Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Installieren
Schneller Zugriff als Browser!
 

Otosklerose

Index Otosklerose

Übersicht über die Strukturen des Mittelohres mit Markierung des oft betroffenen ovalen Fensters Die Otosklerose ist eine Erkrankung des Knochens, der das Innenohr umgibt (Labyrinthkapsel).

62 Beziehungen: -tomie, Adam Politzer, Andreas Dietz (Mediziner), Ankylose, Antibabypille, Antonio Maria Valsalva, Audiometrie, Autosom, Ätiologie (Medizin), Carhart-Senke, Computertomographie, Deutsches Ärzteblatt, Dietrich Plester, Dominanz (Genetik), Ektomie, Eustachi-Röhre, Gehörknöchelchen, Gehörlosigkeit, Gellé-Versuch, Gleichgewichtsorgan, Hans-Peter Zenner, Hörgerät, Hörschnecke, Hörverlust, Hermann Schwartze, Histologie, Hormon, Infektion, Innenohr, Johannes Kessel (Mediziner), Joseph Toynbee, Laser, Leipziger Volkszeitung, Lokalanästhesie, Ludwig van Beethoven, Luftleitung (Physiologie), Masern, Menopause, Mittelohr, Narkose, Natriumfluorid, Ohr, Parakusis, Pathognomonisch, Penetranz (Genetik), Posturographie, Pschyrembel (Medizinisches Wörterbuch), Röntgen, Resorption, Rinne-Versuch, ..., Schall, Schwangerschaft, Schwindel, Sexualhormone, Sprachverständlichkeitstest, Steigbügel (Anatomie), Stimmgabel, Tinnitus, Trommelfell, Viren, Weber-Versuch, Wien. Erweitern Sie Index (12 mehr) »

-tomie

Das Suffix -tomie kommt vom griechischen τέμνειν (temnein) für „schneiden“, „(zer-)teilen“ und τομή (tome) für „Schnitt“ und ist in der Fachsprache der Medizin und Biologie üblich.

Neu!!: Otosklerose und -tomie · Mehr sehen »

Adam Politzer

Ádám Politzer Politzer-Ballon mit OliveAlbert Mudry: https://www.politzersociety.org/content.php?conid.

Neu!!: Otosklerose und Adam Politzer · Mehr sehen »

Andreas Dietz (Mediziner)

Andreas Dietz (* 25. November 1962 in Darmstadt) ist ein deutscher Arzt, Professor und Wissenschaftler.

Neu!!: Otosklerose und Andreas Dietz (Mediziner) · Mehr sehen »

Ankylose

Ankylosen der Handwurzelknochen nach einer abgelaufenen juvenilen Arthritis. Die Ankylose (griechisch ἀγκύλωσις ánkylosis „Verkrümmung“, bei Galenos „Verwachsung“ in Bezug auf narbig verwachsene Augenlider, ab dem 7. Jahrhundert bei Paulos von Aigina auch „Gelenkversteifung“, von ἀγκύλος „gebeugt, gebogen“), älter auch griechisch-lateinisch und englisch Anchylosis, ist der medizinische Fachausdruck für eine vollständige Gelenksteife.

Neu!!: Otosklerose und Ankylose · Mehr sehen »

Antibabypille

Die erste Antibabypille im Museum Europäischer Kulturen in der Sonderausstellung ''Hochzeitsträume'' Typische Verpackung einer Antibabypille Die sogenannte Antibabypille, auch als Verhütungspille und kurz Pille bezeichnet, ist ein hormonelles Verhütungsmittel (Kontrazeptivum) zur Einnahme.

Neu!!: Otosklerose und Antibabypille · Mehr sehen »

Antonio Maria Valsalva

Antonio Maria Valsalva Antonio Maria Valsalva (* 17. Juni 1666 in Imola; † 2. Februar 1723 in Bologna) war ein italienischer Anatom und Chirurg, der unter anderem über das Hörorgan forschte.

Neu!!: Otosklerose und Antonio Maria Valsalva · Mehr sehen »

Audiometrie

Höruntersuchung eines Patienten in einer Messkabine einer HNO-Klinik (Dresden 1975) Hörakustikerin bei Durchführung eines Hörtests an einem Kunden, 2015 Mit Audiometrie werden Verfahren bezeichnet, die Eigenschaften und Parameter des Gehörs vermessen.

Neu!!: Otosklerose und Audiometrie · Mehr sehen »

Autosom

Gefärbte und sortiert dargestellte Chromosomen eines Mannes, ein sogenanntes Karyogramm zur übersichtlichen Darstellung des Karyotyps. Rechts unten die Geschlechtschromosomen X und Y, alle anderen Chromosomen sind Autosomen. Als Autosomen werden in der Genetik alle Chromosomen bezeichnet, die keine Gonosomen (Geschlechtschromosomen) sind.

Neu!!: Otosklerose und Autosom · Mehr sehen »

Ätiologie (Medizin)

Die Ätiologie, früher auch Aitiologie, beschäftigt sich mit den Ursachen für das Entstehen einer Krankheit.

Neu!!: Otosklerose und Ätiologie (Medizin) · Mehr sehen »

Carhart-Senke

links Die Carhart-Senke oder Carhart-Mulde (englisch Carhart’s notch), benannt nach dem Otologen Raymond Carhart, bezeichnet einen Abfall der Knochenleitungskurve im Tonaudiogramm bei ca.

Neu!!: Otosklerose und Carhart-Senke · Mehr sehen »

Computertomographie

16-Zeilen-Multidetektor-CT Die Computertomographie bzw.

Neu!!: Otosklerose und Computertomographie · Mehr sehen »

Deutsches Ärzteblatt

Das Deutsche Ärzteblatt, gegründet 1872, ist ein offizielles Organ der Ärzteschaft und wird herausgegeben von der Bundesärztekammer (Arbeitsgemeinschaft der deutschen Ärztekammern) und der Kassenärztlichen Bundesvereinigung.

Neu!!: Otosklerose und Deutsches Ärzteblatt · Mehr sehen »

Dietrich Plester

Dietrich Aloys Norbert Plester (* 23. Januar 1922 in Essen; † 18. Oktober 2015, FAZ, 24. Oktober 2015) war ein deutscher Arzt.

Neu!!: Otosklerose und Dietrich Plester · Mehr sehen »

Dominanz (Genetik)

Erbgang In der Genetik wird zwischen dominanten (‚beherrschend, überdeckend‘) und rezessiven Allelen und Erbgängen unterschieden.

Neu!!: Otosklerose und Dominanz (Genetik) · Mehr sehen »

Ektomie

Die Ektomie („Herausschneiden“) oder die Totalexstirpation (lateinisch) sind medizinische Begriffe für die operative und in der Regel vollständige Entfernung eines Organs oder einer klar umrissenen anatomischen Struktur.

Neu!!: Otosklerose und Ektomie · Mehr sehen »

Eustachi-Röhre

Zeichnung des Mittelohrs; '''12''': ''Eustachi-Röhre'' Die Eustachi-Röhre, als ''Auditory tube'' bezeichnet, zwischen Cavum Tympani und Nasopharynx auf einer Abbildung aus Gray’s Anatomy Die Eustachi-Röhre (auch Eustachiröhre, Eustachische Röhre oder Eustachi’sche Röhre) oder Ohrtrompete (lat.-anat. Tuba auditiva Eustachii oder Tuba pharyngotympanica) ist eine bei Erwachsenen etwa 3,5–4 Zentimeter lange Röhre, die die Paukenhöhle des Ohrs mit dem Nasenrachenraum (Pars nasalis des Pharynx) verbindet.

Neu!!: Otosklerose und Eustachi-Röhre · Mehr sehen »

Gehörknöchelchen

a Trommelfell (''Membrana tympani'') (rot)b Hammer (''Malleus'')c Amboss (''Incus'') d Steigbügel (''Stapes'') e Mittelohr (''Auris media'') Die Gehörknöchelchen (lat. Ossicula auditūs,Federative Committee on Anatomical Terminology (FCAT) (1998). Terminologia Anatomica. Stuttgart: Thieme. wörtlich „Knöchelchen des Gehörs“) sind kleine Knochen im Mittelohr der Wirbeltiere mit Ausnahme der Fische (Fischschädel), die mechanische Schwingungen auf das Innenohr weiterleiten.

Neu!!: Otosklerose und Gehörknöchelchen · Mehr sehen »

Gehörlosigkeit

Gehörlosigkeit bezeichnet das vollständige oder weitgehende Fehlen der Hörfähigkeit bei Menschen.

Neu!!: Otosklerose und Gehörlosigkeit · Mehr sehen »

Gellé-Versuch

Der Gellé-Versuch prüft die Beweglichkeit der Gehörknöchelchenkette und kann bei der Otosklerose-Diagnostik hilfreich sein.

Neu!!: Otosklerose und Gellé-Versuch · Mehr sehen »

Gleichgewichtsorgan

Zeichnung des ''knöchernen'' Labyrinths im menschlichen Innenohr Schema des ''häutigen'' Labyrinths im menschlichen Innenohr MRT-Bildern Lagebeziehungen von Außenohr, Mittelohr und Innenohr beim Menschen Im Gleichgewichtsorgan von Lebewesen dienen verschiedene Sensoren der Wahrnehmung von linearen Beschleunigungen (einschließlich der Fallbeschleunigung) und Winkelbeschleunigungen.

Neu!!: Otosklerose und Gleichgewichtsorgan · Mehr sehen »

Hans-Peter Zenner

Hans-Peter Zenner (* 13. November 1947 in Essen) ist ein deutscher Mediziner.

Neu!!: Otosklerose und Hans-Peter Zenner · Mehr sehen »

Hörgerät

Ein Hörgerät ist ein Hilfsmittel, welches dem Ausgleich eines Funktionsdefizits des Hörorgans und damit der Verbesserung bis zur Wiederherstellung des Sprachverständnisses und der sozialen Eingliederung Hörgeschädigter dient.

Neu!!: Otosklerose und Hörgerät · Mehr sehen »

Hörschnecke

Ausguss eines menschlichen Labyrinths Die Hörschnecke, auch Gehörschnecke oder Cochlea (entlehnt von), ist ein Teil des Innenohrs der Säugetiere und stellt das Rezeptorfeld für die Hörwahrnehmung dar.

Neu!!: Otosklerose und Hörschnecke · Mehr sehen »

Hörverlust

Ein älterer Herr legt die Hand als Schalltrichter an sein Ohr Unter Hörverlust (Hypakusis, auch Hypoakusis) versteht man einen teilweisen oder vollständigen Verlust des Hörvermögens.

Neu!!: Otosklerose und Hörverlust · Mehr sehen »

Hermann Schwartze

Hermann Schwartze Hermann Hugo Rudolf Schwartze (* 7. September 1837 in Neuhof bei Penkun, Pommern; † 20. August 1910 auf Schloss Tannefeld bei Ronneburg) war Arzt und der erste deutsche Professor für Ohrenheilkunde an der Universitätsohrenklinik in Halle.

Neu!!: Otosklerose und Hermann Schwartze · Mehr sehen »

Histologie

Vorbereitung einer histologischen Untersuchung im Labor Die Histologie (von und -logie, griechisch λόγος logos „Lehre“) oder Gewebelehre (auch Gewebslehre) ist die Wissenschaft von den biologischen Geweben.

Neu!!: Otosklerose und Histologie · Mehr sehen »

Hormon

Beispiele für verschiedene Hormontypen Epinephrin (Adrenalin), ein Hormon aus der Gruppe der Katecholamine Estradiol als Beispiel eines Steroidhormons Ein Hormon ist ein biochemischer Botenstoff, der von speziellen Zellen (in endokrinen Drüsen oder Zellgeweben) produziert und als körpereigener Wirkstoff in den Körperkreislauf abgegeben wird.

Neu!!: Otosklerose und Hormon · Mehr sehen »

Infektion

Eine Infektion (wohl neuzeitliche Sekundärbildung aus, ‚vergiften‘; wörtlich ‚hineintun‘) oder Ansteckung ist das (passive) Eindringen von Krankheitserregern in einen Organismus, wo sie verbleiben und sich anschließend vermehren, bei Pflanzen spricht man dabei auch von einem Befall.

Neu!!: Otosklerose und Infektion · Mehr sehen »

Innenohr

Lage und Hauptkomponenten des Innenohrs beim Menschen Hammerstiel 9 Trommelfell 10 Eustachi-Röhre VII Hirnnerven; die Paukensaite verläuft hier offen durch die lufterfüllte Paukenhöhle) 11.

Neu!!: Otosklerose und Innenohr · Mehr sehen »

Johannes Kessel (Mediziner)

J. Kessel Johannes Kessel oder Johann Kessel (* 14. Februar 1839 in Selzen; † 22. September 1907 in Jena) war ein deutscher Hals-Nasen-Ohren-Arzt und Hochschullehrer.

Neu!!: Otosklerose und Johannes Kessel (Mediziner) · Mehr sehen »

Joseph Toynbee

Joseph Toynbee Joseph Toynbee (* 30. Dezember 1815 in Heckington (Lincolnshire); † 7. Juni 1866 in London) war ein englischer Anatom und Otologe, welcher der pathologischen Anatomie des Gehörorgans eine wissenschaftliche Grundlage bereitete.

Neu!!: Otosklerose und Joseph Toynbee · Mehr sehen »

Laser

Laser, auch oder (Akronym für) bezeichnet sowohl den physikalischen Effekt als auch das Gerät, mit dem Laserstrahlen erzeugt werden.

Neu!!: Otosklerose und Laser · Mehr sehen »

Leipziger Volkszeitung

Die Leipziger Volkszeitung (LVZ) ist die einzige Tageszeitung in Leipzig und damit eine Monopolzeitung.

Neu!!: Otosklerose und Leipziger Volkszeitung · Mehr sehen »

Lokalanästhesie

Die Lokalanästhesie (von und von „Anästhesie“ von und) oder örtliche Betäubung (auch lokale Anästhesie) ist die örtliche Schmerzausschaltung im Bereich von Nervenendungen oder Leitungsbahnen, ohne das Bewusstsein zu beeinträchtigen.

Neu!!: Otosklerose und Lokalanästhesie · Mehr sehen »

Ludwig van Beethoven

rechts Ludwig van Beethoven (getauft am 17. Dezember 1770 in Bonn, Haupt- und Residenzstadt von Kurköln; † 26. März 1827 in Wien, Kaisertum Österreich) war ein deutscher Komponist und Pianist.

Neu!!: Otosklerose und Ludwig van Beethoven · Mehr sehen »

Luftleitung (Physiologie)

Luftleitung bezeichnet in der Physiologie die Übertragung von Schall über die Luft (Luftschall).

Neu!!: Otosklerose und Luftleitung (Physiologie) · Mehr sehen »

Masern

Masern-Ausschlag bei einem nigerianischen Mädchen. Der Großteil der weltweit auftretenden Krankheitsfälle betrifft den afrikanischen Kontinent. Maserntypische Hauteffloreszenz Masern oder Morbilli sind eine hoch ansteckende Infektionskrankheit, die vor allem Kinder betrifft.

Neu!!: Otosklerose und Masern · Mehr sehen »

Menopause

Die Menopause ist der Zeitpunkt der letzten Menstruation und damit das Ende der Fruchtbarkeit (Fortpflanzungsfähigkeit) von weiblichen Tieren und Menschen.

Neu!!: Otosklerose und Menopause · Mehr sehen »

Mittelohr

Lage und Bau des Mittelohrs beim Menschen Das Mittelohr (lat.: Auris media) ist ein Bestandteil des Ohres des Menschen, aber auch der anderen landlebenden Wirbeltiere.

Neu!!: Otosklerose und Mittelohr · Mehr sehen »

Narkose

Die Narkose (von) oder Allgemeinanästhesie ist eine Form der Anästhesie, deren Ziel es ist, Bewusstsein und Schmerzempfindung des Patienten vollständig auszuschalten, um diagnostische oder therapeutische Eingriffe (Operationen) durchführen zu können und sowohl für den Patienten als auch für den Arzt optimale Voraussetzungen dafür zu schaffen.

Neu!!: Otosklerose und Narkose · Mehr sehen »

Natriumfluorid

Natriumfluorid ist ein Natriumsalz der Fluorwasserstoffsäure (Flusssäure).

Neu!!: Otosklerose und Natriumfluorid · Mehr sehen »

Ohr

Das Ohr ist Teil des Sinnesorgans, mit dem Schall, also Töne, Laute, Klänge oder Geräusche aufgenommen werden.

Neu!!: Otosklerose und Ohr · Mehr sehen »

Parakusis

Die Parakusis bezeichnet eine falsche akustische Wahrnehmung.

Neu!!: Otosklerose und Parakusis · Mehr sehen »

Pathognomonisch

Als pathognomonisch (oder auch pathognostisch, von und) bezeichnet man in der Medizin ein Symptom, das bereits für sich alleine genommen hinreichend für eine sichere Diagnosestellung ist, da es nur bei jeweils einer ganz bestimmten Krankheit auftritt.

Neu!!: Otosklerose und Pathognomonisch · Mehr sehen »

Penetranz (Genetik)

In der Genetik wird unter Penetranz die prozentuale Wahrscheinlichkeit verstanden, mit der ein bestimmter Genotyp zur Ausbildung des zugehörigen Phänotyps führt.

Neu!!: Otosklerose und Penetranz (Genetik) · Mehr sehen »

Posturographie

Die Posturographie (Gleichgewichtsanalyse) ist ein Verfahren zur Ermittlung der Funktionsfähigkeit der Gleichgewichtsregulation unter Belastung der unteren Extremitäten.

Neu!!: Otosklerose und Posturographie · Mehr sehen »

Pschyrembel (Medizinisches Wörterbuch)

Pschyrembel ist eine Marke für medizinische Nachschlagewerke des Verlags Walter de Gruyter in Berlin.

Neu!!: Otosklerose und Pschyrembel (Medizinisches Wörterbuch) · Mehr sehen »

Röntgen

Steril abgedeckter Bildwandler bei einer Knochenoperation Röntgen (benannt nach dem Physiker Wilhelm Conrad Röntgen), genannt auch Röntgenuntersuchung, ist ein weit verbreitetes bildgebendes Verfahren, bei dem ein Körper unter Verwendung eines Röntgenstrahlers durchstrahlt wird.

Neu!!: Otosklerose und Röntgen · Mehr sehen »

Resorption

Resorption (‚herunterschlucken‘; PPP: resorptum → resorptio ‚das Herunterschlucken‘) bezeichnet die Stoffaufnahme in biologischen Systemen.

Neu!!: Otosklerose und Resorption · Mehr sehen »

Rinne-Versuch

Der Rinne-Versuch ist ein Test der Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde zur Prüfung des Gehörs, insbesondere dient der Rinne-Versuch der Unterscheidung zwischen Schallempfindungsstörung und Schallleitungsstörung an einem Ohr.

Neu!!: Otosklerose und Rinne-Versuch · Mehr sehen »

Schall

Schall (von Althochdeutsch: scal) bezeichnet allgemein mechanische Schwingungen in einem elastischen Medium (Gas, Flüssigkeit, Festkörper).

Neu!!: Otosklerose und Schall · Mehr sehen »

Schwangerschaft

Schwangere Frau Entwicklungsstadien des Kindes während der Schwangerschaft Eine Frau im achten Monat der Schwangerschaft Die Schwangerschaft (fachsprachlich auch Gestation oder Gravidität, lateinisch graviditas) ist der Zeitraum, in dem eine befruchtete Eizelle im Körper einer werdenden Mutter, genannt Schwangere, zu einem Kind heranreift.

Neu!!: Otosklerose und Schwangerschaft · Mehr sehen »

Schwindel

Schwindel oder lateinisch Vertigo bezeichnet das Empfinden eines Drehens oder Schwankens, das Gefühl, sich nicht sicher im Raum bewegen zu können, oder auch das Gefühl der drohenden Bewusstlosigkeit.

Neu!!: Otosklerose und Schwindel · Mehr sehen »

Sexualhormone

Biosynthese der Steroidhormone Als Sexualhormone, Keimdrüsenhormone oder Geschlechtshormone werden Hormone bezeichnet, die Anteil an der Gonadenentwicklung, Ausprägung der Geschlechtsmerkmale und Steuerung der Sexualfunktionen haben.

Neu!!: Otosklerose und Sexualhormone · Mehr sehen »

Sprachverständlichkeitstest

Durchführung eines Hörtests Ein Sprachverständlichkeitstest untersucht die Fähigkeit einer Person, Sprache zu verstehen.

Neu!!: Otosklerose und Sprachverständlichkeitstest · Mehr sehen »

Steigbügel (Anatomie)

Der Steigbügel (lat. Stapes) ist das dritte der Gehörknöchelchen im Mittelohr der Säugetiere.

Neu!!: Otosklerose und Steigbügel (Anatomie) · Mehr sehen »

Stimmgabel

440 Hz) Eine Stimmgabel (veraltet Diapason) ist eine aus einem Stück gefertigte, gestielte, zweizinkige U-förmige Metallgabel, deren Zinken beim Anschlagen einen klaren, obertonarmen Ton erzeugen.

Neu!!: Otosklerose und Stimmgabel · Mehr sehen »

Tinnitus

Tinnitus aurium (lateinisch tinnitus von tinnīre, „klingeln“, auris „Ohr“), kurz Tinnitus und auch Ohrensausen genannt, bezeichnet ein Symptom, bei dem der Betroffene Geräusche wahrnimmt, denen keine äußeren Schallquellen zugeordnet werden können.

Neu!!: Otosklerose und Tinnitus · Mehr sehen »

Trommelfell

a.

Neu!!: Otosklerose und Trommelfell · Mehr sehen »

Viren

koloriertes Modell Elektronenmikroskop. Die Markierung entspricht 50 nm Video: Was sind Viren? Viren (Singular: das Virus, außerhalb der Fachsprache auch der Virus, von) sind infektiöse organische Strukturen, die sich als Virionen außerhalb von Zellen (extrazellulär) durch Übertragung verbreiten, aber als Viren in der Natur nur innerhalb einer geeigneten Wirtszelle (intrazellulär) vermehren können.

Neu!!: Otosklerose und Viren · Mehr sehen »

Weber-Versuch

Durchführung des Weber-Versuchs Der Weber-Versuch ist eine Untersuchung zur Feststellung einer Lateralisation des Hörempfindens unter Verwendung einer Stimmgabel.

Neu!!: Otosklerose und Weber-Versuch · Mehr sehen »

Wien

Wien ist die Bundeshauptstadt der Republik Österreich und zugleich eines der neun österreichischen Bundesländer.

Neu!!: Otosklerose und Wien · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Schwartze-Zeichen.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »