Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Herunterladen
Schneller Zugriff als Browser!
 

Nikolai Iwanowitsch Getman

Index Nikolai Iwanowitsch Getman

Nikolai Iwanowitsch Getman (ukrainisch Микола Іванович Ґетьман; * 23. Dezember 1917 in Charkiw; † 29. August 2004 in Orjol) war ein ukrainisch-russischer Maler.

42 Beziehungen: Alexander Issajewitsch Solschenizyn, Balaton, Brjansk, Bulgarien, Chabarowsk, Charkiw, Dalstroi, Deutsch-Sowjetischer Krieg, Deutsche Demokratische Republik, Dick Cheney, Entkulakisierung, Finnland, Fjodor Iwanowitsch Tolbuchin, FSB (Geheimdienst), Gulag, Holland, Holodomor, Ilja Jefimowitsch Repin, Innenministerium der UdSSR, Irkutsk, Jagodnoje (Magadan), James Woolsey, Jamestown Foundation, Kolyma, Malerei, Oblast Magadan, Orjol, Rjasan, Russische Sozialistische Föderative Sowjetrepublik, Sankt Petersburg, Sergei Mironowitsch Kirow, Sibirien, Totalitarismus, Ukrainische Sprache, Ulan-Ude, Wladiwostok, Zbigniew Brzeziński, Zweiter Weltkrieg, 1917, 2004, 23. Dezember, 29. August.

Alexander Issajewitsch Solschenizyn

Solschenizyn (1974) Alexander Issajewitsch Solschenizyn (wiss. Transliteration Aleksandr Isaevič Solženicyn; * 11. Dezember 1918 in Kislowodsk, Oblast Terek; † 3. August 2008 LINK TOT --> in Moskau) war ein russischer Schriftsteller und Systemkritiker.

Neu!!: Nikolai Iwanowitsch Getman und Alexander Issajewitsch Solschenizyn · Mehr sehen »

Balaton

Der Balaton, deutsch Plattensee, ist der größte Binnensee und der bedeutendste Steppensee Mitteleuropas.

Neu!!: Nikolai Iwanowitsch Getman und Balaton · Mehr sehen »

Brjansk

Brjansk ist eine Stadt und Verwaltungszentrum der gleichnamigen Oblast in Russland, rund 380 km südwestlich von Moskau.

Neu!!: Nikolai Iwanowitsch Getman und Brjansk · Mehr sehen »

Bulgarien

Bulgarien (amtliche Bezeichnung seit 1990 Republik Bulgarien, bulgarisch Република България) ist eine Republik in Südosteuropa mit etwa 6,5 Millionen Einwohnern.

Neu!!: Nikolai Iwanowitsch Getman und Bulgarien · Mehr sehen »

Chabarowsk

Uliza Murawjowa-Amurskogo, eine der Hauptstraßen Chabarowsk (historisch auch) ist eine Stadt in Russland am Amur, nahe der Grenze zu China.

Neu!!: Nikolai Iwanowitsch Getman und Chabarowsk · Mehr sehen »

Charkiw

Verkündigungskathedrale (erbaut 1898–1901) Charkiw (Charkow) ist nach Kiew mit rund 1,5 Millionen Einwohnern (2019 auf pop-stat.mashke.org) die zweitgrößte Stadt der Ukraine.

Neu!!: Nikolai Iwanowitsch Getman und Charkiw · Mehr sehen »

Dalstroi

Logo seit 1934 Dalstroi war der Name eines sowjetischen Staatsunternehmens sowie eines Lager-Industrie-Komplexes im Nordosten Sibiriens in der Kolyma-Region, in Jakutien, auf der Tschuktschen-Halbinsel und der Halbinsel Kamtschatka.

Neu!!: Nikolai Iwanowitsch Getman und Dalstroi · Mehr sehen »

Deutsch-Sowjetischer Krieg

Der Deutsch-Sowjetische Krieg war Teil des Zweiten Weltkrieges und begann am 22. Juni 1941 mit dem deutschen Überfall auf die Sowjetunion.

Neu!!: Nikolai Iwanowitsch Getman und Deutsch-Sowjetischer Krieg · Mehr sehen »

Deutsche Demokratische Republik

Die Deutsche Demokratische Republik (DDR) war der östliche, realsozialistische der beiden nach dem Zweiten Weltkrieg geschaffenen deutschen Staaten, der vom 7.

Neu!!: Nikolai Iwanowitsch Getman und Deutsche Demokratische Republik · Mehr sehen »

Dick Cheney

Unterschrift von Dick Cheney Richard Bruce „Dick“ Cheney (* 30. Januar 1941 in Lincoln, Nebraska) ist ein US-amerikanischer Politiker (Republikanische Partei) und Manager.

Neu!!: Nikolai Iwanowitsch Getman und Dick Cheney · Mehr sehen »

Entkulakisierung

Aufmarsch im Rahmen der ''Entkulakisierung''. Die Banner lauten: „Wir werden die Kulaken als Klasse liquidieren“ und „Alles für den Kampf gegen die Saboteure der Landwirtschaft“. Die Entkulakisierung (raskulatschiwanije), gelegentlich auch Dekulakisierung oder Kulakendeportation, war eine politische Repressionskampagne in der Sowjetunion, die sich während der Diktatur Josef Stalins von 1929 bis 1933 gegen sogenannte Kulaken richtete.

Neu!!: Nikolai Iwanowitsch Getman und Entkulakisierung · Mehr sehen »

Finnland

Finnland, amtlich Republik Finnland (finnisch Suomen tasavalta, schwedisch Republiken Finland), ist eine parlamentarische Republik in Nordeuropa, seit 1995 Mitglied der Europäischen Union und seit April 2023 Mitglied der NATO.

Neu!!: Nikolai Iwanowitsch Getman und Finnland · Mehr sehen »

Fjodor Iwanowitsch Tolbuchin

Fjodor Iwanowitsch Tolbuchin Fjodor Iwanowitsch Tolbuchin (wiss. Transliteration Fëdor Ivanovič Tolbuchin; * in Androniki, Gouvernement Jaroslawl, Russisches Kaiserreich, heute Oblast und Rajon Jaroslawl, Russland; † 17. Oktober 1949 in Moskau) war ein sowjetischer Heerführer und seit 1944 Marschall der Sowjetunion.

Neu!!: Nikolai Iwanowitsch Getman und Fjodor Iwanowitsch Tolbuchin · Mehr sehen »

FSB (Geheimdienst)

Aktueller Leiter des FSB Alexander Bortnikow 2015 Sitzung zur Untersuchung des Absturzes Kogalymavia-Flug 9268 über dem Sinai (Kreml, Moskau, 17. November 2015) ALFA (Spezialeinheit) des FSB Hauptquartier des FSB Der FSB ist der Inlandsgeheimdienst der Russischen Föderation.

Neu!!: Nikolai Iwanowitsch Getman und FSB (Geheimdienst) · Mehr sehen »

Gulag

Karte mit Lagern des Gulag Das Kürzel Gulag bezeichnet das Netz von Straf- und Arbeitslagern in der Sowjetunion, im weiteren Sinn steht es für die Gesamtheit des sowjetischen Zwangsarbeitssystems, das neben Lagern und Zwangsarbeitskolonien auch Sonderlager des MWD, Spezialgefängnisse, Zwangsarbeitspflichten ohne Haft sowie in nachstalinistischer Zeit ebenfalls einige psychiatrische Kliniken als Haftverbüßungsorte umfasste.

Neu!!: Nikolai Iwanowitsch Getman und Gulag · Mehr sehen »

Holland

Wappen der früheren Grafschaft Holland Die Provinzen Noord-Holland und Zuid-Holland im Staatsgebiet der Niederlande Holland ist ein Teil der Niederlande.

Neu!!: Nikolai Iwanowitsch Getman und Holland · Mehr sehen »

Holodomor

Fußgänger und verhungernde Bauern auf einer Straße in Charkiw 1933; ''Foto: Alexander Wienerberger'' Der Begriff Holodomor steht für den Teil der Hungersnot in der Sowjetunion in den 1930er Jahren in der Ukrainischen Sozialistischen Sowjetrepublik.

Neu!!: Nikolai Iwanowitsch Getman und Holodomor · Mehr sehen »

Ilja Jefimowitsch Repin

Ilja Jefimowitsch Repin (Selbstporträt, 1878) Ilja Jefimowitsch Repin (ukrainisch Ілля́ Юхи́мович Рє́пін;, wiss. Transliteration Il'ja Efimovič Repin, * in Tschugujew im Gouvernement Charkow, Russisches Kaiserreich, jetzt Ukraine; † 29. September 1930 in Kuokkala, damals Finnland, jetzt Repino, Oblast Leningrad) war ein russischer Maler teilweise ukrainischer Herkunft.

Neu!!: Nikolai Iwanowitsch Getman und Ilja Jefimowitsch Repin · Mehr sehen »

Innenministerium der UdSSR

Emblem des Volkskommissariats für innere Angelegenheiten (NKWD) Das Innenministerium der UdSSR (MWD) ist aus dem Volkskommissariat für innere Angelegenheiten (NKWD) der RSFSR hervorgegangen.

Neu!!: Nikolai Iwanowitsch Getman und Innenministerium der UdSSR · Mehr sehen »

Irkutsk

Irkutsk ist die Hauptstadt der russischen Oblast Irkutsk am Abfluss des Baikalsees, der Angara.

Neu!!: Nikolai Iwanowitsch Getman und Irkutsk · Mehr sehen »

Jagodnoje (Magadan)

Jagodnoje ist eine Siedlung städtischen Typs in der Oblast Magadan (Russland) mit Einwohnern (Stand).

Neu!!: Nikolai Iwanowitsch Getman und Jagodnoje (Magadan) · Mehr sehen »

James Woolsey

James Woolsey (2015) Robert James „Jim“ Woolsey (* 21. September 1941 in Tulsa, Oklahoma) ist ein ehemaliger US-amerikanischer Rechtsanwalt und Regierungsbeamter.

Neu!!: Nikolai Iwanowitsch Getman und James Woolsey · Mehr sehen »

Jamestown Foundation

Die Jamestown Foundation (deutsch Jamestown-Stiftung) ist ein US-amerikanischer Think Tank, der 1984 als eine nichtstaatliche Organisation (501(c)(3) non-profit organization) gegründet wurde.

Neu!!: Nikolai Iwanowitsch Getman und Jamestown Foundation · Mehr sehen »

Kolyma

Die Kolyma ((Chalyma)) ist ein Strom im russischen Föderationskreis Ferner Osten im Nordosten Sibiriens.

Neu!!: Nikolai Iwanowitsch Getman und Kolyma · Mehr sehen »

Malerei

''Las Meninas'' (1656), ein berühmtes Gemälde von Diego Velázquez Malerei ist die Kunst, Bilder zu malen.

Neu!!: Nikolai Iwanowitsch Getman und Malerei · Mehr sehen »

Oblast Magadan

Ochotskischen Meeres bei Magadan Tal des Flusses Chassyn nördlich Magadan Die Oblast Magadan (/ Magadanskaja oblast) ist eine Verwaltungsregion (Oblast) in Russland.

Neu!!: Nikolai Iwanowitsch Getman und Oblast Magadan · Mehr sehen »

Orjol

Orjol (wörtlich „Adler“; dt. manchmal auch Orel) ist eine russische Stadt in der Oblast Orjol in Zentralrussland.

Neu!!: Nikolai Iwanowitsch Getman und Orjol · Mehr sehen »

Rjasan

Rjasan ist eine russische Großstadt und zugleich Hauptstadt der Oblast Rjasan.

Neu!!: Nikolai Iwanowitsch Getman und Rjasan · Mehr sehen »

Russische Sozialistische Föderative Sowjetrepublik

Die Russische Sozialistische Föderative Sowjetrepublik (RSFSR; eigentlich Russländische Sozialistische Föderative Sowjetrepublik,, ab 1936/37 - Rossijskaja Sowetskaja Federatiwnaja Sozialistitscheskaja Respublika) war die älteste, größte und bevölkerungsreichste Unionsrepublik der Sowjetunion (UdSSR).

Neu!!: Nikolai Iwanowitsch Getman und Russische Sozialistische Föderative Sowjetrepublik · Mehr sehen »

Sankt Petersburg

Peter-und-Paul-Festung. In der Mitte die beiden vergoldeten Türme der Peter-und-Paul-Kathedrale Senatsplatz:Denkmal für Peter den Großen Lenin-Statue in Leningrad. Das Gebäude im Hintergrund sollte ursprünglich Sitz der Stadtverwaltung werden; zum Größenvergleich: rechts unten sind Menschen Sankt Petersburg (kurz auch St. Petersburg) ist mit 5,38 Millionen Einwohnern (Stand 2021) nach Moskau die zweitgrößte Stadt Russlands, die viertgrößte Europas und die nördlichste Millionenstadt der Welt.

Neu!!: Nikolai Iwanowitsch Getman und Sankt Petersburg · Mehr sehen »

Sergei Mironowitsch Kirow

Sergei Kirow auf dem 17. Parteitag, Januar 1934 Sergei Mironowitsch Kirow, eigentlich Kostrikow (wiss. Transliteration Sergej Mironovič Kirov; * in Urschum im Gouvernement Wjatka; † 1. Dezember 1934 in Leningrad), war ein bedeutender sowjetischer Staats- und Parteifunktionär.

Neu!!: Nikolai Iwanowitsch Getman und Sergei Mironowitsch Kirow · Mehr sehen »

Sibirien

Als Sibirien (/Sibir) bezeichnet man im weitesten Sinne den ganzen nordasiatischen Teil der Russischen Föderation.

Neu!!: Nikolai Iwanowitsch Getman und Sibirien · Mehr sehen »

Totalitarismus

Totalitarismus bezeichnet ein umstrittenes Konzept politischer Herrschaft mit einem uneingeschränkten Verfügungsanspruch über die Beherrschten, auch über die öffentlich-gesellschaftliche Sphäre hinaus in den persönlichen Bereich.

Neu!!: Nikolai Iwanowitsch Getman und Totalitarismus · Mehr sehen »

Ukrainische Sprache

Die ukrainische Sprache oder Ukrainisch (im Ukrainischen ukrajinska mowa, wissenschaftliche Transliteration ukrajins’ka mova; früher auch Ruthenisch genannt) ist eine Sprache aus der ostslawischen Gruppe des slawischen Zweigs der indogermanischen Sprachen.

Neu!!: Nikolai Iwanowitsch Getman und Ukrainische Sprache · Mehr sehen »

Ulan-Ude

Ulan-Ude (Ulaan-Ùde) ist die Hauptstadt der russischen Teilrepublik Burjatien im südöstlichen Sibirien.

Neu!!: Nikolai Iwanowitsch Getman und Ulan-Ude · Mehr sehen »

Wladiwostok

Wladiwostok (wiss. Transliteration Vladivostok – übersetzt: Beherrsche den Osten; chinesisch Hǎishēnwǎi 海參崴) ist eine Großstadt am Japanischen Meer mit rund 600.000 Einwohnern (Stand). Sie ist Russlands wichtigste Hafenstadt am Pazifik, bedeutender Wirtschaftsstandort und Verwaltungszentrum des Föderationskreises Ferner Osten und der Region Primorje.

Neu!!: Nikolai Iwanowitsch Getman und Wladiwostok · Mehr sehen »

Zbigniew Brzeziński

Zbignew Brzeziński (1977) Zbigniew Kazimierz Brzeziński (* 28. März 1928 in Warschau; † 26. Mai 2017 in Falls Church, Virginia) war ein polnisch-US-amerikanischer Politikwissenschaftler und Politikberater.

Neu!!: Nikolai Iwanowitsch Getman und Zbigniew Brzeziński · Mehr sehen »

Zweiter Weltkrieg

sowjetische Flagge auf dem Reichstag, Mai 1945 • Atompilz des „Fat Man“ über Nagasaki, 9. August 1945 Als Zweiter Weltkrieg (1. September 1939 – 2. September 1945) wird der zweite global geführte Krieg sämtlicher Großmächte im 20. Jahrhundert bezeichnet.

Neu!!: Nikolai Iwanowitsch Getman und Zweiter Weltkrieg · Mehr sehen »

1917

Das Jahr 1917 ist von den internationalen Ereignissen bestimmt, die sich vor dem prägenden Hintergrund des Ersten Weltkrieges ereignen.

Neu!!: Nikolai Iwanowitsch Getman und 1917 · Mehr sehen »

2004

Keine Beschreibung.

Neu!!: Nikolai Iwanowitsch Getman und 2004 · Mehr sehen »

23. Dezember

Der 23.

Neu!!: Nikolai Iwanowitsch Getman und 23. Dezember · Mehr sehen »

29. August

Der 29.

Neu!!: Nikolai Iwanowitsch Getman und 29. August · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Nikolai Getman.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »