Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Herunterladen
Schneller Zugriff als Browser!
 

Ovelacker

Index Ovelacker

Wappen derer von Ovelacker Ovelacker (auch Overlacker oder Ufelacker) ist der Name eines westfälischen Rittergeschlechts, das zum Uradel der Grafschaft Mark gehörte.

172 Beziehungen: Abt, Adolf (Jülich-Berg), Adolf I. von der Mark, Albert K. Hömberg, Altena, Altenbockum (Adelsgeschlecht), Altenmellrich, Amtmann, Angermund, Anton Fahne, Armand-Jean du Plessis, duc de Richelieu, Astaf von Transehe-Roseneck, August Wilhelm Hupel, Backum (westfälisches Adelsgeschlecht), Bayern, Bärentatze, Bestwig, Blankart (Adelsgeschlecht), Bodelschwingh (Dortmund), Brabeck, Breckerfeld, Bredelar, Burg Altena, Burg Blankenstein (Hattingen), Burg Elberfeld, Burg Mark, Burg Rositen, Burg Schwarzenberg (Plettenberg), Burgmann, Castrop, Düsseldorf, Deutscher Adel, Deutscher Orden, Deutschordensballei Westfalen, Deutschordenskommende Mülheim, Dietrich von Altena-Isenberg, Dom zu Riga, Dortmund, Dreißigjähriger Krieg, Drost, Eberhard Ovelacker, Elberfeld, Ense (Adelsgeschlecht), Essen, Feme, Frankreich, Freiherr, Frydag (Adelsgeschlecht), Galen (Adelsgeschlecht), Generalfeldwachtmeister, ..., Generalstaaten, Georgskommende Münster, Gerhard von der Mark zu Hamm, Gevelinghausen, Gievenbeck, Grafschaft Dortmund, Grafschaft Limburg, Grafschaft Mark, Gräfte, Grevel, Hanxleden (Adelsgeschlecht), Hattingen, Haus Darl, Haus Goldschmieding, Haus Hemer, Haus Leythe, Haus Niedernhofen, Haus Rechen, Haus Temminghoven, Haus Villigst, Haus Wischlingen, Höcklingsen, Hörde, Helmdecke, Hengstey, Hengsteysee, Herzogtum Kleve, Herzogtum Westfalen, Huckarde, Iserlohn, Jahrbuch für Genealogie, Heraldik und Sphragistik, Johann Dietrich von Steinen, Johann von Viermund, Johann Wilhelm (Jülich-Kleve-Berg), Joseph Strange, Kammerherr, Kanonissin, Kastellan, Köln, Kirchenpatronat, Klartext Verlag, Kleve, Kloster Cappenberg, Kloster Elsey, Kloster Gevelsberg, Kloster Werden, Kommende Welheim, Komtur (Amt), Komturei des Deutschen Ordens in Bremen, Kurköln, Landsknecht, Langendreer, Lüdenscheid, Lehnswesen, Lenne (Ruhr), Leopold von Ledebur (Historiker), Letmathe, Limburg-Stirum, Livland, Ludwig IV. (HRR), Maasi, Majestätsbeleidigung, Marschall, Meistertum Livland, Ministeriale, Nassau-Dillenburg, Nürnberg, Neuhoff (Adelsgeschlecht), Ordensburg Karkus, Ordensburg Viljandi, Ostwig, Palivere, Patkul (Adelsgeschlecht), Pest, Pfalz-Neuburg, Plettenberg, Plettenberg (Adelsgeschlecht), Propst, Quadt, Ralf Blank, Regimentschef, Reichsburg Landskron, Reichskammergericht, Reichstaler, Ritter, Rittergut, Ritterorden, Rittmeister, Ruhr, Sattelhof, Schell (Adelsgeschlecht), Schloss Antfeld, Schloss Gevelinghausen, Schloss Grimberg, Schloss Hohenlimburg, Schloss Laer, Schloss Landsberg (Ratingen), Schloss Talkhof, Soest, St. Franziskus (Dortmund), St. Peter (Köln), St.-Patrokli-Dom (Soest), Stephanie Marra, Stift Cappel, Stift Essen, Stift Herdecke, Stift Meschede, Stift Nottuln, Syberg (Adelsgeschlecht), Urfehde, Vest (Gerichtsbezirk), Vogt, Waldhausen (Warstein), Waltrop, Wappen, Wesel, Westfalen, Westphalen (Adelsgeschlecht), Wetter (Ruhr), Wilhelm V. (Hessen-Kassel), Zehnt, 1266. Erweitern Sie Index (122 mehr) »

Abt

Insignien Krummstab und Mitra. Abt (von spätlateinisch abbas, aus aramäisch abba „Vater“, aus hebräisch ab) ist ein dem Vorsteher eines Klosters verliehener Titel.

Neu!!: Ovelacker und Abt · Mehr sehen »

Adolf (Jülich-Berg)

Adolf auf dem Bödinger Fundationsbild von 1621 Adolf VII.

Neu!!: Ovelacker und Adolf (Jülich-Berg) · Mehr sehen »

Adolf I. von der Mark

Graf Adolf I. von der Mark (* vor 1182; † 28. Juni 1249), bis 1226 auch Adolf I. von Altena-Mark genannt, war der Sohn von Friedrich von Berg-Altena und der Alveradis von Krieckenbeck (* um 1155; † nach 1220, urkundlich erwähnt zwischen 1173 und 1220), Tochter des Grafen Reiner von Krieckenbeck-Millendonk (* um 1110; † nach 1164, urkundlich erwähnt 1164, Sohn von Heinrich von Krieckenbeck).

Neu!!: Ovelacker und Adolf I. von der Mark · Mehr sehen »

Albert K. Hömberg

Albert K. Hömberg Albert Karl Hömberg (meist Albert K. Hömberg oder Albert Hömberg, international auch Hoemberg; * 3. Februar 1905 in Witten; † 29. Januar 1963 in Telgte) war ein deutscher Historiker.

Neu!!: Ovelacker und Albert K. Hömberg · Mehr sehen »

Altena

Altena ist eine Kleinstadt im Märkischen Kreis in Nordrhein-Westfalen.

Neu!!: Ovelacker und Altena · Mehr sehen »

Altenbockum (Adelsgeschlecht)

Wappen derer von Altenbockum Altenbockum (auch Alten-Bockum, Aldenbockum, Grimberg genannt Altenbockum, Oldenbockum und Alten-Bockum) ist der Name eines uradligen Geschlechts aus Westfalen.

Neu!!: Ovelacker und Altenbockum (Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Altenmellrich

Altenmellrich ist ein Ortsteil der Gemeinde Anröchte im Kreis Soest.

Neu!!: Ovelacker und Altenmellrich · Mehr sehen »

Amtmann

Amtmann in einer Amtsstube, Darstellung auf Burg Mildenstein (Verwaltungssitz im Amt Leisnig) Der Amtmann (in Deutschland) oder Ammann (in der Schweiz und in Teilen Süddeutschlands) war im deutschsprachigen Raum seit dem Mittelalter der oberste Dienstmann eines vom Landesherrn zur Territorialverwaltung von Gutshöfen, Burgen und Dörfern geschaffenen ''Amtes'', das zugleich ein Verwaltungs- und Gerichtsbezirk war.

Neu!!: Ovelacker und Amtmann · Mehr sehen »

Angermund

Angermund ist der nördlichste Stadtteil von Düsseldorf und liegt auf halber Strecke zwischen den Stadtzentren von Düsseldorf und Duisburg (jeweils zwölf Kilometer entfernt).

Neu!!: Ovelacker und Angermund · Mehr sehen »

Anton Fahne

Anton Fahne, gezeichnet von Ernst Fröhlich ''Anton Fahne'', Stahlstich von Tamme Weyert Theodor Janssen Anton F. Fahne (* 28. Februar 1805 in Münster; † 12. Januar 1883 auf der Fahnenburg in Rath, Landkreis Düsseldorf) war ein deutscher Jurist, der sich auch als Historiker, Genealoge, Schriftsteller, Kunstkritiker und Kunstsammler betätigte.

Neu!!: Ovelacker und Anton Fahne · Mehr sehen »

Armand-Jean du Plessis, duc de Richelieu

alternativtext.

Neu!!: Ovelacker und Armand-Jean du Plessis, duc de Richelieu · Mehr sehen »

Astaf von Transehe-Roseneck

Astaf von Transehe-Roseneck (lettisch: Astafs fon Tranzē-Rozeneks; * in Roseneck (Livland); † 2. Juli 1946 in Freudenholm (Holstein)) war ein deutschbaltischer Doktor der Philosophie, Historiker, Genealoge und Autor.

Neu!!: Ovelacker und Astaf von Transehe-Roseneck · Mehr sehen »

August Wilhelm Hupel

August Wilhelm Hupel August Wilhelm Hupel (* 25. Februar 1737 in Buttelstedt; † in Weißenstein) war deutschbaltischer Pastor, Publizist, Regionalhistoriker und Sprachforscher.

Neu!!: Ovelacker und August Wilhelm Hupel · Mehr sehen »

Backum (westfälisches Adelsgeschlecht)

Wappen derer von Backum (Westfalen) Die Herren von Backum (auch: Bakum, Backem, Bachem o. ä.) waren ein westfälisches Adelsgeschlecht.

Neu!!: Ovelacker und Backum (westfälisches Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Bayern

Bayern (Ländercode BY; amtlich Freistaat Bayern) ist das flächengrößte der 16 Länder der Bundesrepublik Deutschland und liegt in deren Südosten.

Neu!!: Ovelacker und Bayern · Mehr sehen »

Bärentatze

Die Bärentatze, kurz nur Tatze oder Tappen, ist in der Heraldik als gemeine Figur eine recht gern gewählte Wappenfigur.

Neu!!: Ovelacker und Bärentatze · Mehr sehen »

Bestwig

Bestwig Luftbild Bestwig ist eine Gemeinde in Nordrhein-Westfalen, die zum Hochsauerlandkreis gehört.

Neu!!: Ovelacker und Bestwig · Mehr sehen »

Blankart (Adelsgeschlecht)

Wappen derer von Blankart Blankart oder Blanckart ist der Name eines aus Ahrweiler stammenden, ursprünglich lothringischen Uradelsgeschlechts, das in der Eifel, am Niederrhein und im heutigen Belgien verbreitet und reich begütert war.

Neu!!: Ovelacker und Blankart (Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Bodelschwingh (Dortmund)

Bodelschwingh ist der Statistische Bezirk 91 und zugleich ein Stadtteil im Nordwesten der kreisfreien Großstadt Dortmund.

Neu!!: Ovelacker und Bodelschwingh (Dortmund) · Mehr sehen »

Brabeck

Wappen derer von Brabeck Brabeck ist eine Adelsfamilie aus Kirchhellen bei Bottrop.

Neu!!: Ovelacker und Brabeck · Mehr sehen »

Breckerfeld

Die Hansestadt Breckerfeld ist eine Kleinstadt im südöstlichsten Teil des Ruhrgebiets in Nordrhein-Westfalen und ist die südlichste kreisangehörige Stadt des Ennepe-Ruhr-Kreises.

Neu!!: Ovelacker und Breckerfeld · Mehr sehen »

Bredelar

Ortsdurchfahrt von Bredelar Bredelar ist ein Dorf im Osten des Sauerlands.

Neu!!: Ovelacker und Bredelar · Mehr sehen »

Burg Altena

Burg Altena von Osten aus der Luft gesehen Friedrichsthor, Zugang zur Burg Die Burg Altena befindet sich auf einem Bergsporn des Klusenbergs in der Stadt Altena an der Lenne im Märkischen Kreis in Nordrhein-Westfalen.

Neu!!: Ovelacker und Burg Altena · Mehr sehen »

Burg Blankenstein (Hattingen)

Burg Blankenstein aus Richtung Freiheit (2004) Die Burg Blankenstein ist die Ruine einer hochmittelalterlichen Höhenburg im Hattinger Stadtteil Blankenstein.

Neu!!: Ovelacker und Burg Blankenstein (Hattingen) · Mehr sehen »

Burg Elberfeld

Die Burg Elberfeld war die erste Befestigung und damit Keimzelle und Namensgeber der Großstadt Elberfeld, heute Teil von Wuppertal.

Neu!!: Ovelacker und Burg Elberfeld · Mehr sehen »

Burg Mark

3D-Ansicht des digitalen Geländemodells Die Burg Mark ist eine abgegangene mittelalterliche Befestigungsanlage in Mark (Stadtbezirk Hamm-Uentrop) in Nordrhein-Westfalen.

Neu!!: Ovelacker und Burg Mark · Mehr sehen »

Burg Rositen

Die Burg Rositen war Sitz einer Vogtei des Livländischen Ordens.

Neu!!: Ovelacker und Burg Rositen · Mehr sehen »

Burg Schwarzenberg (Plettenberg)

Panorama-Aufnahme vom Schwarzenberg aus. Die Burg Schwarzenberg ist die Ruine einer Höhenburg in Plettenberg in Nordrhein-Westfalen.

Neu!!: Ovelacker und Burg Schwarzenberg (Plettenberg) · Mehr sehen »

Burgmann

Nachgespielte Burgeroberung während der Burgmannen-Tage auf dem Gelände der Zitadelle Vechta Als Burgmann (lat. oppidanus, castrensus) wurden in Mitteleuropa seit dem 12. Jahrhundert Ministerialen bezeichnet, die von einem Burgherrn mit der Burghut beauftragt waren, d h., die eine Burg zu bewachen, zu verteidigen und zu verwalten hatten.

Neu!!: Ovelacker und Burgmann · Mehr sehen »

Castrop

Lutherkirche in Castrop Die Ortschaft Castrop ist seit dem 1.

Neu!!: Ovelacker und Castrop · Mehr sehen »

Düsseldorf

Logo der Landeshauptstadt Düsseldorf St. Lambertus, Mannesmann-Hochhaus und dem Rheinturm sowie der Rheinkniebrücke Düsseldorf, Blick nach Westen mit dem Rhein sowie der Rheinkniebrücke (links) und Oberkasseler Brücke (mittig) Düsseldorf am Rhein mit Altstadt und Hafen, rechts der Rheinturm Rheinkniebrücke mit Blick auf Oberkassel Düsseldorf ist die Landeshauptstadt Nordrhein-Westfalens und der Behördensitz des Regierungsbezirks Düsseldorf.

Neu!!: Ovelacker und Düsseldorf · Mehr sehen »

Deutscher Adel

Der deutsche Adel war bis 1919 eine gesellschaftlich privilegierte Bevölkerungsgruppe.

Neu!!: Ovelacker und Deutscher Adel · Mehr sehen »

Deutscher Orden

Der Deutsche Orden, auch Deutschherrenorden, Deutschritterorden oder Deutschorden genannt, ist eine römisch-katholische Ordensgemeinschaft.

Neu!!: Ovelacker und Deutscher Orden · Mehr sehen »

Deutschordensballei Westfalen

Die Ballei Westfalen des Deutschen Ordens war die regionale Organisation des Ordens in Westfalen und erstreckte sich mit ihren Kommenden und Pfarreien über die Bistümer Köln, Münster und Osnabrück, auf deren weltlichen Territorien sie auch lagen.

Neu!!: Ovelacker und Deutschordensballei Westfalen · Mehr sehen »

Deutschordenskommende Mülheim

Die Deutschordenskommende Mülheim in Sichtigvor (heute Stadt Warstein) wurde zwischen 1266 und 1268 gegründet.

Neu!!: Ovelacker und Deutschordenskommende Mülheim · Mehr sehen »

Dietrich von Altena-Isenberg

Graf Dietrich von Altena-Isenberg (* um 1215; † 1301, nach anderen Angaben um 1299), ursprünglich Diderik, war der Sohn und Erbfolger von Graf Friedrich von Isenberg.

Neu!!: Ovelacker und Dietrich von Altena-Isenberg · Mehr sehen »

Dom zu Riga

Dom zu Riga Der Dom zu Riga (lettisch: Rīgas Doms) ist die Kathedralkirche der Evangelisch-Lutherischen Kirche Lettlands (lettisch: Latvijas Evaņģēliski Luteriskā Baznīca) und ist die größte baltische Kirche.

Neu!!: Ovelacker und Dom zu Riga · Mehr sehen »

Dortmund

Deutschen Fußballmuseum Blick vom Florianturm auf die Dortmunder Innenstadt Dortmund (Standardaussprache; regional:; westfälisch Düörpm) ist eine kreisfreie Großstadt in Nordrhein-Westfalen und mit Einwohnern am die neuntgrößte Stadt Deutschlands, sowie nach Köln und Düsseldorf die drittgrößte Stadt Nordrhein-Westfalens und nach Fläche und Einwohnerzahl die größte Stadt des Ruhrgebiets.

Neu!!: Ovelacker und Dortmund · Mehr sehen »

Dreißigjähriger Krieg

abruf.

Neu!!: Ovelacker und Dreißigjähriger Krieg · Mehr sehen »

Drost

Truchsess/Drost in einem mittelalterlichen Kartenspiel Drost(e) (von mittelniederdeutsch drossete), auch Drossart bezeichnete im Hochmittelalter das vornehmste Hofamt, den Vorsteher einer königlichen oder fürstlichen Tafel, dann seit dem späten Mittelalter vor allem in Nordwestdeutschland (am Niederrhein, in Westfalen, in Ostfriesland), aber auch in Mecklenburg, Schleswig-Holstein und in den Niederlanden einen Beamten, der für einen definierten Verwaltungsbezirk in militärischer, jurisdiktioneller und polizeilicher Beziehung die Stelle des Landesherrn vertrat.

Neu!!: Ovelacker und Drost · Mehr sehen »

Eberhard Ovelacker

Eberhard Ovelacker (auch: Evert, genannt Suerhues) († 24. September 1537 in Geldern) war ein deutscher Landsknechtsführer während der Grafenfehde (1534–1536).

Neu!!: Ovelacker und Eberhard Ovelacker · Mehr sehen »

Elberfeld

Elberfeld war bis zu seiner Vereinigung mit vier anderen Städten zum heutigen Wuppertal am 1.

Neu!!: Ovelacker und Elberfeld · Mehr sehen »

Ense (Adelsgeschlecht)

Wappen derer von Ense Wappen derer von Ense-Schneidewind Wappen der Varnhagen von Ense Die Herren von Ense (später auch genannt Kegeler, Varnhagen und Schneidewind) waren ein niederrheinisch-westfälisches Adelsgeschlecht.

Neu!!: Ovelacker und Ense (Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Essen

Wahrzeichen der Stadt Essen: Zeche Zollverein Südviertel in Essens Stadtmitte Essener Skyline Krupp und der Industrialisierung, sowie ein Wahrzeichen der Stadt Essen Essen ist eine kreisfreie Großstadt im nordrhein-westfälischen Regierungsbezirk Düsseldorf.

Neu!!: Ovelacker und Essen · Mehr sehen »

Feme

Ein Fem(e)gericht (zwölf Schöffen und der Freigraf). Miniatur im Herforder Rechtsbuch (um 1375) Der Begriff Feme (auch veme von mittelniederdeutsch veime.

Neu!!: Ovelacker und Feme · Mehr sehen »

Frankreich

Frankreich (französisch, amtlich la République française) ist ein demokratischer, interkontinentaler Einheitsstaat in Westeuropa mit Überseegebieten.

Neu!!: Ovelacker und Frankreich · Mehr sehen »

Freiherr

Freiherr (abk. Fhr., Frhr.) ist ein Adelstitel des Heiligen Römischen Reiches, der in Österreich und dem Deutschen Reich bis 1919 fortbestand.

Neu!!: Ovelacker und Freiherr · Mehr sehen »

Frydag (Adelsgeschlecht)

Wappen derer von Frydag / Freytag Die Familie Frydag (auch: Vrydach, Freytag, Freitag und verschiedene andere leicht abweichende Schreibweisen) ist ein seit Anfang des 14. Jahrhunderts bekanntes Adelsgeschlecht, das dem Uradel Westfalens entstammt und urkundlich erstmals 1198 und 1217 mit Wecelo Vriedach auftritt.

Neu!!: Ovelacker und Frydag (Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Galen (Adelsgeschlecht)

Wappen derer von Galen Galen ist der Name eines alten westfälischen Adelsgeschlechts.

Neu!!: Ovelacker und Galen (Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Generalfeldwachtmeister

Generalfeldwachtmeister war im 17.

Neu!!: Ovelacker und Generalfeldwachtmeister · Mehr sehen »

Generalstaaten

Wappen der Generalstaaten Als Generalstaaten wird das Parlament des Königreichs der Niederlande und das des Landes Niederlande bezeichnet.

Neu!!: Ovelacker und Generalstaaten · Mehr sehen »

Georgskommende Münster

Klosterkirche der Kapuziner, die nach 1821 Pfarrkirche der Ägidiengemeinde wurde und seitdem St. Ägidii heißt Die Georgskommende war eine Kommende des Deutschen Ordens in Münster.

Neu!!: Ovelacker und Georgskommende Münster · Mehr sehen »

Gerhard von der Mark zu Hamm

Gerhard von der Mark zu Hamm (* um 1387; † 1461) regierte von 1430 bis 1461 als Graf zur Mark die Grafschaft Mark.

Neu!!: Ovelacker und Gerhard von der Mark zu Hamm · Mehr sehen »

Gevelinghausen

Gevelinghausen ist ein Stadtteil der Stadt Olsberg im Hochsauerlandkreis.

Neu!!: Ovelacker und Gevelinghausen · Mehr sehen »

Gievenbeck

Die Von-Esmarch-Straße in Gievenbeck in Blickrichtung des historischen Zentrums des Stadtteils. Gievenbeck ist ein Stadtteil von Münster in Westfalen und gehört zum Stadtbezirk West.

Neu!!: Ovelacker und Gievenbeck · Mehr sehen »

Grafschaft Dortmund

Die Grafschaft Dortmund war eine reichsunmittelbare Grafschaft rund um die Reichsstadt Dortmund.

Neu!!: Ovelacker und Grafschaft Dortmund · Mehr sehen »

Grafschaft Limburg

Wappen der Grafschaft Limburg Die historische Grafschaft Limburg umfasste einen etwa 118 Quadratkilometer großen Bereich zwischen der unteren Lenne und der Ruhr.

Neu!!: Ovelacker und Grafschaft Limburg · Mehr sehen »

Grafschaft Mark

Märkische Residenz- und Hauptstadt Hamm, Merianstich von 1647. Ansicht der befestigten Stadt von Norden her über die Lippe hinweg. Bodendenkmal Burg Mark in Hamm. Stammsitz und Residenz des Hauses Von der Mark. Residenzburg Altena Die Grafschaft Mark (regional auch „die Mark“ genannt) war ein Territorium des Heiligen Römischen Reiches deutscher Nation im Niederrheinisch-Westfälischen Reichskreis.

Neu!!: Ovelacker und Grafschaft Mark · Mehr sehen »

Gräfte

Haus Bodelschwingh: Gräfte mit Schloss und Mühle Gräfte ist die westfälische Bezeichnung für einen Wassergraben, der ursprünglich einen Adelssitz (meist eine Motte) zu Verteidigungszwecken umgab.

Neu!!: Ovelacker und Gräfte · Mehr sehen »

Grevel

Grevel (niederdeutsch: Griëwel) ist ein dorfähnlicher Stadtteil im Dortmunder Nordosten und gehört zum Stadtbezirk Scharnhorst.

Neu!!: Ovelacker und Grevel · Mehr sehen »

Hanxleden (Adelsgeschlecht)

Wappen derer von Hanxleden Hanxleden (auch Hunxler oder Hangelscke) ist der Name eines alten westfälischen Adelsgeschlechts, dessen Stammsitz Hanxleden heute ein Ortsteil von Schmallenberg im Hochsauerlandkreis ist.

Neu!!: Ovelacker und Hanxleden (Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Hattingen

Hattingen ist nach Witten die zweitgrößte Stadt des Ennepe-Ruhr-Kreises in Nordrhein-Westfalen.

Neu!!: Ovelacker und Hattingen · Mehr sehen »

Haus Darl

Haus Darl war ein in der Nähe der Emscher gelegenes Rittergut in Gelsenkirchen-Erle.

Neu!!: Ovelacker und Haus Darl · Mehr sehen »

Haus Goldschmieding

Haus Goldschmieding von Nordosten Das Haus Goldschmieding ist ein ehemaliger Adelssitz auf dem Stadtgebiet von Castrop-Rauxel.

Neu!!: Ovelacker und Haus Goldschmieding · Mehr sehen »

Haus Hemer

Haus Hemer Haus Hemer Haus Hemer ist ein Herrenhaus in Hemer.

Neu!!: Ovelacker und Haus Hemer · Mehr sehen »

Haus Leythe

Haus Leythe ist eine abgegangene Wasserburg am Leither Mühlenbach in der Middelicher Straße 72 in Gelsenkirchen-Erle.

Neu!!: Ovelacker und Haus Leythe · Mehr sehen »

Haus Niedernhofen

Haus Niedernhofen, auf der Karte der Gemarkenteilung von Boele, 1770 Haus Niedernhofen (auch Niederhoff, Niedernhoff, Niederenhove) war ein ehemaliger Rittersitz bei Hengstey, einem Ortsteil der Stadt Hagen.

Neu!!: Ovelacker und Haus Niedernhofen · Mehr sehen »

Haus Rechen

Haus Rechen, Postkarte von 1929 Haus Rechen in Bochum war ein Adelssitz im Stadtteil Ehrenfeld der Stadt Bochum im Ruhrgebiet in Nordrhein-Westfalen.

Neu!!: Ovelacker und Haus Rechen · Mehr sehen »

Haus Temminghoven

Haus Temminghoven (auch Knippenbergs-Hof) war eine mittelalterliche Wasserburg im heutigen Duisburger Stadtteil Neumühl, Stadtbezirk Hamborn.

Neu!!: Ovelacker und Haus Temminghoven · Mehr sehen »

Haus Villigst

Haus Villigst, Haupthaus Treppenaufgang im Haupthaus Toreinfahrt und Innenhof Niemeyersche Karte, 1790 Das Haus Villigst im Stadtteil Villigst der nordrhein-westfälischen Stadt Schwerte ist der Sitz des Evangelischen Studienwerks Villigst und der Evangelischen Akademie Villigst.

Neu!!: Ovelacker und Haus Villigst · Mehr sehen »

Haus Wischlingen

Rittergut Wischlingen um 1860, Sammlung Alexander Duncker Das Rittergut Haus Wischlingen befindet sich im westlichen Dortmunder Stadtbezirk Huckarde.

Neu!!: Ovelacker und Haus Wischlingen · Mehr sehen »

Höcklingsen

Höcklingsen ist als ein Teil der ehemals selbstständigen Gemeinde Becke seit der kommunalen Neuordnung vom 1.

Neu!!: Ovelacker und Höcklingsen · Mehr sehen »

Hörde

Hörder Brückenplatz Hörde ist ein Stadtteil im gleichnamigen Stadtbezirk im Süden von Dortmund.

Neu!!: Ovelacker und Hörde · Mehr sehen »

Helmdecke

Eine Helmdecke (auch: lambrequin) ist der aus Stoff bestehende Teil des Helmes, der ursprünglich als Nacken- bzw.

Neu!!: Ovelacker und Helmdecke · Mehr sehen »

Hengstey

Blick auf Hagen-Hengstey Blick in die Seestraße Hengstey ist ein Ortsteil im Stadtbezirk Hagen-Nord der kreisfreien Großstadt Hagen in Nordrhein-Westfalen.

Neu!!: Ovelacker und Hengstey · Mehr sehen »

Hengsteysee

Der Hengsteysee ist ein 1929 fertiggestellter und vom Ruhrverband betriebener Stausee im Verlauf der Ruhr zwischen den Städten Hagen, Dortmund und Herdecke in Nordrhein-Westfalen, Deutschland.

Neu!!: Ovelacker und Hengsteysee · Mehr sehen »

Herzogtum Kleve

Joan Blaeu, 1645 Die Schwanenburg in Kleve, Sitz der Grafen und Herzöge von Kleve Das Herzogtum Kleve (auch Cleve) war ein Territorium des Heiligen Römischen Reiches deutscher Nation im Niederrheinisch-Westfälischen Reichskreis zu beiden Seiten des Rheins zwischen dem Hochstift Münster, dem Reichsstift Essen, den Herzogtümern Berg, Jülich und Geldern sowie dem Kurfürstentum Köln gelegen.

Neu!!: Ovelacker und Herzogtum Kleve · Mehr sehen »

Herzogtum Westfalen

Das Herzogtum Westfalen war ein Territorium im Heiligen Römischen Reich Deutscher Nation und gehörte bis 1803 zu Kurköln.

Neu!!: Ovelacker und Herzogtum Westfalen · Mehr sehen »

Huckarde

Huckarde ist ein Stadtteil im gleichnamigen Stadtbezirk im Westen von Dortmund.

Neu!!: Ovelacker und Huckarde · Mehr sehen »

Iserlohn

Iserlohn (westfälisch Iserlaun, Iserliaun, aus mittelniederdeutsch îse(r)n-lô(ch). „Eisenwald“ – Betonung liegt auf der letzten Silbe -lohn.) ist eine große kreisangehörige Stadt sowie Mittelstadt im Märkischen Kreis (Regierungsbezirk Arnsberg) in Nordrhein-Westfalen und mit rund 93.000 Einwohnern die größte Stadt des Märkischen Kreises und des Sauerlandes.

Neu!!: Ovelacker und Iserlohn · Mehr sehen »

Jahrbuch für Genealogie, Heraldik und Sphragistik

Das Jahrbuch für Genealogie, Heraldik und Sphragistik war ein Jahrbuch zur Genealogie, Heraldik und Sphragistik, das von 1894 an in Mitau in Kurland gedruckt wurde.

Neu!!: Ovelacker und Jahrbuch für Genealogie, Heraldik und Sphragistik · Mehr sehen »

Johann Dietrich von Steinen

Johann Dietrich (Diederich) von Steinen (* 7. März 1699 in Frömern, heute Ortsteil von Fröndenberg/Ruhr; † 31. August 1759 ebenda) war ein westfälischer Historiker und evangelischer Pfarrer zu Frömern.

Neu!!: Ovelacker und Johann Dietrich von Steinen · Mehr sehen »

Johann von Viermund

Johann (II.) von Viermund zu Neersen (* 7. Juli 1588; † 3. Mai 1632) war Erbvogt, ab 1621 Freiherr, von Neersen und Angehöriger des niederrheinischen Adelsgeschlechtes Virmond-Neersen (1502–1744).

Neu!!: Ovelacker und Johann von Viermund · Mehr sehen »

Johann Wilhelm (Jülich-Kleve-Berg)

Johann Wilhelm, Kupferstich von Dominicus Custos (1600–1602) Johann Wilhelm von Jülich-Kleve-Berg (* 29. Mai 1562; † 25. März 1609) war von 1574 bis 1585 Bischof des Bistums Münster und ab 1592 bis zu seinem Tod Herzog von Jülich-Kleve-Berg sowie Graf von Mark und Ravensberg.

Neu!!: Ovelacker und Johann Wilhelm (Jülich-Kleve-Berg) · Mehr sehen »

Joseph Strange

Peter Joseph Strange (* 6. November 1803 in Niederbreisig; † 13. Dezember 1880 in Koblenz) war ein deutscher Privatgelehrter, Genealoge und Adelsforscher.

Neu!!: Ovelacker und Joseph Strange · Mehr sehen »

Kammerherr

Kämmerer­schlüssel mit Quaste vom Wiener Hof aus der Regierungszeit Kaiser Franz Josephs Ein Kammerherr (in Österreich und Bayern Kämmerer; mittellateinisch Cambellanus oder Cambrerius) war Inhaber eines Hofamtes bei einem regierenden Herrscher, also Fürsten, König oder Kaiser.

Neu!!: Ovelacker und Kammerherr · Mehr sehen »

Kanonissin

Weingarten) Als Kanonissin oder Kanonisse (auch Stiftsdame, Stiftsfräulein) wird eine Frau bezeichnet, die in einer geistlichen Gemeinschaft in einem (weltlichen) Frauenstift lebt, ohne Ordensgelübde abzulegen.

Neu!!: Ovelacker und Kanonissin · Mehr sehen »

Kastellan

Der Kastellan (im 13. Jahrhundert, von mittellateinisch castellanus ‚zur Burg gehörig‘, von ‚Burg‘, französisch „châtelain“) ist ein Aufsichtsbeamter eines größeren Anwesens, z. B.

Neu!!: Ovelacker und Kastellan · Mehr sehen »

Köln

Kölner Altstadt, Kölner Dom Hauptbahnhof, Musical Dome. Im Hintergrund der Fernmeldeturm Colonius und der Kölnturm im Mediapark (August 2017) Kölner Rheinufer bei Nacht Luftbild Köln von Norden Köln (kölsch Kölle) ist eine kreisfreie Stadt im Land Nordrhein-Westfalen mit rund Millionen Einwohnern.

Neu!!: Ovelacker und Köln · Mehr sehen »

Kirchenpatronat

Das Kirchenpatronat oder Patronatsrecht (lateinisch ius patronatus), kurz auch Patronat, ist die Schirmherrschaft eines Landes- oder Grundherrn (auch einer Gebietskörperschaft oder einer juristischen Person) über eine Kirche, die auf seinem Gebiet liegt.

Neu!!: Ovelacker und Kirchenpatronat · Mehr sehen »

Klartext Verlag

Der Klartext Verlag ist ein Buchverlag in Essen.

Neu!!: Ovelacker und Klartext Verlag · Mehr sehen »

Kleve

Kleve (kleverländisch Kleef,,,, amtliche Schreibweise bis 20. Juli 1935: Cleve) ist eine mittlere kreisangehörige Stadt des Kreises Kleve im Regierungsbezirk Düsseldorf, Nordrhein-Westfalen.

Neu!!: Ovelacker und Kleve · Mehr sehen »

Kloster Cappenberg

Schloss Cappenberg – Ansicht von Süden Das Schloss Cappenberg (früher Kloster Cappenberg) ist ein ehemaliges Prämonstratenser-Chorherrenstift im Ortsteil Cappenberg der Stadt Selm.

Neu!!: Ovelacker und Kloster Cappenberg · Mehr sehen »

Kloster Elsey

Historischer Stiftsbereich Elsey Siegel Stift Elsey (14. Jahrhundert) Das ehemalige Kloster Elsey lag in Elsey, heute Hagen-Hohenlimburg.

Neu!!: Ovelacker und Kloster Elsey · Mehr sehen »

Kloster Gevelsberg

Das Kloster Gevelsberg in Gevelsberg (Ennepe-Ruhr-Kreis, Nordrhein-Westfalen) wurde um 1230/1236 als Zisterzienserinnenkloster gegründet.

Neu!!: Ovelacker und Kloster Gevelsberg · Mehr sehen »

Kloster Werden

Das Kloster Werden (lat. Monasterium Werdena vel Abbatia (imperialis) Werdenensis u. ä.), auf alten Karten Werthina, war eine Abtei der Benediktiner in Werden an der Ruhr, heute Essen-Werden.

Neu!!: Ovelacker und Kloster Werden · Mehr sehen »

Kommende Welheim

Die Kommende Welheim war ein mittelalterlicher Rittersitz in Form einer Wasserburg in Bottrop und eine Kommende genannte Niederlassung der westfälischen Ballei des Deutschen Ordens im kurkölnischen Vest Recklinghausen.

Neu!!: Ovelacker und Kommende Welheim · Mehr sehen »

Komtur (Amt)

Der Komtur (auch Kommentur, Commenthur; lateinisch commendator – Befehlshaber) war eine Amtsbezeichnung der geistlichen Ritterorden.

Neu!!: Ovelacker und Komtur (Amt) · Mehr sehen »

Komturei des Deutschen Ordens in Bremen

Ordenskreuz Die ehemalige Komturei des Deutschen Ordens in Bremen war eine Komturei des Deutschen Ordens und bestand von 1230 bis 1564.

Neu!!: Ovelacker und Komturei des Deutschen Ordens in Bremen · Mehr sehen »

Kurköln

Kurköln, auch Erzstift und Kurfürstentum Köln, war eines der ursprünglich sieben Kurfürstentümer des Heiligen Römischen Reiches.

Neu!!: Ovelacker und Kurköln · Mehr sehen »

Landsknecht

Als Landsknecht (frühneuhochdeutsch auch Lanzknecht) bezeichnet man einen zu Fuß kämpfenden, zumeist deutschen Söldner des späten 15.

Neu!!: Ovelacker und Landsknecht · Mehr sehen »

Langendreer

Langendreer ist der östlichste Stadtteil von Bochum.

Neu!!: Ovelacker und Langendreer · Mehr sehen »

Lüdenscheid

Rathaus Lüdenscheid ist die Kreisstadt und eine Große kreisangehörige Stadt des Märkischen Kreises und liegt im Nordwesten des Sauerlandes im Regierungsbezirk Arnsberg in Nordrhein-Westfalen.

Neu!!: Ovelacker und Lüdenscheid · Mehr sehen »

Lehnswesen

Cod. Pal. Germ. 164, fol. 1r Das Lehnswesen (auch Feudal- oder Benefizialwesen von lateinisch Feudum, Feodum oder Beneficium) war eine im mittelalterlichen Europa herausgebildete Gesellschafts-, Wirtschafts-, Rechts- und/oder Besitzordnung.

Neu!!: Ovelacker und Lehnswesen · Mehr sehen »

Lenne (Ruhr)

Die Lenne ist ein 129,1 km langer, orografisch linker und südöstlicher Nebenfluss der Ruhr in Nordrhein-Westfalen.

Neu!!: Ovelacker und Lenne (Ruhr) · Mehr sehen »

Leopold von Ledebur (Historiker)

Leopold Freiherr von Ledebur Neues Museum) Leopold Karl Wilhelm August Freiherr von Ledebur (* 2. Juli 1799 zu Berlin; † 17. November 1877 in Potsdam) war ein deutscher Historiker, Adelsforscher und Heraldiker.

Neu!!: Ovelacker und Leopold von Ledebur (Historiker) · Mehr sehen »

Letmathe

Letmathe ist ein Stadtteil von Iserlohn in Nordrhein-Westfalen.

Neu!!: Ovelacker und Letmathe · Mehr sehen »

Limburg-Stirum

Wappen der Grafen von Limburg-Stirum Burg Altena Isenburg (Hattingen), Sitz des Arnold von Altena Schloss Hohenlimburg in der einstigen Grafschaft Limburg Schloss Styrum, um 1840 gemalt von Domenico Quaglio, bis 1809 im Besitz der Familie Kasteel Huldenberg, Sitz der belgischen Grafen von Limburg-Stirum Schloss Walzin, Dinant, Belgien, Besitz der Grafen von Limburg-Stirum Die Grafen von Limburg-Stirum waren reichsunmittelbare Grafen des Heiligen Römischen Reiches seit 1242, als ältester Zweig der Grafen von Limburg und Herren der reichsunmittelbaren Herrschaft Styrum, die 1806 mediatisiert wurde.

Neu!!: Ovelacker und Limburg-Stirum · Mehr sehen »

Livland

Livland, veraltet auch Liefland und Eifland,,,, ist der Name einer historischen Landschaft im Baltikum.

Neu!!: Ovelacker und Livland · Mehr sehen »

Ludwig IV. (HRR)

Münchner Frauenkirche Ludwig IV. (bekannt als Ludwig der Bayer (Ludovicus Bavarus); * 1282 oder 1286 in München; † 11. Oktober 1347 in Puch bei Fürstenfeldbruck) aus dem Haus Wittelsbach war ab 1314 römisch-deutscher König und ab 1328 Kaiser des Heiligen Römischen Reiches.

Neu!!: Ovelacker und Ludwig IV. (HRR) · Mehr sehen »

Maasi

Maasi (deutsch Masick) ist ein estnisches Dorf in der Landgemeinde Saaremaa (bis 2017: Landgemeinde Orissaare) auf der Insel Saaremaa.

Neu!!: Ovelacker und Maasi · Mehr sehen »

Majestätsbeleidigung

Staaten mit Gesetzen gegen „Majestätsbeleidigung“ (Stand September 2022) Majestätsbeleidigung ist in einer Monarchie die vorsätzliche Beleidigung oder Tätlichkeit, die gegen einen regierenden Monarchen verübt wird.

Neu!!: Ovelacker und Majestätsbeleidigung · Mehr sehen »

Marschall

Marschall: Darstellung auf einem Kartenspiel von 1455 Der Marschall, auch Feldmarschall, ist ein hoher militärischer Dienstgrad.

Neu!!: Ovelacker und Marschall · Mehr sehen »

Meistertum Livland

Das Meistertum Livland (auch: Brüder der Ritterschaft Christi von Livland) war ab 1237, seit der erzwungenen Eingliederung des Schwertbrüderordens als Livländischer Orden in den Deutschen Orden, ein Bestandteil des Deutschen Ordens und des Deutschordensstaats.

Neu!!: Ovelacker und Meistertum Livland · Mehr sehen »

Ministeriale

Ein Ministeriale (mittellateinisch ministerialis; Plural: Ministerialen) oder Dienstmann (Plural: Dienstmannen, Dienstleute) ist ein im (ursprünglich antiken kaiserlichen) Dienst stehender Beamter.

Neu!!: Ovelacker und Ministeriale · Mehr sehen »

Nassau-Dillenburg

Nassau-Dillenburg war ein Territorium im Heiligen Römischen Reich und eine Linie des Hauses Nassau.

Neu!!: Ovelacker und Nassau-Dillenburg · Mehr sehen »

Nürnberg

Kaiserburg Panoramablick auf Nürnberg mit Fürth im Vordergrund Fernsehturm Business Tower) Nürnberg (nürnbergisch häufig Nämberch) ist eine kreisfreie Großstadt im Regierungsbezirk Mittelfranken des Freistaats Bayern.

Neu!!: Ovelacker und Nürnberg · Mehr sehen »

Neuhoff (Adelsgeschlecht)

Wappen derer von Neuhoff Neuhoff ist der Name eines alten westfälischen Adelsgeschlechts aus der Grafschaft Mark, das sich bis ins 14.

Neu!!: Ovelacker und Neuhoff (Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Ordensburg Karkus

Die Ordensburg Karkus war eine Ordensburg des Livländischen Ordens.

Neu!!: Ovelacker und Ordensburg Karkus · Mehr sehen »

Ordensburg Viljandi

Die Ordensburg Viljandi (auch: Ordensburg Fellin) war eine Festung des Deutschen Ordens in Estland.

Neu!!: Ovelacker und Ordensburg Viljandi · Mehr sehen »

Ostwig

Ostwig ist ein Ortsteil der Gemeinde Bestwig, Hochsauerlandkreis, Nordrhein-Westfalen, und war bis 1974 eine eigenständige Gemeinde.

Neu!!: Ovelacker und Ostwig · Mehr sehen »

Palivere

Palivere (deutsch Pallifer) ist ein Dorf (estnisch küla) in der Landgemeinde Lääne-Nigula im Kreis Lääne in Estland.

Neu!!: Ovelacker und Palivere · Mehr sehen »

Patkul (Adelsgeschlecht)

Wappen derer von Patkul im Baltischen Wappenbuch Patkul (russisch Паткуль) ist der Name eines deutsch-baltischen Adelsgeschlechts.

Neu!!: Ovelacker und Patkul (Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Pest

2868A6 Korrelation mit festgestelltem Vorkommen der Pest bei Tieren Die Pest („Seuche, Epidemie, Beulenpest, Pestplage“), veraltet auch Pestilenz genannt (mittelhochdeutsch pestilencie entlehnt von lateinisch pestilentia), ist eine hochgradig ansteckende Infektionskrankheit, die insbesondere durch das Bakterium Yersinia pestis hervorgerufen wird.

Neu!!: Ovelacker und Pest · Mehr sehen »

Pfalz-Neuburg

Schloss und Donau Die Pfalzgrafschaft Pfalz-Neuburg, auch als Herzogtum Pfalz-Neuburg oder Junge Pfalz bekannt, war ein selbständiges, 1505 entstandenes Territorium des Heiligen Römischen Reiches und staatsrechtlich eigentlich ein Fürstentum.

Neu!!: Ovelacker und Pfalz-Neuburg · Mehr sehen »

Plettenberg

Panorama-Aufnahme in Richtung Saley, aufgenommen am Maiplatz (rechts: Schützenhalle und Rathaus, links: Blickrichtung Eiringhausen) Panorama-Aufnahme aus der Innenstadt in Richtung Eiringhausen (rechts: Saley, links: Hestenberg) Plettenberg (westfälisch Plettmert) ist eine mittlere kreisangehörige Stadt im Märkischen Kreis in Nordrhein-Westfalen.

Neu!!: Ovelacker und Plettenberg · Mehr sehen »

Plettenberg (Adelsgeschlecht)

Wappen derer von Plettenberg Plettenberg ist der Name eines westfälischen Uradelsgeschlechtes.

Neu!!: Ovelacker und Plettenberg (Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Propst

Propst „Vorgesetzter“ ist die Bezeichnung für verschiedene Leitungsämter in der römisch-katholischen Kirche sowie in evangelischen und anglikanischen Kirchen.

Neu!!: Ovelacker und Propst · Mehr sehen »

Quadt

Wappen derer von Quadt Quadt ist der Name eines niederrheinischen Uradelsgeschlechts mit dem Stammhaus Blee bei Monheim, das mit dem Ritter Sybodo de Blegge 1262 urkundlich erscheint.

Neu!!: Ovelacker und Quadt · Mehr sehen »

Ralf Blank

Ralf Blank (* 12. November 1962 in Schwerte) ist ein deutscher Historiker.

Neu!!: Ovelacker und Ralf Blank · Mehr sehen »

Regimentschef

Ein Regimentschef war vom 16.

Neu!!: Ovelacker und Regimentschef · Mehr sehen »

Reichsburg Landskron

Der Burgberg Landskrone um 1900 Die Burg Landskron, auch Ruine Landskrone genannt, ist die Ruine einer hochmittelalterlichen Höhenburg bei der Stadt Bad Neuenahr-Ahrweiler im Landkreis Ahrweiler in Rheinland-Pfalz (Deutschland).

Neu!!: Ovelacker und Reichsburg Landskron · Mehr sehen »

Reichskammergericht

Audienz am Reichskammergericht Wetzlar (Conspectus Audientiae Camerae imperialis), Kupferstich, Frankfurt/Main 1750, Städtische Sammlung Wetzlar Das Reichskammergericht war von seiner Gründung im Jahr 1495 unter dem deutschen König und späteren Kaiser Maximilian I. bis zu seiner Auflösung 1806 neben dem Reichshofrat das oberste Gericht des Heiligen Römischen Reichs.

Neu!!: Ovelacker und Reichskammergericht · Mehr sehen »

Reichstaler

Mmz. HB Der Reichstaler (Schreibweise bis etwa 1901 Reichsthaler; Abkürzungen: Rthlr., Rthl., rthl., Thl.) ist eine vom 16.

Neu!!: Ovelacker und Reichstaler · Mehr sehen »

Ritter

Idealbilder hochmittelalterlicher Ritter: Hartmann von Aue (Darstellung um 1300) … und Ulrich von Liechtenstein (Codex Manesse, um 1300) Ritter (mittelhochdeutsch: rîtære, rîter, riter, ritter, mittellateinisch miles, neulateinisch eques auratus, französisch chevalier, englisch knight, italienisch cavaliere, spanisch caballero, polnisch rycerz, slawisch vitez, vityaz, ungarisch vitéz) ist ursprünglich die Bezeichnung für die wehrhaften, schwer gerüsteten, berittenen Krieger des europäischen Mittelalters.

Neu!!: Ovelacker und Ritter · Mehr sehen »

Rittergut

Hohnhorst Ein Rittergut (lat. praedium nobilium sive equestrium) war ein Besitz, mit dem durch Gesetz oder Gewohnheitsrecht seit dem Mittelalter bestimmte Vorrechte des Eigentümers, insbesondere die Rechte der Grundherrschaft über erbuntertänige und zinspflichtige Bauern (bis zur Bauernbefreiung) sowie die Landtagsfähigkeit verbunden waren.

Neu!!: Ovelacker und Rittergut · Mehr sehen »

Ritterorden

Ursprünglicher Einsatzort der Ritterorden waren die Kreuzfahrerstaaten im Heiligen Land Ein Ritterorden ist eine durch Ordensregeln verfasste Gemeinschaft von Rittern mit dem Hauptzweck einer ideellen oder karitativen Aufgabe.

Neu!!: Ovelacker und Ritterorden · Mehr sehen »

Rittmeister

Rittmeister im kurpfälzischen Karabinier-Regiment Graf Hatzfeld, 1748 Rittmeister des preußischen Leib-Garde-Husaren-Regiments in feldgrauer Uniform, 1915 Rittmeister ist eine historische Dienstgradbezeichnung für Offiziere der Kavallerie und anderer berittener Einheiten in Deutschland und in Österreich.

Neu!!: Ovelacker und Rittmeister · Mehr sehen »

Ruhr

Die Ruhr ist ein 219,3 km langer, rechter und östlicher Nebenfluss des Rheins in Nordrhein-Westfalen (Deutschland) mit einem Einzugsgebiet von 4485 km².

Neu!!: Ovelacker und Ruhr · Mehr sehen »

Sattelhof

Südheide) Ein Sattelhof (auch Saddel-, Sadel-, Sedel-, Setel-, Siedel- oder Zedelhof, bisweilen auch Sedelsitz) war ein von Frondiensten und vielen Abgaben freies Gut, auf dem die Gerichtsbarkeit über die zu ihm gehörenden Höfe ruhte.

Neu!!: Ovelacker und Sattelhof · Mehr sehen »

Schell (Adelsgeschlecht)

Wappen derer von (Vittinghoff-)Schell Ehrenfeld Schell war der Name eines westfälischen Adelsgeschlechts, dass unter anderem mit Haus Rechen in Ehrenfeld in Bochum verbunden ist.

Neu!!: Ovelacker und Schell (Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Schloss Antfeld

Luftaufnahme von Schloss Antfeld Schloss Antfeld Seitenansicht Schloss Antfeld liegt in der Stadt Olsberg im Sauerland (NRW).

Neu!!: Ovelacker und Schloss Antfeld · Mehr sehen »

Schloss Gevelinghausen

Schloss Gevelinghausen Schloss Gevelinghausen liegt im Ortsteil Gevelinghausen der Stadt Olsberg im Sauerland (Nordrhein-Westfalen).

Neu!!: Ovelacker und Schloss Gevelinghausen · Mehr sehen »

Schloss Grimberg

Schloss Grimberg vor 1914, Ansicht von Südosten Schloss Grimberg vor 1914, Ansicht von Südwesten Das Schloss Grimberg, auch als Haus Grimberg bekannt, war ein Wasserschloss im Gelsenkirchener Stadtteil Bismarck an der Stadtgrenze zu Herne-Wanne.

Neu!!: Ovelacker und Schloss Grimberg · Mehr sehen »

Schloss Hohenlimburg

Blick auf Schloss Hohenlimburg bei Hagen, einst Residenz der Grafschaft Limburg Luftbild des Schlosses Das Schloss Hohenlimburg ist die einzige weitgehend im mittelalterlichen Originalzustand erhaltene Höhenburg in Westfalen.

Neu!!: Ovelacker und Schloss Hohenlimburg · Mehr sehen »

Schloss Laer

Luftbild von der Schlossanlage Schloss Laer ist ein Wasserschloss im Mescheder Stadtteil Laer.

Neu!!: Ovelacker und Schloss Laer · Mehr sehen »

Schloss Landsberg (Ratingen)

Schloss Landsberg von Südosten, 1904/1905 Das Schloss auf einer Lithografie 1860/1861 Bergfried und Herrenhaus des Schlosses (2002) Das Schloss Landsberg ist eine Schlossanlage im Ruhrtal auf dem Stadtgebiet von Ratingen, an der Stadtgrenze zu Essen, in unmittelbarer Nähe des Schlosses Hugenpoet.

Neu!!: Ovelacker und Schloss Landsberg (Ratingen) · Mehr sehen »

Schloss Talkhof

Schloss Talkhof ist ein Schloss im Dorf Puurmani, Kreis Jõgeva (historisch: Kreis Laisholm), Estland.

Neu!!: Ovelacker und Schloss Talkhof · Mehr sehen »

Soest

Haarstrang aus gesehen. Im Hintergrund die ca. 20 km entfernten Beckumer Berge. Kirchen von links nach rechts: St. Petri, St. Pauli, St. Patrokli und Wiesenkirche Bronzemodell der Innenstadt, Tastmodell für Sehbehinderte am Petrikirchplatz vor dem Rathaus, Blick von Norden auf den ottonischen Kern Soest (gesprochen mit Dehnungs-e;, westfälisch Saust) ist die Kreisstadt des gleichnamigen Kreises im Regierungsbezirk Arnsberg in Nordrhein-Westfalen.

Neu!!: Ovelacker und Soest · Mehr sehen »

St. Franziskus (Dortmund)

mini mini St.

Neu!!: Ovelacker und St. Franziskus (Dortmund) · Mehr sehen »

St. Peter (Köln)

St. Peter in Köln (2016) St. Peter, Blick zum Chor (2016) Sankt Peter ist eine in den Jahren von 1512 bis 1533 errichtete spätgotische Kirche in Köln, die nach dem Wiederaufbau seit 1960 von Jesuiten geleitet wird.

Neu!!: Ovelacker und St. Peter (Köln) · Mehr sehen »

St.-Patrokli-Dom (Soest)

Patrokli-Dom Südlicher Eingang Der St.-Patrokli-Dom in Soest ist eine katholische Kirche von großer architekturgeschichtlicher Bedeutung.

Neu!!: Ovelacker und St.-Patrokli-Dom (Soest) · Mehr sehen »

Stephanie Marra

Stephanie Marra (* 1970 in Hattingen) ist eine deutsche Historikerin und Archivarin.

Neu!!: Ovelacker und Stephanie Marra · Mehr sehen »

Stift Cappel

Doppeltürme von Stift Cappel Stiftskirche Das Stift Cappel in Cappel, heute ein Ortsteil von Lippstadt, war ein Frauenkonvent, der nach den Konstitutionen der Prämonstratenser lebte.

Neu!!: Ovelacker und Stift Cappel · Mehr sehen »

Stift Essen

Das Wappen des Stifts Essen: Krummstab und Schwert hinter dem Schild stehen für die geistliche und weltliche Gewalt der Äbtissinnen. Der Schild selbst ist zusammengesetzt aus den Einzelwappen der vier Territorien des Stifts: Schwerter und Lorbeerkranz für das eigentliche Stift, Pfeile und Kugeln für die Herrschaft Breisig, Kreuz und Fluss für das Stift Rellinghausen und das Rad mit Krone für die Herrschaft Huckarde. Darstellung der Grenzen des Stifts Essen (''Abbaye d’Essen'', in Grün) auf einer Karte der Grafschaft Mark (''Le Comté de la Marck'', Grenzen in Rot), Nicolas Sanson, 1681 Das Essener Münster, ehemalige Kirche des Damenstifts, Südansicht Die Goldene Madonna wurde über Jahrhunderte im Stift Essen aufbewahrt und verehrt. Das Stift Essen war ein Frauenstift, das von ungefähr 845 bis 1803 bestand.

Neu!!: Ovelacker und Stift Essen · Mehr sehen »

Stift Herdecke

Wohnhaus der letzten Äbtissin Das Stift Herdecke war ein Frauenstift in Herdecke und gilt als Keimzelle von Herdecke.

Neu!!: Ovelacker und Stift Herdecke · Mehr sehen »

Stift Meschede

Pfarrkirche St. Walburga, ehem. Stiftskirche Luftbild der Stiftskirche Sturm auf dem Meer; Motiv aus dem Hitda-Codex Das Stift Meschede in Meschede im Sauerland wurde in karolingischer Zeit als Damenstift gegründet.

Neu!!: Ovelacker und Stift Meschede · Mehr sehen »

Stift Nottuln

Die Stiftskirche, heute Pfarrkirche St. Martin in Nottuln Das Stift Nottuln in Nottuln war zunächst ein Frauenkloster nach der Regel des Augustinus, ab etwa 1493 ein freiweltliches-adeliges Frauenstift.

Neu!!: Ovelacker und Stift Nottuln · Mehr sehen »

Syberg (Adelsgeschlecht)

Wappen derer von Syberg Syberg (auch Sieberg, Sieberger, Syburg) ist der Name eines alten westfälischen Adelsgeschlechts, das zum Uradel der Grafschaft Mark gehörte.

Neu!!: Ovelacker und Syberg (Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Urfehde

Urfehden-Formel, handschriftlicher Eintrag in einer mecklenburgischen Kanzleiordnung des 17. Jahrhunderts Die Urfehde (auch Urphed, Urphede, Urpfedt, Unfehde) war ein Mittel des vormodernen Rechts und bedeutete den beeideten Fehdeverzicht.

Neu!!: Ovelacker und Urfehde · Mehr sehen »

Vest (Gerichtsbezirk)

Der Begriff Vest bezeichnete im Mittelalter ein Gericht (Gogericht) mit dem dazugehörigen Gerichtsbezirk.

Neu!!: Ovelacker und Vest (Gerichtsbezirk) · Mehr sehen »

Vogt

Der historische Begriff Vogt – auch Voigt, Voit oder Fauth – stammt von mhd. vog(e)t, voit, woith, vougt, von ahd. fogā̌t und letztlich lat. advocātus ‚Rechtsbeistand, Sachwalter, Anwalt‘, wörtlich ‚Hinzu-/Herbeigerufene‘, ab.

Neu!!: Ovelacker und Vogt · Mehr sehen »

Waldhausen (Warstein)

St.-Barbara-Kirche Waldhausen gehört zum Kirchspiel Mülheim/Möhne und ist ein Stadtteil der Stadt Warstein im Kreis Soest in Nordrhein-Westfalen (Deutschland).

Neu!!: Ovelacker und Waldhausen (Warstein) · Mehr sehen »

Waltrop

Die Stadt Waltrop liegt im nördlichen Ruhrgebiet im Nordwesten des Landes Nordrhein-Westfalen und ist eine mittlere kreisangehörige Stadt im Kreis Recklinghausen im Regierungsbezirk Münster.

Neu!!: Ovelacker und Waltrop · Mehr sehen »

Wappen

Siebmachers Wappenbuch von 1605 Ein Wappen ist ein schildförmiges Zeichen, angelehnt an den Schild als Schutzwaffe des Mittelalters.

Neu!!: Ovelacker und Wappen · Mehr sehen »

Wesel

Rathaus mit teilweise rekonstruierter Fassade Grosser Markt im 19. Jahrhundert Die Hansestadt Wesel liegt am unteren Niederrhein und ist die Kreisstadt des Kreises Wesel.

Neu!!: Ovelacker und Wesel · Mehr sehen »

Westfalen

Westfalenpferd wird oft als identitätsstiftendes Wappentier Westfalens angesehen. Westfalen ist eine Region in Nordwestdeutschland.

Neu!!: Ovelacker und Westfalen · Mehr sehen »

Westphalen (Adelsgeschlecht)

Wappen derer von Westphalen Westphalen ist der Name eines alten ostwestfälischen Adelsgeschlechts.

Neu!!: Ovelacker und Westphalen (Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Wetter (Ruhr)

Wetter (Ruhr) ist eine mittlere kreisangehörige Stadt mit Einwohnern (Stand) im südöstlichen Ruhrgebiet in Nordrhein-Westfalen.

Neu!!: Ovelacker und Wetter (Ruhr) · Mehr sehen »

Wilhelm V. (Hessen-Kassel)

Landgraf Wilhelm V. von Hessen-Kassel Papiergedecktes Siegel von Landgraf Wilhelm V. Wilhelm V. von Hessen-Kassel, genannt der Beständige, (* 14. Februar 1602 in Kassel; † 21. September 1637 in Leer, Ostfriesland) aus dem Haus Hessen, Sohn des Landgrafen Moritz von Hessen-Kassel, war von 1627 bis 1637 Landgraf von Hessen-Kassel.

Neu!!: Ovelacker und Wilhelm V. (Hessen-Kassel) · Mehr sehen »

Zehnt

Zehntabgabe von Bauern bei einem Grundherrn Der Begriff Zehnt, Zehent, Zehnter, Zehend, der Zehnte (auch Kirchenzehnter;, „zehnter Teil“, mittelniederdeutsch teghede) oder Dezem (von lateinisch decem „zehn“) bezeichnet eine etwa zehnprozentige Steuer in Form von Geld oder Naturalien an eine geistliche (etwa Domkapitel, Pfarrkirche) oder eine weltliche (König, Grundherr) Institution.

Neu!!: Ovelacker und Zehnt · Mehr sehen »

1266

Das Jahr 1266 bringt das Ende der Stauferherrschaft in Süditalien.

Neu!!: Ovelacker und 1266 · Mehr sehen »

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »