Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

Paul d’Albert de Luynes

Index Paul d’Albert de Luynes

''Kardinal Paul d'Albert de Luynes (1703-1788)''. Stich von Étienne Fessard Paul d’Albert de Luynes (* 5. Januar 1703 in Versailles; † 21. Januar 1788 in Paris) war ein französischer Geistlicher, Erzbischof von Sens und Kardinal.

74 Beziehungen: Abtei Corbie, Académie des sciences, Académie française, Almosenier, André-Hercule de Fleury, Étienne Charles de Loménie de Brienne, Barometer, Benedikt XIV. (Papst), Bistum Avranches, Bistum Bayeux, Bistum Meaux, Bistum Mirepoix, Bistum Saintes, Bourges, Caen, Christoph Anton von Migazzi, Clemens XIII., Clemens XIV., Dauphine (Adel), Doktor, Duell, Erzbischof, Erzbistum Cambrai, Erzbistum Rouen, Erzbistum Sens, Fontainebleau, François Fénelon, Generalvikar, Haus Albert, Henri Pons de Thiard de Bissy, Intransigenz, Jansenismus, Jean-Joseph Languet de Gergy, Jesuiten, Kardinal, Kardinalsklasse, Kathedrale von Sens, Kommende, Kongregation von Jesus und Maria, Konklave 1758, Konklave 1769, Konklave 1774–1775, Liste der Bischöfe von Bayeux, Liste der Erzbischöfe von Sens, Liste der Kardinalprotopriester, Louis Ferdinand de Bourbon, dauphin de Viennois, Ludwig XV., Ludwig XVI., Maréchal de camp, Marcantonio Colonna (Kardinal, 1724), ..., Maria Josepha von Sachsen (1731–1767), Maria Leszczyńska, Pallium, Paris, Päpstliche Bulle, Pius VI., Präkonisation, Priesterseminar St. Sulpice (Paris), Quecksilber, Sakrament, San Tommaso in Parione, Seelsorge, Sens, Siebenjähriger Krieg, St-Germain-l’Auxerrois (Paris), Titelkirche, Unigenitus Dei filius (1713), Universität, Versailles, Visitation, 1703, 1788, 21. Januar, 5. Januar. Erweitern Sie Index (24 mehr) »

Abtei Corbie

Kirche der Abtei Corbie Die Abtei Corbie (Patrone: St. Peter und Paul und St. Stephanus) ist ein ehemaliges bedeutendes Benediktinerkloster in der gleichnamigen französischen Kleinstadt Corbie im Tal der Somme im Bistum Amiens.

Neu!!: Paul d’Albert de Luynes und Abtei Corbie · Mehr sehen »

Académie des sciences

Ludwig XIV. wohnt mit Colbert der Gründung der Académie bei (1666) Ludwig XIV. besucht die Académie des sciences 1671 Académie des sciences 1698 Die Pariser Académie des sciences de l’Institut de France, traditionell nur Académie des sciences (Akademie der Wissenschaften) genannt, ist eine der fünf Akademien, die zum Institut de France zusammengeschlossen wurden.

Neu!!: Paul d’Albert de Luynes und Académie des sciences · Mehr sehen »

Académie française

Académie française in Paris Die Académie française ist eine französische Gelehrtengesellschaft mit Sitz in Paris.

Neu!!: Paul d’Albert de Luynes und Académie française · Mehr sehen »

Almosenier

Almosenier (auch Almosener, Almosner, Almosenmeister oder Elemosinar, lateinisch eleemosynarius, französisch aumônier, englisch almoner, italienisch elemosiniere, elemosiniero, spanisch limosnario, limosnero) ist die Bezeichnung eines weltlichen oder kirchlichen Amtsträgers, ursprünglich eines Armenpflegers, der mit der Verteilung von Almosen an die Armen und mit der Verwaltung der dafür vorgesehenen Güter und Gelder betraut ist.

Neu!!: Paul d’Albert de Luynes und Almosenier · Mehr sehen »

André-Hercule de Fleury

André-Hercule de Fleury (* 22. Juni 1653 in Lodève, Hérault; † 29. Januar 1743 in Issy-les-Moulineaux bei Paris) war ein französischer Kardinal und Staatsmann.

Neu!!: Paul d’Albert de Luynes und André-Hercule de Fleury · Mehr sehen »

Étienne Charles de Loménie de Brienne

Erzbischof von Toulouse (Ölgemälde von 1770, Schloss Versailles) Étienne Charles de Loménie de Brienne (* 9. Oktober 1727 in Paris; † 16. Februar 1794 in Sens) war französischer Politiker und Kleriker.

Neu!!: Paul d’Albert de Luynes und Étienne Charles de Loménie de Brienne · Mehr sehen »

Barometer

Jugendstil-Wandbarometer (runde Skale unten) ''Das Aneroidbarometer von Aloys Denoth, 1894 abgezeichnet von Wilhelm Weimar'' Ein Barometer (von altgriechisch βαρύς barýs „schwer, gedrückt“, und μέτρον métron „Maß, Maßstab“) ist ein Messgerät zur Bestimmung des statischen Luftdrucks und damit eine Sonderform des Manometers.

Neu!!: Paul d’Albert de Luynes und Barometer · Mehr sehen »

Benedikt XIV. (Papst)

Papst Benedikt XIV. Kardinal Prosper Lambertini als Erzbischof von Bologna Benedikt XIV. Wappen Benedikts XIV., moderne Nachzeichnung Benedikt XIV. (eigentlich Prospero Lorenzo Lambertini oder auch Prosper Lambertini; * 31. März 1675 in Bologna, Kirchenstaat; † 3. Mai 1758 in Rom) war von 1740 bis 1758 Papst.

Neu!!: Paul d’Albert de Luynes und Benedikt XIV. (Papst) · Mehr sehen »

Bistum Avranches

Die nicht mehr bestehende Kathedrale ''St. Andreas'' in Avranches Das Bistum Avranches war eine in Frankreich gelegene römisch-katholische Diözese mit Sitz in Avranches.

Neu!!: Paul d’Albert de Luynes und Bistum Avranches · Mehr sehen »

Bistum Bayeux

Das in Frankreich gelegene Bistum Bayeux (lat.: Dioecesis Baiocensis) der römisch-katholischen Kirche mit Sitz in Bayeux wurde bereits im 2. Jahrhundert begründet.

Neu!!: Paul d’Albert de Luynes und Bistum Bayeux · Mehr sehen »

Bistum Meaux

Das in der Île-de-France gelegene Bistum Meaux wurde bereits im 3. Jahrhundert in Meaux gegründet und ist heute der älteste Suffragansitz des Metropolitanbistums Paris.

Neu!!: Paul d’Albert de Luynes und Bistum Meaux · Mehr sehen »

Bistum Mirepoix

ehemalige Kathedrale ''St. Maurice'' in Mirepoix Das Bistum Mirepoix (lat.: Dioecesis Mirapicensis) war eine im Süden Frankreichs gelegene römisch-katholische Diözese mit Sitz in Mirepoix.

Neu!!: Paul d’Albert de Luynes und Bistum Mirepoix · Mehr sehen »

Bistum Saintes

St. Pierre'' in Saintes Das Bistum Saintes war eine in Frankreich gelegene römisch-katholische Diözese mit Sitz in Saintes.

Neu!!: Paul d’Albert de Luynes und Bistum Saintes · Mehr sehen »

Bourges

Bourges ist eine Stadt mit Einwohnern (Stand) in Frankreich.

Neu!!: Paul d’Albert de Luynes und Bourges · Mehr sehen »

Caen

Burg Caen Caen (normannisch Caën oder Kaem) ist eine Stadt in der französischen Region Normandie und mit Einwohnern (Stand) die größte Stadt im Département Calvados.

Neu!!: Paul d’Albert de Luynes und Caen · Mehr sehen »

Christoph Anton von Migazzi

Christoph Anton Kardinal von MigazziKardinalswappen Christoph Bartholomäus Anton Migazzi, Graf zu Wall und Sonnenthurm (* 20. Oktober 1714 in Trient; † 14. April 1803 in Wien) war ab 1751 römisch-katholischer Koadjutor von Mechelen (Belgien) und Titularerzbischof von Karthago, diente Kaiserin Maria Theresia als Gesandter in Madrid, erhielt 1756 vom Papst den Titel Erzbischof und wurde zum Bischof von Waitzen in Ungarn ernannt.

Neu!!: Paul d’Albert de Luynes und Christoph Anton von Migazzi · Mehr sehen »

Clemens XIII.

Clemens XIII., Gemälde von Anton Raphael Mengs, 1758, Venedig, Ca’ Rezzonico Wappen Clemens’ XIII., moderne Nachzeichnung Clemens XIII., Carlo (della Torre) Rezzonico, (* 7. März 1693 in Venedig, Republik Venedig; † 2. Februar 1769 in Rom) war von 1758 bis 1769 Papst der römisch-katholischen Kirche.

Neu!!: Paul d’Albert de Luynes und Clemens XIII. · Mehr sehen »

Clemens XIV.

Giovanni Domenico Porta (1722–1780): Porträt Clemens’ XIV., um 1769/1770 Clemens XIV. (bürgerlich Giovanni (Gian) Vincenzo Antonio Ganganelli, als Ordensmann Lorenzo Ganganelli; * 31. Oktober 1705 in Santarcangelo di Romagna bei Rimini (Kirchenstaat); † 22. September 1774 in Rom) war von 1769 bis zu seinem Tod Papst der römisch-katholischen Kirche.

Neu!!: Paul d’Albert de Luynes und Clemens XIV. · Mehr sehen »

Dauphine (Adel)

Porträt der Marie Thérèse Charlotte de Bourbon, von 1824 bis 1830/1836 ''Dauphine'' und von 1836 bis 1844 Titularkönigin von Frankreich Dauphine von Frankreich ist ein Adelstitel vergleichbar zur deutschen Kronprinzessin.

Neu!!: Paul d’Albert de Luynes und Dauphine (Adel) · Mehr sehen »

Doktor

Doktor (weiblich auch Doktorin; von, weiblich auch doctrix ‚Lehrerin‘; zu lateinisch de, de) ist der höchste akademische Grad.

Neu!!: Paul d’Albert de Luynes und Doktor · Mehr sehen »

Duell

Duell im Bois de Boulogne von Paris – Zeichnung von Durand 1874 Ein Duell (mlat. duellum ‚Zweikampf‘, von alat. duellum ‚Krieg‘ und später volksetymologisch mit duo ‚zwei‘ verbunden) ist ein freiwilliger Zweikampf mit gleichen, potenziell tödlichen Waffen, der von den Kontrahenten vereinbart wird, um eine Ehrenstreitigkeit auszutragen.

Neu!!: Paul d’Albert de Luynes und Duell · Mehr sehen »

Erzbischof

Wappen eines römisch-katholischen Erzbischofs(erkennbar am grünen Bischofshut (''galero'') mit zwanzig seitlich herabhängenden gleichfarbigen Quasten (''fiochi'') sowie am hinter dem Wappenschild aufgerichteten erzbischöflichen Kreuz. Das Pallium weist darauf hin, dass dieser Erzbischof auch ein Metropolit ist.) Der Titel Erzbischof (Erz- von arché ‚Anfang‘, ‚Führung‘, in der abgeleiteten Bedeutung „Ober-“, und Bischof von επίσκοπος epískopos ‚Aufseher‘) wird von Bischöfen mit besonderer Amtsstellung getragen.

Neu!!: Paul d’Albert de Luynes und Erzbischof · Mehr sehen »

Erzbistum Cambrai

Das Erzbistum Cambrai ist ein im Norden Frankreichs gelegenes Bistum der römisch-katholischen Kirche mit Sitz in Cambrai.

Neu!!: Paul d’Albert de Luynes und Erzbistum Cambrai · Mehr sehen »

Erzbistum Rouen

Das Erzbistum Rouen ist ein im Norden Frankreichs gelegenes Erzbistum der römisch-katholischen Kirche.

Neu!!: Paul d’Albert de Luynes und Erzbistum Rouen · Mehr sehen »

Erzbistum Sens

Das heutige Erzbistum Sens-Auxerre ist ein Erzbistum der römisch-katholischen Kirche in Frankreich.

Neu!!: Paul d’Albert de Luynes und Erzbistum Sens · Mehr sehen »

Fontainebleau

Fontainebleau (früher volksetymologisch Fontaine belle eau, eigentlich von fontaine und blitwald, von dem germanischen Personnamen Blit) ist eine französische Stadt mit Einwohnern (Stand) im Département Seine-et-Marne in der Region Île-de-France.

Neu!!: Paul d’Albert de Luynes und Fontainebleau · Mehr sehen »

François Fénelon

rahmenlos François de Salignac de La Mothe-Fénelon (* 6. August 1651 auf Schloss Fénelon im Périgord; † 7. Januar 1715 in Cambrai) war ein französischer Erzbischof, Theologe, Philosoph, Pädagoge und Staatsethiker.

Neu!!: Paul d’Albert de Luynes und François Fénelon · Mehr sehen »

Generalvikar

Wappenmuster eines Generalvikars Ein Generalvikar (''vicarius'' „Stellvertreter“) ist in der römisch-katholischen Kirche sowie der altkatholischen Kirche (hier auch als Generalvikarin) der Stellvertreter eines Diözesanbischofs.

Neu!!: Paul d’Albert de Luynes und Generalvikar · Mehr sehen »

Haus Albert

Wappen des Charles d’Albert, duc de Luynes Albert ist eine Familie des französischen Adels, das u. a. den Titel Herzog von Luynes führt.

Neu!!: Paul d’Albert de Luynes und Haus Albert · Mehr sehen »

Henri Pons de Thiard de Bissy

Henri Pons Kardinal de Thiard de Bissy (Ölgemälde vermutlich aus der Werkstatt von Hyacinthe Rigaud, 18. Jh.) Henri Pons de Thiard de Bissy (* 25. Mai 1657 in Pierre-de-Bresse; † 26. Juli 1737 in Paris) war Kardinal und Bischof von Toul und Meaux.

Neu!!: Paul d’Albert de Luynes und Henri Pons de Thiard de Bissy · Mehr sehen »

Intransigenz

Das Wort Intransigenz (von ‚kompromisslos‘, ‚unnachgiebig‘) bezeichnet im Allgemeinen eine unbeugsame Haltung der Ablehnung.

Neu!!: Paul d’Albert de Luynes und Intransigenz · Mehr sehen »

Jansenismus

Der Jansenismus war eine besonders in Frankreich verbreitete Bewegung in der katholischen Kirche des 17.

Neu!!: Paul d’Albert de Luynes und Jansenismus · Mehr sehen »

Jean-Joseph Languet de Gergy

Erzbischof Jean-Joseph Languet de Gergy Jean-Joseph Languet de Gergy (* 25. August 1677 in Dijon; † 11. Mai 1753 in Sens) war ein französischer Bischof.

Neu!!: Paul d’Albert de Luynes und Jean-Joseph Languet de Gergy · Mehr sehen »

Jesuiten

Symbol der Gesellschaft Jesu Il Gesù in Rom, Mutterkirche des Jesuitenordens Jesuiten sind die Mitglieder der katholischen Ordensgemeinschaft Gesellschaft Jesu (Societas Jesu, Ordenskürzel SJ), die aus einem Freundeskreis um Ignatius von Loyola entstand und im Jahre 1540 päpstlich anerkannt wurde.

Neu!!: Paul d’Albert de Luynes und Jesuiten · Mehr sehen »

Kardinal

Wappen eines Erzbischofs im Kardinalsrang, erkennbar an dem roten Kardinalshut (Galero) mit 30 seitlichen Quasten (Fiocchi) sowie an dem erzbischöflichen (doppelten) Vortragekreuz Der ehemalige mailändische Erzbischof Kardinal Dionigi Tettamanzi im Kardinalsornat (2008) Godfried Kardinal Danneels in Chorkleidung (2008) Kardinal ist ein Titel der römisch-katholischen Kirche und die ranghöchste Würde nach dem Papst.

Neu!!: Paul d’Albert de Luynes und Kardinal · Mehr sehen »

Kardinalsklasse

Das Kardinalskollegium der katholischen Kirche ist (gemäß) in drei Kardinalsklassen unterteilt.

Neu!!: Paul d’Albert de Luynes und Kardinalsklasse · Mehr sehen »

Kathedrale von Sens

Kathedrale Saint-Étienne in Sens Die Kathedrale Saint-Étienne (St.-Stephans-Kathedrale) in Sens im Département Yonne (Region Bourgogne-Franche-Comté) ist die Bischofskirche des römisch-katholischen Erzbistums Sens.

Neu!!: Paul d’Albert de Luynes und Kathedrale von Sens · Mehr sehen »

Kommende

Kommende (Betonung auf der zweiten Silbe; „anvertrauen“, „empfehlen“) bezeichnet ursprünglich als Begriff im Kirchenrecht die Übertragung der Einkünfte eines Kirchen- oder Klostervermögens auf eine dritte Person unter Befreiung von den Amtspflichten.

Neu!!: Paul d’Albert de Luynes und Kommende · Mehr sehen »

Kongregation von Jesus und Maria

Ordensemblem Die Kongregation von Jesus und Maria (lat.: Congregatio Jesu et Mariae, Ordenskürzel: CIM) ist eine Priesterkongregation der römisch-katholischen Kirche.

Neu!!: Paul d’Albert de Luynes und Kongregation von Jesus und Maria · Mehr sehen »

Konklave 1758

Das Konklave von 1758 trat nach dem Tod von Papst Benedikt XIV. († 3. Mai 1758) zusammen und tagte vom 15.

Neu!!: Paul d’Albert de Luynes und Konklave 1758 · Mehr sehen »

Konklave 1769

Das Konklave von 1769 trat nach dem Tod von Papst Clemens XIII. († 2. Februar 1769) zusammen und tagte vom 15.

Neu!!: Paul d’Albert de Luynes und Konklave 1769 · Mehr sehen »

Konklave 1774–1775

Das Konklave von 1774 bis 1775 tagte vom 5. Oktober 1774 bis zum 15. Februar 1775.

Neu!!: Paul d’Albert de Luynes und Konklave 1774–1775 · Mehr sehen »

Liste der Bischöfe von Bayeux

Die folgenden Personen waren Bischöfe von Bayeux-Lisieux.

Neu!!: Paul d’Albert de Luynes und Liste der Bischöfe von Bayeux · Mehr sehen »

Liste der Erzbischöfe von Sens

Die folgenden Personen waren Bischöfe und Erzbischöfe des Erzbistums Sens (Frankreich).

Neu!!: Paul d’Albert de Luynes und Liste der Erzbischöfe von Sens · Mehr sehen »

Liste der Kardinalprotopriester

Kardinalprotopriester (auch italienisch protoprete oder primoprete) ist ein hauptsächlich protokollarisches Amt im Kardinalskollegium, das der jeweils dienstälteste Kardinalpriester innehat.

Neu!!: Paul d’Albert de Luynes und Liste der Kardinalprotopriester · Mehr sehen »

Louis Ferdinand de Bourbon, dauphin de Viennois

Dauphin Louis Ferdinand, gemalt um 1764 Louis Ferdinand de Bourbon, Dauphin von Frankreich, (* 4. September 1729 in Versailles; † 20. Dezember 1765 in Fontainebleau) war der älteste Sohn von König Ludwig XV. und dessen Gattin Maria Leszczyńska.

Neu!!: Paul d’Albert de Luynes und Louis Ferdinand de Bourbon, dauphin de Viennois · Mehr sehen »

Ludwig XV.

128px Ludwig XV., französisch Louis XV (* 15. Februar 1710 in Versailles; † 10. Mai 1774 ebenda), war von 1715 bis 1774 König von Frankreich und Navarra.

Neu!!: Paul d’Albert de Luynes und Ludwig XV. · Mehr sehen »

Ludwig XVI.

60px Ludwig XVI., Louis XVI (* 23. August 1754 in Schloss Versailles als Prinz Ludwig-August von Frankreich, Herzog von Berry; französisch Prince Louis-Auguste de France, duc de Berry; † 21. Januar 1793 in Paris) aus dem Haus Bourbon wurde nach dem Tode seines Vaters 1765 Dauphin und nach dem seines Großvaters 1774 König von Frankreich und Navarra.

Neu!!: Paul d’Albert de Luynes und Ludwig XVI. · Mehr sehen »

Maréchal de camp

Maréchal de camp (plural: Maréchaux de camp) war ein im 15.

Neu!!: Paul d’Albert de Luynes und Maréchal de camp · Mehr sehen »

Marcantonio Colonna (Kardinal, 1724)

Marcantonio Kardinal Colonna (Gemälde von Vincenzo Milione, 1744) Marcantonio Colonna (* 16. August 1724 in Rom; † 4. Dezember 1793 ebenda) war Kardinal und Bischof.

Neu!!: Paul d’Albert de Luynes und Marcantonio Colonna (Kardinal, 1724) · Mehr sehen »

Maria Josepha von Sachsen (1731–1767)

La Princesse Marie-Josèphe de Saxe (1731–1767), anonym (1767) Maria Josepha, Dauphine von Frankreich, von Jean-Martial Frédou nach Jean-Marc Nattier Allegorie auf die Hochzeit Maria Josephas mit dem Dauphin Maria Josepha von Sachsen als Dauphine von Frankreich – zu erkennen am Lilienmantel der französischen Königsfamilie Maria Josepha Karolina Eleonore Franziska Xaveria von Polen und Sachsen (* 4. November 1731 in Dresden; † 13. März 1767 in Versailles) war Prinzessin von Polen und Sachsen aus dem Haus der albertinischen Wettiner und durch Heirat Kronprinzessin (Dauphine) von Frankreich.

Neu!!: Paul d’Albert de Luynes und Maria Josepha von Sachsen (1731–1767) · Mehr sehen »

Maria Leszczyńska

Maria Leszczyńska, Königin von Frankreich, ca. 1730 Maria Karolina Zofia Felicja Leszczyńska (französisch Marie-Caroline-Sophie-Félicité Leszczyńska; * 23. Juni 1703 in Trebnitz, Schlesien; † 24. Juni 1768 in Versailles, Frankreich) aus dem Adelsgeschlecht der Leszczyński war durch Heirat mit Ludwig XV. Königin von Frankreich.

Neu!!: Paul d’Albert de Luynes und Maria Leszczyńska · Mehr sehen »

Pallium

Innozenz III. mit Pallium im spätantik-byzantinischen Stil Der Mainzer Erzbischof Peter von Aspelt mit einem Pallium, wie es seit dem Hochmittelalter üblich war Entwicklung des Palliums Benedikt XVI. mit Pallium der Art, die er zuerst verwendete (15. Mai 2005) Benedikt XVI. mit neugestaltetem Pallium des Papstes (12. Oktober 2008) Das Pallium ist ein Amtsabzeichen des Papstes, das er regelmäßig an die Metropoliten der lateinischen Kirche verleiht.

Neu!!: Paul d’Albert de Luynes und Pallium · Mehr sehen »

Paris

alternativtext.

Neu!!: Paul d’Albert de Luynes und Paris · Mehr sehen »

Päpstliche Bulle

__KEIN_INHALTSVERZEICHNIS__ Julius’ II. von 1505 Benedikt XVI. ''Magni aestimamus'': Errichtung eines Militärordinariats in Bosnien und Herzegovina, 1. Februar 2011 Päpstliche Bulle oder kurz Bulle ist die Bezeichnung für Urkunden, die wichtige Rechtsakte des Papstes verkünden.

Neu!!: Paul d’Albert de Luynes und Päpstliche Bulle · Mehr sehen »

Pius VI.

Pius VI. Pius VI. (bürgerlich Giovanni Angelo Graf Braschi; * 25. Dezember 1717 in Cesena, Kirchenstaat; † 29. August 1799 in Valence) war von 1775 bis 1799 250.

Neu!!: Paul d’Albert de Luynes und Pius VI. · Mehr sehen »

Präkonisation

Präkonisation (lat., vgl. praeco, Ableitung von Präkonisieren: „lobpreisen, jemandes Ruhm laut verkünden“ und kirchenlat.: praeconizatio zu praeconizare) ist die feierliche Erklärung des Papstes im Kardinalskollegium, dass ein zum Bischof Vorgeschlagener dieses Amtes würdig sei und als solcher proklamiert werde.

Neu!!: Paul d’Albert de Luynes und Präkonisation · Mehr sehen »

Priesterseminar St. Sulpice (Paris)

Das Priesterseminar Saint-Sulpice in Paris war eine Ausbildungsstätte der römisch-katholischen Kirche, die von Jean-Jacques Olier gegründet wurde.

Neu!!: Paul d’Albert de Luynes und Priesterseminar St. Sulpice (Paris) · Mehr sehen »

Quecksilber

Quecksilber (davon abgeleitet (Hg), so benannt von Dioskurides; lateinisch de, und mercurius; und quicksilver) ist ein chemisches Element mit dem Symbol Hg und der Ordnungszahl 80.

Neu!!: Paul d’Albert de Luynes und Quecksilber · Mehr sehen »

Sakrament

Altar der sieben Sakramente von Rogier van der Weyden, um 1448. Linke Tafel: Taufe, Firmung, Bußsakrament; rechte Tafel Weihesakrament, Ehe, Krankensalbung; in der Mitte das Sakrament der Eucharistie als Frucht des Kreuzesopfers Ausspendung der Gnaden, Johannes Hopffe, Wrisberg-Epitaph, 1585 Als Sakrament bezeichnet man im Christentum einen Ritus, der als sichtbares Zeichen beziehungsweise als sichtbare Handlung eine unsichtbare Wirklichkeit Gottes vergegenwärtigt und an ihr teilhaben lässt.

Neu!!: Paul d’Albert de Luynes und Sakrament · Mehr sehen »

San Tommaso in Parione

San Tommaso in Parione ist eine römisch-katholische Kirche und ehemalige Titelkirche in Rom.

Neu!!: Paul d’Albert de Luynes und San Tommaso in Parione · Mehr sehen »

Seelsorge

Der Begriff Seelsorge ist eine im Deutschen geschichtlich gewachsene Bezeichnung, die sich aus den Wörtern Seele und Sorge zusammensetzt.

Neu!!: Paul d’Albert de Luynes und Seelsorge · Mehr sehen »

Sens

Sens ist eine französische Stadt mit Einwohnern (Stand) im Département Yonne und liegt am gleichnamigen Fluss Yonne, in den hier die Vanne mündet.

Neu!!: Paul d’Albert de Luynes und Sens · Mehr sehen »

Siebenjähriger Krieg

Schweden und Verbündete Im Siebenjährigen Krieg von 1756 bis 1763 kämpften alle europäischen Großmächte jener Zeit um ein Kräftegleichgewicht und territoriale Gewinne in Europa, um Kolonien und Einfluss in Nordamerika, Indien und Afrika, um die Herrschaft über die transatlantischen Seewege sowie um Handelsvorteile.

Neu!!: Paul d’Albert de Luynes und Siebenjähriger Krieg · Mehr sehen »

St-Germain-l’Auxerrois (Paris)

Saint-Germain-l'Auxerrois, 2012 ''Die Kirche Saint-Germain-l’Auxerrois'', 1867, von Claude Monet Neugotischer Glockenturm Die Pfarrkirche Saint-Germain-l’Auxerrois ist eine bedeutende spätgotische Kirche in Paris, 1. Arrondissement.

Neu!!: Paul d’Albert de Luynes und St-Germain-l’Auxerrois (Paris) · Mehr sehen »

Titelkirche

Eine Titelkirche (von lateinisch titulus ecclesiae) ist eine Kirche in Rom im Rang einer Pfarrkirche, die einem Kardinal zugewiesen ist.

Neu!!: Paul d’Albert de Luynes und Titelkirche · Mehr sehen »

Unigenitus Dei filius (1713)

Wappen Papst Clemens’ XI. Unigenitus Dei filius (lat. „Gottes eingeborener Sohn“), auch Constitutio Unigenitus oder zeitgenössisch „la Constitution“ genannt, ist eine 1713 von Papst Clemens XI. verfasste Bulle.

Neu!!: Paul d’Albert de Luynes und Unigenitus Dei filius (1713) · Mehr sehen »

Universität

alternativtext.

Neu!!: Paul d’Albert de Luynes und Universität · Mehr sehen »

Versailles

ist eine französische Stadt in der Region Île-de-France mit etwa 85.000 Einwohnern.

Neu!!: Paul d’Albert de Luynes und Versailles · Mehr sehen »

Visitation

Visitation (von) heißt in vielen Gerichts-, Kirchen- und Ordensverfassungen der Besuch eines Oberen mit Aufsichtsbefugnis zum Zweck der Bestandsaufnahme und Normenkontrolle.

Neu!!: Paul d’Albert de Luynes und Visitation · Mehr sehen »

1703

Keine Beschreibung.

Neu!!: Paul d’Albert de Luynes und 1703 · Mehr sehen »

1788

Titelblatt ''The Federalist'', 1788.

Neu!!: Paul d’Albert de Luynes und 1788 · Mehr sehen »

21. Januar

Der 21.

Neu!!: Paul d’Albert de Luynes und 21. Januar · Mehr sehen »

5. Januar

Der 5.

Neu!!: Paul d’Albert de Luynes und 5. Januar · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Paul d'Albert de Luynes.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »