Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

Al-Aqsa-Moschee

Index Al-Aqsa-Moschee

Die al-Aqsa-Moschee oder Al-Aksa-Moschee auf dem Tempelberg in der Jerusalemer Altstadt gilt als drittwichtigste Moschee des Islams nach der al-Harām-Moschee mit dem zentralen Heiligtum der Kaaba in Mekka und der Prophetenmoschee mit dem Grab des Propheten Mohammed in Medina.

60 Beziehungen: Abd al-Malik (Umayyade), Al-Aqsa-Moschee (Begriffsklärung), Al-Harām-Moschee, Al-Isra, Al-Kamil, Amos Kollek, Balduin II. (Jerusalem), Belagerung von Jerusalem (1099), Belagerung von Jerusalem (1187), Catholic Encyclopedia, Chosrau II., Davidszitadelle, Denis Michael Rohan, Enzyklopädie des islamischen Rechts (Kuwait), Eroberung von Jerusalem (70 n. Chr.), Erster Kreuzzug, ʿUmar ibn al-Chattāb, Felsendom, Friedrich II. (HRR), Gottfried von Saint-Omer, Herodes, Himmelfahrt Mohammeds, Hugo von Payns, Islam, Jüdischer Krieg, Jerusalem, Jerusalemer Altstadt, Jerusalemer Tempel, Justinian I., Kaaba, Kai Trampedach, Kapitell, Königreich Jerusalem, Koran, Koranexegese, Kreuzzug Friedrichs II., Kultstätte, Maria (Mutter Jesu), Medina, Mekka, Mihrāb, Millennium (Zeitschrift), Minarette vom Tempelberg, Minbar, Mohammed, Moshe Gil, Per-Wadjit, Prophetenmoschee, Qibla, Religiöser Wahn, ..., Rudi Paret, Saladin, Sassanidenreich, Teddy Kollek, Tempelberg, Templerorden, Titus, Waqf, Waqf-Behörde Jerusalem, Westmauer. Erweitern Sie Index (10 mehr) »

Abd al-Malik (Umayyade)

Abd al-Malik (mit Kufija und Schwert) auf einem seiner Dinare Abū l-Walīd ʿAbd al-Malik ibn Marwān (‎; * 646; † 4. Oktober 705 in Damaskus), auch Abdalmalik, war einer der bedeutendsten Kalifen der Umayyaden.

Neu!!: Al-Aqsa-Moschee und Abd al-Malik (Umayyade) · Mehr sehen »

Al-Aqsa-Moschee (Begriffsklärung)

(Al)-Aqsa-Moschee oder (al)-Aksa-Moschee bezeichnet folgende Moscheen.

Neu!!: Al-Aqsa-Moschee und Al-Aqsa-Moschee (Begriffsklärung) · Mehr sehen »

Al-Harām-Moschee

Die al-Harām-Moschee, auch Heilige Moschee und Große Moschee genannt, im saudi-arabischen Mekka ist die größte Moschee der Welt.

Neu!!: Al-Aqsa-Moschee und Al-Harām-Moschee · Mehr sehen »

Al-Isra

Ausschnitt der Sure al-Isra (Verse 20 bis 23), Handschrift aus dem 1. oder 2. Jahrhundert nach der Hidschra Al-Isrāʾ,, ist die 17. Sure des Korans.

Neu!!: Al-Aqsa-Moschee und Al-Isra · Mehr sehen »

Al-Kamil

Friedrich II. (links) trifft Sultan al-Kamil (1229) Der heilige Franz von Assisi versucht Sultan al-Kamil zu bekehren. Darstellung aus dem 15. Jahrhundert. ِِِAl-Malik al-Kamil Muhammad (mit dem Titel; * um 1176 oder 1180 in Ägypten; † 6. März 1238 in Damaskus) war der fünfte Sultan der Ayyubiden in Ägypten (1218–1238).

Neu!!: Al-Aqsa-Moschee und Al-Kamil · Mehr sehen »

Amos Kollek

Amos Kollek (* 1947 in Jerusalem) ist ein israelischer Filmregisseur und Schriftsteller.

Neu!!: Al-Aqsa-Moschee und Amos Kollek · Mehr sehen »

Balduin II. (Jerusalem)

Balduin übergibt den Tempel Salomons an Hugo von Payns und Gottfried von Saint-Omer Balduin von Bourcq (* vor 1080; † 21. August 1131) war Herr von Bourcq, von 1100 bis 1118 Graf von Edessa und als Balduin II. von 1118 bis zu seinem Tod König von Jerusalem.

Neu!!: Al-Aqsa-Moschee und Balduin II. (Jerusalem) · Mehr sehen »

Belagerung von Jerusalem (1099)

Die Belagerung Jerusalems im Rahmen des Ersten Kreuzzugs fand vom 7.

Neu!!: Al-Aqsa-Moschee und Belagerung von Jerusalem (1099) · Mehr sehen »

Belagerung von Jerusalem (1187)

Die Belagerung der Stadt Jerusalem durch Saladin fand vom 20.

Neu!!: Al-Aqsa-Moschee und Belagerung von Jerusalem (1187) · Mehr sehen »

Catholic Encyclopedia

Die Catholic Encyclopedia (für Katholische Enzyklopädie) ist von 1907 bis 1912 veröffentlichtes, in englischer Sprache verfasstes Nachschlagewerk.

Neu!!: Al-Aqsa-Moschee und Catholic Encyclopedia · Mehr sehen »

Chosrau II.

Dinar Chosraus II. mit Büste von Anahita. Chosrau II., mit dem Beinamen Parviz (von mittelpersisch Aparwēz, „Sieger“ bzw. „Siegreicher“), war ein spätantiker persischer Großkönig aus dem Herrscherhaus der Sassaniden.

Neu!!: Al-Aqsa-Moschee und Chosrau II. · Mehr sehen »

Davidszitadelle

Die Zitadelle von Nordwesten Die Zitadelle am westlichen Rand der Altstadt Der Turm ''Phasael'' rechts im Modell des Palastes des Herodes Die Davidszitadelle (Migdal David) ist eine Festung in der Altstadt Jerusalems neben dem Jaffator.

Neu!!: Al-Aqsa-Moschee und Davidszitadelle · Mehr sehen »

Denis Michael Rohan

Denis Michael Rohan Denis Michael Rohan, der Name wird auch als Michael Denis William Rohan angegeben,.

Neu!!: Al-Aqsa-Moschee und Denis Michael Rohan · Mehr sehen »

Enzyklopädie des islamischen Rechts (Kuwait)

Die kuwaitische Enzyklopädie des islamischen Rechts ist die vom Kuwaitischen Ministerium für religiöse Stiftungen und islamische Angelegenheiten herausgegebene Enzyklopädie der islamischen Rechtswissenschaft (fiqh).

Neu!!: Al-Aqsa-Moschee und Enzyklopädie des islamischen Rechts (Kuwait) · Mehr sehen »

Eroberung von Jerusalem (70 n. Chr.)

Die Eroberung von Jerusalem durch die Römer im Jahr 70 im Jüdischen Krieg war ein wichtiges Ereignis in der Geschichte des jüdischen Volkes.

Neu!!: Al-Aqsa-Moschee und Eroberung von Jerusalem (70 n. Chr.) · Mehr sehen »

Erster Kreuzzug

Der Erste Kreuzzug war ein christlicher Kriegszug zur Eroberung Palästinas, zu dem Papst Urban II. im Jahre 1095 aufgerufen hatte.

Neu!!: Al-Aqsa-Moschee und Erster Kreuzzug · Mehr sehen »

ʿUmar ibn al-Chattāb

Umar ibn al-Chattab auf dem Dromedar bei der Eroberung Jerusalems (französische Darstellung) Abū Hafs ʿUmar ibn al-Chattāb (geboren 592 in Mekka; gestorben am 3. November 644 in Medina), oft kurz Omar und mit dem Beinamen al-Fārūq („der die Wahrheit von der Lüge unterscheidet“), ist laut Sunnitischer Ansicht, der zweite islamische Kalif (634–644).

Neu!!: Al-Aqsa-Moschee und ʿUmar ibn al-Chattāb · Mehr sehen »

Felsendom

Innenansicht (2018) Der Felsendom (Kippat ha-Sela) in Jerusalem ist der älteste monumentale Sakralbau des Islams und eines der islamischen Hauptheiligtümer.

Neu!!: Al-Aqsa-Moschee und Felsendom · Mehr sehen »

Friedrich II. (HRR)

Friedrich II. mit seinem Falken. Aus seinem Buch ''De arte venandi cum avibus'' („Über die Kunst mit Vögeln zu jagen“), Süditalien zwischen 1258 und 1266. Città del Vaticano, Vatikanische Apostolische Bibliothek (Cod. Pal. Lat. 1071, fol. 1v) Friedrich II. (* 26. Dezember 1194 in Jesi bei Ancona, Reichsitalien; † 13. Dezember 1250 in Castel Fiorentino bei Lucera, Königreich Sizilien) aus dem Adelsgeschlecht der Staufer war ab 1198 König von Sizilien, ab 1212 römisch-deutscher König und von 1220 bis zu seinem Tod Kaiser des römisch-deutschen Reiches.

Neu!!: Al-Aqsa-Moschee und Friedrich II. (HRR) · Mehr sehen »

Gottfried von Saint-Omer

Balduin II. von Jerusalem Gottfried von Saint-Omer (auch Godefridus de Sancto Andemardo, Gaufred, Godefroi) war ein flämischer Ritter und Gründungsmitglied des Templerordens.

Neu!!: Al-Aqsa-Moschee und Gottfried von Saint-Omer · Mehr sehen »

Herodes

Kupfermünze des Herodes: Vorderseite Helm mit Wangenschutz, Umschrift: „des Königs Herodes“; Rückseite makedonischer SchildAbbildung aus: Frederic William Madden: ''History of Jewish coinage and of money in the Old and New Testament''. London 1864, S. 85. Klientelkönigreich des Herodes. Zum Vergleich das moderne Staatsgebiet Israels inklusive der von Israel kontrollierten Territorien Herodes (geboren 73 v. Chr. in Idumäa, wahrscheinlich in Marissa; gestorben im März 4 v. Chr. in Jericho), auch Herodes der Große, war ein jüdischer Klientelkönig Roms.

Neu!!: Al-Aqsa-Moschee und Herodes · Mehr sehen »

Himmelfahrt Mohammeds

Persische Miniaturmalerei aus dem 16. Jahrhundert: Mohammeds Aufstieg in den Himmel Die Himmelfahrt Mohammeds, des Religionsstifters und im Islam als Prophet geltenden Arabers Abū l-Qāsim Muhammad ibn ʿAbdallāh ibn ʿAbd al-Muttalib ibn Hāschim ibn ʿAbd Manāf al-Quraschī (570/573–632), bezeichnet auch als Mohammeds Himmelfahrt und Himmelsreise Mohammeds, ist eine Legende, die auf der Sure 17,1 des Korans beruht, wo geschrieben steht „Preis sei dem, der seinen Knecht des Nachts von dem heiligen Gebetsplatz zu dem entfernten Gebetsplatz, den wir mit Segen umgeben haben, reisen ließ, um ihm etwas von unseren Wundern zu zeigen “.

Neu!!: Al-Aqsa-Moschee und Himmelfahrt Mohammeds · Mehr sehen »

Hugo von Payns

Balduin II. von Jerusalem (Darstellung aus dem 13. Jahrhundert) Großmeisterwappen Hugos von Payns Hugo von Payns (bzw. Hugo von Payens oder Hugues de Payns; * um 1070 in Payns; † 24. Mai 1136) war Herr von Montigny-Lagesse sowie Gründungsmitglied und erster Großmeister des Templerordens.

Neu!!: Al-Aqsa-Moschee und Hugo von Payns · Mehr sehen »

Islam

Staaten mit einem islamischen Bevölkerungsanteil von mehr als 5 %'''Grün''': Sunniten, '''Rot''': Schiiten, '''Blau''': Ibaditen (Oman) Bittgebet in Mekka, im Mittelgrund die Kaaba Eingang der Moschee des Propheten Mohammed in Medina Hilal, ein Symbol des Islams Zwei Frauen und ein Mann in der Moschee von Selangor in Shah Alam, Malaysia Der Islam ist eine monotheistische Religion, die im frühen 7.

Neu!!: Al-Aqsa-Moschee und Islam · Mehr sehen »

Jüdischer Krieg

Römisches Lager F bei Masada Der große Jüdische Krieg gegen die Römer begann im Jahr 66 n. Chr.

Neu!!: Al-Aqsa-Moschee und Jüdischer Krieg · Mehr sehen »

Jerusalem

Jerusalem (In Bibeltexten ist neben auch die Form belegt (s. Hollenberg–Budde: Hebräisches Schulbuch, 22. Auflage, Basel 1957, S. 220)., bekannter unter der Kurzform;Weitere arabische Ehrennamen der Stadt sind:,, auch,das Haus am heiligen Ort‘ (s. H. Wehr: Arabisches Wörterbuch, Wiesbaden 1968, S. 666 f.)., oder Ierousalḗm;, Hierosolymae, Hierusalem oder Jerusalem) ist eine Stadt in den judäischen Bergen zwischen Mittelmeer und Totem Meer mit rund 925.000 Einwohnern.

Neu!!: Al-Aqsa-Moschee und Jerusalem · Mehr sehen »

Jerusalemer Altstadt

Die Altstadt von Jerusalem erstreckt sich auf einer Fläche von knapp 1 km².

Neu!!: Al-Aqsa-Moschee und Jerusalemer Altstadt · Mehr sehen »

Jerusalemer Tempel

kodesch ha-kodaschim). Der Jerusalemer Tempel befand sich auf dem Tempelberg in Jerusalem.

Neu!!: Al-Aqsa-Moschee und Jerusalemer Tempel · Mehr sehen »

Justinian I.

Justinian I., Mosaikdetail aus der Kirche San Vitale in Ravenna. Justinian,,, in seinen Konsulardiptychen aus dem Jahre 521 als Flavius Petrus Sabbatius Iustinianus belegt (* um 482 in Tauresium; † 14. November 565 in Konstantinopel), war vom 1.

Neu!!: Al-Aqsa-Moschee und Justinian I. · Mehr sehen »

Kaaba

Die Kaaba in Mekka 2008 Kaaba im Gebäudeensemble während des Haddsch 2008 Schwarzer Stein (1), Eingangstür (2), Regenrinne (3), Sockelvorsprung (4), Marmormauer (Hatīm) (5), Multazam (6), Abrahamstätte (Maqām Ibrāhīm) (7), Schwarze Ecke (8), Jemenitische Ecke (9), Syrische Ecke (10), Irakische Ecke (11). Die Kaaba (auch Kaʿba) ist ein quaderförmiges Gebäude im Innenhof der Heiligen Moschee in Mekka und bildet als „Haus Gottes“ das zentrale Heiligtum des Islams.

Neu!!: Al-Aqsa-Moschee und Kaaba · Mehr sehen »

Kai Trampedach

Kai Trampedach (* 23. November 1962 in Hannover) ist ein deutscher Althistoriker.

Neu!!: Al-Aqsa-Moschee und Kai Trampedach · Mehr sehen »

Kapitell

Ein Kapitell (auf der letzten Silbe zu betonen, von lat. capitellum „Köpfchen“ zu caput „Kopf“) oder der Säulenknauf bzw.

Neu!!: Al-Aqsa-Moschee und Kapitell · Mehr sehen »

Königreich Jerusalem

Wappen des Königreichs Jerusalem (Wappenbuch Livro do Armeiro-Mor, 1509) Das Königreich Jerusalem war einer der vier Kreuzfahrerstaaten im Heiligen Land.

Neu!!: Al-Aqsa-Moschee und Königreich Jerusalem · Mehr sehen »

Koran

Teil eines Verses aus der 48. Sure ''al-Fath'' in einer Handschrift aus dem 8. oder 9. Jahrhundert Kalligraphen Aziz Efendi (1871–1934) Der Koran (so die eingedeutschte Form von) ist die heilige Schrift des Islams, die gemäß dem Glauben der Muslime die wörtliche Offenbarung Gottes (Allah) an den Propheten Mohammed enthält.

Neu!!: Al-Aqsa-Moschee und Koran · Mehr sehen »

Koranexegese

Als Koranexegese bezeichnet man die Auslegung bzw.

Neu!!: Al-Aqsa-Moschee und Koranexegese · Mehr sehen »

Kreuzzug Friedrichs II.

Friedrich II. (links) die Stadt Jerusalem, rechts an der Kuppel des Felsendoms zu erkennen. (Giovanni Villani, Chronica, 14. Jahrhundert, Biblioteca Apostolica Vaticana, Rom Cod. Chigi L VIII 296, fol. 75r.) In dunkelgelber Färbung das Königreich Jerusalem gemäß dem Vertrag von 1229 Der Kreuzzug Friedrichs II. war der Kreuzzug des römisch-deutschen Kaisers Friedrich II. nach Jerusalem in den Jahren 1228 bis 1229.

Neu!!: Al-Aqsa-Moschee und Kreuzzug Friedrichs II. · Mehr sehen »

Kultstätte

Externsteine Als Kultstätte oder Kultplatz wird ein geheiligter, oft geographisch markanter Ort bezeichnet (große Felsen, Steine, Quellen, Grabhügel), an dem ein Kult ausgeübt wurde oder wird.

Neu!!: Al-Aqsa-Moschee und Kultstätte · Mehr sehen »

Maria (Mutter Jesu)

Raffaels Sixtinische Madonna (um 1512/13) ist eine der bekanntesten Mariendarstellungen. Maria (Mariam,, Mirjam,; auch: Maria von Nazaret) ist die im Neuen Testament genannte Mutter Jesu.

Neu!!: Al-Aqsa-Moschee und Maria (Mutter Jesu) · Mehr sehen »

Medina

Satellitenbild von Medina und dem südlich davon befindlichen Lavafeld Harrat Rahat Medina, offiziell al-Madīna al-munawwara im westlichen Saudi-Arabien ist nach Mekka die zweitwichtigste heilige Stadt des Islam.

Neu!!: Al-Aqsa-Moschee und Medina · Mehr sehen »

Mekka

Mekka ist eine Stadt mit circa 2,4 Millionen Einwohnern (Stand 2022) im westlichen Saudi-Arabien und mit der Heiligen Moschee und der Kaaba der zentrale Wallfahrtsort des Islams.

Neu!!: Al-Aqsa-Moschee und Mekka · Mehr sehen »

Mihrāb

''Mihrāb'' in der Aljafería, Saragossa ''Mihrāb'' in der Mezquita-Catedral de Córdoba Mihrāb (Plural) ist die islamische Gebetsnische in Moscheen, die die Gebetsrichtung (qibla) anzeigt.

Neu!!: Al-Aqsa-Moschee und Mihrāb · Mehr sehen »

Millennium (Zeitschrift)

Millennium.

Neu!!: Al-Aqsa-Moschee und Millennium (Zeitschrift) · Mehr sehen »

Minarette vom Tempelberg

Die vier Minarette auf dem Jerusalemer Tempelberg gehören zur al-Aqsa-Moschee.

Neu!!: Al-Aqsa-Moschee und Minarette vom Tempelberg · Mehr sehen »

Minbar

Minbar in der Sultan-Hasan-Moschee, Kairo Minbar (Plural) ist die Kanzel in der Moschee, meistens neben der Gebetsnische mihrāb an der qibla-Wand errichtet, auf der der Chatīb am Freitag die Predigt (Chutba) hält.

Neu!!: Al-Aqsa-Moschee und Minbar · Mehr sehen »

Mohammed

Eulogie Bibliothèque nationale in Paris. Mohammed oder Muhammad, mit vollem Namen Abū l-Qāsim Muhammad b. ʿAbdallāh b. ʿAbd al-Muttalib b. Hāschim b. ʿAbd Manāf al-Quraschī (geboren zwischen 570 und 573 in Mekka; gestorben am 8. Juni 632 in Medina), war der Religionsstifter des Islam.

Neu!!: Al-Aqsa-Moschee und Mohammed · Mehr sehen »

Moshe Gil

Professor Moshe Gil, 2011 Moshe Gil (* 8. Februar 1921 in Białystok; † 23. Januar 2014 in Tel Aviv) war ein israelischer Mediävist und Wirtschaftshistoriker.

Neu!!: Al-Aqsa-Moschee und Moshe Gil · Mehr sehen »

Per-Wadjit

Per-Wadjit war eine altägyptische Stadt in Oberägypten im Wadjit-Gau, dem 10.

Neu!!: Al-Aqsa-Moschee und Per-Wadjit · Mehr sehen »

Prophetenmoschee

Die Hauptmoschee von Medina mit dem Grab Mohammeds. Stahlstich (19. Jahrhundert) Gesamtansicht Innenansicht der Prophetenmoschee Die Prophetenmoschee in Medina ist nach der al-Harām-Moschee in Mekka die zweitheiligste Moschee im Islam.

Neu!!: Al-Aqsa-Moschee und Prophetenmoschee · Mehr sehen »

Qibla

Kairouan. Postkarte um 1900. Die Qibla ist die vom Koran vorgeschriebene Gebetsrichtung der Muslime zur Kaaba in Mekka, dem höchsten Heiligtum des Islam, wo immer sich der Gläubige auf der Erde befinden mag.

Neu!!: Al-Aqsa-Moschee und Qibla · Mehr sehen »

Religiöser Wahn

In der Psychopathologie bezeichnet religiöser Wahn eine spezifische Wahnart, die sich als Symptom in einem Wahnerleben mit religiöser Thematik äußert.

Neu!!: Al-Aqsa-Moschee und Religiöser Wahn · Mehr sehen »

Rudi Paret

Rudolf „Rudi“ Paret (* 3. April 1901 in Wittendorf bei Freudenstadt; † 31. Januar 1983 in Tübingen) war ein deutscher Orientalist, Semitist und Islamwissenschaftler.

Neu!!: Al-Aqsa-Moschee und Rudi Paret · Mehr sehen »

Saladin

b.

Neu!!: Al-Aqsa-Moschee und Saladin · Mehr sehen »

Sassanidenreich

Das Sas(s)anidenreich war das zweite persische Großreich des Altertums.

Neu!!: Al-Aqsa-Moschee und Sassanidenreich · Mehr sehen »

Teddy Kollek

Teddy Kollek (1984) Teddy Kollek (ursprünglich Theodor; * 27. Mai 1911 in Nagyvázsony nahe Veszprém, Österreich-Ungarn; † 2. Januar 2007 in Jerusalem) war ein israelischer Politiker.

Neu!!: Al-Aqsa-Moschee und Teddy Kollek · Mehr sehen »

Tempelberg

Der Tempelberg ist ein Hügel im Südosten des UNESCO-Welterbes Altstadt von Jerusalem, oberhalb des Kidrontales.

Neu!!: Al-Aqsa-Moschee und Tempelberg · Mehr sehen »

Templerorden

Tatzenkreuz des Templerordens Der Templerorden war ein geistlicher Ritterorden, der von 1118 bis 1312 bestand.

Neu!!: Al-Aqsa-Moschee und Templerorden · Mehr sehen »

Titus

Münchner Glyptothek Titus (* 30. Dezember 39 in Rom; † 13. September 81 in Aquae Cutiliae, Latium) war als Nachfolger seines Vaters Vespasian der zweite römische Kaiser der flavischen Dynastie.

Neu!!: Al-Aqsa-Moschee und Titus · Mehr sehen »

Waqf

Haseki Hürrem Sultan Vakfiyesi'', 1. Textseite der Stiftungsurkunde (waqfiyya) des Takiyyat-Haseki-Hürrem-Sultan-Komplexes in Jerusalem von AH 964 / AD 1556–7 Waqf (Plural,,,, oder Vakfi, im Maghreb Habūs) ist ein der Stiftung oder einem Lehen vergleichbares Institut des islamischen Rechts, im Deutschen auch als fromme Stiftung bezeichnet.

Neu!!: Al-Aqsa-Moschee und Waqf · Mehr sehen »

Waqf-Behörde Jerusalem

Der Tempelberg steht unter der Aufsicht der Waqf-Behörde Jerusalem. In der Al-Aqsa-Moschee Die Waqf-Behörde Jerusalem ist eine unveräußerliche islamische Stiftung.

Neu!!: Al-Aqsa-Moschee und Waqf-Behörde Jerusalem · Mehr sehen »

Westmauer

Westmauer-Tunnel. Die Westmauer (umgangssprachlich nur Kotel genannt,, so auch in Plene-Schreibung) oder Klagemauer im Jüdischen Viertel der Altstadt von Jerusalem ist eine religiöse Stätte des Judentums.

Neu!!: Al-Aqsa-Moschee und Westmauer · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Al Aksa, Al-Aksa-Moschee, Al-Masjid Al-Aqsa, Al-Masjid al-Aqsa, El-Aqsa-Moschee.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »