch-fachsprachliche Ausdrücke, vgl.

Neu!!: Raketentreibstoff und Ethanol · Mehr sehen »

Ethen

Ethen (auch Äthen, Ethylen oder älter Äthylen) ist eine gasförmige, farblose, hochentzündliche, süßlich riechende organische Verbindung mit der Summenformel C2H4.

Neu!!: Raketentreibstoff und Ethen · Mehr sehen »

Ethylenoxid

Ethylenoxid (kurz EO) ist ein farbloses, hochentzündliches Gas mit süßlichem Geruch und das einfachste Epoxid.

Neu!!: Raketentreibstoff und Ethylenoxid · Mehr sehen »

Experiment

Vermehrung der Erfahrenheit durch den Trieb, allerlei zu versuchen. Kupferstich von Daniel Chodowiecki Ein Experiment (bereits mittelhochdeutsch von lateinisch experimentum „das in Erfahrung Gebrachte; Versuch, Beweis, Prüfung, Probe“, von experiri „versuchen, ausprobieren, erproben, in Erfahrung bringen, erfahren“) im Sinne der Wissenschaft ist eine methodisch angelegte Untersuchung zur empirischen Gewinnung von Information (Daten).

Neu!!: Raketentreibstoff und Experiment · Mehr sehen »

Explosion

Atompilz über Nagasaki nach der Atombombenexplosion Eine Explosion ist der physikalische exponentiell mitgekoppelte Vorgang des Freisetzens großer Energiemengen, im Allgemeinen in Form von Temperatur-, Druck- und Bewegungsenergie.

Neu!!: Raketentreibstoff und Explosion · Mehr sehen »

Feststoffraketentriebwerk

Scout-Feststoffrakete Ein Feststoffraketentriebwerk oder auch Feststoffraketenantrieb ist ein Raketentriebwerk mit einem Antriebssatz aus festem Material.

Neu!!: Raketentreibstoff und Feststoffraketentriebwerk · Mehr sehen »

Flüssigkeitsraketentriebwerk

Atlas-V-Flüssigkeitsrakete mit Nutzlast zum Mars Flüssigkeitsraketentriebwerke sind Reaktionsantriebe, die heute vor allem in der Raumfahrt eingesetzt werden.

Neu!!: Raketentreibstoff und Flüssigkeitsraketentriebwerk · Mehr sehen »

Flüssigsauerstoff

Flüssigsauerstoff in einem Becherglas. Flüssigsauerstoff (in Industrie, Luft-, und Schifffahrt auch LOX für) ist die flüssige Form des Elements Sauerstoff.

Neu!!: Raketentreibstoff und Flüssigsauerstoff · Mehr sehen »

Flüssigtreibstoff

Als Flüssigtreibstoff werden flüssige Treibstoffe, meist Kohlenwasserstoffe, bezeichnet, die in Verbrennungsmotoren und Turbinen sowie in Raketentriebwerken verwendet werden.

Neu!!: Raketentreibstoff und Flüssigtreibstoff · Mehr sehen »

FLOX

FLOX ist eine Mischung aus 30–40 % Fluor und 60–70 % Sauerstoff.

Neu!!: Raketentreibstoff und FLOX · Mehr sehen »

Fluor

Fluor ist ein chemisches Element mit dem Symbol F und der Ordnungszahl 9.

Neu!!: Raketentreibstoff und Fluor · Mehr sehen »

Gaze

Gaze Gaze (von), auch Drehergewebe genannt, ist ursprünglich ein lockeres, gitterartiges, oft appretiertes Gewebe in Dreherbindung.

Neu!!: Raketentreibstoff und Gaze · Mehr sehen »

Globale Erwärmung

Lokale Oberflächentemperaturen seit 1880 im Vergleich zu 1951–1980, gleitend über fünf Jahre gemittelt und mit einer räumlichen Auflösung von etwa 1200 kmNASA: https://data.giss.nasa.gov/gistemp/ ''GISS Surface Temperature Analysis (GISTEMP v3)''. Mit globale Erwärmung – umgangssprachlich auch „der Klimawandel“ oder „Erderwärmung“ – wird der gegenwärtige Anstieg der Durchschnittstemperatur der erdnahen Atmosphäre und der Meere bezeichnet.

Neu!!: Raketentreibstoff und Globale Erwärmung · Mehr sehen »

Harz (Material)

Ein Harztropfen Aus einem Fichtenzapfen austretendes Harz Naturharze, die in der europäischen Tafelmalerei verwendet wurden/werden. Harze werden grundsätzlich in Naturharze (in oberdeutschen Sprachraum, zum Beispiel in Österreich, auch Pech genannt) und Kunstharze unterschieden.

Neu!!: Raketentreibstoff und Harz (Material) · Mehr sehen »

Hermann Oberth

Bundesverdienstkreuz, 1961 Relief, Flughafen Tegel in Berlin-Tegel Hermann Julius Oberth (* 25. Juni 1894 in Hermannstadt, Königreich Ungarn, Österreich-Ungarn; † 28. Dezember 1989 in Feucht) war ein österreich-ungarisch-deutscher Physiker und Raketenpionier.

Neu!!: Raketentreibstoff und Hermann Oberth · Mehr sehen »

Heterogenität

Schematische Darstellung von homogen, heterogen und inhomogen (v. l. n. r.) Heterogenität („anders, abweichend“ und, „Geschlecht, Art, Gattung“) ist allgemein die Uneinheitlichkeit oder Verschiedenheit der Elemente einer Menge hinsichtlich eines oder mehrerer Merkmale.

Neu!!: Raketentreibstoff und Heterogenität · Mehr sehen »

Homogenität

Homogenität (von ὁμός homόs „gleich“ und γένεσις genesis „Erzeugung, Geburt“, also etwa: gleiche Beschaffenheit) bezeichnet die Gleichheit einer Eigenschaft, über die gesamte Ausdehnung eines Systems oder auch die Gleichartigkeit von Elementen eines Systems.

Neu!!: Raketentreibstoff und Homogenität · Mehr sehen »

Hybridrakete

Schema des Antriebs von SpaceShipOne Hybridraketen verwenden zur Erzeugung des Schubs ein Raketentriebwerk, bei dem Treibstoff in fester Form mit einem flüssigen Oxidator kombiniert wird.

Neu!!: Raketentreibstoff und Hybridrakete · Mehr sehen »

Hydrazin

Hydrazin ist eine sehr giftige anorganische chemische Verbindung aus Stickstoff und Wasserstoff mit der Summenformel N2H4.

Neu!!: Raketentreibstoff und Hydrazin · Mehr sehen »

Hydroxyl-terminiertes Polybutadien

Der Name Hydroxyl-terminiertes Polybutadien, kurz HTPB, ist eine Sammelbezeichnung für Butadien-Kautschuk (Polybutadien), deren freie Molekülenden Hydroxygruppen tragen.

Neu!!: Raketentreibstoff und Hydroxyl-terminiertes Polybutadien · Mehr sehen »

Hypergolität

Arbeiten mit dem sehr giftigen Hydrazin, einer Komponente bei Raketentreibstoffen Hypergolität ist die Eigenschaft mancher Raketentreibstoffe, dass deren Komponenten spontan miteinander reagieren, wenn sie miteinander in Kontakt gebracht oder vermischt werden.

Neu!!: Raketentreibstoff und Hypergolität · Mehr sehen »

Ionenantrieb

Testlauf eines Xenon-Ionentriebwerks der NASA Deep-Space-1-Raumsonde Hayabusa'' mit Ionentriebwerken (links) Ionenantrieb ist eine Antriebsmethode für Raumfahrzeuge; ein Ionentriebwerk nutzt den Rückstoß eines erzeugten (neutralisierten) Ionenstrahls zur Fortbewegung.

Neu!!: Raketentreibstoff und Ionenantrieb · Mehr sehen »

Iridium

Iridium ist ein chemisches Element mit dem Symbol Ir und der Ordnungszahl 77.

Neu!!: Raketentreibstoff und Iridium · Mehr sehen »

John D. Clark

John Drury Clark (* 15. August 1907 in Fairbanks, Alaska In: New York Times. 9. Juli 1988, S. 33 (Nachruf); † 6. Juli 1988 in Denville, New Jersey) war ein US-amerikanischer Raketentreibstoffentwickler, Chemiker und Science-Fiction-Anhänger sowie Schriftsteller.

Neu!!: Raketentreibstoff und John D. Clark · Mehr sehen »

Katalysator

Katalysator (von der Katalyse – mit lateinischer Endung) bezeichnet in der Chemie einen Stoff, der die Reaktionsgeschwindigkeit durch die Senkung der Aktivierungsenergie einer chemischen Reaktion erhöht, ohne dabei selbst verbraucht zu werden.

Neu!!: Raketentreibstoff und Katalysator · Mehr sehen »

Kühlung

Kühlung oder Abkühlung ist ein Vorgang, bei dem einem System oder Gegenstand Wärme bzw.

Neu!!: Raketentreibstoff und Kühlung · Mehr sehen »

Kernenergieantrieb

Unter Kernenergieantrieb versteht man den Antrieb von Fahrzeugen, Flugzeugen, Schiffen oder Raumfahrzeugen mittels Kernenergie.

Neu!!: Raketentreibstoff und Kernenergieantrieb · Mehr sehen »

Kernfusion

Fusion eines Deuterium- und eines Tritiumkernes zu einem Heliumkern unter Freisetzung eines Neutrons. Die entstehende Energie von 17,59 MeV wird als kinetische Energie des Helium­kernes und des Neutrons freigesetzt. Bindungsenergie pro Nukleon in Abhängigkeit der Anzahl der Nukleonen Video: Kernfusion in der Sonne Als Kernfusion werden Kernreaktionen bezeichnet, bei denen je zwei Atomkerne zu einem neuen Kern verschmelzen.

Neu!!: Raketentreibstoff und Kernfusion · Mehr sehen »

Klima

Das Klima ist der mit meteorologischen Methoden ermittelte Durchschnitt der dynamischen Prozesse in der Erdatmosphäre: als Zusammenfassung der Wettererscheinungen kleinräumiger Örtlichkeiten (Meso- beziehungsweise Regionalklima) oder bezogen auf kontinentale Dimensionen (Makroklima), einschließlich aller Schwankungen im Jahresverlauf und basierend auf einer Vielzahl von Klimaelementen.

Neu!!: Raketentreibstoff und Klima · Mehr sehen »

Kohlenstoff

Kohlenstoff (von urgerm. kul-a-, kul-ō(n)-,Kohle‘) oder Carbon (von lat. carbō,Holzkohle‘, latinisiert Carboneum oder Carbonium) ist ein chemisches Element mit dem Elementsymbol C und der Ordnungszahl 6.

Neu!!: Raketentreibstoff und Kohlenstoff · Mehr sehen »

Kohlenstoffdioxid

Kohlenstoffdioxid oder Kohlendioxid (CO2) ist eine chemische Verbindung aus Kohlenstoff und Sauerstoff.

Neu!!: Raketentreibstoff und Kohlenstoffdioxid · Mehr sehen »

Kohlenstoffmonoxid

Kohlenstoffmonoxid (gebräuchlich Kohlenmonoxid) ist eine chemische Verbindung aus Kohlenstoff und Sauerstoff mit der Summenformel CO.

Neu!!: Raketentreibstoff und Kohlenstoffmonoxid · Mehr sehen »

Kohlenwasserstoffe

Kalottenmodelle einiger Kohlenwasserstoffe in unterschiedlicher Vergrößerung. Von oben nach unten: Ethan, Toluol, Methan, Ethen, Benzol, Cyclohexan, Decan. Die Kohlenwasserstoffe sind eine Stoffgruppe chemischer Verbindungen, die nur aus Kohlenstoff und Wasserstoff bestehen.

Neu!!: Raketentreibstoff und Kohlenwasserstoffe · Mehr sehen »

Kollodiumwolle

Kollodiumwolle (Syn. Dinitrocellulose, Colloxylinum, Zelloidin) ist eine Form der nitrierten Cellulose, die man z. B.

Neu!!: Raketentreibstoff und Kollodiumwolle · Mehr sehen »

Kolloid

Als Kolloide (von kólla „Leim“ und εἶδος eidos „Form, Aussehen“) oder Kolloiddispersion werden Teilchen oder Tröpfchen bezeichnet, die im Dispersionsmedium (Feststoff, Gas oder Flüssigkeit) fein verteilt sind.

Neu!!: Raketentreibstoff und Kolloid · Mehr sehen »

Korrosion

Rostende Eisenbahnschienen Korrosion (von ‚zersetzen‘, ‚zerfressen‘, ‚zernagen‘) ist aus technischer Sicht die Reaktion eines Werkstoffs mit seiner Umgebung, die eine messbare Veränderung des Werkstoffs bewirkt.

Neu!!: Raketentreibstoff und Korrosion · Mehr sehen »

Kryogen (Technik)

Kryogen („Frost, Eis“; „zeugen, erschaffen“) ist ein Begriff für Stoffe, Prozesse und Eigenschaften im Zusammenhang mit extrem niedrigen Temperaturen.

Neu!!: Raketentreibstoff und Kryogen (Technik) · Mehr sehen »

Kunststoff

Polypropylen (Kugel-Stab-Modell; Blau: Kohlenstoff; Grau: Wasserstoff) Zelluloid – hier ein alter Filmstreifen – gilt als der erste Thermoplast. Als Kunststoffe (auch Plaste, selten Technopolymere, umgangssprachlich Plastik) werden Werkstoffe bezeichnet, die hauptsächlich aus Makromolekülen bestehen.

Neu!!: Raketentreibstoff und Kunststoff · Mehr sehen »

Laser

Laser, auch oder (Akronym für) bezeichnet sowohl den physikalischen Effekt als auch das Gerät, mit dem Laserstrahlen erzeugt werden.

Neu!!: Raketentreibstoff und Laser · Mehr sehen »

Linde-Verfahren

Zusammensetzung der Luft Das Linde-Verfahren ist eine 1895 von Carl von Linde entwickelte technische Methode zur Gastrennung, welche die Verflüssigung von Gasgemischen wie Luft und einzelnen atmosphärischen Gasen wie Sauerstoff, Stickstoff und Argon (Edelgase) in großen Mengen ermöglicht und in diesem Sinne der Kälteerzeugung im Temperaturbereich von 77 bis 100 Kelvin (K) dient.

Neu!!: Raketentreibstoff und Linde-Verfahren · Mehr sehen »

Liste der größten künstlichen, nichtnuklearen Explosionen

Die Liste der größten künstlichen, nichtnuklearen Explosionen ist eine Aufstellung der größten konventionellen Explosionen, die durch Menschenhand verursacht wurden.

Neu!!: Raketentreibstoff und Liste der größten künstlichen, nichtnuklearen Explosionen · Mehr sehen »

Lithium

Lithium ist ein chemisches Element mit dem Symbol Li und der Ordnungszahl 3.

Neu!!: Raketentreibstoff und Lithium · Mehr sehen »

Lithiumhydrid

Lithiumhydrid LiH ist eine salzartige chemische Verbindung von Lithium und Wasserstoff.

Neu!!: Raketentreibstoff und Lithiumhydrid · Mehr sehen »

Lunker

Lunker ist ein Begriff aus der Metallurgie und bezeichnet einen bei der Erstarrung gegossener Teile entstandenen Hohlraum.

Neu!!: Raketentreibstoff und Lunker · Mehr sehen »

Magnesium

Magnesium ist ein chemisches Element mit dem Elementsymbol Mg (Alchemie: ⚩) und der Ordnungszahl 12.

Neu!!: Raketentreibstoff und Magnesium · Mehr sehen »

Massenverhältnis

Das Massenverhältnis (Formelzeichen: ''ζ'') ist gemäß DIN 1310 eine physikalisch-chemische Größe zur quantitativen Beschreibung der Zusammensetzung von Stoffgemischen/Mischphasen, eine Gehaltsgröße.

Neu!!: Raketentreibstoff und Massenverhältnis · Mehr sehen »

Mesosphäre

Aufbau der Erdatmosphäre Die Mesosphäre (von und de) ist die mittlere der fünf Schichten der Erdatmosphäre sowie ein Teil der Ionosphäre und der Homosphäre.

Neu!!: Raketentreibstoff und Mesosphäre · Mehr sehen »

Metastabilität

Metastabilität ist eine schwache Form der Stabilität.

Neu!!: Raketentreibstoff und Metastabilität · Mehr sehen »

Methan

Methan ist eine chemische Verbindung aus Kohlenstoff und Wasserstoff mit der Summenformel CH4 und der einfachste Vertreter der Stoffgruppe der Alkane.

Neu!!: Raketentreibstoff und Methan · Mehr sehen »

Methylhydrazin

Monomethylhydrazin abk.

Neu!!: Raketentreibstoff und Methylhydrazin · Mehr sehen »

Mixed Oxides of Nitrogen

Der Begriff Mixed Oxides of Nitrogen (meistens abgekürzt zu MON) kommt aus dem Englischen und bedeutet „Gemischte Stickstoffoxide“.

Neu!!: Raketentreibstoff und Mixed Oxides of Nitrogen · Mehr sehen »

Modellrakete

Eine Modellrakete ist ein Flugmodell, das mit Hilfe eines Raketenantriebes angetrieben wird.

Neu!!: Raketentreibstoff und Modellrakete · Mehr sehen »

Molybdän

Molybdän (von „Blei“) ist ein chemisches Element mit dem Elementsymbol Mo und der Ordnungszahl 42.

Neu!!: Raketentreibstoff und Molybdän · Mehr sehen »

Motorenbenzin

Motorenbenzin (abgekürzt „Benzin“) ist ein komplexes Gemisch von etwa 150 verschiedenen Kohlenwasserstoffen, deren Siedebereich zwischen denen von Butan und Kerosin/Petroleum liegt.

Neu!!: Raketentreibstoff und Motorenbenzin · Mehr sehen »

Natriumnitrat

Natriumnitrat (auch Natronsalpeter oder Chilesalpeter), NaNO3, ist das Natriumsalz der Salpetersäure.

Neu!!: Raketentreibstoff und Natriumnitrat · Mehr sehen »

NERVA

Schematische Darstellung des letzten Entwicklungsstands des NERVA Kernspaltungsraketentriebwerks der NASA Testlauf der frühen Version des NERVA-Triebwerks NRX A-1 auf dem NASA-Testgelände in Nevada (September 1964) NERVA (Nuclear Engine for Rocket Vehicle Application) war ein von 1954 bis 1972 von der NASA geführtes Programm zur Entwicklung einer nuklear angetriebenen Raketenstufe für den bemannten Flug zum Mars.

Neu!!: Raketentreibstoff und NERVA · Mehr sehen »

Nitride

Als Nitride bezeichnet man die chemischen Verbindungen des Stickstoffs (lat.: Nitrogenium) mit einem weiteren, weniger elektronegativen Element.

Neu!!: Raketentreibstoff und Nitride · Mehr sehen »

Nitroglycerin

Nitroglycerin (auch Nitroglyzerin), Glycerintrinitrat oder Glyceroltrinitrat, auch Trisalpetersäureglycerinester ist ein Sprengstoff.

Neu!!: Raketentreibstoff und Nitroglycerin · Mehr sehen »

Nutzlast

Nutzlast ist die Menge an Frachtgut, die ein Transportmittel (Fahrzeug, Flugzeug, Rakete, Aufzug etc.) aufnehmen kann, bis die maximal zulässige Gesamtmasse erreicht ist.

Neu!!: Raketentreibstoff und Nutzlast · Mehr sehen »

Oberth-Effekt

Mit Oberth-Effekt bezeichnet man die Abhängigkeit der Effizienz eines Raketentriebwerkes vom Ort in einem Gravitationsfeld beim Vorbeiflug z. B.

Neu!!: Raketentreibstoff und Oberth-Effekt · Mehr sehen »

Orion-Projekt

Künstlerische Darstellung eines Orion-Raumschiffs aus der NASA-Entwurfsphase Künstlerische Darstellung eines Orion-Raumschiffs aus der NASA-Entwurfsphase, hier in der Heckansicht Das Orion-Projekt hatte das Ziel, ein nukleares Pulstriebwerk als Antrieb für Raumschiffe zu entwickeln.

Neu!!: Raketentreibstoff und Orion-Projekt · Mehr sehen »

Oxidationsmittel

GHS-Piktogramm 31.

Neu!!: Raketentreibstoff und Oxidationsmittel · Mehr sehen »

Ozon

Ozon (von „riechen“, ozon: wörtlich „das Riechende“) ist ein aus drei Sauerstoffatomen (O) aufgebautes Molekül (O3) und das daraus bestehende farblose bis bläuliche, in hoher Konzentration tiefblaue Gas von charakteristischem Geruch.

Neu!!: Raketentreibstoff und Ozon · Mehr sehen »

Ozonschicht

DU/km.

Neu!!: Raketentreibstoff und Ozonschicht · Mehr sehen »

Pentaboran

Pentaboran, genauer Pentaboran(9), ist eine chemische Verbindung aus der Gruppe der Borane.

Neu!!: Raketentreibstoff und Pentaboran · Mehr sehen »

Polybutadien-Acrylnitril

Polybutadien-Acrylnitril (PBAN) ist ein aus Polybutadien, Acrylnitril und Acrylsäure bestehendes Prä- NASA SP-8075; Oktober 1971 NASA CR-77354, 1.

Neu!!: Raketentreibstoff und Polybutadien-Acrylnitril · Mehr sehen »

Polysulfide

Die Polysulfide sind eine Gruppe chemischer Verbindungen, welche Ketten von Schwefelatomen enthalten.

Neu!!: Raketentreibstoff und Polysulfide · Mehr sehen »

Polyurethane

Polyurethane (Kurzzeichen PUR, teilweise auch PU) sind Kunststoffe oder Kunstharze, die aus der Polyadditionsreaktion von Dialkoholen (Diolen) beziehungsweise Polyolen mit Polyisocyanaten entstehen.

Neu!!: Raketentreibstoff und Polyurethane · Mehr sehen »

Propin

Propin (Methylacetylen) ist ein ungesättigter, aliphatischer Kohlenwasserstoff aus der homologen Reihe der Alkine mit der Summenformel C3H4.

Neu!!: Raketentreibstoff und Propin · Mehr sehen »

Radikal (Chemie)

Als Radikale bezeichnet man in der Chemie Atome oder Moleküle mit mindestens einem ungepaarten Valenzelektron.

Neu!!: Raketentreibstoff und Radikal (Chemie) · Mehr sehen »

Rakete

Eine Rakete (woraus durch Conrad Haas der Begriff Rackette entstand) ist ein Flugkörper mit Rückstoßantrieb (Raketenantrieb).

Neu!!: Raketentreibstoff und Rakete · Mehr sehen »

Raketenstart

Space Shuttle ''Endeavour'' auf der Mission STS-134. Der Raketenstart ist die erste Phase des Flugs einer Rakete.

Neu!!: Raketentreibstoff und Raketenstart · Mehr sehen »

Raketenstufe

Landende erste Stufe einer Falcon 9 Eine Raketenstufe ist Bestandteil einer Mehrstufenrakete.

Neu!!: Raketentreibstoff und Raketenstufe · Mehr sehen »

Raketentriebwerk

Raketentriebwerke oder auch Raketenmotoren sind Antriebe, die die Antriebskraft (Schub) durch Ausstoßen von Stützmasse entgegen der Antriebsrichtung erzeugen.

Neu!!: Raketentreibstoff und Raketentriebwerk · Mehr sehen »

Rauchschwache Pulver

Unterschiedliche NC-Pulversorten Rauchschwache Pulver (mit Nitrocellulose als Bestandteil oft NC-Pulver genannt) sind eine Gruppe von als Schießpulver eingesetzten Explosivstoffen, deren Hauptbestandteil Cellulosenitrat ist; oft auch Nitrocellulose (NC), Schießbaumwolle oder engl.

Neu!!: Raketentreibstoff und Rauchschwache Pulver · Mehr sehen »

Raumfahrer

NASA-Astronaut Bruce McCandless II bei einem Außenbordeinsatz am 11. Februar 1984 Ein Raumfahrer (auch Weltraumfahrer) ist ein Teilnehmer an einer bemannten Expedition in den Weltraum.

Neu!!: Raketentreibstoff und Raumfahrer · Mehr sehen »

RFNA

RFNA (engl.: red fuming nitric acid, ‚rote rauchende Salpetersäure‘) ist der Kurzname für ein extrem starkes Oxidationsmittel, das als Raketentreibstoff genutzt wird.

Neu!!: Raketentreibstoff und RFNA · Mehr sehen »

Robert Esnault-Pelterie

Esnault-Pelterie im Alter von 27 Jahren Robert Esnault-Pelterie (1930) Robert Albert Charles Esnault-Pelterie (* 8. November 1881 in Paris; † 6. Dezember 1957, Ort unklar, vermutlich Paris oder Nizza) war ein französischer Luftfahrt- und Raketenpionier.

Neu!!: Raketentreibstoff und Robert Esnault-Pelterie · Mehr sehen »

RP-1

RP-1 (Abkürzung für Rocket Propellant 1 ursprünglich Refined Petroleum 1Bernd Leitenberger: Abgerufen: 23. Januar 2012.) ist ein kerosinähnliches flüssiges Kohlenwasserstoffgemisch zum Betrieb von Raketentriebwerken.

Neu!!: Raketentreibstoff und RP-1 · Mehr sehen »

Salpetersäure

Salpetersäure (HNO3), genannt auch Scheidewasser, ist die bekannteste und stabilste Sauerstoffsäure des Stickstoffs.

Neu!!: Raketentreibstoff und Salpetersäure · Mehr sehen »

Sauerstoff

Sauerstoff (historisch auch Oxygenium, kurz Oxygen, genannt; gebildet aus „scharf, spitz, sauer“ und -gen, zusammen „Säureerzeuger, Säurebildner“) ist ein chemisches Element mit dem Elementsymbol O.

Neu!!: Raketentreibstoff und Sauerstoff · Mehr sehen »

Sauerstoffdifluorid

Sauerstoffdifluorid ist ein Fluorid des Sauerstoffs mit der Summenformel OF2.

Neu!!: Raketentreibstoff und Sauerstoffdifluorid · Mehr sehen »

Schub

Schub ist eine Kraft, die quantitativ durch das zweite und dritte Newtonsche Gesetz beschrieben wird.

Neu!!: Raketentreibstoff und Schub · Mehr sehen »

Schwarzpulver

Schwarzpulver war als Büchsenpulver der erste Explosivstoff, der als Schießpulver für Treibladungen von Schusswaffen verwendet wurde.

Neu!!: Raketentreibstoff und Schwarzpulver · Mehr sehen »

Selbstentzündung

Feuerwehrleute beim Löschen eines großen Komposthaufens nach dessen Selbstentzündung Als Selbstentzündung bezeichnet man die spontane Entzündung brennbarer Materialien.

Neu!!: Raketentreibstoff und Selbstentzündung · Mehr sehen »

Space-Shuttle-Feststoffraketen

Übersichtsbild eines SRB Statischer Brennversuch Rechter SRB von STS-124 fällt an Fallschirmen hängend ins Meer Die Space-Shuttle-Feststoffraketen (Abkürzung SRB) waren als Booster verantwortlich für den Hauptanteil des Schubs, um das Space Shuttle in den Weltraum zu befördern.

Neu!!: Raketentreibstoff und Space-Shuttle-Feststoffraketen · Mehr sehen »

SpaceShipOne

Das SpaceShipOne (auch Scaled Model 316) war ein Experimentalflugzeug mit Raketentriebwerk des Unternehmens Scaled Composites für den ersten nichtstaatlichen bemannten, suborbitalen Raumflug bis etwa 100 Kilometer Höhe.

Neu!!: Raketentreibstoff und SpaceShipOne · Mehr sehen »

Spezifischer Impuls

Der spezifische Impuls I_ eines Raketentriebwerkes ist die Änderung des Impulses (in Newton-Sekunde) pro ausgestoßener Masse (in kg) (Verbrennungsgase oder Stützmasse).

Neu!!: Raketentreibstoff und Spezifischer Impuls · Mehr sehen »

Stöchiometrie

Die Stöchiometrie (von gr. στοιχεῖον stoicheion „Grundstoff“ und μέτρον metron „Maß“) ist ein grundlegendes mathematisches Hilfsmittel in der Chemie.

Neu!!: Raketentreibstoff und Stöchiometrie · Mehr sehen »

Stützmasse

Als Stützmasse (auch Arbeitsmasse oder Reaktionsmasse genannt) bezeichnet man bei Rückstoßantrieben die nach hinten ausgestoßene Masse, durch die der Rückstoß bewirkt wird.

Neu!!: Raketentreibstoff und Stützmasse · Mehr sehen »

Stickstoff(II)-fluorid

Stickstoff(II)-fluorid, auch Distickstofftetrafluorid, ist eine chemische Verbindung der Elemente Stickstoff und Fluor mit der Summenformel N2F4.

Neu!!: Raketentreibstoff und Stickstoff(II)-fluorid · Mehr sehen »

Stratosphäre

Aufbau der Erdatmosphäre Die Stratosphäre (Aussprache oder; von, „Decke“ und sphaîra, „Kugel“) ist die zweite Schicht der Erdatmosphäre.

Neu!!: Raketentreibstoff und Stratosphäre · Mehr sehen »

Syntin

Syntin ist ein Raketentreibstoff auf der Basis eines Kohlenwasserstoffs mit der Summenformel C10H16, der drei hochgespannte Cyclopropanringe enthält.

Neu!!: Raketentreibstoff und Syntin · Mehr sehen »

Temperatur

Die Temperatur ist eine physikalische Zustandsgröße aus der Thermodynamik.

Neu!!: Raketentreibstoff und Temperatur · Mehr sehen »

Thermisches Lichtbogentriebwerk

Das thermische Lichtbogentriebwerk (TLT) ist ein elektrischer Raumfahrtantrieb.

Neu!!: Raketentreibstoff und Thermisches Lichtbogentriebwerk · Mehr sehen »

Treibhausgas

Entwicklung des Anteils von Treibhausgasen in der Erdatmosphäre seit 1978 bzw. 1979 Verteilung des Wasserdampfs in der Erdatmosphäre an einem bestimmten Tag. Die Wasserdampfmenge der gesamten Luftsäule über der Erdoberfläche wird als Dicke einer daraus kondensierbaren Wasserschicht in cm angegeben. Anteil verschiedener Treibhausgas-Emissionen nach menschlichen Verursachern im Jahr 2000. Große Grafik: alle Treibhausgase Treibhausgase (THG) sind Spurengase, die zum Treibhauseffekt eines Planeten beitragen.

Neu!!: Raketentreibstoff und Treibhausgas · Mehr sehen »

Treibladung

Treibladungen bestehen aus dem Treibsatz, einem pyrotechnischen Satz von chemischen Substanzen, in diesem Zusammenhang auch Treibmittel genannt, in fester, flüssiger oder gasförmiger Form, die als Energieträger bei ihrer Aktivierung ein großes Volumen anstreben und so in der Lage sind, ein Objekt zu bewegen oder zu verformen.

Neu!!: Raketentreibstoff und Treibladung · Mehr sehen »

Treibstoff Otto 2

Bei dem Treibstoff Otto 2 handelt es sich um ein als Monergol anzusehendes Stoffgemisch, das als Treibstoff in manchen Torpedotypen und anderen Waffen verwendet wird.

Neu!!: Raketentreibstoff und Treibstoff Otto 2 · Mehr sehen »

UH 25

UH 25 ist eine Treibstoffmischung für Raketen, die für die Trägerraketen Ariane 2 bis 4 entwickelt wurde.

Neu!!: Raketentreibstoff und UH 25 · Mehr sehen »

Ultraviolettstrahlung

Ultraviolettstrahlung, kurz UV, UV-Strahlung, UV-Licht oder Schwarzlicht, ist elektromagnetische Strahlung im optischen Frequenzbereich (Licht) mit kürzeren Wellenlängen als das für den Menschen sichtbare Licht.

Neu!!: Raketentreibstoff und Ultraviolettstrahlung · Mehr sehen »

Umweltverschmutzung

Kondenswolken aus Kühltürmen und Rauchschwaden aus Schornsteinen eines Kohlekraftwerkes Autowrack („VW Käfer“) am Grund des Walchensees Ausgelaufene Autobatterie an einem Waldrand Luftverschmutzung durch Kraftfahrzeuge Undichte Zapfsäule in Südfrankreich Plastikteilen Entenküken und Plastiktüte an einem Flussufer Unter Umweltverschmutzung wird im Allgemeinen die Verschmutzung der Umwelt durch das Wirken und die Anwesenheit von Menschen verstanden.

Neu!!: Raketentreibstoff und Umweltverschmutzung · Mehr sehen »

Universum

Struktur des Universums Das Universum (von), auch der Kosmos oder das Weltall genannt, ist die Gesamtheit von Raum, Zeit und aller Materie und Energie darin.

Neu!!: Raketentreibstoff und Universum · Mehr sehen »

Wasser

--> | Standardbildungsenthalpie.

Neu!!: Raketentreibstoff und Wasser · Mehr sehen »

Wasserdampf

Dampfblasen und teilkondensierter ''Wasserdampf'' Wasserdampf (hier teilweise sichtbar als Dampfschwaden) In der Umgangssprache versteht man unter Wasserdampf meist die sichtbaren Dampfschwaden von kondensiertem Wasserdampf (Nassdampf).

Neu!!: Raketentreibstoff und Wasserdampf · Mehr sehen »

Wasserstoff

'''Wasserstoff''' (Protium), '''Deuterium''', '''Tritium''' Wasserstoff ist ein chemisches Element mit dem Symbol H (für „Wasserbildner“) und der Ordnungszahl 1.

Neu!!: Raketentreibstoff und Wasserstoff · Mehr sehen »

Wasserstoffperoxid

Wasserstoffperoxid (H2O2) ist eine blassblaue, in verdünnter Form farblose, weitgehend stabile Flüssigverbindung aus Wasserstoff und Sauerstoff.

Neu!!: Raketentreibstoff und Wasserstoffperoxid · Mehr sehen »

Wege zur Raumschiffahrt

Wege zur Raumschiffahrt von Hermann Oberth wurde 1929 im Münchener Oldenbourg-Verlag veröffentlicht und galt lange Zeit als Standardwerk der Raketentechnik.

Neu!!: Raketentreibstoff und Wege zur Raumschiffahrt · Mehr sehen »

Zelluloid

Schildkröt-Puppe ''Inge'' aus Zelluloid (1950) Als Zelluloid (auch Zellhorn, Celluloid) bezeichnet man eine Gruppe von Kunststoff-Verbindungen, die aus Cellulosenitrat und Campher hergestellt werden.

Neu!!: Raketentreibstoff und Zelluloid · Mehr sehen »

1,1-Dimethylhydrazin

1,1-Dimethylhydrazin (abk. UDMH für Unsymmetrisches Dimethylhydrazin) ist das an einem N-Atom zweifach methylierte Hydrazin.

Neu!!: Raketentreibstoff und 1,1-Dimethylhydrazin · Mehr sehen »

1-Decen

1-Decen ist eine chemische Verbindung aus der Gruppe der ungesättigten aliphatischen Kohlenwasserstoffe.

Neu!!: Raketentreibstoff und 1-Decen · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Composit-Festtreibstoff, Composit-Treibstoff, Composite-Treibstoff, Diergol, Festtreibstoff, Komposit-Festtreibstoff, Monergol.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »