Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

Polnische Minderheit in Litauen

Index Polnische Minderheit in Litauen

Konzentration der polnischen Minderheit in Litauen Polnische Parade in Vilnius Die polnische Minderheit in Litauen ist eine autochthone, seit Jahrhunderten dort ansässige Bevölkerungsgruppe und die größte Minderheit des baltischen Staates.

78 Beziehungen: Adam Mickiewicz, Aristokratische Republik, Augustputsch in Moskau, Česlav Olševski, Šalčininkai, Beata Maliušicka, Bevölkerung, Czesław Okińczyc, Darjuš Lavrinovič, Diakritisches Zeichen, Dialekt, Diskriminierung, Edita Tamošiūnaitė, Edward Trusewicz, Erster Weltkrieg, Europäische Charta der Regional- oder Minderheitensprachen, Evelina Sašenko, FNTT, Gabriel Jan Mincewicz, Großfürstentum Litauen, Indigene Völker, Jan Sienkiewicz, Jarosław Kamiński (Politiker), Jarosław Narkiewicz, Jarosław Niewierowicz, Józef Kwiatkowski, Józef Rybak, Joachim Lelewel, Karol Śnieżko, Kaunas, Königreich Polen, Kšyštof Lavrinovič, Kurier Wileński, Leokadia Poczykowska, Leonard Talmont, Lietuvos lenkų rinkimų akcija – Krikščioniškų šeimų sąjunga, Litauen, Litauische Matrikel, Litauische Sozialistische Sowjetrepublik, Litauischer Adel, Litauisches Polnisch, Litwa Środkowa, Marija Rekst, Michal Mackevič, Minderheit, Moskau, Philomaten, Polen (Ethnie), Polen-Litauen, Polnisch-Litauische Union, ..., Polnisch-Litauischer Krieg, Polonija Vilnius, Polonisierung, Rajongemeinde Švenčionys, Rajongemeinde Trakai, Rajongemeinde Vilnius, Renata Cytacka, Rita Tamašunienė, Russische Minderheit in Litauen, Sergej Dmitrijev, Sezession, Sowjetunion, Teilungen Polens, Union von Lublin, Universität Białystok, Valdemar Tomaševski, Vilnius, Vladimiras Volčiok, Wanda Krawczonok, Władysław Kondratowicz, Zbigniew Balcewicz, Zbigniew Jedziński, Zbigniew Siemienowicz, Zdzisław Palewicz, Zerfall der Sowjetunion, Zwangsumsiedlung von Polen aus den ehemaligen polnischen Ostgebieten 1944–1946, Zweite Polnische Republik, Zweiter Weltkrieg. Erweitern Sie Index (28 mehr) »

Adam Mickiewicz

zentriert Adam Bernard Mickiewicz, (* 24. Dezember 1798 in Zaosie bei Nowogródek, Russisches Kaiserreich; † 26. November 1855 in Konstantinopel, Osmanisches Reich) war ein polnischer Dichter der Romantik.

Neu!!: Polnische Minderheit in Litauen und Adam Mickiewicz · Mehr sehen »

Aristokratische Republik

Aristokratische Republik bezeichnet eine Herrschaftsform, in welcher idealtypisch die Besten, real eher die wohlhabendsten im Rahmen einer republikanischen Staatsform herrschen.

Neu!!: Polnische Minderheit in Litauen und Aristokratische Republik · Mehr sehen »

Augustputsch in Moskau

Roten Platz während des Augustputsches Während des Augustputsches in Moskau vom 19.

Neu!!: Polnische Minderheit in Litauen und Augustputsch in Moskau · Mehr sehen »

Česlav Olševski

Česlav Olševski (poln. Czesław Olszewski; * 26. Juni 1961 in Petruliškės, Rajongemeinde Vilnius) ist ein litauischer Politiker polnischer Herkunft.

Neu!!: Polnische Minderheit in Litauen und Česlav Olševski · Mehr sehen »

Šalčininkai

Šalčininkai ist eine Stadt und Sitz der gleichnamigen Rajongemeinde im Südosten von Litauen.

Neu!!: Polnische Minderheit in Litauen und Šalčininkai · Mehr sehen »

Beata Maliušicka

Beata Maliušicka (* 14. Februar 1974 in Vilnius) ist eine litauische Politikerin polnischer Herkunft, seit September 2019 Vizeministerin des Innenministeriums von Litauen.

Neu!!: Polnische Minderheit in Litauen und Beata Maliušicka · Mehr sehen »

Bevölkerung

Der Begriff Bevölkerung wird als Bezeichnung für die menschliche Population innerhalb geografischer Grenzen verwendet und unterscheidet sich von abstammungsbezogenen Gruppierungen wie Stamm, Volk und Ethnie.

Neu!!: Polnische Minderheit in Litauen und Bevölkerung · Mehr sehen »

Czesław Okińczyc

Czesław Okińczyc Czesław Okińczyc, lit.

Neu!!: Polnische Minderheit in Litauen und Czesław Okińczyc · Mehr sehen »

Darjuš Lavrinovič

Darjuš Lavrinovič (Polnisch: Dariusz Ławrynowicz, * 1. November 1979 in Vilnius, Litauische SSR) ist ein litauischer Basketballspieler polnischer Abstammung.

Neu!!: Polnische Minderheit in Litauen und Darjuš Lavrinovič · Mehr sehen »

Diakritisches Zeichen

Diakritische Zeichen oder Diakritika (Singular Diakritikum, Diakritikon; zu) sind an Buchstaben angebrachte kleine Zeichen wie Punkte, Striche, Häkchen, Bögen oder Kreise, die eine vom unmarkierten Buchstaben abweichende Aussprache oder Betonung anzeigen und die dem Buchstaben über- oder untergesetzt, aber auch vor- oder nachgestellt sind und in einigen Fällen durch den Buchstaben gehen.

Neu!!: Polnische Minderheit in Litauen und Diakritisches Zeichen · Mehr sehen »

Dialekt

Ein Dialekt (und griechisch-,, ‚Redeweise‘, ‚Dialekt/Mundart‘, ‚Sprache‘, von) oder eine Mundart (eine barockzeitliche Eindeutschung von Philipp von Zesen, Christian Gueintz und Justus Georg Schottelius) ist eine lokale oder regionale Sprachvarietät.

Neu!!: Polnische Minderheit in Litauen und Dialekt · Mehr sehen »

Diskriminierung

Diskriminierung bezeichnet im allgemeinen Sprachgebrauch meist die herabsetzende Diskriminierung, d. h.

Neu!!: Polnische Minderheit in Litauen und Diskriminierung · Mehr sehen »

Edita Tamošiūnaitė

Edita Tamošiūnaitė (* 28. Februar 1976 in Jauniūnai, Rajongemeinde Širvintos) ist eine litauische Lehrerin und Politikerin, seit 2023 Vizebürgermeisterin der Rajongemeinde Vilnius.

Neu!!: Polnische Minderheit in Litauen und Edita Tamošiūnaitė · Mehr sehen »

Edward Trusewicz

Edward Trusewicz (* 10. Mai 1979 in Trakai) ist ein litauischer Politiker polnischer Herkunft, ehemaliger Vizeminister.

Neu!!: Polnische Minderheit in Litauen und Edward Trusewicz · Mehr sehen »

Erster Weltkrieg

Der Erste Weltkrieg war ein bewaffneter Konflikt, der von 1914 bis 1918 in Europa, in Vorderasien, in Afrika, Ostasien und auf den Ozeanen geführt wurde.

Neu!!: Polnische Minderheit in Litauen und Erster Weltkrieg · Mehr sehen »

Europäische Charta der Regional- oder Minderheitensprachen

Die Europäische Charta der Regional- oder Minderheitensprachen (ECRML) wurde am 5.

Neu!!: Polnische Minderheit in Litauen und Europäische Charta der Regional- oder Minderheitensprachen · Mehr sehen »

Evelina Sašenko

Evelina Sašenko, 2011 Evelina Sašenko (polnisch Ewelina Saszenko; * 26. Juli 1987 in Rūdiškės, Rajongemeinde Trakai) ist eine polnisch-litauische Jazz- und Popsängerin.

Neu!!: Polnische Minderheit in Litauen und Evelina Sašenko · Mehr sehen »

FNTT

Der Ermittlungsdienst für Finanzverbrechen (lit. Finansinių nusikaltimų tyrimo tarnyba, FNTT) ist die nationale Justizbehörde im Bereich der Finanzkriminalität in Litauen.

Neu!!: Polnische Minderheit in Litauen und FNTT · Mehr sehen »

Gabriel Jan Mincewicz

Gabriel Jan Mincevič (* 25. März 1938 in Sužionys, Rajongemeinde Vilnius; † 7. Dezember 2016) war ein litauischer Politiker polnischer Herkunft.

Neu!!: Polnische Minderheit in Litauen und Gabriel Jan Mincewicz · Mehr sehen »

Großfürstentum Litauen

Das Großfürstentum Litauen, (wörtlich: „Großherzogtum Litauen“) Ruthenien und Schemaitien war ein im Mittelalter und der frühen Neuzeit bestehender Staat, der sich über das Territorium der heutigen Staaten Litauen und Belarus, teilweise auch Ukraine, Russland und Polen erstreckte.

Neu!!: Polnische Minderheit in Litauen und Großfürstentum Litauen · Mehr sehen »

Indigene Völker

Samen-Parlaments in Norwegen: Sven-Roald Nystø, Aili Keskitalo und Ole Henrik Magga (2006) Neuseeländische Māori feiern 2010 die Anerkennung ihres Landes in der Erklärung der Vereinten Nationen über die Rechte der indigenen Völker Indigene Völker (von lateinisch indigenus „eingeboren“) sind im Sinne der Definition der UN-Arbeitsgruppe über Indigene Bevölkerungen von 1982 Bevölkerungsgruppen, die sich als Nachkommen der Bewohner eines bestimmten räumlichen Gebietes betrachten, die bereits vor der Eroberung, Kolonisierung oder Staatsgründung durch Fremde dort lebten, die eine enge (emotionale, wirtschaftliche und/oder spirituelle) Bindung an ihren Lebensraum haben und die über eine ausgeprägte ethnisch-kulturelle Identität als Gemeinschaft mit eigenen soziopolitischen und kulturellen Traditionen verfügen.

Neu!!: Polnische Minderheit in Litauen und Indigene Völker · Mehr sehen »

Jan Sienkiewicz

Jan Sienkiewicz (lit. Jan Senkevič; * 10. Januar 1956 in Virbiniškiai, Rajongemeinde Vilnius) ist ein litauischer Politiker polnischer Herkunft.

Neu!!: Polnische Minderheit in Litauen und Jan Sienkiewicz · Mehr sehen »

Jarosław Kamiński (Politiker)

Jarosław Kamiński, auch Jaroslav Kaminski, (* 8. Mai 1965 in Vilnius) ist ein litauischer Politiker polnischer Herkunft, ehemaliger Vize-Bürgermeister von Vilnius.

Neu!!: Polnische Minderheit in Litauen und Jarosław Kamiński (Politiker) · Mehr sehen »

Jarosław Narkiewicz

Jaroslavas Narkevičius (poln. Jarosław Narkiewicz; * 1. Januar 1962 in Trakai) ist ein litauischer Politiker polnischer Herkunft.

Neu!!: Polnische Minderheit in Litauen und Jarosław Narkiewicz · Mehr sehen »

Jarosław Niewierowicz

Jarosław Niewierowicz (lit. Jaroslav Neverovič; * 4. April 1976 in Vilnius) ist ein litauischer Manager polnischer Herkunft, ehemaliger Diplomat (2001–2006) und Politiker, Vizeminister für Außen (2006–2008) und Energieminister (2012–2014).

Neu!!: Polnische Minderheit in Litauen und Jarosław Niewierowicz · Mehr sehen »

Józef Kwiatkowski

Józef Kwiatkowski (lit. Juzef Kvetkovskij; * 25. März 1939 in Janonys, Rajongemeinde Šalčininkai) ist ein litauischer Politiker polnischer Herkunft.

Neu!!: Polnische Minderheit in Litauen und Józef Kwiatkowski · Mehr sehen »

Józef Rybak

Józef Rybak (lit. Josif Rybak; * 17. Februar 1960 in Butrimonys, Rajon Eišiškės) ist ein litauischer Politiker.

Neu!!: Polnische Minderheit in Litauen und Józef Rybak · Mehr sehen »

Joachim Lelewel

Joachim Lelewel Signatur von Joachim Lelewel Joachim Lelewel um 1825 Novemberaufstands 1830: ''„Im Namen Gottes: Für Eure Freiheit und unsere“'' Adam Mickiewicz (Zeichnung von Joachim Lelewel) David d’Angers für Lelewels Medaille (1844) Jauchspäter Wiege Joachim Lelewels(heute Nationalmuseum Krakau) Rasos-Friedhof in Vilnius Manuskript „Historja Polska“ 1813 Lelewel-Saal der Universität Vilnius Joachim Lelewel (* 22. März 1786 in Warschau; † 29. Mai 1861 in Paris) war ein polnischer Historiker, Slawist, Numismat, Heraldiker und Politiker.

Neu!!: Polnische Minderheit in Litauen und Joachim Lelewel · Mehr sehen »

Karol Śnieżko

Karol Śnieżko (lit. Karolis Snežko; * 18. Februar 1940 in Gineitiškės, Rajongemeinde Vilnius) ist ein litauischer Politiker.

Neu!!: Polnische Minderheit in Litauen und Karol Śnieżko · Mehr sehen »

Kaunas

Kaunas ist mit über 315.000 Einwohnern (Stand 2021) die zweitgrößte Stadt Litauens und das Zentrum des Regierungsbezirks Kaunas.

Neu!!: Polnische Minderheit in Litauen und Kaunas · Mehr sehen »

Königreich Polen

Wappenbanner des Königreichs Polen (10. bis 14. Jahrhundert) Als Königreich Polen (polnisch Królestwo Polskie, lateinisch Regnum Poloniae) wird in der Geschichte Polens einerseits der souveräne polnische Staat von 1000 bis 1795 sowie anderseits das durch eine Personalunion mit dem Russischen Kaiserreich verbundene „Kongresspolen“ von 1815 bis 1916 bezeichnet.

Neu!!: Polnische Minderheit in Litauen und Königreich Polen · Mehr sehen »

Kšyštof Lavrinovič

Kšyštof Lavrinovič (* 1. November 1979 in Vilnius) ist ein litauischer Basketballspieler, der bei einer Körpergröße von 2,09 m auf den Positionen Power Forward und Center eingesetzt wird.

Neu!!: Polnische Minderheit in Litauen und Kšyštof Lavrinovič · Mehr sehen »

Kurier Wileński

Der Kurier Wileński (wörtlich Vilniusser Kurier) ist eine polnischsprachige Tageszeitung aus der litauischen Hauptstadt Vilnius und gehört zu den wichtigsten Medien der polnischen Minderheit in Litauen.

Neu!!: Polnische Minderheit in Litauen und Kurier Wileński · Mehr sehen »

Leokadia Poczykowska

Leokadija Počikovska-Janušauskienė (* 24. September 1955 in der Oblast Grodno) ist eine litauische Politikerin polnischer Herkunft.

Neu!!: Polnische Minderheit in Litauen und Leokadia Poczykowska · Mehr sehen »

Leonard Talmont

Leonard Talmont (* 6. November 1956 in Eišiškės) ist ein litauischer Politiker polnischer Herkunft.

Neu!!: Polnische Minderheit in Litauen und Leonard Talmont · Mehr sehen »

Lietuvos lenkų rinkimų akcija – Krikščioniškų šeimų sąjunga

Die Lietuvos lenkų rinkimų akcija – Krikščioniškų šeimų sąjunga (LLRA - KŠS; dt. 'Wahlaktion der Polen Litauens – Bund der christlichen Familien') ist eine politische Partei in Litauen.

Neu!!: Polnische Minderheit in Litauen und Lietuvos lenkų rinkimų akcija – Krikščioniškų šeimų sąjunga · Mehr sehen »

Litauen

Litauen (Republik Litauen, litauisch Lietuvos Respublika) ist der südlichste der drei baltischen Staaten.

Neu!!: Polnische Minderheit in Litauen und Litauen · Mehr sehen »

Litauische Matrikel

Litauische Metrik. 1511–1518 Litauischer Großkanzler Lew Sapieha Die Litauische Matrikel ist das in Kopialbüchern überlieferte historische Archiv der Staatsdokumente des Großfürstentums Litauen.

Neu!!: Polnische Minderheit in Litauen und Litauische Matrikel · Mehr sehen »

Litauische Sozialistische Sowjetrepublik

Die Litauische Sozialistische Sowjetrepublik (Abkürzung LiSSR) war ab 1940 bis zur Erklärung der litauischen Unabhängigkeit 1990 eine Unionsrepublik der Union der Sozialistischen Sowjetrepubliken.

Neu!!: Polnische Minderheit in Litauen und Litauische Sozialistische Sowjetrepublik · Mehr sehen »

Litauischer Adel

Der litauische Adel war ein gesetzlich privilegierter Stand im Großfürstentum Litauen, bestehend aus litauischen und einigen ruthenischen Adelsfamilien.

Neu!!: Polnische Minderheit in Litauen und Litauischer Adel · Mehr sehen »

Litauisches Polnisch

Das litauische Polnisch (poln.: polszczyzna litewska) ist ein ostpolnischer Dialekt, der hauptsächlich in der Umgebung der litauischen Hauptstadt Vilnius von den Angehörigen der polnischen Minderheit in Litauen gesprochen wird.

Neu!!: Polnische Minderheit in Litauen und Litauisches Polnisch · Mehr sehen »

Litwa Środkowa

Mittellitauische Briefmarken, 1920 Litwa Środkowa (deutsch Mittellitauen) war der Name eines 1920 ausgerufenen Staates mit Vilnius als seiner Hauptstadt, dessen Gebiet den vorwiegend polnischsprachigen Südosten Litauens umfasste.

Neu!!: Polnische Minderheit in Litauen und Litwa Środkowa · Mehr sehen »

Marija Rekst

Marija Rekst (polnisch Maria Rekść; * 9. November 1956 in Daulėnai, Rajongemeinde Šalčininkai) ist eine litauische Politikerin polnischer Herkunft.

Neu!!: Polnische Minderheit in Litauen und Marija Rekst · Mehr sehen »

Michal Mackevič

Michał Mackiewicz (lit. Michal Mackevič; * 1. Oktober 1953 in Vilnius) ist ein litauischer Politiker polnischer Herkunft.

Neu!!: Polnische Minderheit in Litauen und Michal Mackevič · Mehr sehen »

Minderheit

Gruppe von Schülern der Minderheit der Tamang in Nepal Eine Minderheit (auch Minorität oder Minderzahl) ist ein numerisch geringerer Teil einer Gesamtheit, der sich durch personale oder kulturelle Merkmale von der Mehrheit unterscheidet.

Neu!!: Polnische Minderheit in Litauen und Minderheit · Mehr sehen »

Moskau

Moskau (Moskwa) ist die Hauptstadt der Russischen Föderation.

Neu!!: Polnische Minderheit in Litauen und Moskau · Mehr sehen »

Philomaten

Philomaten und Philareten Tomasz Zan, Ignacy Domeyko, Adam Mickiewicz, Antoni Edward Odyniec, Jan Czeczot – Collage, Warschau 1889 Die Gesellschaft der Philomaten (polnisch Towarzystwo filomatów) war eine studentische Untergrundvereinigung in Wilna (Vilnius) von 1817 bis 1823.

Neu!!: Polnische Minderheit in Litauen und Philomaten · Mehr sehen »

Polen (Ethnie)

Allegorie des „Polen“ (18. Jahrhundert) Polnische Bauern und eine Bäuerin aus der Umgebung von Krakau, sogenannte ''Krakowiacy'', von 1852 (Kleinpolen) Die Polen sind eine westslawische Ethnie.

Neu!!: Polnische Minderheit in Litauen und Polen (Ethnie) · Mehr sehen »

Polen-Litauen

Polen-Litauen (auch Rzeczpospolita oder Königliche Republik sowie lateinisch Respublica Poloniae genannt) war ein von 1569 bis 1795 bestehender Staat in Mittel- und Osteuropa.

Neu!!: Polnische Minderheit in Litauen und Polen-Litauen · Mehr sehen »

Polnisch-Litauische Union

Wappen Polen-Litauens Als Polnisch-Litauische Union wird eine Reihe von Rechtsakten zwischen dem Königreich Polen und dem Großfürstentum Litauen bezeichnet, die seit Ende des 14.

Neu!!: Polnische Minderheit in Litauen und Polnisch-Litauische Union · Mehr sehen »

Polnisch-Litauischer Krieg

Nach dem Ersten Weltkrieg und dem Rückzug der Roten Armee Russlands aus Litauen kam es durch einen Angriff polnischer Truppen auf Litauen im Oktober 1920 zum Polnisch-Litauischen Krieg.

Neu!!: Polnische Minderheit in Litauen und Polnisch-Litauischer Krieg · Mehr sehen »

Polonija Vilnius

Polonija Vilnius (polnisch Polonia Wilno) war ein litauischer Fußballverein aus Vilnius.

Neu!!: Polnische Minderheit in Litauen und Polonija Vilnius · Mehr sehen »

Polonisierung

Grabstein mit ausgeschlagenen deutschen Inschriften auf dem Hüttenfriedhof, Gleiwitz (Gliwice). Erkennbar ist auch die Änderung des Namens Karl in das polnische Karol. ethnischen litauischen Kindern, veröffentlicht in Vilnius, Großfürstentum Litauen, 1766 Als Polonisierung wird die Akkulturation von Minderheiten in Polen an die Mehrheitsbevölkerung bzw.

Neu!!: Polnische Minderheit in Litauen und Polonisierung · Mehr sehen »

Rajongemeinde Švenčionys

Die Rajongemeinde Švenčionys ist eine 84 Kilometer nördlich von Vilnius gelegene Rajongemeinde in Litauen.

Neu!!: Polnische Minderheit in Litauen und Rajongemeinde Švenčionys · Mehr sehen »

Rajongemeinde Trakai

Trakai (Trakų rajono savivaldybė) ist eine Rajongemeinde in Litauen.

Neu!!: Polnische Minderheit in Litauen und Rajongemeinde Trakai · Mehr sehen »

Rajongemeinde Vilnius

Die Rajongemeinde Vilnius ist eine der größten unter den 60 Selbstverwaltungsgemeinden Litauens.

Neu!!: Polnische Minderheit in Litauen und Rajongemeinde Vilnius · Mehr sehen »

Renata Cytacka

Renata Cytacka (* 5. Mai 1975 in Tausiūnai bei Šalčininkai) ist eine litauische Politikerin polnischer Herkunft, Mitglied im Stadtrat Vilnius, ehemalige Vizeministerin für Energiewirtschaft (2013–2014).

Neu!!: Polnische Minderheit in Litauen und Renata Cytacka · Mehr sehen »

Rita Tamašunienė

Rita Tamašunienė (* 27. September 1973 in Maišiagala, Rajongemeinde Vilnius) ist eine litauische Politikerin polnischer Herkunft.

Neu!!: Polnische Minderheit in Litauen und Rita Tamašunienė · Mehr sehen »

Russische Minderheit in Litauen

Ensemble „Treščiotki“ in Lentvaris Die russische Minderheit in Litauen ist eine autochthone in Litauen ansässige Bevölkerungsgruppe und die zweitgrößte ethnische Minderheit des größten baltischen Staates.

Neu!!: Polnische Minderheit in Litauen und Russische Minderheit in Litauen · Mehr sehen »

Sergej Dmitrijev

Sergej Dmitrijev (2009) Sergej Dmitrijev (transkribiert Sergej Dmitrijew; * 10. November 1959 in Vilnius) ist ein litauischer Politiker, Mitglied des Seimas.

Neu!!: Polnische Minderheit in Litauen und Sergej Dmitrijev · Mehr sehen »

Sezession

Fusion Sezession (‚Abseitsgehen‘, ‚Trennung‘; die Gebietsabtrennung ist auch als Separation bekannt) bezeichnet im Politischen die Loslösung einzelner Landesteile aus einem bestehenden Staat mit dem Ziel, einen eigenen unabhängigen und neuen souveränen Staat zu bilden oder sich einem anderen Staat anzuschließen.

Neu!!: Polnische Minderheit in Litauen und Sezession · Mehr sehen »

Sowjetunion

Die Sowjetunion (kurz SU,; vollständige amtliche Bezeichnung: Union der Sozialistischen Sowjetrepubliken, kurz UdSSR, russisch Audio) war ein von der Kommunistischen Partei der Sowjetunion (KPdSU) zentralistisch regierter, föderativer Vielvölker- und Einparteienstaat, dessen Territorium sich über Osteuropa und den Kaukasus bis nach Zentral- und über das gesamte Nordasien erstreckte.

Neu!!: Polnische Minderheit in Litauen und Sowjetunion · Mehr sehen »

Teilungen Polens

Die drei Teilungen Polens Als Teilungen Polens wird die schrittweise Aufteilung des polnisch-litauischen Staatsgebietes in den Jahren 1772 (1. Teilung), 1793 (2. Teilung) und 1795 (3. Teilung) unter Russland, Preußen und Österreich und die mit der 3. Teilung schließlich erfolgte Auflösung der polnisch-litauischen Adelsrepublik bezeichnet.

Neu!!: Polnische Minderheit in Litauen und Teilungen Polens · Mehr sehen »

Union von Lublin

Kurland Preußen (1466 bis 1772) Lubliner Union, Idealisierendes Historienbild des 19. Jahrhunderts von Jan Matejko Die Union von Lublin oder Lubliner Union begründete 1569 die polnisch-litauische Adelsrepublik (auch Polen-Litauen oder Rzeczpospolita genannt).

Neu!!: Polnische Minderheit in Litauen und Union von Lublin · Mehr sehen »

Universität Białystok

Gebäude der rechtswissenschaftlichen Fakultät Die Universität Białystok (polnisch: Uniwersytet w Białymstoku; lat.: Universitas Bialostocensis) ist eine Universität in Białystok, Polen.

Neu!!: Polnische Minderheit in Litauen und Universität Białystok · Mehr sehen »

Valdemar Tomaševski

Waldemar Tomaszewski Valdemar Tomaševski (bis 2010 Valdemaras Tomaševskis, poln. Waldemar Tomaszewski; * 3. März 1965 in Vilnius, Litauen) ist ein litauischer Politiker polnischer Nationalität.

Neu!!: Polnische Minderheit in Litauen und Valdemar Tomaševski · Mehr sehen »

Vilnius

alternativtext.

Neu!!: Polnische Minderheit in Litauen und Vilnius · Mehr sehen »

Vladimiras Volčiok

Vladimiras Volčiok (* 8. Oktober 1963 in Grigiškės, Litauische SSR) ist ein litauischer Verwaltungsjurist und ehemaliger Politiker sowie Mitglied des Seimas.

Neu!!: Polnische Minderheit in Litauen und Vladimiras Volčiok · Mehr sehen »

Wanda Krawczonok

Wanda Krawczonok (lit. Vanda Kravčionok; * 6. August 1969 in Rajongemeinde Vilnius) ist eine litauische Politikerin polnischer Herkunft.

Neu!!: Polnische Minderheit in Litauen und Wanda Krawczonok · Mehr sehen »

Władysław Kondratowicz

Władysław Kondratowicz (lit. Vladislav Kondratovič; * 25. Februar 1972 in Nemėžis, Rajongemeinde Vilnius) ist ein litauischer Politiker polnischer Herkunft.

Neu!!: Polnische Minderheit in Litauen und Władysław Kondratowicz · Mehr sehen »

Zbigniew Balcewicz

Zbigniew Balcewicz (lit. Zbignevas Balcevičius; * 27. Juli 1946 in Zaviasai bei Maišiagala, Rajongemeinde Vilnius) ist ein litauischer Journalist und Politiker.

Neu!!: Polnische Minderheit in Litauen und Zbigniew Balcewicz · Mehr sehen »

Zbigniew Jedziński

Zbigniew Jedziński (lit. Zbignev Jedinskij; * 17. Januar 1959 in Grodno) ist ein litauischer Politiker polnischer Herkunft.

Neu!!: Polnische Minderheit in Litauen und Zbigniew Jedziński · Mehr sehen »

Zbigniew Siemienowicz

Zbigniew Siemienowicz (lit. Zbignevas Semenovičius; * 26. September 1958 in Vilnius) ist ein litauischer Politiker.

Neu!!: Polnische Minderheit in Litauen und Zbigniew Siemienowicz · Mehr sehen »

Zdzisław Palewicz

Zdzisław Palewicz (* 1. September 1961 in Jančiūnai bei Eišiškės) ist ein litauischer Politiker, seit 2009 Bürgermeister der Rajongemeinde Šalčininkai.

Neu!!: Polnische Minderheit in Litauen und Zdzisław Palewicz · Mehr sehen »

Zerfall der Sowjetunion

Unabhängigkeit erklärten und wiedererlangten:''' 4. Estland 8. Lettland 9. Litauen '''Nachfolgestaaten:''' 1. Armenien 2. Aserbaidschan 3. Belarus 5. Georgien 6. Kasachstan 7. Kirgisistan 10. Moldau 12. Tadschikistan 13. Turkmenistan 14. Ukraine 15. Usbekistan Großen Kremlpalasts durch fünf Doppeladler mit dem Wappen Russlands (unten) ersetzt. Der Zerfall der Sowjetunion war ein mehrjähriger Prozess der Desintegration der föderalen Strukturen und des Autoritätsverlusts der Zentralgewalt in der UdSSR.

Neu!!: Polnische Minderheit in Litauen und Zerfall der Sowjetunion · Mehr sehen »

Zwangsumsiedlung von Polen aus den ehemaligen polnischen Ostgebieten 1944–1946

Westverschiebung Polens nach dem Zweiten Weltkrieg Bevölkerungsstruktur in Polen 1937 Die Zwangsumsiedlungen von Polen und Ukrainern aus von der Sowjetunion beanspruchten Gebieten östlich der Curzon-Linie 1944–1946 waren Zwangsmigrationen, die auch als „Westverschiebung Polens“ interpretiert worden sind.

Neu!!: Polnische Minderheit in Litauen und Zwangsumsiedlung von Polen aus den ehemaligen polnischen Ostgebieten 1944–1946 · Mehr sehen »

Zweite Polnische Republik

Als Zweite Polnische Republik wird die Wiedergründung und die Geschichte Polens in der Zwischenkriegszeit und während des Zweiten Weltkriegs bezeichnet.

Neu!!: Polnische Minderheit in Litauen und Zweite Polnische Republik · Mehr sehen »

Zweiter Weltkrieg

sowjetische Flagge auf dem Reichstag, Mai 1945 • Atompilz des „Fat Man“ über Nagasaki, 9. August 1945 Als Zweiter Weltkrieg (1. September 1939 – 2. September 1945) wird der zweite global geführte Krieg sämtlicher Großmächte im 20. Jahrhundert bezeichnet.

Neu!!: Polnische Minderheit in Litauen und Zweiter Weltkrieg · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Polen in Litauen.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »