Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Herunterladen
Schneller Zugriff als Browser!
 

Oprtalj

Index Oprtalj

Oprtalj ist eine Gemeinde in der Gespanschaft Istrien, Kroatien.

106 Beziehungen: Adriatisches Meer, Agrigent, Altarretabel, Archäologisches Museum Istriens, Österreich-Ungarn, Österreichisches Küstenland, Bauernbefreiung, Benito Mussolini, Bezirk Parenzo, Campanile, Castelliere, Christof Dipper, Cisleithanien, Evangelist (Neues Testament), Ferrovie dello Stato Italiane, Feuerglocke, Foibe-Massaker, Freies Territorium Triest, Frondienst, Gaetano Callido, Görz und Gradisca, Gespanschaft Istrien, Glagolitische Schrift, Habsburgermonarchie, Heiliges Römisches Reich, Hieronymus (Kirchenvater), Histrier, Illyrer, Illyrien, Illyrische Provinzen, Innerösterreich, Istrien, Italienische Sprache, Italiker, Jesus von Nazaret, Jugoslawien, Jugoslawienkriege, K.k. Staatsbahnen, Kaisertum Österreich, Kanfanar, Kathedrale, Königreich Italien (1861–1946), Kirchenvater, Kristian Sotriffer, Kroatien, Kronland (Österreich), Kulturhistorische Denkmäler in Istrien, Landnahme der Slawen auf dem Balkan, Landtag (Österreich-Ungarn), Liste der Patriarchen von Aquileia, ..., Loggia, Lokalbahn Triest–Parenzo, Majestas Domini, Maria (Mutter Jesu), Markgrafschaft Istrien, Markuslöwe, Mirna (Kroatien), Miroslav Nemec, Motovun, Museo Ferroviario di Trieste Campo Marzio, Napoleon Bonaparte, NS-Staat, Operationszone Adriatisches Küstenland, Pannonien, Pariser Friedenskonferenz 1946, Pax Romana, Pazin, Podestà, Poreč, Prophetie, Römisches Reich, Renaissance, Republik Venedig, Roland Kaltenegger, Rubikon, Savignano sul Rubicone, Serbokroatische Sprache, Slowenien, Sozialistische Republik Kroatien, Stift (Kirche), Stridon, Trüffel, Triest, Triumphbogen (Kirchenbau), Urbanisierung, Veneter (Adria), Vertrag von Osimo, Villa rustica, Wolfgang Schieder, Wolfger von Erla, Zadar, 1857, 1869, 1880, 1890, 1900, 1910, 1921, 1931, 1948, 1953, 1961, 1971, 1981, 1991, 2001. Erweitern Sie Index (56 mehr) »

Adriatisches Meer

Das Adriatische Meer, kurz auch die Adria, ist das lang gestreckte nördliche Seitenbecken des Mittelmeeres zwischen der Apenninhalbinsel und der Balkanhalbinsel.

Neu!!: Oprtalj und Adriatisches Meer · Mehr sehen »

Agrigent

Agrigent (bis 1927 Girgenti, oder Akráganta) ist eine Stadt mit Einwohnern (Stand) an der Südküste Siziliens, 4 km vom Meer entfernt gelegen.

Neu!!: Oprtalj und Agrigent · Mehr sehen »

Altarretabel

Santa Prisca – spätbarockes Altarretabel (18. Jh.) St. Stephan – modernes Retabel (20. Jh.) Altarretabel oder Retabel (von lateinisch retabulum, sinngemäß „rückwärtige Tafel“, auch Pala) bezeichnet jede Form eines Altaraufsatzes in einer christlichen Kirche vor allem im Gebiet der Westkirche – im deutschen Sprachgebrauch oft einfach mit Altar gleichgesetzt.

Neu!!: Oprtalj und Altarretabel · Mehr sehen »

Archäologisches Museum Istriens

„Porta Gemina“, Zugang zum Hauptgebäude des Museums Hauptgebäude des Archäologischen Museum 9. bzw. 10. Jahrhundert Das Archäologische Museum Istriens (kroatisch: Arheološki muzej Istre, kurz: AMI) ist eine archäologische Sammlung mit Sitz in der istrischen Gemeinde Pula.

Neu!!: Oprtalj und Archäologisches Museum Istriens · Mehr sehen »

Österreich-Ungarn

Die Österreichisch-Ungarische Monarchie,, kurz Österreich-Ungarn, informell auch k. u. k. Doppelmonarchie genannt, war eine Realunion in der letzten Phase der Habsburgermonarchie zwischen 1867 und 1918.

Neu!!: Oprtalj und Österreich-Ungarn · Mehr sehen »

Österreichisches Küstenland

Österreichisches Küstenland (1897) Die Österreichischen Küstenlande (fast nur mit dem Plural bezeichnet, auch bekannt als lateinisch Litorale) waren ab dem 14. Jahrhundert die habsburgischen Besitzungen an der oberen Adria.

Neu!!: Oprtalj und Österreichisches Küstenland · Mehr sehen »

Bauernbefreiung

Die Bauernbefreiung bezeichnet die mehr als hundert Jahre dauernde Ablösung der persönlichen Verpflichtungen der Bauern gegenüber ihren Grund- und Leibherren vorwiegend im 18.

Neu!!: Oprtalj und Bauernbefreiung · Mehr sehen »

Benito Mussolini

Unterschrift von Benito Mussolini Benito Amilcare Andrea Mussolini (* 29. Juli 1883 in Dovia di Predappio, Provinz Forlì; † 28. April 1945 in Giulino di Mezzegra, Provinz Como) war ein italienischer Politiker.

Neu!!: Oprtalj und Benito Mussolini · Mehr sehen »

Bezirk Parenzo

Der Bezirk Parenzo (italienisch: capitanato distrettuale Parenzo; slowenisch: okrajni glavarstvo Poreč; kroatisch: kotarsko satničtvo Poreč) war ein von der Habsburgermonarchie im Westen Istriens geschaffener Politischer Bezirk.

Neu!!: Oprtalj und Bezirk Parenzo · Mehr sehen »

Campanile

Venedig Ein Campanile (abgeleitet von, zu dt. „Glocke“), auch Kampanile, ist ein neben einem Kirchengebäude ohne Verbindung zu diesem freistehender Glockenturm.

Neu!!: Oprtalj und Campanile · Mehr sehen »

Castelliere

Die Mauern von Monkodonja Als Castelliere oder Castellare wird eine vorgeschichtliche Befestigungsanlage, eine befestigte Siedlung oder Burg der Bronze- und Eisenzeit in Venetien, Carso, Friaul und Istrien bezeichnet.

Neu!!: Oprtalj und Castelliere · Mehr sehen »

Christof Dipper

Christof Dipper (* 10. Januar 1943 in Stuttgart) ist ein deutscher Historiker, der sich neben der deutschen auch mit der italienischen neueren und neuesten Geschichte befasst.

Neu!!: Oprtalj und Christof Dipper · Mehr sehen »

Cisleithanien

Kleines Wappen der österreichischen Länder ab 1915: der Bindenschild auf die Brust des österreichischen Doppeladlers gelegt, von der Rudolfskrone überschwebt, in den Fängen Reichsapfel, Reichsschwert und Szepter (Reichskleinodien) Cisleithanien (rot) innerhalb Österreich-Ungarns Karte der Leitha mit der Abgrenzung von Cis- und Transleithanien (farbig) sowie den heutigen Grenzen (schwarz) Cisleithanien (lateinisch; auch Zisleithanien, Land diesseits der Leitha) war nach Errichtung der Doppelmonarchie im Jahre 1867 eine vor allem im Beamtentum und bei Juristen gebräuchliche inoffizielle Bezeichnung für den nördlichen und westlichen Teil Österreich-Ungarns.

Neu!!: Oprtalj und Cisleithanien · Mehr sehen »

Evangelist (Neues Testament)

Jakob Jordaens: ''Die vier Evangelisten'' (um 1620) Christus mit Evangelistensymbolen aus einem Psalter, (etwa 1250) Der Begriff Evangelist bezeichnet in erster Linie die Autoren der vier biblischen Evangelien über das Leben Jesu.

Neu!!: Oprtalj und Evangelist (Neues Testament) · Mehr sehen »

Ferrovie dello Stato Italiane

Die Ferrovie dello Stato Italiane (FS) ist die staatliche Eisenbahngesellschaft Italiens mit Sitz in Rom.

Neu!!: Oprtalj und Ferrovie dello Stato Italiane · Mehr sehen »

Feuerglocke

Feuerglocke in der Kirche St. Peter (Zürich) Eine Feuerglocke (auch Alarmglocke oder Sturmglocke) ist eine Glocke, die bei einem Alarm zum Sturmläuten dient.

Neu!!: Oprtalj und Feuerglocke · Mehr sehen »

Foibe-Massaker

Vereinfachtes Schema einer Foiba Lageorte einiger Foiben in Istrien, an denen mutmaßlich Massenexekutionen stattgefunden haben. Mit dem Begriff Foibe-Massaker bezeichnet man Kriegsverbrechen, die im Herbst 1943 und im Frühjahr 1945 durch jugoslawische Partisanen an der italienischen Bevölkerung verübt wurden, hauptsächlich in Julisch Venetien, in den istrischen und dalmatinischen Küstengebieten.

Neu!!: Oprtalj und Foibe-Massaker · Mehr sehen »

Freies Territorium Triest

Das Freie Territorium Triest (amtliche Vollform Freies Territorium von Triest) (Abkürzung FTT; italienisch Territorio libero di Trieste, Abkürzung TLT; slowenisch Svobodno tržaško ozemlje, Abkürzung STO; kroatisch Slobodan teritorij Trsta, Abkürzung STT) war eine nach dem Zweiten Weltkrieg gebildete konstitutionelle Republik in Süd- und Mitteleuropa am Golf von Triest, die von den Vereinigten Staaten, dem Vereinigten Königreich und Jugoslawien militärisch besetzt und verwaltet wurde und sich in zwei teilsouveräne Zonen (A und B) gliederte.

Neu!!: Oprtalj und Freies Territorium Triest · Mehr sehen »

Frondienst

Der Frondienst (vom mittelhochdeutschen vrôn „was den Herrn betrifft, ihm gehört“, zu mittelhochdeutsch frô „Herr“) bezeichnet persönliche Dienstleistungen von Bauern für ihre Grundherren.

Neu!!: Oprtalj und Frondienst · Mehr sehen »

Gaetano Callido

Gaetano Antonio Callido (* 14. Januar 1727 in Este; † 8. Dezember 1813 in Venedig) war ein italienischer Orgelbauer.

Neu!!: Oprtalj und Gaetano Callido · Mehr sehen »

Görz und Gradisca

Wappen der Gefürsteten Grafschaft Görz und Gradisca (Hugo Gerard Ströhl, 1890) Die Grafschaft Görz, ab 1365 Gefürstete Grafschaft Görz, 1747 zur Gefürsteten Grafschaft Görz und Gradisca erweitert, war ein im Mittelalter entstandenes Territorium im südöstlichen Alpenraum.

Neu!!: Oprtalj und Görz und Gradisca · Mehr sehen »

Gespanschaft Istrien

Gespanschaft Istrien mit Hauptstraßen Die Gespanschaft Istrien (kroatisch: Istarska županija, italienisch: Regione istriana) ist eine Gespanschaft im Westen Kroatiens.

Neu!!: Oprtalj und Gespanschaft Istrien · Mehr sehen »

Glagolitische Schrift

Die glagolitische Schrift oder auch Glagoliza (in slawistischer Schreibweise auch Glagolica; bulgarisch/​mazedonisch глаголица, serbokroatisch glagoljica) ist die älteste slawische Schrift.

Neu!!: Oprtalj und Glagolitische Schrift · Mehr sehen »

Habsburgermonarchie

Mittleres gemeinsames Wappen Österreich-Ungarns, 1866–1915 Als Habsburgermonarchie oder Habsburgerreich (auch Habsburger, Habsburgische oder österreichische Monarchie oder Donaumonarchie) bezeichnet die Geschichtswissenschaft die Herrschaftsgebiete, die das Haus Habsburg (seit 1736 Habsburg-Lothringen) vom ausgehenden Mittelalter bis 1918 großenteils in Personalunion regierte.

Neu!!: Oprtalj und Habsburgermonarchie · Mehr sehen »

Heiliges Römisches Reich

Dreißigjährigen Krieges. Im Original ist die Darstellung unterschrieben mit: ''Teutschlands fröhliches zuruffen / zu glückseliger Fortsetztung / der mit Gott / in regensburg angestellten allgemeinen Versammlung des H. Röm. Reiches obersten Haubtes und Gliedern'' Heiliges Römisches Reich (oder Sacrum Romanum Imperium), seit dem Ende des 15.

Neu!!: Oprtalj und Heiliges Römisches Reich · Mehr sehen »

Hieronymus (Kirchenvater)

Damasus von Rom mit der Bibelrevision beauftragt. Unten: Hieronymus, sitzend mit dem fertigen Kodex im Arm, diktiert einem Kopisten (Elfenbeineinband des Dagulf-Psalters, 8. Jahrhundert, Louvre)Heinrich Schlange-Schöningen: ''Hieronymus: Eine historische Biografie'', Darmstadt 2018, S. 171. Sophronius Eusebius Hieronymus (geboren um 348/349 in Stridon, Dalmatia; gestorben am 30. September 420 in Bethlehem, Syria Palaestina) war einer der wichtigsten lateinischen Kirchenväter und ein sehr produktiver spätantiker Autor.

Neu!!: Oprtalj und Hieronymus (Kirchenvater) · Mehr sehen »

Histrier

Die Histrier oder Istrier (lat. Histrii) waren ein antiker Volksstamm, der die Halbinsel Istrien (lat. Histria) und die nördlich angrenzenden Landstriche bewohnte.

Neu!!: Oprtalj und Histrier · Mehr sehen »

Illyrer

Archäologischen Museum Olympia) Die Illyrer (oder Illyrier) waren eine Gruppe von Stämmen, welche in der Antike auf der westlichen Balkanhalbinsel lebten und die eigene kurzlebige Königreiche und Dynastien hervorbrachten sowie auch zahlreiche Städte gründeten.

Neu!!: Oprtalj und Illyrer · Mehr sehen »

Illyrien

Illyrien ist eine Bezeichnung für eine Region im Westen der Balkanhalbinsel.

Neu!!: Oprtalj und Illyrien · Mehr sehen »

Illyrische Provinzen

Karte der Illyrischen Provinzen (französisch). Illyrische Provinzen bezeichnete Gebiete an der Ostküste der Adria und im Ostalpenraum, die zwischen 1807 und 1809 von Frankreich erobert und zusammen annektiert wurden.

Neu!!: Oprtalj und Illyrische Provinzen · Mehr sehen »

Innerösterreich

Innerösterreich ist ein zusammenfassender Name für die Länder südlich des Semmering, das heißt die Herzogtümer Steier(mark), Kärnten, Krain und das Küstenland.

Neu!!: Oprtalj und Innerösterreich · Mehr sehen »

Istrien

Istrien (kroatisch/slowenisch Istra, italienisch Istria, istriotisch Eîstria) ist mit einer Fläche von etwa 3500 km² die größte Halbinsel an der nördlichen Adria zwischen dem Golf von Triest und der Kvarner-Bucht vor Rijeka.

Neu!!: Oprtalj und Istrien · Mehr sehen »

Italienische Sprache

Italienisch (italienisch lingua italiana, italiano) ist eine Sprache aus dem romanischen Zweig der indogermanischen Sprachen.

Neu!!: Oprtalj und Italienische Sprache · Mehr sehen »

Italiker

Ethno-linguistische Karte der italienischen Halbinsel in der Eisenzeit. Als Italiker oder Italer werden die nach Italien eingewanderten indogermanischen bzw.

Neu!!: Oprtalj und Italiker · Mehr sehen »

Jesus von Nazaret

Jesus als guter Hirte, frühchristliche Deckenmalerei in der Calixtus-Katakombe in Rom, um 250 Jesus von Nazaret (Jeschua oder Jeschu, gräzisiert Ἰησοῦς; * zwischen 7 und 4 v. Chr., wahrscheinlich in Nazareth; † zwischen 30 und 33 in Jerusalem) war ein jüdischer Wanderprediger.

Neu!!: Oprtalj und Jesus von Nazaret · Mehr sehen »

Jugoslawien

Jugoslawien war ein von 1918 bis 2003 bestehender Staat in Mittel- und Südosteuropa, dessen Staatsform und -territorium sich im Laufe seiner Geschichte mehrfach änderten.

Neu!!: Oprtalj und Jugoslawien · Mehr sehen »

Jugoslawienkriege

Zerfall Jugoslawiens Die Jugoslawienkriege, auch Balkankriege, postjugoslawische Kriege oder jugoslawische Nachfolgekriege genannt, waren eine Serie von Kriegen auf dem Gebiet des ehemaligen Jugoslawien, die von 1991 bis 2001 geführt wurden und mit dem Zerfall des Staates verbunden waren.

Neu!!: Oprtalj und Jugoslawienkriege · Mehr sehen »

K.k. Staatsbahnen

Metallschild Die k.k. Staatsbahnen (kkStB), auch k.k. österreichische Staatsbahnen, waren die Staatsbahn der österreichischen („cisleithanischen“) Reichshälfte von Österreich-Ungarn.

Neu!!: Oprtalj und K.k. Staatsbahnen · Mehr sehen »

Kaisertum Österreich

Das Kaisertum Österreich (in der zeitgenössischen offiziellen Schreibweise Kaiserthum Oesterreich) bildet einen Abschnitt in der Geschichte der Habsburgermonarchie.

Neu!!: Oprtalj und Kaisertum Österreich · Mehr sehen »

Kanfanar

Kanfanar ist eine Gemeinde in der Gespanschaft Istrien in Kroatien.

Neu!!: Oprtalj und Kanfanar · Mehr sehen »

Kathedrale

Erzbistums Pisa Kathedrale von Lincoln, anglikanische Kathedrale der Diözese Lincoln Bistums Dresden-Meißen Kathedrale von Florenz, Italien Eine Kathedrale oder Kathedralkirche („Kirche der Kathedra“), auch Bischofskirche, ist eine Kirche, in der ein Bischof residiert und die die Kathedra als dessen Sitz enthält.

Neu!!: Oprtalj und Kathedrale · Mehr sehen »

Königreich Italien (1861–1946)

Das Königreich Italien war ein Staat in Südeuropa, welcher von 1861 bis 1946 auf dem Gebiet der heutigen Italienischen Republik und Teilen derer Nachbarstaaten bestand.

Neu!!: Oprtalj und Königreich Italien (1861–1946) · Mehr sehen »

Kirchenvater

Isbornik Swjatoslaws'' (1073) Als Kirchenvater (von zu) wird ein christlicher Autor der ersten acht Jahrhunderte n. Chr.

Neu!!: Oprtalj und Kirchenvater · Mehr sehen »

Kristian Sotriffer

Kristian Sotriffer (* 3. Oktober 1932 in Bozen, Südtirol; † 19. Dezember 2002 in Wien) war ein österreichischer Maler, Grafiker, Fotograf, Autor und Kunstkritiker.

Neu!!: Oprtalj und Kristian Sotriffer · Mehr sehen »

Kroatien

Kroatien (amtlich Republik Kroatien, kroatisch) ist ein Staat in der Übergangszone zwischen Mittel- und Südosteuropa.

Neu!!: Oprtalj und Kroatien · Mehr sehen »

Kronland (Österreich)

Kronländer hießen ab dem späten 18. Jahrhundert die Länder der Habsburgermonarchie, ab 1804 die Gebietsteile des Kaisertums Österreich als Einheitsstaat und ab 1867 der westlichen Reichshälfte der Österreichisch-Ungarischen Monarchie.

Neu!!: Oprtalj und Kronland (Österreich) · Mehr sehen »

Kulturhistorische Denkmäler in Istrien

Mit dem Titel Kulturhistorische Denkmäler in Istrien wird seit 1957 eine monographische Reihe vom Archäologischen Museum Istriens (Arheološki Muzej Istre) in Pula herausgegeben.

Neu!!: Oprtalj und Kulturhistorische Denkmäler in Istrien · Mehr sehen »

Landnahme der Slawen auf dem Balkan

Die Landnahme der Slawen auf dem Balkan erweiterte die dortige ethnische Vielfalt um ein bis heute prägendes Element.

Neu!!: Oprtalj und Landnahme der Slawen auf dem Balkan · Mehr sehen »

Landtag (Österreich-Ungarn)

Landtage bestanden in den Kronländern des Kaisertums Österreich und ab 1867 der österreichischen Reichshälfte Österreich-Ungarns spätestens von 1861 an, seit 1910 auch im von Österreich und Ungarn gemeinsam verwalteten Land Bosnien und Herzegowina.

Neu!!: Oprtalj und Landtag (Österreich-Ungarn) · Mehr sehen »

Liste der Patriarchen von Aquileia

Die folgenden Personen waren Bischöfe, Erzbischöfe beziehungsweise Patriarchen des Patriarchats Aquileia.

Neu!!: Oprtalj und Liste der Patriarchen von Aquileia · Mehr sehen »

Loggia

Loggien am Rathaus von Posen (16. Jahrhundert) Als Loggia (italienisch) wird in der Architektur ein Raum in einem Gebäude bezeichnet, der sich mittels Bögen oder anderer Konstruktionen zum Außenraum öffnet.

Neu!!: Oprtalj und Loggia · Mehr sehen »

Lokalbahn Triest–Parenzo

| Die Lokalbahn Triest–Parenzo (ital. Parenzana, slow./kroat. Porečanka, deutsch auch Parenzaner Bahn) war eine von 1902 bis 1935 betriebene, in 760 mm Spurweite ausgeführte Schmalspurbahn im heutigen Italien, Slowenien und Kroatien.

Neu!!: Oprtalj und Lokalbahn Triest–Parenzo · Mehr sehen »

Majestas Domini

Die Majestas Domini (lat. für ‚Herrlichkeit des Herrn‘) ist ein besonders im Mittelalter beliebtes Bildschema, bei dem Jesus Christus auf seinem Thron, oft auch in einer Mandorla und umgeben von den vier Symbolen der Evangelisten dargestellt wird.

Neu!!: Oprtalj und Majestas Domini · Mehr sehen »

Maria (Mutter Jesu)

Raffaels Sixtinische Madonna (um 1512/13) ist eine der bekanntesten Mariendarstellungen. Maria (Mariam,, Mirjam,; auch: Maria von Nazaret) ist die im Neuen Testament genannte Mutter Jesu.

Neu!!: Oprtalj und Maria (Mutter Jesu) · Mehr sehen »

Markgrafschaft Istrien

Wappen der Markgrafschaft Die Markgrafschaft Istrien war eine Monarchie an der Adria, die auf dem Gebiet der Halbinsel Istrien existierte.

Neu!!: Oprtalj und Markgrafschaft Istrien · Mehr sehen »

Markuslöwe

Die Markussäule auf der Piazzetta San Marco in Venedig Evangelistensymbole im Book of Kells, 7.–10. Jh. Der Markuslöwe ist das Symbol des Evangelisten Markus, in Abbildungen des Evangelisten ist er sein Attribut, er war das Symbol der Republik Venedig und heute der Stadt Venedig.

Neu!!: Oprtalj und Markuslöwe · Mehr sehen »

Mirna (Kroatien)

Die Mirna ist ein 53 Kilometer langer Fluss in der Gespanschaft Istrien in Kroatien.

Neu!!: Oprtalj und Mirna (Kroatien) · Mehr sehen »

Miroslav Nemec

Miroslav Nemec, 2019 Miroslav Nemec (* 26. Juni 1954 als Miroslav Strkanec in Zagreb) ist ein deutscher Schauspieler, Musiker und Autor.

Neu!!: Oprtalj und Miroslav Nemec · Mehr sehen »

Motovun

Motovun (kroat.) oder Montona (italienisch) ist eine Stadt in der Region Istrien im Nordwesten Kroatiens.

Neu!!: Oprtalj und Motovun · Mehr sehen »

Museo Ferroviario di Trieste Campo Marzio

Das Eisenbahnmuseum Das Eisenbahnmuseum Triest (Museo ferroviario di Trieste Campo Marzio) ist im ehemaligen Staatsbahnhof Stazione di Trieste Campo Marzio (bis 1923 Triest - St. Andrä) untergebracht.

Neu!!: Oprtalj und Museo Ferroviario di Trieste Campo Marzio · Mehr sehen »

Napoleon Bonaparte

Napoleons Unterschrift Wappen Napoleons I. als Kaiser der Franzosen Napoleon Bonaparte, als Kaiser Napoleon I. (bzw. Napoléon Ier; * 15. August 1769 in Ajaccio auf Korsika als Napoleone Buonaparte; † 5. Mai 1821 in Longwood House auf St. Helena im Südatlantik), war General der Ersten Republik, Erster Konsul Frankreichs und schließlich Kaiser der Franzosen.

Neu!!: Oprtalj und Napoleon Bonaparte · Mehr sehen »

NS-Staat

Als NS-Staat (kurz für nationalsozialistischer Staat) oder NS-Deutschland wird das Deutsche Reich bzw.

Neu!!: Oprtalj und NS-Staat · Mehr sehen »

Operationszone Adriatisches Küstenland

Die Operationszone Adriatisches Küstenland, kurz OAK, war ein am 10. September 1943 aus besetzten italienischen Gebieten gebildetes militärisches Operationsgebiet der Wehrmacht.

Neu!!: Oprtalj und Operationszone Adriatisches Küstenland · Mehr sehen »

Pannonien

Westslawische Stämme im östlichen Mitteleuropa gegen Ende des 9. Jahrhunderts Pannonien ist eine historische Landschaft in Westungarn, deren Name sich von der römischen Provinz Pannonia ableitet.

Neu!!: Oprtalj und Pannonien · Mehr sehen »

Pariser Friedenskonferenz 1946

Col de la Lombarde: Die französisch-italienische Grenze, wie sie am 1. Januar 1938 verlief, wurde im Friedensvertrag mit Italien 1947 im Wesentlichen wiederhergestellt. Die Pariser Friedenskonferenz war eine Konferenz in Paris vom 29. Juli bis zum 15. Oktober 1946 der im Zweiten Weltkrieg alliierten und assoziierten Mächte einerseits sowie Italien und den ehemaligen Verbündeten der Achsenmächte andererseits.

Neu!!: Oprtalj und Pariser Friedenskonferenz 1946 · Mehr sehen »

Pax Romana

Geltungsbereich der ''Pax Romana'' – Das Römische Reich zur Zeit seiner größten Ausdehnung unter Kaiser Trajan 117 Als Pax Romana („Römischer Frieden“) oder Pax Augusta (lateinisch für „Frieden des Augustus“) wird eine etwa 200–250 Jahre lange Periode des Römischen Reichs bezeichnet, die trotz einzelner Aufstände und kurzer Bürgerkriege insgesamt von innerem Frieden und Stabilität geprägt war.

Neu!!: Oprtalj und Pax Romana · Mehr sehen »

Pazin

Pazin (deutsch historisch Mitterburg) ist eine Kleinstadt in Kroatien.

Neu!!: Oprtalj und Pazin · Mehr sehen »

Podestà

Ein Podestà (von lateinisch potestas „(Amts-)Gewalt, Macht“) oder Podestat ist ein bestellter Gouverneur, der eine Gemeinde oder ein Gebiet führt.

Neu!!: Oprtalj und Podestà · Mehr sehen »

Poreč

Die Stadt Poreč oder Parenzo (historisch oder Parentium; historischer deutscher Name: Parenz) ist eine der bedeutendsten Küstenstädte an der Westküste der Halbinsel Istrien in Kroatien, neben Rovinj (Rovigno) und dem urbanen Zentrum Pula (Pola).

Neu!!: Oprtalj und Poreč · Mehr sehen »

Prophetie

Als Prophetie bezeichnet man eine Botschaft eines Gottes.

Neu!!: Oprtalj und Prophetie · Mehr sehen »

Römisches Reich

Roms Gründungsmythos: ''Die kapitolinische Wölfin säugt Romulus und Remus'', 5. Jh. v. Chr. oder Mittelalter. Die beiden Knaben stammen aus dem 15. Jahrhundert. Oströmisches Reich (395 bis 1453) Provinzen zur Zeit seiner größten Ausdehnung unter Kaiser Trajan in den Jahren 115–117 Das Römische Reich und seine Provinzen zur Zeit seiner größten Ausdehnung unter Kaiser Trajan im Jahre 117 (''Herders Conversations-Lexikon'', 1907) Römische Stadt Das Römische Reich war das von den Römern, der Stadt Rom bzw.

Neu!!: Oprtalj und Römisches Reich · Mehr sehen »

Renaissance

alternativtext.

Neu!!: Oprtalj und Renaissance · Mehr sehen »

Republik Venedig

Die Republik Venedig (bzw. Serenìsima repùblica; ‚Durchlauchtigste Republik des Heiligen Markus‘) nach dem Wahrzeichen der Stadt, dem Markuslöwen, auch als Markus- oder Löwenrepublik bezeichnet, war vom 7./8.

Neu!!: Oprtalj und Republik Venedig · Mehr sehen »

Roland Kaltenegger

Roland Kaltenegger (* 6. Januar 1941 in Lübeck) ist ein deutscher Historiker, Bibliothekar und Autor für militärgeschichtliche Themen.

Neu!!: Oprtalj und Roland Kaltenegger · Mehr sehen »

Rubikon

Der Rubikon (italienisch Rubicone) ist ein kleiner Fluss, der südlich von Ravenna in die Adria mündet und aufgrund seiner Geschichte einer Metapher zur Grundlage dient.

Neu!!: Oprtalj und Rubikon · Mehr sehen »

Savignano sul Rubicone

Savignano sul Rubicone (bis 1933 Savignano di Romagna) ist eine Gemeinde in der Provinz Forlì-Cesena in der italienischen Region Emilia-Romagna, etwa 90 km südöstlich von Bologna und etwa 30 km südöstlich von Forlì.

Neu!!: Oprtalj und Savignano sul Rubicone · Mehr sehen »

Serbokroatische Sprache

Ungefähre Ausdehnung der Serbokroatischen Sprache Serbokroatisch oder Kroatoserbisch (serbokroatisch srpskohrvatski oder hrvatskosrpski bzw. kyrillisch српскохрватски oder хрватскосрпски)Weitere verwendete Bezeichnungen sind Kroatisch oder Serbisch (hrvatski ili srpski) und Serbisch oder Kroatisch (srpski ili hrvatski), Kroatisch-Serbisch (hrvatsko-srpski) bzw.

Neu!!: Oprtalj und Serbokroatische Sprache · Mehr sehen »

Slowenien

Slowenien (amtlich Republik Slowenien, slowenisch Republika Slovenija) ist ein demokratischer Staat in Europa mit rund 2 Millionen Einwohnern, der an Italien, Österreich, Ungarn und Kroatien grenzt.

Neu!!: Oprtalj und Slowenien · Mehr sehen »

Sozialistische Republik Kroatien

Die Sozialistische Republik Kroatien, kurz SR Kroatien, war eine Teilrepublik der Sozialistischen Föderativen Republik Jugoslawien.

Neu!!: Oprtalj und Sozialistische Republik Kroatien · Mehr sehen »

Stift (Kirche)

Fürstäbtlichen Residenz Ein Stift (neutrum, Plural: Stifte oder selten Stifter) ist jede mit Vermächtnissen und Rechten ausgestattete, zu kirchlichen Zwecken bestimmte und einer geistlichen Körperschaft übergebene (gestiftete) Anstalt mit allen dazugehörigen Personen, Gebäuden und Liegenschaften.

Neu!!: Oprtalj und Stift (Kirche) · Mehr sehen »

Stridon

Der Balkan im 4. Jahrhundert. Im Länderdreieck der Provinzen Dalmatia, Pannonia Savia und Venetia et Histria (hier bezeichnet als: Italia) vermutet Schlange-Schöningen den Ort Stridon Stridon war eine stadtartige Siedlung (oppidum) in der spätantiken römischen Provinz Dalmatia, welche als Geburtsort des Kirchenlehrers Hieronymus bekannt ist.

Neu!!: Oprtalj und Stridon · Mehr sehen »

Trüffel

Als Trüffel (der oder die) wird vor allem umgangssprachlich eine Vielzahl knolliger, meist unterirdisch (hypogäisch) wachsender Pilze bezeichnet; darunter befinden sich sowohl „echte“ als auch „falsche“ Trüffel.

Neu!!: Oprtalj und Trüffel · Mehr sehen »

Triest

Das Rathaus an der Piazza dell’Unità d’Italia Triest (triestinisch/ sowie,, und) ist eine in Norditalien am Golf von Triest gelegene Hafen- und Großstadt mit Einwohnern (Stand), darunter eine slowenische Minderheit.

Neu!!: Oprtalj und Triest · Mehr sehen »

Triumphbogen (Kirchenbau)

Triumphbogen in Sankt Paul vor den Mauern in Rom Als Triumphbogen bezeichnet man in der frühchristlichen, mittelalterlichen und barocken Baukunst eine dem Chorbereich und der Apsis vorgelagerte Querwand mit einer großen bogenförmigen Öffnung, die den Blick zur Apsis freigibt.

Neu!!: Oprtalj und Triumphbogen (Kirchenbau) · Mehr sehen »

Urbanisierung

Die chinesische Stadt Shenzhen am Rande Hongkongs hatte 1979 nur 30.000 Einwohner, im Jahr 2011 etwa 12,5 Millionen. Bis 2017 war diese Zahl jedoch kaum weiter gewachsen. Unter Urbanisierung versteht man die Ausbreitung städtischer Lebensformen.

Neu!!: Oprtalj und Urbanisierung · Mehr sehen »

Veneter (Adria)

Italienischen Halbinsel im 6. Jahrhundert v. Chr. Die Veneter waren ein antikes Volk, das den nordöstlichen Teil des heutigen Italiens besiedelte.

Neu!!: Oprtalj und Veneter (Adria) · Mehr sehen »

Vertrag von Osimo

Der Vertrag von Osimo (italienisch Trattato di Osimo, serbokroatisch Osimski sporazum, slowenisch Osimski sporazumi) ist ein völkerrechtliches Vertragswerk zwischen Jugoslawien und Italien, das am 10. November 1975 in Osimo bei Ancona unterzeichnet wurde.

Neu!!: Oprtalj und Vertrag von Osimo · Mehr sehen »

Villa rustica

römischen Villa von Haselburg im Odenwald, Hessen Modell der ''Villa Rustica'' von Weinbergshof/Treuchtlingen (Bayern), 1.–3. Jahrhundert n. Chr. Als villa rustica (Plural villae rusticae) bezeichnet man ein Landhaus oder Landgut im Römischen Reich.

Neu!!: Oprtalj und Villa rustica · Mehr sehen »

Wolfgang Schieder

Wolfgang Schieder auf dem Göttinger Historikertag 2014 Wolfgang Schieder (* 2. September 1935 in Königsberg) ist ein deutscher Historiker.

Neu!!: Oprtalj und Wolfgang Schieder · Mehr sehen »

Wolfger von Erla

Wolfger von Erla (auch Wolfger von Passau, voller Name Wolfger von Ellenbrechtskirchen; * um 1140 bei Erla an der Enns; † 23. Januar 1218 in Aquileia) war Bischof von Passau und Patriarch von Aquileia.

Neu!!: Oprtalj und Wolfger von Erla · Mehr sehen »

Zadar

Die Stadt Zadar liegt an der kroatischen Adriaküste in Norddalmatien.

Neu!!: Oprtalj und Zadar · Mehr sehen »

1857

Indische Staaten während des Aufstandes 1857.

Neu!!: Oprtalj und 1857 · Mehr sehen »

1869

Keine Beschreibung.

Neu!!: Oprtalj und 1869 · Mehr sehen »

1880

Keine Beschreibung.

Neu!!: Oprtalj und 1880 · Mehr sehen »

1890

Keine Beschreibung.

Neu!!: Oprtalj und 1890 · Mehr sehen »

1900

Das Jahr 1900 ist ein Säkularjahr.

Neu!!: Oprtalj und 1900 · Mehr sehen »

1910

Das herausragende Ereignis des Jahres 1910 ist der Sturz der Monarchie in Portugal.

Neu!!: Oprtalj und 1910 · Mehr sehen »

1921

Keine Beschreibung.

Neu!!: Oprtalj und 1921 · Mehr sehen »

1931

Keine Beschreibung.

Neu!!: Oprtalj und 1931 · Mehr sehen »

1948

Im Jahr 1948 steht vor allem die Zuspitzung der alliierten Gegensätze in der deutschen Frage im Mittelpunkt des Weltinteresses, die einen dramatischen Höhepunkt mit der Währungsreform und der sich unmittelbar daran anschließenden Berlin-Blockade erlebt, der die Westmächte mit der Errichtung der Berliner Luftbrücke begegnen.

Neu!!: Oprtalj und 1948 · Mehr sehen »

1953

Im Jahr 1953 beginnt mit dem Tod Josef Stalins der Prozess der Entstalinisierung in der UdSSR.

Neu!!: Oprtalj und 1953 · Mehr sehen »

1961

Prägend für das Jahr 1961 ist der Bau der Berliner Mauer, welche die Deutsche Teilung endgültig zementiert.

Neu!!: Oprtalj und 1961 · Mehr sehen »

1971

1971 bestimmen unter anderem die sogenannte Ostpolitik (Viermächteabkommen über Berlin), der Vietnamkrieg und Veränderungen in der Führung der DDR das Weltgeschehen.

Neu!!: Oprtalj und 1971 · Mehr sehen »

1981

Das Jahr 1981 stand teilweise im Zeichen der Friedensbewegung.

Neu!!: Oprtalj und 1981 · Mehr sehen »

1991

Im Jahr 1991 bestimmten insbesondere der Zweite Golfkrieg, die Kriege im ehemaligen Jugoslawien und die endgültige Auflösung der Sowjetunion das Weltgeschehen.

Neu!!: Oprtalj und 1991 · Mehr sehen »

2001

Das Jahr 2001 war das erste Jahr des 21. Jahrhunderts.

Neu!!: Oprtalj und 2001 · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Portole d'Istria.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »