Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Installieren
Schneller Zugriff als Browser!
 

Musikpsychologie

Index Musikpsychologie

Musikpsychologie ist ein Teilgebiet der Musikwissenschaft, das sich der Erforschung der Musik, ihrer Wahrnehmung, ihres Erlebens und Verstehens mit psychologischen Methoden widmet.

100 Beziehungen: Absolutes Gehör, Akkord, Albert Wellek, Alfred Lorenzer, Analytische Psychologie, Armin Schulte, Auditive Wahrnehmung, Barock, Behaviorismus, Carl Emil Seashore, Carl Gustav Jung, Carl Stumpf, Charakterkunde, Christian von Ehrenfels, Clusteranalyse, Coesfeld, Das Unbewusste, Deutsche Gesellschaft für Musikpsychologie, Diana Deutsch, Differentielle und Persönlichkeitspsychologie, Eckhard Weymann, Eduard Hanslick, Erich Vanecek, Ernst Kern (Mediziner), Ernst Kurth (Musikwissenschaftler), Experimentelle Psychologie, Figur (Musik), Filmmusik, Günter Kleinen, Günther Rötter, Gestaltpsychologie, Harmonie, Heiner Gembris, Heinz Kohut, Helga de la Motte-Haber, Hellmuth Benesch, Helmut Rösing, Herophilos von Chalkedon, Historische Musikwissenschaft, Ich-Psychologie, Improvisation (Musik), Interpretation (Musik), Jacques Lacan, Johannes Brahms, Karin Nohr, Klaus-Ernst Behne, Kognitive Wende, Kognitivismus, Komposition (Musik), Konzentration (Psychologie), ..., Lampenfieber, Limbisches System, Lutz Jäncke, Manipulation, Mathias Hirsch, Melodie, Mentales Training, Metrum (Musik), Michael Thaut, Musikalische Akustik, Musikalische Sozialisation, Musikästhetik, Musiker, Musikermedizin, Musikethnologie, Musikgeragogik, Musikpädagogik, Musikpsychologie, Musiksoziologie, Musiktheorie im antiken Griechenland, Musiktherapie, Musikwissenschaft, Neuropsychologie, Neurotizismus, Neurowissenschaften, Objektbeziehungstheorie, Phrasierung, Psychoakustik, Psychoanalyse, Reinhard Kopiez, Renaissance, Rhythmus (Musik), Rolf Bader, Rolf Oerter, Rosemarie Tüpker, Selbstbeobachtung, Selbstkonzept, Selbstpsychologie, Stefan Kölsch, Stil, Synästhesie, Takt (Musik), Tempo (Musik), Theodor Billroth, Theodor Reik, Universalien der Musikwahrnehmung, Videoclip, Visuelle Wahrnehmung, Würzburger Schule, Werbung. Erweitern Sie Index (50 mehr) »

Absolutes Gehör

Als absolutes Gehör oder Tonhöhengedächtnis bezeichnet man die Fähigkeit eines Menschen, die Höhe eines beliebigen gehörten Tons ohne Hilfsmittel exakt zu bestimmen, d. h.

Neu!!: Musikpsychologie und Absolutes Gehör · Mehr sehen »

Akkord

Ein Akkord ist in der Musik das gleichzeitige oder kurz aufeinanderfolgende Erklingen mehrerer unterschiedlicher Töne, die sich harmonisch deuten lassen.

Neu!!: Musikpsychologie und Akkord · Mehr sehen »

Albert Wellek

Albert Wellek (* 16. Oktober 1904 in Wien; † 27. August 1972 in Mainz) war ein österreichisch-deutscher Psychologe.

Neu!!: Musikpsychologie und Albert Wellek · Mehr sehen »

Alfred Lorenzer

Karl Alfred Lorenzer (* 8. April 1922 in Ulm; † 26. Juni 2002 bei Perugia, Italien) war ein deutscher Psychoanalytiker und Soziologe.

Neu!!: Musikpsychologie und Alfred Lorenzer · Mehr sehen »

Analytische Psychologie

Die Analytische Psychologie (auch „komplexe Psychologie“) ist eine psychoanalytisch basierte, psychologische Schule, die der schweizerische Psychiater Carl Gustav Jung 1913 begründet hat.

Neu!!: Musikpsychologie und Analytische Psychologie · Mehr sehen »

Armin Schulte

Armin Schulte (geboren am 15. Mai 1953 in Grevenbroich; gestorben am 21. Juli 2023 in Berlin) war ein deutscher Psychologe, Herausgeber und Professor für Wirtschaftspsychologie an der BSP Business School Berlin.

Neu!!: Musikpsychologie und Armin Schulte · Mehr sehen »

Auditive Wahrnehmung

Menschen hören interessiert und erfreut Musik aus dem Phonographen um 1905 Als auditive, aurale oder akustische Wahrnehmung oder Hören bezeichnet man die Sinneswahrnehmung von Schall durch Lebewesen, genauer z. B.

Neu!!: Musikpsychologie und Auditive Wahrnehmung · Mehr sehen »

Barock

Die ''Fontana dei Quattro Fiumi'' (Vierströmebrunnen) vor der Fassade der Kirche Sant’Agnese in Agone in Rom. Bernini schuf ihn 1649 als Mittelpunkt der Piazza Navona. Als Barock wird eine Epoche der Kunstgeschichte und der Kulturgeschichte bezeichnet, die im Anschluss an die Renaissance zu Beginn des 17. Jahrhunderts begann, mancherorts – vor allem in Gebieten, die Schauplätze des Dreißigjährigen Kriegs waren – auch später.

Neu!!: Musikpsychologie und Barock · Mehr sehen »

Behaviorismus

Behaviorismus (abgeleitet vom amerikanisch-englischen Wort behavior „Verhalten“) benennt das wissenschaftstheoretische Konzept, Verhalten von Menschen und Tieren mit naturwissenschaftlichen Methoden – also ohne Introspektion oder Einfühlung – zu untersuchen und zu erklären.

Neu!!: Musikpsychologie und Behaviorismus · Mehr sehen »

Carl Emil Seashore

Carl Emil Seashore (* 28. Januar 1866, Mörlunda (Schweden); † 16. Oktober 1949, Lewiston (Idaho), USA) war ein US-amerikanischer Psychologe.

Neu!!: Musikpsychologie und Carl Emil Seashore · Mehr sehen »

Carl Gustav Jung

class.

Neu!!: Musikpsychologie und Carl Gustav Jung · Mehr sehen »

Carl Stumpf

Carl Stumpf um 1900 Friedrich Carl Stumpf (* 21. April 1848 in Wiesentheid; † 25. Dezember 1936 in Berlin) war ein deutscher Philosoph, Psychologe und Musikforscher.

Neu!!: Musikpsychologie und Carl Stumpf · Mehr sehen »

Charakterkunde

Mit Charakterkunde, Charakteranalyse oder Charakterologie wird eine psychologische Typenlehre von Charakterformen bezeichnet.

Neu!!: Musikpsychologie und Charakterkunde · Mehr sehen »

Christian von Ehrenfels

Christian Freiherr von Ehrenfels (Maria Christian Julius Leopold Freiherr von Ehrenfels; * 20. Juni 1859 in Rodaun bei Wien; † 8. September 1932 in Lichtenau im Waldviertel), österreichischer Philosoph, gilt als einer der Vordenker und Vorläufer der Gestaltpsychologie bzw.

Neu!!: Musikpsychologie und Christian von Ehrenfels · Mehr sehen »

Clusteranalyse

Ergebnis einer Clusteranalyse mit Normalverteilungen Unter Clusteranalyse (Clustering-Algorithmus, gelegentlich auch: Ballungsanalyse) versteht man ein Verfahren zur Entdeckung von Ähnlichkeitsstrukturen in (meist relativ großen) Datenbeständen.

Neu!!: Musikpsychologie und Clusteranalyse · Mehr sehen »

Coesfeld

Stadtzentrum Coesfelds Coesfeld (IPA), bis ins 20.

Neu!!: Musikpsychologie und Coesfeld · Mehr sehen »

Das Unbewusste

Als Unbewusstes wird das philosophische und humanwissenschaftliche Konstrukt bezeichnet, dass menschliches Denken, Fühlen und Handeln nicht nur von bewussten Entscheidungen und Vorgängen bestimmt wird, sondern ebenso von Strebungen, Triebimpulsen, Strukturen oder Konflikten, die dem Bewusstsein, zeitweise oder grundsätzlich, verborgen sind und somit nicht von ihm kontrolliert werden können.

Neu!!: Musikpsychologie und Das Unbewusste · Mehr sehen »

Deutsche Gesellschaft für Musikpsychologie

Die Deutsche Gesellschaft für Musikpsychologie e. V.

Neu!!: Musikpsychologie und Deutsche Gesellschaft für Musikpsychologie · Mehr sehen »

Diana Deutsch

Diana Deutsch (* 1938 in London) ist eine englische Psychologin, die besonders durch Beiträge zur Musikpsychologie hervorgetreten ist.

Neu!!: Musikpsychologie und Diana Deutsch · Mehr sehen »

Differentielle und Persönlichkeitspsychologie

Die Differentielle Psychologie und die Persönlichkeitspsychologie bilden einen zentralen Bereich der Psychologie mit drei Aufgabenstellungen.

Neu!!: Musikpsychologie und Differentielle und Persönlichkeitspsychologie · Mehr sehen »

Eckhard Weymann

Eckhard Weymann (* 1953 in Wuppertal) ist ein deutscher Musiktherapeut.

Neu!!: Musikpsychologie und Eckhard Weymann · Mehr sehen »

Eduard Hanslick

rahmenlos Eduard Hanslick um 1900 Büste von Eduard Hanslick im Arkadenhof der Universität Wien Eduard Hanslick (* 11. September 1825 in Prag; † 6. August 1904 in Baden bei Wien) war ein österreichischer Musikästhetiker und einer der einflussreichsten Musikkritiker seiner Zeit.

Neu!!: Musikpsychologie und Eduard Hanslick · Mehr sehen »

Erich Vanecek

Erich Vanecek (* 18. November 1942 in Wien) ist außerordentlicher Professor im Ruhestand an der Fakultät für Psychologie der Universität Wien, Pianist und Begründer der Musikpsychologie in Österreich.

Neu!!: Musikpsychologie und Erich Vanecek · Mehr sehen »

Ernst Kern (Mediziner)

Ernst Kern (* 13. Januar 1923 in Gleisenau, Unterfranken; † 14. Mai 2014 in Zürich) war ein deutscher Chirurg und Chefarzt in Südbaden und Bayern (bis 1991), Hochschullehrer und Organist.

Neu!!: Musikpsychologie und Ernst Kern (Mediziner) · Mehr sehen »

Ernst Kurth (Musikwissenschaftler)

Ernst Kurth (* 1. Juni 1886 in Wien; † 2. August 1946 in Bern) war ein Schweizer Musiktheoretiker und Musikpsychologe österreichischer Herkunft.

Neu!!: Musikpsychologie und Ernst Kurth (Musikwissenschaftler) · Mehr sehen »

Experimentelle Psychologie

Experimentelle Psychologie (auch Experimentalpsychologie) ist der Zweig der psychologischen Forschung, der sich vornehmlich des Experiments als wissenschaftlicher Methode bedient.

Neu!!: Musikpsychologie und Experimentelle Psychologie · Mehr sehen »

Figur (Musik)

Eine Figur ist eine elementare, musikalische Wendung melodischer, harmonischer oder satztechnischer Art.

Neu!!: Musikpsychologie und Figur (Musik) · Mehr sehen »

Filmmusik

Filmmusik, im Englischen auch Soundtrack oder Score genannt, ist die speziell für einen Film neu komponierte, oder aus bereits vorhandenen klassischen, populären und anderen musikalischen Quellen speziell für einen Film neu zusammengestellte Musik (siehe Abschnitt Techniken).

Neu!!: Musikpsychologie und Filmmusik · Mehr sehen »

Günter Kleinen

Günter Kleinen (* 10. Januar 1941 in Köln) ist ein deutscher Musikwissenschaftler und Professor der Musikwissenschaft mit dem Schwerpunkt Musikpädagogik und Systematische Musikwissenschaft sowie Musikpsychologie.

Neu!!: Musikpsychologie und Günter Kleinen · Mehr sehen »

Günther Rötter

Günther Rötter (geboren 1954 in Addernhausen) ist ein deutscher Musikwissenschaftler und Musikpsychologe.

Neu!!: Musikpsychologie und Günther Rötter · Mehr sehen »

Gestaltpsychologie

Nach längerer Betrachtung „kippt“ der Würfel. Man hat dieses Kippen als ''Gestaltwechsel'' bezeichnet Als Gestaltpsychologie wird eine Richtung innerhalb der Psychologie bezeichnet, die die menschliche Wahrnehmung als Fähigkeit beschreibt, Strukturen und Ordnungsprinzipien in Sinneseindrücken auszumachen.

Neu!!: Musikpsychologie und Gestaltpsychologie · Mehr sehen »

Harmonie

Schwäne, Symbol und Metapher für Harmonie Die Harmonie (wie latinisiert harmonia, „Übereinstimmung, Einklang“, über harmonía, unter anderem „Ebenmaß“, von ἁρμός, „Fuge, Zusammenfügung“, zu indogermanisch *ar „fügen“) bezeichnet.

Neu!!: Musikpsychologie und Harmonie · Mehr sehen »

Heiner Gembris

Heiner Gembris (* 13. Juli 1954 in Paderborn) ist ein deutscher Musikwissenschaftler mit dem Arbeitsschwerpunkt Musikpsychologie.

Neu!!: Musikpsychologie und Heiner Gembris · Mehr sehen »

Heinz Kohut

Heinz Kohut (* 3. Mai 1913 in Wien; † 8. Oktober 1981 in Chicago) war ein österreichisch-US-amerikanischer Arzt und Psychoanalytiker.

Neu!!: Musikpsychologie und Heinz Kohut · Mehr sehen »

Helga de la Motte-Haber

Helga de la Motte-Haber (* 2. Oktober 1938 in Ludwigshafen am Rhein) ist eine deutsche Musikwissenschaftlerin mit dem Lehrgebiet Systematische Musikwissenschaft.

Neu!!: Musikpsychologie und Helga de la Motte-Haber · Mehr sehen »

Hellmuth Benesch

Hellmuth Benesch (* 24. Dezember 1924 in Dux, Tschechoslowakei; † 26. September 2012 in Wackernheim) war ein deutscher Psychologe und Hochschullehrer.

Neu!!: Musikpsychologie und Hellmuth Benesch · Mehr sehen »

Helmut Rösing

Helmut Rösing (* 1943) ist ein deutscher Musikwissenschaftler.

Neu!!: Musikpsychologie und Helmut Rösing · Mehr sehen »

Herophilos von Chalkedon

Relief am Paraninfo, dem Eingang zur Medizinischen Fakultät der Universität Saragossa Herophilos von Chalkedon, auch Herophilos von Kalchedon und Herophilos von Alexandria (* um 325 v. Chr.; † um 255 v. Chr.), latinisiert auch Herophilus, war ein griechischer Arzt und Anatom, der in Alexandria lehrte.

Neu!!: Musikpsychologie und Herophilos von Chalkedon · Mehr sehen »

Historische Musikwissenschaft

Die Historische Musikwissenschaft ist eine Teildisziplin der Musikwissenschaft, die sich mit der historischen Entwicklung der Musik und musikalischer Phänomene beschäftigt.

Neu!!: Musikpsychologie und Historische Musikwissenschaft · Mehr sehen »

Ich-Psychologie

Die Ich-Psychologie ist eine psychologisch-psychoanalytische Theorie.

Neu!!: Musikpsychologie und Ich-Psychologie · Mehr sehen »

Improvisation (Musik)

Als Improvisation wird eine Form musikalischer Darbietung durch Einzelne (Solisten) oder Ensembles verstanden, bei der Tonmaterial und Klangfolgen in der Ausführung selbst entstehen und nicht oder wenig vorher notiert worden sind.

Neu!!: Musikpsychologie und Improvisation (Musik) · Mehr sehen »

Interpretation (Musik)

Interpretation oder (musikalischer) Vortrag bezeichnet in seiner musikpraktischen Bedeutung zunächst die Ausführung einer Komposition durch einen oder mehrere Musiker in öffentlicher Aufführung oder als Tonaufzeichnung.

Neu!!: Musikpsychologie und Interpretation (Musik) · Mehr sehen »

Jacques Lacan

rahmenlos Jacques-Marie Émile Lacan, bekannt unter dem Namen Jacques Lacan (* 13. April 1901 in Paris; † 9. September 1981 ebenda), war ein französischer Psychiater und Psychoanalytiker.

Neu!!: Musikpsychologie und Jacques Lacan · Mehr sehen »

Johannes Brahms

Brahms Signatur Johannes Brahms (* 7. Mai 1833 in Hamburg; † 3. April 1897 in Wien) war ein deutscher Komponist, Pianist und Dirigent.

Neu!!: Musikpsychologie und Johannes Brahms · Mehr sehen »

Karin Nohr

Karin Nohr (* 18. Februar 1950 in Hamburg) ist eine deutsche Schriftstellerin.

Neu!!: Musikpsychologie und Karin Nohr · Mehr sehen »

Klaus-Ernst Behne

Klaus-Ernst Behne (* 29. Juni 1940 in Uelzen; † 9. August 2013 in Hannover) war ein deutscher Professor der Musikwissenschaft mit dem Schwerpunkt Musikpsychologie.

Neu!!: Musikpsychologie und Klaus-Ernst Behne · Mehr sehen »

Kognitive Wende

Kognitive Wende ist die Bezeichnung für eine Entwicklung innerhalb der Paradigmen der psychologischen Wissenschaftsgemeinde vom Behaviorismus hin zum Kognitivismus.

Neu!!: Musikpsychologie und Kognitive Wende · Mehr sehen »

Kognitivismus

Der Kognitivismus bezeichnet eine Hauptströmung der Lerntheorien.

Neu!!: Musikpsychologie und Kognitivismus · Mehr sehen »

Komposition (Musik)

Als Komposition (von ‚zusammenfügen‘) (veraltet: Tonwerk) wird bezeichnet.

Neu!!: Musikpsychologie und Komposition (Musik) · Mehr sehen »

Konzentration (Psychologie)

In der letzten Phase der Lösung eines visuellen Denkproblems muss noch die Linie, die bereits von 1 nach 2 und 3 gezogen wurde, zum Endpunkt 4 gezogen werden. Während die Hand noch beim Punkt 3 verweilt, sind die Augen bereits auf Punkt 4 gerichtet. Konzentration („zusammen zum Mittelpunkt“) ist die willentliche Fokussierung der Aufmerksamkeit auf eine bestimmte Tätigkeit, das Erreichen eines kurzfristig erreichbaren Ziels oder das Lösen einer gestellten Aufgabe.

Neu!!: Musikpsychologie und Konzentration (Psychologie) · Mehr sehen »

Lampenfieber

Warten auf den Auftritt Unter Lampenfieber versteht man allgemein die Anspannung, die Nervosität und den Stress vor einem öffentlichen Auftritt, vor einer Prüfung oder einer gefährlichen Aufgabe.

Neu!!: Musikpsychologie und Lampenfieber · Mehr sehen »

Limbisches System

Die Teile des limbischen Systems Das limbische System (von lateinisch limbus „Saum“) ist eine Funktionseinheit des Gehirns, die der Verarbeitung von Emotionen und der Entstehung von Triebverhalten dient.

Neu!!: Musikpsychologie und Limbisches System · Mehr sehen »

Lutz Jäncke

Lutz Jäncke (* 16. Juli 1957 in Wuppertal) ist ein deutscher Neuropsychologe und kognitiver Neurowissenschaftler.

Neu!!: Musikpsychologie und Lutz Jäncke · Mehr sehen »

Manipulation

Der Begriff Manipulation (latein. Zusammensetzung aus manus ‚Hand‘ und plere ‚füllen‘; wörtlich ‚eine Handvoll (haben), etwas in der Hand haben‘, übertragen: Handgriff, Kunstgriff) bedeutet im eigentlichen Sinne „Handhabung“ und wird in der Technik auch so verwendet.

Neu!!: Musikpsychologie und Manipulation · Mehr sehen »

Mathias Hirsch

Mathias Hirsch in Sankt Petersburg (November 2019) Mathias Hirsch (* 29. Dezember 1942 in Magdeburg) ist ein deutscher Psychiater, Psychoanalytiker und Buchautor.

Neu!!: Musikpsychologie und Mathias Hirsch · Mehr sehen »

Melodie

Eine Melodie (von, aus de, und de) ist in der Musik eine charakteristisch geordnete zeitliche (horizontale, sequentielle) Folge als Gestalt aus Tönen (Tonfolge).

Neu!!: Musikpsychologie und Melodie · Mehr sehen »

Mentales Training

Als Mentales Training oder Mentaltraining wird eine Vielfalt von psychologischen Methoden bezeichnet, welche das Ziel verfolgen, die soziale Kompetenz und die emotionale Kompetenz, die kognitiven Fähigkeiten, die Belastbarkeit, das Selbstbewusstsein, die mentale Stärke oder das Wohlbefinden zu fördern oder zu steigern.

Neu!!: Musikpsychologie und Mentales Training · Mehr sehen »

Metrum (Musik)

hochkant.

Neu!!: Musikpsychologie und Metrum (Musik) · Mehr sehen »

Michael Thaut

Michael Hugo Thaut (* 1952 in Mannheim) ist Dekan der School of Visual and Performing Arts an der Colorado State University und Inhaber zweier Lehrstühle.

Neu!!: Musikpsychologie und Michael Thaut · Mehr sehen »

Musikalische Akustik

Musikalische Akustik ist ein wissenschaftliches Fach, das sowohl Einzelbereiche der Akustik als auch der Musikwissenschaft umfasst.

Neu!!: Musikpsychologie und Musikalische Akustik · Mehr sehen »

Musikalische Sozialisation

Die Musikalische Sozialisation bezeichnet die auf die Musik bezogene Entwicklung eines Individuums.

Neu!!: Musikpsychologie und Musikalische Sozialisation · Mehr sehen »

Musikästhetik

Musikästhetik ist als philosophische Disziplin Teil des Denkens über Musik mit dem spezifischen Bezugspunkt der Reflexion und ästhetischen Erfahrung musikalischer Werke und Prozesse.

Neu!!: Musikpsychologie und Musikästhetik · Mehr sehen »

Musiker

Kontrabassist Ein Musiker (auch Musikant oder seltener auch Tonkünstler genannt; früher, lateinisch und umgangssprachlich auch Musicus) ist ein Künstler, der musiziert.

Neu!!: Musikpsychologie und Musiker · Mehr sehen »

Musikermedizin

Die Musikermedizin befasst sich mit physischen und mentalen Erkrankungen und Beschwerden von Musikern (Musikerkrankheiten).

Neu!!: Musikpsychologie und Musikermedizin · Mehr sehen »

Musikethnologie

Der niederländische Musikethnologe Jaap Kunst 1930 auf der indone­sischen Insel Nias: regel­mäßig versam­melte sich eine Menschen­menge bei Ton­aufzeich­nungen um den Phonographen („Sprechmaschine“) Die Musikethnologie, Ethnomusikologie oder Vergleichende Musikwissenschaft ist innerhalb der Musikwissenschaft eine Nachbardisziplin der Historischen Musikwissenschaft und zugleich ein Teilbereich der Ethnologie (ehemals Völkerkunde).

Neu!!: Musikpsychologie und Musikethnologie · Mehr sehen »

Musikgeragogik

Senioren in einem Altenheim beim Musizieren im Gemeinschaftsraum Musikgeragogik ist eine Fachdisziplin im Schnittfeld von Musikpädagogik und Geragogik, die sich mit musikalischer Bildung im Alter beschäftigt sowie mit musikbezogenen Vermittlungs- und Aneignungsprozessen.

Neu!!: Musikpsychologie und Musikgeragogik · Mehr sehen »

Musikpädagogik

Ein Vater erklärt seinen Kindern die Notenschrift Die Musikpädagogik befasst sich mit dem Zusammenhang von Musik und Mensch in Aneignungs- und Vermittlungsprozessen.

Neu!!: Musikpsychologie und Musikpädagogik · Mehr sehen »

Musikpsychologie

Musikpsychologie ist ein Teilgebiet der Musikwissenschaft, das sich der Erforschung der Musik, ihrer Wahrnehmung, ihres Erlebens und Verstehens mit psychologischen Methoden widmet.

Neu!!: Musikpsychologie und Musikpsychologie · Mehr sehen »

Musiksoziologie

Die Musiksoziologie ist eine Wissenschaft, die sich mit sozialen Aspekten der Musik beschäftigt.

Neu!!: Musikpsychologie und Musiksoziologie · Mehr sehen »

Musiktheorie im antiken Griechenland

Die Musiktheorie im antiken Griechenland war hochentwickelt und von großer Bedeutung für die Musik der griechischen Antike.

Neu!!: Musikpsychologie und Musiktheorie im antiken Griechenland · Mehr sehen »

Musiktherapie

Die Musiktherapie (von musikē „Musik“ und θεραπεία therapeia „Dienst, Pflege, Heilung“) ist eine eigenständige Heilmethode.

Neu!!: Musikpsychologie und Musiktherapie · Mehr sehen »

Musikwissenschaft

Musikwissenschaft, auch Musikologie („Musiklehre“), ist eine Wissenschaft, die sich mit allen Aspekten der Musik und des Musizierens befasst.

Neu!!: Musikpsychologie und Musikwissenschaft · Mehr sehen »

Neuropsychologie

Die Neuropsychologie ist ein interdisziplinäres Teilgebiet der (Klinischen) Psychologie und der Neurowissenschaften.

Neu!!: Musikpsychologie und Neuropsychologie · Mehr sehen »

Neurotizismus

Neurotizismus (abgeleitet von Neurose) ist in der Psychologie eine der fünf Hauptdimensionen der Persönlichkeit und wird in der Differentiellen und Persönlichkeitspsychologie untersucht.

Neu!!: Musikpsychologie und Neurotizismus · Mehr sehen »

Neurowissenschaften

Zu den Neurowissenschaften oder zur Neurobiologie werden die naturwissenschaftlichen Forschungsbereiche bezeichnet, in denen Aufbau und Funktionsweise von Nervensystemen untersucht werden.

Neu!!: Musikpsychologie und Neurowissenschaften · Mehr sehen »

Objektbeziehungstheorie

Die Objektbeziehungstheorie ist eine ursprünglich auf Melanie Kleins Arbeiten zurückgehende Weiterentwicklung der psychoanalytischen Theorie.

Neu!!: Musikpsychologie und Objektbeziehungstheorie · Mehr sehen »

Phrasierung

Phrasierung bezeichnet die Gestaltung der Töne innerhalb einer musikalischen Phrase hinsichtlich Lautstärke, Rhythmik, Artikulation und Pausensetzung.

Neu!!: Musikpsychologie und Phrasierung · Mehr sehen »

Psychoakustik

Die Psychoakustik (auch psychologische Akustik) ist ein Teilgebiet der Psychophysik.

Neu!!: Musikpsychologie und Psychoakustik · Mehr sehen »

Psychoanalyse

Sigmund Freud, Begründer der Psychoanalyse, um 1900 Die Psychoanalyse (von psychḗ ‚Atem, Hauch, Seele‘, und ἀνάλυσις analysis ‚Zerlegung‘, im Sinne von „Untersuchung der Seele“) ist eine psychologische Theorie, Kulturtheorie, psychotherapeutische Behandlungsform und Methode zur Selbsterfahrung, die um 1890 von dem Wiener Arzt Sigmund Freud begründet wurde.

Neu!!: Musikpsychologie und Psychoanalyse · Mehr sehen »

Reinhard Kopiez

Reinhard Kopiez (* 7. Mai 1959 in Bochum) ist ein deutscher Musikwissenschaftler und seit 1998 Professor für Musikpsychologie an der Hochschule für Musik, Theater und Medien Hannover.

Neu!!: Musikpsychologie und Reinhard Kopiez · Mehr sehen »

Renaissance

alternativtext.

Neu!!: Musikpsychologie und Renaissance · Mehr sehen »

Rhythmus (Musik)

Rhythmus (altgriechisch ῥυθμός) ist in der Musik die Akzentuierung (unterschiedliche Betonung) und zeitliche Gliederung (in lange und kurze Notenwerte einschließlich Pausen) von Klangereignissen mit einer gewissen Regelmäßigkeit.

Neu!!: Musikpsychologie und Rhythmus (Musik) · Mehr sehen »

Rolf Bader

Rolf Bader (* 27. April 1969 in Stuttgart) ist ein deutscher Musikwissenschaftler.

Neu!!: Musikpsychologie und Rolf Bader · Mehr sehen »

Rolf Oerter

Rolf Oerter (* 27. Juni 1931 in Würzburg) ist ein deutscher Psychologe und emeritierter Professor für Entwicklungspsychologie.

Neu!!: Musikpsychologie und Rolf Oerter · Mehr sehen »

Rosemarie Tüpker

Rosemarie Tüpker (* 15. Februar 1952 in Korschenbroich) ist eine deutsche Musiktherapeutin und Musikwissenschaftlerin.

Neu!!: Musikpsychologie und Rosemarie Tüpker · Mehr sehen »

Selbstbeobachtung

Selbstbeobachtung oder Introspektion bedeutet nach innen gerichtete Beobachtung.

Neu!!: Musikpsychologie und Selbstbeobachtung · Mehr sehen »

Selbstkonzept

Das Selbstkonzept fasst das Selbstbild und Idealbild zusammen.

Neu!!: Musikpsychologie und Selbstkonzept · Mehr sehen »

Selbstpsychologie

Die Selbstpsychologie ist eine moderne psychoanalytische Theorie und ihre klinischen Anwendungen, in den 1960er, 70er und 80er Jahren von Heinz Kohut in Chicago konzipiert und entwickelt, die sich stetig weiterentwickelt (Otto Kernberg) als eine zeitgenössische Form der psychoanalytischen Behandlung.

Neu!!: Musikpsychologie und Selbstpsychologie · Mehr sehen »

Stefan Kölsch

SWR1 Leute'' Stefan Kölsch (* 7. Juli 1968 in Wichita Falls) ist ein deutsch-amerikanisch-norwegischer Psychologe und Neurowissenschaftler.

Neu!!: Musikpsychologie und Stefan Kölsch · Mehr sehen »

Stil

Der Begriff 'Stil' – Erscheinungsform oder Art und Weise der Ausführung Der Ausdruck Stil bezeichnet eine „charakteristisch ausgeprägte Erscheinungsform“ (ursprünglich einer Sprache oder eines Kunstwerks) oder das „einheitliche Gepräge der künstlerischen Erzeugnisse einer Zeit“ (z. B. Bau-, Mal-, Rembrandt-, gotischer Stil).

Neu!!: Musikpsychologie und Stil · Mehr sehen »

Synästhesie

Das Alphabet in der individuellen Wahrnehmung eines Synästheten: Zu jedem Buchstaben gehört neben seiner Farbe auch noch eine ganz bestimmte Position im Raum. Die Synästhesie (von „mitempfinden, zugleich wahrnehmen“) bezeichnet hauptsächlich die Kopplung zweier oder mehrerer physisch getrennter Modalitäten der Wahrnehmung.

Neu!!: Musikpsychologie und Synästhesie · Mehr sehen »

Takt (Musik)

Rhythmus Der Takt (von ‚Berührung‘, ‚Stoß‘) ist in der Musik eine zeitliche Gruppierung der Noten eines Musikstückes (z. B. der erste Takt des Stücks, der letzte Takt).

Neu!!: Musikpsychologie und Takt (Musik) · Mehr sehen »

Tempo (Musik)

Das Tempo („Zeit“, „Zeitmaß“; Plural: Tempi /'tmpi/; von), auch Zeitmaß, gibt in der Musik an, wie schnell ein Stück zu spielen ist, bestimmt also die absolute Dauer der Notenwerte.

Neu!!: Musikpsychologie und Tempo (Musik) · Mehr sehen »

Theodor Billroth

Theodor Billroth, Photographie, 1887 Christian Albert Theodor Billroth (* 26. April 1829 in Bergen auf Rügen; † 6. Februar 1894 in Abbazia, heute Opatija/Istrien) war ein deutsch-österreichischer Mediziner.

Neu!!: Musikpsychologie und Theodor Billroth · Mehr sehen »

Theodor Reik

Theodor Reik Theodor Reik (* 12. Mai 1888 in Wien, Österreich-Ungarn; † 31. Dezember 1969 in New York City) war ein österreichisch-amerikanischer Psychoanalytiker.

Neu!!: Musikpsychologie und Theodor Reik · Mehr sehen »

Universalien der Musikwahrnehmung

Unter Universalien der Musikwahrnehmung werden Elemente der Wahrnehmung und Verarbeitung von Musik verstanden, die als angeboren, d. h.

Neu!!: Musikpsychologie und Universalien der Musikwahrnehmung · Mehr sehen »

Videoclip

Icon für eine Videodatei Videoclips sind bis zu einigen Minuten lange Videos.

Neu!!: Musikpsychologie und Videoclip · Mehr sehen »

Visuelle Wahrnehmung

Die menschliche Sehbahn überträgt visuelle Information von den Augen zur Sehrinde des Gehirns Visuelle Wahrnehmung (von „sehen“) bezeichnet die Aufnahme und Verarbeitung optischer Reize, bei der über Auge und Gehirn eine Extraktion relevanter Informationen, Erkennung von Elementen und deren Interpretation durch Abgleich mit Erinnerungen stattfindet.

Neu!!: Musikpsychologie und Visuelle Wahrnehmung · Mehr sehen »

Würzburger Schule

Die Würzburger Schule bezeichnet eine Richtung der Psychologie, die aus Arbeiten von Oswald Külpe und Karl Marbe, August Messer, Narziß Ach, Karl Bühler und Otto Selz auf der Grundlage der Denkpsychologie in der Gründungszeit der ersten psychologischen Forschungseinrichtungen zu Beginn des 20.

Neu!!: Musikpsychologie und Würzburger Schule · Mehr sehen »

Werbung

Gebäudefläche als Bildschirm für animierte Leuchtwerbung (Piccadilly Circus, London, 2006) Als Werbung wird die Verbreitung von Informationen in der Öffentlichkeit oder an ausgesuchte Zielgruppen durch meist gewinnorientierte Unternehmen verstanden, mit dem Zweck, Produkte und Dienstleistungen bekannt zu machen oder das Image von Unternehmen, Produkten und Dienstleistungen zu pflegen oder aufzubauen.

Neu!!: Musikpsychologie und Werbung · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Musikalität, Musikperzeption, Tonpsychologie.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »