Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

Muhammad Ahmad Hussein

Index Muhammad Ahmad Hussein

Mohammed Ahmed Hussein Scheich Muhammad Ahmad Hussein (auch Mohammed) ist ein sunnitischer Geistlicher und Rechtsgelehrter.

40 Beziehungen: Adolf Hitler, Al-Aqsa-Moschee, Al-Buchārī, Al-Quds-Universität, Bachelor, Benjamin Netanjahu, Deutsche Welle, ʿUmar ibn al-Chattāb, Fatah, Fiqh, Friedrich-Ebert-Stiftung, Hadith, Ikrima Sa'id Sabri, Imam, Islamwissenschaft, Jonathan A.C. Brown, Jordanien, Königliches Aal-al-Bayt-Institut für islamisches Denken, Liste der Ministerpräsidenten von Israel, Liste islamischer Pilgerstätten, Liste von Großmuftis, Mahmud Abbas, Master, Middle East Media Research Institute, Mohammed, Mohammed Amin al-Husseini, Muslim ibn al-Haddschādsch, Palästinensische Autonomiebehörde, Palästinensische Autonomiegebiete, Politische Partei, Prophetie, Qādirīya, Scharia, Scheich, Sunniten, Tarīqa, The New York Times, Universität von Jordanien, Waqf-Behörde Jerusalem, Westjordanland.

Adolf Hitler

Weiterer Kriegsverlauf) Adolf Hitler (* 20. April 1889 in Braunau am Inn, Österreich-Ungarn; † 30. April 1945 in Berlin) war ein deutscher Politiker österreichischer Herkunft und von 1933 bis zu seinem Tod Diktator des Deutschen Reichs.

Neu!!: Muhammad Ahmad Hussein und Adolf Hitler · Mehr sehen »

Al-Aqsa-Moschee

Die al-Aqsa-Moschee oder Al-Aksa-Moschee auf dem Tempelberg in der Jerusalemer Altstadt gilt als drittwichtigste Moschee des Islams nach der al-Harām-Moschee mit dem zentralen Heiligtum der Kaaba in Mekka und der Prophetenmoschee mit dem Grab des Propheten Mohammed in Medina.

Neu!!: Muhammad Ahmad Hussein und Al-Aqsa-Moschee · Mehr sehen »

Al-Buchārī

arabischer Kalligrafie Al-Buchārī, mit vollem Namen Muhammad ibn Ismāʿīl ibn Ibrāhīm ibn al-Mughīra al-Buchārī al-Dschuʿfī,, auch bekannt als Imam al-Buchārī (geb. 21. Juli 810 in Buchara; gest. 870 in Chartang bei Samarkand, heute Usbekistan), war ein bedeutender islamischer Gelehrter.

Neu!!: Muhammad Ahmad Hussein und Al-Buchārī · Mehr sehen »

Al-Quds-Universität

Die al-Quds-Universität ist eine palästinensische Universität mit Standorten in und um Jerusalem.

Neu!!: Muhammad Ahmad Hussein und Al-Quds-Universität · Mehr sehen »

Bachelor

Der Bachelor (oder, auch Bakkalaureus oder Baccalaureus bzw. Bakkalaurea oder Baccalaurea) ist der niedrigste akademische Grad und üblicherweise der erste Abschluss eines gestuften Studiums an einer Universität oder gleichgestellten Hochschule, Fachhochschule oder Berufsakademie.

Neu!!: Muhammad Ahmad Hussein und Bachelor · Mehr sehen »

Benjamin Netanjahu

Unterschrift von Benjamin Netanjahu Benjamin „Bibi“ Netanjahu (geboren am 21. Oktober 1949 in Tel Aviv) ist ein israelischer Politiker (Likud).

Neu!!: Muhammad Ahmad Hussein und Benjamin Netanjahu · Mehr sehen »

Deutsche Welle

Haupt-Funkhaus der Deutschen Welle in Bonn (Schürmann-Bau) Bonn, Deutsche Welle, Luftaufnahme (2017) Die Deutsche Welle (DW) ist der Auslandsrundfunk der Bundesrepublik Deutschland.

Neu!!: Muhammad Ahmad Hussein und Deutsche Welle · Mehr sehen »

ʿUmar ibn al-Chattāb

Umar ibn al-Chattab auf dem Dromedar bei der Eroberung Jerusalems (französische Darstellung) Abū Hafs ʿUmar ibn al-Chattāb (geboren 592 in Mekka; gestorben am 3. November 644 in Medina), oft kurz Omar und mit dem Beinamen al-Fārūq („der die Wahrheit von der Lüge unterscheidet“), ist laut Sunnitischer Ansicht, der zweite islamische Kalif (634–644).

Neu!!: Muhammad Ahmad Hussein und ʿUmar ibn al-Chattāb · Mehr sehen »

Fatah

Palästina (das Gebiet des Staates Israel, des Westjordanlands und des Gaza-Streifens), die Ärmel bestehen aus zwei palästinensischen Nationalflaggen Die Fatah (eigentlich jedoch korrekt –) ist eine politische Partei in den Palästinensischen Autonomiegebieten.

Neu!!: Muhammad Ahmad Hussein und Fatah · Mehr sehen »

Fiqh

Fiqh bezeichnet im islamischen Wissenschaftssystem diejenige Disziplin, die sich mit den religiösen Normen (al-ahkām asch-scharʿiyya) befasst.

Neu!!: Muhammad Ahmad Hussein und Fiqh · Mehr sehen »

Friedrich-Ebert-Stiftung

Die Friedrich-Ebert-Stiftung e. V.

Neu!!: Muhammad Ahmad Hussein und Friedrich-Ebert-Stiftung · Mehr sehen »

Hadith

Moderne Ausgaben verschiedener Hadithsammlungen Der Begriff Hadith (der Hadith, auch das Hadith) bezeichnet die Überlieferungen der Aussprüche und Handlungen des islamischen Propheten Mohammed sowie der Aussprüche und Handlungen Dritter, die dieser stillschweigend gebilligt haben soll.

Neu!!: Muhammad Ahmad Hussein und Hadith · Mehr sehen »

Ikrima Sa'id Sabri

Ekrima Sa'id Sabri Scheich Ikrima Sa'id Sabri (* 1939 in Qalqiliya) war von Oktober 1994 bis Juli 2006 Großmufti von Jerusalem und Leiter der Waqf-Behörde Jerusalem.

Neu!!: Muhammad Ahmad Hussein und Ikrima Sa'id Sabri · Mehr sehen »

Imam

Imam ist ein arabischer Begriff mit unterschiedlichen Bedeutungen.

Neu!!: Muhammad Ahmad Hussein und Imam · Mehr sehen »

Islamwissenschaft

Die Islamwissenschaft (veraltet: Islamistik, vereinzelt auch Islamkunde) ist die wissenschaftliche Erforschung der Religion des Islam und der vom Islam geprägten Kulturen und Gesellschaften in der Vergangenheit und Gegenwart.

Neu!!: Muhammad Ahmad Hussein und Islamwissenschaft · Mehr sehen »

Jonathan A.C. Brown

Jonathan A.C. Brown (2018) Jonathan A.C. Brown (geb. 1977 in Washington, D.C.) ist ein zum Islam konvertierter US-amerikanischer Islamwissenschaftler und eine im muslimisch-christlichen Dialog aktive Persönlichkeit in den Vereinigten Staaten.

Neu!!: Muhammad Ahmad Hussein und Jonathan A.C. Brown · Mehr sehen »

Jordanien

Jordanien, amtlich Haschemitisches Königreich Jordanien, ist ein arabischer Staat in Vorderasien.

Neu!!: Muhammad Ahmad Hussein und Jordanien · Mehr sehen »

Königliches Aal-al-Bayt-Institut für islamisches Denken

Das Königliche Aal-al-Bayt-Institut für islamisches Denken (oder Royal Aal al-Bayt Institute for Islamic Thought RABIIT) ist ein internationales islamisches Institut oder eine Denkfabrik mit Hauptsitz in Amman, der Hauptstadt des Königreiches Jordanien.

Neu!!: Muhammad Ahmad Hussein und Königliches Aal-al-Bayt-Institut für islamisches Denken · Mehr sehen »

Liste der Ministerpräsidenten von Israel

Bei seiner Gründung 1948 nahm der Staat Israel ein parlamentarisches Regierungssystem an, mit einem Ministerpräsidenten („Oberhaupt der Regierung“) an der Spitze der Regierung und einem Staatspräsidenten als Staatsoberhaupt mit überwiegend repräsentativen Aufgaben.

Neu!!: Muhammad Ahmad Hussein und Liste der Ministerpräsidenten von Israel · Mehr sehen »

Liste islamischer Pilgerstätten

Heilige Moschee in Mekka mit der Kaaba, dem zentralen Heiligtum des Islam Hauptmoschee von Medina mit dem Grab Mohammeds. Stahlstich (19. Jhd.) al-Aqsa-Moschee, Jerusalem, Eingangsbereich auf der Nordseite, 1981 Dargah of Khawaja. Moinuddin Chishtī, Ajmer, India Makam Sunan Giri Selasar Masjid Moschee Schrein von Hazat Apaks in China Dies ist eine Liste islamischer Pilgerstätten.

Neu!!: Muhammad Ahmad Hussein und Liste islamischer Pilgerstätten · Mehr sehen »

Liste von Großmuftis

Dies ist eine Liste von Großmuftis.

Neu!!: Muhammad Ahmad Hussein und Liste von Großmuftis · Mehr sehen »

Mahmud Abbas

Mahmud Abbas (2023) Mahmud Abbas (int. auch Mahmoud Abbas; * 15. November 1935 in Safed, Völkerbundsmandat für Palästina), genannt Abu Mazen, ist ein führender Politiker der palästinensischen Fatah-Bewegung.

Neu!!: Muhammad Ahmad Hussein und Mahmud Abbas · Mehr sehen »

Master

Der Master (englisch; oder, von lateinisch Magister) ist der zweithöchste akademische Grad und wird nach erfolgreichem Abschluss eines Masterstudiums von Universitäten oder gleichgestellten (Fach-)Hochschulen vergeben.

Neu!!: Muhammad Ahmad Hussein und Master · Mehr sehen »

Middle East Media Research Institute

Logo des Middle East Media Research Institute Das Middle East Media Research Institute (MEMRI) ist eine Organisation zur Beobachtung islamischer Medien des Nahen Ostens.

Neu!!: Muhammad Ahmad Hussein und Middle East Media Research Institute · Mehr sehen »

Mohammed

Eulogie Bibliothèque nationale in Paris. Mohammed oder Muhammad, mit vollem Namen Abū l-Qāsim Muhammad b. ʿAbdallāh b. ʿAbd al-Muttalib b. Hāschim b. ʿAbd Manāf al-Quraschī (geboren zwischen 570 und 573 in Mekka; gestorben am 8. Juni 632 in Medina), war der Religionsstifter des Islam.

Neu!!: Muhammad Ahmad Hussein und Mohammed · Mehr sehen »

Mohammed Amin al-Husseini

Mohammed Amin al-Husseini (1929) Mohammed Amin al-Husseini (oder al-Hussaini, englisch al-Husayni; * 1895, 1896 oder 1897 in Jerusalem; † 4. Juli 1974 in Beirut) war ein islamischer arabischer Nationalist aus einer einflussreichen Familie Jerusalems.

Neu!!: Muhammad Ahmad Hussein und Mohammed Amin al-Husseini · Mehr sehen »

Muslim ibn al-Haddschādsch

Frontblatt des Sahih Moslem Muslim ibn al-Haddschādsch, mit vollem Namen Abu 'l-Husain Muslim b. al-Haddschadsch b. Muslim al-Quschairi al-Naisaburi, (* 817 oder 821 in Nischapur; † 875) ist der Verfasser der wichtigsten Sammlung von Hadithen neben der Sammlung von al-Buchārī.

Neu!!: Muhammad Ahmad Hussein und Muslim ibn al-Haddschādsch · Mehr sehen »

Palästinensische Autonomiebehörde

Die von der PNA nominell kontrollierten Gebiete in rot Die Palästinensische Autonomiebehörde (abgekürzt PNA oder PA) ist eine quasistaatliche Einrichtung.

Neu!!: Muhammad Ahmad Hussein und Palästinensische Autonomiebehörde · Mehr sehen »

Palästinensische Autonomiegebiete

Die Palästinensischen Autonomiegebiete, welche sich in Vorderasien zwischen Mittelmeer und Jordan befinden, bestehen aus dem Gazastreifen und 40 Prozent des Westjordanlandes.

Neu!!: Muhammad Ahmad Hussein und Palästinensische Autonomiegebiete · Mehr sehen »

Politische Partei

Eine politische Partei (Genitiv partis ‚Teil‘, ‚Richtung‘, ‚Seite‘) ist ein auf unterschiedliche Weise organisierter Zusammenschluss von Menschen, die innerhalb eines umfassenderen politischen Verbandes (eines Staates o. Ä.) danach streben, möglichst viel politische Mitsprache zu erringen, um ihre eigenen sachlichen oder ideellen Ziele zu verwirklichen und/oder persönliche Vorteile zu erlangen.

Neu!!: Muhammad Ahmad Hussein und Politische Partei · Mehr sehen »

Prophetie

Als Prophetie bezeichnet man eine Botschaft eines Gottes.

Neu!!: Muhammad Ahmad Hussein und Prophetie · Mehr sehen »

Qādirīya

Linxia Einrichtung in einer Qadiri-Zawiya in Tripolis, Libyen Die Qādirīya, auch als Kadri, Elkadri oder Elkadry transkribiert, ist ein Sufi-Orden, der sich auf den persischen Mystiker ʿAbd al-Qādir al-Dschīlānī (1088–1166) zurückführt und einer der weitestverbreiteten Orden in der islamischen Welt ist.

Neu!!: Muhammad Ahmad Hussein und Qādirīya · Mehr sehen »

Scharia

Die Scharia, das islamische Gesetz, beschreibt „die Gesamtheit aller religiösen und rechtlichen Normen, Mechanismen zur Normfindung und Interpretationsvorschriften des Islam“.

Neu!!: Muhammad Ahmad Hussein und Scharia · Mehr sehen »

Scheich

Bildnis eines 'Scheichs': Der Scheich ''Sattam de Haddadin von Palmyra'', vom russischen Maler Alexander Jewgenjewitsch Jakowlew um 1931 gezeichnet. Das Wort Scheich (Plural oder) ist ein arabischer Ehrentitel, der seit vorislamischer Zeit für Männer von Rang und Namen verwendet wird.

Neu!!: Muhammad Ahmad Hussein und Scheich · Mehr sehen »

Sunniten

schiitische Gebiete; '''Blau''': Ibaditen (Oman) Die Sunniten bilden die größte Glaubensgruppe im Islam.

Neu!!: Muhammad Ahmad Hussein und Sunniten · Mehr sehen »

Tarīqa

Tarīqa (Plural Turuq) ist ein islamischer Begriff, der im engeren Sinne den spirituellen Weg bezeichnet, den der Sufi beschreitet, um über die Scharia hinaus zur Erkenntnis Allahs zu gelangen, in einem breiteren Sinne jedoch eine Gemeinschaft von Muslimen, die einem solchen Weg folgt, also eine Sufi-Bruderschaft.

Neu!!: Muhammad Ahmad Hussein und Tarīqa · Mehr sehen »

The New York Times

The New York Times (NYT) ist eine einflussreiche börsennotierte überregionale US-amerikanische Tageszeitung, die im Verlag der New York Times Company erscheint.

Neu!!: Muhammad Ahmad Hussein und The New York Times · Mehr sehen »

Universität von Jordanien

rechts Plan der Universität Die Universität von Jordanien ist eine staatlich unterstützte Hochschule in Amman sowie die größte und älteste des Landes.

Neu!!: Muhammad Ahmad Hussein und Universität von Jordanien · Mehr sehen »

Waqf-Behörde Jerusalem

Der Tempelberg steht unter der Aufsicht der Waqf-Behörde Jerusalem. In der Al-Aqsa-Moschee Die Waqf-Behörde Jerusalem ist eine unveräußerliche islamische Stiftung.

Neu!!: Muhammad Ahmad Hussein und Waqf-Behörde Jerusalem · Mehr sehen »

Westjordanland

Westjordanland Das Westjordanland, auch als Westbank oder seltener als CisjordanienUrsprünglich und in anderen Sprachen bezeichnet Cisjordanien den Teil vom historischen Palästina, der westlich vom Jordan liegt, während als Transjordanien der Teil Palästinas bezeichnet wird, der östlich vom Jordan liegt und auf dem sich heute das Königreich Jordanien befindet.

Neu!!: Muhammad Ahmad Hussein und Westjordanland · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Mohammad Hussein, Mohammed Ahmad Husein, Mohammed Ahmad Hussein, Muhammad Ahmad Husayn, Muhammad Hussein, Muhammed Ahmad Husein, Muḥammad Aḥmad Ḥusayn.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »