Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Installieren
Schneller Zugriff als Browser!
 

Musikethnologie

Index Musikethnologie

Der niederländische Musikethnologe Jaap Kunst 1930 auf der indone­sischen Insel Nias: regel­mäßig versam­melte sich eine Menschen­menge bei Ton­aufzeich­nungen um den Phonographen („Sprechmaschine“) Die Musikethnologie, Ethnomusikologie oder Vergleichende Musikwissenschaft ist innerhalb der Musikwissenschaft eine Nachbardisziplin der Historischen Musikwissenschaft und zugleich ein Teilbereich der Ethnologie (ehemals Völkerkunde).

185 Beziehungen: Abendland, Abraham Zvi Idelsohn, Accra, Afroamerikanische Musik, Akin Euba, Alan Lomax, André Schaeffner, Andreas Meyer, Anthropologie, Arabische Musik, Archiv für die Musik Afrikas, Arthur Morris Jones, Artur Simon, Béla Bartók, Berlin, Berliner Phonogramm-Archiv, Birgit Abels, Blackfoot, Brasilianische Musik, Brigitte Bachmann-Geiser, Bruno Nettl, Carl Stumpf, Charles Samuel Myers, Columbia University, Constantin Brăiloiu, Curt Sachs, Demokratische Republik Kongo, Die Musik in Geschichte und Gegenwart, Englische Sprache, Ephraim Amu, Erich Moritz von Hornbostel, Erich Stockmann, Ernst Lichtenhahn, Ethnologie, Ethnologisches Museum (Berlin), Evolution, Folkwang Universität der Künste, Frances Densmore, Franz Boas, Freie Universität Berlin, Gamelan, Georg-August-Universität Göttingen, George Herzog, Gerd Grupe, Gerhard Kubik (Musikethnologe), Gerlinde Haid, Ghana, Grove Dictionary of Music and Musicians, Guido Adler (Musikwissenschaftler), Hans Oesch, ..., Harmonik, Hebräische Universität Jerusalem, Helmut Brenner, Henry George Farmer, Hermeneutik, Hindewhu, Historische Musikwissenschaft, Hochschule für Musik, Theater und Medien Hannover, Hornbostel-Sachs-Systematik, Hugh Tracey, Hugo Riemann, Humboldt-Universität zu Berlin, Hybrid, Indianer, Indische Musik, Innsbruck, Institut für Volksmusikforschung und Ethnomusikologie, Iranische Musik, J. H. Kwabena Nketia, Jaap Kunst, Java (Insel), Jazz, Jüdische Musik, Johannes Gutenberg-Universität Mainz, John Baily, Josef Kuckertz, Kanak (Volk), Königliches Konservatorium Brüssel, Kent State University, Klassifizierungen von Musikinstrumenten, Klaus Wachsmann, Klaus-Peter Brenner, Kultur, Kunstmusik, Kurt Huber, Kurt Reinhard (Musikwissenschaftler), Kwame Nkrumah, Lagos, Ludwig Finscher, Marius Schneider, Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg, Max Peter Baumann, Mieczyslaw Kolinski, Migration, Musée de l’Homme, Musik, Musik Neuguineas, Musik von Tuvalu, Musikanthropologie, Musikinstrumentenkunde, Musikpädagogik, Musikpsychologie, Musiksoziologie, Musiktheorie, Musikwissenschaft, Neue Musik, Nias, Niederländische Kolonien, Nigeria, Otto Abraham, Ozeanien, Panafrikanismus, Percival R. Kirby, Philip V. Bohlman, Phonogrammarchiv der Österreichischen Akademie der Wissenschaften, Phonograph, Phonographenwalze, Polyphonie, Popularmusikforschung, Populäre Musik, Prag, Pygmäen, Queen’s University Belfast, Richard Wallaschek, Robert Lach, Robert Lachmann, Rodolphe d’Erlanger, Rudolf Maria Brandl, Ruth Benedict, Sambia, Sarawak, Südafrika, Schallplatte, Siam, Sierra Leone, Simha Arom, SOAS University of London, Soziale Interaktion, Soziokulturelle Evolution, Spiritual (Musik), Stanley Sadie, Stiftung Universität Hildesheim, Subkultur, Sudan, Sumatra, Tanz, Teilnehmende Beobachtung, The Motels, Thomas Alva Edison, Tonleiter, Torres-Straße, Transkulturalität, Translingual Discourse in Ethnomusicology, Uganda, Universalien der Musikwahrnehmung, Universalität, Universidade de São Paulo, Universität Basel, Universität für Musik und darstellende Kunst Graz, Universität für Musik und darstellende Kunst Wien, Universität Hamburg, Universität Innsbruck, Universität Münster, Universität Paris-Nanterre, Universität von Ghana, Universität Wien, Universität Zürich, Universität zu Köln, University of California, Los Angeles, University of Chicago, University of Texas at Austin, Ursula Hemetek, Vanuatu, Venda (Ethnie), Virtuelle Fachbibliothek Musikwissenschaft, Volksmusik, Wien, Wolfgang Bender (Ethnologe), Wolfgang Laade, Wolfgang Suppan, Yale University, Yogyakarta, Yoruba (Ethnie), Zentralafrikanische Republik, Zoltán Kodály. Erweitern Sie Index (135 mehr) »

Abendland

Als Abendland oder Okzident (auch der Westen) wurde ursprünglich der westliche Teil Europas bezeichnet, im Wesentlichen also die spätestens im Jahre 476 beim Untergang des Weströmischen Reiches verloren gegangenen lateinischsprachigen römischen Provinzen in Europa.

Neu!!: Musikethnologie und Abendland · Mehr sehen »

Abraham Zvi Idelsohn

Abraham Idelsohn mit seiner Frau Tzilla, ca. 1935 Abraham Zvi Idelsohn (geboren 11. Juni 1882 in Felixberg, Gemeinde Jūrkalne, Bezirk Ventspils, Russisches Kaiserreich; gestorben 14. August 1938 in Johannesburg) war ein jüdischer Musikforscher und Chasan.

Neu!!: Musikethnologie und Abraham Zvi Idelsohn · Mehr sehen »

Accra

Markthalle in Accra 1903 Black Star Gate Straße in der Nähe des Makola Market Accra (in der Sprache der Akan: Nkran) ist die Hauptstadt Ghanas und mit 284.124 Einwohnern (Stand 2021) Zentrum der größten Metropolregion des Landes.

Neu!!: Musikethnologie und Accra · Mehr sehen »

Afroamerikanische Musik

Afroamerikanische Musik ist eine Sammelbezeichnung für diejenigen Musikkulturen Süd-, Nord- und Mittelamerikas einschließlich der Karibik, die stark von der traditionellen afrikanischen Musik beeinflusst worden sind.

Neu!!: Musikethnologie und Afroamerikanische Musik · Mehr sehen »

Akin Euba

Akin Euba (* 28. April 1935 in Lagos; † 14. April 2020) war ein nigerianischer Komponist, Musikwissenschaftler und Hochschullehrer, der praktisch und theoretisch an der Befreiung der Tonsprache seines Landes aus kolonialer Fremdbestimmung arbeitete und mit dem African Pianism eine eigenständige afrikanische Musik entwickelte.

Neu!!: Musikethnologie und Akin Euba · Mehr sehen »

Alan Lomax

Alan Lomax Alan Lomax (* 31. Januar 1915 in Austin, Texas; † 19. Juli 2002 in Safety Harbor, Florida) war ein US-amerikanischer Folklore- und Musikforscher, der sich auf die frühe Musik der Vereinigten Staaten und ihre Wurzeln spezialisiert hatte.

Neu!!: Musikethnologie und Alan Lomax · Mehr sehen »

André Schaeffner

Trocadéro. Von links nach rechts: André Schaeffner, Jean Mouchet, Georges Henri Rivière, Michel Leiris, Baron Outomsky, Marcel Griaule, Éric Lutten, Jean Moufle, Gaston-Louis Roux, Marcel Larget, 1931 André Schaeffner (geboren 7. Februar 1895 in Paris; gestorben 11. August 1980 in Paris) war ein französischer Musikethnologe.

Neu!!: Musikethnologie und André Schaeffner · Mehr sehen »

Andreas Meyer

Andreas Meyer ist der Name folgender Personen: * Andreas Meyer (Politiker) (1635–1711), Schweizer Obergeneral, Bürgermeister von Zürich.

Neu!!: Musikethnologie und Andreas Meyer · Mehr sehen »

Anthropologie

vitruvianische Mensch“ von Leonardo da Vinci (1490) als Sinnbild Anthropologie (im 16. Jahrhundert als anthropologia gebildet aus, und -logie: Menschenkunde, Lehre vom Menschen) ist die Wissenschaft vom Menschen.

Neu!!: Musikethnologie und Anthropologie · Mehr sehen »

Arabische Musik

miniatur Arabische Musik bezeichnet die traditionellen, klassischen und die populären Musikformen der Völker der arabischen Welt: der Maghrebstaaten und des Maschreq (Ägypten, den Palästinensischen Autonomiegebieten, Jordanien, Syrien, Libanon und dem Irak), der arabischen Halbinsel sowie mit Einschränkungen im Sudan.

Neu!!: Musikethnologie und Arabische Musik · Mehr sehen »

Archiv für die Musik Afrikas

Das Archiv für die Musik Afrikas (AMA) wurde 1991 durch das Institut für Ethnologie und Afrikastudien der Johannes Gutenberg-Universität Mainz eingerichtet.

Neu!!: Musikethnologie und Archiv für die Musik Afrikas · Mehr sehen »

Arthur Morris Jones

Arthur Morris Jones (* 1889; † 1980) war ein britischer Musikethnologe, der als protestantischer Missionar in Sambia im frühen zwanzigsten Jahrhundert arbeitete.

Neu!!: Musikethnologie und Arthur Morris Jones · Mehr sehen »

Artur Simon

Artur Kurt Simon (* 6. Mai 1938 in Wesermünde, heute Bremerhaven; † 1. August 2022 in Berlin) war ein deutscher Musikethnologe, dessen Forschungsschwerpunkte in Ägypten, Sudan, Kamerun und in Sumatra lagen.

Neu!!: Musikethnologie und Artur Simon · Mehr sehen »

Béla Bartók

Béla Bartók (1927) Bronzestandbild an der Place d’Espagne in Brüssel Béla Bartók (* 25. März 1881 in Groß-Sankt-Nikolaus/Nagyszentmiklós, Österreich-Ungarn; † 26. September 1945 in New York City) war ein ungarischer Komponist, Pianist und Musikethnologe und gilt als einer der bedeutendsten Vertreter der Moderne.

Neu!!: Musikethnologie und Béla Bartók · Mehr sehen »

Berlin

Berlin ist die Hauptstadt und ein Land der Bundesrepublik Deutschland.

Neu!!: Musikethnologie und Berlin · Mehr sehen »

Berliner Phonogramm-Archiv

Edison Home-Phonograph mit bespielter Wachswalze, Dezember 1900 Das Berliner Phonogramm-Archiv – heute Teil der Abteilung Musikethnologie im Ethnologischen Museum in Berlin – ist eine der weltweit bedeutenden Institutionen, in denen Tondokumente traditioneller Musik aus aller Welt gesammelt und aufbewahrt werden.

Neu!!: Musikethnologie und Berliner Phonogramm-Archiv · Mehr sehen »

Birgit Abels

Birgit Abels (* 1980 in Witten) ist eine deutsche Musikwissenschaftlerin und Universitätsprofessorin an der Georg-August-Universität Göttingen.

Neu!!: Musikethnologie und Birgit Abels · Mehr sehen »

Blackfoot

Ehemaliges Stammesgebiet der Blackfoot, heutige Reservation in Montana und Reservate in Alberta, Kanada Die als Blackfoot (in Kanada) oder als Blackfeet (in den USA) (Englisch „Schwarzfuß/Schwarzfüße“) bezeichnete indianische Stammesgruppe umfasste die vier kulturell, historisch sowie sprachlich eng verwandten Stämme der Siksika (Siksikáwa oder Blackfoot), Kainai (Káínawa oder Blood) und die Nördlichen Piegan (Apatohsipikani oder Peigan) und Südlichen Piegan (Aamsskáápipikani oder Blackfeet) im Süden der kanadischen Prärieprovinz von Alberta sowie im Norden und Südwesten von Montana, USA.

Neu!!: Musikethnologie und Blackfoot · Mehr sehen »

Brasilianische Musik

Die brasilianische Musik ist von großer Vielfalt geprägt und gilt von jeher als besonders offen für äußere Einflüsse.

Neu!!: Musikethnologie und Brasilianische Musik · Mehr sehen »

Brigitte Bachmann-Geiser

Brigitte Bachmann-Geiser (* 12. Juni 1941, von Langenthal, Kanton Bern) ist eine Schweizer Musikethnologin, deren Forschungsschwerpunkt die Schweizer Volksmusikinstrumente bilden.

Neu!!: Musikethnologie und Brigitte Bachmann-Geiser · Mehr sehen »

Bruno Nettl

Bruno Nettl (geboren 14. März 1930 in Prag, Tschechoslowakei; gestorben 15. Januar 2020 in Champaign, Illinois) war ein deutsch-tschechisch-US-amerikanischer Musikwissenschaftler und Musikethnologe.

Neu!!: Musikethnologie und Bruno Nettl · Mehr sehen »

Carl Stumpf

Carl Stumpf um 1900 Friedrich Carl Stumpf (* 21. April 1848 in Wiesentheid; † 25. Dezember 1936 in Berlin) war ein deutscher Philosoph, Psychologe und Musikforscher.

Neu!!: Musikethnologie und Carl Stumpf · Mehr sehen »

Charles Samuel Myers

Charles Samuel Myers (um 1920) Charles Samuel Myers (* 13. März 1873 in Kensington, London; † 12. Oktober 1946 in Winsford, Somerset) war ein englischer Psychiater und der älteste der fünf Söhne seiner Eltern Wolf Myers und Esther Eugenie Myers geb.

Neu!!: Musikethnologie und Charles Samuel Myers · Mehr sehen »

Columbia University

Die Columbia University (offiziell Columbia University in the City of New York oder Columbia-Universität in der Stadt New York) zählt zu den ältesten und renommiertesten Universitäten der Vereinigten Staaten.

Neu!!: Musikethnologie und Columbia University · Mehr sehen »

Constantin Brăiloiu

Constantin Brăiloiu bei einer Tonaufnahme mit einem Musiker (1934) Constantin Brăiloiu (* 13. August 1893 in Bukarest; † 20. Dezember 1958 in Genf) war ein rumänischer Komponist und international bekannter Musikethnologe.

Neu!!: Musikethnologie und Constantin Brăiloiu · Mehr sehen »

Curt Sachs

Curt Sachs, 1935 Curt Sachs (* 29. Juni 1881 in Berlin; † 5. Februar 1959 in New York) war ein deutscher Musikethnologe und Begründer der wissenschaftlichen Musikinstrumentenkunde.

Neu!!: Musikethnologie und Curt Sachs · Mehr sehen »

Demokratische Republik Kongo

Die Demokratische Republik Kongo (abgekürzt DR Kongo), von 1971 bis 1997 Zaire (frz. Zaïre), auch bekannt als Kongo-Kinshasa, Congo-Léopoldville (in Unterscheidung zu Congo-Brazzaville) oder einfach Kongo, ist eine Republik in Zentralafrika.

Neu!!: Musikethnologie und Demokratische Republik Kongo · Mehr sehen »

Die Musik in Geschichte und Gegenwart

Homepage der MGG Online Die Enzyklopädie Die Musik in Geschichte und Gegenwart.

Neu!!: Musikethnologie und Die Musik in Geschichte und Gegenwart · Mehr sehen »

Englische Sprache

Die englische Sprache (Eigenbezeichnung: IPA) ist eine ursprünglich in England beheimatete germanische Sprache, die zum westgermanischen Zweig gehört.

Neu!!: Musikethnologie und Englische Sprache · Mehr sehen »

Ephraim Amu

Cedi-Banknote (2002). ''Yɛn Ara Asaase Ni'' (''This is our own native land'') Ephraim Amu (geb. 13. September 1899, Peki, Volta, Goldküste, heute Ghana; gest. 2. Januar 1995) war ein ghanaischer Komponist, Folklorist, Musikwissenschaftler und Pädagoge.

Neu!!: Musikethnologie und Ephraim Amu · Mehr sehen »

Erich Moritz von Hornbostel

Erich Moritz von Hornbostel (* 25. Februar 1877 in Wien; † 28. November 1935 in Cambridge, England) war ein österreichischer Musikethnologe und von 1906 bis 1933 Direktor des Berliner Phonogramm-Archivs.

Neu!!: Musikethnologie und Erich Moritz von Hornbostel · Mehr sehen »

Erich Stockmann

Erich Stockmann (* 10. März 1926 in Stendal; † 16. November 2003 in Berlin) war ein deutscher Musikethnologe.

Neu!!: Musikethnologie und Erich Stockmann · Mehr sehen »

Ernst Lichtenhahn

Ernst Lichtenhahn (* 4. Januar 1934 in Arosa; † 29. April 2019 in Basel) war ein Schweizer Musikwissenschaftler.

Neu!!: Musikethnologie und Ernst Lichtenhahn · Mehr sehen »

Ethnologie

Ethnologische Museum Berlin zeigte Daueraus­stellungen zu Afrika, Amerika, Ozeanien und Asien (2010) Die Ethnologie (abgeleitet von, und -logie,Lehre‘; früher Völkerkunde, heute auch Sozial- und Kulturanthropologie) ist eine empirische und vergleichende Sozial- und Kulturwissenschaft, die die Vielfalt menschlicher Lebensweisen aus einer sowohl gegenwartsbezogenen als auch historisch verankerten Perspektive erforscht.

Neu!!: Musikethnologie und Ethnologie · Mehr sehen »

Ethnologisches Museum (Berlin)

Das Ethnologische Museum der Staatlichen Museen zu Berlin hat seinen Sitz im Humboldt Forum im Berliner Schloss.

Neu!!: Musikethnologie und Ethnologisches Museum (Berlin) · Mehr sehen »

Evolution

Unter Evolution (von „herausrollen“, „auswickeln“, „entwickeln“) versteht man im deutschsprachigen Raum in erster Linie die biologische Evolution.

Neu!!: Musikethnologie und Evolution · Mehr sehen »

Folkwang Universität der Künste

Die Essener Folkwang Universität der Künste ist eine Kunsthochschule im Ruhrgebiet für Musik, Theater, Tanz, Gestaltung und Wissenschaft.

Neu!!: Musikethnologie und Folkwang Universität der Künste · Mehr sehen »

Frances Densmore

Frances Densmore (Fotograf und Datum unbekannt) Frances Theresa Densmore (* 21. Mai 1867 in Red Wing, Minnesota; † 5. Juni 1957 ebenda) war eine amerikanische Musikethnologin und Ethnologin, die mit ihrer Arbeit einen wichtigen Beitrag zum Erhalt der Kultur der nordamerikanischen Indianer geleistet hat.

Neu!!: Musikethnologie und Frances Densmore · Mehr sehen »

Franz Boas

Franz Boas, um 1915 Franz Boas (* 9. Juli 1858 in Minden; † 21. Dezember 1942 in New York) war ein deutschamerikanischer Ethnologe, Anthropologe, Sprachwissenschaftler, Physiker und Geograph.

Neu!!: Musikethnologie und Franz Boas · Mehr sehen »

Freie Universität Berlin

Präsidialamt der Freien Universität Berlin Die Freie Universität Berlin (kurz FU Berlin) wurde 1948 gegründet und hat ihren zentralen Campus in Berlin-Dahlem im Bezirk Steglitz-Zehlendorf.

Neu!!: Musikethnologie und Freie Universität Berlin · Mehr sehen »

Gamelan

Gamelan in der indonesischen Botschaft in Canberra Gamelan ist die umfassende Bezeichnung für unterschiedliche Musikensembles in Indonesien, besonders in der traditionellen Musik von Java und Bali, die stets einzelne Bronzegongs und Metallophone oder seltener Xylophone enthalten und zu denen je nach Größe und Verwendungszweck Trommeln, Saiteninstrumente, Flöten und Gesangsstimmen hinzukommen.

Neu!!: Musikethnologie und Gamelan · Mehr sehen »

Georg-August-Universität Göttingen

Siegel der Universität alte Auditorium Neubau der Niedersächsischen Staats- und Universitätsbibliothek Die Georg-August-Universität (lateinisch Georgia Augusta) in Göttingen wurde 1732/1734 von Georg II. aus dem Haus Hannover unter Federführung von Gerlach Adolph von Münchhausen gegründet und 1737 eingeweiht.

Neu!!: Musikethnologie und Georg-August-Universität Göttingen · Mehr sehen »

George Herzog

George Herzog (* 11. Dezember 1901 in Budapest, Österreich-Ungarn; † 4. November 1983 in Indianapolis) war ein amerikanischer Musikwissenschaftler und Musikethnologe.

Neu!!: Musikethnologie und George Herzog · Mehr sehen »

Gerd Grupe

Gerd Grupe (* 7. Oktober 1955 in Langenfeld im Rheinland) ist ein deutscher Musikethnologe.

Neu!!: Musikethnologie und Gerd Grupe · Mehr sehen »

Gerhard Kubik (Musikethnologe)

Gerhard Kubik (* 10. Dezember 1934 in Wien) ist ein österreichischer Musikethnologe und Ethnologe.

Neu!!: Musikethnologie und Gerhard Kubik (Musikethnologe) · Mehr sehen »

Gerlinde Haid

Gerlinde Haid (geborene Hofer; * 19. April 1943 in Bad Aussee; † 29. November 2012 in Innsbruck) war eine österreichische Volksmusikforscherin.

Neu!!: Musikethnologie und Gerlinde Haid · Mehr sehen »

Ghana

Ghana ist ein Staat in Westafrika, der an die Elfenbeinküste, Burkina Faso, Togo sowie im Süden an den Golf von Guinea als Teil des Atlantischen Ozeans grenzt.

Neu!!: Musikethnologie und Ghana · Mehr sehen »

Grove Dictionary of Music and Musicians

The Grove Dictionary of Music and Musicians ist ein enzyklopädisches Musiklexikon, das in der Musikwissenschaft als bestes verfügbares Nachschlagewerk in englischer Sprache für den musikalischen Bereich gilt.

Neu!!: Musikethnologie und Grove Dictionary of Music and Musicians · Mehr sehen »

Guido Adler (Musikwissenschaftler)

Guido Adler (1904) Tom von Dreger: Porträt Guido Adler (1930) Guido Adler (* 1. November 1855 in Eibenschütz, Mähren, Kaisertum Österreich; † 15. Februar 1941 in Wien) war ein österreichischer Musikwissenschaftler.

Neu!!: Musikethnologie und Guido Adler (Musikwissenschaftler) · Mehr sehen »

Hans Oesch

Hans Rolf Oesch (* 10. September 1926 in Wolfhalden; † 7. Mai 1992 in Anwil) war ein Schweizer Musikwissenschaftler.

Neu!!: Musikethnologie und Hans Oesch · Mehr sehen »

Harmonik

Harmonik (von harmonía „Ebenmaß“, „Harmonie“) ist ein umfassender Begriff aus der Musiktheorie und -praxis.

Neu!!: Musikethnologie und Harmonik · Mehr sehen »

Hebräische Universität Jerusalem

Die Hebräische Universität von Jerusalem (englisch The Hebrew University of Jerusalem) gilt gemeinhin als die bedeutendste Universität Israels mit weltweitem Ruf.

Neu!!: Musikethnologie und Hebräische Universität Jerusalem · Mehr sehen »

Helmut Brenner

Helmut Brenner (* 1. Jänner 1957 in Mürzzuschlag, Steiermark; † 17. Februar 2017 in Graz, Steiermark) war ein österreichischer Ethnomusikologe.

Neu!!: Musikethnologie und Helmut Brenner · Mehr sehen »

Henry George Farmer

Henry George Farmer (* 17. Januar 1882 in Birr, Irland; † 30. Dezember 1965 in Law, South Lanarkshire, Schottland) war ein britischer Musikhistoriker, Komponist, Dirigent und Musiker.

Neu!!: Musikethnologie und Henry George Farmer · Mehr sehen »

Hermeneutik

Die Hermeneutik (‚auslegen‘, ‚übersetzen‘) ist die Theorie der Interpretation von Texten und des Verstehens.

Neu!!: Musikethnologie und Hermeneutik · Mehr sehen »

Hindewhu

Hindewhu, auch hindehu, ndewhoo, ist eine Eintonflöte, die von den Ba-Benzele gespielt wird, einem den Pygmäen zugerechneten, traditionell nomadischen Volk, das überwiegend im Südwesten der Zentralafrikanischen Republik lebt.

Neu!!: Musikethnologie und Hindewhu · Mehr sehen »

Historische Musikwissenschaft

Die Historische Musikwissenschaft ist eine Teildisziplin der Musikwissenschaft, die sich mit der historischen Entwicklung der Musik und musikalischer Phänomene beschäftigt.

Neu!!: Musikethnologie und Historische Musikwissenschaft · Mehr sehen »

Hochschule für Musik, Theater und Medien Hannover

Hauptgebäude, Neues Haus 1 Die Hochschule für Musik, Theater und Medien Hannover (HMTMH) ist eine künstlerisch-wissenschaftliche Hochschule in Hannover mit Promotions- und Habilitationsrecht.

Neu!!: Musikethnologie und Hochschule für Musik, Theater und Medien Hannover · Mehr sehen »

Hornbostel-Sachs-Systematik

Die Hornbostel-Sachs-Systematik ist ein Klassifikationssystem für Musikinstrumente.

Neu!!: Musikethnologie und Hornbostel-Sachs-Systematik · Mehr sehen »

Hugh Tracey

Hugh Tracey (1960) Hugh Travers Tracey (* 29. Januar 1903 in Willand (Devon); † 23. Oktober 1977 in Krugersdorp) war ein britischer Ethnomusikologe.

Neu!!: Musikethnologie und Hugh Tracey · Mehr sehen »

Hugo Riemann

Hugo Riemann (Hamburg, 1889) Karl Wilhelm Julius Hugo Riemann (* 18. Juli 1849 in Großmehlra bei Sondershausen (Thüringen); † 10. Juli 1919 in Leipzig) war ein deutscher Musiktheoretiker, Musikhistoriker, Musikpädagoge und Musiklexikograph.

Neu!!: Musikethnologie und Hugo Riemann · Mehr sehen »

Humboldt-Universität zu Berlin

Hauptgebäude der Humboldt-Universität zu Berlin im Palais des Prinzen Heinrich Die Humboldt-Universität zu Berlin, kurz HU Berlin, wurde 1809 vom preußischen König Friedrich Wilhelm III. als Universität zu Berlin gegründet und nahm im Jahr 1810 den Lehrbetrieb auf.

Neu!!: Musikethnologie und Humboldt-Universität zu Berlin · Mehr sehen »

Hybrid

Das Substantiv Hybrid (Neutrum: „das Hybrid“) und das Adjektiv hybrid beziehen sich auf etwas Gebündeltes, Gekreuztes oder Vermischtes.

Neu!!: Musikethnologie und Hybrid · Mehr sehen »

Indianer

Sitting Bull, Häuptling und Medizinmann der Hunkpapa-Lakota-Sioux, 1885 John Ross, Cherokee-Häuptling, ca. 1843 Chirley Pankará, Aktivistin des gleichnamigen Volkes und Abgeordnete in Brasilien, 2022 Indianer ist eine Sammelbezeichnung für Angehörige verschiedener indigener Völker Amerikas.

Neu!!: Musikethnologie und Indianer · Mehr sehen »

Indische Musik

„Eine Dame lauscht der Musik“ (Punjab, ca. 1750) Die Indische Musik beschreibt die Gesamtheit der in Südasien gehörten Musikstile.

Neu!!: Musikethnologie und Indische Musik · Mehr sehen »

Innsbruck

Innsbruck (im lokalen Dialekt Innschbrugg ausgesprochen) ist eine Großstadt im Westen Österreichs und Hauptstadt des Bundeslandes Tirol.

Neu!!: Musikethnologie und Innsbruck · Mehr sehen »

Institut für Volksmusikforschung und Ethnomusikologie

Das Institut für Volksmusikforschung und Ethnomusikologie ist eine universitäre Ausbildungsstätte und Teil der staatlichen Universität für Musik und darstellende Kunst Wien in Österreich.

Neu!!: Musikethnologie und Institut für Volksmusikforschung und Ethnomusikologie · Mehr sehen »

Iranische Musik

Sassanidischer Silberteller aus dem 7. Jahrhundert British Museum Susa, 2. Jahrtausend v. Chr. Iranische Musik umfasst die Kunstmusiktradition der Persischen Musik in Iran, deren Ursprünge bis weit in die vorislamische Zeit zurückreichen.

Neu!!: Musikethnologie und Iranische Musik · Mehr sehen »

J. H. Kwabena Nketia

Joseph Hanson Kwabena Nketia (* 22. Juni 1921 in Mampong, Sekyere West District; † 13. März 2019 in Accra) war ein ghanaischer Musikethnologe und Komponist.

Neu!!: Musikethnologie und J. H. Kwabena Nketia · Mehr sehen »

Jaap Kunst

Jaap Kunst in den 1950er Jahren Jaap Kunst (* 12. August 1891 in Groningen; † 7. Dezember 1960 in Amsterdam) war ein niederländischer Musikethnologe, der durch seine Feldforschungen in Indonesien zwischen 1920 und 1934 und seine späteren theoretischen Arbeiten zur Musikethnologie Grundlegendes zur Kenntnis und zum Verständnis der indonesischen Musik beigetragen hat.

Neu!!: Musikethnologie und Jaap Kunst · Mehr sehen »

Java (Insel)

Java, (nach alter Schreibweise Djawa; Aussprache:, im Deutschen zumeist) ist neben Sumatra, Borneo (Kalimantan) und Sulawesi eine der vier Großen Sundainseln der Republik Indonesien.

Neu!!: Musikethnologie und Java (Insel) · Mehr sehen »

Jazz

Hot Jazz mit großem Einfluss auf die weitere Entwicklung des Jazz Jazz (Aussprache: oder) ist eine ungefähr um 1900 in den Südstaaten der USA entstandene, ursprünglich überwiegend von Afroamerikanern hervorgebrachte Musikrichtung, die in vielfältiger Weise weiterentwickelt wurde, häufig im Crossover mit anderen Musiktraditionen und Genres.

Neu!!: Musikethnologie und Jazz · Mehr sehen »

Jüdische Musik

Jüdische Musik erstreckt sich über einen Zeitraum von rund 3000 Jahren, von der biblischen Periode über die Diaspora und die Gründung des Staates Israel bis in die Gegenwart.

Neu!!: Musikethnologie und Jüdische Musik · Mehr sehen »

Johannes Gutenberg-Universität Mainz

Die Johannes Gutenberg-Universität Mainz (JGU) ist eine Universität in der rheinland-pfälzischen Landeshauptstadt Mainz.

Neu!!: Musikethnologie und Johannes Gutenberg-Universität Mainz · Mehr sehen »

John Baily

John Baily (* 3. Juli 1943 in Glastonbury, England) ist ein britischer Musikethnologe, der sich auf die Musik Afghanistans spezialisiert hat.

Neu!!: Musikethnologie und John Baily · Mehr sehen »

Josef Kuckertz

Josef Kuckertz (* 24. November 1930 in Würselen; † 25. März 1996 in Berlin) war ein deutscher Musikethnologe, der sich auf die klassische und volkstümliche indische und iranische Musik spezialisiert hatte.

Neu!!: Musikethnologie und Josef Kuckertz · Mehr sehen »

Kanak (Volk)

Haus im Baustil der Kanak mit ''flèche faîtière'' (pfeil(artige) First(spitze)). Aufgenommen im Tjibaou cultural center, Nouméa, Neukaledonien. Kanaken sind melanesische Ureinwohner in Neukaledonien (Südwestpazifik), wo sie 41 % der Einwohner Neukaledoniens ausmachen.

Neu!!: Musikethnologie und Kanak (Volk) · Mehr sehen »

Königliches Konservatorium Brüssel

Königliches Konservatorium Brüssel Das Königliche Konservatorium Brüssel ist die bedeutendste Hochschule für Musik und Schauspiel in Belgien.

Neu!!: Musikethnologie und Königliches Konservatorium Brüssel · Mehr sehen »

Kent State University

Logo Luftaufnahme vom Campus Eastway Dining Hall Die Kent State University (auch Kent State oder KSU genannt) ist eine staatliche Universität in Kent im US-Bundesstaat Ohio.

Neu!!: Musikethnologie und Kent State University · Mehr sehen »

Klassifizierungen von Musikinstrumenten

Klassifizierungen von Musikinstrumenten stellen aufgrund bestimmter Merkmale Beziehungen zwischen den einzelnen Musikinstrumenten her und erlauben innerhalb einer festgelegten Struktur deren Einordnung in Gruppen.

Neu!!: Musikethnologie und Klassifizierungen von Musikinstrumenten · Mehr sehen »

Klaus Wachsmann

Klaus Philipp Wachsmann (* 8. März 1907 in Berlin; † 17. Juli 1984 in Tuckingmill, Wiltshire) war ein deutsch-britischer Musikethnologe.

Neu!!: Musikethnologie und Klaus Wachsmann · Mehr sehen »

Klaus-Peter Brenner

Klaus-Peter Brenner (* 1958) ist ein deutscher Musikethnologe und Instrumentenkundler.

Neu!!: Musikethnologie und Klaus-Peter Brenner · Mehr sehen »

Kultur

Alles, was Menschen je geschaffen haben, ist Teil der Kultur (Parthenon in Athen als klassisches Symbol für die Baukultur der Antike) Kiss me, Kate) Die grenzenlose ''kulturelle Vielfalt'' der Menschheit erfährt im Pluralbegriff ''Kulturen'' eine Eingrenzung auf bestimmte Gruppen. (Beispiel: Muslimische Frauen in Brunei) Kultur bezeichnet im weitesten Sinne alle Erscheinungsformen menschlichen Daseins, die auf bestimmten Wertvorstellungen und erlernten Verhaltensweisen beruhen und die sich wiederum in der dauerhaften Erzeugung und Erhaltung von Werten ausdrücken – als Gegenbegriff zu der nicht vom Menschen geschaffenen und nicht veränderten Natur.

Neu!!: Musikethnologie und Kultur · Mehr sehen »

Kunstmusik

Kunstmusik ist ein Abgrenzungsbegriff von Musikstilen, die einer (europäischen) Hochkultur zugerechnet werden sollen, die im Unterschied zu anderen Musikformen mit bestimmten Funktionen – etwa der Programmmusik oder der Tanzmusik – als autonome Kunst angesehen werden.

Neu!!: Musikethnologie und Kunstmusik · Mehr sehen »

Kurt Huber

Kurt Huber Kurt Huber. Visitenkarte ''Dr. Kurt Huber'' Unterschrift ''Dr. Kurt Huber'' (Schreiben vom 14. Oktober 1919) Kurt Ivo Theodor Huber (* 24. Oktober 1893 in Chur; † 13. Juli 1943 in München) war ein deutscher Musikwissenschaftler, insbesondere Volksmusikforscher, Philosoph, Psychologe und intellektueller Widerstandskämpfer der Widerstandsgruppe „Weiße Rose“ gegen das nationalsozialistische Regime.

Neu!!: Musikethnologie und Kurt Huber · Mehr sehen »

Kurt Reinhard (Musikwissenschaftler)

Kurt August Georg Reinhard (* 27. August 1914 in Gießen; † 18. Juli 1979 ebenda) war ein deutscher Musikethnologe und Komponist.

Neu!!: Musikethnologie und Kurt Reinhard (Musikwissenschaftler) · Mehr sehen »

Kwame Nkrumah

Kwame Nkrumah Francis Nwia Kofi Kwame NkrumahHakim Adi: Pan-African History. Taylor & Francis, 2003, ISBN 978-0-203-41780-5, S. 143.

Neu!!: Musikethnologie und Kwame Nkrumah · Mehr sehen »

Lagos

Lage von Lagos Die ''Local Government Areas'' im Gebiet von Lagos Lagos ist mit rund 16 Millionen Einwohnern die Primatstadt Nigerias und die größte Stadt des Landes (Stand: 2023).

Neu!!: Musikethnologie und Lagos · Mehr sehen »

Ludwig Finscher

Ludwig Finscher (* 14. März 1930 in Kassel; † 30. Juni 2020 in Wolfenbüttel) war ein deutscher Musikhistoriker.

Neu!!: Musikethnologie und Ludwig Finscher · Mehr sehen »

Marius Schneider

Privatfoto von Schneider Marius Karl Alfons Schneider (* 1. Juli 1903 in Hagenau; † 10. Juli 1982 in München) war ein deutscher Musikethnologe.

Neu!!: Musikethnologie und Marius Schneider · Mehr sehen »

Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg

Löwengebäude am Universitätsplatz in Halle Thomasius auf einem Notgeldschein von 1921. Die Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg (MLU) in Sachsen-Anhalt mit Hauptsitz in Halle (Saale) ging 1817 aus zwei Vorgängereinrichtungen hervor.

Neu!!: Musikethnologie und Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg · Mehr sehen »

Max Peter Baumann

Max Peter Baumann (* 15. Januar 1944 in Altdorf, Kanton Uri, Schweiz) ist ein Schweizer Musikethnologe, Musikanthropologe und Herausgeber der Zeitschrift world of music.

Neu!!: Musikethnologie und Max Peter Baumann · Mehr sehen »

Mieczyslaw Kolinski

Mieczyslaw Kolinski (* 5. September 1901 in Warschau, Polen; † 8. Mai 1981 in Toronto, Kanada) war ein Musikethnologe, Musiktheoretiker, Komponist, Pianist und Musikpädagoge, der 1933 aufgrund seiner jüdischen Abstammung vor den Nationalsozialisten aus Deutschland fliehen musste.

Neu!!: Musikethnologie und Mieczyslaw Kolinski · Mehr sehen »

Migration

400x400px Als Migration wird eine auf Dauer angelegte räumliche Veränderung des Lebensmittelpunktes einer oder mehrerer Personen verstanden.

Neu!!: Musikethnologie und Migration · Mehr sehen »

Musée de l’Homme

Das französische Musée de l’Homme („Museum des Menschen“) ist ein Museum für Vorgeschichte und Anthropologie (Wissenschaft vom Menschen) in Paris.

Neu!!: Musikethnologie und Musée de l’Homme · Mehr sehen »

Musik

Video: So entsteht Musik Musik ist eine Kunstgattung, deren Werke aus organisierten Klängen bestehen, die Empfindungen oder Assoziationen hervorrufen können.

Neu!!: Musikethnologie und Musik · Mehr sehen »

Musik Neuguineas

Die Musik Neuguineas umfasst die Musikstile der Insel Neuguinea, wie sie in seit Jahrhunderten praktizierten kultischen Ritualen und zur Unterhaltung von den verschiedenen papuanischen und austronesischen Volksgruppen praktiziert wurden, sowie die neuen Stilrichtungen, die sich mit dem Beginn der Kolonialisierung im 19.

Neu!!: Musikethnologie und Musik Neuguineas · Mehr sehen »

Musik von Tuvalu

Die Musik von Tuvalu, eines Inselstaates im westlichen Pazifischen Ozean, steht seit dem Ende des 19.

Neu!!: Musikethnologie und Musik von Tuvalu · Mehr sehen »

Musikanthropologie

Musikanthropologie ist ein Teilbereich der Anthropologie, wird aber auch als interdisziplinärer Ansatz aufgefasst, der die Musikwissenschaft einbezieht.

Neu!!: Musikethnologie und Musikanthropologie · Mehr sehen »

Musikinstrumentenkunde

Aerophone (Piccolotrompete, „Standard“ B-Trompete u. Basstrompete) Musikinstrumentenkunde oder Instrumentenkunde, auch Organologie (von, Instrument und, Kunde von), ist ein Fachbereich der Musikwissenschaft, welches mittels natur- und geisteswissenschaftlicher Methoden der Erforschung, der Dokumentation und der Lehre über Musikinstrumente dient.

Neu!!: Musikethnologie und Musikinstrumentenkunde · Mehr sehen »

Musikpädagogik

Ein Vater erklärt seinen Kindern die Notenschrift Die Musikpädagogik befasst sich mit dem Zusammenhang von Musik und Mensch in Aneignungs- und Vermittlungsprozessen.

Neu!!: Musikethnologie und Musikpädagogik · Mehr sehen »

Musikpsychologie

Musikpsychologie ist ein Teilgebiet der Musikwissenschaft, das sich der Erforschung der Musik, ihrer Wahrnehmung, ihres Erlebens und Verstehens mit psychologischen Methoden widmet.

Neu!!: Musikethnologie und Musikpsychologie · Mehr sehen »

Musiksoziologie

Die Musiksoziologie ist eine Wissenschaft, die sich mit sozialen Aspekten der Musik beschäftigt.

Neu!!: Musikethnologie und Musiksoziologie · Mehr sehen »

Musiktheorie

Musiktheorie ist sowohl ein Teilgebiet der Musikwissenschaft als auch eine eigenständige künstlerisch-wissenschaftliche Disziplin, die sich unter anderem mit Harmonielehre, Kontrapunkt, Formenlehre und der musikalischen Analyse befasst.

Neu!!: Musikethnologie und Musiktheorie · Mehr sehen »

Musikwissenschaft

Musikwissenschaft, auch Musikologie („Musiklehre“), ist eine Wissenschaft, die sich mit allen Aspekten der Musik und des Musizierens befasst.

Neu!!: Musikethnologie und Musikwissenschaft · Mehr sehen »

Neue Musik

Neue Musik (englisch new music, französisch nouvelle musique) ist der Sammelbegriff für eine Fülle unterschiedlicher Strömungen der komponierten westlichen Kunstmusik von etwa 1910 bis zur Gegenwart.

Neu!!: Musikethnologie und Neue Musik · Mehr sehen »

Nias

Die Insel Nias (indonesisch Pulau Nias, Nias-Sprache: Tanö Niha) gehört zu Indonesien und liegt 125 km vor der Westküste Sumatras Indischen Ozean, etwas nördlich des Äquators.

Neu!!: Musikethnologie und Nias · Mehr sehen »

Niederländische Kolonien

Niederländischen Ostindien-Kompanie). Konferenz 1974 zum ''Koninkrijksstatuut'', niederländische Kinonachrichten Die Niederlande waren besonders im 17. Jahrhundert eine der bedeutendsten Kolonialmächte der Welt.

Neu!!: Musikethnologie und Niederländische Kolonien · Mehr sehen »

Nigeria

Nigeria (amtlich, Bundesrepublik Nigeria, veraltet Nigerien) ist ein Bundesstaat in Westafrika.

Neu!!: Musikethnologie und Nigeria · Mehr sehen »

Otto Abraham

Otto Abraham (* 31. Mai 1872 in Berlin; † 24. Januar 1926 ebenda) war ein deutscher Ton- bzw.

Neu!!: Musikethnologie und Otto Abraham · Mehr sehen »

Ozeanien

Ozeanien ist die Bezeichnung für die Inselwelt des Pazifiks nördlich und östlich des Kontinents Australien.

Neu!!: Musikethnologie und Ozeanien · Mehr sehen »

Panafrikanismus

Afrikanischen Union Marcus Garvey, bedeutender Vordenker des radikalen Panafrikanismus W. E. B. Du Bois, bedeutender Vordenker des gemäßigten Panafrikanismus Panafrikanismus (griechische Vorsilbe πᾶν pan ‚alles‘) bedeutet „die Einheit aller afrikanischen Menschen weltweit, unabhängig von ihrer Ethnie oder Nationalität“, d. h.

Neu!!: Musikethnologie und Panafrikanismus · Mehr sehen »

Percival R. Kirby

Percival Robson Kirby (* 17. April 1887 in Aberdeen, Schottland; † 7. Februar 1970 in Grahamstown, Südafrika) war ein britisch-südafrikanischer Musikwissenschaftler, Komponist, Dirigent und Hochschullehrer, der mit musikethnologischen Arbeiten zur traditionellen Musik Südafrikas hervorgetreten ist.

Neu!!: Musikethnologie und Percival R. Kirby · Mehr sehen »

Philip V. Bohlman

Philip Bohlman 2012 Philip Vilas Bohlman (* 8. August 1952 in Boscobel, Wisconsin) ist ein amerikanischer Musikethnologe an der University of Chicago und ein Spezialist für Studien in jüdischer Musikkultur und Überlieferung.

Neu!!: Musikethnologie und Philip V. Bohlman · Mehr sehen »

Phonogrammarchiv der Österreichischen Akademie der Wissenschaften

Das Phonogrammarchiv der Österreichischen Akademie der Wissenschaften (Akronym: PhA) ist eine Institution der Österreichischen Akademie der Wissenschaften mit Sitz in Wien.

Neu!!: Musikethnologie und Phonogrammarchiv der Österreichischen Akademie der Wissenschaften · Mehr sehen »

Phonograph

Thomas Alva Edison mit seinem leicht verbesserten Zinnfolien-Phonographen von 1878 Zinnfolien-Phonograph mit kurzer Walze und gemeinsamer Schalldose für Aufnahme und Wiedergabe The Liberty Bell'', gespielt von der New York Military Band, aufgezeichnet per Phonograph im Jahre 1911 Der Phonograph (Neologismus, für „Schallschreiber“ oder „Klangschreiber“) ist ein Audiorekorder zur akustisch-mechanischen Aufnahme und Wiedergabe von Schall mithilfe von Tonwalzen.

Neu!!: Musikethnologie und Phonograph · Mehr sehen »

Phonographenwalze

Edison-„Blue Amberol“-Walze auf einem Columbia BK Jewel Phonographen. The Liberty Bell'', gespielt von der New York Military Band, aufgezeichnet per Phonograph im Jahre 1911 Die Phonographenwalze, auch Phonographenzylinder genannt, war ein Medium zur Tonaufzeichnung, welches im Jahre 1885 von Chichester Alexander Bell und Charles Sumner Tainter während der Fortentwicklung des Edison-Phonographen erfunden und 1887 von Thomas Alva Edison für seinen verbesserten Phonographen in veränderter Form übernommen wurde.

Neu!!: Musikethnologie und Phonographenwalze · Mehr sehen »

Polyphonie

Polyphonie (und de) oder Vielstimmigkeit bezeichnet verschiedene Arten der Mehrstimmigkeit in der Musik.

Neu!!: Musikethnologie und Polyphonie · Mehr sehen »

Popularmusikforschung

Popularmusikforschung oder Popmusikforschung ist eine wissenschaftliche Disziplin, deren Gegenstand die Beschäftigung mit populärer Musik und ihrer Kultur ist.

Neu!!: Musikethnologie und Popularmusikforschung · Mehr sehen »

Populäre Musik

Populäre Musik, Populärmusik oder Popularmusik sind unscharfe Bezeichnungen für eine Bündelung verschiedener musikalischer Praktiken, die typischerweise durch kommerzielle Strukturen auf ein Massenpublikum abzielen.

Neu!!: Musikethnologie und Populäre Musik · Mehr sehen »

Prag

Moldau Prag ist die Hauptstadt und zugleich bevölkerungsreichste Stadt der Tschechischen Republik.

Neu!!: Musikethnologie und Prag · Mehr sehen »

Pygmäen

Baka-„Pygmäen“ im Tierreservat Dja in Kamerun. Pygmäen ist ein seit dem 19.

Neu!!: Musikethnologie und Pygmäen · Mehr sehen »

Queen’s University Belfast

Queen’s University Belfast Die Queen’s University Belfast wurde als Queen’s College, Belfast gegründet.

Neu!!: Musikethnologie und Queen’s University Belfast · Mehr sehen »

Richard Wallaschek

Richard Wallaschek (* 16. November 1860 in Brünn, Mähren; † 24. April 1917 in Wien) war ein österreichischer Psychologe und Musikwissenschaftler, der in den Bereichen Vergleichende Musikwissenschaft und den Ursprüngen von Musik tätig war.

Neu!!: Musikethnologie und Richard Wallaschek · Mehr sehen »

Robert Lach

Robert Lach (* 29. Jänner 1874 in Wien; † 11. September 1958 in Salzburg) war ein österreichischer Musikwissenschaftler, Dichter und Komponist.

Neu!!: Musikethnologie und Robert Lach · Mehr sehen »

Robert Lachmann

Robert Lachmann Robert Lachmann (geboren 28. November 1892 in Berlin; gestorben 8. Mai 1939 in Jerusalem) war ein deutscher Musikethnologe, Bibliothekar und Orientalist.

Neu!!: Musikethnologie und Robert Lachmann · Mehr sehen »

Rodolphe d’Erlanger

Rodolphe d’Erlanger (* 7. Juni 1872 in Boulogne-Billancourt, Frankreich; † 29. Oktober 1932 in Tunis, Tunesien), ursprünglich Rudolf Franz Freiherr von Erlanger, war ein in Frankreich geborener, später in England und Tunesien lebender anglo-französischer Maler, Musikwissenschaftler und Orientalist.

Neu!!: Musikethnologie und Rodolphe d’Erlanger · Mehr sehen »

Rudolf Maria Brandl

Rudolf Maria Brandl (* 10. Juli 1943 in Stockerau; † 3. Oktober 2018 in Wien) war ein deutscher Musikethnologe.

Neu!!: Musikethnologie und Rudolf Maria Brandl · Mehr sehen »

Ruth Benedict

Ruth Benedict (1937) Ruth Fulton Benedict (* 5. Juni 1887 in New York; † 17. September 1948 in New York) war in den USA die Begründerin einer kulturvergleichenden Anthropologie.

Neu!!: Musikethnologie und Ruth Benedict · Mehr sehen »

Sambia

Die Republik Sambia (englisch Republic of Zambia) ist ein Binnenstaat im südlichen Afrika.

Neu!!: Musikethnologie und Sambia · Mehr sehen »

Sarawak

Die früheren 5 Verwaltungsdivisionen Sarawaks Die heutigen 11 Verwaltungsdivisionen Sarawaks Sarawak (Jawi:, Aussprache) ist ein Bundesstaat von Malaysia.

Neu!!: Musikethnologie und Sarawak · Mehr sehen »

Südafrika

Die Republik Südafrika (RSA) ist ein Staat im südlichen Afrika.

Neu!!: Musikethnologie und Südafrika · Mehr sehen »

Schallplatte

7-Zoll-(17,5-cm)-Vinylschallplatte für 45 Umdrehungen pro Minute und 1½-Zoll-Mittelloch, 1962 Tonabnehmer beim Abspielen einer Schallplatte; unter dem roten Lackpunkt befindet sich die Abtastnadel, deren Spitze in der Rille der Schallplatte läuft Gegengewichte eines Tonarms – Yamaha P-200 (1983) Windungen der Rille einer Schallplatte unter dem Mikroskop. Der Verlauf der Rille entspricht der Schallschwingung des gespeicherten Signals. Die Schallplatte ist ein mit analogen Daten bespielter und meist kreisförmiger Tonträger mit einem Mittelloch, deren heute beidseitige Rillen zur Wiedergabe von Schallsignalen dienen.

Neu!!: Musikethnologie und Schallplatte · Mehr sehen »

Siam

Siam und abhängige Gebiete, auf die Siam zwischen 1867 und 1909 zu verzichten gezwungen wurde: Laos, Kambodscha und die Tai-Staaten in Nordwest-Vietnam an Frankreich (Violetttöne); die Shan-Staaten und nordmalaiischen Sultanate an Großbritannien (Rottöne). Als Siam (auch Siem, Sejem, Sayam) wurde bis 1939 das Land in Südostasien bezeichnet, das zum Großteil dem heutigen Thailand entspricht.

Neu!!: Musikethnologie und Siam · Mehr sehen »

Sierra Leone

Sierra Leone, offiziell Republik Sierra Leone, ist ein Staat in Westafrika, der im Norden und Osten an Guinea, im Südosten an Liberia und im Westen an den Zentralatlantik grenzt.

Neu!!: Musikethnologie und Sierra Leone · Mehr sehen »

Simha Arom

Simha Arom 2016 Simha Arom (* 16. August 1930 in Düsseldorf) ist ein französisch-israelischer Musikethnologe.

Neu!!: Musikethnologie und Simha Arom · Mehr sehen »

SOAS University of London

Innenaufnahme der SOAS-Bibliothek Die SOAS University of London oder kurz SOAS ist eine britische Universität.

Neu!!: Musikethnologie und SOAS University of London · Mehr sehen »

Soziale Interaktion

Soziale Interaktion bezeichnet Vorgänge gegenseitiger Beeinflussung, z. B.

Neu!!: Musikethnologie und Soziale Interaktion · Mehr sehen »

Soziokulturelle Evolution

Soziokulturelle Evolution (von „entwickeln“) bezeichnet zum einen die langfristige, schrittweise Entwicklung aller kultureller und sozialer Äußerungen menschlicher Kulturen und Gesellschaften im Laufe der Menschheitsgeschichte.

Neu!!: Musikethnologie und Soziokulturelle Evolution · Mehr sehen »

Spiritual (Musik)

Das Spiritual (auch African-American Spiritual, veraltet Negro Spiritual), von Englisch Spiritual, ist eine in den USA mit Beginn der Sklaverei im 17.

Neu!!: Musikethnologie und Spiritual (Musik) · Mehr sehen »

Stanley Sadie

Stanley John Sadie (* 30. Oktober 1930 in Wembley; † 31. März 2005 in Cossington) war ein britischer Musikwissenschaftler und Musikkritiker.

Neu!!: Musikethnologie und Stanley Sadie · Mehr sehen »

Stiftung Universität Hildesheim

Hauptcampus der Universität Hildesheim (2019) Die Universität Hildesheim ist eine Stiftungsuniversität in Hildesheim.

Neu!!: Musikethnologie und Stiftung Universität Hildesheim · Mehr sehen »

Subkultur

Subkultur ist eine soziologische Bezeichnung für die mehr oder weniger abweichende Kultur der Teilgruppe einer Gesellschaft.

Neu!!: Musikethnologie und Subkultur · Mehr sehen »

Sudan

Die Republik Sudan (auch) ist ein Staat in Nordost-Afrika mit Zugang zum Roten Meer.

Neu!!: Musikethnologie und Sudan · Mehr sehen »

Sumatra

Die Insel Sumatra (gesprochen Sumátra oder Súmatra) oder Sumatera (veraltete indonesische Schreibweise) ist Teil Indonesiens und mit 473.481 km² die sechstgrößte Insel der Welt.

Neu!!: Musikethnologie und Sumatra · Mehr sehen »

Tanz

Ballett Tanzende Frauen bei einem Popkonzert, Sofia, Bulgarien. Tanz (um 1200 wie entlehnt von, dessen weitere Herkunft umstritten ist) ist die Umsetzung von Inspiration (meist Musik und/oder Rhythmus) in Bewegung.

Neu!!: Musikethnologie und Tanz · Mehr sehen »

Teilnehmende Beobachtung

Teilnehmende Beobachtung bezeichnet eine Methode der Feldforschung in den Sozialwissenschaften.

Neu!!: Musikethnologie und Teilnehmende Beobachtung · Mehr sehen »

The Motels

Martha Davis und die Motels, 2007 The Motels sind eine US-amerikanische New-Wave-Band aus Los Angeles um die Sängerin Martha Davis.

Neu!!: Musikethnologie und The Motels · Mehr sehen »

Thomas Alva Edison

hochkant Thomas Alva Edison (* 11. Februar 1847 in Milan, Ohio; † 18. Oktober 1931 in West Orange, New Jersey) war ein US-amerikanischer Erfinder, Elektroingenieur und Unternehmer mit dem Schwerpunkt auf dem Gebiet der Elektrizität und Elektrotechnik.

Neu!!: Musikethnologie und Thomas Alva Edison · Mehr sehen »

Tonleiter

Eine Tonleiter oder (Ton-)Skala ist in der Musik eine Reihe von der Tonhöhe nach geordneten Tönen, die durch Rahmentöne begrenzt wird, jenseits derer die Tonreihe in der Regel wiederholbar ist.

Neu!!: Musikethnologie und Tonleiter · Mehr sehen »

Torres-Straße

Die Torres-Straße (auch Straße von Torres) ist eine rund 150 Kilometer breite Meerenge zwischen der nordostaustralischen Halbinsel Cape York und der Südküste von Neuguinea, genauer der Western Province des Staates Papua-Neuguinea.

Neu!!: Musikethnologie und Torres-Straße · Mehr sehen »

Transkulturalität

Transkulturalität beschreibt ein Kulturkonzept, in welchem sich Kulturen miteinander verbinden, vermischen und voneinander untrennbar zu betrachten sind.

Neu!!: Musikethnologie und Transkulturalität · Mehr sehen »

Translingual Discourse in Ethnomusicology

Translingual Discourse in Ethnomusicology (TDE) ist ein Online-Journal.

Neu!!: Musikethnologie und Translingual Discourse in Ethnomusicology · Mehr sehen »

Uganda

Uganda, amtlich Republik Uganda, (Swahili und Deutsch:; Englisch) ist ein Binnenstaat in Ostafrika.

Neu!!: Musikethnologie und Uganda · Mehr sehen »

Universalien der Musikwahrnehmung

Unter Universalien der Musikwahrnehmung werden Elemente der Wahrnehmung und Verarbeitung von Musik verstanden, die als angeboren, d. h.

Neu!!: Musikethnologie und Universalien der Musikwahrnehmung · Mehr sehen »

Universalität

Universalität (von, „gesamt“ und spätlat. universalitas, „Gesamtheit“Wissens-Center: Universalität in der Bertelsmann Lexikothek Online (Großes Fremdwörterbuch), abgerufen am 25. April 2009.) bezeichnet räumliche und zeitliche Unveränderlichkeit, außerdem die Generalisierbarkeit und den umfassenden Charakter von Wissen, Bildung und wissenschaftlichen Aussagen.

Neu!!: Musikethnologie und Universalität · Mehr sehen »

Universidade de São Paulo

Universidade de São Paulo: Uhrenturm auf dem Campus Die Universidade de São Paulo, USP, deutsch Universität von São Paulo, ist die größte Universität Brasiliens und eine der größten und angesehensten Universitäten Lateinamerikas.

Neu!!: Musikethnologie und Universidade de São Paulo · Mehr sehen »

Universität Basel

Historisches Hauptgebäude der Universität Basel Die Universität Basel (lateinisch: Universitas Basiliensis) wurde im Jahr 1460 gegründet und ist somit die älteste Universität der Schweiz.

Neu!!: Musikethnologie und Universität Basel · Mehr sehen »

Universität für Musik und darstellende Kunst Graz

Palais Meran: Sitz von Universitätsleitung, Stabsstellen, Studiencenter und Veranstaltungsabteilung sowie der Institute für Musikästhetik, Alte Musik & Aufführungspraxis sowie Jazzforschung Veranstaltungsbeleuchtung des Hauses für Musik und Musiktheater (MUMUTH) der Universität Logo KUG; Logo der Freunde der KUG Die Universität für Musik und darstellende Kunst Graz, auch Kunstuniversität Graz (KUG), ist eine österreichische Universität.

Neu!!: Musikethnologie und Universität für Musik und darstellende Kunst Graz · Mehr sehen »

Universität für Musik und darstellende Kunst Wien

Die Universität für Musik und darstellende Kunst Wien (mdw) ist eine österreichische Universität mit Sitz im III. Wiener Gemeindebezirk Landstraße, Anton-von-Webern-Platz 1.

Neu!!: Musikethnologie und Universität für Musik und darstellende Kunst Wien · Mehr sehen »

Universität Hamburg

Luftbild des Hauptgebäudes Die Universität Hamburg (kurz UHH) ist mit über 40.000 Studierenden die größte Universität in der Freien und Hansestadt Hamburg, die größte Forschungs- und Ausbildungseinrichtung in Norddeutschland und eine der zehn größten Hochschulen in Deutschland.

Neu!!: Musikethnologie und Universität Hamburg · Mehr sehen »

Universität Innsbruck

Hauptgebäude der Universität Innsbruck Die 1669 gegründete Leopold-Franzens-Universität Innsbruck (kurz: LFU oder LFUI) ist die größte Bildungs- und Forschungseinrichtung in Westösterreich.

Neu!!: Musikethnologie und Universität Innsbruck · Mehr sehen »

Universität Münster

Sitz der Universität Münster im Schlossgebäude Die Universität Münster (bis 30. September 2023 Westfälische Wilhelms-Universität Münster, kurz WWU) ist mit 44.585 Studenten (Stand: WS 2022/23) und rund 280 Studiengängen in 15 Fachbereichen eine der größten deutschen Universitäten.

Neu!!: Musikethnologie und Universität Münster · Mehr sehen »

Universität Paris-Nanterre

Campus der Universität Paris-Nanterre. Die für die Universität bekannten Schafe der nahegelegenen, vereinsgetragenen Farm ''la ferme du bonheur'' bekommen hier ihren nötigen Auslauf. Die Universität Paris Nanterre (von 1970 bis 2007 Universität Paris X, von 2007 bis 2017 Universität Paris Ouest Nanterre La Défense) wurde 1964 gegründet, um die Sorbonne zu entlasten.

Neu!!: Musikethnologie und Universität Paris-Nanterre · Mehr sehen »

Universität von Ghana

Die Universität von Ghana ist die älteste und größte der staatlichen Universitäten in Ghana.

Neu!!: Musikethnologie und Universität von Ghana · Mehr sehen »

Universität Wien

Die Universität Wien (kurz auch Rudolphina) ist mit rund 85.000 Studierenden und über 10.000 Angestellten die größte Hochschule in Österreich sowie im deutschsprachigen Raum und eine der größten in Europa.

Neu!!: Musikethnologie und Universität Wien · Mehr sehen »

Universität Zürich

Siegel der Universität Zürich Die Universität Zürich (kurz UZH) ist eine Universität in Zürich, in der Schweiz.

Neu!!: Musikethnologie und Universität Zürich · Mehr sehen »

Universität zu Köln

Universität Köln – Hauptgebäude mit Albertus-Magnus-Platz von oben (2020) Die Universität zu Köln ist eine wissenschaftliche Hochschule in Köln mit dem Fächerspektrum einer Volluniversität.

Neu!!: Musikethnologie und Universität zu Köln · Mehr sehen »

University of California, Los Angeles

Kathedrale von Sant’Ambrogio in Mailand, Italien UCLA Powell Library Die University of California, Los Angeles (UCLA) wurde 1919 gegründet und ist der drittälteste Campus der University of California.

Neu!!: Musikethnologie und University of California, Los Angeles · Mehr sehen »

University of Chicago

University of Chicago Joseph-Regenstein-Bibliothek Tor der University of Chicago University of Chicago Midway Plaisance Halle der Graduate School of Business Hallendach der Graduate School of Business Robie House im Stil der Prairie-Schule von Frank Lloyd Wright Die Universität Chicago ist eine private Universität in den USA.

Neu!!: Musikethnologie und University of Chicago · Mehr sehen »

University of Texas at Austin

UT Tower und Littefield-Springbrunnen Das Lone Star Showdown 2006 The University of Texas at Austin, oft auch University of Texas, UT oder Texas verkürzt, ist die größte Universität von Texas und Hauptcampus im University of Texas System.

Neu!!: Musikethnologie und University of Texas at Austin · Mehr sehen »

Ursula Hemetek

Ursula Hemetek, 2014 Ursula Hemetek (* 1956 in Niederösterreich) ist eine österreichische Musikethnologin.

Neu!!: Musikethnologie und Ursula Hemetek · Mehr sehen »

Vanuatu

Detaillierte Karte Vanuatus Beim Yasur auf Tanna Vanuatu (bislamisch Ripablik Blong Vanuatu) ist ein souveräner Inselstaat im Südpazifik.

Neu!!: Musikethnologie und Vanuatu · Mehr sehen »

Venda (Ethnie)

Eine Venda beim Töpfern Ein Dorf der Venda in Südafrika Die Venda sind eine bantusprachige Ethnie im südlichen Afrika, zu der etwa 700.000 Menschen gehören.

Neu!!: Musikethnologie und Venda (Ethnie) · Mehr sehen »

Virtuelle Fachbibliothek Musikwissenschaft

Die Virtuelle Fachbibliothek Musikwissenschaft, kurz ViFaMusik, war ein von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) gefördertes Projekt zur Bereitstellung von Quellen und Materialien für Musik und Musikwissenschaft.

Neu!!: Musikethnologie und Virtuelle Fachbibliothek Musikwissenschaft · Mehr sehen »

Volksmusik

Volksmusik umfasst Volkslieder und Instrumentalmusikstile, die nach dem Wortsinn zum kulturellen Grundbestand eines Volkes gehören.

Neu!!: Musikethnologie und Volksmusik · Mehr sehen »

Wien

Wien ist die Bundeshauptstadt der Republik Österreich und zugleich eines der neun österreichischen Bundesländer.

Neu!!: Musikethnologie und Wien · Mehr sehen »

Wolfgang Bender (Ethnologe)

Wolfgang Bender (* 30. März 1946 in Mallersdorf) ist ein deutscher Ethnologe.

Neu!!: Musikethnologie und Wolfgang Bender (Ethnologe) · Mehr sehen »

Wolfgang Laade

Wolfgang Laade (* 13. Januar 1925 in Zeitz; † 17. September 2013 in Wädenswil) war ein deutscher Musikethnologe.

Neu!!: Musikethnologie und Wolfgang Laade · Mehr sehen »

Wolfgang Suppan

Wolfgang Suppan (* 5. August 1933 in Irdning, Steiermark; † 4. Mai 2015 in Graz) war ein österreichischer Musikwissenschaftler.

Neu!!: Musikethnologie und Wolfgang Suppan · Mehr sehen »

Yale University

Die Yale University in New Haven (Connecticut) ist eine der renommiertesten Universitäten der Welt und die drittälteste Hochschule der Vereinigten Staaten.

Neu!!: Musikethnologie und Yale University · Mehr sehen »

Yogyakarta

Yogyakarta (frühere niederländische Schreibweise Djokjakarta) ist neben Kutei eines von zwei verbliebenen Sultanaten Indonesiens.

Neu!!: Musikethnologie und Yogyakarta · Mehr sehen »

Yoruba (Ethnie)

Verbreitung der Yoruba in Nigeria und Benin Ethnien in Nigeria Die Yoruba oder Joruba (Eigenbezeichnung Yorùbá) sind ein westafrikanisches Volk, das vor allem im Südwesten Nigerias lebt.

Neu!!: Musikethnologie und Yoruba (Ethnie) · Mehr sehen »

Zentralafrikanische Republik

Die Zentralafrikanische Republik ist ein Binnenstaat in Zentralafrika.

Neu!!: Musikethnologie und Zentralafrikanische Republik · Mehr sehen »

Zoltán Kodály

Zoltán Kodály Gedenktafel in der Andrássy út in Budapest Grab von Zoltán Kodály auf dem Farkasrét-Friedhof in Budapest Zoltán Kodály Der Brockhaus: Musik.

Neu!!: Musikethnologie und Zoltán Kodály · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Ethnomusikologie, Musikalische Völkerkunde, Musikethnologe, Vergleichende Musikwissenschaft.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »