Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Herunterladen
Schneller Zugriff als Browser!
 

1869

Index 1869

Keine Beschreibung.

743 Beziehungen: Abel Decaux, Abraham Lincoln, Adam von Au, Adelheid Popp, Adolf Ott (Priester), Adolphe Claire Le Carpentier, Adolphe Niel, Ahmet Ağaoğlu, Akt (Theater), Aladár Aujeszky, Albert (Schwarzburg-Rudolstadt), Albert Methfessel, Albert Roberval, Albert Roussel, Alberto Valenzuela Llanos, Alexander Dreyschock, Alexander O. Anderson, Alexander Sergejewitsch Dargomyschski, Alexander Sussmann Adler, Alexine Tinne, Alfred Andersen-Wingar, Alfred Flatow, Alfred Grotjahn, Alfred Marshall, Alfred Wilm, Algernon Blackwood, Alice Keppel, Alizarin, Alois Anderle, Alois Auer von Welsbach, Alois Theodor Sonnleitner, Alphonse de Lamartine, Alwin Mittasch, Alwin Vater, Ammergauer Alpen, Amos Bad Heart Bull, Amos Kendall, Amy Archer-Gilligan, André Gide, André Pirro, Andreas Scheu, Andrei Wiktorowitsch Anochin, Andrew Johnson, Angelo Agostini, Anne Brigman, Annette von Menz, António Óscar de Fragoso Carmona, Anthony Ashley-Cooper, 9. Earl of Shaftesbury, Antoine-Henri Jomini, Anton von Premerstein, ..., Anton Wilhelm von Zuccalmaglio, Antonio Ghislanzoni, Apostol Arsache, Arbeiterbildungsverein, Armas Järnefelt, Armenischer Kalender, Arnold Genthe, Arnold Spychiger, Arthur Holitscher, Arthur Letondal, Arthur Louis Day, Arturo Ambrosio, Asaf Jah V., Athen, August Bebel, August Halm, August Heisenberg, August Petermann, August Schellenberg (Verleger), August Wilhelm Bach, Augusta Gillabert, Auguste Poulet-Malassis, Äthiopischer Kalender, Édouard Manet, Élie Cartan, Émile Bienaimé, Émile Danco, Émilienne d’Alençon, Österreich-Ungarn, Österreichisch-Ungarischer Ausgleich, Ötztaler Alpen, Badi-Kalender, Badi’, Baldomero Aguinaldo, Barbu Dimitrie Știrbei, Bauchspeicheldrüse, Bäckerjungensage, Bürgerschule, Belgische Eisenbahnkrise 1869, Bengalischer Solarkalender, Benjamin Fitzpatrick, Bertram Armytage, Bertram Goodhue, Bezirk Altona, Bitterseen, Blackfriars Bridge, Budapest, Budavári Sikló, Buddhistische Zeitrechnung, Bundespräsident (Schweiz), Bundesstaat der Vereinigten Staaten, Bundesverfassung der Schweizerischen Eidgenossenschaft, Burgk (Freital), Butter, C. C. Young, Calouste Gulbenkian, Cardiff Giant, Carl Ferdinand Langhans, Carl Graebe, Carl Gustav Carus, Carl Küchler, Carl Koldewey, Carl Liebermann, Carl Loewe, Carl Mühl, Carl Miele, Carl Schuhmann, Carlo Airoldi, Casimir Delavigne, Casimir Zeglen, Cecil Hamilton Armitage, Central Goldfields Shire, Central Pacific Railroad, Charles Baudelaire, Charles Binet, Charles Follot, Charles Genequand, Charles Levadé, Charles Nicolas Aubé, Charles Thomson Rees Wilson, Charlton Reid Beattie, Chemisches Element, Chinesischer Kalender, Chinesisches Neujahrsfest, Christian Kehrer, Christian Lous Lange, Christoph Eberhard Finckh, Christopher Addison, 1. Viscount Addison, Christopher Rawdon Briggs, Chula Sakarat, Cisleithanien, Clara Mannes, Clarence Morley, Comic, Comte de Lautréamont, Concha Espina, Contagious Diseases Acts, Cortes (Ständeversammlung), Cutty Sark, Dai (Volk), Dangun, Darmstädter Burschenschaft Germania, Das Rheingold, David Abramowitsch Krein, David E. Folsom, David J. Baker, David Jakowlewitsch Aizman, Demokratische Bewegung (Schweiz), Der Balkon (Manet), Deutscher Alpenverein, Diamant, Diözese Graz-Seckau, Die Arglosen im Ausland, Die Gesänge des Maldoror, Die Hörigkeit der Frau, Dmitri Iwanowitsch Mendelejew, Dolomiten, Don Giovanni, Doris Esselbach, Dorothea Arnd al Raschid, Drehbrücke, Drei Zinnen, Dreibundplan 1868–1870, Dumbarton, Edmund Dalbor, Eduard Vieweg, Eduard Wunder, Edward Kreiser, Edward Smith-Stanley, 14. Earl of Derby, Edward T. England, Edwin Arlington Robinson, Edwin M. Stanton, Edwin T. McKnight, Egyptischer Marsch, Ein deutsches Requiem, Eisenach, Elisabeth von Österreich-Ungarn, Elise Friederike Hensler, Else Lasker-Schüler, Emanuel Arnold, Emanuel Herrmann, Emil André, Emil Welti, Emilio Aguinaldo, Emma Goldman, Englischer Landschaftsgarten, Enomoto Takeaki, Erde-Schlange, Ernst Graf zu Reventlow, Ernst Haberbier, Ernst Julius Cohen, Ernst Wilhelm Hengstenberg, Erstbesteigung, Erstes Vatikanisches Konzil, Eugène Mage, Eugénie de Montijo, Fabian Ware, Fahrrad, Fälschung, Färberkrapp, Felix Salten, Feminismus, Ferdinand de Lesseps, Ferdinand Grimm (Finanzfachmann), Ferdinand II. (Portugal), Ferenc Deák (Politiker), Folies Bergère, Folsom-Expedition, Francisco Largo Caballero, Francisco Serrano Domínguez, Franklin Pierce, Franz Bölsche, Franz Gleitze, Franz Joseph I., Franz Julius Anders, Franz Michael Felder (Schriftsteller), Franz Senn, Franz von Dingelstedt, Franz Wüllner (Komponist), Franz Xaver Bobleter, Franz-Joseph Ahles, Frauenwahlrecht, Frauenwahlrecht außerhalb Europas, Frauenwahlrecht in den Vereinigten Staaten mit Puerto Rico, Frederic C. Walcott, Frederick D. Gardner, Frederick Matthias Alexander, Friedrich Adolph Roemer, Friedrich Bothe (Historiker), Friedrich Karl Kleine, Friedrich Miescher, Friedrich Nobbe, Friedrich Overbeck, Friedrich von Erckert, Friedrich Wilhelm Buttel, Fritz Overbeck (Maler), Fritz Pregl, Fritz Schumacher, Gabriella di Vergy, Gaetano Bresci, Gaetano Donizetti, Georg Capellen, Georg Graf von Arco, Georg von Griechenland, George H. Moses, George Tallis, George Waring Stebbins, Germania (Schiff, 1869), Germania Land, Gerrit Smith Miller, Geschichte Österreichs, Geschichte der Eisenbahn, Geschichte der Eisenbahn in Nordamerika, Geschichte der Schweiz, Geschichte des Sueskanals, Geschichte Südafrikas, Gewandhaus, Giulia Grisi, Giuseppe Verdi, Golden Spike National Historical Park, Goldman Sachs, Goldrausch, Goryōkaku, Gottfried Semper, Gotthardbahn, Gotthardtunnel, Gottlieb Theodor Becker, Gottlob Krause, Grazer Stadtpark, Grigori Jefimowitsch Rasputin, Großer Salzsee, Grosvenor Atterbury, Gustaf Dalén, Gustav Nachtigal, Gustav Rée, Gustav Simon (Mediziner, 1824), Gustav Vigeland, Gustave Flaubert, Hamburger Kunsthalle, Hannibal Bridge (1869), Hans Adolf Karl von Bülow, Hans Aull, Hans Blau, Hans Kundt, Hans Pfitzner, Hans Poelzig, Hans Schenkel, Hans Schrader, Hans Spemann, Hans Thum, Harem, Harriet Taylor Mill, Harry B. Hawes, Harvey Cushing, Hector Berlioz, Hedwig Blesi, Hedwig Bleuler-Waser, Heidelberg, Heinrich Christian Baader, Heinrich Lüders (Orientalist), Heinrich Max Imhof, Heinrich Oberwinder, Heinrich Ritter (Philosoph), Heinrich Ströbel, Heinrich von Wittgenstein, Heinrich XIV. (Reuß jüngere Linie), Helen Taylor (Feministin), Helene Funke, Helene Stöcker, Hendrik Ebo Kaspers, Henri Béconnais, Henri Matisse, Henry Chandler Cowles, Henry F. Hollis, Henry H. Crapo, Henry H. Schwartz, Henry Labouchère, 1. Baron Taunton, Henry Wood, Henryk Melcer-Szczawiński, Herbert Greenfield, Herman Eberhard Freytag, Hermann Heinrich Grafe, Hermann Jansen (Architekt), Hermann von Meyer, Hijikata Toshizō, Hippolyte Mège-Mouriès, Historisches Museum der Pfalz, Hjalmar Söderberg, Homosexualität, Hugh Allen (Musiker), Hugo Marquardsen, Huntley N. Spaulding, Ignatius Maloyan, Investmentbank, Iphigenie auf Tauris, Iranischer Kalender, Isabella II. (Spanien), Isidore Marie Joseph Dumortier, Isidro Gomá y Tomás, Islamischer Kalender, Ivan Aguéli, Ivor Atkins, Iwan Iwanowitsch Rerberg, James Benjamin Aswell, James DuPasquier, James Fisk (Unternehmer), James Guthrie (Politiker, 1792), James Hamilton, 3. Duke of Abercorn, James Moore (Radsportler), James P. T. Carter, James Rolph, Jan Chęciński, Janet Scudder, Japanische Zeitrechnung, Japanisches Kaiserreich, Jared Y. Sanders, Jay Gould, Jüdischer Kalender, Jüdisches Wohlfahrtszentrum, Jean Léonard Marie Poiseuille, Jean Majola, Jewno Fischelewitsch Asef, Jindřich Šimon Baar, Joachim von Amsberg (General), Johann Becker (Politiker), Johann Caspar Wolff, Johann Christian Eberle, Johann Eustacchio, Johann Jacob Haßlacher, Johann Karl Ulrich Bähr, Johann Ludwig Wilhelm Beck, Johann Martin Honigberger, Johann Most, Johann Paul Arnold, Johann Stüdl, Johann Strauss (Sohn), Johannes Brahms, Johannes Philippus Suijling, Johannes Schmidt-Wodder, John Augustus Roebling, John Graham Kerr, John H. Bartlett, John H. Bieling, John Stuart Mill, Josef Ettlinger, Josef Mesk, Josefine von Artner, Joseph Anders, Joseph Franklin Rutherford, Joseph Fugger von Glött, Joseph Norman Lockyer, Joseph Saucier, Joseph Schlotthauer, Joseph W. Folk, Josephine Butler, Joshua Pim, Journal des débats, Juan Prim, Judeneid, Jules André, Jules Joseph Gabriel, Jules Verne, Juli Eduardowitsch Konjus, Julian Fontana, Julius Dorpmüller, Julius Gehl, Julius Meinl II., K.k. Landwehr, Kabarett, Kabinett Grant, Kairo, Kaiserlich Japanische Armee, Kaiserlich Japanische Marine, Kansas City (Missouri), Kantonalbankgebäude Bern, Kapitän Nemo, Karel P. C. de Bazel, Karl Adolph, Karl Dieterich, Karl Hampe (Historiker), Karl Haushofer, Karl Heldmann (Historiker), Karl Maria Kertbeny, Karl Radinger von Radinghofen, Karl Seitz, Karl Simrock, Karl Stoll (Politiker, 1869), Karl von Collas, Karl von Reichenbach, Karl Wilhelm Göttling, Karl Wolfskehl, Karlesspitze, Kálmán Kandó, Königliches Hoftheater Dresden, Königreich Bayern, Königreich Portugal, Königreich Ungarn, Kejser Franz Joseph Fjord, Kel Ajjer, Khedivial-Opernhaus, Kimberley (Südafrika), Kimberlit, Kinoshita Naoe, Klassenwahlrecht, Klipper, Knochen, Konföderierte Staaten von Amerika, Konrad Albert Koch, Konstitutionelle Monarchie, Konzil, Koptischer Kalender, Krähenberg, Krähenberg (Meteorit), Krieg und Frieden, Kurt Floericke, Kurt Sethe, La forza del destino, Landstreitkräfte Österreich-Ungarns 1867–1914, Langerhans-Inseln, Langkofel, Laurent Clerc, L’Éducation sentimentale, Länder der ungarischen Krone, Leo Feist, Leo Putz, Leopold Knebelsberger, Leopold von Belgien, Les Fleurs du Mal, Levon Schant, Lew Nikolajewitsch Tolstoi, Liane de Pougy, Libretto, Liederfest (Estland), Lincoln (Nebraska), Linienschifffahrt, Literaturjahr 1865, Little Women (Roman), Liverpool, Lorenz Hauser (Landwirt), Lorenzo Quaglio II, Lothar Meyer, Louis Lefébure-Wély, Louis Moreau Gottschalk, Louis Perriraz, Louis-Edouard Vuillermoz, Louisa May Alcott, Ludwig Bopp, Ludwig I. (Portugal), Ludwig Kessing, Ludwig von der Asseburg, Luther E. Hall, Malayalam-Kalender, Marcus Goldman, Margarine, Maria Karolina Augusta von Bourbon-Sizilien, Mark Twain, Martin Andersen Nexø, Martin W. Bates, Mary Agnes Chase, Mary Ward (Naturwissenschaftlerin), Maud von Großbritannien und Irland, Max Hoffmann, Max Moisel, Max tom Dieck, Mehmed Fuad Pascha, Meiji, Meiji-Restauration, Meiji-Zeit, Michael Herty, Michael von Faulhaber, Michaux-Perreaux Dampfrad, Miguel Lerdo de Tejada (Komponist), Missouri River, Moabiter Klostersturm, Mohandas Karamchand Gandhi, Moritz Ludwig Frankenheim, Moritz von Franck, Motorrad, Mount Washington (New Hampshire), Mount Washington Cog Railway, Murzuk, Nadeschda Konstantinowna Krupskaja, National Line, Nationaltheater (München), Nature, Nautilus (Jules Verne), Nephrektomie, Neville Chamberlain, New Hampshire, New York City, Niere, Niklaus Kaiser, Nikolai Alexandrowitsch Menschutkin, Nirwana, Norddeutscher Bund, Nukleinsäuren, Oberster Gerichtshof der Vereinigten Staaten, Octave Chanute, Ogden (Utah), Oliver Henry Shoup, Opera seria, Oranje (Fluss), Oskar Hergt, Otfrid von Hanstein, Otto Greiner, Otto Gussmann, Otto Henkell, Otto Jahn (Archäologe), Otto Landsberg, Otto Nordenskjöld, Otto Philipp Braun, Otto Plasberg, Otto Rippert, Otto von Bismarck, Palas, Palácio Nacional da Pena, Paria (Oper), Paris, Paris–Rouen 1869, Parlamentsgebäude (Wien), Parlamentswahl in Ungarn 1869, Partido Moderado, Partido Progresista (Spanien), Patent, Paul Botten-Hansen, Paul Grohmann, Paul Langerhans (Mediziner, 1847), Paul Nisse, Paul Schultze-Naumburg, Päpstliche Unfehlbarkeit, Pepita Tudó, Periodensystem, Peter Fassbänder, Peter Mark Roget, Peter Rosegger, Pferdebahn Timișoara, Pfund Sterling, Philip Chetwode, 1. Baron Chetwode, Pierre Michaux, Pietro Tenerani, Piräus, Pius IX., Pjotr Fjodorowitsch Anjou, Platon Kulbusch, Postgeschichte und Briefmarken von Österreich, Postkarte, Prälat, Präsident der Vereinigten Staaten, Preußen, Preußisches Abgeordnetenhaus, Purdue University, Radsport, Rationalismus, Red-River-Rebellion, Regentschaft, Reichsgericht (Österreich), Reichstag (Ungarn), Reise um den Mond, Reptilienfonds, Republik Ezo, Reuß jüngerer Linie, Reußisches Ehrenkreuz, Richard Abegg, Richard Ungewitter, Richard Wagner, Richard Wünsch, Rigoletto, Robert Fournier-Sarlovèze, Robert Kraft (Schriftsteller), Robert Lauterborn, Robert P. Robinson, Robert Reininger, Rodolfo Chiari, Ruby Laffoon, Rudolf Herzog, Rudolf Otto, Rudolf Rittner, Rudolf Wissell, Rumi-Kalender, Rupprecht von Bayern, Saatgut, Sahara, Salmon P. Chase, Salvatore Patti, Sampson Avard, Samuel Arnold (Politiker), Samuel Dinsmoor junior, Schlagwetterexplosion im Segen-Gottes- und Neuhoffnungsschacht, Schloss Neuschwanstein, Schulpflicht, Schuyler Colfax, Schwarzer Freitag, Schweizer Parlamentswahlen 1869, Seeschlacht von Hakodate, Seleukidische Ära, Sergei Alexejewitsch Tschaplygin, Sextner Dolomiten, Sezessionskrieg, Sickinger Höhe, Siegfried Wagner, Simon Jenko, Sintra, Sklavenhandel, Sozialdemokratische Arbeiterpartei (Deutschland), Sozialdemokratische Partei Deutschlands, Spanische Thronfolge 1868–1870, Spanische Verfassung von 1869, Standseilbahn, Stanisław Moniuszko, Stanisław Wojciechowski, Stanisław Wyspiański, Stina Berg, Styria Media Group, Suezkanal, Synthese (Chemie), Tartu, Teatr Wielki (Warschau), Teatro alla Scala, Teatro San Carlo, Texas, Texas v. White, Tharandt, Theodor Heller, Thomas G. Burch, Thomas Graham (Chemiker), Thomas Ismay, Thomas Pratt, Thomas R. Ross, Timothy C. Day, Tony Garnier (Architekt), Trestle-Brücke, Tripolis, Tuareg, Ulrich von Brockdorff-Rantzau, Ulysses S. Grant, Union Pacific Railroad, University of Nebraska, Valdemar Poulsen, Varieté, Vereinigte Staaten, Verfassung der Vereinigten Staaten, Verfassungsgerichtsbarkeit, Victor Aimé Huber, Victor Langlois, Victor Ruffy (Politiker, 1823), Victoria (Australien), Victoria (Vereinigtes Königreich), Vikram Sambat, Viktor Emanuel III., Vizepräsident der Vereinigten Staaten, Vladimir R. Đorđević, Von der Erde zum Mond, Wahlprogramm, Waldemar Titzenthaler, Walter Eli Clark, Walter Folger Brown, Walter Gottfried von Auwers, Washington Luís Pereira de Sousa, Wassili Pawlowitsch Kalafati, Welcome Stranger, Wertpapierhandel, West Lafayette (Indiana), White Star Line, Wiener Hochverratsprozess 1870, Wiener Staatsoper, Wilhelm Buck, Wilhelm Floto, Wilhelm Kroll, Wilhelm Liebknecht, Wilhelm Steigerwald, Wilhelm Wackernagel, Will Marion Cook, William A. Moffett, William Dudley Haywood, William Ellery Sweet, William H. Murray, William Hale Thompson, William Hawley Atwell, William J. Bulow, William M. Calder, William P. Fessenden, William Richardson (Sänger), Willy Pöge, Wladimir Fjodorowitsch Odojewski, Wyman Bradbury Seavy Moor, Wyoming-Territorium, Yahya Muhammad Hamid ad-Din, Yellowstone-Nationalpark, Zahnradbahn, Zellkern, Zweite Deutsche Nordpolar-Expedition, 1869 – Hart am Wind, 20.000 Meilen unter dem Meer. Erweitern Sie Index (693 mehr) »

Abel Decaux

Abel-Marie Decaux Abel-Marie Decaux (* 11. Februar 1869 in Auffay; † 19. März 1943 in Paris) war ein französischer Organist, Komponist und Musikpädagoge.

Neu!!: 1869 und Abel Decaux · Mehr sehen »

Abraham Lincoln

hochkant Abraham Lincoln (* 12. Februar 1809 bei Hodgenville, Hardin County, heute: LaRue County, Kentucky; † 15. April 1865 in Washington, D.C.) amtierte von 1861 bis 1865 als 16. Präsident der Vereinigten Staaten von Amerika.

Neu!!: 1869 und Abraham Lincoln · Mehr sehen »

Adam von Au

Adam von Au Adam von Au (* 24. Dezember 1869 in Huchenfeld; † 1. Juli 1942) war ein deutscher Pädagoge und Politiker (Wirtschaftspartei).

Neu!!: 1869 und Adam von Au · Mehr sehen »

Adelheid Popp

Adelheid Popp, 1892 Adelheid Popp (* 11. Februar 1869 als Adelheid Dworak in Inzersdorf bei Wien; † 7. März 1939 in Wien) war eine österreichische Frauenrechtlerin und Sozialistin.

Neu!!: 1869 und Adelheid Popp · Mehr sehen »

Adolf Ott (Priester)

Adolf Ott (* 12. September 1869 in Hechingen, Hohenzollernsche Lande; † 28. April 1926 in Köln) war ein deutscher katholischer Priester und Offizial.

Neu!!: 1869 und Adolf Ott (Priester) · Mehr sehen »

Adolphe Claire Le Carpentier

Adolphe Claire Le Carpentier (* 17. Februar 1809 in Paris; † 14. Juli 1869 ebenda) war ein französischer Musikpädagoge und Komponist.

Neu!!: 1869 und Adolphe Claire Le Carpentier · Mehr sehen »

Adolphe Niel

Adolphe Niel Adolphe Niel auf einer Darstellung von 1859 Adolphe Niel (* 4. Oktober 1802 in Muret, Haute-Garonne; † 14. August 1869 in Paris) war Marschall von Frankreich und Kriegsminister.

Neu!!: 1869 und Adolphe Niel · Mehr sehen »

Ahmet Ağaoğlu

Ahmet Ağaoğlu auch bekannt als Ahmed bey Aghaoghlu (* 1869 in Şuşa/ Russisches Kaiserreich; † 19. Mai 1939 in Istanbul) war ein prominenter aserbaidschanisch-türkischer Publizist, Journalist, Abgeordneter und ein Ideologe des Panturkismus.

Neu!!: 1869 und Ahmet Ağaoğlu · Mehr sehen »

Akt (Theater)

Ein Akt oder Aufzug ist im Drama ein Hauptabschnitt der Handlung, dessen Schluss durch das Fallen des Vorhangs gekennzeichnet wird.

Neu!!: 1869 und Akt (Theater) · Mehr sehen »

Aladár Aujeszky

Aladár Aujeszky Aladár Aujeszky (* 11. Januar 1869 in Pest, heute Budapest; † 9. März 1933 in Budapest) war ein ungarischer Veterinärpathologe und Mikrobiologe.

Neu!!: 1869 und Aladár Aujeszky · Mehr sehen »

Albert (Schwarzburg-Rudolstadt)

Fürst Albert von Schwarzburg-Rudolstadt Fürst Albert auf einem Vereinstaler von 1867, Stempel von Johann Adam Ries Albert von Schwarzburg-Rudolstadt (* 30. April 1798 in Rudolstadt; † 26. November 1869 ebenda) war von 1867 bis 1869 Fürst von Schwarzburg-Rudolstadt und entstammte dem Haus Schwarzburg.

Neu!!: 1869 und Albert (Schwarzburg-Rudolstadt) · Mehr sehen »

Albert Methfessel

Albert Methfessel Johann Albrecht Gottlieb Methfessel (* 6. Oktober 1785 in Stadtilm; † 23. März 1869 in Heckenbeck) war ein deutscher Komponist und Dirigent.

Neu!!: 1869 und Albert Methfessel · Mehr sehen »

Albert Roberval

Albert Roberval (* 23. Oktober 1869 in Florenz; † 4. Oktober 1941 in Montreal) war ein kanadischer Opernsänger (Tenor), Dirigent, Theaterleiter und Gesangspädagoge.

Neu!!: 1869 und Albert Roberval · Mehr sehen »

Albert Roussel

Albert Roussel (1913) Albert Charles Paul Marie Roussel (* 5. April 1869 in Tourcoing; † 23. August 1937 in Royan) war ein französischer Komponist.

Neu!!: 1869 und Albert Roussel · Mehr sehen »

Alberto Valenzuela Llanos

Ramón Alberto Valenzuela Llanos (* 29. August 1869 in San Fernando; † 23. Juli 1925 in Santiago de Chile) war ein chilenischer Maler.

Neu!!: 1869 und Alberto Valenzuela Llanos · Mehr sehen »

Alexander Dreyschock

Alexander Dreyschock (* 15. Oktober 1818 in Schak bei Kuttenberg (Böhmen); † 1. April 1869 in Venedig) war ein böhmischer Klaviervirtuose und Komponist.

Neu!!: 1869 und Alexander Dreyschock · Mehr sehen »

Alexander O. Anderson

Alexander O. Anderson Alexander Outlaw Anderson (* 10. November 1794 im Jefferson County, Tennessee; † 23. Mai 1869 in Knoxville, Tennessee) war ein US-amerikanischer Politiker der Demokratischen Partei, der den Staat Tennessee im US-Senat vertrat.

Neu!!: 1869 und Alexander O. Anderson · Mehr sehen »

Alexander Sergejewitsch Dargomyschski

Alexander Sergejewitsch Dargomyschski Alexander Sergejewitsch Dargomyschski (wiss. Transliteration: Aleksandr Sergeevič Dargomyžskij; * in Dargomysch im Gouvernement Tula; † in Sankt Petersburg) war ein russischer Komponist.

Neu!!: 1869 und Alexander Sergejewitsch Dargomyschski · Mehr sehen »

Alexander Sussmann Adler

Alexander Sussmann Adler (geboren am 26. März 1816 in Schwebheim; gestorben am 16. Dezember 1869 in Lübeck) war ein deutscher Rabbiner und Abgeordneter der Bürgerschaft in Lübeck.

Neu!!: 1869 und Alexander Sussmann Adler · Mehr sehen »

Alexine Tinne

Alexine Tinne (1835–1869) Alexandrine „Alexine“ Pieternella Françoise Tinne (* 17. Oktober 1835 in Den Haag; † 1. August 1869 in der libyschen Sahara) war eine niederländische Abenteurerin, Afrikaforscherin und Fotografin.

Neu!!: 1869 und Alexine Tinne · Mehr sehen »

Alfred Andersen-Wingar

Alfred Nikolai Andersen-Wingar, um 1935 Alfred Nikolai Andersen-Wingar (* 15. Oktober 1869 in Kristiania; † 21. April 1952 in Oslo) war ein norwegischer Komponist.

Neu!!: 1869 und Alfred Andersen-Wingar · Mehr sehen »

Alfred Flatow

Alfred Flatow Gedenktafel für Alfred Flatow in Berlin, Schlesisches Tor Alfred Flatow (* 3. Oktober 1869 in Danzig; † 28. Dezember 1942 im KZ Theresienstadt) war ein deutscher Geräteturner und Olympiasieger.

Neu!!: 1869 und Alfred Flatow · Mehr sehen »

Alfred Grotjahn

Alfred Grotjahn, 1929 Urnen-Grab Alfred Grotjahns auf dem Friedhof Baumschulenweg in Berlin-Baumschulenweg. Alfred Grotjahn (* 25. November 1869 in Schladen im Harzvorland; † 4. September 1931 in Berlin) war ein deutscher Arzt, Sozialhygieniker, Eugeniker, Publizist und sozialdemokratischer Reichstagsabgeordneter der SPD.

Neu!!: 1869 und Alfred Grotjahn · Mehr sehen »

Alfred Marshall

Alfred Marshall, 1921 Alfred Marshall (* 26. Juli 1842 in Bermondsey bei London; † 13. Juli 1924 in Cambridge) war einer der einflussreichsten Nationalökonomen seiner Zeit.

Neu!!: 1869 und Alfred Marshall · Mehr sehen »

Alfred Wilm

Alfred Wilm (* 25. Juni 1869 in Niederschellenberg, Schlesien; † 6. August 1937 in Saalberg, Riesengebirge) war ein deutscher Chemiker, Hütteningenieur und Metallurge.

Neu!!: 1869 und Alfred Wilm · Mehr sehen »

Algernon Blackwood

Algernon Blackwood Algernon Blackwood (Algernon Henry Blackwood; * 14. März 1869 in Shooter’s Hill; † 10. Dezember 1951) war ein englischer Autor, Esoteriker und Theosoph.

Neu!!: 1869 und Algernon Blackwood · Mehr sehen »

Alice Keppel

Alice Keppel, Öl auf Leinwand, um 1890/1900 Alice Frederica Keppel, genannt La Favorita (geborene Edmonstone; * 14. Oktober 1869 auf Duntreath Castle bei Glasgow; † 11. September 1947 in Florenz) war vor allem als die letzte und berühmteste Mätresse des britischen Königs Eduard VII. bekannt.

Neu!!: 1869 und Alice Keppel · Mehr sehen »

Alizarin

Alizarin ist eine orangegelbe, natürlich vorkommende chemische Verbindung aus der Gruppe der Anthrachinone.

Neu!!: 1869 und Alizarin · Mehr sehen »

Alois Anderle

Alois Anderle (* 7. Juli 1869 in Wien; † 1953 auf Long Island, Vereinigte Staaten) war ein österreichischer Schwimmer und Wasserballspieler.

Neu!!: 1869 und Alois Anderle · Mehr sehen »

Alois Auer von Welsbach

''Alois Auer Ritter von Welsbach. Lithographie.'' Alois Auer Ritter von Welsbach (* 11. Mai 1813 in Wels, Österreich ob der Enns, als Alois Auer; † 10. Juli 1869 in Hietzing bei Wien) war ein österreichischer Drucker, Erfinder und botanischer Illustrator.

Neu!!: 1869 und Alois Auer von Welsbach · Mehr sehen »

Alois Theodor Sonnleitner

Ehrengrab von Alois Theodor Sonnleitner am Perchtoldsdorfer Friedhof Alois Theodor Sonnleitner, eigentlich Alois Tlučhoř (* 25. April 1869 in Daschitz bei Pardubitz, Böhmen; † 2. Juni 1939 im Wilhelminenspital, Wien) war ein tschechisch-österreichischer Pädagoge und Schriftsteller.

Neu!!: 1869 und Alois Theodor Sonnleitner · Mehr sehen »

Alphonse de Lamartine

centre Alphonse Marie Louis Prat de Lamartine (* 21. Oktober 1790 in Mâcon; † 28. Februar 1869 in Paris) war ein französischer Schriftsteller und Politiker.

Neu!!: 1869 und Alphonse de Lamartine · Mehr sehen »

Alwin Mittasch

Alwin Mittasch (1902) Paul Alwin Mittasch (* 27. Dezember 1869 in Großdehsa, heute zu Löbau, Sachsen; † 4. Juni 1953 in Heidelberg) war ein deutscher Chemiker sowie Naturwissenschaftshistoriker sorbischer Herkunft.

Neu!!: 1869 und Alwin Mittasch · Mehr sehen »

Alwin Vater

Alwin Vater (* 21. September 1869 in Elberfeld (heute Stadtteil von Wuppertal); † 15. Februar 1918 in Straßburg) war ein deutscher Bahnradsportler und Eisschnellläufer.

Neu!!: 1869 und Alwin Vater · Mehr sehen »

Ammergauer Alpen

Die Ammergauer Alpen, auch Ammergebirge genannt, sind eine Gebirgsgruppe der Nördlichen Kalkalpen in den bayerischen Regierungsbezirken Oberbayern und Schwaben und im Tiroler Bezirk Reutte (Außerfern).

Neu!!: 1869 und Ammergauer Alpen · Mehr sehen »

Amos Bad Heart Bull

Krieger zu Pferde: Kolorierte Zeichnung von Amos Bad Heart Bull Amos Bad Heart Bull (Bisonstier mit dem schlechten Herzen), auch Amos Bad Heart Buffalo, zeitweise Eagle Bonnet (Adlerhaube) und Eagle Lance (Adlerlanze), indianischer Name Tatanka Chante Shicha, (* 1869 in den Plains des späteren Nebraska; † 3. August 1913 in der Pine Ridge Reservation in South Dakota) war ein Maler und Historiker der Oglala-Lakota-Sioux.

Neu!!: 1869 und Amos Bad Heart Bull · Mehr sehen »

Amos Kendall

Amos Kendall Amos Kendall (* 16. August 1789 in Dunstable, Middlesex County, Massachusetts; † 12. November 1869 in Washington, D.C.) war ein US-amerikanischer Politiker, der den Kabinetten der Präsidenten Andrew Jackson und Martin Van Buren als Postminister angehörte.

Neu!!: 1869 und Amos Kendall · Mehr sehen »

Amy Archer-Gilligan

Amy Duggan „Schwester“ Archer-Gilligan (* Oktober 1869; † 23. April 1962) war eine US-amerikanische Mörderin.

Neu!!: 1869 und Amy Archer-Gilligan · Mehr sehen »

André Gide

rahmenlos Gide 1920 André Paul Guillaume Gide (* 22. November 1869 in Paris; † 19. Februar 1951 ebenda) war ein französischer Schriftsteller.

Neu!!: 1869 und André Gide · Mehr sehen »

André Pirro

André Pirro (1880) André Pirro (* 12. Februar 1869 in Saint-Dizier, Département Haute-Marne; † 11. November 1943 in Paris) war ein französischer Musikwissenschaftler und Organist.

Neu!!: 1869 und André Pirro · Mehr sehen »

Andreas Scheu

Andreas Scheu Andreas Scheu (* 27. Jänner 1844 in Wien; † 29. August 1927 in Rapperswil (Schweiz)) war ein österreichischer sozialdemokratischer Politiker.

Neu!!: 1869 und Andreas Scheu · Mehr sehen »

Andrei Wiktorowitsch Anochin

Andrei Wiktorowitsch Anochin (* in Prawyje Lamki, Gouvernement Tambow; † 31. August 1931 während einer Reise in der Region Altai) war ein russischer Ethnograph, Musikwissenschaftler und Komponist.

Neu!!: 1869 und Andrei Wiktorowitsch Anochin · Mehr sehen »

Andrew Johnson

Unterschrift von Andrew Johnson Andrew Johnson (* 29. Dezember 1808 in Raleigh, North Carolina; † 31. Juli 1875 in Carter Station, Tennessee) war ein US-amerikanischer Politiker und von 1865 bis 1869 der 17. Präsident der Vereinigten Staaten.

Neu!!: 1869 und Andrew Johnson · Mehr sehen »

Angelo Agostini

Angelo Agostini Angelo Agostini (* 1843 in Vercelli; † 28. Januar 1910 in Rio de Janeiro) war ein Zeichner italienischer Herkunft, der sich als erster brasilianischer Karikaturist und Journalist zum bedeutendsten grafischen Künstler des zweiten Kaiserreiches entwickelte.

Neu!!: 1869 und Angelo Agostini · Mehr sehen »

Anne Brigman

Anne Brigman, Selbstporträt, 1919 Anne „Annie“ Wardrope Nott Brigman (* 3. Dezember 1869 im Nuuanu Valley bei Honolulu, Hawaii; † 8. Februar 1950 in Eagle Rock bei Los Angeles, Kalifornien) war eine amerikanische Kunstfotografin, Lyrikerin und eines der ersten Mitglieder der Photo-Secession.

Neu!!: 1869 und Anne Brigman · Mehr sehen »

Annette von Menz

Annette von Menz – unbekannter Künstler (1812–1815) Anna Maria Annette von Menz (* 30. Jänner 1796 in Bozen; † 1. Juli 1869 in Oberbozen) war 1811 die reichste Erbin Bozens.

Neu!!: 1869 und Annette von Menz · Mehr sehen »

António Óscar de Fragoso Carmona

António Óscar de Fragoso Carmona António Óscar de Fragoso Carmona (* 24. November 1869 in Lissabon; † 18. April 1951 ebenda) war von 1926 bis 1951, de facto nur bis 1932, Präsident Portugals.

Neu!!: 1869 und António Óscar de Fragoso Carmona · Mehr sehen »

Anthony Ashley-Cooper, 9. Earl of Shaftesbury

Anthony Ashley-Cooper, 9. Earl of Shaftesbury als Lord Lieutenant von Belfast (Gemälde von John Lavery, um 1910) Anthony Ashley-Cooper, 9.

Neu!!: 1869 und Anthony Ashley-Cooper, 9. Earl of Shaftesbury · Mehr sehen »

Antoine-Henri Jomini

Antoine-Henri Jomini; Porträt von George Dawe (um 1824) Porträt um 1859 von Charles Gleyre in russischer Generalsuniform und der Schärpe des russischen St. Annaordens archiv-bot.

Neu!!: 1869 und Antoine-Henri Jomini · Mehr sehen »

Anton von Premerstein

Anton Ritter von Premerstein (* 6. April 1869 in Laibach; † 6. Februar 1935 in Marburg) war ein österreichischer Althistoriker, Epigraphiker und Papyrologe.

Neu!!: 1869 und Anton von Premerstein · Mehr sehen »

Anton Wilhelm von Zuccalmaglio

Porträt des Anton Wilhelm von Zuccalmaglio, genannt Wilhelm von Waldbrühl Anton Wilhelm Florentin von Zuccalmaglio (* 12. April 1803 in Waldbröl; † 23. März 1869 in Nachrodt bei Altena) war ein deutscher Heimatschriftsteller und Volksliedforscher.

Neu!!: 1869 und Anton Wilhelm von Zuccalmaglio · Mehr sehen »

Antonio Ghislanzoni

Antonio Ghislanzoni Antonio Ghislanzoni (* 25. November 1824 in Barco di Maggianico (Lecco); † 16. Juli 1893 in Caprino Bergamasco, Provinz Bergamo, Italien) war ein italienischer Schriftsteller und Librettist.

Neu!!: 1869 und Antonio Ghislanzoni · Mehr sehen »

Apostol Arsache

Apostol Arsache Apostol Arsache auch Arsachi (* 1789 in Hotovë/Hotahova bei Përmet, Epirus; † Dezember 1869 in Bukarest)Constantin Gheorghe, Miliana Șerbru: Miniștrii de interne (1862–2007), Mică enciclopedie,, Editura, Ministerului Internelor și Reformei Administrative, 2007 war ein rumänischer Mediziner, Ökonom und Politiker.

Neu!!: 1869 und Apostol Arsache · Mehr sehen »

Arbeiterbildungsverein

Unter Arbeiterbildungsverein ist ein Zusammenschluss von Arbeitern und Handwerkern zu verstehen, der deren Bildung dient und im Vormärz zur Entwicklung eines proletarischen Klassenbewusstseins führte.

Neu!!: 1869 und Arbeiterbildungsverein · Mehr sehen »

Armas Järnefelt

Armas Järnefelt mit seiner Tochter Eva Edvard Armas Järnefelt (* 14. August 1869 in Viipuri; † 23. Juni 1958 in Stockholm) war ein finnischer Dirigent und Komponist in romantischer Tradition.

Neu!!: 1869 und Armas Järnefelt · Mehr sehen »

Armenischer Kalender

Der armenische Kalender (altarmenische Ära) ist eine Unterart des ägyptischen Kalenders.

Neu!!: 1869 und Armenischer Kalender · Mehr sehen »

Arnold Genthe

Arnold Genthe: Selbstporträt Arnold Genthe (* 8. Januar 1869 in Berlin; † 9. August 1942 in New York City) war ein deutschamerikanischer Fotograf.

Neu!!: 1869 und Arnold Genthe · Mehr sehen »

Arnold Spychiger

Arnold Spychiger (* 15. Januar 1869 in Langenthal; † 27. Dezember 1938 ebenda), heimatberechtigt in Untersteckholz, war ein Schweizer Unternehmer und Politiker (FDP).

Neu!!: 1869 und Arnold Spychiger · Mehr sehen »

Arthur Holitscher

Arthur Holitscher Arthur Holitscher (* 22. August 1869 in Pest, Österreich-Ungarn; † 14. Oktober 1941 in Genf) war ein ungarischer Reiseschriftsteller, Essayist, Romancier und Dramatiker.

Neu!!: 1869 und Arthur Holitscher · Mehr sehen »

Arthur Letondal

Arthur Joseph Auguste Letondal (* 30. April 1869 in Montreal; † 12. Mai 1956 ebenda) war ein kanadischer Organist, Pianist, Musikpädagoge und Komponist.

Neu!!: 1869 und Arthur Letondal · Mehr sehen »

Arthur Louis Day

Arthur Louis Day, 1922 Arthur Louis Day (* 30. Oktober 1869 in Brookfield, Massachusetts; † 2. März 1960) war ein amerikanischer Geophysiker.

Neu!!: 1869 und Arthur Louis Day · Mehr sehen »

Arturo Ambrosio

Arturo Ambrosio (1913) Arturo Ambrosio (* 1869 in Turin, Italien; † 1960) war ein italienischer Produzent und Regisseur und wird als Vater der italienischen Filmindustrie betrachtet.

Neu!!: 1869 und Arturo Ambrosio · Mehr sehen »

Asaf Jah V.

Asaf Jah V Wappen der Herrscher von Hyderabad zur Kolonialzeit Mir Tahniath Ali Khan Afzal ad-Daulah Asaf Jah V. (* 11. Oktober 1827; † 26. Februar 1869), GCSI, war von 1857 bis 1869 der absolutistische Herrscher des indischen Fürstenstaats Hyderabad.

Neu!!: 1869 und Asaf Jah V. · Mehr sehen »

Athen

Athen –, Katharevousa und – ist die Hauptstadt Griechenlands.

Neu!!: 1869 und Athen · Mehr sehen »

August Bebel

work.

Neu!!: 1869 und August Bebel · Mehr sehen »

August Halm

August Halm (* 26. Oktober 1869 in Großaltdorf in Württemberg; † 1. Februar 1929 in Saalfeld/Saale in Thüringen) war ein deutscher Komponist, Musikschriftsteller und Musikpädagoge.

Neu!!: 1869 und August Halm · Mehr sehen »

August Heisenberg

Grabstein der Familie Heisenberg auf dem Münchner Waldfriedhof Ernst August Heisenberg (* 13. November 1869 in Osnabrück; † 22. November 1930 in München) war ein deutscher Byzantinist.

Neu!!: 1869 und August Heisenberg · Mehr sehen »

August Petermann

August Petermann August Heinrich Petermann (* 18. April 1822 in Bleicherode; † 25. September 1878 in Gotha) war ein deutscher Geograph und Kartograph.

Neu!!: 1869 und August Petermann · Mehr sehen »

August Schellenberg (Verleger)

Karl August Emil Schellenberg (* 18. April 1814 in Wiesbaden; † 8. März 1869 ebenda) war ein deutscher Buchhändler, Verleger und Herausgeber.

Neu!!: 1869 und August Schellenberg (Verleger) · Mehr sehen »

August Wilhelm Bach

August Wilhelm Bach (* 4. Oktober 1796 in Berlin; † 15. April 1869 ebenda) war ein deutscher Komponist, Organist und Musikpädagoge.

Neu!!: 1869 und August Wilhelm Bach · Mehr sehen »

Augusta Gillabert

Augusta Gillabert-Randin (* 22. November 1869 in Orbe; † 1. April 1940 in Lausanne) war eine Schweizer Frauenrechtlerin.

Neu!!: 1869 und Augusta Gillabert · Mehr sehen »

Auguste Poulet-Malassis

Porträtzeichnung von 1884 Auguste Poulet-Malassis (* 16. März 1825 in Alençon; † 11. Februar 1878 in Paris) war ein französischer Buchverleger.

Neu!!: 1869 und Auguste Poulet-Malassis · Mehr sehen »

Äthiopischer Kalender

Der äthiopische Kalender ist eine Variante des koptischen Kalenders.

Neu!!: 1869 und Äthiopischer Kalender · Mehr sehen »

Édouard Manet

Félix Nadar (etwa 1867–1870) Édouard Manet (* 23. Januar 1832 in Paris; † 30. April 1883 ebenda) war ein französischer Maler.

Neu!!: 1869 und Édouard Manet · Mehr sehen »

Élie Cartan

Élie Cartan Élie Joseph Cartan (* 9. April 1869 in Dolomieu, Dauphiné; † 6. Mai 1951 in Paris) war ein französischer Mathematiker, der bedeutende Beiträge zur Theorie der Lie-Gruppen und ihrer Anwendungen lieferte.

Neu!!: 1869 und Élie Cartan · Mehr sehen »

Émile Bienaimé

Paul-Émile Bienaimé (* 6. Juli 1802 in Paris; † 17. Januar 1869 ebenda) war ein französischer Komponist.

Neu!!: 1869 und Émile Bienaimé · Mehr sehen »

Émile Danco

Émile Danco Émile Danco (* 29. November 1869 in Mechelen, Belgien; † 5. Juni 1898 in der Bellingshausensee, Antarktis) war ein belgischer Leutnant der Artillerie und Forschungsreisender in die Antarktis.

Neu!!: 1869 und Émile Danco · Mehr sehen »

Émilienne d’Alençon

Émilienne d’Alençon, geborene Émilienne André (* 18. Juli 1869 in Paris, Frankreich; † 1946 in Nizza, Frankreich) war eine französische Tänzerin und Schauspielerin.

Neu!!: 1869 und Émilienne d’Alençon · Mehr sehen »

Österreich-Ungarn

Die Österreichisch-Ungarische Monarchie,, kurz Österreich-Ungarn, informell auch k. u. k. Doppelmonarchie genannt, war eine Realunion in der letzten Phase der Habsburgermonarchie zwischen 1867 und 1918.

Neu!!: 1869 und Österreich-Ungarn · Mehr sehen »

Österreichisch-Ungarischer Ausgleich

Teilung der Habsburgermonarchie durch den Ausgleich von 1867 in eine österreichische (rot) und ungarische (grün) Reichshälfte – Bosnien-Herzegowina (gelb) ab 1878 unter gemeinsamer Verwaltung Unter dem Österreichisch-Ungarischen Ausgleich versteht man die verfassungsrechtlichen Vereinbarungen, durch die das Kaisertum Österreich in die Doppelmonarchie Österreich-Ungarn umgewandelt wurde.

Neu!!: 1869 und Österreichisch-Ungarischer Ausgleich · Mehr sehen »

Ötztaler Alpen

Wildspitze Gepatschferner und Weißkugel, vorn das Brandenburger Haus Hintere Schwärze Similaun Die Ötztaler Alpen (italienisch Alpi Venoste) sind Teil der zentralen Ostalpen und eine der größten Gebirgsgruppen der gesamten Ostalpen.

Neu!!: 1869 und Ötztaler Alpen · Mehr sehen »

Badi-Kalender

Der Badiʿ-Kalender oder Bahai-Kalender ist der religiöse Kalender sowohl des Babismus als auch des Bahaitums.

Neu!!: 1869 und Badi-Kalender · Mehr sehen »

Badi’

Badiʿ im Alter von 15 Badiʿ ist der religiöse Ehrentitel von Aqa Buzurg-i-Nishapuri (* 1852 in Nischapur; † Juli 1869 in Teheran, Iran).

Neu!!: 1869 und Badi’ · Mehr sehen »

Baldomero Aguinaldo

Baldomero Aguinaldo y Baloy (* 27. Februar 1869 in Kawit, Provinz Cavite; † 4. Februar 1915 in Manila) war ein philippinischer Revolutionsführer und General im philippinisch-amerikanischen Krieg, auf Seiten der ersten philippinischen Republik.

Neu!!: 1869 und Baldomero Aguinaldo · Mehr sehen »

Barbu Dimitrie Știrbei

Barbu Dimitrie Știrbei 1845 Fürst Barbu Dimitrie Știrbei, auch Știrbey, (* 17. August 1799 in Craiova; † 13. April 1869 in Nizza) entstammte einer rumänischen Bojarenfamilie und war langjähriger Minister, sodann letzter Herrscher des Fürstentums der Walachei.

Neu!!: 1869 und Barbu Dimitrie Știrbei · Mehr sehen »

Bauchspeicheldrüse

Die Bauchspeicheldrüse – fachsprachlich auch das Pankreas (latinisiert auch Pancreas, von griechisch: πάγκρεας, pánkreas, von πᾶν pân für „alles, ganz“, und κρέας kréas für „Fleisch“) – ist ein quer im Oberbauch hinter dem Magen liegendes Drüsenorgan der Wirbeltiere.

Neu!!: 1869 und Bauchspeicheldrüse · Mehr sehen »

Bäckerjungensage

Andernacher Rheintor, um 1200 als ''Korenporzen'' erbaut, 1899 nach Plänen des 17. Jahrhunderts restauriert Die sogenannten Bäckerjungen im Inneren des Rheintors Bäckerjungenbrunnen auf dem Marktplatz Skulptur auf dem Brunnen, Blick von Südwest Die Bäckerjungensage ist eine auf drei historischen Ereignissen beruhende Sage aus Andernach, seit der Mitte des 19.

Neu!!: 1869 und Bäckerjungensage · Mehr sehen »

Bürgerschule

1. bis 5. Bürgerschule in Leipzig (1864). Eine Bürgerschule war eine städtische Schule, die ihre Schüler nicht auf ein Universitätsstudium vorbereitete, sondern auf praktische Berufe im kaufmännischen und handwerklichen Bereich.

Neu!!: 1869 und Bürgerschule · Mehr sehen »

Belgische Eisenbahnkrise 1869

Die Belgische Eisenbahnkrise war ein französisch-belgischer Konflikt 1868/1869.

Neu!!: 1869 und Belgische Eisenbahnkrise 1869 · Mehr sehen »

Bengalischer Solarkalender

Der traditionelle bengalische Sonnenkalender (bangla shon) wurde unter dem Großmogul Akbar I. 1584 eingeführt.

Neu!!: 1869 und Bengalischer Solarkalender · Mehr sehen »

Benjamin Fitzpatrick

Benjamin Fitzpatrick, fotografiert von Mathew B. Brady Benjamin Fitzpatrick (* 30. Juni 1802 im Greene County, Georgia; † 21. November 1869 nahe Wetumpka, Alabama) war ein US-amerikanischer Politiker (Demokratische Partei).

Neu!!: 1869 und Benjamin Fitzpatrick · Mehr sehen »

Bertram Armytage

Armytages Signatur Bertram Armytage (* 29. September 1869 in Geelong; † 12. März 1910 in Melbourne) war ein australischer Kavallerieoffizier und der erste in Australien geborene Polarforscher.

Neu!!: 1869 und Bertram Armytage · Mehr sehen »

Bertram Goodhue

Die Christ Church Cranbrook in Bloomfield Hills Bertram Grosvenor Goodhue (* 28. April 1869 in Pomfret, Connecticut; † 23. April 1924 in New York City) war ein US-amerikanischer Architekt und Illustrator.

Neu!!: 1869 und Bertram Goodhue · Mehr sehen »

Bezirk Altona

Der Bezirk Altona ist der westlichste der sieben Bezirke der Freien und Hansestadt Hamburg.

Neu!!: 1869 und Bezirk Altona · Mehr sehen »

Bitterseen

Die Bitterseen sind ein langgestrecktes, mit Salzwasser gefülltes Seebecken in Ägypten.

Neu!!: 1869 und Bitterseen · Mehr sehen »

Blackfriars Bridge

Die Blackfriars Bridge ist eine Straßenbrücke über den Fluss Themse in London.

Neu!!: 1869 und Blackfriars Bridge · Mehr sehen »

Budapest

St.-Stephans-Basilika (Blick vom Gellértberg) Budapest (ungarische Aussprache;; deutsch historisch Ofen-Pesth) ist die Hauptstadt und zugleich größte Stadt Ungarns.

Neu!!: 1869 und Budapest · Mehr sehen »

Budavári Sikló

| Ansicht von 2013 Die Budavári Sikló (früher Budai Hegypálya) ist eine Standseilbahn in der ungarischen Hauptstadt Budapest, die vom Donauufer zum Burgviertel auf den Burgberg führt.

Neu!!: 1869 und Budavári Sikló · Mehr sehen »

Buddhistische Zeitrechnung

Die buddhistische Zeitrechnung ist eine vor allem in den Ländern des südlichen Buddhismus (Sri Lanka, Myanmar, Thailand etc.) verwendete und mit dem Todesjahr des Siddhartha Gautama (544 v. Chr.) beginnende Zeitrechnung.

Neu!!: 1869 und Buddhistische Zeitrechnung · Mehr sehen »

Bundespräsident (Schweiz)

Bundesrätin Karin Keller-Sutter (FDP/SG), Vizepräsidentin 2024 Foto des Bundesrates 2024 (v. l. n. r.):Viktor Rossi (Bundeskanzler)Elisabeth Baume-SchneiderIgnazio CassisKarin Keller-Sutter (Vizepräsidentin 2024)Viola Amherd (Bundespräsidentin 2024)Guy ParmelinAlbert RöstiBeat Jans Der Bundespräsident ist dasjenige Mitglied der Schweizer Regierung, des Bundesrats, welches als primus inter pares den Vorsitz bei den Sitzungen führt.

Neu!!: 1869 und Bundespräsident (Schweiz) · Mehr sehen »

Bundesstaat der Vereinigten Staaten

District of Columbia (Hawaii und Alaska sind hier anders skaliert) Ein Bundesstaat in den Vereinigten Staaten von Amerika, auch kurz US-Bundesstaat, ist ein Gliedstaat.

Neu!!: 1869 und Bundesstaat der Vereinigten Staaten · Mehr sehen »

Bundesverfassung der Schweizerischen Eidgenossenschaft

Original der Bundesverfassung der Schweizerischen Eidgenossenschaft vom 12. September 1848 (Bild zum Blättern) Schweizer Bundesverfassung: Umschlag der amtlichen Ausgabe Erste Seite der Bundesverfassung (Stand 1. Januar 2008) Die Bundesverfassung der Schweizerischen Eidgenossenschaft vom 18.

Neu!!: 1869 und Bundesverfassung der Schweizerischen Eidgenossenschaft · Mehr sehen »

Burgk (Freital)

Burgk ist ein Stadtteil der sächsischen Großen Kreisstadt Freital im Landkreis Sächsische Schweiz-Osterzgebirge.

Neu!!: 1869 und Burgk (Freital) · Mehr sehen »

Butter

Butter mit Streichmesser Butter in einer handelsüblichen Menge (250 g) in einer Butterdose Butter (über von) ist ein meist aus dem Rahm von Milch hergestelltes Streichfett.

Neu!!: 1869 und Butter · Mehr sehen »

C. C. Young

C. C. Young Clement Calhoun „C.

Neu!!: 1869 und C. C. Young · Mehr sehen »

Calouste Gulbenkian

Calouste Gulbenkian Calouste Sarkis Gulbenkian (* 23. März 1869 in Scutari (Konstantinopel); † 20. Juli 1955 in Lissabon) war ein vermögender armenischer Ingenieur, Erdölhändler, Geschäftsmann, Finanzexperte, Philanthrop und Kunstsammler, der in Istanbul, London, Paris und Lissabon lebte und tätig war.

Neu!!: 1869 und Calouste Gulbenkian · Mehr sehen »

Cardiff Giant

Eine Fotografie der Ausgrabung des Riesen aus dem Oktober 1869 ''Cardiff Giant'' Der Cardiff Giant, Gigant von Cardiff oder der amerikanische Goliath ist als eine der größten wissenschaftlichen Fälschungen in die Geschichte der nordamerikanischen Archäologie eingegangen.

Neu!!: 1869 und Cardiff Giant · Mehr sehen »

Carl Ferdinand Langhans

Carl Ferdinand Langhans Ehrengrab von Carl Ferdinand Langhans in Berlin-Kreuzberg Carl Ferdinand Langhans (* 14. Januar 1781 in Breslau; † 22. November 1869 in Berlin) war ein deutscher Architekt.

Neu!!: 1869 und Carl Ferdinand Langhans · Mehr sehen »

Carl Graebe

Carl Graebe 1860 zu seiner Studentenzeit in den damaligen Farben der Karlsruher Burschenschaft Teutonia. Carl James Peter Graebe (auch: Gräbe, * 24. Februar 1841 in Frankfurt am Main; † 19. Januar 1927 ebenda) war ein deutscher Chemiker.

Neu!!: 1869 und Carl Graebe · Mehr sehen »

Carl Gustav Carus

zentriert Carl Gustav Carus, auch Karl Gustav Carus (* 3. Januar 1789 in Leipzig, Kurfürstentum Sachsen; † 28. Juli 1869 in Dresden, Königreich Sachsen) war ein deutscher Gynäkologe, Anatom und Pathologe sowie königlicher Hofarzt und Hochschullehrer, Maler und Naturphilosoph sowie Psychologe.

Neu!!: 1869 und Carl Gustav Carus · Mehr sehen »

Carl Küchler

Carl Gottlob Friedrich Küchler (* 12. Januar 1869 in Stollberg/Erzgeb.; † 15. Mai 1945 ebenda) war ein deutscher Nordistik-Forscher und Reiseschriftsteller.

Neu!!: 1869 und Carl Küchler · Mehr sehen »

Carl Koldewey

Carl Koldewey Carl Christian Koldewey (* 26. Oktober 1837 in Bücken bei Hoya; † 17. Mai 1908 in Hamburg) war ein deutscher Polarforscher.

Neu!!: 1869 und Carl Koldewey · Mehr sehen »

Carl Liebermann

Carl Liebermann Nachruf 1918 Carl (Theodor) Liebermann (* 23. Februar 1842 in Berlin; † 28. Dezember 1914 ebenda) war ein deutscher Chemiker.

Neu!!: 1869 und Carl Liebermann · Mehr sehen »

Carl Loewe

Carl Loewe Johann Carl Gottfried Loewe (* 30. November 1796 in Löbejün; † 20. April 1869 in Kiel) war ein deutscher Kantor, Organist und Komponist, der etwa fünfhundert Balladen, siebzehn Oratorien, sechs Opern und zwei Sinfonien schrieb.

Neu!!: 1869 und Carl Loewe · Mehr sehen »

Carl Mühl

Carl Mühl (* 11. Januar 1869 in Breitnau; † 23. März 1955) war ein deutscher Entomologe.

Neu!!: 1869 und Carl Mühl · Mehr sehen »

Carl Miele

Carl Miele sen. Carl Miele senior (* 25. Juli 1869 in Herzebrock; † 24. Dezember 1938 in Gütersloh) war ein deutscher Konstrukteur und Unternehmer.

Neu!!: 1869 und Carl Miele · Mehr sehen »

Carl Schuhmann

Carl Schuhmann (* 12. Mai 1869 in Münster, Westfalen; † 24. März 1946 in Berlin) war ein deutscher Sportler.

Neu!!: 1869 und Carl Schuhmann · Mehr sehen »

Carlo Airoldi

Carlo Airoldi 1896 Carlo Airoldi (* 21. September 1869 in Origgio; † 18. Juni 1929 in Mailand) war ein italienischer Marathonläufer, der für seinen vergeblichen Versuch berühmt ist, an den Olympischen Spielen 1896 teilzunehmen.

Neu!!: 1869 und Carlo Airoldi · Mehr sehen »

Casimir Delavigne

Porträt des Dichters (1839) Delavigne-Denkmal in Le Havre Gedichte und Lieder, Paris 1856 (Titelseite) Jean François Casimir Delavigne (* 4. April 1793 in Le Havre; † 11. Dezember 1843 in Lyon) war ein französischer Dichter.

Neu!!: 1869 und Casimir Delavigne · Mehr sehen »

Casimir Zeglen

Casimir Zeglen Casimir Zeglen CR (polnisch Kazimierz Zegleń) (* 4. März 1869 in Kaczanówka bei Ternopil; † unbekannt, nicht vor 1927) war ein polnischer Ordensmann, der als Erfinder der weichballistischen Schutzweste bekannt wurde.

Neu!!: 1869 und Casimir Zeglen · Mehr sehen »

Cecil Hamilton Armitage

Sir Cecil Hamilton Armitage KBE CMG DSO (* 8. Oktober 1869; † 10. März 1933) war ein britischer Kolonialoffizier.

Neu!!: 1869 und Cecil Hamilton Armitage · Mehr sehen »

Central Goldfields Shire

Das Central Goldfields Shire ist ein lokales Verwaltungsgebiet (LGA) im australischen Bundesstaat Victoria.

Neu!!: 1869 und Central Goldfields Shire · Mehr sehen »

Central Pacific Railroad

Logo. Erstrangige Hypothekenanleihe der Central Pacific Railroad über 1000 $, ausgegeben am 1. Januar 1867 zur Finanzierung des Baus der transkontinentalen Eisenbahn, Kapital und Zinsen zahlbar in Gold in New York, original signiert von Leland Stanford als Präsident der Eisenbahngesellschaft transkontinentalen Eisenbahnlinie zwischen Atlantik und Pazifik. Für die Presse gestellte Fotografie des feierlich begangenen Zusammentreffens der Central Pacific Railroad und der Union Pacific Railroad am 10. Mai 1869 am Promontory Summit in Utah. Die Central Pacific Railroad war eine Eisenbahngesellschaft im Westen der Vereinigten Staaten.

Neu!!: 1869 und Central Pacific Railroad · Mehr sehen »

Charles Baudelaire

Signatur Charles-Pierre Baudelaire (* 9. April 1821 in Paris; † 31. August 1867 ebenda) war ein französischer Schriftsteller und einer der bedeutendsten Lyriker der französischen Sprache.

Neu!!: 1869 und Charles Baudelaire · Mehr sehen »

Charles Binet

Charles Binet als Generalvikar (Foto 1920) Charles Kardinal Binet (1927 oder später) Charles-Henri-Joseph Kardinal Binet (* 8. April 1869 in Juvigny, Frankreich; † 15. Juli 1936 in Besançon) war Erzbischof von Besançon.

Neu!!: 1869 und Charles Binet · Mehr sehen »

Charles Follot

24-Stunden-Rennen von Le Mans 1924; Fahrerwechsel beim Majola von Fernand Casellini und Charles Follot Charles Léon Follot (* 3. September 1869 in Paris; † 21. Oktober 1933) war ein französischer Unternehmer und Autorennfahrer.

Neu!!: 1869 und Charles Follot · Mehr sehen »

Charles Genequand

Charles Genequand auch Charles-Emmanuel Genequand (* 13. März 1869 in Genf; † 4. August 1950 in Versoix) war ein Schweizer evangelischer Geistlicher.

Neu!!: 1869 und Charles Genequand · Mehr sehen »

Charles Levadé

Charles Levadé Charles-Gaston Levadé (* 3. Januar 1869 in Paris; † 27. Oktober 1948 in Cabourg, Département Calvados) war ein französischer Komponist.

Neu!!: 1869 und Charles Levadé · Mehr sehen »

Charles Nicolas Aubé

Charles Nicolas Aubé Charles Nicolas Aubé (* 6. Mai 1802 in Paris; † 15. Oktober 1869 in Crépy) war ein französischer Arzt und Entomologe.

Neu!!: 1869 und Charles Nicolas Aubé · Mehr sehen »

Charles Thomson Rees Wilson

Charles Thomson Rees Wilson Charles Thomson Rees Wilson (* 14. Februar 1869 im Parish Glencorse, Schottland; † 15. November 1959 in Carlops bei Edinburgh) war ein schottischer Physiker und Nobelpreisträger.

Neu!!: 1869 und Charles Thomson Rees Wilson · Mehr sehen »

Charlton Reid Beattie

Charlton Reid Beattie (* 22. April 1869 im Assumption Parish, Louisiana; † 23. August 1925 in Thibodaux, Louisiana) war ein US-amerikanischer Jurist.

Neu!!: 1869 und Charlton Reid Beattie · Mehr sehen »

Chemisches Element

Periodensystem der Elemente Ein chemisches Element ist ein Reinstoff, der mit chemischen Methoden nicht mehr in andere Stoffe zerlegt werden kann.

Neu!!: 1869 und Chemisches Element · Mehr sehen »

Chinesischer Kalender

Der chinesische Kalender war der offizielle Kalender des Kaiserreichs China.

Neu!!: 1869 und Chinesischer Kalender · Mehr sehen »

Chinesisches Neujahrsfest

Küchengott Das chinesische Neujahrsfest, Chunjie (auch bzw.), gilt als der wichtigste traditionelle chinesische Feiertag und ist eines der asiatischen Mond-Neujahre.

Neu!!: 1869 und Chinesisches Neujahrsfest · Mehr sehen »

Christian Kehrer

Christian Wilhelm Karl Kehrer (* 30. Mai 1775 in Erbach; † 21. Februar 1869 ebenda) war ein deutscher Jagd- und Tiermaler, Hofmaler und Archivar.

Neu!!: 1869 und Christian Kehrer · Mehr sehen »

Christian Lous Lange

Christian Lous Lange Christian Lous Lange (* 17. September 1869 in Stavanger; † 11. Dezember 1938 in Oslo) war ein norwegischer Politiker und Sekretär der Interparlamentarischen Union.

Neu!!: 1869 und Christian Lous Lange · Mehr sehen »

Christoph Eberhard Finckh

Christoph Eberhard Finckh (* 27. März 1802 in Reutlingen; † 17. Dezember 1869 in Heilbronn) war ein deutscher klassischer Philologe und Gymnasiallehrer.

Neu!!: 1869 und Christoph Eberhard Finckh · Mehr sehen »

Christopher Addison, 1. Viscount Addison

Christopher Addison, 1. Viscount Addison Christopher Addison, 1.

Neu!!: 1869 und Christopher Addison, 1. Viscount Addison · Mehr sehen »

Christopher Rawdon Briggs

Christopher Rawdon Briggs (* 8. Oktober 1869 in Wakefield; † 20. Dezember 1948 in Manchester) war ein englischer Geiger und Musikpädagoge.

Neu!!: 1869 und Christopher Rawdon Briggs · Mehr sehen »

Chula Sakarat

Chula Sakarat (Pali: Culasakarāja, „kleine Zeitrechnung“; auch Chulasakaraj oder Chulasakarat geschrieben,Andere Schreibweisen u. a. Chulasakkarat, Culasakaraja, Chula Sakkarat, Chula Sakaraj, Culasakkaraja, Culasakaraj, Chula Sakkaraj, Cula Sakaraja. abgekürzt meist als „C.S.“) ist eine traditionelle Jahrrechnung, die in vielen Teilen des kontinentalen Südostasien gebraucht wurde.

Neu!!: 1869 und Chula Sakarat · Mehr sehen »

Cisleithanien

Kleines Wappen der österreichischen Länder ab 1915: der Bindenschild auf die Brust des österreichischen Doppeladlers gelegt, von der Rudolfskrone überschwebt, in den Fängen Reichsapfel, Reichsschwert und Szepter (Reichskleinodien) Cisleithanien (rot) innerhalb Österreich-Ungarns Karte der Leitha mit der Abgrenzung von Cis- und Transleithanien (farbig) sowie den heutigen Grenzen (schwarz) Cisleithanien (lateinisch; auch Zisleithanien, Land diesseits der Leitha) war nach Errichtung der Doppelmonarchie im Jahre 1867 eine vor allem im Beamtentum und bei Juristen gebräuchliche inoffizielle Bezeichnung für den nördlichen und westlichen Teil Österreich-Ungarns.

Neu!!: 1869 und Cisleithanien · Mehr sehen »

Clara Mannes

Clara Mannes, geb.

Neu!!: 1869 und Clara Mannes · Mehr sehen »

Clarence Morley

Clarence Joseph Morley (* 9. Februar 1869 in Dyersville, Iowa; † 15. November 1948 in Denver Colorado) war ein US-amerikanischer Politiker (Republikanische Partei) und von 1925 bis 1927 der 23. Gouverneur des Bundesstaates Colorado.

Neu!!: 1869 und Clarence Morley · Mehr sehen »

Comic

Folge von ''Krazy Kat'', einem bedeutenden frühen Comicstrip, 1918 Ausschnitt aus dem Comic Little Nemo Comic bezeichnet die Darstellung eines Vorgangs oder einer Geschichte in einer Folge von Bildern.

Neu!!: 1869 und Comic · Mehr sehen »

Comte de Lautréamont

Angebliches Porträt von Lautréamont Lautréamont, auch Comte de Lautréamont, Pseudonym für Isidore Lucien Ducasse (* 4. April 1846 in Montevideo, Uruguay; † 24. November 1870 in Paris), war ein französischer Dichter, dessen zwei einzige Werke, Die Gesänge des Maldoror und Poésies, auf die Literatur der Moderne und namentlich auf den Surrealismus großen Einfluss ausübten.

Neu!!: 1869 und Comte de Lautréamont · Mehr sehen »

Concha Espina

Concha Espina (1929). María de la Concepción Jesusa Basilisa Espina, bekannt als Concha Espina (y Tagle), (* 14. Mai oder 15. April 1869 oder 1877 oder 15. April 1879 in Santander; † 19. Mai 1955 in Madrid) war eine spanische Schriftstellerin.

Neu!!: 1869 und Concha Espina · Mehr sehen »

Contagious Diseases Acts

Die Contagious Diseases Acts (Gesetze über ansteckende Krankheiten) sind britische Parlamentserlasse des 19. Jahrhunderts zur Bekämpfung von Geschlechtskrankheiten.

Neu!!: 1869 und Contagious Diseases Acts · Mehr sehen »

Cortes (Ständeversammlung)

Die Cortes (Plural von ‚Hof‘, ursprünglich ‚Gefolge‘) war der Name der zeitweiligen Ständeversammlungen und später der Volksversammlungen in Portugal und Spanien.

Neu!!: 1869 und Cortes (Ständeversammlung) · Mehr sehen »

Cutty Sark

Foto der ''Cutty Sark'' von 1890 mit dem von Kapt. Woodget reduzierten Rigg, aufgenommen von ihm selbst Galionsfigur der ''Cutty Sark'', die Hexe ''Nannie'' miniatur Die Cutty Sark ist ein englischer Tee- und Wollklipper.

Neu!!: 1869 und Cutty Sark · Mehr sehen »

Dai (Volk)

Angehörige der Dai Dai-Frau in Tracht Die Dai sind eine der 55 offiziell anerkannten ethnischen Minderheiten der Volksrepublik China.

Neu!!: 1869 und Dai (Volk) · Mehr sehen »

Dangun

Porträt von Dangun Dangun Wanggeom (kurz Dangun) ist in der koreanischen Mythologie der Gründer von Go-Joseon, dem ersten koreanischen Königreich.

Neu!!: 1869 und Dangun · Mehr sehen »

Darmstädter Burschenschaft Germania

Die Darmstädter Burschenschaft Germania ist eine 1869 gegründete Studentenverbindung an der Technischen Universität Darmstadt.

Neu!!: 1869 und Darmstädter Burschenschaft Germania · Mehr sehen »

Das Rheingold

(WWV 86 A) ist eine Oper von Richard Wagner und bildet zusammen mit den folgenden drei Musikdramen Die Walküre, Siegfried und Götterdämmerung das Gesamtwerk (die Tetralogie) Der Ring des Nibelungen.

Neu!!: 1869 und Das Rheingold · Mehr sehen »

David Abramowitsch Krein

David Abramowitsch Krein (auch: David S. Krejn; * 1869; † 26. August 1926 in Moskau) war ein russischer Geiger.

Neu!!: 1869 und David Abramowitsch Krein · Mehr sehen »

David E. Folsom

David E. Folsom David E. Folsom (* Mai 1839 in Epping, New Hampshire; † 18. Mai 1918 in Kalifornien) war ein US-amerikanischer Forschungsreisender und einflussreicher Politiker Montanas.

Neu!!: 1869 und David E. Folsom · Mehr sehen »

David J. Baker

David J. Baker David Jewett Baker (* 7. September 1792 in East Haddam, Connecticut; † 6. August 1869 in Alton, Illinois) war ein US-amerikanischer Jurist und Politiker, der den Bundesstaat Illinois einen Monat lang im US-Senat vertrat.

Neu!!: 1869 und David J. Baker · Mehr sehen »

David Jakowlewitsch Aizman

David Aizman David Jakowlewitsch Aizman (Давид Яковлевич Айзман, David Jakovlevič Ajzman; * 26. März 1869 in Nikolajew, Gouvernement Cherson; † 26. September 1922 in Detskoje Selo) war ein russisch-jüdischer Schriftsteller und Dramatiker.

Neu!!: 1869 und David Jakowlewitsch Aizman · Mehr sehen »

Demokratische Bewegung (Schweiz)

Als Demokratische Bewegungen im engeren Sinn werden in der Schweizer Geschichte die sich ab 1860 bildenden reformorientierten Volksbewegungen bezeichnet, die direktdemokratische, sozialistische und staatsinterventionistische Veränderungen anstrebten.

Neu!!: 1869 und Demokratische Bewegung (Schweiz) · Mehr sehen »

Der Balkon (Manet)

Der Balkon (französisch: Le Balcon) ist ein Bild des Malers Édouard Manet.

Neu!!: 1869 und Der Balkon (Manet) · Mehr sehen »

Deutscher Alpenverein

Bundesgeschäftsstelle des DAV in der Parkstadt Schwabing im Mai 2022 Der Deutsche Alpenverein e. V.

Neu!!: 1869 und Deutscher Alpenverein · Mehr sehen »

Diamant

Diamant ist die kubische Modifikation des Kohlenstoffs und als natürlich vorkommender Feststoff ein Mineral aus der Mineralklasse der Elemente.

Neu!!: 1869 und Diamant · Mehr sehen »

Diözese Graz-Seckau

Die Diözese Graz-Seckau (lat.: Dioecesis Graecensis-Seccoviensis) ist eine österreichische römisch-katholische Diözese, die zur Kirchenprovinz Salzburg gehört.

Neu!!: 1869 und Diözese Graz-Seckau · Mehr sehen »

Die Arglosen im Ausland

Buchumschlag einer US-amerikanischen Ausgabe von 1884 Die Arglosen im Ausland (The Innocents Abroad, or The New Pilgrims' Progress) ist ein Reisetagebuch des amerikanischen Autors Mark Twain, erschienen 1869.

Neu!!: 1869 und Die Arglosen im Ausland · Mehr sehen »

Die Gesänge des Maldoror

Anonyme Erstausgabe des 1. Gesanges der „Gesänge des Maldoror“ (Paris 1868) Die Gesänge des Maldoror (Les Chants de Maldoror) ist das einzige Werk des französischen Dichters Lautréamont (Pseudonym für Isidore Lucien Ducasse), das auf die Literatur der Moderne und namentlich auf den Surrealismus großen Einfluss ausübte.

Neu!!: 1869 und Die Gesänge des Maldoror · Mehr sehen »

Die Hörigkeit der Frau

John Stuart Mill Harriet Taylor Mill Die Hörigkeit der Frau ist ein Essay, das 1869 unter dem Namen des englischen Philosophen und Nationalökonomen John Stuart Mill in England veröffentlicht wurde.

Neu!!: 1869 und Die Hörigkeit der Frau · Mehr sehen »

Dmitri Iwanowitsch Mendelejew

Dmitri Iwanowitsch Mendelejew (– Originalschreibweise: Дмитрій Ивановичъ Менделѣевъ –, wissenschaftliche Transliteration Dmitrij Ivanovič Mendeleev; * in Tobolsk, Russisches Kaiserreich; † in Sankt Petersburg) war ein russischer Chemiker.

Neu!!: 1869 und Dmitri Iwanowitsch Mendelejew · Mehr sehen »

Dolomiten

Langkofel-, links dahinter die Sellagruppe. Die Dolomiten, italienisch Dolomiti, ladinisch Dolomites, sind eine Gebirgsgruppe der Südlichen Kalkalpen, werden aber auch den Südalpen zugerechnet.

Neu!!: 1869 und Dolomiten · Mehr sehen »

Don Giovanni

Don Giovanni, vollständig Il dissoluto punito ossia Il Don Giovanni (‚Der bestrafte Wüstling oder Don Giovanni‘), KV 527 ist ein Dramma giocoso in zwei Akten von Wolfgang Amadeus Mozart nach einem Libretto von Lorenzo Da Ponte.

Neu!!: 1869 und Don Giovanni · Mehr sehen »

Doris Esselbach

Doris Esselbach (* 21. Oktober 1808 in Schleswig; † 19. November 1869 ebenda) war eine deutsche Gastronomin.

Neu!!: 1869 und Doris Esselbach · Mehr sehen »

Dorothea Arnd al Raschid

Dorothea Arnd al Raschid von Stephanitz, auch Dora Arnd-Raschid (* 17. Juni 1869 in Leipzig; † 10. März 1945 in Meiningen), war eine deutsche Porträtmalerin.

Neu!!: 1869 und Dorothea Arnd al Raschid · Mehr sehen »

Drehbrücke

Davenport (rotierbarer Fachwerkträger mit 111 m Länge) Eine Drehbrücke ist eine bewegliche Brücke, bei welcher der in der Mitte des Gewässers stehende Brückenpfeiler über eine Einrichtung verfügt, den Fahrweg um 90 Grad zu drehen und hierdurch den Schiffen auf der Wasserstraße eine freie Fahrt zu ermöglichen.

Neu!!: 1869 und Drehbrücke · Mehr sehen »

Drei Zinnen

Die Drei Zinnen sind ein markanter Gebirgsstock in den Sextner Dolomiten an der Grenze zwischen den italienischen Provinzen Belluno im Süden und Südtirol im Norden.

Neu!!: 1869 und Drei Zinnen · Mehr sehen »

Dreibundplan 1868–1870

Staaten Europas vor 1870 und die Streitpunkte zwischen Frankreich, Österreich und Italien Der Dreibundplan (oder Plan einer Triple-Allianz) war der Versuch, ein Bündnis von Österreich-Ungarn, Frankreich und Italien herzustellen.

Neu!!: 1869 und Dreibundplan 1868–1870 · Mehr sehen »

Dumbarton

Dumbarton (gälisch Dùn Bhreatann) ist eine Stadt in Schottland mit 19.969 Einwohnern; sie liegt etwa 20 km nordwestlich von Glasgow am Firth of Clyde an der Mündung des Flusses Leven.

Neu!!: 1869 und Dumbarton · Mehr sehen »

Edmund Dalbor

Primas von Polen Edmund Kardinal Dalbor (* 30. Oktober 1869 in Ostrowo, Provinz Posen; † 13. Februar 1926 in Posen, Polen) war Erzbischof von Gniezno (Gnesen) und Posen sowie Primas von Polen.

Neu!!: 1869 und Edmund Dalbor · Mehr sehen »

Eduard Vieweg

Eduard Vieweg Hans Heinrich Eduard Vieweg (* 15. Juli 1797 in Berlin; † 1. Dezember 1869 in Braunschweig) war ein deutscher Verleger und Inhaber des Vieweg Verlags.

Neu!!: 1869 und Eduard Vieweg · Mehr sehen »

Eduard Wunder

Eduard Wunder (* 4. Mai 1800 in Wittenberg; † 24. März 1869 in Grimma) war ein deutscher Philologe und von 1843 bis 1866 Rektor der Landes- und Fürstenschule Grimma – er war zeitlich gesehen der 20. Rektor und einer der dienstältesten dieser Schule.

Neu!!: 1869 und Eduard Wunder · Mehr sehen »

Edward Kreiser

Edward Kreiser (* 1869; † 1916) war ein US-amerikanischer Organist und Komponist.

Neu!!: 1869 und Edward Kreiser · Mehr sehen »

Edward Smith-Stanley, 14. Earl of Derby

Edward Smith-Stanley, 14. Earl of Derby Edward Geoffrey Smith-Stanley, 14.

Neu!!: 1869 und Edward Smith-Stanley, 14. Earl of Derby · Mehr sehen »

Edward T. England

Edward T. England, 1917 Edward Theodore England (* 29. September 1869 in Gay, Jackson County, West Virginia; † 9. September 1934 in Cleveland, Ohio) war ein US-amerikanischer Politiker.

Neu!!: 1869 und Edward T. England · Mehr sehen »

Edwin Arlington Robinson

Edward Arlington Robinson, von Lilla Carbot Perry Edwin Arlington Robinson (* 22. Dezember 1869 in Alna, Lincoln County, Maine; † 6. April 1935 in New York City) war ein US-amerikanischer Lyriker.

Neu!!: 1869 und Edwin Arlington Robinson · Mehr sehen »

Edwin M. Stanton

Stantons Unterschrift Fotoporträt Stantons (Bilddatum unbekannt) Edwin McMasters Stanton (* 19. Dezember 1814 in Steubenville, Ohio; † 24. Dezember 1869 in Washington, D.C.) war ein US-amerikanischer Jurist und Politiker.

Neu!!: 1869 und Edwin M. Stanton · Mehr sehen »

Edwin T. McKnight

Edwin T. McKnight (1907) Edwin T. McKnight (* 11. Oktober 1869 in Kings Country, New Brunswick; † Juli 1935 in Medford, Massachusetts) war ein US-amerikanischer Rechtsanwalt, Bankier und Politiker (Republikanische Partei) kanadischer Herkunft.

Neu!!: 1869 und Edwin T. McKnight · Mehr sehen »

Egyptischer Marsch

Klavierauszug, Titelblatt mit Widmung Der Egyptische Marsch ist ein Marsch von Johann Strauss Sohn (op. 335).

Neu!!: 1869 und Egyptischer Marsch · Mehr sehen »

Ein deutsches Requiem

Johannes Brahms um 1866 Ein deutsches Requiem nach Worten der Heiligen Schrift, op. 45, ist ein Werk des Komponisten Johannes Brahms für Sopran- und Bariton-Solo, Chor und Orchester.

Neu!!: 1869 und Ein deutsches Requiem · Mehr sehen »

Eisenach

Luftbild der Altstadt von Eisenach Karlsplatz ist einer der zentralen Plätze der Stadt Eisenach ist eine Stadt im Wartburgkreis im Westen Thüringens und mit rund 42.000 Einwohnern (2020) die sechstgrößte Gemeinde Thüringens.

Neu!!: 1869 und Eisenach · Mehr sehen »

Elisabeth von Österreich-Ungarn

Porträt von Kaiser Franz Joseph I.). In diesem Porträt trägt die Kaiserin in ihrem Haar die sogenannten Sisi-Sterne. Greifen als Schildhalter Joseph Albert, 1865 Elisabeth von Österreich (* 24. Dezember 1837 als Elisabeth Amalie Eugenie von Wittelsbach, Herzogin in Bayern in München, Königreich Bayern; † 10. September 1898 in Genf, Schweiz) stammte aus der herzoglichen Nebenlinie Pfalz-Zweibrücken-Birkenfeld-Gelnhausen des Hauses Wittelsbach.

Neu!!: 1869 und Elisabeth von Österreich-Ungarn · Mehr sehen »

Elise Friederike Hensler

Elise Friederike Hensler, Gräfin von Edla Elise Friederike Hensler (* 22. Mai 1836 in La Chaux-de-Fonds oder Wien; † 21. Mai 1929 in Lissabon) war eine Opernsängerin (Sopran), die als Gemahlin König Ferdinands II. von Portugal 1869 zur Gräfin von Edla erhoben wurde.

Neu!!: 1869 und Elise Friederike Hensler · Mehr sehen »

Else Lasker-Schüler

rahmenlos Elisabeth „Else“ Lasker-Schüler (geboren am 11. Februar 1869 als Elisabeth Schüler in Elberfeld; gestorben am 22. Januar 1945 in Jerusalem) war eine deutsche Dichterin und Zeichnerin.

Neu!!: 1869 und Else Lasker-Schüler · Mehr sehen »

Emanuel Arnold

Emanuel Arnold 1849 Emanuel Arnold (* 9. November 1800 in Mnichovo Hradiště; † 4. Januar 1869 in Prag) war ein böhmischer Politiker.

Neu!!: 1869 und Emanuel Arnold · Mehr sehen »

Emanuel Herrmann

Professor Emanuel Herrmann Grab von Emanuel Herrmann Emanuel Herrmann (* 24. Juni 1839 in Klagenfurt, Kärnten; † 13. Juli 1902 in Wien) war ein österreichischer Nationalökonom.

Neu!!: 1869 und Emanuel Herrmann · Mehr sehen »

Emil André

Emil André (* 1. März 1790 in Schnepfenthal; † 26. Februar 1869 in Kisbér) war ein deutscher Forstmann.

Neu!!: 1869 und Emil André · Mehr sehen »

Emil Welti

Emil Welti (1887), gemalt von Karl Stauffer-Bern Friedrich Emil Welti (* 23. April 1825 in Zurzach; † 24. Februar 1899 in Bern; heimatberechtigt in Zurzach; ausschliesslich Emil Welti genannt) war ein Schweizer Politiker, Rechtsanwalt und Richter.

Neu!!: 1869 und Emil Welti · Mehr sehen »

Emilio Aguinaldo

Emilio Aguinaldo (ca. 1898) Emilio Aguinaldo y Famy (* 22. März 1869 in Cavite El Viejo (heute Kawit); † 6. Februar 1964 in Quezon City) war ein philippinischer General, Politiker und Unabhängigkeitsführer innerhalb des Katipunan.

Neu!!: 1869 und Emilio Aguinaldo · Mehr sehen »

Emma Goldman

Emma Goldman (1910) Emma Goldmans Signatur Emma Goldman (geboren am in Kowno, Russisches Kaiserreich; gestorben am 14. Mai 1940 in Toronto, Kanada) war eine US-amerikanische Anarchistin, Friedensaktivistin, Antimilitaristin, Atheistin und feministische Theoretikerin.

Neu!!: 1869 und Emma Goldman · Mehr sehen »

Englischer Landschaftsgarten

alternativtext.

Neu!!: 1869 und Englischer Landschaftsgarten · Mehr sehen »

Enomoto Takeaki

Enomoto Takeaki zur Zeit der Republik Ezo, 1869 Enomoto mit etwa 19 Jahren, vor seinem Aufbruch nach Europa Kanrin'', ''Chōgei'', ''Mikaho''. Die ''Banryū'' und das Kanonenboot ''Chiyodagata'' fehlen. Foto von 1868 Enomoto im mittleren Alter '''Enomoto Takeaki''' in seinen späteren Jahren Enomoto Takeaki (jap. 榎本 武揚, bzw. in respektvoller Lesung Enomoto Buyō; * 5. Oktober 1836; † 26. Oktober 1908) war ein japanischer Admiral der Marine des Tokugawa-Shōgunates, der zu Beginn der Meiji-Restauration gegen die neue Regierung des Kaisers Meiji kämpfte, bis das Shōgunat mit dem Ende des Boshin-Krieges endgültig unterging.

Neu!!: 1869 und Enomoto Takeaki · Mehr sehen »

Erde-Schlange

Die Erde-Schlange (Jisi) ist das 6. Jahr des chinesischen Kalenders (siehe Tabelle 天支 60-Jahre-Zyklus).

Neu!!: 1869 und Erde-Schlange · Mehr sehen »

Ernst Graf zu Reventlow

Ernst Graf zu Reventlow, vor 1939 Ernst Christian Einar Ludwig Detlev Graf zu Reventlow (* 18. August 1869 in Husum; † 21. November 1943 in München) war ein deutscher Schriftsteller, Journalist und deutschvölkischer bzw.

Neu!!: 1869 und Ernst Graf zu Reventlow · Mehr sehen »

Ernst Haberbier

Ernst Haberbier Ernst Haberbier (eigentlich Jean Henri Ernest Haberbier, * 5. Oktober 1813 in Königsberg; † 12. März 1869 in Bergen, Norwegen) war ein deutscher Pianist und Komponist.

Neu!!: 1869 und Ernst Haberbier · Mehr sehen »

Ernst Julius Cohen

Ernst Julius Cohen Ernst Julius Cohen (* 7. März 1869 in Amsterdam; † 6. März 1944 in Auschwitz) war ein niederländischer Chemiker.

Neu!!: 1869 und Ernst Julius Cohen · Mehr sehen »

Ernst Wilhelm Hengstenberg

Wilhelm Hengstenberg Ernst Wilhelm Theodor Hengstenberg (* 20. Oktober 1802 in Fröndenberg (Grafschaft Mark); † 28. Mai 1869 in Berlin) war ein deutscher protestantischer Theologe und Alttestamentler.

Neu!!: 1869 und Ernst Wilhelm Hengstenberg · Mehr sehen »

Erstbesteigung

Die Erstbesteigung ist die erste Ersteigung eines sehr hohen und/oder schwer zu besteigenden Berges, wobei der Gipfel erreicht werden muss.

Neu!!: 1869 und Erstbesteigung · Mehr sehen »

Erstes Vatikanisches Konzil

Das Erste Vatikanische Konzil (Vaticanum I) Das Erste Vatikanische Konzil (kurz auch I. Vatikanum bzw. I. Vaticanum oder Vatikanum I bzw. Vaticanum I; lateinisch Concilium Oecumenicum Vaticanum I), das von der römisch-katholischen Kirche als das 20.

Neu!!: 1869 und Erstes Vatikanisches Konzil · Mehr sehen »

Eugène Mage

Eugène Abdon Mage Eugène Abdon Mage, eigentlich Abdon-Eugène Mage (* 30. Juli 1837 in Paris; † 19. Dezember 1869) war ein französischer Marineoffizier und Afrikareisender und Kartograf.

Neu!!: 1869 und Eugène Mage · Mehr sehen »

Eugénie de Montijo

Eugénie, Kaiserin der Franzosen, Porträt von Pierre Désiré Guillemet nach Franz Xaver Winterhalter Eugénie de Montijo, in der Langform María Eugenia Ignacia Agustina de Palafox Portocarrero de Guzmán y Kirkpatrick (* 5. Mai 1826 in Granada; † 11. Juli 1920 in Madrid), war als Ehefrau Napoleons III. von 1853 bis 1870 Kaiserin der Franzosen und die letzte Monarchin Frankreichs.

Neu!!: 1869 und Eugénie de Montijo · Mehr sehen »

Fabian Ware

Sir Fabian Arthur Goulstone Ware KCVO, KBE, CB, CMG (* 17. Juni 1869 in Clifton, Bristol; † 29. April 1949 in Amberley, Gloucestershire) war ein britischer Generalmajor und Gründer der Imperial War Graves Commission (heute: Commonwealth War Graves Commission, CWGC).

Neu!!: 1869 und Fabian Ware · Mehr sehen »

Fahrrad

28-Zoll-Herren-Tourenrad,hier: gemuffter Diamantrahmenmit doppeltem Oberrohr ''Ramon Casas i Pere Romeu en un tàndem'', Gemälde von Ramon Casas i Carbó von 1897 Ein Rennrad von Ducati Ein Liegerad (hier ein Kurzlieger) Ein Fahrrad, kurz Rad, in der Schweiz Velo (von, Kurzform für de; und de), ist ein mindestens zweirädriges, für gewöhnlich einspuriges Landfahrzeug, das ausschließlich durch die Muskelkraft auf ihm befindlicher Personen durch das Treten von Pedalen oder Handkurbeln angetrieben wird.

Neu!!: 1869 und Fahrrad · Mehr sehen »

Fälschung

Fälschung einer merowingerzeitlichen Gürtelschnalle im Archäologischen Landesmuseum, Schloss Gottorf (2011) Als Fälschung oder Falsifikat bezeichnet man in Täuschungsabsicht hergestellte oder bearbeitete Objekte und Informationen.

Neu!!: 1869 und Fälschung · Mehr sehen »

Färberkrapp

Der Färberkrapp (Rubia tinctorum, lateinisch für „Röte der Färber“), auch Echte Färberröte und Krapp genannt, ist eine Pflanzenart aus der Gattung Färberröten (Rubia) innerhalb der Familie der Rötegewächse (Rubiaceae).

Neu!!: 1869 und Färberkrapp · Mehr sehen »

Felix Salten

rahmenlos Felix Salten (bis 1911 Siegmund oder Zsiga Salzmann; * 6. September 1869 in Pest, Österreich-Ungarn; † 8. Oktober 1945 in Zürich) war ein österreichisch-ungarischer Schriftsteller.

Neu!!: 1869 und Felix Salten · Mehr sehen »

Feminismus

Women’s March on Washington, Februar 2017 Czarny Protest in Warschau, 2016 gegen eine Verschärfung der Gesetze zur Abtreibung Feminismus (über abgeleitet von und -ismus) bezeichnet soziale Bewegungen – insbesondere die Frauenbewegung –, welche sich die Durchsetzung der gesellschaftlichen, politischen, juristischen und auf das Arbeitsleben bezogenen Rechte der Frauen und damit die Beseitigung der sozialen und politischen Benachteiligung der Frauen zum Ziel gesetzt haben.

Neu!!: 1869 und Feminismus · Mehr sehen »

Ferdinand de Lesseps

zentriert Ferdinand de Lesseps (etwa 1880) Ferdinand Marie Vicomte de Lesseps (* 19. November 1805 in Versailles; † 7. Dezember 1894 in La Chesnaye bei Guilly, Département Indre) war ein französischer Diplomat und Unternehmer.

Neu!!: 1869 und Ferdinand de Lesseps · Mehr sehen »

Ferdinand Grimm (Finanzfachmann)

Ferdinand Grimm (* 15. Februar 1869 in Wien; † 8. November 1948 in Bad Kreuzen, Oberösterreich) war ein österreichischer Finanzfachmann und Finanzminister.

Neu!!: 1869 und Ferdinand Grimm (Finanzfachmann) · Mehr sehen »

Ferdinand II. (Portugal)

Ferdinand von Sachsen-Coburg und Gotha als junger König, Gemälde von Manuel Maria Bordalo Pinheiro, 1856 (Museu Nacional dos Coches, Lissabon) Ferdinand II. (* 29. Oktober 1816 in Wien; † 15. Dezember 1885 in Lissabon) war ein Prinz von Sachsen-Coburg und Gotha und König von Portugal, genannt der Künstlerkönig (o Rei-Artista).

Neu!!: 1869 und Ferdinand II. (Portugal) · Mehr sehen »

Ferenc Deák (Politiker)

Ferenc Deák von Kehida (auch Franz von Déak; * 17. Oktober 1803 in Söjtör, Komitat Zala; † 28. Januar 1876 in Budapest) war ein ungarischer Politiker, der den Ausgleich 1867 zwischen Ungarn und Österreich in die Wege leitete.

Neu!!: 1869 und Ferenc Deák (Politiker) · Mehr sehen »

Folies Bergère

Folies Bergère, Haupteingang Les Folies Bergère ist ein Konzertsaal, Varietétheater und Kabarett in der Rue Richer Nr. 32 im 9. Arrondissement in Paris.

Neu!!: 1869 und Folies Bergère · Mehr sehen »

Folsom-Expedition

David E. Folsom Charles W. Cook und William Peterson Die Folsom-Expedition von 1869 war die erste geglückte Expedition ins Gebiet des heutigen Yellowstone-Nationalparkes.

Neu!!: 1869 und Folsom-Expedition · Mehr sehen »

Francisco Largo Caballero

Francisco Largo Caballero (1927) rechts Francisco Largo Caballero (* 15. Oktober 1869 in Madrid; † 23. März 1946 in Paris) war ein spanischer Politiker und Gewerkschafter.

Neu!!: 1869 und Francisco Largo Caballero · Mehr sehen »

Francisco Serrano Domínguez

Francisco Serrano y Domínguez Francisco Serrano y Domínguez (* 18. September 1810 in San Fernando; † 26. November 1885 in Madrid) war ein spanischer General und Politiker und seit 1861 Herzog de la Torre.

Neu!!: 1869 und Francisco Serrano Domínguez · Mehr sehen »

Franklin Pierce

Unterschrift von Frankling Pierce Franklin Pierce (* 23. November 1804 in Hillsborough, Hillsborough County, New Hampshire; † 8. Oktober 1869 in Concord, New Hampshire) war ein amerikanischer Politiker und von 1853 bis 1857 der 14. Präsident der Vereinigten Staaten.

Neu!!: 1869 und Franklin Pierce · Mehr sehen »

Franz Bölsche

Franz Bölsche Johannes Eduard Franz Bölsche (* 20. August 1869 in Wegenstedt; † 23. Oktober 1935 in Bad Oeynhausen) war ein deutscher Komponist, Musikpädagoge und Musikwissenschaftler.

Neu!!: 1869 und Franz Bölsche · Mehr sehen »

Franz Gleitze

Franz Gleitze (1941) Franz Gleitze (* 13. November 1869 in Seeburg; † 8. Juni 1958 ebenda) war ein deutscher Heimatdichter aus Seeburg im Eichsfeld.

Neu!!: 1869 und Franz Gleitze · Mehr sehen »

Franz Joseph I.

Franz Joseph I. (* 18. August 1830 im Schloss Schönbrunn, heute Wien; † 21. November 1916 ebenda), mit vollem Namen Franz Joseph Karl, aus dem Haus Habsburg-Lothringen, war vom 2.

Neu!!: 1869 und Franz Joseph I. · Mehr sehen »

Franz Julius Anders

Franz Julius Anders (* 17. November 1816 in Budissin (heute Bautzen); † 30. Januar 1869 in Berlin) war ein deutscher Stenograf.

Neu!!: 1869 und Franz Julius Anders · Mehr sehen »

Franz Michael Felder (Schriftsteller)

Franz Michael Felder (Porträt von Wilhelm Hecht) Franz Michael Felder (* 13. Mai 1839 in Schoppernau, Vorarlberg; † 26. April 1869 ebenda) war ein österreichischer Schriftsteller, Sozialreformer und Bauer.

Neu!!: 1869 und Franz Michael Felder (Schriftsteller) · Mehr sehen »

Franz Senn

mini gleichnamigen Berghütte Gedenktafel für Franz Senn am Hotel Kleon in Vent Franz Senn (* 19. März 1831 in Unterlängenfeld; † 31. Jänner 1884 in Neustift im Stubaital) war ein österreichischer Priester und Alpinist.

Neu!!: 1869 und Franz Senn · Mehr sehen »

Franz von Dingelstedt

165px Franz Dingelstedt, ab 1867 von Dingelstedt, ab 1876 Freiherr von Dingelstedt (* 30. Juni 1814 in Halsdorf; † 15. Mai 1881 in Wien), war ein deutscher Dichter, Journalist und Theaterintendant.

Neu!!: 1869 und Franz von Dingelstedt · Mehr sehen »

Franz Wüllner (Komponist)

Franz Wüllner Franz Wüllner Grabstätte Christoph Adolph Franz Maria Wüllner (* 28. Januar 1832 in Münster; † 7. September 1902 in Braunfels) war ein deutscher Komponist, Dirigent und Professor.

Neu!!: 1869 und Franz Wüllner (Komponist) · Mehr sehen »

Franz Xaver Bobleter

Porträt Franz Xaver Bobleters Franz Xaver Bobleter (* 6. August 1800 in Feldkirch; † 2. Mai 1869 in Feldkirch) war ein österreichischer Maler.

Neu!!: 1869 und Franz Xaver Bobleter · Mehr sehen »

Franz-Joseph Ahles

Wohnhaus von Franz-Joseph Ahles in Burkheim Franz-Joseph Ahles (* 18. September 1869 in Würzburg; † 10. April 1939 in Burkheim) war ein deutscher Dichter.

Neu!!: 1869 und Franz-Joseph Ahles · Mehr sehen »

Frauenwahlrecht

Annie Kenney (links) und Christabel Pankhurst demonstrieren während des Women’s Sunday für das Frauenwahlrecht in Großbritannien (1908) Veranstaltungshinweis zur Forderung nach dem Frauenwahlrecht (ca. 1908) Frauenwahlrecht bedeutet, dass Frauen eines Landes die Möglichkeit haben, an politischen Abstimmungen aktiv und passiv teilzunehmen.

Neu!!: 1869 und Frauenwahlrecht · Mehr sehen »

Frauenwahlrecht außerhalb Europas

Dem Erlangen des Frauenwahlrechts außerhalb Europas ging ebenso wie der Erlangung des Frauenwahlrechts in Europa ein langer Kampf der Frauenbewegung voraus, der im 18.

Neu!!: 1869 und Frauenwahlrecht außerhalb Europas · Mehr sehen »

Frauenwahlrecht in den Vereinigten Staaten mit Puerto Rico

Kapitol, 1917, angeführt von der schwarz gekleideten Anna Howard Shaw und Carrie Chapman Catt Das Frauenwahlrecht in den Vereinigten Staaten und Puerto Rico blickt auf eine wechselvolle Geschichte zurück.

Neu!!: 1869 und Frauenwahlrecht in den Vereinigten Staaten mit Puerto Rico · Mehr sehen »

Frederic C. Walcott

Frederic C. Walcott Frederic Collin Walcott (* 19. Februar 1869 in New York Mills, Oneida County, New York; † 27. April 1949 in Stamford, Connecticut) war ein US-amerikanischer Politiker der Republikanischen Partei, der den Bundesstaat Connecticut im US-Senat vertrat.

Neu!!: 1869 und Frederic C. Walcott · Mehr sehen »

Frederick D. Gardner

Frederick D. Gardner (1916) Frederick Dozier Gardner (* 6. November 1869 in Hickman, Fulton County, Kentucky; † 18. Dezember 1933 in St. Louis, Missouri) war ein US-amerikanischer Politiker und von 1917 bis 1921 der 34.

Neu!!: 1869 und Frederick D. Gardner · Mehr sehen »

Frederick Matthias Alexander

Frederick Matthias Alexander (* 20. Januar 1869 in Wynyard, Tasmanien; † 10. Oktober 1955 in London) war ein australischer Schauspiellehrer und der Begründer der nach ihm benannten Körpertherapie Alexander-Technik.

Neu!!: 1869 und Frederick Matthias Alexander · Mehr sehen »

Friedrich Adolph Roemer

Denkmal Friedrich Adolph Roemers Römerdenkmal (1907) Friedrich Adolph Roemer (* 14. April 1809 in Hildesheim; † 25. November 1869 in Clausthal) war ein deutscher Geologe, Botaniker und Jurist.

Neu!!: 1869 und Friedrich Adolph Roemer · Mehr sehen »

Friedrich Bothe (Historiker)

Friedrich Bothe (* 3. März 1869 in Nöschenrode; † 13. September 1952 in Frankfurt am Main) war ein deutscher Lehrer und Historiker.

Neu!!: 1869 und Friedrich Bothe (Historiker) · Mehr sehen »

Friedrich Karl Kleine

Friedrich Karl Kleine rechts Friedrich Karl Kleine (* 14. Mai 1869 in Stralsund; † 22. März 1951 in Johannesburg, Südafrika) war ein deutscher Mikrobiologe und Pharmakologe.

Neu!!: 1869 und Friedrich Karl Kleine · Mehr sehen »

Friedrich Miescher

Friedrich Miescher Gedenktafel an der Tübinger Arbeitsstätte Friedrich Miescher (* 13. August 1844 in Basel; † 26. August 1895 in Davos) – vollständiger Name: Johannes Friedrich Miescher, teilweise auch Johann Friedrich Miescher-Rüsch (jun.) – war Mediziner und Professor für Physiologie an der Universität Basel.

Neu!!: 1869 und Friedrich Miescher · Mehr sehen »

Friedrich Nobbe

Friedrich Nobbe Grabmal der Fam. Nobbe auf dem Friedhof in Tharandt Friedrich Nobbe (* 20. Juni 1830 in Bremen; † 15. September 1922 in Tharandt bei Dresden) war ein deutscher Agrikulturchemiker, Botaniker und Saatgutforscher.

Neu!!: 1869 und Friedrich Nobbe · Mehr sehen »

Friedrich Overbeck

Selbstporträt um 1830 Selbstporträt mit Familie, um 1820, Behnhaus In der Lübecker Königstraße verbrachte Overbeck seine Jugendjahre. Friedrich Overbeck, Bleistiftzeichnung von Karl Philipp Fohr Johann Friedrich Overbeck, Fotografie von Franz Hanfstaengl (1855) Overbecks Grabmal, ausgeführt von K. Hoffmann Die erythräische Sibylle 1820, 1931 verbrannt Johann Friedrich Overbeck (* 3. Juli 1789 in Lübeck; † 12. November 1869 in Rom) war ein deutscher Maler, Zeichner und Illustrator.

Neu!!: 1869 und Friedrich Overbeck · Mehr sehen »

Friedrich von Erckert

Friedrich von Erckert als Schutztruppenoffizier Friedrich von Erckert (* 30. Dezember 1869 in Bromberg; † 16. März 1908 bei Seatsub, Betschuanaland, heute Botswana) war ein deutscher Offizier der Kaiserlichen Schutztruppe.

Neu!!: 1869 und Friedrich von Erckert · Mehr sehen »

Friedrich Wilhelm Buttel

Wilhelm Unger, um 1830 Friedrich Wilhelm Buttel (* 1. Dezember 1796 in Zielenzig; † 4. November 1869 in Neustrelitz) war ein deutscher Architekt und ranghöchster Baubeamter des (Teil-)Großherzogtums Mecklenburg-Strelitz.

Neu!!: 1869 und Friedrich Wilhelm Buttel · Mehr sehen »

Fritz Overbeck (Maler)

Fritz Overbeck: ''Selbstbildnis'', um 1900 Fritz Overbeck (* 15. September 1869 in Bremen; † 8. Juni 1909 in Bröcken bei Vegesack) war ein deutscher Maler und Radierer.

Neu!!: 1869 und Fritz Overbeck (Maler) · Mehr sehen »

Fritz Pregl

Fritz Pregl Fritz Pregl (* 3. September 1869 in Laibach, Österreich-Ungarn, heute Slowenien; † 13. Dezember 1930 in Graz) war ein österreichischer Physiologe und Chemiker, der 1916 mit der mikroanalytischen Untersuchung organischer Stoffe begonnen hatte.

Neu!!: 1869 und Fritz Pregl · Mehr sehen »

Fritz Schumacher

Fritz Schumacher, Radierung von Leopold von Kalckreuth (1916) Finanzbehörde am Gänsemarkt: Fassade schräg aufwärts Veddel Fritz-Schumacher-Statue im Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf (UKE) Fritz Schumacher (* 4. November 1869 in Bremen; † 5. November 1947 in Hamburg; vollständiger Name: Friedrich Wilhelm Schumacher) war ein deutscher Architekt, Stadtplaner, Baubeamter und Hochschullehrer, der von 1909 bis 1933 als Oberbaudirektor in Hamburg wirkte.

Neu!!: 1869 und Fritz Schumacher · Mehr sehen »

Gabriella di Vergy

Gabriella di Vergy ist eine Opera seria von Gaetano Donizetti, die in zwei verschiedenen Fassungen aus den Jahren 1826 und 1838 überliefert ist, welche beide zu Lebzeiten des Komponisten nie aufgeführt wurden.

Neu!!: 1869 und Gabriella di Vergy · Mehr sehen »

Gaetano Bresci

Gaetano Bresci Gaetano Bresci (* 10. November 1869 in Prato; † 22. Mai 1901 auf der Insel Santo Stefano) war ein italienischer Anarchist.

Neu!!: 1869 und Gaetano Bresci · Mehr sehen »

Gaetano Donizetti

Gaetano Donizetti, Lithographie von Joseph Kriehuber (1842) mini Gaetano Donizetti (Aussprache:; eigentlich: Domenico Gaetano Maria Donizetti; * 29. November 1797 in Bergamo (damals: Cisalpinische Republik); † 8. April 1848 ebenda (Kaisertum Österreich)) war ein italienischer Komponist, der zusammen mit Gioacchino Rossini und Vincenzo Bellini zu den bedeutendsten Meistern der sogenannten Belcanto-Oper gehört und auch international einer der erfolgreichsten Opernkomponisten des 19.

Neu!!: 1869 und Gaetano Donizetti · Mehr sehen »

Georg Capellen

Georg Capellen (* 1. April 1869 in Salzuflen; † 19. Januar 1934 in Hannover) war ein deutscher Komponist und Musikwissenschaftler.

Neu!!: 1869 und Georg Capellen · Mehr sehen »

Georg Graf von Arco

Georg Graf von Arco (1931) Georg Wilhelm Alexander Hans Graf von Arco (* 30. August 1869 in Groß Gorschütz, Provinz Schlesien, Königreich Preußen; † 5. Mai 1940 in Berlin) war ein deutscher Physiker und Elektroingenieur.

Neu!!: 1869 und Georg Graf von Arco · Mehr sehen »

Georg von Griechenland

Georg von Griechenland (1902) Persönliches Wappen Georgs Georg, Prinz von Griechenland und Dänemark - - (* in Schloss Mon Repos auf Korfu, Königreich Griechenland; † 25. November 1957 in Saint-Cloud, Département Hauts-de-Seine, Frankreich) aus dem Haus Schleswig-Holstein-Sonderburg-Glücksburg war ein Mitglied der griechischen Königsfamilie.

Neu!!: 1869 und Georg von Griechenland · Mehr sehen »

George H. Moses

George H. Moses George Higgins Moses (* 9. Februar 1869 in Lubec, Maine; † 20. Dezember 1944 in Concord, New Hampshire) war ein US-amerikanischer Politiker (Republikanische Partei), der den Bundesstaat New Hampshire im US-Senat vertrat.

Neu!!: 1869 und George H. Moses · Mehr sehen »

George Tallis

Sir George Tallis (* 28. Oktober 1869 in Callan, County Kilkenny; † 15. August 1948 in Wagga Wagga) war ein australischer Theaterunternehmer.

Neu!!: 1869 und George Tallis · Mehr sehen »

George Waring Stebbins

George Waring Stebbins (* 16. Juni 1869 in Albion/New York; † 21. Februar 1930 in New York City) war ein US-amerikanischer Organist und Komponist.

Neu!!: 1869 und George Waring Stebbins · Mehr sehen »

Germania (Schiff, 1869)

Die Germania war ein norddeutsches Forschungsschiff, das 1869/70 in der Zweiten Deutschen Nordpolar-Expedition als Hauptschiff diente.

Neu!!: 1869 und Germania (Schiff, 1869) · Mehr sehen »

Germania Land

Forschungsstation Danmarkshavn im Süden der Region, September 2013 Kartenausschnitt mit Germania Land Beschriftetes Satellitenbild, mit ''Germania Land'' im Nordosten Germania Land ist eine grönländische Region im Nordost-Grönland-Nationalpark.

Neu!!: 1869 und Germania Land · Mehr sehen »

Gerrit Smith Miller

Gerrit Smith Miller, Jr (* 9. Dezember 1869 in Peterboro, New York; † 24. Februar 1956 in Washington) war ein US-amerikanischer Zoologe und Botaniker.

Neu!!: 1869 und Gerrit Smith Miller · Mehr sehen »

Geschichte Österreichs

Die Geschichte Österreichs reicht von der ersten Besiedelung in der Altsteinzeit bis zur Gegenwart.

Neu!!: 1869 und Geschichte Österreichs · Mehr sehen »

Geschichte der Eisenbahn

„The Rocket“, 1829 (im Umbauzustand von 1831) Dichte des europäischen Eisenbahnnetzes 1896 Die Geschichte der Eisenbahn befasst sich als Teilgebiet der traditionellen Technikgeschichte mit der Erforschung und Dokumentation der Geschichte des Schienenverkehrs, der dazugehörenden Technik und ihrer technologischen Entwicklung.

Neu!!: 1869 und Geschichte der Eisenbahn · Mehr sehen »

Geschichte der Eisenbahn in Nordamerika

Die Geschichte der Eisenbahn in Nordamerika umfasst die organisatorischen und technischen Entwicklungen des Eisenbahnverkehrs auf dem Nordamerikanischen Kontinent vom 19.

Neu!!: 1869 und Geschichte der Eisenbahn in Nordamerika · Mehr sehen »

Geschichte der Schweiz

Unterwalden nid dem Wald.) Die neuere Geschichte der Schweiz als Bundesstaat beginnt mit der Annahme der Bundesverfassung von 1848.

Neu!!: 1869 und Geschichte der Schweiz · Mehr sehen »

Geschichte des Sueskanals

Die Geschichte des Sueskanals umfasst die Entwicklungen hinsichtlich der Planung, des Baus und des Betriebs des Sueskanals vom 19.

Neu!!: 1869 und Geschichte des Sueskanals · Mehr sehen »

Geschichte Südafrikas

Die Geschichte Südafrikas ist die des äußersten südlichen Randes des afrikanischen Kontinents zwischen Atlantischem und Indischem Ozean.

Neu!!: 1869 und Geschichte Südafrikas · Mehr sehen »

Gewandhaus

Gewandhaus in Zwickau Unter Gewandhaus oder Tuchhalle versteht man seit dem Mittelalter ein hallenartiges Messe- oder Lagerhaus der Tuchmacherzunft.

Neu!!: 1869 und Gewandhaus · Mehr sehen »

Giulia Grisi

''M.dlle Giulietta Grisi'', Lithographie von Robert Jacob Hamerton, um 1835 Giulia Grisi (* 22. Mai 1811 in Mailand; † 29. November 1869 in Berlin) war eine italienische Opernsängerin (dramatischer Koloratursopran, soprano sfogato).

Neu!!: 1869 und Giulia Grisi · Mehr sehen »

Giuseppe Verdi

Unterschrift von Giuseppe Verdi Giuseppe Fortunino Francesco Verdi (* 9. Oktober oder 10. Oktober 1813 in Le Roncole, Département Taro, Französisches Kaiserreich; † 27. Januar 1901 in Mailand) war ein italienischer Komponist der Romantik, der vor allem durch seine Opern, darunter Rigoletto, Otello und Falstaff, berühmt wurde.

Neu!!: 1869 und Giuseppe Verdi · Mehr sehen »

Golden Spike National Historical Park

Golden Spike National Historical Park ist eine Gedenkstätte unter der Verwaltung des National Park Service im Norden des US-Bundesstaates Utah am Rand des Großen Salzsees nahe Salt Lake City.

Neu!!: 1869 und Golden Spike National Historical Park · Mehr sehen »

Goldman Sachs

Die Goldman Sachs Group, Inc. (kurz GS) ist ein weltweit tätiges Investmentbanking- und Wertpapierhandelsunternehmen mit Sitz in New York City.

Neu!!: 1869 und Goldman Sachs · Mehr sehen »

Goldrausch

Gold-Nuggets Pfanne zum Goldwaschen Ein Goldrausch (von, wörtlich und sinngemäß also „Gold-Hast“ bzw. „Gold-Ansturm“; engl. rush und deutsch Rausch sind falsche Freunde), seltener auch Goldfieber, ist eine Periode der verstärkten Einwanderung in ein Gebiet, in dem es entweder verwertbare Mengen Gold oder zumindest Gerüchte über solche Vorkommen gibt.

Neu!!: 1869 und Goldrausch · Mehr sehen »

Goryōkaku

Goryōkaku vom Goryōkaku Tower aus fotografiert Goryōkaku (jap. 五稜郭, dt. „Fünfeckbefestigung“) ist eine Festung in der Stadt Hakodate im südlichen Hokkaidō in Japan.

Neu!!: 1869 und Goryōkaku · Mehr sehen »

Gottfried Semper

Gottfried Semper, Porträt von Franz von Lenbach, 1879 Gottfried Semper (* 29. November 1803 in Hamburg; † 15. Mai 1879 in Rom, Königreich Italien) war ein deutscher Architekt und Kunsttheoretiker in der Mitte des 19.

Neu!!: 1869 und Gottfried Semper · Mehr sehen »

Gotthardbahn

| Die Gotthardbahn ist die 1882 von der Gotthardbahn-Gesellschaft fertiggestellte, 206 Kilometer lange Bahnstrecke von Immensee nach Chiasso.

Neu!!: 1869 und Gotthardbahn · Mehr sehen »

Gotthardtunnel

Der über 140 Jahre alte Gotthardtunnel wurde als Scheiteltunnel unter den Gipfeln des Gotthardmassivs in Nord-Süd-Richtung gebaut.

Neu!!: 1869 und Gotthardtunnel · Mehr sehen »

Gottlieb Theodor Becker

Gottlieb Theodor Becker (* 31. Juli 1812 in Aschersleben; † 21. Juni 1869 in Wittenberg) war ein deutscher Pädagoge.

Neu!!: 1869 und Gottlieb Theodor Becker · Mehr sehen »

Gottlob Krause

Gottlob Adolf Krause (* 5. Januar 1850 in Ockrilla bei Meißen; † 19. Februar 1938 in Zürich) war ein deutscher Afrikaforscher.

Neu!!: 1869 und Gottlob Krause · Mehr sehen »

Grazer Stadtpark

Stadtparkbrunnen mit Blick zum Grazer Uhrturm. (Rechts hinter dem Brunnen die Skulptur ''Brunnenwerk'', lokal: ''Rostiger Nagel'', von Serge Spitzer, 1985) Franziszeischen Katasters, 1820 Edmund Hellmer, 1899: Denkmal für Moritz Ritter von FranckSchweigert: ''Graz'', S. 110. Blick vom Brunnen zum Forum Stadtpark, im Hintergrund der Uhrturm Erzherzog-Johann-Brücke) geschaffen, dort 1964 wegen Neubaus abgetragen, 1970 im Stadtpark aufgestelltSchweigert: ''Graz'', S. 112. Der Grazer Stadtpark, die größte öffentliche Grazer Parkanlage, wurde 1869 auf der Fläche des Glacis vor der Stadtmauer unter Bürgermeister Moritz Ritter von Franck begründet und 1872 fertiggestellt.

Neu!!: 1869 und Grazer Stadtpark · Mehr sehen »

Grigori Jefimowitsch Rasputin

Rasputin um 1916 Grigori Jefimowitsch Rasputin (wiss. Transliteration Grigórij Efímovič Raspútin; * in Pokrowskoje, Gouvernement Tobolsk; † in Petrograd) war ein russischer Wanderprediger, dem Erfolge als Geistheiler nachgesagt wurden.

Neu!!: 1869 und Grigori Jefimowitsch Rasputin · Mehr sehen »

Großer Salzsee

Der Große Salzsee (ist ein Salzsee im Norden Utahs in den USA, dessen Salzgehalt den des Meeres weit übersteigt.

Neu!!: 1869 und Großer Salzsee · Mehr sehen »

Grosvenor Atterbury

Grosvenor Atterbury (* 7. Juli 1869 in Detroit; † 18. Oktober 1956 in Southampton (New York)) war ein US-amerikanischer Architekt, Stadtplaner und Schriftsteller.

Neu!!: 1869 und Grosvenor Atterbury · Mehr sehen »

Gustaf Dalén

Nils Gustaf Dalén Nils Gustaf Dalén (* 30. November 1869 in Stenstorp; † 9. Dezember 1937 in Lidingö, Stockholms län) war ein schwedischer Ingenieur.

Neu!!: 1869 und Gustaf Dalén · Mehr sehen »

Gustav Nachtigal

Gustav Nachtigal Gustav Nachtigal (* 23. Februar 1834 in Eichstedt (Altmark); † 20. April 1885 vor der Küste Westafrikas) war ein deutscher Afrikaforscher und Beamter im auswärtigen Dienst des deutschen Kaiserreichs.

Neu!!: 1869 und Gustav Nachtigal · Mehr sehen »

Gustav Rée

Gustav Rée (* 16. November 1810 in Waldkirch-Buchholz; † 7. August 1869 in Freiburg im Breisgau) war ein badischer Politiker.

Neu!!: 1869 und Gustav Rée · Mehr sehen »

Gustav Simon (Mediziner, 1824)

Gustav Simon Gustav Simon Familiengrab Bergfriedhof (Heidelberg) Gustav Simon (* 30. Mai 1824 in Darmstadt; † 21. August 1876 in Heidelberg) war ein deutscher Chirurg und Hochschullehrer in Rostock und Heidelberg.

Neu!!: 1869 und Gustav Simon (Mediziner, 1824) · Mehr sehen »

Gustav Vigeland

Gustav Vigeland, 1929 Gustav Vigeland (* 11. April 1869 in Halse, Mandal, Provinz Vest-Agder als Adolf Gustav Thorsen; † 12. März 1943 in Oslo) war der wohl bedeutendste Bildhauer Norwegens.

Neu!!: 1869 und Gustav Vigeland · Mehr sehen »

Gustave Flaubert

rahmenlos Gustave Flaubert (* 12. Dezember 1821 in Rouen, Normandie; † 8. Mai 1880 in Canteleu, Normandie) war ein französischer Schriftsteller, der vor allem als Romancier bekannt ist.

Neu!!: 1869 und Gustave Flaubert · Mehr sehen »

Hamburger Kunsthalle

Logo der Hamburger Kunsthalle Hermann von der Hude) Erweiterungsbau von 1909/1921 (Fritz Schumacher) (Foto: 2005) Galerie der Gegenwart von 1996 (Oswald Mathias Ungers) (Foto 2022) Alter Treppenaufgang Die Hamburger Kunsthalle beheimatet im Zentrum von Hamburg auf mehr als 13.000 Quadratmeter Ausstellungs- und Veranstaltungsfläche eine der wichtigsten öffentlichen Kunstsammlungen Deutschlands.

Neu!!: 1869 und Hamburger Kunsthalle · Mehr sehen »

Hannibal Bridge (1869)

Die Hannibal Bridge, auch Kansas City Bridge, war eine eingleisige Eisenbahnbrücke über den Missouri River in Kansas City, Missouri.

Neu!!: 1869 und Hannibal Bridge (1869) · Mehr sehen »

Hans Adolf Karl von Bülow

Hans Adolf Karl Graf von Bülow, eigentlich Hans Graf von Bülow (* 10. Februar 1807 in Essenrode; † 12. Februar 1869 im Schloss Nimmersatt bei Bolkenhain) war ein mecklenburg-schwerinscher Staatsminister.

Neu!!: 1869 und Hans Adolf Karl von Bülow · Mehr sehen »

Hans Aull

Hans Aull (* 5. Juni 1869 in Ainring, Oberbayern; † 21. Juni 1948 in Seehausen am Staffelsee) war ein deutscher Richter.

Neu!!: 1869 und Hans Aull · Mehr sehen »

Hans Blau

Hans Blau auch Johann Gottfried Blau (* 23. Juli 1869 in Bern; † 11. August 1939 in Muri bei Bern) war ein Schweizer Staatsbeamter.

Neu!!: 1869 und Hans Blau · Mehr sehen »

Hans Kundt

Hans Kundt Hans Anton Wilhelm Friedrich Kundt (* 28. Februar 1869 in Neustrelitz; † 30. August 1939 in Lugano) war ein preußischer Generalmajor und späterer bolivianischer Kriegsminister.

Neu!!: 1869 und Hans Kundt · Mehr sehen »

Hans Pfitzner

Hans Erich Pfitzner (* 5. Mai 1869 in Moskau; † 22. Mai 1949 in Salzburg) war ein deutscher Komponist, Dirigent und Autor theoretischer und politischer Schriften, oft mit dezidiert antisemitischer Zielrichtung.

Neu!!: 1869 und Hans Pfitzner · Mehr sehen »

Hans Poelzig

Alexander Binder Hans Poelzig (* 30. April 1869 in Berlin; † 14. Juni 1936 ebenda) war ein deutscher Architekt, Maler, Bühnenbildner, Filmarchitekt und Hochschullehrer.

Neu!!: 1869 und Hans Poelzig · Mehr sehen »

Hans Schenkel

Hans Schenkel (* 23. Juli 1869 in Tagelswangen bei Lindau; † 9. September 1926 in Arosa), heimatberechtigt in Lindau, war ein Schweizer Physiker, Hochschullehrer und Politiker.

Neu!!: 1869 und Hans Schenkel · Mehr sehen »

Hans Schrader

Der Tag“ vom 16. August 1901 Hans Schrader (* 15. Februar 1869 in Stolp als Johannes Hermann Schrader; † 5. September 1948 in Berlin-Charlottenburg) war ein deutscher Klassischer Archäologe.

Neu!!: 1869 und Hans Schrader · Mehr sehen »

Hans Spemann

Hans Spemann (vor 1935) Hans Spemann (* 27. Juni 1869 in Stuttgart; † 12. September 1941 in Freiburg im Breisgau) war ein deutscher Mediziner und Zoologe.

Neu!!: 1869 und Hans Spemann · Mehr sehen »

Hans Thum

Hans Thum auf Benz beim Rennen Paris–Bordeaux–Paris 1895 Johannes „Hans“ Thum (* 13. April 1869 in Königsfeld im Schwarzwald; † 2. oder 3. Juli 1904 im Odenwald) war ein deutscher Unternehmer und Automobilrennfahrer.

Neu!!: 1869 und Hans Thum · Mehr sehen »

Harem

Der Ausdruck Harem (von) bezeichnet einen abgeschlossenen und bewachten Wohnbereich eines Serails oder Hauses, in dem die Frauen, die weiblichen Angehörigen und die unmündigen Kinder eines muslimischen Familienoberhaupts leben (im Gegensatz zum Selamlık).

Neu!!: 1869 und Harem · Mehr sehen »

Harriet Taylor Mill

Harriet Taylor Mill, gemalt vor 1925 Harriet Taylor Mill (* 8. Oktober 1807 in London als Harriet Hardy; † 3. November 1858 in Avignon) war eine englische Frauenrechtlerin und Autorin.

Neu!!: 1869 und Harriet Taylor Mill · Mehr sehen »

Harry B. Hawes

Harry B. Hawes Harry Bartow Hawes (* 15. November 1869 in Covington, Kenton County, Kentucky; † 31. Juli 1947 in Washington, D.C.) war ein US-amerikanischer Politiker (Demokratische Partei), der den Bundesstaat Missouri in beiden Kammern des Kongresses vertrat.

Neu!!: 1869 und Harry B. Hawes · Mehr sehen »

Harvey Cushing

Harvey W. Cushing (um 1900) Harvey Cushing (1938) Harvey Williams Cushing (* 8. April 1869 in Cleveland, Ohio; † 7. Oktober 1939 in New Haven, Connecticut) war ein US-amerikanischer Neurochirurg und Medizinhistoriker.

Neu!!: 1869 und Harvey Cushing · Mehr sehen »

Hector Berlioz

Hector Berlioz, Photographie zu Beginn der 1860er Jahre Unterschrift Hector Berlioz’ Louis Hector Berlioz (* 11. Dezember 1803 in La Côte-Saint-André, Département Isère; † 8. März 1869 in Paris) war ein französischer Komponist und Musikkritiker der Romantik.

Neu!!: 1869 und Hector Berlioz · Mehr sehen »

Hedwig Blesi

Hedwig Blesi (* 21. Dezember 1869 in Zürich; † 2. Januar 1923 ebenda) war eine Schweizer Erzieherin und Mundart-Schriftstellerin.

Neu!!: 1869 und Hedwig Blesi · Mehr sehen »

Hedwig Bleuler-Waser

Hedwig Waser während ihrer Studienzeit, 1892 Hedwig Bleuler-Waser (* 29. Dezember 1869 in Zürich; † 1. Februar 1940 in Zollikon) war eine Schweizer Schriftstellerin, Lehrerin und Temperenzlerin.

Neu!!: 1869 und Hedwig Bleuler-Waser · Mehr sehen »

Heidelberg

Alter Brücke über den Neckar und auf das oberhalb der Altstadt gelegene Heidelberger Schloss Philosophenweg erkennbar an den Leuchtspuren eines Fahrzeuges Heidelberg ist eine Großstadt mit Einwohnern im deutschen Bundesland Baden-Württemberg.

Neu!!: 1869 und Heidelberg · Mehr sehen »

Heinrich Christian Baader

Heinrich Christian Baader Heinrich Christian Baader (* 30. Januar 1847 in Deidesheim, Pfalz; † 29. Juli 1928 in Timișoara, Königreich Rumänien) war ein deutscher Ingenieur, Direktor der Timișoaraer Straßenbahngesellschaft (1867–1918), Stadtrat und Senator.

Neu!!: 1869 und Heinrich Christian Baader · Mehr sehen »

Heinrich Lüders (Orientalist)

Heinrich Lüders Heinrich Lüders (* 25. Juni 1869 in Lübeck; † 7. Mai 1943 in Badenweiler) war ein deutscher Orientalist und Indologe.

Neu!!: 1869 und Heinrich Lüders (Orientalist) · Mehr sehen »

Heinrich Max Imhof

Heinrich Max Imhof, 1834Zeichnung von Franz Xaver Winterhalter, Rom Heinrich Max Imhof (* 14. Mai 1795 oder 1798 in Bürglen, Kanton Uri; † 4. Mai 1869 in Rom; mit vollem Namen Heinrich Maximilian Imhof) war ein Schweizer Bildhauer des Klassizismus.

Neu!!: 1869 und Heinrich Max Imhof · Mehr sehen »

Heinrich Oberwinder

Heinrich Oberwinder (* 14. März 1845 in Weilburg; † 9. Mai 1914 in Dresden) war ein sozialdemokratischer Politiker und Journalist.

Neu!!: 1869 und Heinrich Oberwinder · Mehr sehen »

Heinrich Ritter (Philosoph)

Heinrich Ritter Heinrich August Ritter (* 21. November 1791 in Zerbst; † 3. Februar 1869 in Göttingen) war Philosoph und Theologe, sowie Autor einer europaweit verbreiteten, mehrbändigen Philosophiegeschichte.

Neu!!: 1869 und Heinrich Ritter (Philosoph) · Mehr sehen »

Heinrich Ströbel

Heinrich Ströbel (* 7. Juni 1869 in Bad Nauheim; † 1. September 1944 in Zürich) war ein sozialistischer deutscher Publizist und Politiker (SPD, USPD, SAP).

Neu!!: 1869 und Heinrich Ströbel · Mehr sehen »

Heinrich von Wittgenstein

Allianzwappen Wittgenstein-Schaaffhausen an der Villa Wittgenstein Johann Heinrich Franz von Wittgenstein, häufig nur Heinrich von Wittgenstein, (* 20. April 1797 in Köln; † 29. März 1869 ebenda) war ein deutscher Unternehmer und Politiker.

Neu!!: 1869 und Heinrich von Wittgenstein · Mehr sehen »

Heinrich XIV. (Reuß jüngere Linie)

Fürst Heinrich XIV. Münzbildnis Heinrichs XIV. auf einem Vereinstaler von 1868 Münze von 1884 mit x auf dem Hals Heinrich XIV., Fürst Reuß jüngerer Linie, Graf und Herr zu Plauen, Herr zu Greiz, Kranichfeld, Gera, Schleiz und Lobenstein (* 28. Mai 1832 in Coburg; † 29. März 1913 in Schleiz) war ein Bundesfürst aus dem Haus Reuß.

Neu!!: 1869 und Heinrich XIV. (Reuß jüngere Linie) · Mehr sehen »

Helen Taylor (Feministin)

Helen Taylor Ankündigung für eine öffentliche Kundgebung, auf der Helen Taylor als Kandidatin für die Parlamentswahl 1885 spricht Helen Taylor (* 27. Juli 1831 in London; † 29. Januar 1907 in Torquay) war eine englische Frauenrechtlerin.

Neu!!: 1869 und Helen Taylor (Feministin) · Mehr sehen »

Helene Funke

Helene Funke (* 3. September 1869 in Chemnitz; † 31. Juli 1957 in Wien) war eine Malerin und Grafikerin der Moderne.

Neu!!: 1869 und Helene Funke · Mehr sehen »

Helene Stöcker

Helene Stöcker, vor 1903 Helene Stöcker, um 1900 Gedenktafel am Haus Münchowstraße 1 in Berlin-Nikolassee Helene Stöcker (* 13. November 1869 in Elberfeld (heute zu Wuppertal); † 24. Februar 1943 in New York City) war eine deutsche Frauenrechtlerin, Sexualreformerin, Pazifistin, Autorin und Publizistin.

Neu!!: 1869 und Helene Stöcker · Mehr sehen »

Hendrik Ebo Kaspers

Hendrik Ebo Kaspers (* 11. Februar 1869 in Reiderwolderpolder, Gemeinde Oldambt; † 24. Juli 1953 in Santpoort, Gemeinde Velsen) war ein niederländischer Autor, Redakteur, Organisator, Antimilitarist und Anarchist.

Neu!!: 1869 und Hendrik Ebo Kaspers · Mehr sehen »

Henri Béconnais

Henri Béconnais 1903 beim Großen Preis von Frankreich Henri François Béconnais (* 7. März 1869; † 2. Juli 1904) war ein französischer Automobil-, Motorrad- und Radrennfahrer.

Neu!!: 1869 und Henri Béconnais · Mehr sehen »

Henri Matisse

Matisse’ Unterschrift Henri Matisse, vollständiger Name: Henri Émile Benoît Matisse (* 31. Dezember 1869 in Le Cateau-Cambrésis, Département Nord, Frankreich; † 3. November 1954 in Cimiez, heute ein Stadtteil von Nizza), war ein französischer Maler, Grafiker, Zeichner und Bildhauer.

Neu!!: 1869 und Henri Matisse · Mehr sehen »

Henry Chandler Cowles

Henry Chandler Cowles Henry Chandler Cowles (* 27. Februar 1869 in Kensington, Connecticut; † 12. September 1939 in Chicago, Illinois) war ein US-amerikanischer Botaniker und Vegetationskundler.

Neu!!: 1869 und Henry Chandler Cowles · Mehr sehen »

Henry F. Hollis

Henry F. Hollis Henry French Hollis (* 30. August 1869 in Concord, New Hampshire; † 7. Juli 1949 in Paris, Frankreich) war ein US-amerikanischer Politiker (Demokratische Partei), der den Bundesstaat New Hampshire im US-Senat vertrat.

Neu!!: 1869 und Henry F. Hollis · Mehr sehen »

Henry H. Crapo

Henry Howland Crapo (* 24. Mai 1804 in Dartmouth, Bristol County, Massachusetts; † 23. Juli 1869 in Flint, Michigan) war ein US-amerikanischer Politiker und von 1865 bis 1869 der 14. Gouverneur des Bundesstaates Michigan.

Neu!!: 1869 und Henry H. Crapo · Mehr sehen »

Henry H. Schwartz

Henry H. Schwartz vor einer Karte des Staates Wyoming Henry Herman Schwartz (* 18. Mai 1869 bei Fort Recovery, Mercer County, Ohio; † 24. April 1955 in Casper, Wyoming) war ein US-amerikanischer Politiker (Demokratische Partei), der den Bundesstaat Wyoming im US-Senat vertrat.

Neu!!: 1869 und Henry H. Schwartz · Mehr sehen »

Henry Labouchère, 1. Baron Taunton

Henry Labouchère, 1. Baron Taunton Henry Labouchère, 1.

Neu!!: 1869 und Henry Labouchère, 1. Baron Taunton · Mehr sehen »

Henry Wood

Büste von Sir Henry Wood Sir Henry Joseph Wood (* 3. März 1869 in London; † 19. August 1944 in Hitchin, Hertfordshire) war ein britischer Dirigent.

Neu!!: 1869 und Henry Wood · Mehr sehen »

Henryk Melcer-Szczawiński

Henryk Melcer-Szczawiński Henryk Melcer-Szczawiński (* 25. Juli 1869 in Marcelin, Warschau; † 18. April 1928 in Warschau)Die Mehrzahl der Quellen nennt als Geburtsdatum den 25.

Neu!!: 1869 und Henryk Melcer-Szczawiński · Mehr sehen »

Herbert Greenfield

Herbert Greenfield Herbert Greenfield (* 25. November 1869 in Winchester, England; † 23. August 1949 in Calgary) war ein kanadischer Politiker und Landwirt.

Neu!!: 1869 und Herbert Greenfield · Mehr sehen »

Herman Eberhard Freytag

Herman Eberhard Freytag (* 1796; † 16. Juli 1869 in Peize, Gemeinde Noordenveld) war ein niederländischer Orgelbauer.

Neu!!: 1869 und Herman Eberhard Freytag · Mehr sehen »

Hermann Heinrich Grafe

Hermann Heinrich Grafe in jungen Jahren Hermann Heinrich Grafe (* 3. Februar 1818 in Palsterkamp, heute Bad Rothenfelde; † 25. Dezember 1869 in Elberfeld) war der Gründer der ersten Freien evangelischen Gemeinde in Deutschland, Laientheologe und Kirchenliederdichter.

Neu!!: 1869 und Hermann Heinrich Grafe · Mehr sehen »

Hermann Jansen (Architekt)

Hermann Jansen (1910) Gedenkstein, Faradayweg ggü. 4 in Berlin-Dahlem Hermann Jansen (* 28. Mai 1869 in Aachen; † 20. Februar 1945 in Berlin) war ein deutscher Architekt, Stadtplaner und Hochschullehrer.

Neu!!: 1869 und Hermann Jansen (Architekt) · Mehr sehen »

Hermann von Meyer

Hermann von Meyer (1801–1869) Christian Erich Hermann von Meyer (* 3. September 1801 in Frankfurt am Main; † 2. April 1869 ebenda) gilt als Begründer der Wirbeltierpaläontologie in Deutschland.

Neu!!: 1869 und Hermann von Meyer · Mehr sehen »

Hijikata Toshizō

Hijikata Toshizō Hijikata Toshizō (jap. 土方 歳三; * 31. Mai 1835 in Hino; † 20. Juni 1869) war der stellvertretende Kommandeur der Shinsengumi, einer japanischen Polizeieinheit in Kyōto, die Mitte des 19.

Neu!!: 1869 und Hijikata Toshizō · Mehr sehen »

Hippolyte Mège-Mouriès

Mège-Mouriès Hippolyte Mège-Mouriès (* 24. Oktober 1817 in Draguignan; † 31. Mai 1880 in Paris) war ein französischer Chemiker und Erfinder der Margarine.

Neu!!: 1869 und Hippolyte Mège-Mouriès · Mehr sehen »

Historisches Museum der Pfalz

Das Historische Museum der Pfalz in der rheinland-pfälzischen Bischofsstadt Speyer in unmittelbarer Nähe des romanischen Kaiserdoms besitzt etwa eine Million Exponate (Stand 2018).

Neu!!: 1869 und Historisches Museum der Pfalz · Mehr sehen »

Hjalmar Söderberg

Hjalmar Söderberg Hjalmar Söderberg (* 2. Juli 1869 in Stockholm; † 14. Oktober 1941 in Kopenhagen) war ein schwedischer Schriftsteller des fin-de-siècle.

Neu!!: 1869 und Hjalmar Söderberg · Mehr sehen »

Homosexualität

Eine der ersten gleichgeschlechtlichen Eheschließungen in Kanada: Mathieu Chantelois und Marcelo Gomez in Toronto 2003 Verheiratetes Paar auf der ''San Francisco Pride'' (2004) Lesbisches Elternpaar mit seinen Kindern (2004) Schwule Zweisamkeit (2022) Homosexualität („Gleichgeschlechtlichkeit“; von „gleich“ und „Sexualität“) bezeichnet je nach Verwendung sowohl gleichgeschlechtliches sexuelles Verhalten, erotisches und romantisches Begehren gegenüber Personen des eigenen Geschlechts als auch darauf aufbauende sexuelle Identitäten.

Neu!!: 1869 und Homosexualität · Mehr sehen »

Hugh Allen (Musiker)

Hugh Percy Allen Sir Hugh Percy Allen (* 23. Dezember 1869 in Reading, Berkshire; † 24. Februar 1946 in Oxford, Oxfordshire) war ein englischer Dirigent, Organist und Musikpädagoge.

Neu!!: 1869 und Hugh Allen (Musiker) · Mehr sehen »

Hugo Marquardsen

Hugo Marquardsen (* 2. Februar 1869; † 17. Mai 1920) war Geograph des Reichskolonialamts.

Neu!!: 1869 und Hugo Marquardsen · Mehr sehen »

Huntley N. Spaulding

Huntley N. Spaulding Huntley Nowell Spaulding (* 30. Oktober 1869 in Townsend, Middlesex County, Massachusetts; † 14. November 1955) war ein US-amerikanischer Politiker und von 1927 bis 1929 Gouverneur des Bundesstaates New Hampshire.

Neu!!: 1869 und Huntley N. Spaulding · Mehr sehen »

Ignatius Maloyan

Der Selige Ignatius Maloyan (1911) Ignatius (Choukrallah) Maloyan (* 19. April 1869 in Mardin, Türkei; † 11. Juni 1915 beim Dorf Kara-Köprü in der Nähe von Diyarbakır, Türkei) war armenisch-katholischer Erzbischof von Mardin.

Neu!!: 1869 und Ignatius Maloyan · Mehr sehen »

Investmentbank

Investmentbanken sind Kreditinstitute, deren Kerngeschäft aus dem Investmentgeschäft, der Vermögensverwaltung für ihre Kunden, dem Handel mit Effekten sowie der Unterstützung von Unternehmen bei Kapitalmaßnahmen, etwa durch einen Börsengang, besteht.

Neu!!: 1869 und Investmentbank · Mehr sehen »

Iphigenie auf Tauris

Briefmarke von 1949 Iphigenie auf Tauris ist ein Bühnenstück von Johann Wolfgang von Goethe nach der Vorlage von Euripides’ Iphigenie bei den Taurern.

Neu!!: 1869 und Iphigenie auf Tauris · Mehr sehen »

Iranischer Kalender

Der iranische Kalender, auch persischer Kalender oder Dschalāli-Kalender (benannt nach Dschalal ad-Dawlah Malik Schah, 1055–1092, der eine Vorgänger-Version einführte), wird in der heutigen Form seit dem 31.

Neu!!: 1869 und Iranischer Kalender · Mehr sehen »

Isabella II. (Spanien)

Isabella II. (ca. 1860) Isabella II.

Neu!!: 1869 und Isabella II. (Spanien) · Mehr sehen »

Isidore Marie Joseph Dumortier

Isidore Marie Joseph Dumortier MEP (* 6. April 1869 in Halluin; † 16. Februar 1940) war römisch-katholischer Bischof und Apostolischer Vikar von Saigon.

Neu!!: 1869 und Isidore Marie Joseph Dumortier · Mehr sehen »

Isidro Gomá y Tomás

Eucharistischen Weltkongress in Karthago 1930 Isidro Kardinal Gomá y Tomás (* 19. August 1869 in La Riba, Spanien; † 22. August 1940 in Toledo) war ein spanischer Theologe, Priester und Kirchenfunktionär.

Neu!!: 1869 und Isidro Gomá y Tomás · Mehr sehen »

Islamischer Kalender

Der islamische Kalender (oder) ist ein reiner Mondkalender.

Neu!!: 1869 und Islamischer Kalender · Mehr sehen »

Ivan Aguéli

Ivan Aguéli Ivan Aguéli (* 24. Mai 1869 in Sala, Schweden, als John Gustaf Agelii; † 1. Oktober 1917 in L’Hospitalet de Llobregat bei Barcelona, Spanien), nach seiner Annahme des Islams auch Sheikh 'Abd al-Hadi Aqhili genannt, war ein schwedischstämmiger Wandersufi, Maler und Autor.

Neu!!: 1869 und Ivan Aguéli · Mehr sehen »

Ivor Atkins

Ivor Atkins Sir Ivor Algernon Atkins (* 29. November 1869 in Llandaff; † 26. November 1953 in Worcester) war ein walisischer Organist, Chordirigent und Komponist.

Neu!!: 1869 und Ivor Atkins · Mehr sehen »

Iwan Iwanowitsch Rerberg

Iwan Rerberg, 1900er-Jahre Iwan Iwanowitsch Rerberg (* in Moskau; † 15. Oktober 1932 ebenda) war ein russischer Architekt und Ingenieur, der im beginnenden 20. Jahrhundert eine Reihe bekannter Bauwerke in Moskau erschaffen hat.

Neu!!: 1869 und Iwan Iwanowitsch Rerberg · Mehr sehen »

James Benjamin Aswell

James Benjamin Aswell James Benjamin Aswell (* 23. Dezember 1869 bei Vernon, Jackson Parish, Louisiana; † 16. März 1931 in Washington, D.C.) war ein US-amerikanischer Politiker.

Neu!!: 1869 und James Benjamin Aswell · Mehr sehen »

James DuPasquier

James DuPasquier auch Jacques-Auguste DuPasquier (* 22. Dezember 1794 in Cortaillod; † 20. September 1869 in Concise) war ein Schweizer evangelischer Geistlicher.

Neu!!: 1869 und James DuPasquier · Mehr sehen »

James Fisk (Unternehmer)

James Fisk James Fisk, genannt Big Jim, (* 1. April 1834 in Bennington, Vermont; † 6. Januar 1872 in New York, N.Y.) war ein US-amerikanischer Unternehmer und Spekulant.

Neu!!: 1869 und James Fisk (Unternehmer) · Mehr sehen »

James Guthrie (Politiker, 1792)

Porträt von James Guthrie im Finanzministerium James Guthrie (* 5. Dezember 1792 im Nelson County, Kentucky; † 3. März 1869 in Louisville, Kentucky) war ein US-amerikanischer Politiker und Finanzminister.

Neu!!: 1869 und James Guthrie (Politiker, 1792) · Mehr sehen »

James Hamilton, 3. Duke of Abercorn

Vanity Fair 1899 James Albert Edward Hamilton, 3.

Neu!!: 1869 und James Hamilton, 3. Duke of Abercorn · Mehr sehen »

James Moore (Radsportler)

James Moore (rechts) und der zweitplatzierte Jean-Eugène-André Castera bei Paris–Rouen 1869 am 7. November 1869 James Moore (* 14. Januar 1849 in Bury St Edmunds; † 17. Juli 1935 ebenda) war ein britischer Radsportler.

Neu!!: 1869 und James Moore (Radsportler) · Mehr sehen »

James P. T. Carter

James P. T. Carter James Patton Taylor Carter (* 30. Juli 1822 bei Elizabethton, Carter County, Tennessee; † 29. September 1869 in Mexiko) war ein US-amerikanischer Politiker und vom 13. Dezember 1868 bis April 1869 kommissarischer Gouverneur des Arizona-Territoriums.

Neu!!: 1869 und James P. T. Carter · Mehr sehen »

James Rolph

James Rolph James Rolph Jr. (* 23. August 1869 in San Francisco, Kalifornien; † 2. Juni 1934 in Santa Clara, Kalifornien) war ein US-amerikanischer Politiker.

Neu!!: 1869 und James Rolph · Mehr sehen »

Jan Chęciński

Jan Chęciński Autograph Jan Chęcińskis Jan Konstanty Chęciński (* 22. Dezember 1826 in Warschau; † 30. Dezember 1874 ebenda) war ein polnischer Schriftsteller, Schauspieler, Regisseur des Teatr Wielki in Warschau und Professor an der Dramatischen Schule in Warschau.

Neu!!: 1869 und Jan Chęciński · Mehr sehen »

Janet Scudder

Janet Scudder Netta Deweze Frazee Janet Scudder (* 27. Oktober 1869 in Terre Haute, Indiana; † 9. Juni 1940 in Rockport, Massachusetts) war eine US-amerikanische Bildhauerin, die für ihre Brunnen bekannt wurde, die sie für private und öffentliche Auftraggeber schuf.

Neu!!: 1869 und Janet Scudder · Mehr sehen »

Japanische Zeitrechnung

Die japanische Zeitrechnung ist ein System zur Einteilung der Zeit, das weitgehend aus dem chinesischen Kalender hervorging, aber eine ganze Reihe von landestypischen Besonderheiten aufwies.

Neu!!: 1869 und Japanische Zeitrechnung · Mehr sehen »

Japanisches Kaiserreich

Als Japanisches Kaiserreich wird zumeist die von der Meiji-Restauration ab 1868 bis zum Ende des Zweiten Weltkriegs 1945 bestehende Staatsform Japans bezeichnet.

Neu!!: 1869 und Japanisches Kaiserreich · Mehr sehen »

Jared Y. Sanders

Jared Y. Sanders (1910) Jared Young Sanders Sr. (* 29. Januar 1869 im St. Mary Parish, Louisiana; † 23. März 1944 in Baton Rouge, Louisiana) war ein US-amerikanischer Politiker und von 1908 bis 1912 Gouverneur des Bundesstaates Louisiana.

Neu!!: 1869 und Jared Y. Sanders · Mehr sehen »

Jay Gould

Jason „Jay“ Gould Jason „Jay“ Gould, (* 27. Mai 1836 in Roxbury, New York; † 2. Dezember 1892 in New York City) war ein US-amerikanischer Anleger und Unternehmer.

Neu!!: 1869 und Jay Gould · Mehr sehen »

Jüdischer Kalender

Jüdischer Gemeindekalender von 1831, Berlin Der jüdische Kalender (hebräisch הלוח העברי ha-luach ha-iwri) ist ein Lunisolarkalender, der im Jahr 3761 v. Chr.

Neu!!: 1869 und Jüdischer Kalender · Mehr sehen »

Jüdisches Wohlfahrtszentrum

Neubau des Wohlfahrtszentrums Das Jüdische Wohlfahrtszentrum ist eine große jüdische Sozialeinrichtung in den ehemaligen Gebäuden des „Israelitischen Asyls für Kranke und Altersschwache“ an der Ottostraße 85 im Kölner Stadtteil Neuehrenfeld.

Neu!!: 1869 und Jüdisches Wohlfahrtszentrum · Mehr sehen »

Jean Léonard Marie Poiseuille

Jean Léonard Marie Poiseuille Jean Léonard Marie Poiseuille (* 23. April 1797 in Paris; † 26. Dezember 1869 in Paris) war ein französischer Physiologe und Physiker.

Neu!!: 1869 und Jean Léonard Marie Poiseuille · Mehr sehen »

Jean Majola

Majola DT aus dem Jahr 1921 Jean Antoine Majola (* 12. November 1869 in Curino; † 18. Juni 1951 in Épinay-sur-Seine) war ein französischer Unternehmer und Autorennfahrer italienischer Abstammung.

Neu!!: 1869 und Jean Majola · Mehr sehen »

Jewno Fischelewitsch Asef

Jewno Asef Jewno Fischelewitsch Asef (auch Evno Asew, auch Eugen Asef,StA Charlottenburg III, Sterbeurkunde Nr. 855/1918; * 1869 in Lyskowo, Gouvernement Grodno; † 24. April 1918 in Charlottenburg) war ein russischer Terrorist und Polizeispitzel.

Neu!!: 1869 und Jewno Fischelewitsch Asef · Mehr sehen »

Jindřich Šimon Baar

Jindřich Šimon Baar Jindřich Šimon Baar, auch Heinrich Simon Baar, Pseudonym Jan Psohlavý (* 7. Februar 1869 in Klentsch; † 24. Oktober 1925 ebenda) war ein tschechischer katholischer Priester und Schriftsteller.

Neu!!: 1869 und Jindřich Šimon Baar · Mehr sehen »

Joachim von Amsberg (General)

Wappen derer von Amsberg Joachim von Amsberg (* 26. August 1869 in Schwerin; † 5. September 1945 in Rostock) war ein deutscher General der Infanterie.

Neu!!: 1869 und Joachim von Amsberg (General) · Mehr sehen »

Johann Becker (Politiker)

Johann Becker Johann Baptist Becker (* 3. Februar 1869 in Ludwigshöhe; † 17. Oktober 1951 ebenda) war ein deutscher Jurist und Politiker (DVP).

Neu!!: 1869 und Johann Becker (Politiker) · Mehr sehen »

Johann Caspar Wolff

Burghölzli-Klinik in Zürich von J. C. Wolff, 1864–1870, Stahlstich um 1890 Burghölzli-Klinik Zürich, Hauptgebäude Gesellschaftshaus Museum in Bern Regierungsgebäude Zug Kirche Hütten Alte Spinnerei WettingenJohann Caspar Wolff, auch Johann Kaspar Wolff (* 28. September 1818 in Zürich; † 27. April 1891 ebenda) war ein Schweizer Architekt des Klassizismus und des Historismus, ferner Staatsbauinspektor des Kantons Zürich.

Neu!!: 1869 und Johann Caspar Wolff · Mehr sehen »

Johann Christian Eberle

Grab von Johann Christian Eberle auf dem Johannisfriedhof in Dresden Johann Christian Eberle (* 3. Mai 1869 in Laumersheim; † 7. Dezember 1937 in Dresden) gilt als die bedeutendste Persönlichkeit in der Geschichte der deutschen Sparkassen.

Neu!!: 1869 und Johann Christian Eberle · Mehr sehen »

Johann Eustacchio

Palace Hotel in Portorož, Slowenien (1908–1912) Johann Eustacchio (* 8. September 1869 in Buja; † 8. Juli 1909 in Wien) war ein österreichischer Architekt des Späthistorismus.

Neu!!: 1869 und Johann Eustacchio · Mehr sehen »

Johann Jacob Haßlacher

Johann Jacob Haßlacher Johann Jacob Haßlacher (* 2. Dezember 1869 in Saarbrücken; † 16. Juli 1940 in Schwarzach im Pongau) war ein deutscher Stahlindustrieller und Reichstagsabgeordneter.

Neu!!: 1869 und Johann Jacob Haßlacher · Mehr sehen »

Johann Karl Ulrich Bähr

Johann Karl Ulrich Bähr: ''Selbstporträt'' (1820) Johann Karl Ulrich Bähr (* in Riga; † 29. September 1869 in Dresden) war ein deutscher Maler und Schriftsteller.

Neu!!: 1869 und Johann Karl Ulrich Bähr · Mehr sehen »

Johann Ludwig Wilhelm Beck

Johann Ludwig Wilhelm Beck (* 27. Oktober 1786 in Leipzig; † 14. Februar 1869 ebenda) war ein deutscher Jurist.

Neu!!: 1869 und Johann Ludwig Wilhelm Beck · Mehr sehen »

Johann Martin Honigberger

Johann Martin Honigberger Johann Martin Honigberger (* 10. März 1795 in Kronstadt; † 18. Dezember 1869 ebenda) war ein siebenbürgischer, k. k. österreichischer Arzt, Apotheker und Orientforscher.

Neu!!: 1869 und Johann Martin Honigberger · Mehr sehen »

Johann Most

Johann Most (Fotografie Ende des 19. Jahrhunderts) Johann Most (* 5. Februar 1846 in Augsburg, Königreich Bayern; † 17. März 1906 in Cincinnati), bekannt auch als John Most, war ein sozialistischer Redakteur, Agitator und Politiker der Sozialdemokratischen Arbeiterpartei (SDAP), dann der Sozialistischen Arbeiterpartei Deutschlands (SAP), bevor er sich schließlich zum Anarchismus bekannte.

Neu!!: 1869 und Johann Most · Mehr sehen »

Johann Paul Arnold

Johann Paul Arnold (* 1. Oktober 1869 in Thüringen; † 1. Juli 1952) war ein deutscher Aquarianer.

Neu!!: 1869 und Johann Paul Arnold · Mehr sehen »

Johann Stüdl

Aus: ''Zeitschrift des deutschen und österreichischen Alpenvereins'', Jahrgang 1894, (Band XXV), S. 230 C. Feederle, München, vor 1872) Gedenktafel für Johann Stüdl auf seinem Wohnhaus in Salzburg Gedenktafel für Johann Stüdl am Anstieg zur Söldenhütte Karte der Glocknergruppe mit den Routen von Hofmann und Stüdl Johann Stüdl (* 27. Juni 1839 in Prag; † 29. Jänner 1925 in Salzburg) war ein Prager Kaufmann und Förderer des Alpinismus in Österreich.

Neu!!: 1869 und Johann Stüdl · Mehr sehen »

Johann Strauss (Sohn)

zentriert Johann Baptist Strauss (* 25. Oktober 1825 in St. Ulrich bei Wien, heute ein Teil von Wien-Neubau; † 3. Juni 1899 in Wien) war ein österreichisch-deutscher Kapellmeister und Komponist und wurde als „Walzerkönig“ international geschätzt.

Neu!!: 1869 und Johann Strauss (Sohn) · Mehr sehen »

Johannes Brahms

Brahms Signatur Johannes Brahms (* 7. Mai 1833 in Hamburg; † 3. April 1897 in Wien) war ein deutscher Komponist, Pianist und Dirigent.

Neu!!: 1869 und Johannes Brahms · Mehr sehen »

Johannes Philippus Suijling

J.Ph. Suyling (1926) Johannes Philippus Suijling auch: Jan Philip Suyling (* 4. September 1869 in ’s-Hertogenbosch; † 14. Juni 1962 in Den Haag) war ein niederländischer Rechtswissenschaftler.

Neu!!: 1869 und Johannes Philippus Suijling · Mehr sehen »

Johannes Schmidt-Wodder

Pastor Johannes Schmidt-Wodder um 1925 Johannes Carl Schmidt genannt Schmidt-Wodder (* 9. Juni 1869 in Tondern, Kreis Tondern, Provinz Schleswig-Holstein; † 13. November 1959 in Tørsbøl, Åbenrå Amt, Dänemark) war ein Politiker und Vertreter der deutschen Minderheit in Dänemark.

Neu!!: 1869 und Johannes Schmidt-Wodder · Mehr sehen »

John Augustus Roebling

John A. Roebling (Porträt von Franz Krüger, 1855) Gedenktafel an Roeblings Geburtshaus in Mühlhausen John Augustus Roebling (ursprünglich Johann August Röbling; * 12. Juni 1806 in Mühlhausen in Thüringen; † 22. Juli 1869 in New York City) war ein deutsch-amerikanischer Ingenieur und Brückenbauer.

Neu!!: 1869 und John Augustus Roebling · Mehr sehen »

John Graham Kerr

John Graham Kerr Sir John Graham Kerr (* 18. September 1869 in Arkley (Hertfordshire), England; † 21. April 1957 in Barley (Hertfordshire)) war ein englischer Embryologe und Zoologe, der auch auf dem Gebiet der Tarnung von Kriegsschiffen forschte.

Neu!!: 1869 und John Graham Kerr · Mehr sehen »

John H. Bartlett

John H. Bartlett John Henry Bartlett (* 15. März 1869 in Sunapee, Sullivan County, New Hampshire; † 19. März 1952 in Portsmouth, New Hampshire) war ein US-amerikanischer Politiker und von 1919 bis 1921 Gouverneur des Bundesstaates New Hampshire.

Neu!!: 1869 und John H. Bartlett · Mehr sehen »

John H. Bieling

John Bieling (um 1914) John H. Bieling (* 15. März 1869 in New York City; † 30. März 1948 in Hempstead, Nassau County) war ein US-amerikanischer Sänger (Tenor), der wegen seiner klaren und feinen Intonation als The Canary bekannt war.

Neu!!: 1869 und John H. Bieling · Mehr sehen »

John Stuart Mill

150px Das Grab von John Stuart Mill auf dem Cimetière Saint-Véran in Avignon. John Stuart Mill (* 20. Mai 1806 in Pentonville, Vereinigtes Königreich; † 8. Mai 1873 in Avignon, Frankreich) war ein britischer Philosoph, Politiker und Ökonom, einer der einflussreichsten liberalen Denker des 19.

Neu!!: 1869 und John Stuart Mill · Mehr sehen »

Josef Ettlinger

Josef Ettlinger (* 22. Oktober 1869 in Karlsruhe; † 2. Februar 1912 in Frankfurt am Main) war ein deutscher Literaturhistoriker, Kritiker, Journalist und Übersetzer.

Neu!!: 1869 und Josef Ettlinger · Mehr sehen »

Josef Mesk

Josef Mesk (* 31. Mai 1869 in Alexandria; † 4. November 1946 in Graz) war ein österreichischer Klassischer Philologe.

Neu!!: 1869 und Josef Mesk · Mehr sehen »

Josefine von Artner

Josefine Hermine Marie von Artner, eigentlich Josefine von Artanyi (10. November 1869 in Prag – 7. September 1932 in Leipzig) war eine österreichisch-deutsche Opernsängerin (Sopran) und Gesangspädagogin.

Neu!!: 1869 und Josefine von Artner · Mehr sehen »

Joseph Anders

Joseph Anders (* 1795 in Rzeszów; † 1869) war ein österreichischer Offizier.

Neu!!: 1869 und Joseph Anders · Mehr sehen »

Joseph Franklin Rutherford

Joseph F. Rutherford (um 1910) Rutherfords Unterschrift Joseph Franklin Rutherford (* am 8. November 1869 in Morgan County, Missouri, Vereinigte Staaten; † am 8. Januar 1942 in San Diego, Kalifornien, Vereinigte Staaten) war Nachfolger von Charles Taze Russell als Präsident der Watch Tower Bible And Tract Society of Pennsylvania.

Neu!!: 1869 und Joseph Franklin Rutherford · Mehr sehen »

Joseph Fugger von Glött

Metzer Dom, Gedenktafel für Joseph Max Karl Maria Graf Fugger von Glött aus dem Jahr 1911 am Eingang der Karmelkapelle Joseph Max Karl Maria Graf Fugger von Glött (* 30. Oktober 1869 in Blumenthal; † 5. Februar 1903 in Maroua) war ein deutscher Offizier der Kaiserlichen Schutztruppe und Leiter der deutschen Verwaltung in Adamaua.

Neu!!: 1869 und Joseph Fugger von Glött · Mehr sehen »

Joseph Norman Lockyer

Sir Norman Lockyer, 1909 Sir Joseph Norman Lockyer (* 17. Mai 1836 in Rugby, Warwickshire; † 16. August 1920 in Salcombe Regis, Devonshire) war ein englischer Astronom und gilt als einer der Wegbereiter der modernen Astrophysik und Begründer der Archäoastronomie.

Neu!!: 1869 und Joseph Norman Lockyer · Mehr sehen »

Joseph Saucier

Joseph Saucier (* 24. Februar 1869 in Montreal; † 10. April 1941 ebenda) war ein kanadischer Sänger (Bariton), Chorleiter und Pianist.

Neu!!: 1869 und Joseph Saucier · Mehr sehen »

Joseph Schlotthauer

Joseph Schlotthauer Joseph Schlotthauer (* 14. März 1789 in München, Kurfürstentum Bayern; † 15. Juni 1869 ebenda, Königreich Bayern) war ein bayerischer Historienmaler.

Neu!!: 1869 und Joseph Schlotthauer · Mehr sehen »

Joseph W. Folk

Joseph W. Folk (1904) Joseph Wingate Folk (* 28. Oktober 1869 in Brownsville, Tennessee; † 28. Mai 1923 in New York City) war ein US-amerikanischer Politiker (Demokratische Partei) und von 1905 bis 1909 der 31.

Neu!!: 1869 und Joseph W. Folk · Mehr sehen »

Josephine Butler

Josephine Butler, Zeichnung von George Richmond, 1851 alternativtext.

Neu!!: 1869 und Josephine Butler · Mehr sehen »

Joshua Pim

miniatur Joshua Pim (* 20. Mai 1869 in Bray; † 15. April 1942 in Killiney, Dublin) war ein irischer Tennisspieler.

Neu!!: 1869 und Joshua Pim · Mehr sehen »

Journal des débats

Porträt Louis-François Bertins im ''Journal des débats politiques et littéraires'' (nach dem Gemälde von Jean-Auguste-Dominique Ingres, 1832) Jean Béraud (1848–1935): ''Redaktionsbüro des Journal des débats'', 1889, Öl auf Leinwand (Musée d’Orsay) Hector Berlioz (Musikkritiker im ''Journal des debats'') Das Journal des débats ("Journal der Debatten") war eine vielgelesene französische Zeitung (journal), die von 1789 bis 1944 in Paris erschien (mit wechselnden Bezeichnungen).

Neu!!: 1869 und Journal des débats · Mehr sehen »

Juan Prim

128px Juan Prim Juan Prim y Prats, auf Katalanisch Joan Prim i Prats, (* 6. Dezember 1814 in Reus, Spanien; † 30. Dezember 1870 in Madrid) war ein katalanischer General und Politiker sowie Ministerpräsident von Spanien.

Neu!!: 1869 und Juan Prim · Mehr sehen »

Judeneid

Judeneid in einer Handschrift des Schwabenspiegels, MS Brüssel 14689–91, f. 204r, aus der Werkstatt von Diebold Lauber, um 1425 Der Judeneid (oder More Iudaico) war ein Eid, den Juden in Rechtsstreitigkeiten mit Nichtjuden in einer von christlicher Seite vorgeschriebenen, häufig diskriminierenden Form zu leisten hatten.

Neu!!: 1869 und Judeneid · Mehr sehen »

Jules André

Jules André (* 19. April 1807 in Paris; † 17. August 1869 ebenda) war ein französischer Landschaftsmaler.

Neu!!: 1869 und Jules André · Mehr sehen »

Jules Joseph Gabriel

Jules Joseph Gabriel de Lurieu (* 11. Februar 1792 in Paris; † 28. März 1869 ebenda) war ein französischer Theaterdichter.

Neu!!: 1869 und Jules Joseph Gabriel · Mehr sehen »

Jules Verne

Jules Verne 1856 Unterschrift „Der Leuchtturm am Ende der Welt“ gilt als einer der besten Romane der literarischen Gattung von Jules Verne. Jules-Gabriel Verne, in Deutschland anfänglich Julius Verne (* 8. Februar 1828 in Nantes; † 24. März 1905 in Amiens), war ein französischer Schriftsteller.

Neu!!: 1869 und Jules Verne · Mehr sehen »

Juli Eduardowitsch Konjus

Juli Eduardowitsch Konjus (russisch Юлий Эдуардович Конюс, auch unter dem ursprünglichen französischen Namen Julius Conus bzw. Jules Conus; * in Moskau; † 3. Januar 1942 in Melenki) war ein russischer Violinist und Komponist.

Neu!!: 1869 und Juli Eduardowitsch Konjus · Mehr sehen »

Julian Fontana

Julian Fontana ca. 1860 Julian Fontana (* 31. Juli 1810 in Warschau; † 23. Dezember 1869 in Paris) war ein polnischer Pianist und Komponist und ein sehr enger Freund von Frédéric Chopin.

Neu!!: 1869 und Julian Fontana · Mehr sehen »

Julius Dorpmüller

Julius Dorpmüller (1939) rahmenlos Julius Heinrich Dorpmüller (* 24. Juli 1869 in Elberfeld (heute Stadtteil von Wuppertal); † 5. Juli 1945 in Malente-Gremsmühlen) war ein deutscher Eisenbahningenieur und Politiker.

Neu!!: 1869 und Julius Dorpmüller · Mehr sehen »

Julius Gehl

Julius Gehl Julius Gehl (* 4. Juli 1869 in Bromberg; † 13. Dezember 1939 in Danzig-Zoppot) war ein deutscher Gewerkschafter und Politiker (SPD und Sozialdemokratische Partei der Freien Stadt Danzig) in Danzig.

Neu!!: 1869 und Julius Gehl · Mehr sehen »

Julius Meinl II.

Gemälde von Hans Stalzer (vor 1910) Julius Meinl II. (* 18. Jänner 1869 in Wien; † 16. Mai 1944 in Alt-Prerau, Niederösterreich) war Inhaber und Geschäftsführer des österreichischen Lebensmittelkonzerns Julius Meinl AG.

Neu!!: 1869 und Julius Meinl II. · Mehr sehen »

K.k. Landwehr

Vorderseite der k.k. Landwehr Regimentsfahnen Rückseite der k.k. Landwehr Regimentsfahnen Die kaiserlich-königliche Landwehr (auch: k.k. Landwehr) bestand von 1869 bis 1918 aus den Territorialstreitkräften der cisleithanischen Reichshälfte, die als Pendant zur k.u. Landwehr aufgestellt wurden.

Neu!!: 1869 und K.k. Landwehr · Mehr sehen »

Kabarett

Dieter Hildebrandt, ein Altmeister des deutschen Kabaretts (2007) Das Kabarett (Deutschland:,; Österreich:; Schweiz) ist eine Form der Kleinkunst, in der darstellende Kunst (schauspielerische Szenen, Monologe, Dialoge, Pantomime), Lyrik (Gedichte, Balladen) oder Musik oft in Form der Satire oder Polemik miteinander verbunden werden.

Neu!!: 1869 und Kabarett · Mehr sehen »

Kabinett Grant

Ulysses S. Grant war der erste Präsident der Vereinigten Staaten seit Andrew Jackson, der wieder zwei volle Amtsperioden absolvieren konnte.

Neu!!: 1869 und Kabinett Grant · Mehr sehen »

Kairo

Kairo (oder, wahrscheinlich nach dem Mars,, benannt) ist die Hauptstadt Ägyptens und die größte Stadt der arabischen Welt.

Neu!!: 1869 und Kairo · Mehr sehen »

Kaiserlich Japanische Armee

Die Kaiserlich Japanische Armee (jap. 大日本帝國陸軍, Dai-Nippon Teikoku Rikugun; dt. „Heer des Kaiserreichs Groß-Japan“) war die offizielle Landstreitkraft des Japanischen Kaiserreichs von 1868 bis 1945.

Neu!!: 1869 und Kaiserlich Japanische Armee · Mehr sehen »

Kaiserlich Japanische Marine

Die Kaiserlich Japanische Marine (jap. 大日本帝國海軍 Shinjitai: 大日本帝国海軍 oder Nippon Kaigun), wörtlich Marine des Kaiserreichs Großjapan war die Seestreitmacht des Kaiserreichs Großjapan.

Neu!!: 1869 und Kaiserlich Japanische Marine · Mehr sehen »

Kansas City (Missouri)

Kansas City ist mit 508.090 Einwohnern (Volkszählung 2020 des U.S. Census Bureau) die größte Stadt im US-Bundesstaat Missouri.

Neu!!: 1869 und Kansas City (Missouri) · Mehr sehen »

Kantonalbankgebäude Bern

Die Ostfassade des Kantonalbankgebäudes Das Kantonalbankgebäude ist ein monumentales Bauwerk am Bundesplatz in Bern.

Neu!!: 1869 und Kantonalbankgebäude Bern · Mehr sehen »

Kapitän Nemo

Nautilus, Buchillustration von 1869 Kapitän Nemo (im französischen Original « le capitaine Nemo ») ist eine Romanfigur, die erstmals in Jules Vernes Werk 20.000 Meilen unter dem Meer erscheint.

Neu!!: 1869 und Kapitän Nemo · Mehr sehen »

Karel P. C. de Bazel

De Bazel, um 1920 Karel Petrus Cornelius de Bazel (* 14. Februar 1869 in Den Helder, Niederlande; † 28. November 1923 in Amsterdam, Niederlande) war ein niederländischer Architekt.

Neu!!: 1869 und Karel P. C. de Bazel · Mehr sehen »

Karl Adolph

Karl Adolph (* 19. Mai 1869 in Wien; † 22. November 1931 ebenda) war ein österreichischer Schriftsteller.

Neu!!: 1869 und Karl Adolph · Mehr sehen »

Karl Dieterich

Karl Gustav Dieterich (* 18. Dezember 1869 in Berlin; † 16. Juli 1935 in Leipzig) war ein deutscher Byzantinist und Neogräzist.

Neu!!: 1869 und Karl Dieterich · Mehr sehen »

Karl Hampe (Historiker)

Karl Hampe in Heidelberg im Jahr 1913 Karl Ludwig Hampe (* 3. Februar 1869 in Bremen; † 14. Februar 1936 in Heidelberg) war ein deutscher Historiker, der die Geschichte des frühen und hohen Mittelalters erforschte.

Neu!!: 1869 und Karl Hampe (Historiker) · Mehr sehen »

Karl Haushofer

Haushofer (links) und Rudolf Heß, um 1920 Karl Ernst Haushofer (* 27. August 1869 in München; † 10. März 1946 auf dem Hartschimmel-Hof bei Pähl am Ammersee) war ein deutscher Offizier, Geograph und ein bekannter Vertreter der Geopolitik.

Neu!!: 1869 und Karl Haushofer · Mehr sehen »

Karl Heldmann (Historiker)

Karl Christian Wilhelm Heldmann, auch Carl Heldmann (19. September 1869 in Viermünden – 12. März 1943 in Kassel-Wilhelmshöhe) war ein deutscher Historiker und Pazifist.

Neu!!: 1869 und Karl Heldmann (Historiker) · Mehr sehen »

Karl Maria Kertbeny

Eduard Kaiser, 1856 Karl Maria Kertbeny, vor 1847 Karl Maria Benkert (* 28. Februar 1824 in Wien; † 23. Januar 1882 in Budapest), war ein österreichisch-ungarischer Schriftsteller und früher Aktivist der Homosexuellenbewegung.

Neu!!: 1869 und Karl Maria Kertbeny · Mehr sehen »

Karl Radinger von Radinghofen

Karl Radinger von Radinghofen (* 20. Oktober 1869 in Innsbruck-Wilten; † 11. Juli 1921 in Zell am Ziller) war ein österreichischer Klassischer Philologe, Kunst- und Kulturhistoriker.

Neu!!: 1869 und Karl Radinger von Radinghofen · Mehr sehen »

Karl Seitz

Karl Josef Seitz (* 4. September 1869 in Wien; † 3. Februar 1950 ebenda) war österreichischer Politiker, Reichsratsabgeordneter, als Vorsitzender der Konstituierenden Nationalversammlung von Deutschösterreich Staatsoberhaupt, Parteivorsitzender der Sozialdemokratischen Arbeiterpartei Deutschösterreichs (SDAP) und Bürgermeister von Wien.

Neu!!: 1869 und Karl Seitz · Mehr sehen »

Karl Simrock

rahmenlos Alten Friedhof in Bonn Haus Parzival in Selhof-Menzenberg Karl Joseph Simrock (* 28. August 1802 in Bonn; † 18. Juli 1876 ebenda) war ein deutscher Dichter und Philologe.

Neu!!: 1869 und Karl Simrock · Mehr sehen »

Karl Stoll (Politiker, 1869)

Karl Stoll (* 8. Februar 1869 in Guntmadingen oder in Darmstadt; † 1. Juni 1924 in Zürich; heimatberechtigt in Guntmadingen und seit 1912 in Zürich) war ein Schweizer Gewerkschaftsfunktionär und liberaler Politiker.

Neu!!: 1869 und Karl Stoll (Politiker, 1869) · Mehr sehen »

Karl von Collas

Wappen der Collas Karl Maximilian Ernst Ludwig von Collas, in Ungarn offiziell auch Báró Collas Károly genannt (* 25. Dezember 1869 in Arad an der Maros; † 26. Mai 1940 in Budapest) war ein ungarischer Staatsbürger deutscher Abstammung.

Neu!!: 1869 und Karl von Collas · Mehr sehen »

Karl von Reichenbach

Karl Reichenbach, Lithographie von Josef Kriehuber, 1832 Karl von Reichenbach Rudolf Hoffmann, 1856 Karl (Carl) Ludwig Friedrich (seit 1839 Freiherr von) Reichenbach (* 12. Februar 1788 in Stuttgart; † 19. Januar 1869 in Leipzig) war ein Industrieller, Ingenieur, Chemiker, Naturforscher und Philosoph.

Neu!!: 1869 und Karl von Reichenbach · Mehr sehen »

Karl Wilhelm Göttling

Karl Wilhelm Göttling auf einer Fotografie von Carl Schenk um 1858 Göttlings Grab auf dem Johannisfriedhof in Jena Karl Wilhelm Göttling (* 19. Januar 1793 in Jena; † 20. Januar 1869 ebenda) war ein deutscher Klassischer Philologe.

Neu!!: 1869 und Karl Wilhelm Göttling · Mehr sehen »

Karl Wolfskehl

Karl Wolfskehl, Aufnahme von Theodor Hilsdorf Karl Joseph Wolfskehl (geboren am 17. September 1869 in Darmstadt; gestorben am 30. Juni 1948 in Auckland, Neuseeland) war ein deutscher Schriftsteller und Übersetzer.

Neu!!: 1869 und Karl Wolfskehl · Mehr sehen »

Karlesspitze

Die Karlesspitze, im Atlas Tyrolensis Grubspitze genannt, ist ein hoher Berg im Hauptkamm der Ötztaler Alpen, der hier Schnalskamm genannt wird.

Neu!!: 1869 und Karlesspitze · Mehr sehen »

Kálmán Kandó

Kálmán Kandó Kálmán Kandó von Egerfarmos und Sztregova (* 10. Juli 1869 in Pest; † 13. Januar 1931 in Budapest) war ein ungarischer Ingenieur, Erfinder und Eisenbahnpionier.

Neu!!: 1869 und Kálmán Kandó · Mehr sehen »

Königliches Hoftheater Dresden

Gottfried Sempers erstes Hoftheater J. C. A. Richter: Sempers Hoftheater Uraufführung von Wagners ''Rienzi'' (1842) im Königlichen Hoftheater in Dresden Hausmannsturm, Brühlsche Bibliothek (verdeckt), Katholische Hofkirche, Sempergalerie (verdeckt), Königliches Hoftheater, davor die alte Augustusbrücke. Ortenburg in Bautzen erhalten. Das Königliche Hoftheater Dresden (auch Altes Hoftheater) war der Vorgängerbau der heutigen Semperoper, der zwischen 1841 und 1869 als Haus für Oper und Schauspiel in der königlich sächsischen Residenzstadt Dresden diente.

Neu!!: 1869 und Königliches Hoftheater Dresden · Mehr sehen »

Königreich Bayern

Das Königreich Bayern war ein Staat in Mitteleuropa.

Neu!!: 1869 und Königreich Bayern · Mehr sehen »

Königreich Portugal

Das Königreich Portugal (portugiesisch Reino de Portugal) im Westen der Iberischen Halbinsel ging aus der Grafschaft Portucale hervor und war der von 1139 bis 1910 bestehende Vorgängerstaat der Portugiesischen Republik.

Neu!!: 1869 und Königreich Portugal · Mehr sehen »

Königreich Ungarn

Mittleres Wappen des Königreichs Ungarn Das Königreich Ungarn mit seinen Ländern (rosa) innerhalb Österreich-Ungarns, 1899 Das Königreich Ungarn bestand in wechselnden Grenzen von 1000 bis 1918 und 1920 bis 1946.

Neu!!: 1869 und Königreich Ungarn · Mehr sehen »

Kejser Franz Joseph Fjord

Der Kejser Franz Joseph Fjord ist ein grönländischer Fjord im Nordost-Grönland-Nationalpark.

Neu!!: 1869 und Kejser Franz Joseph Fjord · Mehr sehen »

Kel Ajjer

Tassili n'Ajjer, Nomadisierungsgebiet der Kel Ajjer Bildmitte: Obere Bildhälfte rechts: Das ''Tassili n'Ajjer'' Kel Ajjer (auch Kel Azjar, Kel Azger) sind ein Verbund von Tuareg, Nomaden, die im westlichen Teil Libyens und im südöstlichen Algerien leben, so beispielsweise im Tassili Tadrart.

Neu!!: 1869 und Kel Ajjer · Mehr sehen »

Khedivial-Opernhaus

Das Opernhaus im Jahr 1869. Das Khedivial-Opernhaus, auch „Königliche Oper“ genannt, wurde am 1. November 1869 in Kairo eröffnet.

Neu!!: 1869 und Khedivial-Opernhaus · Mehr sehen »

Kimberley (Südafrika)

Kimberley ist die Hauptstadt der südafrikanischen Provinz Nordkap.

Neu!!: 1869 und Kimberley (Südafrika) · Mehr sehen »

Kimberlit

Kimberlit-Stück aus Nord-Ontario, Kanada Der Kimberlit, früher auch „Blaugrund“ genannt, ist ein olivin- und phlogopithaltiges, blaugrün bis schwarzes ultramafisches Gestein magmatischen Ursprungs, das akzessorisch Diamanten führen kann.

Neu!!: 1869 und Kimberlit · Mehr sehen »

Kinoshita Naoe

Kinoshita Naoe Kinoshita Naoe (* 12. Oktober 1869 (traditionell: Meiji 2/9/8) in Matsumoto; † 5. November 1937) war ein japanischer Schriftsteller, Sozialist und christlicher Pazifist.

Neu!!: 1869 und Kinoshita Naoe · Mehr sehen »

Klassenwahlrecht

Aufruf zur Wählerversammlung der 5. Wählerklasse (Österreichische Reichsratswahl 1897) Beim Klassen- oder Kurienwahlrecht sind die Wahlberechtigten in Gruppen (Klassen, Kurien) eingeteilt.

Neu!!: 1869 und Klassenwahlrecht · Mehr sehen »

Klipper

Als Klipper (von) wird eine in den Vereinigten Staaten entstandene Bauart schneller Fracht-Segelschiffe bezeichnet, die ihre Blütezeit in der Mitte des 19.

Neu!!: 1869 und Klipper · Mehr sehen »

Knochen

Menschliches Skelett (Frontansicht) Der Knochen oder lateinisch das Os (Plural Ossa; in Zusammensetzungen Osteo-), deutsch auch Bein (aus germanischer Wortwurzel, vergleiche Brustbein, Elfenbein, Beinhaus und englisch bone) ist ein druck- und zugfestes Organ.

Neu!!: 1869 und Knochen · Mehr sehen »

Konföderierte Staaten von Amerika

Die Konföderierten Staaten von Amerika (Confederate States of America, CSA), auch Konföderation oder Confederacy genannt, waren ein Bundesstaat, der 1861 durch Abspaltung von elf der südlichen Gliedstaaten der Vereinigten Staaten von Amerika (USA, auch Union genannt) entstand.

Neu!!: 1869 und Konföderierte Staaten von Amerika · Mehr sehen »

Konrad Albert Koch

Konrad Albert Koch (Conrad Albert Koch; * 14. März 1869 in Neuhaus (zu Schörzingen); † 22. April 1945 im Hilfskrankenhaus Oberer Riedhof bei Grimmelfingen) war ein deutscher Kunstmaler, Restaurator, Historiker, Burgenmaler und Burgenforscher.

Neu!!: 1869 und Konrad Albert Koch · Mehr sehen »

Konstitutionelle Monarchie

Subnationale Monarchie(n) vorhanden Eine konstitutionelle Monarchie ist im weiteren Sinne eine Monarchie, in der die Macht des Monarchen durch eine Verfassung (Konstitution, lat. constitutio) geregelt und beschränkt wird.

Neu!!: 1869 und Konstitutionelle Monarchie · Mehr sehen »

Konzil

Ein Konzil (von „Rat, Zusammenkunft“) oder eine Synode (von sýnodos „Treffen‚ Zusammenkunft“) ist eine Versammlung einer Kirche, bei der in der Regel die bischöflichen Gewalten, Lehre, Leitung und Heiligung besprochen werden.

Neu!!: 1869 und Konzil · Mehr sehen »

Koptischer Kalender

Der koptische Kalender, auch der alexandrinische Kalender genannt, ist ein Kalender, der von der koptisch-orthodoxen Kirche benutzt wird.

Neu!!: 1869 und Koptischer Kalender · Mehr sehen »

Krähenberg

Krähenberg ist eine Ortsgemeinde im Landkreis Südwestpfalz in Rheinland-Pfalz.

Neu!!: 1869 und Krähenberg · Mehr sehen »

Krähenberg (Meteorit)

Der Krähenberg-Meteorit, auch Krähenberger Meteorit oder kurz der Krähenberger genannt, ist ein meteoritischer Festkörper kosmischen Ursprungs, der 1869 in der Feldgemarkung der Ortsgemeinde Krähenberg auf der Sickinger Höhe im heutigen Landkreis Südwestpfalz (Rheinland-Pfalz) niederging.

Neu!!: 1869 und Krähenberg (Meteorit) · Mehr sehen »

Krieg und Frieden

''Krieg und Frieden'', Band I, Kapitel 5 Krieg und Frieden ((Originalschreibweise), deutsche Transkription Woina i mir, Transliteration Vojna i mir, Aussprache) ist ein im realistischen Stil geschriebener historischer Roman des russischen Schriftstellers Lew Tolstoi.

Neu!!: 1869 und Krieg und Frieden · Mehr sehen »

Kurt Floericke

Kurt Flöricke, um 1915 Scheffelschlösschen, Radolfzell. Zeitgenössische Ansichtskarte vom Ort der späteren ''Süddeutschen Vogelwarte'', gelaufen 1928. Schriftseite der obigen Karte: Kurt Floericke schreibt am 23. März 1928, seinem 59. Geburtstag, an seine Frau Melanie Floericke in Stuttgart. Vorderseite des Büchleins „Heuschrecken und Libellen“ (1922) Kurt Ehrenreich Floericke (* 23. März 1869 in Zeitz; † 29. Oktober 1934 in Stuttgart) war ein deutscher Naturwissenschaftler, Ornithologe und Verfasser zahlreicher populärwissenschaftlicher Darstellungen.

Neu!!: 1869 und Kurt Floericke · Mehr sehen »

Kurt Sethe

Kurt Sethe Kurt Heinrich Sethe (* 30. Juni 1869 in Berlin; † 6. Juli 1934 ebenda) war ein deutscher Ägyptologe und bedeutender Vertreter der Berliner Schule.

Neu!!: 1869 und Kurt Sethe · Mehr sehen »

La forza del destino

La forza del destino (deutscher Titel: Die Macht des Schicksals) ist eine Oper in vier Akten von Giuseppe Verdi (Musik) und Francesco Maria Piave (Libretto), uraufgeführt am im Bolschoi-Theater Sankt Petersburg.

Neu!!: 1869 und La forza del destino · Mehr sehen »

Landstreitkräfte Österreich-Ungarns 1867–1914

Militär-Bauingenieur im Hauptmannsrang in Dienstadjustierung Die Landstreitkräfte Österreich-Ungarns bestanden 1867–1918 aus der Gemeinsamen Armee (die bis 1889 die vorangestellte Bezeichnung k.k. verwendete, ab 1889 dann das seit 1867 verfassungsrechtlich entsprechende k.u.k.), der ab 1868 aufgestellten kaiserlich-königlichen Landwehr, der königlich ungarischen Landwehr und der letzterer angegliederten kroatisch-slawonischen Landwehr sowie im Kriegsfalle noch aus dem k.k. und k.u. Landsturm.

Neu!!: 1869 und Landstreitkräfte Österreich-Ungarns 1867–1914 · Mehr sehen »

Langerhans-Inseln

Mikroskopischer Schnitt in Hämatoxylin-Eosin-Färbung Die Langerhans-Inseln (auch Langerhanssche Inseln, Pankreasinseln oder Inselzellen genannt (nicht zu verwechseln mit den Langerhans-Zellen) und in ihrer Gesamtheit oft als Inselorgan bezeichnet) sind inselartig eingebettete Zellansammlungen hormonbildender Zellen in der Bauchspeicheldrüse (Pankreas), die sowohl die Höhe des Blutzuckers registrieren als auch Insulin produzieren und ausschütten.

Neu!!: 1869 und Langerhans-Inseln · Mehr sehen »

Langkofel

Werner Friedli (1957) Der Langkofel ist der Hauptgipfel der Langkofelgruppe in den Grödner Dolomiten und ein bekannter Kletterberg.

Neu!!: 1869 und Langkofel · Mehr sehen »

Laurent Clerc

Laurent Clerc. Louis Laurent Marie Clerc (* 26. Dezember 1785 in Lyon; † 18. Juli 1869 in Washington, D.C., USA) war ein französischer Gehörlosenpädagoge.

Neu!!: 1869 und Laurent Clerc · Mehr sehen »

L’Éducation sentimentale

Erstausgabe von 1869 L’Éducation sentimentale, Histoire d’un jeune homme, ist der letzte vollendete Roman des französischen Schriftstellers Gustave Flaubert (1821–1880).

Neu!!: 1869 und L’Éducation sentimentale · Mehr sehen »

Länder der ungarischen Krone

Mittleres Wappen der Länder der heiligen Stephanskrone: in der Mitte das ungarische Wappen; außen (im Uhrzeigersinn) die Wappen Kroatiens, Siebenbürgens, von Fiume, Bosniens und der Herzegowina, Slawoniens und Dalmatiens (1915). Länder der ungarischen Krone innerhalb Österreich-Ungarns Karte der Leitha mit der Abgrenzung von Cis- und Transleithanien (farbig) sowie den heutigen Grenzen (schwarz) Die Länder der Heiligen Ungarischen Stephanskrone, das Königreich Ungarn mit seinen Nebenländern, wurden nach 1867 in der neu eingerichteten Doppelmonarchie Österreich-Ungarn inoffiziell ungarische Reichshälfte, von Beamten und Juristen (aus österreichischer Sicht) auch Transleithanien (lateinisch „Land jenseits der Leitha“) genannt.

Neu!!: 1869 und Länder der ungarischen Krone · Mehr sehen »

Leo Feist

Leo Feist (* 3. Januar 1869 in Mount Vernon/New York; † 21. Juni 1930 in Mount Vernon) war ein US-amerikanischer Musikverleger.

Neu!!: 1869 und Leo Feist · Mehr sehen »

Leo Putz

Selbstporträt (1919) "Die Woche", Heft Nr. 22/1919 ''Das kitzlige Schnecklein'' (1904) Leo Putz (* 18. Juni 1869 in Meran, Südtirol, Österreich-Ungarn; † 21. Juli 1940 in Meran, Südtirol, Italien) war ein Tiroler Künstler.

Neu!!: 1869 und Leo Putz · Mehr sehen »

Leopold Knebelsberger

Leopold Knebelsberger Gedenktafel am Geburtshaus in Klosterneuburg Martinskirche in Klosterneuburg Leopold Knebelsberger (* 15. September 1814 in Klosterneuburg; † 30. Oktober 1869 in Riga) war ein österreichischer Musiker und Komponist.

Neu!!: 1869 und Leopold Knebelsberger · Mehr sehen »

Leopold von Belgien

Leopold von Belgien Leopold von Belgien, Herzog von Brabant, mit seiner Mutter Königin Marie Henriette Leopold Ferdinand Élie Victor Albert Marie von Belgien (* 12. Juni 1859 in Laeken; † 22. Januar 1869 in Brüssel) war ein Prinz von Belgien und als belgischer Thronfolger Herzog von Brabant.

Neu!!: 1869 und Leopold von Belgien · Mehr sehen »

Les Fleurs du Mal

Ausgabe der ''Fleurs du Mal'' von 1857, Probeabzug der Titelseite mit Anmerkungen Baudelaires Les Fleurs du Mal (traditioneller deutscher Titel: Die Blumen des Bösen) ist ein Gedichtband Charles Baudelaires, der von 1857 bis 1868 in drei Fassungen wachsenden Umfangs und unterschiedlicher Anordnung herausgegeben worden ist.

Neu!!: 1869 und Les Fleurs du Mal · Mehr sehen »

Levon Schant

Levon SchantLevon Schant (geboren mit dem Familiennamen Nahashbedian, später umgeändert in Seghposian; * 6. April 1869 in Istanbul; † 29. November 1951 in Beirut) war ein armenischer Dramatiker, Schriftsteller, Dichter und Gründer der „Stiftung der nationalen Kultur“.

Neu!!: 1869 und Levon Schant · Mehr sehen »

Lew Nikolajewitsch Tolstoi

rahmenlos Lew Nikolajewitsch Graf Tolstoi (wissenschaftliche Transliteration Lev Nikolaevič Tolstoj, deutsch häufig auch Leo Tolstoi; * in Jasnaja Poljana bei Tula; † in Astapowo, Gouvernement Rjasan, heute Lew Tolstoi, Oblast Lipezk) war ein russischer Schriftsteller.

Neu!!: 1869 und Lew Nikolajewitsch Tolstoi · Mehr sehen »

Liane de Pougy

Liane de Pougy, um 1891/92 Liane de Pougy, bürgerlich Anne Marie Chassaigne (* 2. Juli 1869 in La Flèche; † 26. Dezember 1950 in Lausanne), war eine französische Tänzerin, Schriftstellerin, Kurtisane und katholische Klosterschwester.

Neu!!: 1869 und Liane de Pougy · Mehr sehen »

Libretto

Titel des Libretto der Aufführung der Oper ''Die verkaufte Braut'' von Bedřich Smetana in der Metropolitan Opera 1908. Das Libretto (italienisch für „Büchlein“; Diminutiv zu libro „Buch“; Plural: Libretti) ist der Text einer Oper, eines Oratoriums, einer Operette, eines Musicals oder einer Kantate; im weiteren Sinne werden auch Szenarien für Ballett und Pantomimen gelegentlich als Libretti bezeichnet.

Neu!!: 1869 und Libretto · Mehr sehen »

Liederfest (Estland)

XXVII. Estnisches Liederfest in Tallinn (7. Juli 2019) Die Tradition des estnischen Liederfests (estnisch üldlaulupidu) wurde 1869 begründet.

Neu!!: 1869 und Liederfest (Estland) · Mehr sehen »

Lincoln (Nebraska)

Lincoln ist die Hauptstadt und die zweitgrößte Stadt des US-Bundesstaates Nebraska mit 258.470 Einwohnern bei der US-Volkszählung 2010, für das Jahr 2015 wird die Bevölkerung auf 277.348 Einwohner geschätzt.

Neu!!: 1869 und Lincoln (Nebraska) · Mehr sehen »

Linienschifffahrt

Linienschifffahrt oder Kursschifffahrt bezeichnet, im Gegensatz zur Trampschifffahrt, Schiffsverkehre, die mehrere Häfen innerhalb eines Fahrplanes anlaufen.

Neu!!: 1869 und Linienschifffahrt · Mehr sehen »

Literaturjahr 1865

Dieser Artikel behandelt das Literaturjahr 1865.

Neu!!: 1869 und Literaturjahr 1865 · Mehr sehen »

Little Women (Roman)

''Little Women'', 1868 Little Women ist ein 1868/1869 in zwei Teilen veröffentlichter Roman der US-amerikanischen Schriftstellerin Louisa May Alcott.

Neu!!: 1869 und Little Women (Roman) · Mehr sehen »

Liverpool

Liverpool ist eine Stadt mit 500.474 (2020) Einwohnern im Nordwesten Englands im Vereinigten Königreich mit dem Status eines Metropolitan Borough und einer City.

Neu!!: 1869 und Liverpool · Mehr sehen »

Lorenz Hauser (Landwirt)

Lorenz Hauser (1902) Lorenz „Lenz“ Hauser (* 9. Mai 1869 in Neuhausen; † 15. Juli 1918 in München) war ein bayerischer Landwirt, der durch den Verkauf seiner Ländereien als verschwenderischer und sagenumwobener „Millionenbauer von München-Neuhausen“ in die Geschichte einging.

Neu!!: 1869 und Lorenz Hauser (Landwirt) · Mehr sehen »

Lorenzo Quaglio II

''Das Tischgebet,'' um 1823, Aquarell Lorenz (auch: Lorenzo) Quaglio (* 17. Dezember 1793 in München; † 15. März 1869 ebenda), genannt Lorenzo II oder Lorenzo der Jüngere, war ein Maler und Lithograf des deutschen Biedermeier.

Neu!!: 1869 und Lorenzo Quaglio II · Mehr sehen »

Lothar Meyer

Lothar MeyerNachruf Grab auf dem Stadtfriedhof Tübingen Julius Lothar (ab 1892: von) Meyer (* 19. August 1830 in Varel, Oldenburg; † 11. April 1895 in Tübingen) war ein deutscher Arzt und Chemiker.

Neu!!: 1869 und Lothar Meyer · Mehr sehen »

Louis Lefébure-Wély

Louis James Alfred Lefébure-Wely Lefébure-Wélys Grab in Paris Louis James Alfred Lefébure-Wély (* 13. November 1817 in Paris; † 31. Dezember 1869 ebenda) war ein französischer Organist und Komponist.

Neu!!: 1869 und Louis Lefébure-Wély · Mehr sehen »

Louis Moreau Gottschalk

Louis Moreau Gottschalk Louis Moreau Gottschalk (* 8. Mai 1829 in New Orleans, Louisiana; † 18. Dezember 1869 in Tijuca, heute Alto da Boa Vista in Rio de Janeiro, Brasilien) war ein US-amerikanischer Pianist und Komponist französischer Herkunft.

Neu!!: 1869 und Louis Moreau Gottschalk · Mehr sehen »

Louis Perriraz

Louis Perriraz (* 26. November 1869 in Chavornay; † 30. November 1961 in Chavannes-près-Renens) war ein Schweizer evangelischer Geistlicher und Hochschullehrer.

Neu!!: 1869 und Louis Perriraz · Mehr sehen »

Louis-Edouard Vuillermoz

Louis-Edouard Vuillermoz (* 13. Februar 1869 in Quingey; † 1939) war ein französischer Hornist und Musikpädagoge.

Neu!!: 1869 und Louis-Edouard Vuillermoz · Mehr sehen »

Louisa May Alcott

Louisa May Alcott 1870, fotografiert von George Kendall Warren Louisa May Alcott (* 29. November 1832 in Germantown, Pennsylvania; † 6. März 1888 in Roxbury, Massachusetts) war eine US-amerikanische Schriftstellerin.

Neu!!: 1869 und Louisa May Alcott · Mehr sehen »

Ludwig Bopp

Ludwig Bopp Rathaus in Bergisch Gladbach Ludwig Bopp (* 18. Februar 1869 in Memmingen; † 10. Januar 1930 in Köln; vollständiger Name: Ernst Christoph Ludwig Bopp) war ein deutscher Architekt des Historismus.

Neu!!: 1869 und Ludwig Bopp · Mehr sehen »

Ludwig I. (Portugal)

König Ludwig I. von Portugal aus dem Hause Sachsen-Coburg und Gotha Ludwig I. (portugiesisch Dom Luís Filipe Maria Fernando Pedro de Alcântara António Miguel Rafael Gabriel Gonzaga Xavier Francisco de Assis João Augusto Júlio Valfando de Saxe-Coburgo-Gotha e Bragança) (* 31. Oktober 1838 in Lissabon; † 19. Oktober 1889 in Cascais) war König von Portugal aus dem Haus Sachsen-Coburg und Gotha und regierte von 1861 bis 1889.

Neu!!: 1869 und Ludwig I. (Portugal) · Mehr sehen »

Ludwig Kessing

Ehrengrab Ludwig Kessings auf dem katholischen Friedhof in Essen-Kupferdreh. Ludwig Kessing (* 14. August 1869 in Essen-Überruhr; † 24. Februar 1940 in Essen-Kupferdreh) war ein deutscher Bergarbeiter und Arbeiterdichter.

Neu!!: 1869 und Ludwig Kessing · Mehr sehen »

Ludwig von der Asseburg

Ludwig von der Asseburg Ludwig von der Asseburg Ludwig August Busso Konstantin von der Asseburg, ab 1840 Graf von der Asseburg (* 11. Januar 1796 in Gunsleben; † 24. Oktober 1869 in Meisdorf) war preußischer Hofjägermeister und Mitglied des Preußischen Herrenhauses.

Neu!!: 1869 und Ludwig von der Asseburg · Mehr sehen »

Luther E. Hall

Luther E. Hall Luther Egbert Hall (* 30. August 1869 in Bastrop, Morehouse Parish, Louisiana; † 6. November 1921 in New Orleans, Louisiana) war ein US-amerikanischer Politiker und von 1912 bis 1916 Gouverneur des Bundesstaates Louisiana.

Neu!!: 1869 und Luther E. Hall · Mehr sehen »

Malayalam-Kalender

Der Malayalam-Kalender ist ein Sonnenkalender, der heute noch auf traditionelle Weise in Indien verwendet wird.

Neu!!: 1869 und Malayalam-Kalender · Mehr sehen »

Marcus Goldman

Marcus Goldman Marcus Goldman (* 9. Dezember 1821 als Mark Goldmann in Trappstadt, Bayern; † 20. Juli 1904 in New York City) war ein deutsch-amerikanischer Geschäftsmann und Gründer der Investmentbank Goldman Sachs.

Neu!!: 1869 und Marcus Goldman · Mehr sehen »

Margarine

Handelsübliche Margarine Margarine, Kunstbutter oder Oleomargarin (über „Margarinsäure“ von oder margarítēs „Perle“) ist ein industriell hergestelltes Streichfett.

Neu!!: 1869 und Margarine · Mehr sehen »

Maria Karolina Augusta von Bourbon-Sizilien

Maria Karolina Augusta von Neapel-Sizilien, Ausschnitt aus einem 1848 gemalten Porträt von Franz Xaver Winterhalter im Schloss Versailles Maria Karolina Augusta von Neapel-Sizilien (* 26. April 1822 in Wien; † 6. Dezember 1869 in London-Twickenham) war eine aus dem Haus Bourbon stammende Prinzessin von Neapel-Sizilien.

Neu!!: 1869 und Maria Karolina Augusta von Bourbon-Sizilien · Mehr sehen »

Mark Twain

Unterschriften Mark Twains Mark Twain, eigentlich Samuel Langhorne Clemens (* 30. November 1835 in Florida, Missouri; † 21. April 1910 in Redding, Connecticut), war ein amerikanischer Schriftsteller.

Neu!!: 1869 und Mark Twain · Mehr sehen »

Martin Andersen Nexø

Martin Andersen Nexø in den 1950er Jahren Martin Andersen Nexø Gedenktafel am Haus Collenbuschstraße 4 in Dresden, der letzten Wohnstätte von M. A. Nexö. Martin Andersen Nexø, auch Andersen-Nexö; eigentlich Martin Andersen (* 26. Juni 1869 in Christianshavn, Kopenhagen; † 1. Juni 1954 in Dresden) war ein dänischer Schriftsteller.

Neu!!: 1869 und Martin Andersen Nexø · Mehr sehen »

Martin W. Bates

Martin W. Bates Martin Waltham Bates (* 24. Februar 1786 in Salisbury, Litchfield County, Connecticut; † 1. Januar 1869 in Dover, Delaware) war ein US-amerikanischer Politiker (Demokratische Partei), der den Bundesstaat Delaware im US-Senat vertrat.

Neu!!: 1869 und Martin W. Bates · Mehr sehen »

Mary Agnes Chase

Mary Agnes Chase Mary Agnes Chase, geboren Mary Agnes Meara (* 20. April 1869 in Iroquois County, Illinois; † 24. September 1963 in Bethesda, Maryland), war eine US-amerikanische Botanikerin.

Neu!!: 1869 und Mary Agnes Chase · Mehr sehen »

Mary Ward (Naturwissenschaftlerin)

Mary Ward Mary Ward, geb.

Neu!!: 1869 und Mary Ward (Naturwissenschaftlerin) · Mehr sehen »

Maud von Großbritannien und Irland

Königin Maud von Norwegen (um 1905) Prinzessin Maud Charlotte Mary Victoria von Großbritannien und Irland, VA (* 26. November 1869 in Marlborough House, London; † 20. November 1938 ebenda), war eine britische Prinzessin und wurde durch die Heirat mit Prinz Carl von Dänemark die erste Königin des unabhängigen Königreichs Norwegen.

Neu!!: 1869 und Maud von Großbritannien und Irland · Mehr sehen »

Max Hoffmann

Carl Adolf Maximilian Hoffmann (* 25. Januar 1869 in Homberg; † 8. Juli 1927 in Bad Reichenhall) war ein deutscher Generalmajor, der im Ersten Weltkrieg eine bedeutende militärische und politische Rolle spielte.

Neu!!: 1869 und Max Hoffmann · Mehr sehen »

Max Moisel

Max Moisel Wilhelm Reinhold Max Moisel (* 26. April 1869 in Berlin; † 6. Juli 1920 ebenda) war ein deutscher Kartograf, der durch Landkarten der deutschen Kolonien bekannt wurde.

Neu!!: 1869 und Max Moisel · Mehr sehen »

Max tom Dieck

Bankdirektor (1) auf Landtagsfahrt ins Fürstentum Lübeck (1907) Max Wilhelm Eduard tom Dieck (* 25. Januar 1869 in Oldenburg; † 8. Januar 1951 ebenda) war ein deutscher Politiker (FVP, DDP, FDP).

Neu!!: 1869 und Max tom Dieck · Mehr sehen »

Mehmed Fuad Pascha

Mehmed Fuad Pascha (1815–1869) Keçecizade Mehmet Fuat Pascha (* 17. Januar 1815 in Konstantinopel, heute Istanbul; † 12. Februar 1869 in Nizza) war ein osmanischer Staatsmann.

Neu!!: 1869 und Mehmed Fuad Pascha · Mehr sehen »

Meiji

Meiji-tennō, 1873 Meiji (jap. Meiji-tennō; * 3. November 1852 in Kyōto; † 30. Juli 1912 in Tokio) ist der gemäß seiner Regierungsdevise (Nengō) Meiji (明治 „aufgeklärte Herrschaft“) postum gebräuchliche Name des 122.

Neu!!: 1869 und Meiji · Mehr sehen »

Meiji-Restauration

Einzug des Meiji-Tennō in Tokio (1869) Iwakura-Mission (1872) Meiji-Tennō (1888) Der Begriff Meiji-Restauration (Meiji ishin)Wörtlich „Meiji-Erneuerung“.

Neu!!: 1869 und Meiji-Restauration · Mehr sehen »

Meiji-Zeit

Obligation über 500 Francs von Japan vom 15. Mai 1910; Vignette mit schneebedecktem Fujisan Als Meiji-Zeit, Meiji-Ära oder Meiji-Periode (jap. Meiji jidai) wird in der japanischen Geschichte die Regierungszeit des Tennōs Mutsuhito (Meiji-tennō) definiert.

Neu!!: 1869 und Meiji-Zeit · Mehr sehen »

Michael Herty

Michael Herty (2.v.r., vorne) mit einer Gruppe von Radrennfahrern in Breslau (1898) Michael Herty (* 31. Januar 1869 in Klein-Steinheim; † 20. Jahrhundert) war ein deutscher Bahnradsportler.

Neu!!: 1869 und Michael Herty · Mehr sehen »

Michael von Faulhaber

Michael Kardinal von Faulhaber (um 1936) Michael Kardinal Faulhaber, ab 1913 von Faulhaber, (* 5. März 1869 in Heidenfeld; † 12. Juni 1952 in München) war Erzbischof von München und Freising seit 1917 und Kardinal ab 1921.

Neu!!: 1869 und Michael von Faulhaber · Mehr sehen »

Michaux-Perreaux Dampfrad

Michaux-Perreaux-Dampfrad von 1869 Das französische Michaux-Perreaux-Dampfrad von 1869 war ein Vorläufer des Motorrads.

Neu!!: 1869 und Michaux-Perreaux Dampfrad · Mehr sehen »

Miguel Lerdo de Tejada (Komponist)

Miguel Lerdo de Tejada (* 29. September 1869 in Morelia; † 25. Mai 1941 in Mexiko-Stadt) war ein mexikanischer Komponist.

Neu!!: 1869 und Miguel Lerdo de Tejada (Komponist) · Mehr sehen »

Missouri River

Der Missouri River, der wegen seines hohen Schlammanteils auch den Spitznamen „Big Muddy“ trägt, ist mit 4087 Kilometern der längste Nebenfluss des Mississippi River und der längste Fluss der USA, denn er ist länger als der Strom, in den er mündet.

Neu!!: 1869 und Missouri River · Mehr sehen »

Moabiter Klostersturm

Der Moabiter Klostersturm war der Angriff einer etwa 3.000 Personen umfassenden Gruppe von Berlinern auf eine kurz zuvor geweihte katholische Kapelle im Berliner Arbeiterviertel Moabit im August 1869.

Neu!!: 1869 und Moabiter Klostersturm · Mehr sehen »

Mohandas Karamchand Gandhi

Unterschrift von Mahatma Gandhi Mohandas Karamchand Gandhi (Gujarati: મોહનદાસ કરમચંદ ગાંધી,; genannt Mahatma Gandhi; * 2. Oktober 1869 in Porbandar, Gujarat; † 30. Januar 1948 in Neu-Delhi, Delhi) war ein indischer Rechtsanwalt, Publizist, Morallehrer, Asket und Pazifist, der zum geistigen und politischen Anführer der indischen Unabhängigkeitsbewegung wurde.

Neu!!: 1869 und Mohandas Karamchand Gandhi · Mehr sehen »

Moritz Ludwig Frankenheim

Moritz Ludwig Frankenheim (* 29. Juni 1801 in Braunschweig; † 14. Januar 1869 in Dresden) war ein deutscher Physiker, Geograph und Kristallograph.

Neu!!: 1869 und Moritz Ludwig Frankenheim · Mehr sehen »

Moritz von Franck

Moritz Ritter von Franck (Lithographie von Adolf Dauthage, 1861) Moritz Ritter von Franck (* 26. September 1814 in Wien; † 7. September 1895 in Graz in der Steiermark) war ein österreichischer Gutsbesitzer und Politiker.

Neu!!: 1869 und Moritz von Franck · Mehr sehen »

Motorrad

Ein Motorrad ist üblicherweise ein einspuriges Kraftfahrzeug mit zwei Rädern und einem oder zwei Sitzplätzen.

Neu!!: 1869 und Motorrad · Mehr sehen »

Mount Washington (New Hampshire)

Der Mount Washington erhebt sich im US-Bundesstaat New Hampshire und gehört zur Presidential Range der White Mountains innerhalb der Appalachen.

Neu!!: 1869 und Mount Washington (New Hampshire) · Mehr sehen »

Mount Washington Cog Railway

| Die Mount Washington Cog Railway war die weltweit erste Zahnradbahn, die – überwiegend aus touristischen Gründen – auf einen Berg geführt wurde.

Neu!!: 1869 und Mount Washington Cog Railway · Mehr sehen »

Murzuk

Murzuk (auch Mursuk oder Marzuq) ist eine Stadt in Libyen mit 12.746 Einwohnern (Berechnung für 2010) sowie das historische Zentrum des Fessan (Fezzan).

Neu!!: 1869 und Murzuk · Mehr sehen »

Nadeschda Konstantinowna Krupskaja

Nadeschda Krupskaja Nadeschda Konstantinowna Krupskaja (wiss. Transliteration Nadežda Konstantinovna Krupskaja; * in Sankt Petersburg; † 27. Februar 1939 in Moskau) war eine russische Politikerin, Revolutionärin, Pädagogin sowie Ehefrau Lenins.

Neu!!: 1869 und Nadeschda Konstantinowna Krupskaja · Mehr sehen »

National Line

Die National Line war eine britische Reederei und wurde 1863 in Liverpool gegründet, um einen regelmäßigen Passagierliniendienst nach Nordamerika zu unterhalten.

Neu!!: 1869 und National Line · Mehr sehen »

Nationaltheater (München)

Das Nationaltheater in München Das Nationaltheater am Max-Joseph-Platz in München ist die Spielstätte der Bayerischen Staatsoper, des Bayerischen Staatsorchesters und des Bayerischen Staatsballetts.

Neu!!: 1869 und Nationaltheater (München) · Mehr sehen »

Nature

Nature: a weekly journal of science ist eine wöchentlich erscheinende, englischsprachige Fachzeitschrift mit Themen aus verschiedenen, vorwiegend naturwissenschaftlichen Disziplinen.

Neu!!: 1869 und Nature · Mehr sehen »

Nautilus (Jules Verne)

Illustration der ''Nautilus'' von Alphonse de Neuville aus der französischen Erstausgabe von ''Vingt mille lieues sous les mers''. Selten wurde das Schiff im Roman in der Komplettansicht gezeigt Die Nautilus ist ein fiktives Unterseeboot aus den Romanen Zwanzigtausend Meilen unter dem Meer (1869–70) und Die geheimnisvolle Insel (1874–75) von Jules Verne, das unter dem Kommando von Kapitän Nemo steht.

Neu!!: 1869 und Nautilus (Jules Verne) · Mehr sehen »

Nephrektomie

Nephrektomie ist der medizinische Fachausdruck für die operative Entfernung (Exstirpation) einer Niere.

Neu!!: 1869 und Nephrektomie · Mehr sehen »

Neville Chamberlain

Neville Chamberlain (1923) Arthur Neville Chamberlain (* 18. März 1869 in Birmingham; † 9. November 1940 in Heckfield, Hampshire, bei Reading, Berkshire) war ein britischer Politiker der Conservative Party, langjähriger britischer Gesundheitsminister und von 1937 bis 1940 Premierminister des Vereinigten Königreichs.

Neu!!: 1869 und Neville Chamberlain · Mehr sehen »

New Hampshire

New Hampshire (AE / BE) ist ein Bundesstaat der Vereinigten Staaten in der Region Neuengland.

Neu!!: 1869 und New Hampshire · Mehr sehen »

New York City

New York City (AE:, offiziell City of New York, kurz New York, Abkürzung NYC, deutsch veraltet Neuyork oder Newyork) ist eine Weltstadt an der Ostküste der Vereinigten Staaten.

Neu!!: 1869 und New York City · Mehr sehen »

Niere

Querschnitt der Niere, mit Nebenniere (1918) Die Niere (mittelhochdeutsch nier, niere;, normalerweise nur im Plural renes, das davon abgeleitete Adjektiv ist renalis; nephrós) ist ein paarig angelegtes Organ des Harnsystems zur Harnbereitung und Regulation des Wasser- und Elektrolythaushalts von Wirbeltieren.

Neu!!: 1869 und Niere · Mehr sehen »

Niklaus Kaiser

Niklaus Joseph Kaiser (* 20. April 1806 in Biberist; † 3. November 1869 in Solothurn) war ein Schweizer Förster und Politiker.

Neu!!: 1869 und Niklaus Kaiser · Mehr sehen »

Nikolai Alexandrowitsch Menschutkin

Nikolai Menschutkin Nikolai Alexandrowitsch Menschutkin, (* 24. Oktober 1842 in Sankt Petersburg; † 5. Februar 1907 ebenda) war ein russischer Chemiker.

Neu!!: 1869 und Nikolai Alexandrowitsch Menschutkin · Mehr sehen »

Nirwana

Darstellung von Buddha im Nirvana im Tempel Wat Tha Thanon, Uttaradit, Thailand Nirwana oder Nirvana (n.; de, de) bzw.

Neu!!: 1869 und Nirwana · Mehr sehen »

Norddeutscher Bund

Der Norddeutsche Bund war der erste deutsche Bundesstaat.

Neu!!: 1869 und Norddeutscher Bund · Mehr sehen »

Nukleinsäuren

animiertes Strukturmodell einer DNA-Doppelhelix Nukleinsäuren, auch Nucleinsäuren, sind aus einzelnen Bausteinen, den Nukleotiden, aufgebaute Makromoleküle, die bei allen Organismen (Viren und zellulären Organismen) die genetische InformationUlrike Roll: Nukleinsäuren. In: Werner E. Gerabek, Bernhard D. Haage, Gundolf Keil, Wolfgang Wegner (Hrsg.): Enzyklopädie Medizingeschichte. De Gruyter, Berlin/New York 2005, ISBN 3-11-015714-4, S. 1060 f.; hier: S. 1060.

Neu!!: 1869 und Nukleinsäuren · Mehr sehen »

Oberster Gerichtshof der Vereinigten Staaten

Supreme Court Building in Washington, D.C., 1935 unter dem Architekten Cass Gilbert errichtet Der Oberste Gerichtshof der Vereinigten Staaten (abgekürzt als USSC oder SCOTUS) ist das oberste rechtsprechende Staatsorgan der Vereinigten Staaten.

Neu!!: 1869 und Oberster Gerichtshof der Vereinigten Staaten · Mehr sehen »

Octave Chanute

Octave Chanute Octave Chanute, eigentlich Octave Alexandre Chanut, (* 18. Februar 1832 in Paris; † 23. November 1910 in Chicago, Illinois) war ein US-amerikanischer Eisenbahningenieur und Luftfahrtpionier.

Neu!!: 1869 und Octave Chanute · Mehr sehen »

Ogden (Utah)

Die Stadt Ogden im Weber County im US-Bundesstaat Utah wird eingerahmt von der Wasatchkette im Osten sowie den Flüssen Weber und Ogden ungefähr 16 km östlich des Großen Salzsees und 64 km nördlich von Salt Lake City.

Neu!!: 1869 und Ogden (Utah) · Mehr sehen »

Oliver Henry Shoup

Oliver Henry Shoup Oliver Henry Shoup (* 13. Dezember 1869 im Champaign County, Illinois; † 30. September 1940 in Santa Monica, Kalifornien) war ein US-amerikanischer Politiker und von 1919 bis 1923 der 21. Gouverneur des Bundesstaates Colorado.

Neu!!: 1869 und Oliver Henry Shoup · Mehr sehen »

Opera seria

Flavio;'' drei der damals berühmtesten Opernsänger: Senesino links, die Diva Francesca Cuzzoni in der Mitte und rechts Gaetano Berenstadt Opera seria (Plural opere serie), zeitgenössische Bezeichnung: Dramma per musica, ist ein Ende des 18.

Neu!!: 1869 und Opera seria · Mehr sehen »

Oranje (Fluss)

Der Oranje ist mit 2160 Kilometern nach dem Sambesi der zweitlängste Fluss im südlichen Afrika.

Neu!!: 1869 und Oranje (Fluss) · Mehr sehen »

Oskar Hergt

Oskar Hergt (ca. 1920) Oskar Gustav Rudolf Hergt, auch Oscar (* 22. Oktober 1869 in Naumburg; † 9. Mai 1967 in Göttingen), war ein deutscher Verwaltungsjurist und Politiker der Deutschnationalen Volkspartei (DNVP).

Neu!!: 1869 und Oskar Hergt · Mehr sehen »

Otfrid von Hanstein

''Wonder Stories Quarterly'', 1930 Otfrid von Hanstein, auch Otfried von Hanstein (* 23. September 1869 in Poppelsdorf; † 17. Februar 1959 in Berlin) war ein deutscher Schriftsteller, der unter anderem die Pseudonyme Guenther von Hohenfels, R. Trebonius, Otfrid Zehlen, Otto Zehlen, O. Zehlen und Otto Berndt verwendete.

Neu!!: 1869 und Otfrid von Hanstein · Mehr sehen »

Otto Greiner

Otto Greiner im Jahre 1900 Otto Greiner: ''Nannina Greiner,'' um 1905 Otto Greiner: ''Sirmione am Gardasee,'' 1899 Otto Greiner: ''Fliehender Faun'', 1892 Otto Greiner (* 16. Dezember 1869 in Leipzig; † 24. September 1916 in München; auch Ernst Otto Greiner) war ein deutscher Maler und Grafiker.

Neu!!: 1869 und Otto Greiner · Mehr sehen »

Otto Gussmann

Otto Gussmann, fotografiert von Hugo Erfurth Treppenhaus im Neuen Rathaus Dresden Dritte Deutsche Kunstgewerbeausstellung Dresden 1906 Plakat für die III. Internationale Gartenbauausstellung Dresden 4.–12. Mai 1907 Burschenschaftsdenkmal Eisenach Grabstätte Otto Gussmann (* 22. Mai 1869 in Wachbach, Württemberg; † 27. Juli 1926 in Dresden) war ein deutscher Maler und Professor der Ornamentik und der architekturbezogenen Malerei und Designer, zwischen Expressionismus, Jugendstil und Art déco.

Neu!!: 1869 und Otto Gussmann · Mehr sehen »

Otto Henkell

Büste Otto Henkells am Biebricher „Henkell-Schlösschen“ Gebäude der Sektkellerei Henkell & Co., gen. „Henkell-Schlösschen“ an der Biebricher Allee in Wiesbaden Otto Heinrich Adolf Henkell (* 20. Mai 1869 in Mainz; † 16. Juli 1929 in Schwarzach im Pongau) war ein deutscher Unternehmer und Inhaber der Henkell & Co. Sektkellerei.

Neu!!: 1869 und Otto Henkell · Mehr sehen »

Otto Jahn (Archäologe)

100px Otto Jahn (* 16. Juni 1813 in Kiel; † 9. September 1869 in Göttingen) war ein deutscher Philologe, Klassischer Archäologe und Musikwissenschaftler.

Neu!!: 1869 und Otto Jahn (Archäologe) · Mehr sehen »

Otto Landsberg

Otto Landsberg Otto Landsberg (* 4. Dezember 1869 in Rybnik, Oberschlesien; † 9. Dezember 1957 in Baarn, Niederlande) war ein deutscher Jurist und Politiker, seit 1890 Mitglied der Sozialdemokratischen Partei Deutschlands (SPD) und 1919 bis 1920 Reichsjustizminister.

Neu!!: 1869 und Otto Landsberg · Mehr sehen »

Otto Nordenskjöld

Otto Nordenskjöld Nils Otto Gustaf Nordenskjöld (* 6. Dezember 1869 auf Sjögelö im Kirchspiel Hässleby, Jönköpings län; † 2. Juni 1928 in Göteborg) war ein schwedischer Geologe und Polarforscher, der für seine Antarktisexpedition (1901–1903) mit dem Schiff Antarctic unter Kommando von Kapitän Carl Anton Larsen bekannt wurde.

Neu!!: 1869 und Otto Nordenskjöld · Mehr sehen »

Otto Philipp Braun

Otto Philipp Braun Otto Philipp Braun (* 13. Dezember 1798 in Kassel, Landgrafschaft Hessen-Kassel; † 24. Juli 1869 in Nieder Wildungen, Fürstentum Waldeck) nahm am südamerikanischen Unabhängigkeitskrieg teil.

Neu!!: 1869 und Otto Philipp Braun · Mehr sehen »

Otto Plasberg

Otto Plasberg (* 24. Oktober 1869 in Sobernheim; † 6. April 1924 in Hamburg) war ein deutscher klassischer Philologe, der als Professor in Rostock (1903–1909), Prag (1909–1911), Straßburg (1911–1918) und Hamburg (1919–1924) wirkte.

Neu!!: 1869 und Otto Plasberg · Mehr sehen »

Otto Rippert

Otto Rippert (von Jan Vilímek, 1896) Johann Karl Georg Otto Rippert (* 22. Oktober 1869 in Offenbach am Main; † 18. Januar 1940 in Berlin) war ein deutscher Theaterschauspieler und Filmregisseur und ein Pionier des deutschen Stummfilms.

Neu!!: 1869 und Otto Rippert · Mehr sehen »

Otto von Bismarck

rahmenlos Otto Eduard Leopold von Bismarck-Schönhausen, ab 1865 Graf von Bismarck-Schönhausen, ab 1871 Fürst von Bismarck, ab 1890 auch Herzog zu Lauenburg (* 1. April 1815 in Schönhausen (Elbe); † 30. Juli 1898 in Friedrichsruh bei Aumühle), war ein deutscher Politiker und Staatsmann.

Neu!!: 1869 und Otto von Bismarck · Mehr sehen »

Palas

Der Palas (von spätlateinisch palatium ‚kaiserlicher Hof‘ über altfranzösisch pales bzw. palais) ist ein repräsentativer Saalbau einer mittelalterlichen Pfalz oder Burg zur Zeit der Romanik (11. bis 13. Jahrhundert).

Neu!!: 1869 und Palas · Mehr sehen »

Palácio Nacional da Pena

Der Palácio Nacional da Pena Der Palácio Nacional da Pena aus der Vogelperspektive Auch die Farbgebung trägt zur Berühmtheit des Palácio Nacional da Pena bei Das Königliche Esszimmer Die Küche Der Palácio Nacional da Pena (deutsch Nationalpalast Pena) ist ein Schloss in der portugiesischen Stadt Sintra.

Neu!!: 1869 und Palácio Nacional da Pena · Mehr sehen »

Paria (Oper)

Paria ist eine tragische Oper in einem Prolog und drei Akten von Stanisław Moniuszko mit einem Libretto von Jan Chęciński.

Neu!!: 1869 und Paria (Oper) · Mehr sehen »

Paris

alternativtext.

Neu!!: 1869 und Paris · Mehr sehen »

Paris–Rouen 1869

Der Sieger James Moore (r.) und der Zweite Jean-Eugène-André Castera nach dem Rennen Paris–Rouen 1869 war das erste Rennen zwischen zwei Städten in der Geschichte des Radsports und gilt deshalb als Geburtsstunde des Straßenradsports.

Neu!!: 1869 und Paris–Rouen 1869 · Mehr sehen »

Parlamentsgebäude (Wien)

Eingang mit Brunnen an der Wiener Ringstraße Parlamentsgebäude abends Das Parlamentsgebäude in Wien ist Sitz der beiden Kammern des Parlaments, des Nationalrates und des Bundesrates der Republik Österreich.

Neu!!: 1869 und Parlamentsgebäude (Wien) · Mehr sehen »

Parlamentswahl in Ungarn 1869

Bosnien und Herzegowina (seit 1878 verwaltet, 1908 annektiert) Die Parlamentswahl in Ungarn 1869 fand vom 9.

Neu!!: 1869 und Parlamentswahl in Ungarn 1869 · Mehr sehen »

Partido Moderado

Die Gemäßigte Partei (Partido Moderado) war eine der beiden bedeutenden liberalen politischen Organisationen im Spanien des 19.

Neu!!: 1869 und Partido Moderado · Mehr sehen »

Partido Progresista (Spanien)

Der Partido Progresista (deutsch „Fortschrittliche Partei“) war eine politische Vereinigung im Spanien des 19.

Neu!!: 1869 und Partido Progresista (Spanien) · Mehr sehen »

Patent

Urkunde zu einem US-Patent Ein Patent ist ein hoheitlich erteiltes gewerbliches Schutzrecht für eine Erfindung.

Neu!!: 1869 und Patent · Mehr sehen »

Paul Botten-Hansen

Paul Botten-Hansen Paul Botten-Hansen (* 26. Dezember 1824 in Sel; † 7. Juli 1869 in Christiania) war ein norwegischer Literaturkritiker, Bibliograph und Bibliothekar.

Neu!!: 1869 und Paul Botten-Hansen · Mehr sehen »

Paul Grohmann

Paul Grohmann, Zeichnung von Ernst Platz, ca. 1927 Denkmal für Paul Grohmann in St. Ulrich in Gröden (nach einem Foto von Emil Terschak 1898 in St. Ulrich) Paul Grohmann (* 12. Juni 1838 in Wien, Kaisertum Österreich; † 29. Juli 1908 ebenda) war ein österreichischer Alpinist und Mitbegründer des Österreichischen Alpenvereins.

Neu!!: 1869 und Paul Grohmann · Mehr sehen »

Paul Langerhans (Mediziner, 1847)

Paul Langerhans (1878) Paul Langerhans (* 25. Juli 1847 in Berlin; † 20. Juli 1888 in Funchal, Madeira) war ein deutscher Pathologe.

Neu!!: 1869 und Paul Langerhans (Mediziner, 1847) · Mehr sehen »

Paul Nisse

Paul Nisse Friedrich Paul Nisse (* 31. Januar 1869 in Halle (Saale)Kirchenarchiv St. Ulrich Halle; † 6. Juni 1949 in Mörsdorf) war ein deutscher Bildhauer.

Neu!!: 1869 und Paul Nisse · Mehr sehen »

Paul Schultze-Naumburg

Paul Schultze-Naumburg 1919 Paul Schultze-Naumburg, eigentlich Paul Eduard Schultze (* 10. Juni 1869 in Almrich bei Naumburg, Provinz Sachsen; † 19. Mai 1949 in Jena), war ein deutscher Architekt, Kunsttheoretiker, Maler, Publizist und Politiker (NSDAP).

Neu!!: 1869 und Paul Schultze-Naumburg · Mehr sehen »

Päpstliche Unfehlbarkeit

Petrus und Bischof von Rom am Steuerruder der KircheHier ist Leo XIII. am Steuerruder der Kirche Gottes. Nach einem Gemälde des Kunstmalers Friedrich Stummel in der Wallfahrtskirche von Kevelaer. ''Die katholischen Missionen, Freiburg im Breisgau, September 1903.'' In der katholischen Kirche ist die Unfehlbarkeit des Papstes (Infallibilität) eine Eigenschaft, die – nach der Lehre des Ersten Vatikanischen Konzils (1870) unter Papst Pius IX. – dem römischen Bischof (Papst) zukommt, wenn er in seinem Amt als „Lehrer aller Christen“ (ex cathedra) eine Glaubens- oder Sittenfrage als endgültig entschieden verkündet.

Neu!!: 1869 und Päpstliche Unfehlbarkeit · Mehr sehen »

Pepita Tudó

Pepita Tudó, gemalt von José de Madrazo, c.1812 Josefa Petra Francisca de Paula de Tudó y Catalán, Alemany y Luesia, besser bekannt als Pepita Tudó (* 19. Mai 1779 in Cádiz; † 20. September 1869 in Madrid) war die langjährige Geliebte und spätere Ehefrau Manuel de Godoys, des ersten Ministers des spanischen Königs Karl IV. Die Forschung ist sich zunehmend sicherer, dass sie die Maja auf Francisco de Goyas beiden berühmten Bildern ist.

Neu!!: 1869 und Pepita Tudó · Mehr sehen »

Periodensystem

Das Periodensystem (Langfassung Periodensystem der Elemente, abgekürzt PSE oder PSdE) ist eine Liste aller chemischen Elemente, geordnet nach steigender Kernladung (Ordnungszahl).

Neu!!: 1869 und Periodensystem · Mehr sehen »

Peter Fassbänder

Peter Fassbänder (* 28. Januar 1869 in Aachen; † 27. Februar 1920 in Zürich) war ein deutsch-schweizerischer Komponist.

Neu!!: 1869 und Peter Fassbänder · Mehr sehen »

Peter Mark Roget

Peter Mark Roget, 1834 Peter Mark Roget, um 1865 Peter Mark Roget (* 18. Januar 1779 in London; † 12. September 1869 in West Malvern, Worcestershire) war ein englischer Arzt und Lexikograph.

Neu!!: 1869 und Peter Mark Roget · Mehr sehen »

Peter Rosegger

Autogramm ca. 1906 Peter Rosegger (vor 1870 Roßegger oder Rossegger; * 31. Juli 1843 in Alpl, Herzogtum Steiermark, Kaisertum Österreich; † 26. Juni 1918 in Krieglach, Herzogtum Steiermark, Österreich-Ungarn) war ein österreichischer Schriftsteller und Poet.

Neu!!: 1869 und Peter Rosegger · Mehr sehen »

Pferdebahn Timișoara

| Die Pferdebahn Timișoara wurde 1869 eröffnet und bildete den Grundstein der, seit 1899 elektrifizierten, Straßenbahn Timișoara.

Neu!!: 1869 und Pferdebahn Timișoara · Mehr sehen »

Pfund Sterling

Das Pfund Sterling (auch als britisches Pfund bezeichnet) ist die Währung des Vereinigten Königreichs sowie der Kanalinseln, der Isle of Man sowie einiger britischer Überseegebiete.

Neu!!: 1869 und Pfund Sterling · Mehr sehen »

Philip Chetwode, 1. Baron Chetwode

Sir Philip Chetwode, 7. Baronet, um 1930 Philip Walhouse Chetwode, 1.

Neu!!: 1869 und Philip Chetwode, 1. Baron Chetwode · Mehr sehen »

Pierre Michaux

Ernest Michaux Ernest Michaux und sein Velociped Pierre Michaux (* 26. Juni 1813 in Bar-le-Duc; † 1883 in Paris) war Wagenbauer und Gründer der 1869 eröffneten Michaux-Werke, einer Zweiradfabrik.

Neu!!: 1869 und Pierre Michaux · Mehr sehen »

Pietro Tenerani

Porträt Pietro Teneranis von Francesco Gaj (1869) Pietro Tenerani (* 11. November 1789 in Torano bei Carrara; † 14. Dezember 1869 in Rom) war ein italienischer Bildhauer.

Neu!!: 1869 und Pietro Tenerani · Mehr sehen »

Piräus

Piräus ist eine Gemeinde in Attika, ein wichtiges Industriezentrum in Griechenland und drittgrößter Hafen am Mittelmeer.

Neu!!: 1869 und Piräus · Mehr sehen »

Pius IX.

Unterschrift Pius’ IX. Pius IX. (* 13. Mai 1792 in Senigallia (Kirchenstaat) als Giovanni Maria Mastai Ferretti; † 7. Februar 1878 in Rom) war von 1846 bis 1878 der 255.

Neu!!: 1869 und Pius IX. · Mehr sehen »

Pjotr Fjodorowitsch Anjou

Pjotr Fjodorowitsch Anjou Pjotr Fjodorowitsch Anjou (* 15. Februar 1796 in Wyschni Wolotschok; † 12. Oktober 1869 in Sankt Petersburg) war ein russischer Polarforscher und Admiral.

Neu!!: 1869 und Pjotr Fjodorowitsch Anjou · Mehr sehen »

Platon Kulbusch

Paul Kulbusch Platon Kulbusch (bürgerlicher Name: Paul Kulbusch,; * 25. Juli 1869 in Pootsi, heute Stadtgemeinde Pärnu, Estland; † 14. Januar 1919 in Tartu) war russisch-orthodoxer Bischof von Riga und Bischofsvikar von Tallinn.

Neu!!: 1869 und Platon Kulbusch · Mehr sehen »

Postgeschichte und Briefmarken von Österreich

Jugendstilmarke aus dem Jahre 1922 Der Artikel Postgeschichte und Briefmarken von Österreich behandelt die Geschichte der Post und der Briefmarken von der Gründung des Kaisertums Österreich, 1804, bis heute.

Neu!!: 1869 und Postgeschichte und Briefmarken von Österreich · Mehr sehen »

Postkarte

Britische Postkarte von 1890 Postkarte mit eingedrucktem Wertzeichen (Ganzsache) aus dem Königreich Bayern, abgestempelt am 27. April 1895 in Nürnberg, eingegangen am 28. April 1895 in München (Michel-Nr. P44/1) Postkarte (Ganzsache) der Deutschen Reichspost zur Jahrhundertwende 1899/1900 Standardpostkarte des Kaiserreiches Österreich Postkarten, veraltet auch Korrespondenzkarten genannt, sind meist rechteckige Karten, in der Regel aus Karton, die als offen lesbare Mitteilungen per Post verschickt werden.

Neu!!: 1869 und Postkarte · Mehr sehen »

Prälat

Ein Prälat (das substantiviert wurde aus lateinisch prae-ferre, deutsch: vorantragen, den Vorzug geben) ist ein geistlicher Würdenträger in (katholischen) Kirchen.

Neu!!: 1869 und Prälat · Mehr sehen »

Präsident der Vereinigten Staaten

Der Präsident der Vereinigten Staaten von Amerika (amtlich President of the United States of America, Akronym POTUS) ist in einer Person Staatsoberhaupt, Regierungschef und Oberbefehlshaber der Streitkräfte der USA.

Neu!!: 1869 und Präsident der Vereinigten Staaten · Mehr sehen »

Preußen

Preußische Landesflagge bis 1918 mit dem Wappen des 1701 entstandenen Königreiches mit dem Monogramm ''FR'' für Friedericus Rex Preußische Landesflagge 1919 bis 1947. Die preußischen Farben gehen auf das Wappen des Deutschen Ordens zurück: schwarzes Kreuz auf weißem Grund Brandenburg-Preußen vor und nach der Gründung des Königreichs Gebietsgewinne von 1688 bis 1795 Preußen nach dem Wiener Kongress 1815 Preußen zur Zeit seiner größten Ausdehnung, 1866–1918 Der Freistaat Preußen nach 1919 Preußen war ein im 13. Jahrhundert im südlichen Baltikum entstandenes Staatswesen, dessen Name im 18.

Neu!!: 1869 und Preußen · Mehr sehen »

Preußisches Abgeordnetenhaus

Gebäude des Preußischen Abgeordnetenhauses ab 1899 Das Preußische Abgeordnetenhaus war bis 1918 die nach dem Dreiklassenwahlrecht gewählte Zweite Kammer des Preußischen Landtags neben dem Preußischen Herrenhaus.

Neu!!: 1869 und Preußisches Abgeordnetenhaus · Mehr sehen »

Purdue University

Die Purdue-Universität ist eine im Jahre 1869 gegründete US-amerikanische Universität.

Neu!!: 1869 und Purdue University · Mehr sehen »

Radsport

Peloton beim Giro d’Italia 2021 Ein Bahnradrennen Als Radsport, schweizerisch auch Velosport, bezeichnet man Sportarten, die mit dem Fahrrad ausgeführt werden.

Neu!!: 1869 und Radsport · Mehr sehen »

Rationalismus

Rationalismus (Vernunft) bezeichnet verschiedene erkenntnistheoretische Strömungen und Projekte, die das rationale Denken beim Erwerb und bei der Begründung von Wissen für vorrangig oder für allein hinreichend halten.

Neu!!: 1869 und Rationalismus · Mehr sehen »

Red-River-Rebellion

Erster Erfolg der Métis-Revolution: die provisorische Regierung um Louis Riel (1869) Die Red-River-Rebellion (englisch auch „Red River Resistance“ genannt, dt. „Red-River-Widerstandsbewegung“) beschreibt eine Folge von Ereignissen 1869 im mittleren Teil Kanadas, die 1870 zur Bildung einer eigenständigen Provinz, Red-River-Kolonie, innerhalb der kanadischen Föderation führte.

Neu!!: 1869 und Red-River-Rebellion · Mehr sehen »

Regentschaft

Eine Regentschaft (– ‚regieren‘, ‚lenken‘, ‚leiten‘) ist die stellvertretende Herrschaft durch ein nicht gekröntes Staatsoberhaupt in einer Monarchie an Stelle des Herrschers.

Neu!!: 1869 und Regentschaft · Mehr sehen »

Reichsgericht (Österreich)

Reichsgericht war die Bezeichnung des öffentlich-rechtlichen Gerichtshofes der ''im Reichsrat vertretenen Königreiche und Länder'' Österreich-Ungarns, der von 1869 bis Anfang 1919 bestand.

Neu!!: 1869 und Reichsgericht (Österreich) · Mehr sehen »

Reichstag (Ungarn)

Der ungarische Landtag, ab 1867 Reichstag, war als Vorgänger des heutigen ungarischen Parlaments die gesetzgebende Versammlung des Königreichs Ungarn bis 1918.

Neu!!: 1869 und Reichstag (Ungarn) · Mehr sehen »

Reise um den Mond

Einband der ersten deutschsprachigen Ausgabe von ''Die Reise um den Mond'', 1873 erschienen im Verlag Gebrüder Légrady, Budapest. Das Projektil in der Nähe des Mondes, Zeichnung von Émile-Antoine Bayard und Alphonse de Neuville Die Bergung der Mondfahrer durch die Besatzung der Susquehanna Reise um den Mond ist ein Roman des französischen Autors Jules Verne.

Neu!!: 1869 und Reise um den Mond · Mehr sehen »

Reptilienfonds

Ein Reptilienfonds ist im weiteren Sinn eine „schwarze Kasse“ aus anderweitigen Haushaltsgeldern abgezweigten Mitteln oder aus vor der Steuer verstecktem Schwarzgeld, die in der Regel zur politischen Einflussnahme oder zur Zahlung von Schmiergeldern benutzt wird.

Neu!!: 1869 und Reptilienfonds · Mehr sehen »

Republik Ezo

Jomon-Ainu-Mustern Die Republik Ezo (jap. 蝦夷共和国, Ezo Kyōwakoku) war eine kurzlebige Abspaltung von Japan auf der nördlichen Insel Ezo (auch Jesso, später Hokkaidō).

Neu!!: 1869 und Republik Ezo · Mehr sehen »

Reuß jüngerer Linie

Das Fürstentum Reuß jüngerer Linie war ein Kleinstaat im Osten des heutigen Landes Thüringen mit Gera als Landeshauptstadt.

Neu!!: 1869 und Reuß jüngerer Linie · Mehr sehen »

Reußisches Ehrenkreuz

Reußisches Ehrenkreuz Das Fürstlich Reußische Ehrenkreuz war ein Verdienstorden des Fürstentums Reuß jüngere Linie.

Neu!!: 1869 und Reußisches Ehrenkreuz · Mehr sehen »

Richard Abegg

Richard Abegg Nachruf Richard Wilhelm Heinrich Abegg (* 9. Januar 1869 in Danzig; † 3. April 1910 in Tessin (Pommern), heute Cieszyn bei Koszalin) war ein deutscher Chemiker und Pionier der Valenztheorie.

Neu!!: 1869 und Richard Abegg · Mehr sehen »

Richard Ungewitter

Richard Ungewitter (* 18. Dezember 1869 in Artern, Provinz Sachsen; † 17. Dezember 1958 in Stuttgart) war ein Vorkämpfer der deutschen FKK-Bewegung und einer ihrer ersten Organisatoren.

Neu!!: 1869 und Richard Ungewitter · Mehr sehen »

Richard Wagner

Richard Wagner (1871), Photographie von Franz Hanfstaengl Unterschrift Richard Wagner Wilhelm Richard Wagner (* 22. Mai 1813 in Leipzig; † 13. Februar 1883 in Venedig) war ein deutscher Komponist, Schriftsteller, Theaterregisseur und Dirigent.

Neu!!: 1869 und Richard Wagner · Mehr sehen »

Richard Wünsch

Richard Wünsch (* 1. Juni 1869 in Wiesbaden; † 17. Mai 1915 bei Iłża) war ein deutscher klassischer Philologe und Religionswissenschaftler.

Neu!!: 1869 und Richard Wünsch · Mehr sehen »

Rigoletto

Rigoletto ist eine Oper von Giuseppe Verdi, die 1851 am Teatro La Fenice in Venedig uraufgeführt wurde.

Neu!!: 1869 und Rigoletto · Mehr sehen »

Robert Fournier-Sarlovèze

Mortimer Henri Robert Fournier-Sarlovèze (* 14. Januar 1869 in Paris; † 18. Juli 1937 in Compiègne) war französischer Polospieler und Politiker.

Neu!!: 1869 und Robert Fournier-Sarlovèze · Mehr sehen »

Robert Kraft (Schriftsteller)

Knut Larsen (Robert Kraft) – Untersee-Teufel, Originalausgabe, 1918, Haupt & Hammon, Radebeul Emil Robert Kraft (* 3. Oktober 1869 in Leipzig; † 10. Mai 1916 in Haffkrug) war ein deutscher Schriftsteller.

Neu!!: 1869 und Robert Kraft (Schriftsteller) · Mehr sehen »

Robert Lauterborn

Robert Lauterborn (* 23. Oktober 1869 in Ludwigshafen; † 11. September 1952 in Freiburg im Breisgau) war ein deutscher Hydrobiologe, Zoologe, Botaniker und Wissenschaftshistoriker.

Neu!!: 1869 und Robert Lauterborn · Mehr sehen »

Robert P. Robinson

Robert Pyle Robinson (* 28. März 1869 in Wilmington, Delaware; † 4. März 1939 ebenda) war ein US-amerikanischer Politiker und von 1925 bis 1929 Gouverneur des Bundesstaates Delaware.

Neu!!: 1869 und Robert P. Robinson · Mehr sehen »

Robert Reininger

Robert Reininger (* 28. September 1869 in Linz; † 17. Juni 1955 in Wien) war ein österreichischer Philosoph in der Tradition Immanuel Kants.

Neu!!: 1869 und Robert Reininger · Mehr sehen »

Rodolfo Chiari

Rodolfo Chiari Rodolfo Chiari (* 15. November 1869 in Aquadulce; † 16. August 1937 in Kalifornien) war zweimaliger Premierminister und der 13.

Neu!!: 1869 und Rodolfo Chiari · Mehr sehen »

Ruby Laffoon

Ruby Laffoon Ruby Laffoon (* 15. Januar 1869 in Madisonville, Kentucky; † 1. März 1941 ebenda) war ein US-amerikanischer Politiker der Demokratischen Partei und 1931 bis 1935 Gouverneur des Bundesstaates Kentucky.

Neu!!: 1869 und Ruby Laffoon · Mehr sehen »

Rudolf Herzog

centre Rudolf Herzog (* 6. Dezember 1869 in Barmen (heute Stadtteil von Wuppertal); † 3. Februar 1943 in Rheinbreitbach) war ein deutscher Schriftsteller, Journalist, Dichter und Erzähler.

Neu!!: 1869 und Rudolf Herzog · Mehr sehen »

Rudolf Otto

Rudolf Otto Rudolf Otto, geboren als Karl Louis Rudolph Otto (* 25. September 1869 in Peine; † 6. März 1937 in Marburg) war ein deutscher Religionswissenschaftler und evangelischer Theologe.

Neu!!: 1869 und Rudolf Otto · Mehr sehen »

Rudolf Rittner

Rudolf Rittner als Florian Geyer, Gemälde von Lovis Corinth (1906) Rudolf Rittner 1901 Rudolf Rittner (* 30. Juni 1869 in Weißbach, Österreich-Ungarn; † 4. Februar 1943 Weißbach, Landkreis Freiwaldau, Deutsches Reich) war ein deutscher Bühnen- und Filmschauspieler.

Neu!!: 1869 und Rudolf Rittner · Mehr sehen »

Rudolf Wissell

Rudolf Wissell (links), 1930 Rudolf Wissell (auch Rudolf Wissel, * 8. März 1869 in Göttingen; † 13. Dezember 1962 in Berlin) war ein deutscher Politiker (SPD).

Neu!!: 1869 und Rudolf Wissell · Mehr sehen »

Rumi-Kalender

Armenisch. Der griechischen Beschriftung zufolge handelt es sich um den Gründonnerstag nach dem orthodoxen Festtagskalender. Der Rumi-Kalender ist ein auf dem julianischen Kalender basierender, mit der Hidschra, der Auswanderung Mohammeds von Mekka nach Medina im Jahr 622, beginnender Solarkalender.

Neu!!: 1869 und Rumi-Kalender · Mehr sehen »

Rupprecht von Bayern

Rupprecht von Bayern (* 18. Mai 1869 in München; † 2. August 1955 in Schloss Leutstetten bei Starnberg) war der letzte bayerische Kronprinz und im Ersten Weltkrieg Heerführer in der deutschen Armee.

Neu!!: 1869 und Rupprecht von Bayern · Mehr sehen »

Saatgut

Verschiedenes Saatgut Saatgut der Brasilkiefer (''Araucaria angustifolia'') Als Saatgut (auch Saatkorn oder Saatfrucht) bezeichnet man trockene, ruhende, generative Fortpflanzungsorgane wie Samen, Früchte, Scheinfrüchte, Fruchtstände oder Teile davon.

Neu!!: 1869 und Saatgut · Mehr sehen »

Sahara

Die Sahara ist mit über neun Millionen Quadratkilometern die größte Trockenwüste der Erde.

Neu!!: 1869 und Sahara · Mehr sehen »

Salmon P. Chase

Signatur Salmon Portland Chase (* 13. Januar 1808 in Cornish, Sullivan County, New Hampshire; † 7. Mai 1873 in New York City) war ein US-amerikanischer Politiker und Jurist während des Sezessionskrieges.

Neu!!: 1869 und Salmon P. Chase · Mehr sehen »

Salvatore Patti

Salvatore Patti (* 1800; † 21. August 1869 in Paris) war ein italienischer Opernsänger (Tenor).

Neu!!: 1869 und Salvatore Patti · Mehr sehen »

Sampson Avard

Sampson Avard (* 23. Oktober 1800 in St. Peter, Guernsey, Königreich Großbritannien; † 15. April 1869 in Edwardsville, Illinois) war Anführer der Daniten.

Neu!!: 1869 und Sampson Avard · Mehr sehen »

Samuel Arnold (Politiker)

Samuel Arnold (1859) Samuel Arnold (* 1. Juni 1806 in Haddam, Middlesex County, Connecticut; † 5. Mai 1869 ebenda) war ein US-amerikanischer Politiker.

Neu!!: 1869 und Samuel Arnold (Politiker) · Mehr sehen »

Samuel Dinsmoor junior

Samuel Dinsmoor jr. Samuel Dinsmoor junior (* 8. Mai 1799 in Keene, New Hampshire; † 24. Februar 1869 ebenda) war ein US-amerikanischer Politiker und von 1849 bis 1852 Gouverneur des Bundesstaates New Hampshire.

Neu!!: 1869 und Samuel Dinsmoor junior · Mehr sehen »

Schlagwetterexplosion im Segen-Gottes- und Neuhoffnungsschacht

Gartenlaube 1869) Am 2.

Neu!!: 1869 und Schlagwetterexplosion im Segen-Gottes- und Neuhoffnungsschacht · Mehr sehen »

Schloss Neuschwanstein

Marienbrücke auf die Südfassaden Neuschwansteins Das Schloss Neuschwanstein steht oberhalb von Hohenschwangau bei Füssen im südöstlichen bayerischen Allgäu.

Neu!!: 1869 und Schloss Neuschwanstein · Mehr sehen »

Schulpflicht

Ausflüge in die nähere Umgebung gehörten bereits im 19. Jahrhundert zum Lehrprogramm der Volksschulen. Als Schulpflicht bezeichnet man die gesetzliche Verpflichtung für Kinder, ab einem bestimmten Alter, für Jugendliche und Heranwachsende bis zu einem bestimmten Alter, eine Schule zu besuchen.

Neu!!: 1869 und Schulpflicht · Mehr sehen »

Schuyler Colfax

Unterschrift von Colfax Schuyler Colfax (* 23. März 1823 in New York City, New York; † 13. Januar 1885 in Mankato, Minnesota) war ein US-amerikanischer Politiker und von März 1869 bis März 1873 der 17. Vizepräsident der Vereinigten Staaten während der ersten Amtszeit von Präsident Ulysses S. Grant.

Neu!!: 1869 und Schuyler Colfax · Mehr sehen »

Schwarzer Freitag

Schwarzer Freitag ist die Bezeichnung eines Freitags, der wegen eines an diesem Tag vorgefallenen Unglücks als besonders denkwürdig erachtet wird.

Neu!!: 1869 und Schwarzer Freitag · Mehr sehen »

Schweizer Parlamentswahlen 1869

Die Schweizer Parlamentswahlen 1869 fanden am 31. Oktober 1869 statt.

Neu!!: 1869 und Schweizer Parlamentswahlen 1869 · Mehr sehen »

Seeschlacht von Hakodate

Eine japanische Darstellung der Land- und Seeschlacht von Hakodate. Die Seeschlacht von Hakodate fand vom 4.

Neu!!: 1869 und Seeschlacht von Hakodate · Mehr sehen »

Seleukidische Ära

milesischen Zahlensystem der Zahl 161. Somit handelt es sich um eine Münze aus dem Jahr 151 v. Chr. (312 v. Chr. + 161.

Neu!!: 1869 und Seleukidische Ära · Mehr sehen »

Sergei Alexejewitsch Tschaplygin

Sergei Alexejewitsch Tschaplygin (wiss. Transliteration Sergej Alekseevič Čaplygin; * in Ranenburg; † 8. Oktober 1942 in Nowosibirsk) war ein sowjetischer Aerodynamiker.

Neu!!: 1869 und Sergei Alexejewitsch Tschaplygin · Mehr sehen »

Sextner Dolomiten

Die Sextner Dolomiten (auch Sextener Dolomiten) bilden die nordöstlichste Gebirgsgruppe der Dolomiten in Italien.

Neu!!: 1869 und Sextner Dolomiten · Mehr sehen »

Sezessionskrieg

Der Bürgerkrieg war der erste Krieg, in dem die Eisenbahn eine entscheidende Rolle spielte Der Sezessionskrieg war einer der ersten Kriege, die auch fotografisch dokumentiert wurden. Hier: Gefallene der Schlacht am Antietam, Foto von Alexander Gardner, 1862 Der Sezessionskrieg oder Amerikanische Bürgerkrieg war der von 1861 bis 1865 währende militärische Konflikt zwischen den aus den Vereinigten Staaten ausgetretenen, in der Konföderation vereinigten Südstaaten und den in der Union verbliebenen Nordstaaten (Unionsstaaten).

Neu!!: 1869 und Sezessionskrieg · Mehr sehen »

Sickinger Höhe

Die Sickinger Höhe (früher auch „Landstuhler Höhe“) ist eine Landschaft im südwestlichen Rheinland-Pfalz.

Neu!!: 1869 und Sickinger Höhe · Mehr sehen »

Siegfried Wagner

Siegfried Wagner um 1896 Siegfried Wagner als Dirigent; Silhouette von Otto Böhler Geburtstagskarte des Bayreuther Festspiel-Orchesters für Siegfried Wagner zu seinem 60. Geburtstag 1929 Bayreuther Stadtfriedhof Siegfried Helferich Richard Wagner (* 6. Juni 1869 in Tribschen bei Luzern; † 4. August 1930 in Bayreuth) war ein deutscher Komponist, Librettist und Dirigent.

Neu!!: 1869 und Siegfried Wagner · Mehr sehen »

Simon Jenko

Simon Jenko. Simon Jenko (* 27. Oktober 1835 in Podreča, Kaisertum Österreich; † 18. Oktober 1869 in Kranj, Österreich-Ungarn) war ein slowenischer Dichter.

Neu!!: 1869 und Simon Jenko · Mehr sehen »

Sintra

Sintra ist eine Kleinstadt (Vila) in Portugal etwa 25 km westlich von Lissabon.

Neu!!: 1869 und Sintra · Mehr sehen »

Sklavenhandel

Sklaventransport Sklavenschiff Sklavenhandel bezeichnet den Handel mit Sklaven, das heißt den Kauf und Verkauf von Menschen als Ware.

Neu!!: 1869 und Sklavenhandel · Mehr sehen »

Sozialdemokratische Arbeiterpartei (Deutschland)

Die Sozialdemokratische Arbeiterpartei (SDAP) war eine von mehreren Vorläuferparteien der Sozialdemokratischen Partei Deutschlands (SPD).

Neu!!: 1869 und Sozialdemokratische Arbeiterpartei (Deutschland) · Mehr sehen »

Sozialdemokratische Partei Deutschlands

Die Sozialdemokratische Partei Deutschlands (SPD) ist eine politische Partei in Deutschland.

Neu!!: 1869 und Sozialdemokratische Partei Deutschlands · Mehr sehen »

Spanische Thronfolge 1868–1870

Isabella II. von Spanien (1830–1904) wurde 1868 abgesetzt, es folgte eine zweijährige Suche nach einem Nachfolger Bei der Spanischen Thronfolge 1868–1870 ging es um die Nachfolge von Königin Isabella II., die durch einen Putsch im September 1868 ihren Thron verloren hatte.

Neu!!: 1869 und Spanische Thronfolge 1868–1870 · Mehr sehen »

Spanische Verfassung von 1869

Die Spanische Verfassung von 1869 trägt die Bezeichnung Demokratische Verfassung der Spanischen Nation (Constitución democrática de la nación española).

Neu!!: 1869 und Spanische Verfassung von 1869 · Mehr sehen »

Standseilbahn

Standseilbahn Stuttgart zum Waldfriedhof Harderbahn bei Interlaken Eine Standseilbahn ist ein zu den Seilbahnen gehörendes schienengebundenes Verkehrsmittel, dessen Fahrzeuge auf Schienen oder anderen festen Führungen fahren und durch ein oder mehrere Seile bewegt werden.

Neu!!: 1869 und Standseilbahn · Mehr sehen »

Stanisław Moniuszko

Stanisław Moniuszko, Warschau 1865 Herb Krzywda Stanisław Moniuszko Herb Krzywda (* 5. Mai 1819 in Ubiel bei Minsk; † 4. Juni 1872 in Warschau, Kongresspolen) war ein polnischer Adliger, Komponist, Dirigent und Lehrer.

Neu!!: 1869 und Stanisław Moniuszko · Mehr sehen »

Stanisław Wojciechowski

Stanisław Wojciechowski vor 1926 Stanisław Wojciechowski (* 15. März 1869 in Kalisz, Russisches Kaiserreich; † 9. April 1953 in Warschau, Polen) war Präsident der Republik Polen zwischen 1922 und 1926.

Neu!!: 1869 und Stanisław Wojciechowski · Mehr sehen »

Stanisław Wyspiański

Selbstporträt (1902) Selbstporträt mit Ehefrau (1904) Wyspiański-Museum Wyspiański-Denkmal in Krakau Stanisław Wyspiański malte 1899 den Freund Stanisław Przybyszewski Stanisław Mateusz Ignacy Wyspiański (geboren 15. Januar 1869 in Krakau, Österreich-Ungarn; gestorben 28. November 1907 ebenda) war ein polnischer Künstler und Angehöriger der Bewegung „Junges Polen“.

Neu!!: 1869 und Stanisław Wyspiański · Mehr sehen »

Stina Berg

Stina Berg Ursila Albertina Augustina Berg (* 21. Oktober 1869 in Stockholm; † 5. Oktober 1930 in Bromma) war eine schwedische Schauspielerin.

Neu!!: 1869 und Stina Berg · Mehr sehen »

Styria Media Group

Das Styria Media Center am Gadollaplatz gegenüber der Grazer Stadthalle Die Styria Media Group AG zählt zu den größten Medienunternehmen Österreichs.

Neu!!: 1869 und Styria Media Group · Mehr sehen »

Suezkanal

Suezkanal (Satellitenfoto), 2001 Einfahrt in den Suezkanal bei Port Said im Mai 2008, im Hintergrund Port Fouad mit seiner „Großen Moschee“ Schematische Karte, Nord ist oben Der Suezkanal oder Sueskanal (benannt nach der Hafenstadt Sues) ist ein Schifffahrtskanal in Ägypten zwischen den Hafenstädten Port Said und Port Taufiq bei Sues, der das Mittelmeer über die Landenge von Sues (Isthmus von Sues) mit dem Roten Meer verbindet und der Seeschifffahrt zwischen Nordatlantik und Indischem Ozean den Weg um Afrika erspart.

Neu!!: 1869 und Suezkanal · Mehr sehen »

Synthese (Chemie)

In der Chemie bezeichnet die Synthese (von ‚Zusammenstellung‘) den Vorgang, bei dem aus Elementen eine Verbindung oder aus einfach gebauten Verbindungen ein komplizierter zusammengesetzter neuer Stoff hergestellt – manchmal auch: dargestellt – wird.

Neu!!: 1869 und Synthese (Chemie) · Mehr sehen »

Tartu

Tartu (deutsch und schwedisch: Dorpat, früher deutsch auch Dörpt;, 11.–17. Jahrhundert, 1893–1918 Юрьев/Jurjew) ist die zweitgrößte Stadt Estlands nach dessen Hauptstadt Tallinn und Sitz der Universität Tartu, Estlands größter und ältester Universität.

Neu!!: 1869 und Tartu · Mehr sehen »

Teatr Wielki (Warschau)

Das Teatr Wielki (deutsch Großes Theater) ist das größte Theater in Warschau.

Neu!!: 1869 und Teatr Wielki (Warschau) · Mehr sehen »

Teatro alla Scala

Teatro alla Scala (2011) Blick in den Zuschauerraum Die Mailänder Scala, italienisch Teatro alla Scala in Mailand, auch kurz Scala, ist eines der bekanntesten und bedeutendsten Opernhäuser der Welt.

Neu!!: 1869 und Teatro alla Scala · Mehr sehen »

Teatro San Carlo

Teatro San Carlo Innenansicht Das Real Teatro di San Carlo ist das größte Opernhaus in Neapel, Italien.

Neu!!: 1869 und Teatro San Carlo · Mehr sehen »

Texas

Texas (englisch oder, von cadd. táyshaʔ ‚Freunde‘ oder ‚Verbündete‘) ist ein Bundesstaat im mittleren Süden der Vereinigten Staaten von Amerika.

Neu!!: 1869 und Texas · Mehr sehen »

Texas v. White

Texas v. White war ein vor dem Obersten Gerichtshof der Vereinigten Staaten 1869 verhandelter Fall.

Neu!!: 1869 und Texas v. White · Mehr sehen »

Tharandt

Denkmalgeschütztes Rathaus von Tharandt Tharandt ist eine Kleinstadt im sächsischen Landkreis Sächsische Schweiz-Osterzgebirge.

Neu!!: 1869 und Tharandt · Mehr sehen »

Theodor Heller

Theodor Heller (* 9. Juni 1869 in Wien; † 12. Dezember 1938 ebenda) war ein österreichischer Heilpädagoge, der für eine verbesserte Zusammenarbeit zwischen Heilpädagoge und Arzt eintrat.

Neu!!: 1869 und Theodor Heller · Mehr sehen »

Thomas G. Burch

Thomas G. Burch Thomas Granville Burch (* 3. Juli 1869 im Henry County, Virginia; † 20. März 1951 in Martinsville, Virginia) war ein US-amerikanischer Politiker (Demokratische Partei), der den Bundesstaat Virginia in beiden Kammern des Kongresses vertrat.

Neu!!: 1869 und Thomas G. Burch · Mehr sehen »

Thomas Graham (Chemiker)

Thomas Graham, Lithographie von Rudolf Hoffmann, 1856 Thomas Graham Thomas Graham (* 21. Dezember 1805 in Glasgow; † 11. September 1869 in London) war ein britischer Chemiker und Physikochemiker.

Neu!!: 1869 und Thomas Graham (Chemiker) · Mehr sehen »

Thomas Ismay

Photographische Abbildung Thomas Henry Ismays Thomas Henry Ismay (* 7. Januar 1837 in Ropery House, Ellenborough, Maryport, Cumberland; † 23. November 1899 in Dawpool bei Birkenhead) war ein britischer Reeder.

Neu!!: 1869 und Thomas Ismay · Mehr sehen »

Thomas Pratt

Thomas George Pratt Thomas George Pratt (* 18. Februar 1804 in Washington D.C.; † 9. November 1869 in Baltimore, Maryland) war ein US-amerikanischer Politiker und von 1845 bis 1848 Gouverneur des Bundesstaates Maryland.

Neu!!: 1869 und Thomas Pratt · Mehr sehen »

Thomas R. Ross

Thomas Randolph Ross (* 26. Oktober 1788 in New Garden Township, Chester County, Pennsylvania; † 28. Juni 1869 in Lebanon, Ohio) war ein US-amerikanischer Politiker der Demokratisch-Republikanischen Partei.

Neu!!: 1869 und Thomas R. Ross · Mehr sehen »

Timothy C. Day

Timothy C. Day Timothy Crane Day (* 8. Januar 1819 in Cincinnati, Ohio; † 15. April 1869 ebenda) war ein US-amerikanischer Politiker der Opposition Party.

Neu!!: 1869 und Timothy C. Day · Mehr sehen »

Tony Garnier (Architekt)

Tony Garnier Tony Garnier (* 13. August 1869 in Lyon; † 19. Januar 1948 in Roquefort-la-Bédoule, Frankreich) war ein französischer Architekt und Städtebauer, der um 1900 den Entwurf einer Idealstadt vorlegte, der Cité industrielle, die den Diskurs zum Städtebau im 20.

Neu!!: 1869 und Tony Garnier (Architekt) · Mehr sehen »

Trestle-Brücke

Das hölzerne Wilburton Trestle im Bundesstaat Washington Lethbridge Viaduct in Kanada, längstes Gerüstpfeilerviadukt der Welt Ziemestalbrücke in Thüringen Trestle (für Gerüst) oder auch Bockbrücke oder Gerüstpfeilerviadukt ist eine Brückenbauart aus Tragelementen kurzer Spannweite, die auf gerüstartigen sich nach oben verjüngenden Stützen (Böcken) liegen.

Neu!!: 1869 und Trestle-Brücke · Mehr sehen »

Tripolis

Skyline von Tripolis Tripolis (tamazight ⵟⵔⴰⴱⵍⵙ Ṭrabls) ist die Hauptstadt Libyens.

Neu!!: 1869 und Tripolis · Mehr sehen »

Tuareg

Die Tuareg (Singular: Targi (männlich), Targia (weiblich); zu dieser Eigenbezeichnung siehe Abschnitt Etymologie) sind ein zu den Berbern zählendes Volk in Afrika, dessen Siedlungsgebiet sich über die Wüste Sahara und den Sahel erstreckt.

Neu!!: 1869 und Tuareg · Mehr sehen »

Ulrich von Brockdorff-Rantzau

Ulrich von Brockdorff-Rantzau (1918) Ulrich Graf von Brockdorff-Rantzau (* 29. Mai 1869 in Schleswig; † 8. September 1928 in Berlin) war ein deutscher Jurist und Diplomat.

Neu!!: 1869 und Ulrich von Brockdorff-Rantzau · Mehr sehen »

Ulysses S. Grant

Unterschrift von Ulysses Grant Ulysses S. Grant (* 27. April 1822 in Point Pleasant, Ohio als Hiram Ulysses Grant; † 23. Juli 1885 in Wilton, New York) war ein US-amerikanischer General und Politiker.

Neu!!: 1869 und Ulysses S. Grant · Mehr sehen »

Union Pacific Railroad

Die Union Pacific Railroad (UP) ist eine der beiden großen Class-1-Eisenbahngesellschaften im Westen der Vereinigten Staaten.

Neu!!: 1869 und Union Pacific Railroad · Mehr sehen »

University of Nebraska

Die University of Nebraska ist eines von zwei staatlichen Universitätssystemen im US-Bundesstaat Nebraska.

Neu!!: 1869 und University of Nebraska · Mehr sehen »

Valdemar Poulsen

Valdemar Poulsen (1869–1942) Valdemar Poulsen (* 23. November 1869 in Kopenhagen; † 23. Juli 1942 in Gentofte nahe Kopenhagen) war ein dänischer Physiker, Erfinder und Ingenieur.

Neu!!: 1869 und Valdemar Poulsen · Mehr sehen »

Varieté

Varieté bzw.

Neu!!: 1869 und Varieté · Mehr sehen »

Vereinigte Staaten

Die Vereinigten Staaten von Amerika (abgekürzt USA), auch Vereinigte Staaten (englisch United States; abgekürzt US) oder umgangssprachlich einfach Amerika (englisch America) genannt, sind eine demokratische, föderal aufgebaute Republik in Nordamerika und mit einigen Inseln auch in Ozeanien.

Neu!!: 1869 und Vereinigte Staaten · Mehr sehen »

Verfassung der Vereinigten Staaten

Gemälde von Howard Chandler Christy (1940) Die Verfassung der Vereinigten Staaten von Amerika, die am 17.

Neu!!: 1869 und Verfassung der Vereinigten Staaten · Mehr sehen »

Verfassungsgerichtsbarkeit

Die Verfassungsgerichtsbarkeit prüft die Vereinbarkeit von Hoheitsakten, insbesondere Gesetzen, mit der Verfassung des jeweiligen Staates.

Neu!!: 1869 und Verfassungsgerichtsbarkeit · Mehr sehen »

Victor Aimé Huber

Victor Aimé Huber Victor Aimé Huber (* 10. März 1800 in Stuttgart; † 19. Juli 1869 in Wernigerode) war ein deutscher Sozialreformer, politischer Denker, Reiseschriftsteller und Literaturhistoriker.

Neu!!: 1869 und Victor Aimé Huber · Mehr sehen »

Victor Langlois

Victor Langlois, Lithographie von H. Jannin Victor Langlois (* 20. Mai 1829 in Dieppe; † 14. Mai 1869 in Paris) war ein französischer Orientalist, Historiker und Numismatiker, der sich insbesondere um die Erforschung der Geschichte Armeniens verdient gemacht hat.

Neu!!: 1869 und Victor Langlois · Mehr sehen »

Victor Ruffy (Politiker, 1823)

Victor Ruffy Isaac-Victor-Charles-François Ruffy (* 18. Januar 1823 in Lutry; † 29. Dezember 1869 in Bern, heimatberechtigt in Lutry und Riex; überwiegend Victor Ruffy genannt) war ein Schweizer Politiker.

Neu!!: 1869 und Victor Ruffy (Politiker, 1823) · Mehr sehen »

Victoria (Australien)

Victoria (früher deutsch auch Viktorien) ist ein Bundesstaat im Südosten Australiens.

Neu!!: 1869 und Victoria (Australien) · Mehr sehen »

Victoria (Vereinigtes Königreich)

Königin Victoria (1882) Unterschrift von Königin Victoria Victoria und Prinzgemahl Albert (Foto von John Jabez Edwin Mayall, März 1861) Victoria (* 24. Mai 1819 als Princess Alexandrina Victoria of Kent im Kensington Palace, London; † 22. Januar 1901 in Osborne House, Isle of Wight) war von 1837 bis 1901 Königin des Vereinigten Königreichs Großbritannien und Irland.

Neu!!: 1869 und Victoria (Vereinigtes Königreich) · Mehr sehen »

Vikram Sambat

Vikram Sambat ist der offizielle Kalender Nepals.

Neu!!: 1869 und Vikram Sambat · Mehr sehen »

Viktor Emanuel III.

Unterschrift Viktor Emanuels III. Viktor Emanuel III. (mit Geburtsnamen und -titeln Il Principe Vittorio Emanuele Ferdinando Maria Gennaro di Savoia, Principe Ereditario d’Italia; ital. Vittorio Emanuele III.; * 11. November 1869 in Neapel; † 28. Dezember 1947 in Alexandria, Ägypten) aus dem Haus Savoyen war von 1900 bis 1946 König von Italien.

Neu!!: 1869 und Viktor Emanuel III. · Mehr sehen »

Vizepräsident der Vereinigten Staaten

Der Vizepräsident der Vereinigten Staaten ist der Stellvertreter des US-amerikanischen Präsidenten und damit Inhaber des zweithöchsten Amtes in den Vereinigten Staaten von Amerika.

Neu!!: 1869 und Vizepräsident der Vereinigten Staaten · Mehr sehen »

Vladimir R. Đorđević

Vladimir R. Đorđević (* 1. Dezember 1869; † 22. Juni 1938 in Belgrad) war ein jugoslawischer Musikwissenschaftler und -ethnologe.

Neu!!: 1869 und Vladimir R. Đorđević · Mehr sehen »

Von der Erde zum Mond

Illustration aus der Ausgabe von 1872 des Zeichners Henri de Montaut Die Anlieferung des Geschosses Von der Erde zum Mond ist ein Roman des französischen Autors Jules Verne.

Neu!!: 1869 und Von der Erde zum Mond · Mehr sehen »

Wahlprogramm

Ein Wahlprogramm ist ein politischer Text, in welchem kurz- und mittelfristig gesteckte inhaltliche Ziele einer politischen Partei formuliert sind und für eine kommende Legislaturperiode gelten.

Neu!!: 1869 und Wahlprogramm · Mehr sehen »

Waldemar Titzenthaler

Waldemar Franz Hermann Titzenthaler (* 19. August 1869 in Laibach, Österreich-Ungarn; † 7. März 1937 in Berlin) war ein deutscher Fotograf.

Neu!!: 1869 und Waldemar Titzenthaler · Mehr sehen »

Walter Eli Clark

Walter Eli Clark Walter Eli Clark (* 7. Januar 1869 in Ashford, Connecticut; † 4. Februar 1950 in Charleston, West Virginia) war ein US-amerikanischer republikanischer Politiker.

Neu!!: 1869 und Walter Eli Clark · Mehr sehen »

Walter Folger Brown

Walter Folger Brown Walter Folger Brown (* 31. Mai 1869 in Massillon, Stark County, Ohio; † 26. Januar 1961 in Toledo, Lucas County Ohio) war ein US-amerikanischer Politiker.

Neu!!: 1869 und Walter Folger Brown · Mehr sehen »

Walter Gottfried von Auwers

Grabstätte auf dem Friedhof Ohlsdorf Walter Gottfried Auwers, seit 1912 von Auwers (* 18. Juli 1869 in Berlin; † 8. März 1940 ebenda) war ein deutscher Jurist und Politiker.

Neu!!: 1869 und Walter Gottfried von Auwers · Mehr sehen »

Washington Luís Pereira de Sousa

Washington Luís Pereira de Sousa Washington Luís Pereira de Sousa und sein Kabinett 1926 Washington Luís Pereira de Sousa, portugiesische Aussprache, (* 26. Oktober 1869 in Macaé, RJ; † 4. August 1957 in São Paulo) war ein brasilianischer Politiker (Partido Republicano Paulista).

Neu!!: 1869 und Washington Luís Pereira de Sousa · Mehr sehen »

Wassili Pawlowitsch Kalafati

Wassili Pawlowitsch Kalafati (* in Jewpatorija (Krim); † 20. März 1942Die meisten Quellen geben als Todeszeitpunkt den 20. März oder zumindest den Monat März an. Vereinzelt werden auch genannt: 30. Januar, 10. Januar oder der Monat Januar. bei Leningrad) war ein russischer Komponist und Kompositionslehrer.

Neu!!: 1869 und Wassili Pawlowitsch Kalafati · Mehr sehen »

Welcome Stranger

publisher.

Neu!!: 1869 und Welcome Stranger · Mehr sehen »

Wertpapierhandel

Als Wertpapierhandel (oder Effektenhandel) wird im Finanzwesen der Handel mit Effekten bezeichnet, der als Börsenhandel oder außerbörslicher Handel stattfinden kann.

Neu!!: 1869 und Wertpapierhandel · Mehr sehen »

West Lafayette (Indiana)

West Lafayette ist eine US-amerikanische Universitätsstadt in Tippecanoe County im Nordwesten des Staates Indiana.

Neu!!: 1869 und West Lafayette (Indiana) · Mehr sehen »

White Star Line

Logo der White Star Line White-Star-Line-Flagge White Star Line ist der Name von zwei britischen Reedereien mit ihrem heutigen Sitz in Liverpool.

Neu!!: 1869 und White Star Line · Mehr sehen »

Wiener Hochverratsprozess 1870

Der Wiener Hochverratsprozess begann am 4.

Neu!!: 1869 und Wiener Hochverratsprozess 1870 · Mehr sehen »

Wiener Staatsoper

Wiener Staatsoper Die Wiener Staatsoper ist eines der bekanntesten Opernhäuser der Welt und befindet sich im 1. Wiener Gemeindebezirk Innere Stadt.

Neu!!: 1869 und Wiener Staatsoper · Mehr sehen »

Wilhelm Buck

Wilhelm Buck Johann Wilhelm Buck (* 12. November 1869 in Bautzen; † 2. Dezember 1945 in Radebeul) war ein deutscher Politiker (SPD).

Neu!!: 1869 und Wilhelm Buck · Mehr sehen »

Wilhelm Floto

Wilhelm Floto (* 14. Juni 1812 in Tangermünde; † 22. Februar 1869 in Braunschweig) war ein deutscher Apotheker und Komödienautor.

Neu!!: 1869 und Wilhelm Floto · Mehr sehen »

Wilhelm Kroll

Wilhelm Kroll Wilhelm Kroll (vollständiger Name Friedrich Wilhelm Kroll, * 7. Oktober 1869 in Frankenstein in Schlesien; † 21. April 1939 in Berlin) war ein deutscher Klassischer Philologe, der als Professor an den Universitäten Greifswald (1899–1906), Münster (1906–1913) und Breslau (1913–1935) wirkte.

Neu!!: 1869 und Wilhelm Kroll · Mehr sehen »

Wilhelm Liebknecht

Wilhelm Liebknecht(Fotografie aus den 1870er Jahren) Wilhelm Philipp Martin Christian Ludwig Liebknecht (geboren am 29. März 1826 in Gießen, Großherzogtum Hessen; gestorben am 7. August 1900 in Charlottenburg) war einer der Gründerväter der Sozialdemokratischen Partei Deutschlands (SPD).

Neu!!: 1869 und Wilhelm Liebknecht · Mehr sehen »

Wilhelm Steigerwald

Wilhelm Steigerwald mit Tochter Louise, Ölbild im Theresienthaler Glasmuseum Wilhelm Steigerwald (* 9. Juni 1804 in Prag; † 30. November 1869 in Rabenstein) war ein böhmisch-deutscher Industrieller.

Neu!!: 1869 und Wilhelm Steigerwald · Mehr sehen »

Wilhelm Wackernagel

Karl Heinrich Wilhelm Wackernagel (* 23. April 1806 in Berlin; † 21. Dezember 1869 in Basel) war ein deutscher Philologe (Germanistik), Kunst- und Kulturhistoriker, seit 1833 als Professor tätig in Basel.

Neu!!: 1869 und Wilhelm Wackernagel · Mehr sehen »

Will Marion Cook

Will Marion Cook, 1936 Will Marion Cook (* 27. Januar 1869 in Washington D.C.; † 19. Juli 1944 in New York City) war ein US-amerikanischer Komponist und Geiger.

Neu!!: 1869 und Will Marion Cook · Mehr sehen »

William A. Moffett

Commanders“ William Adger Moffett (* 31. Oktober 1869 in Charleston, South Carolina; † 4. April 1933) war ein US-amerikanischer Konteradmiral und gilt als Architekt der Marinefliegerei der United States Navy.

Neu!!: 1869 und William A. Moffett · Mehr sehen »

William Dudley Haywood

William Dudley Haywood William Dudley Haywood (genannt Big Bill Haywood; * 4. Februar 1869 in Salt Lake City; † 18. Mai 1928 in Moskau) war eine charismatische Persönlichkeit der radikalen US-amerikanischen Gewerkschaftsbewegung.

Neu!!: 1869 und William Dudley Haywood · Mehr sehen »

William Ellery Sweet

William Ellery Sweet William Ellery Sweet (* 27. Januar 1869 in Chicago, Illinois; † 9. Mai 1942 in Denver, Colorado) war ein US-amerikanischer Politiker (Demokratische Partei) und von 1923 bis 1925 der 22. Gouverneur des Bundesstaates Colorado.

Neu!!: 1869 und William Ellery Sweet · Mehr sehen »

William H. Murray

William H. Murray in den 1910er Jahren William Henry Davis „Alfalfa Bill“ Murray (* 21. November 1869 in Collinsville, Grayson County, Texas; † 15. Juli 1956 in Tishomingo, Johnston County, Oklahoma) war ein US-amerikanischer Politiker und von 1931 bis 1935 der neunte Gouverneur des Bundesstaates Oklahoma.

Neu!!: 1869 und William H. Murray · Mehr sehen »

William Hale Thompson

William Hale Thompson William Hale Thompson (* 14. Mai 1869 in Boston, Massachusetts; † 18. März 1944 in Chicago, Illinois) war ein US-amerikanischer Politiker der Republikanischen Partei.

Neu!!: 1869 und William Hale Thompson · Mehr sehen »

William Hawley Atwell

William Hawley Atwell (* 9. Juni 1869 in Sparta, Wisconsin; † 22. Dezember 1961 in Dallas, Texas) war ein US-amerikanischer Jurist.

Neu!!: 1869 und William Hawley Atwell · Mehr sehen »

William J. Bulow

William J. Bulow William John Bulow (* 13. Januar 1869 in Moscow, Clermont County, Ohio; † 26. Februar 1960 in Washington, D.C.) war ein US-amerikanischer Politiker (Demokratische Partei), der den Bundesstaat South Dakota im US-Senat vertrat.

Neu!!: 1869 und William J. Bulow · Mehr sehen »

William M. Calder

William M. Calder (1917) William Musgrave Calder (* 3. März 1869 in Brooklyn, New York; † 3. März 1945 ebenda) war ein US-amerikanischer Politiker (Republikanische Partei), der den Bundesstaat New York in beiden Kammern des Kongresses vertrat.

Neu!!: 1869 und William M. Calder · Mehr sehen »

William P. Fessenden

William P. Fessenden William Pitt Fessenden (* 16. Oktober 1806 in Boscawen, Merrimack County, New Hampshire; † 8. September 1869 in Portland, Maine) war ein US-amerikanischer Politiker, Senator und Finanzminister.

Neu!!: 1869 und William P. Fessenden · Mehr sehen »

William Richardson (Sänger)

William Howard Richardson (* 23. August 1869 in Liverpool/Nova Scotia; † vermutlich nach 1930) war ein afroamerikanischer Sänger (Bariton).

Neu!!: 1869 und William Richardson (Sänger) · Mehr sehen »

Willy Pöge

Willy Pöge als Sachsenmeister auf dem Hochrad (1889) Willy Pöge vor dem ''Semmering-Rennen'' auf einem Mercedes (1907) Herkomer-Fahrt 1906 Willy Pöge, auch Willi Pöge, (* 2. Dezember 1869 in Kappel bei Chemnitz; † 11. Mai 1914 in Frankfurt am Main; vollständiger Name: Friedrich Elias Willibald Pöge) war ein deutscher Unternehmer sowie Pferde-, Rad- und Motorsportler.

Neu!!: 1869 und Willy Pöge · Mehr sehen »

Wladimir Fjodorowitsch Odojewski

Kirill Gorbunow Wladimir Fjodorowitsch Odojewski (wiss. Transliteration Vladimir Fëdorovič Odoevskij; * in Moskau; † ebenda) war ein russischer Schriftsteller und Komponist.

Neu!!: 1869 und Wladimir Fjodorowitsch Odojewski · Mehr sehen »

Wyman Bradbury Seavy Moor

Wyman B. S. Moor Wyman Bradbury Seavy Moor (* 11. November 1811 in Waterville, Massachusetts; † 10. März 1869 in Lynchburg, Virginia) war ein US-amerikanischer Politiker (Demokratische Partei), der den Bundesstaat Maine für kurze Zeit im US-Senat vertrat.

Neu!!: 1869 und Wyman Bradbury Seavy Moor · Mehr sehen »

Wyoming-Territorium

Das Wyoming-Territorium war ein historisches Hoheitsgebiet der Vereinigten Staaten, das von 1868 bis zum 10.

Neu!!: 1869 und Wyoming-Territorium · Mehr sehen »

Yahya Muhammad Hamid ad-Din

Porträt von Yahya Muhammad Hamid ad-Din (1922) Die Residenz des Imams im Wadi Dhar Yahya Muhammad Hamid ad-Din (* 18. Juni 1869; † 17. Februar 1948) war ein schiitischer Imam und König von Jemen (1904–1948).

Neu!!: 1869 und Yahya Muhammad Hamid ad-Din · Mehr sehen »

Yellowstone-Nationalpark

Der Yellowstone-Nationalpark ist ein Nationalpark in den Vereinigten Staaten.

Neu!!: 1869 und Yellowstone-Nationalpark · Mehr sehen »

Zahnradbahn

Zahnradbahn auf das Brienzer Rothorn Eine Zahnradbahn, historisch auch Zahnbahn oder Zahnstangenbahn, ist ein schienengebundenes Verkehrsmittel, bei dem die Vortriebs- oder die Bremskraft zwischen Triebfahrzeug und Fahrbahn formschlüssig Die Zahnflanken befinden sich nicht senkrecht zur Richtung der zu übertragenden Kraft.

Neu!!: 1869 und Zahnradbahn · Mehr sehen »

Zellkern

Ein Zellkern oder Nukleus („Kern“) ist ein im Cytoplasma gelegenes, meist rundlich geformtes Organell der eukaryotischen Zelle, welches das Erbgut enthält.

Neu!!: 1869 und Zellkern · Mehr sehen »

Zweite Deutsche Nordpolar-Expedition

Besteigung eines Nebengipfels der Payer Tinde und Blick Richtung Westen zum Petermann Bjerg. Die Zweite Deutsche Nordpolar-Expedition war eine vom Geographen August Petermann inspirierte wissenschaftliche Entdeckungsfahrt mit den Schiffen Germania und Hansa.

Neu!!: 1869 und Zweite Deutsche Nordpolar-Expedition · Mehr sehen »

1869 – Hart am Wind

1869 – Hart am Wind!, Untertitel: Erlebte Geschichte Teil I – in den USA veröffentlicht als 1869: History Experience Part I – ist ein rundenbasiertes Strategie- und Wirtschaftssimulationsspiel des österreichischen Herstellers Max Design, das 1992 veröffentlicht wurde und für den Commodore Amiga und den PC erschien.

Neu!!: 1869 und 1869 – Hart am Wind · Mehr sehen »

20.000 Meilen unter dem Meer

A. Hartleben, 1874 20.000 Meilen unter dem Meer oder 20.000 Meilen unter den Meeren, französischer Originaltitel Vingt mille lieues sous les mers, ist ein 1869–1870 erschienener Roman des französischen Schriftstellers Jules Verne mit dem Kapitän Nemo als Hauptfigur.

Neu!!: 1869 und 20.000 Meilen unter dem Meer · Mehr sehen »

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »