Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Installieren
Schneller Zugriff als Browser!
 

Harry Schell

Index Harry Schell

Henry Lawrence „Harry“ O’Reilly Schell (* 29. Juni 1921 in Paris; † 13. Mai 1960 in Silverstone) war ein in Frankreich lebender US-amerikanischer Automobilrennfahrer.

87 Beziehungen: Alfonso de Portago, Automobil-Weltmeisterschaft 1950, Automobil-Weltmeisterschaft 1951, Automobil-Weltmeisterschaft 1952, Automobil-Weltmeisterschaft 1953, Automobil-Weltmeisterschaft 1954, Automobil-Weltmeisterschaft 1955, Automobil-Weltmeisterschaft 1956, Automobil-Weltmeisterschaft 1957, Automobil-Weltmeisterschaft 1958, Automobil-Weltmeisterschaft 1959, Automobil-Weltmeisterschaft 1960, Automobiles Delahaye, Automobilsport, BRDC International Trophy, British Racing Motors, Cooper Car Company, Cooper T51, England, Ferrari, Ferrari 121LM, Ferrari 250MM, Ferrari 290MM, Ferrari 555 Supersqualo, Ferrari 750 Monza, Ferrari 860 Monza, Formel 1, Formel 2, Formel-1-Rennen ohne Weltmeisterschaftsstatus, Frankreich, Gianfranco Comotti, Gordini, Gordini Type 16, Gordini Type 24S, Großer Preis der Niederlande 1958, Großer Preis von Belgien 1956, Großer Preis von Monaco 1950, Großer Preis von Pescara 1957, Indianapolis 500, J.A.P., Juan Manuel Fangio, Luigi Chinetti, Luigi Musso, Maserati, Maserati 250F, Maserati 300S, Maserati 450S, Maserati A6GCM, Maurice Trintignant, Northamptonshire, ..., Paris, Piero Taruffi, Playboy (Person), Porsche, Porsche 718, Porsche Team, René Dreyfus, Scuderia Centro Sud, Scuderia Ferrari, Silverstone, Silverstone Circuit, Sportwagen-Weltmeisterschaft 1953, Sportwagen-Weltmeisterschaft 1954, Sportwagen-Weltmeisterschaft 1955, Sportwagen-Weltmeisterschaft 1956, Sportwagen-Weltmeisterschaft 1957, Sportwagen-Weltmeisterschaft 1958, Sportwagenrennen, Stirling Moss, United States Air Force, Vanwall, Vereinigte Staaten, Werksteam, Wolfgang Seidel (Rennfahrer), Zweiter Weltkrieg, 12-Stunden-Rennen von Sebring 1954, 12-Stunden-Rennen von Sebring 1955, 12-Stunden-Rennen von Sebring 1956, 12-Stunden-Rennen von Sebring 1957, 12-Stunden-Rennen von Sebring 1958, 13. Mai, 1921, 1960, 24-Stunden-Rennen von Le Mans 1953, 24-Stunden-Rennen von Le Mans 1955, 24-Stunden-Rennen von Le Mans 1957, 29. Juni. Erweitern Sie Index (37 mehr) »

Alfonso de Portago

Alfonso Antonio Vicente Eduardo Ángel Blas Francisco de Borja Cabeza de Vaca y Leighton, Carvajal y Are, Conde de la Mejorada, Marqués de Portago, (* 11. Oktober 1928 in London; † 12. Mai 1957 nahe Guidizzolo, Italien) war ein spanischer Automobilrennfahrer und Bobsportler.

Neu!!: Harry Schell und Alfonso de Portago · Mehr sehen »

Automobil-Weltmeisterschaft 1950

Die Automobil-Weltmeisterschaft 1950 war die 1.

Neu!!: Harry Schell und Automobil-Weltmeisterschaft 1950 · Mehr sehen »

Automobil-Weltmeisterschaft 1951

Die Automobil-Weltmeisterschaft 1951 war die 2.

Neu!!: Harry Schell und Automobil-Weltmeisterschaft 1951 · Mehr sehen »

Automobil-Weltmeisterschaft 1952

Ferrari, die dominierende Marke in der Saison 1952. Die Automobil-Weltmeisterschaft 1952 war die 3.

Neu!!: Harry Schell und Automobil-Weltmeisterschaft 1952 · Mehr sehen »

Automobil-Weltmeisterschaft 1953

Ferrari 500 Gordini Type 16 (hinten) Maserati A6GCM Die Automobil-Weltmeisterschaft 1953 war die 4.

Neu!!: Harry Schell und Automobil-Weltmeisterschaft 1953 · Mehr sehen »

Automobil-Weltmeisterschaft 1954

Karl Kling im Mercedes W 196 4-Zylinder-Motor des Ferrari 625F1 Lancia D50A, beim Goodwood Festival of Speed, 2007 Die Automobil-Weltmeisterschaft 1954 war die 5.

Neu!!: Harry Schell und Automobil-Weltmeisterschaft 1954 · Mehr sehen »

Automobil-Weltmeisterschaft 1955

Die Automobil-Weltmeisterschaft 1955 war die 6.

Neu!!: Harry Schell und Automobil-Weltmeisterschaft 1955 · Mehr sehen »

Automobil-Weltmeisterschaft 1956

Die Automobil-Weltmeisterschaft 1956 war die 7.

Neu!!: Harry Schell und Automobil-Weltmeisterschaft 1956 · Mehr sehen »

Automobil-Weltmeisterschaft 1957

Die Automobil-Weltmeisterschaft 1957 war die 8.

Neu!!: Harry Schell und Automobil-Weltmeisterschaft 1957 · Mehr sehen »

Automobil-Weltmeisterschaft 1958

Die Automobil-Weltmeisterschaft 1958 war die 9.

Neu!!: Harry Schell und Automobil-Weltmeisterschaft 1958 · Mehr sehen »

Automobil-Weltmeisterschaft 1959

Die Automobil-Weltmeisterschaft 1959 war die 10.

Neu!!: Harry Schell und Automobil-Weltmeisterschaft 1959 · Mehr sehen »

Automobil-Weltmeisterschaft 1960

Eines von zwei Todesopfern beim Großen Preis von Belgien: Alan Stacey (kl. Foto); daneben sein ausgebrannter Wagen Die Automobil-Weltmeisterschaft 1960 war die 11.

Neu!!: Harry Schell und Automobil-Weltmeisterschaft 1960 · Mehr sehen »

Automobiles Delahaye

Delahaye enamel advert sign at the den hartog ford museum pic.JPG|Frühes Logo von Delahaye Emblem Delahaye.JPG|Delahaye Logo mit GFA-Emblem nach 1945 Automobiles Delahaye war ein französischer Automobilhersteller, der 1895 die Fertigung von Personenkraftwagen aufnahm.

Neu!!: Harry Schell und Automobiles Delahaye · Mehr sehen »

Automobilsport

Continental-Caoutchouc- und Gutta-Percha Compagnie in Hannover; mit bemanntem Rennwagen Nr. ''20'' vor stilisierter Alpen-Kulisse''Illustrirte Zeitung.'' Band 136. Nr. ''3835.'' 20. April 1911. Der Automobilsport als Form des Motorsports umfasst alle Disziplinen und Wettbewerbe, die das möglichst schnelle oder geschickte Bewegen motorgetriebener und zumeist vierrädriger Kraftfahrzeuge zum Ziel haben.

Neu!!: Harry Schell und Automobilsport · Mehr sehen »

BRDC International Trophy

Die BRDC International Trophy (auch: Daily Express International Trophy) ist eine 1949 vom British Racing Drivers’ Club (Abk.: BRDC) ins Leben gerufene Autorennsportveranstaltung.

Neu!!: Harry Schell und BRDC International Trophy · Mehr sehen »

British Racing Motors

British Racing Motors (kurz B.R.M.) war ein britischer Hersteller von Rennwagen, dem ein Werksteam für den Einsatz in der Formel 1 angegliedert war.

Neu!!: Harry Schell und British Racing Motors · Mehr sehen »

Cooper Car Company

Jack Brabhams Cooper-Climax für das Indianapolis 500, 1961 Cooper T43 des Rob-Walker-Teams Cooper Norton, Motor und Hinterachse Cooper T33 mit britischer Straßenzulassung bei der Mille Miglia 2012 Cooper war ein britischer Rennwagenhersteller, der in den 1950er und 1960er Jahren mit eigenen Werksteams in diversen Motorsportklassen vertreten war.

Neu!!: Harry Schell und Cooper Car Company · Mehr sehen »

Cooper T51

Cooper T51 500-Meilen-Rennen von Indianapolis von Jack Brabham pilotierte Cooper T51 Der Cooper T51 war ein Monoposto-Rennwagen der Cooper Car Company.

Neu!!: Harry Schell und Cooper T51 · Mehr sehen »

England

England ist der größte und am dichtesten besiedelte Landesteil im Vereinigten Königreich im Nordwesten Europas.

Neu!!: Harry Schell und England · Mehr sehen »

Ferrari

Ferrari ist ein italienischer Automobilhersteller von Sportwagen und Formel-1-Fahrzeugen mit Verwaltungssitz in Maranello in der italienischen Provinz Modena und Rechtssitz in Amsterdam.

Neu!!: Harry Schell und Ferrari · Mehr sehen »

Ferrari 121LM

Der dritte Ferrari 121LM (0546LM) Umberto Maglioli am Steuer eines Ferrari 121LM auf dem Weg zum dritten Gesamtrang bei der Mille Miglia 1955 Der Ferrari 121LM war ein Rennsportwagen, den Ferrari 1955 baute und den die Scuderia im selben Jahr bei Sportwagenrennen einsetzte.

Neu!!: Harry Schell und Ferrari 121LM · Mehr sehen »

Ferrari 250MM

Ferrari 250MM Pinifarina Berlinetta Ferrari 250MM Ferrari 250MM Vignale Spyder Der Ferrari 250MM war ein Rennsportwagen, der 1953 bei der Scuderia Ferrari entwickelt wurde.

Neu!!: Harry Schell und Ferrari 250MM · Mehr sehen »

Ferrari 290MM

Ferrari 290MM Der Ferrari 290MM war ein Rennsportwagen, den die Scuderia Ferrari 1956 und 1957 bei Sportwagenrennen einsetzte.

Neu!!: Harry Schell und Ferrari 290MM · Mehr sehen »

Ferrari 555 Supersqualo

Der Ferrari 555 Supersqualo war ein Formel-1-Rennwagen, den Ferrari 1955 in der Automobil-Weltmeisterschaft einsetzte.

Neu!!: Harry Schell und Ferrari 555 Supersqualo · Mehr sehen »

Ferrari 750 Monza

Ferrari 750 Monza Scaglietti, Baujahr 1954 Ferrari 750 Monza beim AvD-Oldtimer-Grand-Prix 1981 auf dem Nürburgring Der Ferrari 750 Monza ist ein Rennsportwagen, den Ferrari 1954 baute und den die Scuderia 1954 und 1955 bei Sportwagenrennen einsetzte.

Neu!!: Harry Schell und Ferrari 750 Monza · Mehr sehen »

Ferrari 860 Monza

Ferrari 860 Monza Der Ferrari 860 Monza war ein Rennsportwagen, den Ferrari 1956 baute und den die Scuderia bei Sportwagenrennen einsetzte.

Neu!!: Harry Schell und Ferrari 860 Monza · Mehr sehen »

Formel 1

Früheres Logo bis 2017 Die Formel 1 (oft auch mit F1 abgekürzt) ist eine vom Automobil-Dachverband Fédération Internationale de l’Automobile (FIA) autorisierte Formelserie.

Neu!!: Harry Schell und Formel 1 · Mehr sehen »

Formel 2

Joseph Siffert 1969 im BMW Formel 2 auf dem Nürburgring Die Formel 2 ist eine Rennkategorie für einsitzige offene Rennwagen.

Neu!!: Harry Schell und Formel 2 · Mehr sehen »

Formel-1-Rennen ohne Weltmeisterschaftsstatus

Als Formel-1-Rennen ohne Weltmeisterschaftsstatus (im englischen Sprachgebrauch Non-Championship Races) bezeichnet man eine Reihe von Automobilrennen, die nach dem jeweils gültigen Reglement der Formel 1 ausgeschrieben waren.

Neu!!: Harry Schell und Formel-1-Rennen ohne Weltmeisterschaftsstatus · Mehr sehen »

Frankreich

Frankreich (französisch, amtlich la République française) ist ein demokratischer, interkontinentaler Einheitsstaat in Westeuropa mit Überseegebieten.

Neu!!: Harry Schell und Frankreich · Mehr sehen »

Gianfranco Comotti

Gianfranco „Franco“ Alessandro Maria Comotti (* 24. Juli 1906 in Brescia; † 10. Mai 1963 in Bergamo) war ein italienischer Automobilrennfahrer.

Neu!!: Harry Schell und Gianfranco Comotti · Mehr sehen »

Gordini

R8 Gordini Gordini war ein französischer Formel-1-Rennstall, Sportwagen-Produzent und Tuner.

Neu!!: Harry Schell und Gordini · Mehr sehen »

Gordini Type 16

Gordini T16 Gordini T16 (2011) Heckansicht Der Gordini T16 war ein Formel-2-Rennwagen, der 1952 bei Gordini entwickelt und bis 1957 auch in der Formel-1-Weltmeisterschaft eingesetzt wurde.

Neu!!: Harry Schell und Gordini Type 16 · Mehr sehen »

Gordini Type 24S

Gordini Type 24, Fahrgestell 0037S Cockpit des Gordini-Type-24-Fahrgestells 0036S Der Gordini Type 24S war ein Sportwagen-Prototyp, der 1953 bei Gordini entwickelt wurde.

Neu!!: Harry Schell und Gordini Type 24S · Mehr sehen »

Großer Preis der Niederlande 1958

Der Große Preis der Niederlande 1958 fand am 26. Mai 1958 auf dem Circuit Park Zandvoort bei Zandvoort statt und war das dritte Rennen der Automobil-Weltmeisterschaft 1958.

Neu!!: Harry Schell und Großer Preis der Niederlande 1958 · Mehr sehen »

Großer Preis von Belgien 1956

Der Große Preis von Belgien 1956 fand am 3.

Neu!!: Harry Schell und Großer Preis von Belgien 1956 · Mehr sehen »

Großer Preis von Monaco 1950

Der Große Preis von Monaco 1950 fand am 21.

Neu!!: Harry Schell und Großer Preis von Monaco 1950 · Mehr sehen »

Großer Preis von Pescara 1957

Der Große Preis von Pescara 1957 fand am 18.

Neu!!: Harry Schell und Großer Preis von Pescara 1957 · Mehr sehen »

Indianapolis 500

Indianapolis 500 im Jahre 1994 Das Indianapolis 500, oftmals auch nur Indy 500 genannt, wird seit dem 30.

Neu!!: Harry Schell und Indianapolis 500 · Mehr sehen »

J.A.P.

J.A.P.-Motoren, oben Einzylinder, unten V2 Morgan-Threewheeler J.A.P. war ein Unternehmen in Tottenham, das von John Alfred Prestwich gegründet wurde und zunächst durch die von ihm hergestellten Kameras auffiel.

Neu!!: Harry Schell und J.A.P. · Mehr sehen »

Juan Manuel Fangio

Juan Manuel Fangio (* 24. Juni 1911 in Balcarce; † 17. Juli 1995 in Buenos Aires) war ein argentinischer Automobilrennfahrer.

Neu!!: Harry Schell und Juan Manuel Fangio · Mehr sehen »

Luigi Chinetti

Die Gesamtsieger der 24-Stunden-Rennens von Le Mans 1932; Raymond Sommer (mit Krawatte) und Luigi Chinetti (Mitte) Ferrari 166MM Barchetta, der Siegerwagen von Chinetti/Selsdon in Le Mans 1949 Luigi Chinetti (* 17. Juli 1901 in Jerago con Orago; † 17. August 1994 in Greenwich) war ein US-amerikanischer Automobilrennfahrer italienischer Herkunft.

Neu!!: Harry Schell und Luigi Chinetti · Mehr sehen »

Luigi Musso

Luigi Musso (* 28. Juli 1924 in Rom; † 6. Juli 1958 in Reims) war ein italienischer Formel-1- und Sportwagen-Rennfahrer.

Neu!!: Harry Schell und Luigi Musso · Mehr sehen »

Maserati

Il Tridente Maserati ist ein italienischer Automobilhersteller mit Sitz in Modena.

Neu!!: Harry Schell und Maserati · Mehr sehen »

Maserati 250F

6-Zylinder-Motor des Maserati 250 F Cockpit Der Maserati 250 F war ein Formel-1-Rennwagen, der bei Maserati von 1954 bis 1958 gebaut wurde und in der Weltmeisterschaft zum Einsatz kam.

Neu!!: Harry Schell und Maserati 250F · Mehr sehen »

Maserati 300S

Maserati 300S Spartanisches Cockpit eines 300S Maserati 300S, Baujahr 1957 Der Maserati 300S, auch Maserati 300 Sport, war ein Sportwagen-Prototyp, der 1955 bei Maserati entwickelt wurde.

Neu!!: Harry Schell und Maserati 300S · Mehr sehen »

Maserati 450S

Maserati 450S Maserati 450S Coupé Zagato 4,5-Liter-V8-Motor des Maserati 450S Der Maserati 450S, auch Maserati 450 Sport, war ein Sportwagen-Prototyp, der 1956 bei Maserati entwickelt wurde.

Neu!!: Harry Schell und Maserati 450S · Mehr sehen »

Maserati A6GCM

Prinzen Bira Maserati A6GCM Der Maserati A6GCM war ein Formel-2-Rennwagen, gebaut und eingesetzt von Maserati.

Neu!!: Harry Schell und Maserati A6GCM · Mehr sehen »

Maurice Trintignant

Maurice Bienvenu Jean Paul Trintignant (* 30. Oktober 1917 in Sainte-Cécile-les-Vignes, Dep. Vaucluse; † 13. Februar 2005 in Nîmes) war ein französischer Autorennfahrer.

Neu!!: Harry Schell und Maurice Trintignant · Mehr sehen »

Northamptonshire

Northamptonshire (abgekürzt Northants) ist eine (traditionelle und zeremonielle) Grafschaft (County) in den East Midlands von England.

Neu!!: Harry Schell und Northamptonshire · Mehr sehen »

Paris

alternativtext.

Neu!!: Harry Schell und Paris · Mehr sehen »

Piero Taruffi

Piero Taruffi (* 12. Oktober 1906 in Albano Laziale; † 12. Januar 1988 in Rom) war ein italienischer Konstrukteur, Formel-1-, Sportwagen- und Motorradrennfahrer sowie Motorrad- und Sportwagenweltrekordler.

Neu!!: Harry Schell und Piero Taruffi · Mehr sehen »

Playboy (Person)

Playboy (für: junger Lebemann) ist die heute nicht mehr so häufig benutzte Bezeichnung für einen reichen Mann (oft einen reichen Erben) der High Society, der sein Geld vorrangig für Freizeitvergnügen ausgibt, sich in Nachtclubs aufhält und viele wechselnde Frauen- oder Männerbekanntschaften hat – „eigentlich ein wunderbarer Nichtstuer“ (Gunter Sachs), für dessen exzentrische Vergnügungen sich vor allem die Boulevardpresse interessiert.

Neu!!: Harry Schell und Playboy (Person) · Mehr sehen »

Porsche

Die Dr.

Neu!!: Harry Schell und Porsche · Mehr sehen »

Porsche 718

Der Porsche 718 ist ein Sportwagen der Dr.-Ing. h. c. F. Porsche KG.

Neu!!: Harry Schell und Porsche 718 · Mehr sehen »

Porsche Team

Unter dem Namen Porsche Team firmieren mehrere Motorsport-Werkseinsätze des Automobilherstellers Porsche.

Neu!!: Harry Schell und Porsche Team · Mehr sehen »

René Dreyfus

Großen Preis von Monaco 1930 René Albert Dreyfus (* 6. Mai 1905 in Nizza; † 16. August 1993 in New York City) war ein französischer Automobilrennfahrer.

Neu!!: Harry Schell und René Dreyfus · Mehr sehen »

Scuderia Centro Sud

Die Scuderia Centro Sud war ein Motorsportteam der 1950- und 1960er-Jahre.

Neu!!: Harry Schell und Scuderia Centro Sud · Mehr sehen »

Scuderia Ferrari

Die Scuderia Ferrari (italienisch „Rennstall Ferrari“) ist die Motorsportabteilung des Sportwagenherstellers Ferrari, der nach dem Firmengründer Enzo Ferrari benannt ist.

Neu!!: Harry Schell und Scuderia Ferrari · Mehr sehen »

Silverstone

Silverstone ist ein mittelgroßes Dorf in West Northamptonshire, England mit etwa 2000 Einwohnern.

Neu!!: Harry Schell und Silverstone · Mehr sehen »

Silverstone Circuit

Der Silverstone Circuit ist eine Motorsport-Rennstrecke bei Silverstone.

Neu!!: Harry Schell und Silverstone Circuit · Mehr sehen »

Sportwagen-Weltmeisterschaft 1953

Nürburgring Die Sportwagen-Weltmeisterschaft 1953 war die erste Saison dieser Meisterschaft.

Neu!!: Harry Schell und Sportwagen-Weltmeisterschaft 1953 · Mehr sehen »

Sportwagen-Weltmeisterschaft 1954

Ferrari 375 Plus Die Sportwagen-Weltmeisterschaft 1954 war die zweite Saison dieser Meisterschaft.

Neu!!: Harry Schell und Sportwagen-Weltmeisterschaft 1954 · Mehr sehen »

Sportwagen-Weltmeisterschaft 1955

Mercedes-Benz 300 SLR Die Sportwagen-Weltmeisterschaft 1955 war die dritte Saison dieser Meisterschaft.

Neu!!: Harry Schell und Sportwagen-Weltmeisterschaft 1955 · Mehr sehen »

Sportwagen-Weltmeisterschaft 1956

Zwei der erfolgreichen Rennwagenmodelle der Saison; Ferrari 290MM … … und Maserati 300S Die Sportwagen-Weltmeisterschaft 1956 war die vierte Saison dieser Meisterschaft.

Neu!!: Harry Schell und Sportwagen-Weltmeisterschaft 1956 · Mehr sehen »

Sportwagen-Weltmeisterschaft 1957

Ferrari 290MM Maserati 450S Die Sportwagen-Weltmeisterschaft 1957 war die fünfte Saison dieser Meisterschaft.

Neu!!: Harry Schell und Sportwagen-Weltmeisterschaft 1957 · Mehr sehen »

Sportwagen-Weltmeisterschaft 1958

Die dominierenden Sportwagen-Modelle der Sportwagen-Weltmeisterschaft 1958: Ferrari 250 Testa Rossa … … und Aston Martin DBR1/300 Die Sportwagen-Weltmeisterschaft 1958 war die sechste Saison dieser Meisterschaft.

Neu!!: Harry Schell und Sportwagen-Weltmeisterschaft 1958 · Mehr sehen »

Sportwagenrennen

Szene eines Sportwagenrennens in den USA 1991 Sportwagenrennen sind eine Form des Automobilsports mit Rennwagen, die vor allem durch Platz für zwei Sitzplätze und die mit Kotflügeln bzw.

Neu!!: Harry Schell und Sportwagenrennen · Mehr sehen »

Stirling Moss

Sir Stirling Craufurd Moss, OBE (* 17. September 1929 in London, England; † 12. April 2020 ebenda) war ein britischer Automobilrennfahrer.

Neu!!: Harry Schell und Stirling Moss · Mehr sehen »

United States Air Force

Die 1947 gegründete United States Air Force (USAF) ist die Luftstreitkraft der Streitkräfte der Vereinigten Staaten von Amerika.

Neu!!: Harry Schell und United States Air Force · Mehr sehen »

Vanwall

Aintree 1957. Vanwall war ein englischer Formel-1-Rennstall.

Neu!!: Harry Schell und Vanwall · Mehr sehen »

Vereinigte Staaten

Die Vereinigten Staaten von Amerika (abgekürzt USA), auch Vereinigte Staaten (englisch United States; abgekürzt US) oder umgangssprachlich einfach Amerika (englisch America) genannt, sind eine demokratische, föderal aufgebaute Republik in Nordamerika und mit einigen Inseln auch in Ozeanien.

Neu!!: Harry Schell und Vereinigte Staaten · Mehr sehen »

Werksteam

Als Werksteam oder Werksmannschaft, im Fußball auch Werksklub und Werkself, wird im Sport ein Team bezeichnet, das einem Unternehmen angehört und bei dem dieses Unternehmen einen direkten Einfluss auf die sportlichen Belange des Teams hat.

Neu!!: Harry Schell und Werksteam · Mehr sehen »

Wolfgang Seidel (Rennfahrer)

Paul Heinz Wolfgang Seidel (* 4. Juli 1926 in Dresden; † 1. März 1987 in München) war ein deutscher Automobilrennfahrer, der vorwiegend Sportwagenrennen fuhr und außerdem von Fall zu Fall in der Formel 1 startete.

Neu!!: Harry Schell und Wolfgang Seidel (Rennfahrer) · Mehr sehen »

Zweiter Weltkrieg

sowjetische Flagge auf dem Reichstag, Mai 1945 • Atompilz des „Fat Man“ über Nagasaki, 9. August 1945 Als Zweiter Weltkrieg (1. September 1939 – 2. September 1945) wird der zweite global geführte Krieg sämtlicher Großmächte im 20. Jahrhundert bezeichnet.

Neu!!: Harry Schell und Zweiter Weltkrieg · Mehr sehen »

12-Stunden-Rennen von Sebring 1954

Bill Lloyd und Stirling Moss Das dritte 12-Stunden-Rennen von Sebring, auch 12 h Sebring Florida International 12-Hour Grand Prix of Endurance at Sebring, Sebring, fand am 7.

Neu!!: Harry Schell und 12-Stunden-Rennen von Sebring 1954 · Mehr sehen »

12-Stunden-Rennen von Sebring 1955

Luigi Valenzano und Cesare Perdisa mit ihrem Maserati 300S vor dem Start Der fünftplatzierte Ferrari 750 Monza von Piero Taruffi und Harry Schell Das vierte 12-Stunden-Rennen von Sebring, auch The Florida International Twelve Hour Grand Prix of Endurance, Sports Car Races, Sebring, fand am 13.

Neu!!: Harry Schell und 12-Stunden-Rennen von Sebring 1955 · Mehr sehen »

12-Stunden-Rennen von Sebring 1956

Werks-Ferrari vor dem Start Ferrari 860 Monza, Einsatzwagen von Luigi Musso und Harry Schell Das fünfte 12-Stunden-Rennen von Sebring, auch 12 h Sebring Florida International Grand Prix of Endurance powered by Amoco, Sebring, fand am 24.

Neu!!: Harry Schell und 12-Stunden-Rennen von Sebring 1956 · Mehr sehen »

12-Stunden-Rennen von Sebring 1957

Maserati 450S, Siegerwagen von Jean Behra und Juan Manuel Fangio Der Ferrari 290S von Masten Gregory und Lou Brero bei einer Testfahrt Das sechste 12-Stunden-Rennen von Sebring, auch 12-Hour Florida International Grand Prix of Endurance for The Amoco Trophy, Sebring, Florida, fand am 23.

Neu!!: Harry Schell und 12-Stunden-Rennen von Sebring 1957 · Mehr sehen »

12-Stunden-Rennen von Sebring 1958

Ferrari 250TR/58 (Startnummer 14) Aston Martin DBR1/300, der früh im Rennen ausfiel Das siebte 12-Stunden-Rennen von Sebring auch 12-Hour Florida International Grand Prix of Endurance for the Amoco Trophy, Sebring, Florida, fand am 22.

Neu!!: Harry Schell und 12-Stunden-Rennen von Sebring 1958 · Mehr sehen »

13. Mai

Der 13.

Neu!!: Harry Schell und 13. Mai · Mehr sehen »

1921

Keine Beschreibung.

Neu!!: Harry Schell und 1921 · Mehr sehen »

1960

Das Jahr 1960 wird auch als Afrikanisches Jahr bezeichnet, weil gleich 18 afrikanische Kolonien die Unabhängigkeit von ihren Kolonialmächten erlangten: Kamerun, Togo, Madagaskar, die Republik Kongo, Benin, Niger, Burkina Faso, Elfenbeinküste, Tschad, die Zentralafrikanische Republik, Gabun, Senegal, Mali, Nigeria, Mauretanien sowie Britisch-Somaliland und Italienisch-Somaliland, die sich zum heutigen Somalia vereinigten.

Neu!!: Harry Schell und 1960 · Mehr sehen »

24-Stunden-Rennen von Le Mans 1953

Duncan Hamilton war der erste Rennwagen mit Scheibenbremsen, der in Le Mans die Gesamtwertung gewinnen konnte Ferrari 340MM Berlinetta von Alberto Ascari und Luigi Villoresi. Ausfall nach 229 Runden wegen Kupplungsschadens Borgward Hansa 1500 Sport von Jacques Poch und Edmond Mouche im Originalzustand Pegaso Z102 Barchetta Touring Le Mans, mit dem Juan Jover im Training verunfallte. Der Wagen wurde repariert und später in die USA verkauft Paolo und Gianni Marzotto Das 21.

Neu!!: Harry Schell und 24-Stunden-Rennen von Le Mans 1953 · Mehr sehen »

24-Stunden-Rennen von Le Mans 1955

Ein Mercedes-Benz 300 SLR, hier bei einer Oldtimerveranstaltung 1986. Bei diesem Fahrzeug fehlt allerdings die in Le Mans verwendete Luftbremse Jaguar D-Type, Siegerwagen von Mike Hawthorn und Ivor Bueb Der Moment des Unfalls Der Ablauf des Unfalls als Skizze. Grün: der Jaguar von Mike Hawthorn; Blau: der Austin-Healey von Lance Macklin; Grau, Startnummer 20: der Mercedes-Benz von Pierre Levegh; Grau, Startnummer 19: Der Mercedes-Benz von Juan Manuel Fangio Die Plakette, die an die Toten des Unfalls erinnert. Heute ist diese am Sicherheitszaun, der die Tribünen von der Strecke trennt, montiert Das 23.

Neu!!: Harry Schell und 24-Stunden-Rennen von Le Mans 1955 · Mehr sehen »

24-Stunden-Rennen von Le Mans 1957

Ron Flockhart und Ivor Bueb Aston Martin DBR1/300 vor seinem Hotel in Le Mans Frazer-Nash Sebring von Richard Stoop und Peter Jopp DKW Monza Coupe Das 25.

Neu!!: Harry Schell und 24-Stunden-Rennen von Le Mans 1957 · Mehr sehen »

29. Juni

Der 29.

Neu!!: Harry Schell und 29. Juni · Mehr sehen »

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »