Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Installieren
Schneller Zugriff als Browser!
 

Pius VI.

Index Pius VI.

Pius VI. Pius VI. (bürgerlich Giovanni Angelo Graf Braschi; * 25. Dezember 1717 in Cesena, Kirchenstaat; † 29. August 1799 in Valence) war von 1775 bis 1799 250.

84 Beziehungen: Ablass, Am Hof, Apostolische Signatur, Apostolischer Nuntius, Aufhebung des Jesuitenordens, Benedikt XIV. (Papst), Bistum Ostia, Breve (Schriftstück), Carlo Rezzonico der Jüngere, Cesena, Clemens XIII., Clemens XIV., Cum nimis absurdum, Diözese, Editto sopra gli Ebrei, Emser Punktation, Entchristianisierung, Erklärung der Menschen- und Bürgerrechte, Erster Koalitionskrieg, Erzstift Salzburg, Florenz, Francesco Antonio Zaccaria, Französische Revolution, Genua, Giovanni Carlo Bandi, Giuseppe Garampi, Habsburgermonarchie, Hadrian I., Heiliges Römisches Reich, Hieronymus von Colloredo (Erzbischof), Italienfeldzug (Erster Koalitionskrieg), Jesuiten, Joseph II., Josephinismus, Kardinal, Kardinaldekan, Kirchengeschichte, Kirchenstaat, Konklave 1740, Konklave 1799–1800, Konkordat von 1801, Konzil von Trient, Kurköln, Kurmainz, Kurtrier, Lamerdingen, Liste der Päpste, Marseille, München, Napoleon Bonaparte, ..., Nepotismus am Heiligen Stuhl, Papst, Papstwahl, Parma, Paul IV., Päpstliche Bulle, Peregrinikapelle (Rossau), Peregrinus Laziosi, Petersdom, Pius IX., Pius V., Pius VII., Pontifikat, Priester (Christentum), Répertoire International des Sources Musicales, Römisch-katholische Kirche, Römische Republik (1798–1799), Rom, Romoaldo Braschi-Onesti, Seeschlacht von Lepanto, Siena, Staatskirche, Te Deum, Tommaso Ruffo, Turin, Urbi et orbi, Valence, Vatikanische Grotten, Vertrag von Tolentino, Wien, 1717, 1799, 25. Dezember, 29. August. Erweitern Sie Index (34 mehr) »

Ablass

Reskript mit vorgedrucktem Ablassantrag und päpstlichem Siegel (1925) Mit dem Segen ''Urbi et orbi'' ist nach katholischer Lehre allen, die ihn hören oder sehen, unter den gewöhnlichen kirchlichen Bedingungen ein vollkommener Ablass ihrer Sündenstrafen gewährt. Fußabdruck der Maria, den zu küssen 700 Jahre Ablass verspricht Ablass oder Indulgenz, veraltet auch römische Gnade, ist ein Begriff aus der römisch-katholischen Theologie und bezeichnet einen von der Kirche geregelten Gnadenakt, durch den nach kirchlicher Lehre zeitliche Sündenstrafen erlassen (nicht dagegen die Sünden selbst vergeben) werden.

Neu!!: Pius VI. und Ablass · Mehr sehen »

Am Hof

Am Hof ist einer der historisch bedeutendsten Plätze der Wiener Innenstadt.

Neu!!: Pius VI. und Am Hof · Mehr sehen »

Apostolische Signatur

Die Apostolische Signatur (lat. Signatura Apostolica), offiziell Oberster Gerichtshof der Apostolischen Signatur (lat. Supremum Signaturae Apostolicae Tribunal, kurz SSAT), wurde nach Anfängen im 15.

Neu!!: Pius VI. und Apostolische Signatur · Mehr sehen »

Apostolischer Nuntius

alternativtext.

Neu!!: Pius VI. und Apostolischer Nuntius · Mehr sehen »

Aufhebung des Jesuitenordens

Erste Seite der päpstlichen Aufhebungsurkunde ''Dominus ac Redemptor'' vom 21. Juli 1773 in Latein und Französisch Die Aufhebung des Jesuitenordens erfolgte im Jahr 1773 durch Papst Clemens XIV. auf Druck der Könige von Frankreich, Spanien und Portugal.

Neu!!: Pius VI. und Aufhebung des Jesuitenordens · Mehr sehen »

Benedikt XIV. (Papst)

Papst Benedikt XIV. Kardinal Prosper Lambertini als Erzbischof von Bologna Benedikt XIV. Wappen Benedikts XIV., moderne Nachzeichnung Benedikt XIV. (eigentlich Prospero Lorenzo Lambertini oder auch Prosper Lambertini; * 31. März 1675 in Bologna, Kirchenstaat; † 3. Mai 1758 in Rom) war von 1740 bis 1758 Papst.

Neu!!: Pius VI. und Benedikt XIV. (Papst) · Mehr sehen »

Bistum Ostia

Das Bistum Ostia ist suburbikarisches Bistum und gehört als solches der Kirchenprovinz Rom an.

Neu!!: Pius VI. und Bistum Ostia · Mehr sehen »

Breve (Schriftstück)

Breve (von lat. brevis, „kurz“) bezeichnete ursprünglich jede kürzere Zuschrift.

Neu!!: Pius VI. und Breve (Schriftstück) · Mehr sehen »

Carlo Rezzonico der Jüngere

Carlo Kardinal Rezzonico (der Jüngere) (Ölgemälde von Anton Raphael Mengs von 1761) Carlo Rezzonico der Jüngere (* 25. April 1724 in Venedig; † 26. Januar 1799 in Rom) war ein Kardinal der römisch-katholischen Kirche.

Neu!!: Pius VI. und Carlo Rezzonico der Jüngere · Mehr sehen »

Cesena

Cesena (in der Antike Caesena) ist eine Stadt in der italienischen Region Emilia-Romagna, südlich von Ravenna und nordwestlich von Rimini, am Fluss Savio mit Einwohnern (Stand) und die zweitgrößte Stadt der Provinz Forlì-Cesena.

Neu!!: Pius VI. und Cesena · Mehr sehen »

Clemens XIII.

Clemens XIII., Gemälde von Anton Raphael Mengs, 1758, Venedig, Ca’ Rezzonico Wappen Clemens’ XIII., moderne Nachzeichnung Clemens XIII., Carlo (della Torre) Rezzonico, (* 7. März 1693 in Venedig, Republik Venedig; † 2. Februar 1769 in Rom) war von 1758 bis 1769 Papst der römisch-katholischen Kirche.

Neu!!: Pius VI. und Clemens XIII. · Mehr sehen »

Clemens XIV.

Giovanni Domenico Porta (1722–1780): Porträt Clemens’ XIV., um 1769/1770 Clemens XIV. (bürgerlich Giovanni (Gian) Vincenzo Antonio Ganganelli, als Ordensmann Lorenzo Ganganelli; * 31. Oktober 1705 in Santarcangelo di Romagna bei Rimini (Kirchenstaat); † 22. September 1774 in Rom) war von 1769 bis zu seinem Tod Papst der römisch-katholischen Kirche.

Neu!!: Pius VI. und Clemens XIV. · Mehr sehen »

Cum nimis absurdum

Druck der Bulle Cum nimis absurdum ist eine am 14.

Neu!!: Pius VI. und Cum nimis absurdum · Mehr sehen »

Diözese

Eine Diözese, auch Bistum, ist ein territorial abgegrenzter kirchlicher Verwaltungsbezirk.

Neu!!: Pius VI. und Diözese · Mehr sehen »

Editto sopra gli Ebrei

Pius VI. Editto sopra gli Ebrei („Erlass über die Juden“) ist eine päpstliche Bulle, die als einer der ersten legislativen Akte von Pius VI. am 15.

Neu!!: Pius VI. und Editto sopra gli Ebrei · Mehr sehen »

Emser Punktation

Emser Punktation war eine im August 1786 beschlossene Erklärung, Punktation genannt, der vier der deutschen Nation zugehörigen Erzbischöfe des Heiligen Römischen Reiches, nämlich der drei geistlichen Kurfürsten und des Fürsterzbischofs von Salzburg.

Neu!!: Pius VI. und Emser Punktation · Mehr sehen »

Entchristianisierung

Heiligen Messe während der Hochphase der Entchristianisierung. Nachträglich eingesetztes "RF", für "République française" in Portal der Kirche an der Pont Vieux, Carcassonne Die Entchristianisierung (vom; auch Dechristianisierung, selten Entchristlichung) während der Französischen Revolution war ein vielschichtiger, vielfach gewaltsamer Prozess zur Verdrängung des Christentums und überhaupt aller traditionellen Bekenntnisse.

Neu!!: Pius VI. und Entchristianisierung · Mehr sehen »

Erklärung der Menschen- und Bürgerrechte

''Déclaration des Droits de l’Homme et du Citoyen'' (Gemälde von Jean-Jacques-François Le Barbier, ca. 1789) Die Erklärung der Menschen- und Bürgerrechte (Déclaration des Droits de l’Homme et du Citoyen) wurde am 26. August 1789 von der französischen Nationalversammlung verabschiedet.

Neu!!: Pius VI. und Erklärung der Menschen- und Bürgerrechte · Mehr sehen »

Erster Koalitionskrieg

Der Erste Koalitionskrieg war der erste Krieg einer großen Koalition zunächst aus Preußen, Österreich und kleineren deutschen Staaten gegen das revolutionäre Frankreich zwischen 1792 und 1797 zur Verteidigung der Monarchie.

Neu!!: Pius VI. und Erster Koalitionskrieg · Mehr sehen »

Erzstift Salzburg

Das Erzstift Salzburg (lateinisch Principatus et Archiepiscopatus Salisburgensis), häufig auch Fürsterzbistum Salzburg war zwischen den Jahren nach 1328 und 1803 ein selbständiges Territorialfürstentum, das als katholisches Erzstift von einem Fürsterzbischof regiert wurde.

Neu!!: Pius VI. und Erzstift Salzburg · Mehr sehen »

Florenz

Florenz ist eine italienische Großstadt mit Einwohnern (Stand). Nach Einwohnern ist sie die achtgrößte Stadt Italiens.

Neu!!: Pius VI. und Florenz · Mehr sehen »

Francesco Antonio Zaccaria

Francesco Antonio Zaccaria (* 27. März 1714 in Venedig; † 10. Oktober 1795 in Rom) war ein italienischer Jesuit, Theologe, Kirchenhistoriker, Literarhistoriker und Romanist.

Neu!!: Pius VI. und Francesco Antonio Zaccaria · Mehr sehen »

Französische Revolution

''Déclaration des Droits de l’Homme et du Citoyen''. Die Erklärung der Menschen- und Bürgerrechte in einer Darstellung von Jean-Jacques Le Barbier Die Französische Revolution von 1789 bis 1799 gehört zu den folgenreichsten Ereignissen der neuzeitlichen europäischen Geschichte.

Neu!!: Pius VI. und Französische Revolution · Mehr sehen »

Genua

Genua (im Ligurischen Zena) ist eine italienische Stadt und die Hauptstadt der Region Ligurien.

Neu!!: Pius VI. und Genua · Mehr sehen »

Giovanni Carlo Bandi

Giovanni Carlo Kardinal Bandi Giovanni Carlo Bandi (* 17. Juli 1709 in Cesena; † 23. März 1784 in Imola), auch Giancarlo Bandi, war ein italienischer Geistlicher, Kardinal der Römischen Kirche und Bischof von Imola.

Neu!!: Pius VI. und Giovanni Carlo Bandi · Mehr sehen »

Giuseppe Garampi

Giuseppe Garampi als Kardinal Giuseppe Garampi (* 29. Oktober 1725 in Rimini; † 4. Mai 1792 in Rom) war ein Kardinal der Römischen Kirche und Historiker.

Neu!!: Pius VI. und Giuseppe Garampi · Mehr sehen »

Habsburgermonarchie

Mittleres gemeinsames Wappen Österreich-Ungarns, 1866–1915 Als Habsburgermonarchie oder Habsburgerreich (auch Habsburger, Habsburgische oder österreichische Monarchie oder Donaumonarchie) bezeichnet die Geschichtswissenschaft die Herrschaftsgebiete, die das Haus Habsburg (seit 1736 Habsburg-Lothringen) vom ausgehenden Mittelalter bis 1918 großenteils in Personalunion regierte.

Neu!!: Pius VI. und Habsburgermonarchie · Mehr sehen »

Hadrian I.

Hadrian I. († 25. Dezember 795 in Rom) war vom 1. Februar 772 bis zu seinem Tode Papst.

Neu!!: Pius VI. und Hadrian I. · Mehr sehen »

Heiliges Römisches Reich

Dreißigjährigen Krieges. Im Original ist die Darstellung unterschrieben mit: ''Teutschlands fröhliches zuruffen / zu glückseliger Fortsetztung / der mit Gott / in regensburg angestellten allgemeinen Versammlung des H. Röm. Reiches obersten Haubtes und Gliedern'' Heiliges Römisches Reich (oder Sacrum Romanum Imperium), seit dem Ende des 15.

Neu!!: Pius VI. und Heiliges Römisches Reich · Mehr sehen »

Hieronymus von Colloredo (Erzbischof)

Colloredo als Fürsterzbischof, Ölbild von Johann M. Greiter, um 1780 Salzburg Taler, Erzbistum Salzburg 1803 Hieronymus Franz de Paula Josef Graf Colloredo von Waldsee und Mels, auch Wallsee, (* 31. Mai 1732 in Wien; † 20. Mai 1812 ebenda) war 1761–1772 Bischof von Gurk und 1772–1803 der letzte regierende Fürsterzbischof des Erzstifts Salzburg, danach noch von Wien aus bis zu seinem Ableben geistliches Oberhaupt der Erzdiözese Salzburg.

Neu!!: Pius VI. und Hieronymus von Colloredo (Erzbischof) · Mehr sehen »

Italienfeldzug (Erster Koalitionskrieg)

Der Italienfeldzug Napoleon Bonapartes fand von 1796 bis 1797 innerhalb des Ersten Koalitionskrieges (1792–1797) statt, der gegen das revolutionäre Frankreich zunächst von einer Koalition europäischer Großmächte und Kleinstaaten geführt wurde.

Neu!!: Pius VI. und Italienfeldzug (Erster Koalitionskrieg) · Mehr sehen »

Jesuiten

Symbol der Gesellschaft Jesu Il Gesù in Rom, Mutterkirche des Jesuitenordens Jesuiten sind die Mitglieder der katholischen Ordensgemeinschaft Gesellschaft Jesu (Societas Jesu, Ordenskürzel SJ), die aus einem Freundeskreis um Ignatius von Loyola entstand und im Jahre 1540 päpstlich anerkannt wurde.

Neu!!: Pius VI. und Jesuiten · Mehr sehen »

Joseph II.

Joseph II. um 1775 (Gemälde von Anton von Maron) Josephs Unterschrift, 1787. Joseph II. (* 13. März 1741 in Schloss Schönbrunn; † 20. Februar 1790 in Wien) war von 1765 bis 1790 als erster Angehöriger des Hauses Habsburg-Lothringen Kaiser des Heiligen Römischen Reiches.

Neu!!: Pius VI. und Joseph II. · Mehr sehen »

Josephinismus

Kaiser Joseph II. (Porträt von Anton von Maron, 1775) Josephinismus, abgeleitet von Kaiser Joseph II., bezeichnet die konsequente Unterordnung gesellschaftlicher Angelegenheiten unter die staatliche Verwaltung Österreichs nach den Prinzipien des aufgeklärten Absolutismus.

Neu!!: Pius VI. und Josephinismus · Mehr sehen »

Kardinal

Wappen eines Erzbischofs im Kardinalsrang, erkennbar an dem roten Kardinalshut (Galero) mit 30 seitlichen Quasten (Fiocchi) sowie an dem erzbischöflichen (doppelten) Vortragekreuz Der ehemalige mailändische Erzbischof Kardinal Dionigi Tettamanzi im Kardinalsornat (2008) Godfried Kardinal Danneels in Chorkleidung (2008) Kardinal ist ein Titel der römisch-katholischen Kirche und die ranghöchste Würde nach dem Papst.

Neu!!: Pius VI. und Kardinal · Mehr sehen »

Kardinaldekan

Giovanni Battista Re, seit Januar 2020 Kardinaldekan Kardinaldekan (eigentlich Dekan des Heiligen Kollegiums) ist die Bezeichnung für den Vorsitzenden des Kardinalskollegiums.

Neu!!: Pius VI. und Kardinaldekan · Mehr sehen »

Kirchengeschichte

Die Kirchengeschichte ist eine Teildisziplin der Theologie und der Geschichtswissenschaft.

Neu!!: Pius VI. und Kirchengeschichte · Mehr sehen »

Kirchenstaat

Der Kirchenstaat (lateinisch: Dicio Pontificia, Status Pontificius oder Status Ecclesiasticus, italienisch: Stato Pontificio oder Stato della Chiesa) war das weltlich-politische Herrschaftsgebiet des Oberhaupts der römisch-katholischen Kirche.

Neu!!: Pius VI. und Kirchenstaat · Mehr sehen »

Konklave 1740

Das Konklave von 1740 trat nach dem Tod Papst Clemens’ XII. († 6. Februar 1740) zusammen und tagte vom 19.

Neu!!: Pius VI. und Konklave 1740 · Mehr sehen »

Konklave 1799–1800

Papst Pius VII. Das Konklave 1799/1800 tagte vom 1. Dezember 1799 bis zum 14. März 1800 in Venedig.

Neu!!: Pius VI. und Konklave 1799–1800 · Mehr sehen »

Konkordat von 1801

Die neugegliederte Römisch-katholische Kirche in Frankreich Das Konkordat vom 15.

Neu!!: Pius VI. und Konkordat von 1801 · Mehr sehen »

Konzil von Trient

Das Konzil von Trient, genannt auch Tridentinum und Tridentinisches Konzil, das von der römisch-katholischen Kirche als 19. ökumenisches Konzil gerechnet wird, fand zwischen 1545 und 1563 in drei Tagungsperioden (25 Sitzungen) statt.

Neu!!: Pius VI. und Konzil von Trient · Mehr sehen »

Kurköln

Kurköln, auch Erzstift und Kurfürstentum Köln, war eines der ursprünglich sieben Kurfürstentümer des Heiligen Römischen Reiches.

Neu!!: Pius VI. und Kurköln · Mehr sehen »

Kurmainz

Kurmainz war das von den Kurfürsten und Erzbischöfen von Mainz regierte Erzstift, das weltliche Herrschaftsgebiet, das als eigenständiges Territorium des Heiligen Römischen Reichs von etwa der Mitte des 10.

Neu!!: Pius VI. und Kurmainz · Mehr sehen »

Kurtrier

Wappen 1703 Waldemar) und der König von Böhmen (Heinrich von Kärnten). Das Territorium Kurtrier (blaugrau) 1648 Kurtrier (auch: Erzstift Trier oder Kurfürstentum Trier) war eines der ursprünglich sieben Kurfürstentümer des Heiligen Römischen Reiches.

Neu!!: Pius VI. und Kurtrier · Mehr sehen »

Lamerdingen

Pfarrkirche St. Martin in Lamerdingen Lamerdingen ist die nördlichste Gemeinde im schwäbischen Landkreis Ostallgäu in Bayern.

Neu!!: Pius VI. und Lamerdingen · Mehr sehen »

Liste der Päpste

Franziskus, amtierender Papst (2021) Die Liste der Päpste führt alle Bischöfe von Rom auf.

Neu!!: Pius VI. und Liste der Päpste · Mehr sehen »

Marseille

Marseille (okzitanisch Marselha /) ist eine französische Großstadt mit Einwohnern und die zweitgrößte Stadt Frankreichs.

Neu!!: Pius VI. und Marseille · Mehr sehen »

München

Frauenkirche und Viktualienmarkt Heilig-Geist-Kirche Olympiapark) Luftbild des Münchner Zentrums (Blick nach Osten) Blick über die Ludwigstraße nach Norden auf die Highlight Towers in Schwabing München (standarddeutsch oder) ist die Landeshauptstadt des Freistaates Bayern.

Neu!!: Pius VI. und München · Mehr sehen »

Napoleon Bonaparte

Napoleons Unterschrift Wappen Napoleons I. als Kaiser der Franzosen Napoleon Bonaparte, als Kaiser Napoleon I. (bzw. Napoléon Ier; * 15. August 1769 in Ajaccio auf Korsika als Napoleone Buonaparte; † 5. Mai 1821 in Longwood House auf St. Helena im Südatlantik), war General der Ersten Republik, Erster Konsul Frankreichs und schließlich Kaiser der Franzosen.

Neu!!: Pius VI. und Napoleon Bonaparte · Mehr sehen »

Nepotismus am Heiligen Stuhl

Nepotismus am Heiligen Stuhl war die insbesondere in der frühen Neuzeit übliche Praxis des Heiligen Stuhls, an Personen aus verwandtschaftlichen Beziehungen Ämter zu verleihen und Macht zuzuteilen.

Neu!!: Pius VI. und Nepotismus am Heiligen Stuhl · Mehr sehen »

Papst

alternativtext.

Neu!!: Pius VI. und Papst · Mehr sehen »

Papstwahl

Sixtinischen Kapelle von der Kuppel des Petersdoms aus Als Papstwahl wird die Wahl des Bischofs von Rom, der als Papst das Oberhaupt der römisch-katholischen Kirche ist, bezeichnet.

Neu!!: Pius VI. und Papstwahl · Mehr sehen »

Parma

Parma ist eine oberitalienische Großstadt mit Einwohnern (Stand, Großraum: 425.000 Einwohner) am südlichen Rand der Po-Ebene am Fuß des Apennin.

Neu!!: Pius VI. und Parma · Mehr sehen »

Paul IV.

Papst Paul IV. Paul IV., bürgerlicher Name Gian Pietro Carafa OTheat (* 28. Juni 1476 in Capriglio; † 18. August 1559 in Rom), vom 23. Mai 1555 bis zu seinem Tod Papst der römisch-katholischen Kirche.

Neu!!: Pius VI. und Paul IV. · Mehr sehen »

Päpstliche Bulle

__KEIN_INHALTSVERZEICHNIS__ Julius’ II. von 1505 Benedikt XVI. ''Magni aestimamus'': Errichtung eines Militärordinariats in Bosnien und Herzegovina, 1. Februar 2011 Päpstliche Bulle oder kurz Bulle ist die Bezeichnung für Urkunden, die wichtige Rechtsakte des Papstes verkünden.

Neu!!: Pius VI. und Päpstliche Bulle · Mehr sehen »

Peregrinikapelle (Rossau)

Die Peregrini-Kapelle Stich der Peregrini-Kapelle von Landerer (Innenansicht der letzten Ausbaustufe von Melchior Hefele). Die Bildunterschrift lautet: „Eigentliche Vorstellung des inneren der Kappellen nebst dem von Schwarzen Marmel errichten Altar zu Ehren des Wunderthätige Heiligen Peregrini Latiosi aus dem Orden der Diener unser Lieben Frauen in obbelobten Ordens Kirche bey Maria Verkündigung der Vorstadt Rossau zu Wien“ Die Peregrinikapelle im Bezirksteil Rossau im 9.

Neu!!: Pius VI. und Peregrinikapelle (Rossau) · Mehr sehen »

Peregrinus Laziosi

Stich der Peregrini-Kapelle von Landerer (Innenansicht der letzten Ausbaustufe von Melchior Hefele). Die Bildunterschrift lautet: „Eigentliche Vorstellung des inneren der Kappellen nebst dem von Schwarzen Marmel errichten Altar zu Ehren des Wunderthätige Heiligen Peregrini Latiosi aus dem Orden der Diener unser Lieben Frauen in obbelobten Ordens Kirche bey Maria Verkündigung der Vorstadt Rossau zu Wien“ Peregrinus Laziosi (eigentlich Peregrinus Pellegrino Latiosus von Forlì) (* um 1265 in Forlì, Italien; † 1. Mai 1345 ebenda) ist ein Heiliger der römisch-katholischen Kirche.

Neu!!: Pius VI. und Peregrinus Laziosi · Mehr sehen »

Petersdom

Silhouette des Petersdomes bei Sonnenuntergang (Blick von der Engelsburg) Die Basilika Sankt Peter im Vatikan (italienisch: San Pietro in Vaticano) in Rom, im deutschsprachigen Raum wegen ihrer Größe und Bedeutung gemeinhin meist Petersdom genannt (auch Basilica Sancti Petri in Vaticano, Petersbasilika, vatikanische Basilika oder Templum Vaticanum), ist die Memorialkirche des Apostels Simon Petrus.

Neu!!: Pius VI. und Petersdom · Mehr sehen »

Pius IX.

Unterschrift Pius’ IX. Pius IX. (* 13. Mai 1792 in Senigallia (Kirchenstaat) als Giovanni Maria Mastai Ferretti; † 7. Februar 1878 in Rom) war von 1846 bis 1878 der 255.

Neu!!: Pius VI. und Pius IX. · Mehr sehen »

Pius V.

Pius V. in einer Darstellung von El Greco Wappen von Papst Pius V., moderne Nachzeichnung Pius V., bürgerlicher Name Antonio Michele Ghislieri OP (* 17. Januar 1504 in Bosco Marengo bei Alessandria; † 1. Mai 1572 in Rom), war von seiner Wahl am 7. Januar 1566 bis zu seinem Tod Papst der katholischen Kirche.

Neu!!: Pius VI. und Pius V. · Mehr sehen »

Pius VII.

Unterschrift Pius’ VII. Pius VII. (* 14. August 1742 in Cesena, Kirchenstaat als Graf Luigi Barnaba Niccolò Maria Chiaramonti; † 20. August 1823 in Rom) war von 1800 bis zu seinem Tod der 251.

Neu!!: Pius VI. und Pius VII. · Mehr sehen »

Pontifikat

Als Pontifikat werden heute im Allgemeinen Amt, Amtszeit und Würde des Papstes der römisch-katholischen Kirche bezeichnet.

Neu!!: Pius VI. und Pontifikat · Mehr sehen »

Priester (Christentum)

heiligen Messe in Jerusalem Orthodoxer Priester mit Diakon in Kiew, 2019 Der Priester ist im Christentum der Träger eines kirchlichen Amts, der eine liturgische Weihe empfangen hat und zu besonderen gottesdienstlichen Handlungen bevollmächtigt ist.

Neu!!: Pius VI. und Priester (Christentum) · Mehr sehen »

Répertoire International des Sources Musicales

Das Répertoire International des Sources Musicales (Abkürzung RISM) ist eine 1952 in Paris gegründete, länderübergreifende und gemeinnützig orientierte Organisation mit dem Ziel, die weltweit überlieferten Quellen zur Musik umfassend zu dokumentieren.

Neu!!: Pius VI. und Répertoire International des Sources Musicales · Mehr sehen »

Römisch-katholische Kirche

Die römisch-katholische Kirche („katholisch“ von griechisch katholikós „das Ganze betreffend, allgemein, durchgängig“) ist die größte Kirche innerhalb des Christentums.

Neu!!: Pius VI. und Römisch-katholische Kirche · Mehr sehen »

Römische Republik (1798–1799)

Die Römische Republik (Repubblica Romana) von 1798–1799 war eine durch französischen Revolutionsexport errichtete Tochterrepublik in Italien, gebildet aus dem Kirchenstaat, ausgerufen am 15.

Neu!!: Pius VI. und Römische Republik (1798–1799) · Mehr sehen »

Rom

Satellitenaufnahme von Rom Rom (amtlich Roma Capitale) ist die Hauptstadt Italiens, Hauptort der Region Latium und historische Hauptstadt des Römischen Reichs und des Kirchenstaats.

Neu!!: Pius VI. und Rom · Mehr sehen »

Romoaldo Braschi-Onesti

Kardinal Braschi-Onesti Romoaldo Braschi-Onesti (* 19. Juli 1753 in Cesena, Italien; † 30. April 1817 in Rom) war ein Kardinal der Römischen Kirche.

Neu!!: Pius VI. und Romoaldo Braschi-Onesti · Mehr sehen »

Seeschlacht von Lepanto

Die Seeschlacht von Lepanto fand am 7.

Neu!!: Pius VI. und Seeschlacht von Lepanto · Mehr sehen »

Siena

Panorama von Siena Siena (italienische Aussprache) ist der Name einer italienischen Stadt mit Einwohnern (Stand) und eines früheren Stadtstaates im Zentrum der Toskana.

Neu!!: Pius VI. und Siena · Mehr sehen »

Staatskirche

Staaten ohne Staatskirche oder religiöse Praferenz Als Staatskirche wird eine christliche Religionsgemeinschaft bezeichnet, die in einem Staat aufgrund geltenden Rechts (meistens mit Verfassungsrang) zur offiziellen Religion bestimmt wurde.

Neu!!: Pius VI. und Staatskirche · Mehr sehen »

Te Deum

Taufe des Augustinus durch Bischof Ambrosius, bei der das Te Deum entstanden sein soll Te Deum (von lateinisch Te Deum laudamus, deutsch Dich, Gott, loben wir) ist der Anfang eines feierlichen lateinischen Lob-, Dank- und Bittgesangs der christlichen Kirche.

Neu!!: Pius VI. und Te Deum · Mehr sehen »

Tommaso Ruffo

Tommaso Kardinal Ruffo Kardinalswappen (Wappensaal Castello Estense) Porträt des Kardinals von Giuseppe Maria Crespi Tommaso Ruffo (* 15. September 1663 in Neapel; † 16. Februar 1753 in Rom) war ein italienischer Kardinal der Römischen Kirche und Kardinaldekan.

Neu!!: Pius VI. und Tommaso Ruffo · Mehr sehen »

Turin

Turin (piemontesisch Türin) ist eine Großstadt im Nordwesten Italiens, Verwaltungssitz der Metropolitanstadt Turin und der Region Piemont.

Neu!!: Pius VI. und Turin · Mehr sehen »

Urbi et orbi

Fassade des Petersdoms mit der Benediktionsloggia, von der der Papst üblicherweise den Segen ''Urbi et Orbi'' spendet Papst Johannes Paul II. am Abend des 16. Oktober 1978 nach seiner Verkündigung durch Pericle Felici und der Segensspendung von "Urbi et Orbi". Papst Benedikt XVI. spendet den Segen ''Urbi et orbi'' zu Weihnachten 2005. Unter Urbi et orbi (‚der Stadt (Rom) und dem Erdkreis‘) oder Benedictio coram populo (‚Segen vor dem Volk‘) versteht man den apostolischen Segen des Papstes, den dieser in besonders feierlicher Form zu Ostern, zu Weihnachten und unmittelbar nach seinem ersten öffentlichen Auftreten als neugewählter Papst erteilt.

Neu!!: Pius VI. und Urbi et orbi · Mehr sehen »

Valence

Valence (okzitanisch Valença) ist die Hauptstadt des französischen Départements Drôme.

Neu!!: Pius VI. und Valence · Mehr sehen »

Vatikanische Grotten

Karte der Vatikanischen Grotten, 1694 Die Vatikanischen Grotten (ital.: Grotte Vaticane) unterhalb des Petersdoms in der Vatikanstadt sind eine große Krypta mit Papstgräbern und bestehen aus mehreren großen Räumen.

Neu!!: Pius VI. und Vatikanische Grotten · Mehr sehen »

Vertrag von Tolentino

Der Vertrag von Tolentino, der am 19.

Neu!!: Pius VI. und Vertrag von Tolentino · Mehr sehen »

Wien

Wien ist die Bundeshauptstadt der Republik Österreich und zugleich eines der neun österreichischen Bundesländer.

Neu!!: Pius VI. und Wien · Mehr sehen »

1717

dänischer Angriff auf Nya Elfsborg.

Neu!!: Pius VI. und 1717 · Mehr sehen »

1799

Ägypten und Syrien während des Feldzugs.

Neu!!: Pius VI. und 1799 · Mehr sehen »

25. Dezember

Der 25.

Neu!!: Pius VI. und 25. Dezember · Mehr sehen »

29. August

Der 29.

Neu!!: Pius VI. und 29. August · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Angelo Braschi, Giovanni Angelo Conte Braschi, Papst Pius VI..

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »