93 Beziehungen: Adobe Flash, Alkohole, Alphonse Beau de Rochas, Arbeit (Physik), Atkinson-Kreisprozess, Étienne Lenoir (Erfinder), Benzineinspritzung, Betriebserlaubnis, Biogas, Brennraum, Carl Benz, Christian Reithmann, Crossley Brothers, Deponiegas, Detonationsgeschwindigkeit, Deutsches Institut für Normung, Deutz AG, Dieselmotor, Diffusionsflamme, Direkteinspritzung, Dodge Viper, Drehzahlband, Drosselklappe (Motor), Elektrischer Generator, Erdgas, Eugen Langen, Flüssiggas, Flugkolbenmotor, Flugmodell, Gemischbildung, Glühzündermotor, Gottlieb Daimler, Graphics Interchange Format, Grubengas, Homogene Kompressionszündung, Homogenität, Hubraum, Jet-Ski, Kettensäge, Kleinkraftrad, Klopfen (Verbrennungsmotor), Kraftfahrzeug, Kraftstoff, Kraftstoffverbrauch, Kritischer Punkt (Thermodynamik), Kubikmeter, Kurbelwelle, Lachgaseinspritzung, Laminare Strömung, Leanen, ..., Leichtflugzeug, Leistung (Physik), Leistungsgewicht, Liter, Magermotor, Manchester, Mitteldruck, Mofa, Motocross, Motoraufladung, Motorenbenzin, Motoreninstandsetzung, Nicolaus Otto, Nockenwelle, Oktanzahl, Otto-Kreisprozess, Patentamt, Personenkraftwagen, Pierce-Arrow, Pleuel, Quantitative Gemischregulierung, Rasenmäher, Resonanzauspuff, Rolls-Royce Group, Schallgeschwindigkeit, Selbstzündung, Siegfried Marcus, Split Engine, Totpunkt, Trial-Motorrad, TSI (Motorentechnik), Ventilsteuerung, Verbrennungsluftverhältnis, Verbrennungsmotor, Verein Deutscher Ingenieure, Vergaser, Viertaktmotor, Wankelmotor, Wasserstoff, Wilhelm Maybach, Wirkungsgrad, Zündkerze, Zweitaktmotor. Erweitern Sie Index (43 mehr) »
Adobe Flash
Adobe Flash (vormals Macromedia Flash) ist eine Plattform zur Programmierung und Darstellung multimedialer und interaktiver Inhalte.
Neu!!: Ottomotor und Adobe Flash · Mehr sehen »
Alkohole
Alkinyl-Rest, jedoch ''kein'' Aryl-Rest, Acyl-Rest oder ein Heteroatom. Der HOC-Bindungswinkel in einem Alkohol. Alkohole (eigentlich: feines Antimonpulver) sind organische chemische Verbindungen, die eine oder mehrere an aliphatische Kohlenstoffatome gebundene Hydroxygruppen (–O–H) besitzen.
Neu!!: Ottomotor und Alkohole · Mehr sehen »
Alphonse Beau de Rochas
Alphonse Beau de Rochas Alphonse Eugène Beau, später Alphonse Beau de Rochas (* 9. April 1815 in Digne; † 27. März 1893 in Vincennes) war ein französischer Eisenbahningenieur und Erfinder.
Neu!!: Ottomotor und Alphonse Beau de Rochas · Mehr sehen »
Arbeit (Physik)
Arbeit (Formelzeichen W von) ist in der Physik die Energie, die durch Kräfte auf einen Körper übertragen wird.
Neu!!: Ottomotor und Arbeit (Physik) · Mehr sehen »
Atkinson-Kreisprozess
Der Atkinson-Kreisprozess im p-v-Diagramm Atkinson-Motor: Zeichnung aus US-Patent 367496 Animation des Atkinson-Motors Der ursprüngliche Atkinson-Kreisprozess ist ein Kreisprozess bei Viertaktmotoren.
Neu!!: Ottomotor und Atkinson-Kreisprozess · Mehr sehen »
Étienne Lenoir (Erfinder)
Étienne Lenoir Jean-Joseph Étienne Lenoir (* 12. Januar 1822 in Mussy-la-Ville (Großherzogtum Luxemburg, seit 1839 Belgien); † 4. August 1900 in La Varenne-Saint-Hilaire, Teil von Saint-Maur-des-Fossés (Frankreich)) war ein Erfinder mit 80 Patenten und Geschäftsmann.
Neu!!: Ottomotor und Étienne Lenoir (Erfinder) · Mehr sehen »
Benzineinspritzung
Einspritzdüse einer Einpunkt-Saugrohreinspritzung Einspritzdüsen der Mehrpunkt-Saugrohreinspritzung Brennraum eines Motors mit Benzin-Direkteinspritzung. Einspritzdüse rechts oben im Bild. Die Benzineinspritzung ist die heute gängigste Methode, ein zündfähiges Benzin-Luft-Gemisch für einen Ottomotor zu erzeugen.
Neu!!: Ottomotor und Benzineinspritzung · Mehr sehen »
Betriebserlaubnis
Die Betriebserlaubnis ist die Erlaubnis zum Betrieb von Kraftfahrzeugen und ihrer Ausrüstungsteile oder technischen Anlagen wie Kraftwerken oder Druckbehältern, sowie Kindertagesstätten und Erziehungseinrichtungen.
Neu!!: Ottomotor und Betriebserlaubnis · Mehr sehen »
Biogas
Speicher der Biogasanlage Güssing Burgenland Österreich Industriekühe in Mecklenburg Biogas ist ein brennbares Gas, das durch Vergärung von Biomasse jeder Art entsteht.
Neu!!: Ottomotor und Biogas · Mehr sehen »
Brennraum
Vertiefung im Kolben als Brennraum eines Dieselmotors Aussparung im Zylinderkopf als Brennraum Ein Brennraum ist der in einem Verbrennungsmotor während der Zündung an den Kolben grenzende gasgefüllte Raum, in dem die Verbrennung beginnt.
Neu!!: Ottomotor und Brennraum · Mehr sehen »
Carl Benz
Carl Benz Carl Friedrich Benz (* 25. November 1844 in Mühlburg als Karl Friedrich Michael Vaillant; † 4. April 1929 in Ladenburg) war ein deutscher Ingenieur und Automobilpionier.
Neu!!: Ottomotor und Carl Benz · Mehr sehen »
Christian Reithmann
Christian Reithmann region.
Neu!!: Ottomotor und Christian Reithmann · Mehr sehen »
Crossley Brothers
Crossley No. 1, Einzylinder-Gasmotor mit 4,5 PS Leistung, Baujahr 1886 Crossley Brothers aus Manchester war ein Pionier in der Herstellung von Verbrennungsmotoren.
Neu!!: Ottomotor und Crossley Brothers · Mehr sehen »
Deponiegas
Fackel (rechts) Deponiegas entsteht in Mülldeponien hauptsächlich durch den bakteriologischen und chemischen Abbau von organischen Inhaltsstoffen des Mülls.
Neu!!: Ottomotor und Deponiegas · Mehr sehen »
Detonationsgeschwindigkeit
Als Detonationsgeschwindigkeit eines Sprengstoffes bezeichnet man die Geschwindigkeit der Reaktionsfront, mit der sich die chemische Reaktion innerhalb des Sprengstoffes fortbewegt, wie schnell und schlagartig er sich also zersetzt oder reagiert.
Neu!!: Ottomotor und Detonationsgeschwindigkeit · Mehr sehen »
Deutsches Institut für Normung
mini Sitz des Deutschen Institutes für Normung am ''DIN-Platz'' in Berlin-Tiergarten Sitz des Deutschen Institutes für Normung in Berlin-Tiergarten von Osten aus gesehen Das Deutsche Institut für Normung e. V. (DIN) ist die bedeutendste nationale Normungsorganisation in der Bundesrepublik Deutschland.
Neu!!: Ottomotor und Deutsches Institut für Normung · Mehr sehen »
Deutz AG
Die Deutz AG ist ein börsennotierter, 1864 gegründeter deutscher Motorenhersteller mit Sitz in Köln.
Neu!!: Ottomotor und Deutz AG · Mehr sehen »
Dieselmotor
Spezifischer Kraftstoffverbrauch: 324 g/kWh Ein Dieselmotor ist ein Verbrennungsmotor, dessen charakteristische Merkmale Selbstzündung, innere Gemischbildung und qualitative Lastbeeinflussung sind.
Neu!!: Ottomotor und Dieselmotor · Mehr sehen »
Diffusionsflamme
Verschiedene Flammentypen in Abhängigkeit von der Luftmenge, die das Luftventil passiert:1 Ventil geschlossen (Diffusionsflamme)2 Ventil zur Hälfte geöffnet3 Ventil fast vollständig offen4 Ventil voll geöffnet (Vormischflamme) Unter Diffusionsflamme versteht man die Flamme eines Bunsenbrenners, die ohne Luftvormischung brennt.
Neu!!: Ottomotor und Diffusionsflamme · Mehr sehen »
Direkteinspritzung
Verschiedene Muldenformen bei Dieselmotorkolben Die Direkteinspritzung ist ein Verfahren zur Kraftstoffeinspritzung für Dieselmotoren und Ottomotoren.
Neu!!: Ottomotor und Direkteinspritzung · Mehr sehen »
Dodge Viper
Die Dodge Viper (auch als Chrysler Viper und SRT Viper) ist ein Sportwagen des amerikanischen Herstellers FCA US LLC, der zwischen 1992 und 2017 hergestellt wurde (keine Produktion von Anfang 2011 bis Ende 2012).
Neu!!: Ottomotor und Dodge Viper · Mehr sehen »
Drehzahlband
Unter Drehzahlband versteht man - vor allem in Wissenschaft und Technik - ein Intervall von Drehzahlen.
Neu!!: Ottomotor und Drehzahlband · Mehr sehen »
Drosselklappe (Motor)
Drosselklappe, ca. 30 % geöffnet Um bei Ottomotoren die geforderte Abgabeleistung zu regulieren, wird die zugeführte Luft- und Treibstoffmenge reguliert.
Neu!!: Ottomotor und Drosselklappe (Motor) · Mehr sehen »
Elektrischer Generator
Ein elektrischer Generator (zu ‚hervorholen‘, ‚erzeugen‘) ist eine elektrische Maschine, die Bewegungsenergie in elektrische Energie wandelt.
Neu!!: Ottomotor und Elektrischer Generator · Mehr sehen »
Erdgas
Kugelgasbehälter Erdgas ist ein brennbares, natürlich entstandenes Gasgemisch, das in unterirdischen Lagerstätten vorkommt.
Neu!!: Ottomotor und Erdgas · Mehr sehen »
Eugen Langen
Eugen Langen Denkmal vor dem Bahnhof Köln Messe/Deutz, im Juli 2008 Eugen Langen als Student Carl Eugen Langen (* 9. Oktober 1833 in Köln; † 2. Oktober 1895 bei Elsdorf (Rheinland)) war ein deutscher Unternehmer, Ingenieur und Erfinder.
Neu!!: Ottomotor und Eugen Langen · Mehr sehen »
Flüssiggas
Eigentumsflasche gefüllt mit Propan, angeschlossen mit Druckminderer an einem Gas-Katalytofen Flüssiggastanker auf dem Nord-Ostsee-Kanal Als Flüssiggas werden durch Kühlung oder Kompression verflüssigte Gase bezeichnet, die entweder bei Normaldruck aufgrund der Verdampfungsenthalpie bei entsprechender Wärmeisolation kalt und flüssig bleiben (zum Beispiel Sauerstoff und Stickstoff in entsprechenden Gasflaschen oder -tanks) oder, um flüssig zu bleiben, unter Druck stehen (zum Beispiel Propan und Butan in Feuerzeugen, Camping-Gasflaschen, oder größeren Vorratstanks von Heizungsanlagen).
Neu!!: Ottomotor und Flüssiggas · Mehr sehen »
Flugkolbenmotor
Abbildung 1 aus US Patent US67659 Atmosphärischer Gasmotor von Langen & Wolf Wien, Leistung 180 W, 1882 Ein Flugkolbenmotor oder atmosphärischer Motor von Otto und Langen ist ein Motor, bei dem der Kolben seine Energie über eine Zahnstange und nicht über einen Kurbeltrieb weitergibt.
Neu!!: Ottomotor und Flugkolbenmotor · Mehr sehen »
Flugmodell
Ferngesteuertes Modellflugzeug ''Twin Star'' im Platzüberflug Ein Flugmodell ist ein Fluggerät, das in Modellform, also in verkleinerter oder miniaturisierter Größe meist zum Zweck des Vergnügens oder der Freizeitgestaltung betrieben wird.
Neu!!: Ottomotor und Flugmodell · Mehr sehen »
Gemischbildung
Gemischbildung bezeichnet die Art und Weise, nach der für einen Verbrennungsmotor das Kraftstoff-Luft-Gemisch erzeugt wird.
Neu!!: Ottomotor und Gemischbildung · Mehr sehen »
Glühzündermotor
'''2-Takt-Glühzündermotor für Auto-Modell.''' Hubraum 2,5 cm³, Leistung 0,9 kW bei 29.000/min. Höchstdrehzahl 34.000/min. Höhe einschl. Kühlkörper 85 mm, Gesamtlänge einschl. Kurbelwellenende und Reversierstartergehäuse 110 mm Glühzündermotoren (auch einfach Glühzünder genannt) sind Verbrennungsmotoren in Hubkolbenbauweise mit äußerer Gemischbildung durch Vergaser, die keine gesteuerte Zündeinrichtung (Hochspannungszündmodule mit Zündspule, Verteiler und Zündkerze) besitzen.
Neu!!: Ottomotor und Glühzündermotor · Mehr sehen »
Gottlieb Daimler
Gottlieb Daimler Gottlieb Wilhelm Daimler (eigentlich Däumler; * 17. März 1834 in Schorndorf; † 6. März 1900 in Cannstatt bei Stuttgart) war ein deutscher Ingenieur, Konstrukteur und Industrieller.
Neu!!: Ottomotor und Gottlieb Daimler · Mehr sehen »
Graphics Interchange Format
Das Graphics Interchange Format (engl. Grafikaustausch-Format), kurz GIF (Aussprache nach Erfinder, häufiger jedoch auch), ist ein Grafikformat für Bilder mit Farbpalette (Farbtabelle mit max. 256 Farben, inkl. einer „Transparenzfarbe“).
Neu!!: Ottomotor und Graphics Interchange Format · Mehr sehen »
Grubengas
Grubengas ist eine Gasmischung, die in der Erdgeschichte durch Inkohlung entstanden ist und beim modernen Abbau von Steinkohle freigesetzt wird.
Neu!!: Ottomotor und Grubengas · Mehr sehen »
Homogene Kompressionszündung
Homogene Kompressionszündung (engl. Homogeneous Charge Compression Ignition, abgekürzt: HCCI, oder Controlled Auto Ignition, abgekürzt CAI) bezeichnet das Konzept für einen Motor, bei dem die Verbrennung eines homogenen Gemisches, infolge sehr hoher Verdichtung, gleichzeitig im gesamten Brennraum erfolgt.
Neu!!: Ottomotor und Homogene Kompressionszündung · Mehr sehen »
Homogenität
Homogenität (von homόs „gleich“ und genesis „Erzeugung, Geburt“, also etwa: gleiche Beschaffenheit) bezeichnet die Gleichheit einer physikalischen Eigenschaft über die gesamte Ausdehnung eines Systems oder auch die Gleichartigkeit von Elementen eines Systems.
Neu!!: Ottomotor und Homogenität · Mehr sehen »
Hubraum
Animation eines Vierzylinder-Viertaktmotors. Der Hubraum ist orange eingefärbt. Der Hubraum oder das Hubvolumen bezeichnet für die Zylinder von Kolbenmaschinen das umschlossene Volumen, das sich aus dem Arbeitsweg des einzelnen Kolbenhubes und der wirksamen Kolbenquerschnittsfläche ergibt.
Neu!!: Ottomotor und Hubraum · Mehr sehen »
Jet-Ski
Rennszene beim Jetboot-Rennen, Deutsche Meisterschaft 2007 Wassermotorräder, auch bekannt als Jet-Ski, Jet-Boot oder Jetboot, sind relativ kleine, aus glasfaserverstärktem Kunststoff bestehende Wasserfahrzeuge ohne Bordwand.
Neu!!: Ottomotor und Jet-Ski · Mehr sehen »
Kettensäge
Kettensäge mit Ottomotor im Einsatz Tonbeispiel: Kettensäge mit Benzinmotor in Aktion Die Kettensäge ist eine mit einem Ottomotor- oder Elektromotor, mit Druckluft (pneumatisch) oder mit Öldruck (hydraulisch) angetriebene Säge, deren schneidender Teil die Sägekette ist.
Neu!!: Ottomotor und Kettensäge · Mehr sehen »
Kleinkraftrad
Kleinkraftrad Garelli 50-RS-Elektronic (1973 bis 1976) Mokick Kreidler Mustang (III) (1980 bis 1982) Moped Tomos APN 4 (1973 bis 1975) Piaggio Ape (1947–) Ein Kleinkraftrad – (umgangssprachlich Mokick, Moped oder Roller) – ist ein motorisiertes Zweirad oder Dreirad mit einem maximalen Hubraum von 50 cm³ oder bis zu 4 kW Motorleistung und einer durch die Bauart bedingten Höchstgeschwindigkeit von nicht mehr als 45 km/h (für Ausnahmen 60 km/h).
Neu!!: Ottomotor und Kleinkraftrad · Mehr sehen »
Klopfen (Verbrennungsmotor)
Als Klopfen wird eine unkontrollierte Verbrennung oder eine Selbstentzündung des Kraftstoffs bei Ottomotoren bezeichnet.
Neu!!: Ottomotor und Klopfen (Verbrennungsmotor) · Mehr sehen »
Kraftfahrzeug
Als Kraftfahrzeug (Abkürzung: Kfz), in der Schweiz und in Liechtenstein Motorfahrzeug (Mfz), bezeichnet man ein „durch einen Motor angetriebenes, nicht an Schienen gebundenes Fahrzeug“, also Kraftwagen, Krafträder und Zugmaschinen.
Neu!!: Ottomotor und Kraftfahrzeug · Mehr sehen »
Kraftstoff
Ein Kraftstoff (auch Treibstoff) ist ein Brennstoff, dessen chemische Energie durch Verbrennung in Verbrennungskraftmaschinen (Verbrennungsmotor, Gasturbine, …) und Raketentriebwerken in mechanische Energie umgewandelt wird.
Neu!!: Ottomotor und Kraftstoff · Mehr sehen »
Kraftstoffverbrauch
Mit Kraftstoffmesssäulen wird in der Landtechnik häufig der Kraftstoffverbrauch bei verschiedenen Maschineneinstellungen verglichen Der Kraftstoffverbrauch gibt die Menge von Kraftstoff an, die eine Verbrennungskraftmaschine innerhalb einer bestimmten Zeit verbrennt oder die beim Zurücklegen einer bestimmten Strecke durch ein Fahrzeug verbraucht wird.
Neu!!: Ottomotor und Kraftstoffverbrauch · Mehr sehen »
Kritischer Punkt (Thermodynamik)
Phasendiagramm der festen (s), flüssigen (l), gasförmigen (g) und überkritischen (sc) Phase von Kohlenstoffdioxid (nicht maßstabsgerecht)In der Thermodynamik ist der kritische Punkt ein thermodynamischer Zustand eines Stoffes, der sich durch Angleichen der Dichten von flüssiger und Gasphase kennzeichnet.
Neu!!: Ottomotor und Kritischer Punkt (Thermodynamik) · Mehr sehen »
Kubikmeter
Der Kubikmeter (oder 'Meter hoch 3') ist die Maßeinheit für das Volumen im Internationalen Einheitensystem (SI), üblicherweise wird das Einheitenzeichen m3 verwendet.
Neu!!: Ottomotor und Kubikmeter · Mehr sehen »
Kurbelwelle
Animation einer Kurbelwelle (rot) einer Vierzylindermaschine Eine Kurbelwelle ist eine spezielle Welle mit integrierten Kurbeln und wird insbesondere in Kolbenmaschinen eingesetzt.
Neu!!: Ottomotor und Kurbelwelle · Mehr sehen »
Lachgaseinspritzung
NOS, wie sie in Pkw verwendet werden könnte. Lachgaseinspritzung ist eine Methode zur Leistungssteigerung von Verbrennungsmotoren mit Hilfe des Sauerstoffträgers Distickstoffmonoxid (Lachgas).
Neu!!: Ottomotor und Lachgaseinspritzung · Mehr sehen »
Laminare Strömung
Laminare Strömung Die laminare Strömung (lat. lamina „Platte“), auch Laminarströmung, ist eine Bewegung von Flüssigkeiten und Gasen, bei der in einem sich senkrecht zur Strömungsrichtung ausbreitende Übergangsgebiet zwischen zwei unterschiedlichen Strömungsgeschwindigkeiten (Hydrodynamische Grenzschicht) keine sichtbaren Turbulenzen (Verwirbelungen/Querströmungen) auftreten: Das Fluid strömt in Schichten, die sich nicht miteinander vermischen.
Neu!!: Ottomotor und Laminare Strömung · Mehr sehen »
Leanen
Gemischhebel (rot) Unter Leanen versteht man das Abmagern des Kraftstoff-Luft-Gemisches bei Ottomotoren, die als Flugmotor in Flugzeugen eingesetzt werden.
Neu!!: Ottomotor und Leanen · Mehr sehen »
Leichtflugzeug
LFH Als Leichtflugzeuge oder Kleinflugzeuge werden unterschiedliche Flugzeuge verschiedener Klassen, aber geringen Gewichts bezeichnet, in Medienberichten bisweilen auch ein- und zweimotorige Motorflugzeuge bis zu 5,7 t Abfluggewicht.
Neu!!: Ottomotor und Leichtflugzeug · Mehr sehen »
Leistung (Physik)
Die Leistung als physikalische Größe bezeichnet die in einer Zeitspanne umgesetzte Energie bezogen auf diese Zeitspanne.
Neu!!: Ottomotor und Leistung (Physik) · Mehr sehen »
Leistungsgewicht
Das Leistungsgewicht (auch Masse-Leistungs-Verhältnis) ist der Quotient aus der Masse und der Leistung eines Fahrzeugs, eines Motors, eines Akkus, einer Maschine oder bei Mensch und Tier.
Neu!!: Ottomotor und Leistungsgewicht · Mehr sehen »
Liter
Der (außerhalb der Schweiz auch: das) Liter ist eine Einheit für das Volumen und wird durch das Einheitenzeichen \mathrm, \ell oder \mathrm symbolisiert oder mit „Ltr.“ abgekürzt.
Neu!!: Ottomotor und Liter · Mehr sehen »
Magermotor
Ein Magermotor (auch Magermixmotor) ist ein Verbrennungsmotor, dessen Luft/Kraftstoff-Gemisch im mageren Bereich gehalten wird.
Neu!!: Ottomotor und Magermotor · Mehr sehen »
Manchester
Manchester ist eine Stadt im Nordwesten von England im Vereinigten Königreich Großbritannien und Nordirland mit dem Status eines Metropolitan Borough sowie einer City.
Neu!!: Ottomotor und Manchester · Mehr sehen »
Mitteldruck
Schematisches p-v-Diagramm des idealisierten Ottoprozesses. Der Mitteldruck entspricht der durchschnittlichen Höhe der blauen Fläche. Der Mitteldruck p_m ist eine Rechengröße, um den Wirkungsgrad und den Ladungswechsel von Hubkolbenmotoren unabhängig von Hubraum V_ oder Größe des Motors zu beurteilen.
Neu!!: Ottomotor und Mitteldruck · Mehr sehen »
Mofa
Babetta, ein Mofa aus der ehemaligen Tschechoslowakei Hercules Prima 5S, ein Mofa Sachs Hercules 503 Das Silbenwort Mofa ist abgeleitet von Motor-Fahrrad bzw.
Neu!!: Ottomotor und Mofa · Mehr sehen »
Motocross
Motocrossfahrer Lauf zur Deutschen Quad MX-Meisterschaft in Radevormwald, September 2005 Motocross ist eine Motorrad- und Quad-Sportart.
Neu!!: Ottomotor und Motocross · Mehr sehen »
Motoraufladung
Die Motoraufladung ist ein Verfahren, bei dem die Leistung oder die Effizienz von Verbrennungsmotoren durch Zuführen von Luft mit erhöhtem Druck gesteigert wird.
Neu!!: Ottomotor und Motoraufladung · Mehr sehen »
Motorenbenzin
Motorenbenzin (abgekürzt „Benzin“) ist ein komplexes Gemisch von etwa 150 verschiedenen Kohlenwasserstoffen, deren Siedebereich zwischen denen von Butan und Kerosin/Petroleum liegt.
Neu!!: Ottomotor und Motorenbenzin · Mehr sehen »
Motoreninstandsetzung
Bei der Motoreninstandsetzung handelt es sich um die Reparatur eines Motors bzw.
Neu!!: Ottomotor und Motoreninstandsetzung · Mehr sehen »
Nicolaus Otto
Nicolaus August Otto Geburtshaus von Nicolaus August Otto in Holzhausen mit Museum Grabstein von Nicolaus August Otto und seiner Frau auf dem Kölner Melaten-Friedhof (Lit. C zwischen HWG und Lit. H), 2005 Nicolaus August Otto (* 10. Juni 1832 in Holzhausen an der Haide im Taunus; † 26. Januar 1891 in Köln) war ein Erfinder vieler heute noch in Verbrennungsmotoren verwendeter Details und ein Miterfinder des Viertaktprinzips.
Neu!!: Ottomotor und Nicolaus Otto · Mehr sehen »
Nockenwelle
Computeranimation einer Nockenwelle (ohne Stößel) Diese alte wassergetriebene Nockenwelle wandelt eine Drehbewegung in eine Hämmerbewegung um (Industriemuseum in Sielpia Wielka, Polen) Eine Nockenwelle ist ein Maschinenelement in Form eines Stabes (.
Neu!!: Ottomotor und Nockenwelle · Mehr sehen »
Oktanzahl
Die Oktanzahl definiert ein Maß für die Zündunwilligkeit und damit für die Klopffestigkeit eines Ottokraftstoffes bzw.
Neu!!: Ottomotor und Oktanzahl · Mehr sehen »
Otto-Kreisprozess
Der Otto-Kreisprozess (Gleichraumprozess) ist der Vergleichsprozess für den Ottomotor, der nach dem deutschen Erfinder Nicolaus Otto benannten Verbrennungskraftmaschine.
Neu!!: Ottomotor und Otto-Kreisprozess · Mehr sehen »
Patentamt
Ein Patentamt ist eine Behörde, die einer natürlichen oder juristischen Person ein Schutzrecht auf geistiges Eigentum bzw.
Neu!!: Ottomotor und Patentamt · Mehr sehen »
Personenkraftwagen
VW Golf Personenkraftwagen (abgekürzt Pkw oder PKW), in der Schweiz Personenwagen (PW), sind mehrspurige Fahrzeuge mit eigenem Antrieb zum vorwiegenden Zweck der Personenbeförderung.
Neu!!: Ottomotor und Personenkraftwagen · Mehr sehen »
Pierce-Arrow
Emblem Pierce von 1902 Pierce von 1903 Pierce von 1904 Pierce-Arrow-Reklame von 1919 Pierce-Arrow war ein US-amerikanischer Automobilhersteller; er existierte von 1901 bis 1938.
Neu!!: Ottomotor und Pierce-Arrow · Mehr sehen »
Pleuel
'''Pleuel'''stange, '''S:''' Zündkerze, '''V:''' Ventile. Rot: Abgasöffnung, Blau: Einsaugöffnung, '''W:''' Kühlwasserschächte. Ein Pleuel, auch Pleuelstange, Schubstange oder Treibstange, ist bei einem Kurbeltrieb von Kraft- und Arbeitsmaschinen die Verbindung zwischen der Kurbelwelle oder dem Kurbelzapfen und dem sich in hin- und hergehender Bewegung befindlichen Kolben oder Kreuzkopf.
Neu!!: Ottomotor und Pleuel · Mehr sehen »
Quantitative Gemischregulierung
Bei der Quantitativen Gemischregulierung (oder Quantitätsregelung) wird die Leistung einer Verbrennungskraftmaschine durch die Menge (die Quantität) des zugeführten Gemisches verändert.
Neu!!: Ottomotor und Quantitative Gemischregulierung · Mehr sehen »
Rasenmäher
Benzinrasenmäher (Sichelmäher) Mähmobil für großflächigen Einsatz (Sichelmäher) Ein Rasenmäher ist ein Gartengerät zum Mähen eines Rasens.
Neu!!: Ottomotor und Rasenmäher · Mehr sehen »
Resonanzauspuff
Resonanzauspuff der Marke Yasuni (Modell „R“), dessen Endschalldämpfer aus Platzgründen nach oben geschwungen ist Ein Resonanzauspuff ist eine Abgasanlage von Verbrennungsmotoren, die besonders zur Leistungsoptimierung bei Zweitaktmotoren eingesetzt wird.
Neu!!: Ottomotor und Resonanzauspuff · Mehr sehen »
Rolls-Royce Group
Rolls-Royce ist ein international tätiger Konzern, der vor allem durch seine luxuriösen Rolls-Royce-Automobile bekannt wurde.
Neu!!: Ottomotor und Rolls-Royce Group · Mehr sehen »
Schallgeschwindigkeit
Die Schallgeschwindigkeit c_\text ist die Geschwindigkeit, mit der sich Schallwellen in einem Medium fortpflanzen.
Neu!!: Ottomotor und Schallgeschwindigkeit · Mehr sehen »
Selbstzündung
Die Selbstzündung eines Kraftstoffes bezeichnet die Entflammung eines Kraftstoff-Luft-Gemisches ohne Zündquelle, zum Beispiel durch Verdichtung im Motor.
Neu!!: Ottomotor und Selbstzündung · Mehr sehen »
Siegfried Marcus
Siegfried Marcus Siegfried Marcus (* 18. September 1831 in Malchin; † 1. Juli 1898 in Wien; vollständiger Name: Siegfried Samuel Marcus) war ein überwiegend in Wien lebender Mechaniker und Erfinder.
Neu!!: Ottomotor und Siegfried Marcus · Mehr sehen »
Split Engine
Split Cycle Engine Eine Split Cycle Engine (auch Split Engine) bzw.
Neu!!: Ottomotor und Split Engine · Mehr sehen »
Totpunkt
Von einem Totpunkt spricht man in der Mechanik, wenn bei einem ebenen Hebelmechanismus die verbindenden Gelenke und die einwirkenden Kraftvektoren auf einer gemeinsamen Geraden liegen.
Neu!!: Ottomotor und Totpunkt · Mehr sehen »
Trial-Motorrad
Trial-Motorrad Ein Trial-Motorrad ist in der Regel ein nicht straßenzugelassenes Sportgerät in den Hubraumklassen bis 50, 80, 125, 250,Welterleben – Internetseite: 280, 290 und 300 cm³.
Neu!!: Ottomotor und Trial-Motorrad · Mehr sehen »
TSI (Motorentechnik)
TSI-Logo TSI (Abkürzung für Twincharged Stratified Injection oder Turbocharged Stratified Injection) ist die Markenbezeichnung für eine Motorentechnik des Automobilkonzerns Volkswagen bei Ottomotoren (Benzinmotor).
Neu!!: Ottomotor und TSI (Motorentechnik) · Mehr sehen »
Ventilsteuerung
Stößel, s. folgende Bilder) Eine Ventilsteuerung oder ein Ventiltrieb ist ein Mechanismus (Kurvengetriebe), der bei einem Hubkolbenmotor die Ventile und damit den Ladungswechsel durch Öffnen und Schließen der Lufteinlass- und Abgasaustrittskanäle steuert.
Neu!!: Ottomotor und Ventilsteuerung · Mehr sehen »
Verbrennungsluftverhältnis
Das Verbrennungsluftverhältnis \lambda (Lambda) – auch Luftverhältnis oder Luftzahl genannt – ist eine dimensionslose Kennzahl aus der Verbrennungslehre, die das Massenverhältnis aus Luft und Brennstoff in einem Verbrennungsprozess angibt.
Neu!!: Ottomotor und Verbrennungsluftverhältnis · Mehr sehen »
Verbrennungsmotor
Ein Verbrennungsmotor, in der Patentliteratur auch als Brennkraftmaschine bezeichnet, ist eine Verbrennungskraftmaschine, wandelt also chemische Energie in mechanische Arbeit um.
Neu!!: Ottomotor und Verbrennungsmotor · Mehr sehen »
Verein Deutscher Ingenieure
Der Verein Deutscher Ingenieure ist ein deutscher technisch-wissenschaftlicher Verein.
Neu!!: Ottomotor und Verein Deutscher Ingenieure · Mehr sehen »
Vergaser
Vergaser eines Kymco-Rollers Schieber-Vergaser an einer BMW Rnnbsp60/6 Gleichdruck-Vergaser an einer BMW Rnnbsp100nnbspRS Der Vergaser ist eine Vorrichtung zur äußeren Gemischbildung eines Ottomotors.
Neu!!: Ottomotor und Vergaser · Mehr sehen »
Viertaktmotor
Ein Viertaktmotor ist eine Wärme-, genauer Verbrennungskraftmaschine, die thermische Leistung aus der Verbrennung von Kraftstoff in Drehmoment an einer rotierenden Welle, also rotatorische Leistung umwandelt.
Neu!!: Ottomotor und Viertaktmotor · Mehr sehen »
Wankelmotor
Erster KKM-57P-Wankelmotor, ein NSU P58; 1957 Konstruktionsjahr; 1958 Erstlauf; P Konstrukteur Exemplar im Deutschen Museum Wankel-Rotationskolbenmotor, Bj. 1970 Der Wankelmotor ist ein Rotationskolbenmotor (RKM), der nach seinem Erfinder Felix Wankel benannt worden ist.
Neu!!: Ottomotor und Wankelmotor · Mehr sehen »
Wasserstoff
Wasserstoff ist ein chemisches Element mit dem Symbol H (für „Wassererzeuger“; von hydōr „Wasser“ und γίγνομαι gignomai „werden, entstehen“) und der Ordnungszahl 1.
Neu!!: Ottomotor und Wasserstoff · Mehr sehen »
Wilhelm Maybach
Wilhelm Maybach um 1900 August Wilhelm Maybach (* 9. Februar 1846 in Heilbronn; † 29. Dezember 1929 in Stuttgart-Cannstatt) war ein deutscher Konstrukteur und Automobilpionier.
Neu!!: Ottomotor und Wilhelm Maybach · Mehr sehen »
Wirkungsgrad
Der Wirkungsgrad einer technischen Einrichtung oder Anlage ist eine Größe der Dimension Zahl und beschreibt in der Regel das Verhältnis der Nutzenergie E_\mathrm zur zugeführten Energie E_\mathrm.
Neu!!: Ottomotor und Wirkungsgrad · Mehr sehen »
Zündkerze
Zündkerze (NGK BP6ES) Eine Zündkerze erzeugt in Ottomotoren und beim Anlassen von Gasturbinen und Strahltriebwerken die für die Zündung des Kraftstoff-Luft-Gemisches nötigen Zündfunken zwischen ihren Elektroden.
Neu!!: Ottomotor und Zündkerze · Mehr sehen »
Zweitaktmotor
quergespülten Otto-Zweitaktmotors mit Membraneinlass Ein Zweitaktmotor ist ein Hubkolbenmotor, der aus der Verbrennung von Kraftstoff mechanische Leistung erzielt.
Neu!!: Ottomotor und Zweitaktmotor · Mehr sehen »
Leitet hier um:
Benziner, Otto-Motor, Otto-Motoren, Vergasermotor.