Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

Porsche 550

Index Porsche 550

Der Porsche 550, auch 1500 RS genannt,Jürgen Barth, Gustav Büsing: Das große Buch der Porsche-Typen.

129 Beziehungen: ADAC-Schauinsland-Rennen, Auguste Veuillet, AVUS, AWE Rennsportwagen, Boxermotor, Carel Godin de Beaufort, Carrera Panamericana 1953, Carrera Panamericana 1954, Carroll Shelby, Chamonix NG Cars, Christian Heins, Claude Dubois, Denise McCluggage, Deutsche Mark, Doppelzündung, Drehmoment, Drehstabfeder, Duplexbremse, Eberhard Mahle, Ed Hugus, Edgar Barth, Ernst Fuhrmann (Ingenieur), Euro, Europa-Bergmeisterschaft, Fédération Internationale de l’Automobile, Feder (Technik), Fichtel & Sachs, Fritz Huschke von Hanstein, Fuhrmann-Motor, Georges Hacquin, Georges Harris, Gilberte Thirion, Gino Munaron, Gitterrahmen, Glöckler-Porsche, Gonzague Olivier, Hans Herrmann, Harry Schell, Heini Walter, Heinz Schiller, Helm Glöckler, Helmut Polensky, Herbert Linge, Jacques Dewez, James Dean, Jaroslav Juhan, Jean Kerguen, Jean-Paul Colas, Johnny Claes, Karosseriewerke Weinsberg, ..., Königswelle, Ken Miles, Kurbellenkerachse, Leiterrahmen, Ludwig Fischer (Rennfahrer), Masten Gregory, Mathieu Hezemans, Mille Miglia 1954, Mille Miglia 1955, Mille Miglia 1956, Mille Miglia 1957, Mittelmotor, Motorschmierung, Nadellager, Nockenwelle, Olivier Gendebien, Ottomotor, Paul Frère, Paul-Ernst Strähle, Pendelachse, Pete Lovely, Peter Nöcker (Rennfahrer), Pierre Stasse, Porsche, Porsche 356, Porsche 645, Porsche 718, RAC Tourist Trophy 1954, RAC Tourist Trophy 1955, RAC Tourist Trophy 1958, Radstand, Richard von Frankenberg, Roadster, Roberto Mieres, Solex, Sperrdifferential, Sportwagen, Sportwagen-Weltmeisterschaft 1953, Sportwagen-Weltmeisterschaft 1954, Sportwagen-Weltmeisterschaft 1955, Sportwagen-Weltmeisterschaft 1956, Sportwagen-Weltmeisterschaft 1957, Sportwagen-Weltmeisterschaft 1958, Sportwagen-Weltmeisterschaft 1959, Spurweite (Kraftfahrzeugtechnik), Stabilisator (Automobil), Targa Florio 1959, Trockengewicht (Kraftfahrzeug), Trommelbremse, Umberto Maglioli, Verbundglas, Walfried Winkler, Walter Glöckler, Wendler (Karosseriebau), Wolfgang Graf Berghe von Trips, Wolfgang Seidel (Rennfahrer), Zora Arkus-Duntov, 1000-km-Rennen auf dem Nürburgring 1953, 1000-km-Rennen auf dem Nürburgring 1956, 1000-km-Rennen auf dem Nürburgring 1957, 1000-km-Rennen auf dem Nürburgring 1958, 1000-km-Rennen von Buenos Aires 1954, 1000-km-Rennen von Buenos Aires 1955, 1000-km-Rennen von Buenos Aires 1957, 1000-km-Rennen von Buenos Aires 1958, 1000-km-Rennen von Caracas 1957, 1000-km-Rennen von Kristianstad 1956, 1000-km-Rennen von Kristianstad 1957, 12-Stunden-Rennen von Sebring 1954, 12-Stunden-Rennen von Sebring 1955, 12-Stunden-Rennen von Sebring 1956, 12-Stunden-Rennen von Sebring 1957, 12-Stunden-Rennen von Sebring 1958, 24-Stunden-Rennen von Le Mans, 24-Stunden-Rennen von Le Mans 1953, 24-Stunden-Rennen von Le Mans 1954, 24-Stunden-Rennen von Le Mans 1955, 24-Stunden-Rennen von Le Mans 1957, 24-Stunden-Rennen von Le Mans 1958. Erweitern Sie Index (79 mehr) »

ADAC-Schauinsland-Rennen

Das ADAC-Schauinsland-Rennen war eine Motorsportveranstaltung überwiegend auf der Gemarkung der Stadt Freiburg im Breisgau, die zwischen 1925 und 1984 auf einem ehemaligen Holzabfuhrweg, der heutigen L 124 (Schauinslandstraße), von Horben (heute Landkreis Breisgau-Hochschwarzwald) zur Schauinsland-Passhöhe durchgeführt wurde, wobei 780 Höhenmeter auf zwölf Kilometer Streckenlänge überwunden werden mussten.

Neu!!: Porsche 550 und ADAC-Schauinsland-Rennen · Mehr sehen »

Auguste Veuillet

1951 gefahren. Die beiden Franzosen erreichten den 20. Rang in der Gesamtwertung und gewannen die Rennklasse für Fahrzeuge bis 1,1-Liter-Hubraum. Auguste Veuillet (* 3. Juli 1910 in Lyon; † 10. Oktober 1980 in Paris) war ein französischer Autorennfahrer und Unternehmer.

Neu!!: Porsche 550 und Auguste Veuillet · Mehr sehen »

AVUS

Funkturm auf die AVUS am 21. April 2013 Die AVUS (Automobil-Verkehrs- und Übungsstraße) im Südwesten Berlins wird als das nördliche Teilstück der Autobahn A 115 genutzt.

Neu!!: Porsche 550 und AVUS · Mehr sehen »

AWE Rennsportwagen

Arthur Rosenhammer in einem EMW Rennsportwagen (1954) 1,5-Liter Rennsportwagen, Bj. 1954http://www.traumautoarchiv.de/html/6226.html Dieses Fahrzeug auf traumautoarchiv.de, aufgerufen am 26. April 2014 1,5-Liter Rennsportwagen R3/55 im Museum automobile welt eisenach Die AWE Rennsportwagen (bis Ende 1955 EMW Rennsportwagen) waren eine Serie von Rennsportwagen, die zwischen 1953 und 1955 im Automobilwerk Eisenach vom dort angesiedelten EMW/AWE Rennkollektiv konstruiert und von 1954 bis 1956 in nationalen und internationalen Rennen eingesetzt wurden.

Neu!!: Porsche 550 und AWE Rennsportwagen · Mehr sehen »

Boxermotor

Der Boxermotor (in der deutschen Norm DIN 1940 nur: Boxer-Motor) ist eine Bauform eines Mehrzylinder-Hubkolbenmotors, der meist als Verbrennungsmotor eingesetzt wird.

Neu!!: Porsche 550 und Boxermotor · Mehr sehen »

Carel Godin de Beaufort

Jonkheer Carel Pieter Anthonie Jan Hubertus Godin de Beaufort, Heer van Maarn en Maarsbergen (* 10. April 1934 in Maarsbergen, Niederlande; † 2. August 1964 in Köln) war ein niederländischer Formel-1-Rennfahrer.

Neu!!: Porsche 550 und Carel Godin de Beaufort · Mehr sehen »

Carrera Panamericana 1953

Der Porsche 550 von Jaroslav Juhan und Antonio Asturias Hall Ferrari 375MM Pinin Farina von Umberto Maglioli und Piero Cassani Die vierte Carrera Panamericana fand vom 23.

Neu!!: Porsche 550 und Carrera Panamericana 1953 · Mehr sehen »

Carrera Panamericana 1954

Gesamtsieger Umberto Maglioli im Ferrari 375 Plus Die fünfte und letzte Carrera Panamericana, auch V Carrera Panamericana Mexico, Competencia Internacional, fand vom 23.

Neu!!: Porsche 550 und Carrera Panamericana 1954 · Mehr sehen »

Carroll Shelby

Carroll Hall Shelby (* 11. Januar 1923 in Leesburg, Texas; † 10. Mai 2012 in Dallas) war ein US-amerikanischer Rennfahrer und Konstrukteur von Sportwagen.

Neu!!: Porsche 550 und Carroll Shelby · Mehr sehen »

Chamonix NG Cars

Chamonix 550 Chamonix Speedster Chamonix NG Cars, vorher Chamonix Indústria e Comércio Ltda. ist ein brasilianischer Hersteller von Automobilen.

Neu!!: Porsche 550 und Chamonix NG Cars · Mehr sehen »

Christian Heins

Alpine M63, Fahrgestell 1703; im Fahrgestell 1702 verunglückte Bino Heins beim 24-Stunden-Rennen von Le Mans 1963 tödlich Christian „Bino“ Heins (* 16. Januar 1935 in São Paulo; † 15. Juni 1963 in Le Mans) war ein brasilianischer Autorennfahrer.

Neu!!: Porsche 550 und Christian Heins · Mehr sehen »

Claude Dubois

24-Stunden-Rennen von Le Mans 1972: Der von Claude Dubois gemeldete De Tomaso Pantera bei der Anfahrt zum Boxenplatz Claude Dubois (* 26. Dezember 1932 in Brüssel; † 8. Februar 2022 in Auderghem/Oudergem) war ein belgischer Automobilrennfahrer.

Neu!!: Porsche 550 und Claude Dubois · Mehr sehen »

Denise McCluggage

Denise McCluaggage 1961 in Sebring Denise McCluggage (* 20. Januar 1927 in El Dorado, Kansas; † 6. Mai 2015 in Santa Fe, New Mexico) war eine US-amerikanische Automobilrennfahrerin, Journalistin und Fotografin.

Neu!!: Porsche 550 und Denise McCluggage · Mehr sehen »

Deutsche Mark

1-DM-Schein der Erstausgabe 1948Vorder- und Rückseite Die Deutsche Mark (abgekürzt DM und im internationalen Bankenverkehr DEM, umgangssprachlich auch D-Mark oder kurz Mark, im englischsprachigen Raum meist Deutschmark) war von 1948 bis 1998 als Buchgeld, bis 2001 nur noch als Bargeld die offizielle Währung in der Bundesrepublik Deutschland und vor deren Gründung in den drei westlichen Besatzungszonen Deutschlands und den westlichen Sektoren Berlins.

Neu!!: Porsche 550 und Deutsche Mark · Mehr sehen »

Doppelzündung

Zündverteiler für Doppelzündung eines Sechszylindermotors (Porsche 993) Doppelzündung in Verbindung mit Ottomotoren bedeutet, dass je Zylinder zwei Zündkerzen eingesetzt werden.

Neu!!: Porsche 550 und Doppelzündung · Mehr sehen »

Drehmoment

Vektor des Drehmomentes \vec M. Im gezeichneten Fall wirkt die Kraft \vec F senkrecht zum Verbindungsvektor \vec r. Das Drehmoment (auch Moment oder Kraftmoment, von Bewegungskraft) ist eine physikalische Größe in der klassischen Mechanik, die die Drehwirkung einer Kraft, eines Kräftepaars oder sonstigen Kräftesystems auf einen Körper bezeichnet.

Neu!!: Porsche 550 und Drehmoment · Mehr sehen »

Drehstabfeder

Prinzip einer Torsionsfeder, links eingespannt, rechts Torsionsmoment. Zur besseren Veranschaulichung ist ein rechteckigr Querschnitt gewählt. Stabilisator) an der Vorderachse einer Alfa Romeo Alfetta Eine Drehstabfeder (auch Torsionsstab oder Drehstab) ist eine stabförmige Feder.

Neu!!: Porsche 550 und Drehstabfeder · Mehr sehen »

Duplexbremse

Duplexbremse im Vorderrad einer BMW R 75/5 Duplex-Prinzip: auflaufende Bremsbacken Duplexbremse eines Trabant 601, ohne Bremstrommel Die Duplexbremse ist eine Bauart der Innenbacken-Trommelbremse.

Neu!!: Porsche 550 und Duplexbremse · Mehr sehen »

Eberhard Mahle

Solitude Revivals 2022. Eberhard Mahle (* 7. Januar 1933 in Stuttgart; † 21. Dezember 2021) war ein deutscher Automobilrennfahrer.

Neu!!: Porsche 550 und Eberhard Mahle · Mehr sehen »

Ed Hugus

Der Ferrari 250 GT Berlinetta SWB mit dem Augie Pabst und Ed Hugus Gesamtvierte beim 12-Stunden-Rennen von Sebring 1960 wurden Edward James „Ed“ Hugus (* 30. Juni 1923 in Pittsburgh; † 29. Juni 2006 in Pebble Beach) war ein US-amerikanischer Automobilrennfahrer.

Neu!!: Porsche 550 und Ed Hugus · Mehr sehen »

Edgar Barth

Wilfried Edgar Barth (* 26. Januar 1917 in Herold; † 20. Mai 1965 in Ludwigsburg) war ein deutscher Automobilrennfahrer.

Neu!!: Porsche 550 und Edgar Barth · Mehr sehen »

Ernst Fuhrmann (Ingenieur)

Ernst Fuhrmann (* 21. Oktober 1918 in Wien, Österreich; † 6. Februar 1995 in Teufenbach) war unter anderem bis 1956 Leiter des Motorenversuchs und von 1972 bis 1980 Vorstandsvorsitzender bei Porsche.

Neu!!: Porsche 550 und Ernst Fuhrmann (Ingenieur) · Mehr sehen »

Euro

-münzen Euro-Banknoten der zweiten Serie Der Euro (ISO-Code: EUR, Symbol: €) ist laut Abs. 4 EUV die Währung der Europäischen Wirtschafts- und Währungsunion, eines in AEUV geregelten Politikbereichs der Europäischen Union (EU).

Neu!!: Porsche 550 und Euro · Mehr sehen »

Europa-Bergmeisterschaft

Die Europa-Bergmeisterschaft (offiziell FIA European Hill Climb Championship) ist eine europäische Motorsport-Rennserie, die von der FIA ausgetragen wird.

Neu!!: Porsche 550 und Europa-Bergmeisterschaft · Mehr sehen »

Fédération Internationale de l’Automobile

Die Fédération Internationale de l’Automobile (Abkürzung: FIA) ist ein internationaler Dachverband von Automobilclubs und Motorsport-Vereinen mit Sitz in Paris.

Neu!!: Porsche 550 und Fédération Internationale de l’Automobile · Mehr sehen »

Feder (Technik)

Schraubenfeder eines Kugelschreibers (Schrauben­druckfeder) Schraubenzugfeder Eine Feder ist ein in der Regel metallisches technisches Bauteil, das sich im praktischen Gebrauch ausreichend elastisch verformen lässt.

Neu!!: Porsche 550 und Feder (Technik) · Mehr sehen »

Fichtel & Sachs

Fichtel & Sachs wurde 1895 in Schweinfurt gegründet und war ein bekanntes deutsches Familienunternehmen.

Neu!!: Porsche 550 und Fichtel & Sachs · Mehr sehen »

Fritz Huschke von Hanstein

Fritz Huschke von Hanstein (zweiter von links) mit Jean Behra, Richard von Frankenberg und Edgar Barth (1958) Hanstein-Autogrammkarte von 1981 Hanstein mit dem Porsche 804 bei einer Demonstrationsrunde auf dem Nürburgring, 1981 Fritz Huschke Sittig Enno Werner von Hanstein (* 3. Januar 1911 in Halle an der Saale; † 5. März 1996 in Stuttgart) war ein deutscher Motorsportler und Vizepräsident der Automobilsportkommission.

Neu!!: Porsche 550 und Fritz Huschke von Hanstein · Mehr sehen »

Fuhrmann-Motor

Als Fuhrmann-Motor wird der Porsche-Motor Typ 547 bezeichnet, entwickelt und konstruiert von Ernst Fuhrmann.

Neu!!: Porsche 550 und Fuhrmann-Motor · Mehr sehen »

Georges Hacquin

Ford GT40 Mk.II der Scuderia Filipinetti beim 24-Stunden-Rennen von Le Mans 1966 gemeldet; das Team erschien aber nicht zum Training und zum Rennen Georges Gabriel Gaston Hacquin (* 10. Februar 1924 in Brüssel; † 8. April 2020 in La Hulpe) war ein belgischer Autorennfahrer und Unternehmer.

Neu!!: Porsche 550 und Georges Hacquin · Mehr sehen »

Georges Harris

Ferrari 500TRC der Equipe Nationale Belge. Mit diesem Fahrgestell erreichte Georges Harris den 12. Gesamtrang beim 1000-km-Rennen von Kristianstad 1957 Georges Harris, bekannt als Monsieur Trajectoires, (* 7. Mai 1921 in Glebe; † 15. Juli 2019) war ein belgischer Autorennfahrer.

Neu!!: Porsche 550 und Georges Harris · Mehr sehen »

Gilberte Thirion

Gilberte Thirion (rechts), mit Anna Maria Peduzzi und Enzo Ferrari, 1956 Porsche 356 Coupé Gmünd Gilberte Thirion (* 8. Januar 1928 in Brüssel; † 21. Mai 2008 in Uccle) war eine belgische Autorennfahrerin.

Neu!!: Porsche 550 und Gilberte Thirion · Mehr sehen »

Gino Munaron

Virginio Gino Achille Lugli „Gino“ Munaron (* 2. April 1928 in Turin; † 22. November 2009 in Valenza) war ein italienischer Automobilrennfahrer.

Neu!!: Porsche 550 und Gino Munaron · Mehr sehen »

Gitterrahmen

Caterham Seven (Blickrichtung Hinterachse) Gitterrahmen eines Caterham Seven (Blickrichtung Vorderachse) Der Gitterrahmen ist eine tragende Struktur in Fahrzeugen.

Neu!!: Porsche 550 und Gitterrahmen · Mehr sehen »

Glöckler-Porsche

Unter dem Namen Glöckler-Porsche, anfänglich auch „Glöckler-Eigenbau“, stellte der Frankfurter Automobilhändler Walter Glöckler in der frühen Nachkriegszeit mehrere Sportwagen her, die zum großen Teil auf technischen Komponenten von Volkswagen bzw.

Neu!!: Porsche 550 und Glöckler-Porsche · Mehr sehen »

Gonzague Olivier

Porsche 356 1500; mit diesem Porsche-Modell bestritt Olivier seine ersten Rallyes Porsche 550 RS Spyder Gonzague Marie Maurice Raphaël Olivier (* 27. September 1921 in Croix, Pas-de-Calais; † 30. Januar 2013 in Villeneuve-d’Ascq) war ein französischer Autorennfahrer und Bootsbauer.

Neu!!: Porsche 550 und Gonzague Olivier · Mehr sehen »

Hans Herrmann

718 W-RS Spyder beim 1000-km-Rennen 1962 auf dem Nürburgring Hans Herrmann vor dem Start zum 1000-km-Rennen 1965 Herrmann 1965 im Fiat Abarth Hans Herrmann 1970 im Porsche 908/03 Hans Herrmann 1986 am Steuer eines Benz von 1908 Hans Karl Walter Herrmann (* 23. Februar 1928 in Stuttgart) ist ein ehemaliger deutscher Automobilrennfahrer.

Neu!!: Porsche 550 und Hans Herrmann · Mehr sehen »

Harry Schell

Henry Lawrence „Harry“ O’Reilly Schell (* 29. Juni 1921 in Paris; † 13. Mai 1960 in Silverstone) war ein in Frankreich lebender US-amerikanischer Automobilrennfahrer.

Neu!!: Porsche 550 und Harry Schell · Mehr sehen »

Heini Walter

Heinrich «Heini» Walter (* 28. Juli 1927 in Alpthal; † 12. Mai 2009 in Aesch) war ein Schweizer Autorennfahrer.

Neu!!: Porsche 550 und Heini Walter · Mehr sehen »

Heinz Schiller

Heinz Rudolf Schiller (* 25. Januar 1930 in Frauenfeld; † 25. März 2007 in Genf) war ein Schweizer Automobilrennfahrer.

Neu!!: Porsche 550 und Heinz Schiller · Mehr sehen »

Helm Glöckler

Wolfgang Seidel im Porsche 550 bei der Mille Miglia 1955 Mit dem Glöckler-Coupé bestritt Helm Glöckler 1954 die Rallye Lüttich-Rom-Lüttich Helmut Erik „Helm“ Glöckler (* 13. Januar 1909 in Frankfurt am Main; † 18. Dezember 1993 ebenda) war ein deutscher Autorennfahrer.

Neu!!: Porsche 550 und Helm Glöckler · Mehr sehen »

Helmut Polensky

Formel-3-Monopoletta von Helmut Polensky beim Oldtimer-Grand-Prix am Nürburgring 1978 Polensky Monopoletta Helmut Polensky (* 10. Oktober 1915 in Berlin; † 6. November 2011 in Saint-Tropez) war ein deutscher Autorennfahrer und Rennwagenkonstrukteur.

Neu!!: Porsche 550 und Helmut Polensky · Mehr sehen »

Herbert Linge

Herbert Linge im Porsche 904 Im Porsche 908-Kamerawagen beim 24-Stunden-Rennen von Le Mans 1970 Herbert Linge (* 11. Juni 1928 in Weissach) ist ein deutscher Rennfahrer der Nachkriegszeit; er fuhr Porsche-Sportwagen.

Neu!!: Porsche 550 und Herbert Linge · Mehr sehen »

Jacques Dewez

Eine Air-Nautic-Douglas DC-6 auf dem Flughafen Palma de Mallorca Der Air-Nautic-Boeing-307-Streamliner Das 16. Loch des Golf de Sperone Jacques Georges Désiré Dewez (* 13. Januar 1926 in Paris; † 6. September 2005 in Clapiers) war ein französischer Unternehmer und ehemaliger Autorennfahrer, der seine Rennen unter dem Pseudonym Franc bestritt.

Neu!!: Porsche 550 und Jacques Dewez · Mehr sehen »

James Dean

Signatur James Byron Dean (* 8. Februar 1931 in Marion, Indiana; † 30. September 1955 in der Nähe von Cholame, Kalifornien) war ein US-amerikanischer Theater- und Filmschauspieler.

Neu!!: Porsche 550 und James Dean · Mehr sehen »

Jaroslav Juhan

Der Porsche 550 mit dem Jaroslav Juhan bei der Carrera Panamericana 1953 am Start war Jaroslav Vaclav Maria „Jerry“ Juhan Karlicek (* 13. Oktober 1921 in Prag; † 28. September 2011 in Genf) war ein guatemaltekischer Autorennfahrer tschechoslowakischer Herkunft.

Neu!!: Porsche 550 und Jaroslav Juhan · Mehr sehen »

Jean Kerguen

Aston Martin DB4 GT Zagato Jean Albert Louis Kerguen (* 23. August 1925 in La Chapelle-Caro; † 16. September 2005 in Le Cannet) war ein französischer Automobilrennfahrer und Unternehmer.

Neu!!: Porsche 550 und Jean Kerguen · Mehr sehen »

Jean-Paul Colas

Jean-Paul Colas (* 4. März 1911 in Neuilly-sur-Seine; † 23. April 2009 in Sainte-Maxime) war ein französischer Automobilrennfahrer und Rennstallbesitzer.

Neu!!: Porsche 550 und Jean-Paul Colas · Mehr sehen »

Johnny Claes

John Oktave Claes (* 11. August 1916 in London; † 3. Februar 1956 in Brüssel) war ein belgischer Jazzmusiker und Automobilrennfahrer.

Neu!!: Porsche 550 und Johnny Claes · Mehr sehen »

Karosseriewerke Weinsberg

Um 1969 verwendetes Logo der KW Die Karosseriewerke Weinsberg (kurz KW), heute ein deutsches Werkzeugbau-Unternehmen mit Sitz in Bretzfeld, wurden in Weinsberg gegründet, wo sie bis 2011 auch ihren Sitz hatten.

Neu!!: Porsche 550 und Karosseriewerke Weinsberg · Mehr sehen »

Königswelle

NSU-Motor mit Königswelle V2-Motor einer Ducati 750 cm³ mit zwei Königswellen Motor einer Kawasaki W800 mit obenliegender Nockenwelle und Antrieb per Königswelle Die Königswelle ist ein Maschinenelement.

Neu!!: Porsche 550 und Königswelle · Mehr sehen »

Ken Miles

alternativtext.

Neu!!: Porsche 550 und Ken Miles · Mehr sehen »

Kurbellenkerachse

Fahr­gestell ohne Karosserie, Blick in Fahrtrichtung, Kurbel­lenker paarweise vor je einem senk­recht montierten Stoßdämpfer Vorder-Radaufhängung mit Kurbellenkern, Auto-Union-Rennwagen (Reibungsdämpfer an oberem Lenker) Die Kurbellenkerachse (auch Doppel-Längslenkerachse oder Traghebelachse) ist eine von Ferdinand Porsche entwickelte vordere Einzelradaufhängung an Automobilen.

Neu!!: Porsche 550 und Kurbellenkerachse · Mehr sehen »

Leiterrahmen

De Dion aus der Zeit vor dem Ersten Weltkrieg mit Leiterrahmen Über den Achsen gekröpfter Rahmen mit Kreuzverstrebung und gelochten Verstärkungsblechen („X-Rahmen“) Kastenrahmen (Land Rover Series III) Als Leiterrahmen bezeichnet man eine Bauart von Fahrzeugrahmen im Automobilbau, der unter anderem die Achsen, Motor, das Getriebe und den Aufbau aufnimmt.

Neu!!: Porsche 550 und Leiterrahmen · Mehr sehen »

Ludwig Fischer (Rennfahrer)

Ludwig Fischer (* 17. Dezember 1915 in Straubing; † 8. März 1991 in Bad Reichenhall) war ein deutscher Autorennfahrer.

Neu!!: Porsche 550 und Ludwig Fischer (Rennfahrer) · Mehr sehen »

Masten Gregory

Masten Gregory (* 29. Februar 1932 in Kansas City, Missouri; † 8. November 1985 in Monte Argentario, Italien) war ein US-amerikanischer Automobilrennfahrer.

Neu!!: Porsche 550 und Masten Gregory · Mehr sehen »

Mathieu Hezemans

Mathieu „Thieu“ Hezemans (* 21. Juni 1915 in Eindhoven; † 4. Februar 1985) war ein niederländischer Autorennfahrer und Unternehmer.

Neu!!: Porsche 550 und Mathieu Hezemans · Mehr sehen »

Mille Miglia 1954

Menschenmassen umgeben die Werks-Lancia vor dem Start in Brescia Rennsieger Alberto Ascari im Lancia D24 nach der Zielankunft Der Ferrari 500 Mondial des zweitplatzierten Vittorio Marzotto Der Maserati A6GCS von Luigi Musso und Augusto Zocca beim Start in Brescia Porsche 550 Spyder von Hans Herrmann und Herbert Linge Gianni Marzotto mit seiner beifahrenden Schwägerin Gioia Tortima im Ferrari 375 Plus Die schnellste Iso Isetta bewältigte die Strecke in einer Zeit von 22:04:52,000 Stunden Die 21.

Neu!!: Porsche 550 und Mille Miglia 1954 · Mehr sehen »

Mille Miglia 1955

Stirling Moss bei seiner Siegesfahrt Stirling Moss am Steuer des Mercedes-Benz 300 SLR mit der Startnummer 658 beim Oldtimer Grand Prix auf der Nordschleife des Nürburgrings 1977. Mit diesem Wagen wurde Juan Manuel Fangio bei der Mille Miglia 1955 Gesamtzweiter Der Bandini 750 Sport von Saverio Rusconi und Giovanni Sintoni beim Start in Brescia Maria Teresa de Filippis im Maserati A6GCS beim Tankstopp Paolo Marzotto im Ferrari 118LM auf der Startrampe in Brescia Siro Sirbaci im Maserati A6GCS Stau beim Startprozedere Die 22.

Neu!!: Porsche 550 und Mille Miglia 1955 · Mehr sehen »

Mille Miglia 1956

Eugenio Castellotti im ferrari 290MM siegte im strömenden Regen Die zweitplatzierten Peter Collins und Louis Klemantaski im Ferrari 860 Monza Enzo Ferrari (links) und drei seiner Rennwagen vor dem Rennstart Louis Chiron im Osca S750. Links neben dem Auto Umberto Maglioli Der „fliegende“ Alfa Romeo Giulietta SV von Mario Milanesi Maserati A6G Zagato Die 23.

Neu!!: Porsche 550 und Mille Miglia 1956 · Mehr sehen »

Mille Miglia 1957

Linda Christian küsst Alfonso de Portago beim Zwischenstopp in Rom Ferrari 335 Sport Rennsieger Piero Taruffi am Futapass Die Zielankunft; Piero Taruffi überfährt knapp vor Wolfgang Graf Berghe von Trips die Ziellinie Ferrari 250 GT LWB von Olivier Gendebien und Jacques Washer beim Start Porsche 356A Carrera von Gunnar Blomqvist und Grus-Olle Persson im Nebel Die 24.

Neu!!: Porsche 550 und Mille Miglia 1957 · Mehr sehen »

Mittelmotor

Schema des Mittelmotorkonzeptes im Kraftfahrzeug Mittelmotor im historischen Rennwagen Lotus 49 Mittelmotor und Akkueinheit in einem Elektrofahrrad Mittelmotor ist die Bezeichnung für die Motoranordnung in Fahrzeugen zwischen den Achsen, im engeren Sinne eine Motor-Getriebe-Einheit mit dem Motor vor der angetriebenen Hinterachse.

Neu!!: Porsche 550 und Mittelmotor · Mehr sehen »

Motorschmierung

Die Motorschmierung dient der Verringerung von Reibung zwischen beweglichen Motorteilen von Verbrennungsmotoren sowie der Wärmeabführung aus den Lagerstellen und vom Kolben mittels Schmieröl.

Neu!!: Porsche 550 und Motorschmierung · Mehr sehen »

Nadellager

Nadelkranz: Nadelkäfig ohne Gehäuse und Innenring Nadellager sind Wälzlager mit besonders niedriger Bauform.

Neu!!: Porsche 550 und Nadellager · Mehr sehen »

Nockenwelle

Computeranimation einer Nockenwelle (ohne Stößel) Eine Nockenwelle ist ein Maschinenelement in Form eines Stabes (.

Neu!!: Porsche 550 und Nockenwelle · Mehr sehen »

Olivier Gendebien

Olivier Jean Marie Fernand Gendebien (* 12. Januar 1924 in Brüssel; † 2. Oktober 1998 in Tarascon, Frankreich) war ein belgischer Automobilrennfahrer, der Ende der 1950er- bzw.

Neu!!: Porsche 550 und Olivier Gendebien · Mehr sehen »

Ottomotor

V6-Bauart V8-Bauart.Der FE-Motor ist eine Konstruktion der 1950er-Jahre und weist die traditionellen Merkmale des Ottomotors auf. In der Mitte sitzt oben auf der Ansaugbrücke der Vergaser, mit dem das Benzinluftgemisch gebildet wird. Die Ein- und Auslassventile sind bei diesem Motor „hängend“, das heißt von oben angeordnet, und werden von einer zentralen Nockenwelle, die mittig zwischen den Zylinderbänken eingebaut ist, über Stößel, Stoßstangen und Kipphebel betätigt. Der Ottomotor ist ein Verbrennungsmotor, also eine Wärmekraftmaschine mit innerer Verbrennung.

Neu!!: Porsche 550 und Ottomotor · Mehr sehen »

Paul Frère

Paul Frère (* 30. Januar 1917 in Le Havre, Frankreich; † 23. Februar 2008 in Saint-Paul-de-Vence, Frankreich) war ein belgischer Autorennfahrer, Journalist und Buchautor.

Neu!!: Porsche 550 und Paul Frère · Mehr sehen »

Paul-Ernst Strähle

Gerhard Koch wurde er Zehnter in der Gesamt­wertung und Sieger der GT-Klasse bis 1,6 Liter Hubraum. Paul-Ernst Strähle (* 20. September 1927 in Schorndorf; † 27. Oktober 2010 ebenda) war ein deutscher Unternehmer und Rennfahrer.

Neu!!: Porsche 550 und Paul-Ernst Strähle · Mehr sehen »

Pendelachse

Spurweiten-Vergrößerung''Rebound:'' beidseitig ausgefedert, beidseitig positiver Sturz und Verringerung der Spurweite Eingelenk-Pendelachse nach Rumpler Die Pendelachse (auch Schwingachse) ist eine einfache Form der Einzelradaufhängung an Automobilen.

Neu!!: Porsche 550 und Pendelachse · Mehr sehen »

Pete Lovely

Gerald Carlton „Pete“ Lovely (* 11. April 1926 in Livingston, Montana; † 15. Mai 2011 in Tacoma, Washington) war ein US-amerikanischer Autorennfahrer.

Neu!!: Porsche 550 und Pete Lovely · Mehr sehen »

Peter Nöcker (Rennfahrer)

Jaguar E-Type Lightweight während eines Boxenstopps. Peter Nöcker (* 30. April 1928 in Düsseldorf; † 7. Oktober 2007 in Meerbusch) war ein deutscher Rennfahrer aus Düsseldorf.

Neu!!: Porsche 550 und Peter Nöcker (Rennfahrer) · Mehr sehen »

Pierre Stasse

Pierre Stasse (* 30. August 1912 in Lüttich; † 1. Mai 1971 in Hoeillart) war ein belgischer Autorennfahrer.

Neu!!: Porsche 550 und Pierre Stasse · Mehr sehen »

Porsche

Die Dr.

Neu!!: Porsche 550 und Porsche · Mehr sehen »

Porsche 356

1950er Porsche 356 ''„vor A“'' (Fahrgestellnummer 5047) Porsche 356 A Speedster mit geschlossenem Verdeck Porsche-Werks Gmünd, im Vordergrund ein Carrera 2 Coupé 1952er Porsche 356 Ansicht von vorne, hinten, links und oben Der Porsche 356 ist das erste Serienmodell von Porsche.

Neu!!: Porsche 550 und Porsche 356 · Mehr sehen »

Porsche 645

Der Porsche 645 Spyder war ein Rennsportwagen-Prototyp der Dr.-Ing. h. c. F. Porsche KG.

Neu!!: Porsche 550 und Porsche 645 · Mehr sehen »

Porsche 718

Der Porsche 718 ist ein Sportwagen der Dr.-Ing. h. c. F. Porsche KG.

Neu!!: Porsche 550 und Porsche 718 · Mehr sehen »

RAC Tourist Trophy 1954

Joe Kelly auf seinem Ferrari 750 Monza, hier bei einem Sportwagenrennen in Großbritannien. Bei der Tourist Trophy war er mit der Startnummer 24 am Start. Kelly und Teamkollegen Desmond Titterington stoppte ein Getriebeschaden vorzeitig Die 21.

Neu!!: Porsche 550 und RAC Tourist Trophy 1954 · Mehr sehen »

RAC Tourist Trophy 1955

Lindsay Hairpin des Dundrod Circuit; die Fahrzeuge kamen im Bild rechts (in Fahrtrichtung links) auf die Haarnadelkurve zu und fuhren dann in Richtung Glowbog Crossroads. Dort verunglückte 1955 Richard Mainwaring tödlich Mercedes-Benz 300 SLR Die 22.

Neu!!: Porsche 550 und RAC Tourist Trophy 1955 · Mehr sehen »

RAC Tourist Trophy 1958

Goodwood Circuit Die 23.

Neu!!: Porsche 550 und RAC Tourist Trophy 1958 · Mehr sehen »

Radstand

Illustration des Radstands Als Radstand, Radabstand, Achsstand oder Achsabstand bezeichnet man den Abstand zwischen jeweils zwei AchsenIn der Norm DIN 70 020 Teil 1 Kraftfahrzeugbau - Kraftfahrzeuge und Anhängefahrzeuge - Allgemeine Abmessungen vom September 1976 ist der Radstand als „geometrischer Abstand zwischen den Radmitten der Vorderräder und der Hinterräder“ definiert; „Bei Sattelhängern tritt an die Stelle der Radmitte der Vorderräder die Achse des Zugsattelzapfens“; Radstände sollen in mm angegeben werden.

Neu!!: Porsche 550 und Radstand · Mehr sehen »

Richard von Frankenberg

Richard von Frankenberg (zweiter von rechts) mit Jean Behra, Fritz Huschke von Hanstein und Edgar Barth Auf einem Porsche 550 bestritt Richard von Frankenberg viele Sportwagenrennen Richard-Alexander Ruthard Edi Wolf Eberhard von Frankenberg und Ludwigsdorff (* 4. März 1922 in Darmstadt; † 13. November 1973 in Beilstein) war ein deutscher Automobilrennfahrer der 1950er-Jahre auf Porsche-Sportwagen.

Neu!!: Porsche 550 und Richard von Frankenberg · Mehr sehen »

Roadster

Morgan Plus 8 Als Roadster wurde ursprünglich die offene Karosseriebauform eines zweisitzigen Sportwagens bezeichnet, der kein festes Dach oder klappbares Verdeck hatte, jedoch zur Not mit einfachen Hilfsmitteln geschlossen werden konnte.

Neu!!: Porsche 550 und Roadster · Mehr sehen »

Roberto Mieres

Roberto Casimiro Mieres (* 3. Dezember 1924 in Mar del Plata, Argentinien; † 26. Januar 2012 in Punta del Este, Uruguay) war ein argentinischer Automobilrennfahrer und Segler.

Neu!!: Porsche 550 und Roberto Mieres · Mehr sehen »

Solex

Solex war ein französischer Hersteller von Vergasern und des Mofas Vélosolex.

Neu!!: Porsche 550 und Solex · Mehr sehen »

Sperrdifferential

Differentialsperre an einem Differentialgetriebe von einem Traktor. Wird der Ring mit den Bolzen nach innen gedrückt, rasten sie in Bohrungen im Kegelrad ein. Dadurch wird das Differentialgetriebe gesperrt. Ein Sperrdifferential (oder Selbstsperrdifferentialgetriebe) ist ein bei Kraftfahrzeugen verwendetes Differentialgetriebe.

Neu!!: Porsche 550 und Sperrdifferential · Mehr sehen »

Sportwagen

Porsche 911, ein seit 1964 in verschiedenen Ausführungen gebauter Sportwagen Bugatti Type 35 B von 1925 beim DAMC 05 Oldtimer Festival Nürburgring 1000-km-Rennen 1970 auf dem Nürburgring – Das S auf der Seite des Wagens zeigt an, dass er in der Sportwagenklasse fährt. Porsche 914-6 in der GT-Klasse 1970 auf dem Nürburgring Sportwagen ist ein Begriff des Automobilmarketing und bezeichnet eine Fahrzeugkategorie.

Neu!!: Porsche 550 und Sportwagen · Mehr sehen »

Sportwagen-Weltmeisterschaft 1953

Nürburgring Die Sportwagen-Weltmeisterschaft 1953 war die erste Saison dieser Meisterschaft.

Neu!!: Porsche 550 und Sportwagen-Weltmeisterschaft 1953 · Mehr sehen »

Sportwagen-Weltmeisterschaft 1954

Ferrari 375 Plus Die Sportwagen-Weltmeisterschaft 1954 war die zweite Saison dieser Meisterschaft.

Neu!!: Porsche 550 und Sportwagen-Weltmeisterschaft 1954 · Mehr sehen »

Sportwagen-Weltmeisterschaft 1955

Mercedes-Benz 300 SLR Die Sportwagen-Weltmeisterschaft 1955 war die dritte Saison dieser Meisterschaft.

Neu!!: Porsche 550 und Sportwagen-Weltmeisterschaft 1955 · Mehr sehen »

Sportwagen-Weltmeisterschaft 1956

Zwei der erfolgreichen Rennwagenmodelle der Saison; Ferrari 290MM … … und Maserati 300S Die Sportwagen-Weltmeisterschaft 1956 war die vierte Saison dieser Meisterschaft.

Neu!!: Porsche 550 und Sportwagen-Weltmeisterschaft 1956 · Mehr sehen »

Sportwagen-Weltmeisterschaft 1957

Ferrari 290MM Maserati 450S Die Sportwagen-Weltmeisterschaft 1957 war die fünfte Saison dieser Meisterschaft.

Neu!!: Porsche 550 und Sportwagen-Weltmeisterschaft 1957 · Mehr sehen »

Sportwagen-Weltmeisterschaft 1958

Die dominierenden Sportwagen-Modelle der Sportwagen-Weltmeisterschaft 1958: Ferrari 250 Testa Rossa … … und Aston Martin DBR1/300 Die Sportwagen-Weltmeisterschaft 1958 war die sechste Saison dieser Meisterschaft.

Neu!!: Porsche 550 und Sportwagen-Weltmeisterschaft 1958 · Mehr sehen »

Sportwagen-Weltmeisterschaft 1959

Mit dem DBR1/300 gewann Aston Martin die Sportwagen-Weltmeisterschaft 1959 Die Sportwagen-Weltmeisterschaft 1959 war die siebte Saison dieser Meisterschaft.

Neu!!: Porsche 550 und Sportwagen-Weltmeisterschaft 1959 · Mehr sehen »

Spurweite (Kraftfahrzeugtechnik)

Als Spurweite (Spurbreite engl. Track od. Axle Track) bezeichnet man in der Kraftfahrzeugtechnik den Abstand zwischen den beiden Radaufstandspunkten einer Achse in der Ansicht von hinten.

Neu!!: Porsche 550 und Spurweite (Kraftfahrzeugtechnik) · Mehr sehen »

Stabilisator (Automobil)

Stabilisator an einer Doppelquerlenkerachse (Alfetta, vorn) Der Stabilisator ist eine Feder im Fahrwerk eines Automobils, die den bei Kurvenfahrt entstehenden Wankwinkel reduziert und mit dem das Eigenlenkverhalten bei großen Querbeschleunigungen abgestimmt wird.

Neu!!: Porsche 550 und Stabilisator (Automobil) · Mehr sehen »

Targa Florio 1959

Ferrari 250 Testa Rossa Fantuzzi Spyder von Jean Behra und Tony Brooks (0768TR59) Maserati A6GCS/53 kurz vor dem Start Ferrari Dino 196S von Giulio Cabianca und Giorgio Scarlatti Porsche 718 RSK; Dieses Fahrzeug wurde von Porsche vor dem Rennen als Trainingsfahrzeug für die Werksfahrer genutzt Die 43.

Neu!!: Porsche 550 und Targa Florio 1959 · Mehr sehen »

Trockengewicht (Kraftfahrzeug)

Als Trockengewicht bezeichnet man in der Kraftfahrzeugtechnik die Masse eines Fahrzeugs ohne Betriebsstoffe wie Kraftstoff, Motoröl, Kühlwasser, Bremsflüssigkeit, Kältemittel und andere.

Neu!!: Porsche 550 und Trockengewicht (Kraftfahrzeug) · Mehr sehen »

Trommelbremse

Lada Niva 4 x 4 Blick in die geöffnete Trommelbremse (Bremstrommel entfernt) eines Škoda Fabia I 1 Radbremszylinder 2 untere Abstützung (Gegenlager) 3 Bremsbacken (links und rechts) 4 Bremsbelag 5 Radnabe mit fünf Innengewinden für Radschrauben 6 Nachstellkeil 7 Rückzugsfedern (oben und unten) 8 Federteller mit Feder und Haltebolzen 9 Staubkappen des Radbremszylinders Trommelbremsen sind Reibungsbremsen, bei denen Bremsbeläge auf eine zylindrische Fläche (die Bremstrommel) wirken.

Neu!!: Porsche 550 und Trommelbremse · Mehr sehen »

Umberto Maglioli

Umberto Vincenzo Luigi Maglioli (* 5. Juni 1928 in Bioglio nahe Biella; † 6. Februar 1999 in Monza) war ein italienischer Autorennfahrer.

Neu!!: Porsche 550 und Umberto Maglioli · Mehr sehen »

Verbundglas

Verbundglas mit einlaminierten LEDs Verbundglas ist der Sammelbegriff für ein Laminat mit mindestens zwei Glasscheiben, die jeweils durch eine Zwischenschicht aus Kunststoff, z. B.

Neu!!: Porsche 550 und Verbundglas · Mehr sehen »

Walfried Winkler

Walfried Winkler 1949 Winkler 1949 auf 250-cm³-DKW Winkler 1949 auf 250-cm³-DKW Walfried Winkler (* 17. März 1904 in Chemnitz; † 14. Januar 1982 in Heßdorf bei Erlangen) war ein deutscher Motorradrennfahrer.

Neu!!: Porsche 550 und Walfried Winkler · Mehr sehen »

Walter Glöckler

Hanomag Sturm Typ 23 K Walter Glöckler (* 15. Dezember 1908 in Frankfurt am Main; † 4. Januar 1988) war ein deutscher Automobil- und Motorradrennfahrer sowie Automobilkonstrukteur.

Neu!!: Porsche 550 und Walter Glöckler · Mehr sehen »

Wendler (Karosseriebau)

Wortbildmarke Karosserie Wendler Gutbrod Superior mit einer Karosserie von Wendler (1951) Cabriolet auf VW-Basis (1957) Wendler war ein deutscher Stellmacherbetrieb und Hersteller von Karosserien in Reutlingen.

Neu!!: Porsche 550 und Wendler (Karosseriebau) · Mehr sehen »

Wolfgang Graf Berghe von Trips

Wolfgang Alexander Albert Eduard Maximilian Reichsgraf Berghe von Trips (* 4. Mai 1928 in Köln; † 10. September 1961 in Monza) war ein deutscher Automobilrennfahrer.

Neu!!: Porsche 550 und Wolfgang Graf Berghe von Trips · Mehr sehen »

Wolfgang Seidel (Rennfahrer)

Paul Heinz Wolfgang Seidel (* 4. Juli 1926 in Dresden; † 1. März 1987 in München) war ein deutscher Automobilrennfahrer, der vorwiegend Sportwagenrennen fuhr und außerdem von Fall zu Fall in der Formel 1 startete.

Neu!!: Porsche 550 und Wolfgang Seidel (Rennfahrer) · Mehr sehen »

Zora Arkus-Duntov

Der unter Zora Arkus-Duntovs Leitung entwickelte Chevrolet Aerovette Zora Arkus-Duntov (* 25. Dezember 1909 bei Brüssel, Belgien, als Zachary Arkus; † 21. April 1996 in Grosse Pointe, Michigan) war ein US-amerikanischer Ingenieur belgischer Herkunft.

Neu!!: Porsche 550 und Zora Arkus-Duntov · Mehr sehen »

1000-km-Rennen auf dem Nürburgring 1953

Jaguar C-Type, wie er 1953 von der Ecurie Ecosse eingesetzt wurde Das erste 1000-km-Rennen auf dem Nürburgring, auch ADAC 1000 Kilometer Rennen, Nürburgring, fand am 30.

Neu!!: Porsche 550 und 1000-km-Rennen auf dem Nürburgring 1953 · Mehr sehen »

1000-km-Rennen auf dem Nürburgring 1956

Maserati 300S Porsche 550 RS Das zweite 1000-km-Rennen auf dem Nürburgring, auch 2.

Neu!!: Porsche 550 und 1000-km-Rennen auf dem Nürburgring 1956 · Mehr sehen »

1000-km-Rennen auf dem Nürburgring 1957

Aston Martin DBR1 Maserati 450S Das dritte 1000-km-Rennen auf dem Nürburgring, auch 1000 km Nürburgring, fand am 25.

Neu!!: Porsche 550 und 1000-km-Rennen auf dem Nürburgring 1957 · Mehr sehen »

1000-km-Rennen auf dem Nürburgring 1958

Aston Martin DBR1/300 Einer der drei gemeldeten Borgward RS bei einer Fahrzeugauktion 2015 in Paris Fritz Jüttner 23 Jahre später beim Oldtimer-Grand-Prix noch mal im Borgward RS auf dem Nürburgring Das vierte 1000-km-Rennen auf dem Nürburgring, auch 4.

Neu!!: Porsche 550 und 1000-km-Rennen auf dem Nürburgring 1958 · Mehr sehen »

1000-km-Rennen von Buenos Aires 1954

Streckenverlauf Das erste 1000-km-Rennen von Buenos Aires, auch Buenos Aires 1000 Kilometres, Autódromo Municipal y Avenida General Paz, fand am 24.

Neu!!: Porsche 550 und 1000-km-Rennen von Buenos Aires 1954 · Mehr sehen »

1000-km-Rennen von Buenos Aires 1955

Die Sieger: Enrique Sáenz-Valiente und José-Maria Ibánez Das zweite 1000-km-Rennen von Buenos Aires, auch GP Buenos Aires 1000 Kilometres, Autódromo Municipal, fand am 23.

Neu!!: Porsche 550 und 1000-km-Rennen von Buenos Aires 1955 · Mehr sehen »

1000-km-Rennen von Buenos Aires 1957

Ferrari 290MM Das vierte 1000-km-Rennen von Buenos Aires, auch Buenos Aires 1000 Kilometres, Circuito de la Costanera Norte de al Ciudad Buenos Aires, fand am 20.

Neu!!: Porsche 550 und 1000-km-Rennen von Buenos Aires 1957 · Mehr sehen »

1000-km-Rennen von Buenos Aires 1958

Feierte 1958 in Buenos Aires den ersten Sieg in der Sportwagen-Weltmeisterschaft; der Ferrari 250 Testa Rossa Das fünfte 1000-km-Rennen von Buenos Aires, auch 1000 Kilometres of Buenos Aires Sports Car Race, Autódromo Municipal y Avenida Paz, fand am 26.

Neu!!: Porsche 550 und 1000-km-Rennen von Buenos Aires 1958 · Mehr sehen »

1000-km-Rennen von Caracas 1957

Maserati 300S Das 1000-km-Rennen von Caracas 1957, auch Venezuelan Grand Prix, 1000 km Caracas, fand am 3.

Neu!!: Porsche 550 und 1000-km-Rennen von Caracas 1957 · Mehr sehen »

1000-km-Rennen von Kristianstad 1956

Aufstellung zum Rennstart Der zweitplatzierte Ferrari 290MM von Peter Collins und Wolfgang von Trips Das 1000-km-Rennen von Kristianstad 1956, auch Sveriges Grand Prix, Råbelövsbanan, Kristianstad, fand am 12.

Neu!!: Porsche 550 und 1000-km-Rennen von Kristianstad 1956 · Mehr sehen »

1000-km-Rennen von Kristianstad 1957

Rennstart: Gino Munaron im Ferrari 500TRC (Startnummer 28) vor Curt Lincoln in einem weiteren 500TRC (Startnummer 25) Carl-Otto Bremer führt im Ferrari 750 Monza eine Gruppe von Rennfahrzeugen an Jean Behra im Maserati 450S bei seiner Siegesfahrt Das 1000-km-Rennen von Kristianstad 1957, auch Sveriges GP, 6 Hours, Rabelöf, Kristianstad, fand am 11.

Neu!!: Porsche 550 und 1000-km-Rennen von Kristianstad 1957 · Mehr sehen »

12-Stunden-Rennen von Sebring 1954

Bill Lloyd und Stirling Moss Das dritte 12-Stunden-Rennen von Sebring, auch 12 h Sebring Florida International 12-Hour Grand Prix of Endurance at Sebring, Sebring, fand am 7.

Neu!!: Porsche 550 und 12-Stunden-Rennen von Sebring 1954 · Mehr sehen »

12-Stunden-Rennen von Sebring 1955

Luigi Valenzano und Cesare Perdisa mit ihrem Maserati 300S vor dem Start Der fünftplatzierte Ferrari 750 Monza von Piero Taruffi und Harry Schell Das vierte 12-Stunden-Rennen von Sebring, auch The Florida International Twelve Hour Grand Prix of Endurance, Sports Car Races, Sebring, fand am 13.

Neu!!: Porsche 550 und 12-Stunden-Rennen von Sebring 1955 · Mehr sehen »

12-Stunden-Rennen von Sebring 1956

Werks-Ferrari vor dem Start Ferrari 860 Monza, Einsatzwagen von Luigi Musso und Harry Schell Das fünfte 12-Stunden-Rennen von Sebring, auch 12 h Sebring Florida International Grand Prix of Endurance powered by Amoco, Sebring, fand am 24.

Neu!!: Porsche 550 und 12-Stunden-Rennen von Sebring 1956 · Mehr sehen »

12-Stunden-Rennen von Sebring 1957

Maserati 450S, Siegerwagen von Jean Behra und Juan Manuel Fangio Der Ferrari 290S von Masten Gregory und Lou Brero bei einer Testfahrt Das sechste 12-Stunden-Rennen von Sebring, auch 12-Hour Florida International Grand Prix of Endurance for The Amoco Trophy, Sebring, Florida, fand am 23.

Neu!!: Porsche 550 und 12-Stunden-Rennen von Sebring 1957 · Mehr sehen »

12-Stunden-Rennen von Sebring 1958

Ferrari 250TR/58 (Startnummer 14) Aston Martin DBR1/300, der früh im Rennen ausfiel Das siebte 12-Stunden-Rennen von Sebring auch 12-Hour Florida International Grand Prix of Endurance for the Amoco Trophy, Sebring, Florida, fand am 22.

Neu!!: Porsche 550 und 12-Stunden-Rennen von Sebring 1958 · Mehr sehen »

24-Stunden-Rennen von Le Mans

Le Mans: Streckenverlauf Bentley, Bj. 1929 Das 24-Stunden-Rennen von Le Mans (frz. 24 Heures du Mans) ist ein Langstreckenrennen für Sportwagen, das vom Automobile Club de l’Ouest (ACO) in der Nähe der französischen Stadt Le Mans veranstaltet wird.

Neu!!: Porsche 550 und 24-Stunden-Rennen von Le Mans · Mehr sehen »

24-Stunden-Rennen von Le Mans 1953

Duncan Hamilton war der erste Rennwagen mit Scheibenbremsen, der in Le Mans die Gesamtwertung gewinnen konnte Ferrari 340MM Berlinetta von Alberto Ascari und Luigi Villoresi. Ausfall nach 229 Runden wegen Kupplungsschadens Borgward Hansa 1500 Sport von Jacques Poch und Edmond Mouche im Originalzustand Pegaso Z102 Barchetta Touring Le Mans, mit dem Juan Jover im Training verunfallte. Der Wagen wurde repariert und später in die USA verkauft Paolo und Gianni Marzotto Das 21.

Neu!!: Porsche 550 und 24-Stunden-Rennen von Le Mans 1953 · Mehr sehen »

24-Stunden-Rennen von Le Mans 1954

Ferrari 375 Plus Fahrgestellnummer 0396, hier bei der Mille Miglia 1954, am Steuer Paolo Marzotto. In Le Mans fuhren José Froilán González und Maurice Trintignant dieses Fahrzeug zum Gesamtsieg 1953 die zweite Platzierung der US-amerikanischen Marke am Podium der ersten Drei Das 22.

Neu!!: Porsche 550 und 24-Stunden-Rennen von Le Mans 1954 · Mehr sehen »

24-Stunden-Rennen von Le Mans 1955

Ein Mercedes-Benz 300 SLR, hier bei einer Oldtimerveranstaltung 1986. Bei diesem Fahrzeug fehlt allerdings die in Le Mans verwendete Luftbremse Jaguar D-Type, Siegerwagen von Mike Hawthorn und Ivor Bueb Der Moment des Unfalls Der Ablauf des Unfalls als Skizze. Grün: der Jaguar von Mike Hawthorn; Blau: der Austin-Healey von Lance Macklin; Grau, Startnummer 20: der Mercedes-Benz von Pierre Levegh; Grau, Startnummer 19: Der Mercedes-Benz von Juan Manuel Fangio Die Plakette, die an die Toten des Unfalls erinnert. Heute ist diese am Sicherheitszaun, der die Tribünen von der Strecke trennt, montiert Das 23.

Neu!!: Porsche 550 und 24-Stunden-Rennen von Le Mans 1955 · Mehr sehen »

24-Stunden-Rennen von Le Mans 1957

Ron Flockhart und Ivor Bueb Aston Martin DBR1/300 vor seinem Hotel in Le Mans Frazer-Nash Sebring von Richard Stoop und Peter Jopp DKW Monza Coupe Das 25.

Neu!!: Porsche 550 und 24-Stunden-Rennen von Le Mans 1957 · Mehr sehen »

24-Stunden-Rennen von Le Mans 1958

Ferrari 250 Testa Rossa; der Siegerwagen von Olivier Gendebien und Phil Hill in Maranello vor dem Abtransport nach Le Mans Porsche 550A RS, gefahren von Carel Godin de Beaufort und Herbert Linge Das 26.

Neu!!: Porsche 550 und 24-Stunden-Rennen von Le Mans 1958 · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Porsche 550 Spyder, Porsche 550A.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »