Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Installieren
Schneller Zugriff als Browser!
 

Menschen und Schicksale aus dem Risorgimento

Index Menschen und Schicksale aus dem Risorgimento

Menschen und Schicksale aus dem Risorgimento sind sieben Porträtskizzen von Ricarda Huch, die 1908 im Insel Verlag Leipzig unter dem Titel Das Risorgimento erschienen.

85 Beziehungen: Amsel, Annunziaten-Orden, Antonio Salvotti, Ödem, Bayerische Staatsbibliothek, Bigotterie, Brünn, Camillo Benso von Cavour, Carbonari, Casteggio, Der Oesterreichische Beobachter, Die Geschichten von Garibaldi, Epilepsie, Eugène de Beauharnais, Fürst von Carignan, Federico Confalonieri, Ferdinand I. (Österreich), Ferdinand von Bubna und Littitz, Festung Špilberk, Filippo Buonarroti, Florenz, Forlì, Franz de Paula Karl von Colloredo, Franz II. (HRR), Friedrich Carl von Savigny, Gallitzinberg, George Gordon Byron, Gino Capponi, Giorgio Pallavicino Trivulzio, Giovanni Rasori, Giuseppe Garibaldi, Giuseppe Mazzini, Gotthardmassiv, Hermann Leins, Hospental, Insel Verlag, Internet Archive, Italien, Jesuiten, Johann Heinrich Pestalozzi, Junges Italien, Kaisertum Österreich, Karl Albert (Sardinien-Piemont), Karl Emanuel von Savoyen-Carignan, Karl Felix (Sardinien-Piemont), Karoline Auguste von Bayern, Königreich Italien (1805–1814), Königreich Sardinien, Konstitutionelle Monarchie, Liberalismus, ..., Lombardei, Louis-Philippe I., Ludwig Tieck, Mailand, Maria Christina von Sachsen (1779–1851), Maria Theresia von Bourbon-Sizilien (1772–1807), Marie Baum, Mori (Trentino), Oberitalien, Open Library, Peter Sprengel, Piemont, Piero Maroncelli, Pius IX., Pius VII., Porto, Prag, Reue, Rheuma, Ricarda Huch, Saluzzo, Schlacht bei Custozza (1848), Schlacht bei Novara (1849), Silvio Pellico, Terzine, Tirol, Trient, Turin, Ugo Foscolo, Universität Landshut, Vichy, Viktor Emanuel I., Viktor Emanuel II., Wien, WorldCat. Erweitern Sie Index (35 mehr) »

Amsel

Die Amsel (Turdus merula) oder Schwarzdrossel, manchmal auch Kohlamsel oder Schwarzamsel, ist eine Vogelart aus der Familie der Drosseln (Turdidae).

Neu!!: Menschen und Schicksale aus dem Risorgimento und Amsel · Mehr sehen »

Annunziaten-Orden

Ordenszeichen Kette des Annunziatenordens Ordensstern Bandschnalle Der Annunziaten-Orden (it.: Ordine Supremo della Santissima Annunziata, „Höchster Orden der heiligsten Verkündung“, kurz „Verkündigungsorden“) war bis 1951 der höchste Verdienstorden Italiens.

Neu!!: Menschen und Schicksale aus dem Risorgimento und Annunziaten-Orden · Mehr sehen »

Antonio Salvotti

Josef Kriehuber (1851): Antonio Salvotti Antonio Salvotti (* 10. November 1789 in Mori; † 17. August 1866 in Trient) war ein österreichischer Richter.

Neu!!: Menschen und Schicksale aus dem Risorgimento und Antonio Salvotti · Mehr sehen »

Ödem

Das Ödem (von) oder die „Wassersucht“ ist eine Schwellung von Körpergewebe aufgrund einer Einlagerung von Flüssigkeit aus dem Gefäßsystem.

Neu!!: Menschen und Schicksale aus dem Risorgimento und Ödem · Mehr sehen »

Bayerische Staatsbibliothek

Bayerische Staatsbibliothek Die Bayerische Staatsbibliothek (kurz BSB) in München ist die zentrale Universal- und Landesbibliothek des Freistaats Bayern und eine der bedeutendsten europäischen Forschungs- und Universalbibliotheken mit internationalem Rang.

Neu!!: Menschen und Schicksale aus dem Risorgimento und Bayerische Staatsbibliothek · Mehr sehen »

Bigotterie

Bigotterie oder Scheinheiligkeit ist die Bezeichnung für ein frömmelndes, dabei anderen Auffassungen gegenüber intolerantes, gehässiges und scheinbar ganz der Religion oder einer religiösen Autorität (Person oder Instanz) gewidmetes Wesen oder Verhalten, wobei der tatsächliche Lebensstil eigentlich nicht religiös oder sittlich streng gehalten wird.

Neu!!: Menschen und Schicksale aus dem Risorgimento und Bigotterie · Mehr sehen »

Brünn

Marktplatz Zelný trh mit dem Palais Dietrichstein und dem Petrov-Hügel Freiheitsplatz in der Brünner Altstadt Brünn (Brno) ist mit über 395.000 Einwohnern nach Prag die zweitgrößte Stadt Tschechiens, in der Agglomeration leben etwa 695.000 Menschen.

Neu!!: Menschen und Schicksale aus dem Risorgimento und Brünn · Mehr sehen »

Camillo Benso von Cavour

Unterschrift von Camillo Benso von Cavour Camillo Benso Graf von Cavour (italienisch Camillo Benso, conte di Cavour; * 10. August 1810 in Turin; † 6. Juni 1861 ebenda) war ein bedeutender italienischer Staatsmann und Unternehmer des 19.

Neu!!: Menschen und Schicksale aus dem Risorgimento und Camillo Benso von Cavour · Mehr sehen »

Carbonari

Die Carbonari (für Köhler) bzw.

Neu!!: Menschen und Schicksale aus dem Risorgimento und Carbonari · Mehr sehen »

Casteggio

Casteggio Casteggio ist eine norditalienische Gemeinde (comune) mit Einwohnern (Stand) in der Provinz Pavia in der Lombardei.

Neu!!: Menschen und Schicksale aus dem Risorgimento und Casteggio · Mehr sehen »

Der Oesterreichische Beobachter

Der Oesterreichische Beobachter war eine österreichische Tageszeitung, die von 1810 bis 1848 in Wien erschien.

Neu!!: Menschen und Schicksale aus dem Risorgimento und Der Oesterreichische Beobachter · Mehr sehen »

Die Geschichten von Garibaldi

U.S. Army-Offiziere) Die Geschichten von Garibaldi ist ein zweiteiliger Roman, den Ricarda Huch 1906/1907 in Zürich vollendete und der in denselben Jahren in der Deutschen Verlags-Anstalt Stuttgart erschien.

Neu!!: Menschen und Schicksale aus dem Risorgimento und Die Geschichten von Garibaldi · Mehr sehen »

Epilepsie

Epilepsie (von, ‚Überfall‘, über ἐπιληψία und, „Anfall, Krampfanfall, Anfallsleiden“, seit dem 16. Jahrhundert nachweisbarKluge: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24. Auflage.), im Deutschen in früheren Jahrhunderten, abgeleitet von Fall ‚Sturz‘, ‚Fall‘, Fallsucht (auch mittelhochdeutsch ‚fallende Sucht‘ und lateinisch Morbus caducus) und zerebrales Anfallsleiden oder zerebrales Krampfleiden genannt, bezeichnet eine Erkrankung mit mindestens einem spontan aufgetretenen epileptischen Anfall, der nicht durch eine aktuell bestehende, erkennbare Ursache (beispielsweise eine akute Entzündung des Gehirns, einen Schlaganfall oder eine Kopfverletzung) oder einen Auslöser (wie Entzug von Alkohol bei bestehender Alkoholabhängigkeit oder massiven Schlafmangel) hervorgerufen wurde.

Neu!!: Menschen und Schicksale aus dem Risorgimento und Epilepsie · Mehr sehen »

Eugène de Beauharnais

rahmenlos Eugène-Rose de Beauharnais (deutsch Eugen Herzog von Leuchtenberg und Fürst von Eichstätt teilweise in der älteren Literatur auch Prinz Eugen) (* 3. September 1781 in Paris; † 21. Februar 1824 in München) war Stiefsohn Napoleons I. und wurde später von diesem adoptiert.

Neu!!: Menschen und Schicksale aus dem Risorgimento und Eugène de Beauharnais · Mehr sehen »

Fürst von Carignan

Wappen der Fürsten von Carignano ab 1656 Der Titel Fürst von Carignano wurde 1620 von Herzog Karl Emanuel I. von Savoyen für seinen jüngeren Sohn Thomas (1596–1656) geschaffen.

Neu!!: Menschen und Schicksale aus dem Risorgimento und Fürst von Carignan · Mehr sehen »

Federico Confalonieri

Federico Confalonieri Federico Confalonieri (* 6. Oktober 1785 in Mailand; † 10. Dezember 1846 in Hospental) war ein italienischer Politiker, Patriot und Freimaurer.

Neu!!: Menschen und Schicksale aus dem Risorgimento und Federico Confalonieri · Mehr sehen »

Ferdinand I. (Österreich)

rahmenlos Ferdinand I. Karl Leopold Joseph Franz Marcellin, genannt: der Gütige, ungarisch: Jóságos Ferdinánd, tschechisch: Ferdinand Dobrotivý, (* 19. April 1793 in Wien; † 29. Juni 1875 in Prag) war von 1835 bis 1848 Kaiser von Österreich und König von Böhmen und als Ferdinand V. seit 1830 auch König von Ungarn und Kroatien.

Neu!!: Menschen und Schicksale aus dem Risorgimento und Ferdinand I. (Österreich) · Mehr sehen »

Ferdinand von Bubna und Littitz

Ferdinand von Bubna und Littitz Graf Ferdinand von Bubna und Littitz (* 26. November 1768 in Zámrsk (deutsch Samrsk), Bezirk Hohenmauth, Chrudimer Kreis, Königreich Böhmen; † 5. Juni 1825 in Mailand) war ein österreichischer Feldmarschallleutnant und Generalgouverneur von Piemont, Savoyen und Nizza.

Neu!!: Menschen und Schicksale aus dem Risorgimento und Ferdinand von Bubna und Littitz · Mehr sehen »

Festung Špilberk

Burggebäude Spielberg im Winter 2017 Die Festung Špilberk (deutsch: Spielberg) befindet sich im südmährischen Brünn in Tschechien.

Neu!!: Menschen und Schicksale aus dem Risorgimento und Festung Špilberk · Mehr sehen »

Filippo Buonarroti

Filippo Buonarroti in seinen späten Lebensjahren (Gemälde von Philippe-Auguste Jeanron) Filippo Michele Buonarroti – nach seiner Einbürgerung in Frankreich auch Philippe Buonarroti – (* 11. November 1761 in Pisa, Herzogtum Toskana; † 16. September 1837 in Paris) war ein italienisch-französischer revolutionärer Aktivist, Politiker und Publizist.

Neu!!: Menschen und Schicksale aus dem Risorgimento und Filippo Buonarroti · Mehr sehen »

Florenz

Florenz ist eine italienische Großstadt mit Einwohnern (Stand). Nach Einwohnern ist sie die achtgrößte Stadt Italiens.

Neu!!: Menschen und Schicksale aus dem Risorgimento und Florenz · Mehr sehen »

Forlì

Forlì ist die Hauptstadt der italienischen Provinz Forlì-Cesena in der Region Emilia-Romagna in Oberitalien mit Einwohnern (Stand).

Neu!!: Menschen und Schicksale aus dem Risorgimento und Forlì · Mehr sehen »

Franz de Paula Karl von Colloredo

Franz de Paula Karl Graf von Colloredo-Waldsee (* 23. Mai 1736 in Wien; † 10. März 1806 ebenda) war kaiserlicher Kabinetts- und Konferenzminister.

Neu!!: Menschen und Schicksale aus dem Risorgimento und Franz de Paula Karl von Colloredo · Mehr sehen »

Franz II. (HRR)

128px Franz Joseph Karl (* 12. Februar 1768 in Florenz; † 2. März 1835 in Wien) aus dem Haus Habsburg-Lothringen war von 1792 bis 1806 als Franz II. der letzte Kaiser des Heiligen Römischen Reiches.

Neu!!: Menschen und Schicksale aus dem Risorgimento und Franz II. (HRR) · Mehr sehen »

Friedrich Carl von Savigny

Friedrich Carl von Savigny Friedrich Carl von Savigny (* 21. Februar 1779 in Frankfurt am Main; † 25. Oktober 1861 in Berlin) war ein deutscher Rechtsgelehrter.

Neu!!: Menschen und Schicksale aus dem Risorgimento und Friedrich Carl von Savigny · Mehr sehen »

Gallitzinberg

Der Gallitzinberg, Wilhelminenberg oder Predigtstuhl, umgangssprachlich Galiziberg (betont auf dem ersten i), ist ein Berg im Westen von Wien-Ottakring mit, je nach Auslegung (mit oder ohne Standort der Jubiläumswarte als Gipfel), 388 oder 449 Metern Höhe, der großteils im Gebiet dieses Wiener Gemeindebezirkes liegt.

Neu!!: Menschen und Schicksale aus dem Risorgimento und Gallitzinberg · Mehr sehen »

George Gordon Byron

Byrons Signatur George Gordon Noel, 6.

Neu!!: Menschen und Schicksale aus dem Risorgimento und George Gordon Byron · Mehr sehen »

Gino Capponi

Gino Alessandro Giuseppe Gaspardo Marchese Capponi (* 14. September 1792 in Florenz; † 3. Februar 1876 ebenda) war ein italienischer Politiker, Historiker und Dichter.

Neu!!: Menschen und Schicksale aus dem Risorgimento und Gino Capponi · Mehr sehen »

Giorgio Pallavicino Trivulzio

Giorgio Pallavicino Trivulzio um das Jahr 1864 Giorgio Pallavicino Trivulzio (* 24. April 1796 in Mailand; † 4. August 1878 in Casteggio) war ein italienischer Politiker und Patriot.

Neu!!: Menschen und Schicksale aus dem Risorgimento und Giorgio Pallavicino Trivulzio · Mehr sehen »

Giovanni Rasori

Giovanni Rasori Giovanni Rasori (* 20. August 1766 in Parma; † 12. April 1837 in Mailand) war ein italienischer Arzt.

Neu!!: Menschen und Schicksale aus dem Risorgimento und Giovanni Rasori · Mehr sehen »

Giuseppe Garibaldi

Giuseppe Garibaldi, um 1866 Giuseppe Garibaldi (* 4. Juli 1807 in Nizza; † 2. Juni 1882 auf Caprera) war ein italienischer Freiheitskämpfer und einer der populärsten Protagonisten des Risorgimento, der italienischen Einigungsbewegung zwischen 1820 und 1870.

Neu!!: Menschen und Schicksale aus dem Risorgimento und Giuseppe Garibaldi · Mehr sehen »

Giuseppe Mazzini

Unterschrift von Giuseppe Mazzini Giuseppe Mazzini (* 22. Juni 1805 in Genua; † 10. März 1872 in Pisa) war ein italienischer Philosoph, Journalist, Politiker und Freiheitskämpfer des Risorgimento.

Neu!!: Menschen und Schicksale aus dem Risorgimento und Giuseppe Mazzini · Mehr sehen »

Gotthardmassiv

Das Gotthardmassiv oder Sankt-Gotthard-Massiv ist ein Gebirgsmassiv der Schweizer Alpen in der Region Zentralschweiz.

Neu!!: Menschen und Schicksale aus dem Risorgimento und Gotthardmassiv · Mehr sehen »

Hermann Leins

Hermann Leins (* 25. Mai 1899 in Stuttgart; † 18. Juli 1977 in Reutlingen) war ein deutscher Buchhändler und Verleger.

Neu!!: Menschen und Schicksale aus dem Risorgimento und Hermann Leins · Mehr sehen »

Hospental

Hospental (im einheimischen Dialekt:; von ‹Herberge›Gabrielle Schmid, Andres Kristol: Hospental UR (Uri). In: Dictionnaire toponymique des communes suisses – Lexikon der schweizerischen Gemeindenamen – Dizionario toponomastico dei comuni svizzeri (DTS|LSG). Hrsg. vom Centre de dialectologie an der Universität Neuchâtel. Verlag Huber, Frauenfeld/Stuttgart/Wien 2005, ISBN 3-7193-1308-5 und Éditions Payot, Lausanne 2005, ISBN 2-601-03336-3, S. 455.) ist eine Einwohnergemeinde im Schweizer Kanton Uri.

Neu!!: Menschen und Schicksale aus dem Risorgimento und Hospental · Mehr sehen »

Insel Verlag

Der Insel Verlag ist ein deutscher Literaturverlag, der 1901 aus der zwei Jahre zuvor gegründeten Literatur- und Kunstzeitschrift Die Insel hervorging und seinen ursprünglichen Verlagssitz in Leipzig hatte.

Neu!!: Menschen und Schicksale aus dem Risorgimento und Insel Verlag · Mehr sehen »

Internet Archive

Das Internet Archive in San Francisco ist ein gemeinnütziges Projekt, das 1996 von Brewster Kahle gegründet wurde und seit 2007 den offiziellen Status einer Bibliothek hat.

Neu!!: Menschen und Schicksale aus dem Risorgimento und Internet Archive · Mehr sehen »

Italien

Italien (italienisch Italia, amtlich Italienische Republik, italienisch Repubblica Italiana) ist ein Staat in Südeuropa.

Neu!!: Menschen und Schicksale aus dem Risorgimento und Italien · Mehr sehen »

Jesuiten

Symbol der Gesellschaft Jesu Il Gesù in Rom, Mutterkirche des Jesuitenordens Jesuiten sind die Mitglieder der katholischen Ordensgemeinschaft Gesellschaft Jesu (Societas Jesu, Ordenskürzel SJ), die aus einem Freundeskreis um Ignatius von Loyola entstand und im Jahre 1540 päpstlich anerkannt wurde.

Neu!!: Menschen und Schicksale aus dem Risorgimento und Jesuiten · Mehr sehen »

Johann Heinrich Pestalozzi

Pestalozzi. Gemälde, vermutlich von Francisco Javier Ramos, ca. 1806, Real Academia de Bellas Artes de San Fernando, Madrid alternativtext.

Neu!!: Menschen und Schicksale aus dem Risorgimento und Johann Heinrich Pestalozzi · Mehr sehen »

Junges Italien

Flagge der „Giovine Italia“ Junges Italien (italienisch Giovine Italia, auch Giovane Italia) war der Name einer von Giuseppe Mazzini 1831 in Marseille gegründeten politischen, radikaldemokratischenDer Begriff steht hier für das demokratische Lager (ital.: democratici) und ist in Abgrenzung zu den gemäßigten, liberalen Kräften (ital.: moderati) zu verstehen, die für evolutionäre statt revolutionäre Veränderung, für bedächtige, langsame „Reformen von oben“ durch Kollaboration mit den damaligen Machthabern statt einer plötzlichen Veränderung durch eine „Revolution von unten“ und für eine konstitutionelle Monarchie statt einer demokratischen Republik plädierten.

Neu!!: Menschen und Schicksale aus dem Risorgimento und Junges Italien · Mehr sehen »

Kaisertum Österreich

Das Kaisertum Österreich (in der zeitgenössischen offiziellen Schreibweise Kaiserthum Oesterreich) bildet einen Abschnitt in der Geschichte der Habsburgermonarchie.

Neu!!: Menschen und Schicksale aus dem Risorgimento und Kaisertum Österreich · Mehr sehen »

Karl Albert (Sardinien-Piemont)

Karl Albert Karl Albert Amadeus, italienisch Carlo Alberto Amadeo (* 2. Oktober 1798 in Turin; † 28. Juli 1849 in Porto) war von 1831 bis 1849 König von Sardinien-Piemont und Herzog von Savoyen.

Neu!!: Menschen und Schicksale aus dem Risorgimento und Karl Albert (Sardinien-Piemont) · Mehr sehen »

Karl Emanuel von Savoyen-Carignan

Karl Emanuel von Savoyen-Carignan, italienisch Carlo Emanuele Ferdinando Giuseppe Luigi Maria di Savoia-Carignano (* 24. Oktober 1770 in Racconigi; † 16. August 1800 in Paris) war ein Fürst von Carignan aus dem Hause Savoyen.

Neu!!: Menschen und Schicksale aus dem Risorgimento und Karl Emanuel von Savoyen-Carignan · Mehr sehen »

Karl Felix (Sardinien-Piemont)

König Karl Felix I. von Sardinien-Piemont König Karl Felix im vollen Ornat Grabstätte in Hautecombe Karl Felix Josef Maria, italienisch: Carlo Felice Giuseppe Maria (* 6. April 1765 in Turin; † 27. April 1831 ebenda) war von 1821 bis 1831 König von Sardinien und von 1824 bis 1831 Herzog von Savoyen.

Neu!!: Menschen und Schicksale aus dem Risorgimento und Karl Felix (Sardinien-Piemont) · Mehr sehen »

Karoline Auguste von Bayern

Carolina Augusta, Kaiserin von Österreich, Lithographie von Josef Kriehuber nach einem Gemälde von Franz Schrotzberg Prinzessin Karoline Charlotte Auguste von Bayern Karoline Charlotte Auguste von Bayern (* 8. Februar 1792 in Mannheim; † 9. Februar 1873 in Wien) war die Tochter von König Maximilian I. Joseph von Bayern und seiner Gattin Auguste Wilhelmine von Hessen-Darmstadt und durch ihre beiden Eheschließungen erst Kronprinzessin von Württemberg und schließlich Kaiserin von Österreich.

Neu!!: Menschen und Schicksale aus dem Risorgimento und Karoline Auguste von Bayern · Mehr sehen »

Königreich Italien (1805–1814)

Das Königreich Italien entstand 1805 als Nachfolgestaat der Republik Italien und bestand bis 1814.

Neu!!: Menschen und Schicksale aus dem Risorgimento und Königreich Italien (1805–1814) · Mehr sehen »

Königreich Sardinien

Königreich Sardinien (spanisch: Reino de Cerdeña, italienisch: Regno di Sardegna, französisch: Royaume de Sardaigne, sardisch: Rennu de Sardigna) war die Bezeichnung für ein die Insel Sardinien umfassendes Königreich, das vom Hochmittelalter bis 1861 (titular bis 1946) existierte.

Neu!!: Menschen und Schicksale aus dem Risorgimento und Königreich Sardinien · Mehr sehen »

Konstitutionelle Monarchie

Subnationale Monarchie(n) vorhanden Eine konstitutionelle Monarchie ist im weiteren Sinne eine Monarchie, in der die Macht des Monarchen durch eine Verfassung (Konstitution, lat. constitutio) geregelt und beschränkt wird.

Neu!!: Menschen und Schicksale aus dem Risorgimento und Konstitutionelle Monarchie · Mehr sehen »

Liberalismus

Märzrevolution: zentrales Ereignis des deutschen Liberalismus Der Liberalismus (liberalis „die Freiheit betreffend, freiheitlich“) ist eine Grundposition der politischen Philosophie und eine historische und aktuelle Bewegung, die eine freiheitliche politische, ökonomische und soziale Ordnung anstrebt.

Neu!!: Menschen und Schicksale aus dem Risorgimento und Liberalismus · Mehr sehen »

Lombardei

Die Lombardei ist eine norditalienische Region mit einer Fläche von 23.863 km² und Einwohnern (Stand). Sie ist in die elf Provinzen Bergamo, Brescia, Como, Cremona, Lecco, Lodi, Mantua, Monza und Brianza, Pavia, Sondrio, Varese und in die Metropolitanstadt Mailand aufgeteilt.

Neu!!: Menschen und Schicksale aus dem Risorgimento und Lombardei · Mehr sehen »

Louis-Philippe I.

König Louis-Philippe I. (Porträt von Franz Xaver Winterhalter) Louis-Philippe I. (französisch Louis-Philippe Ier; * 6. Oktober 1773 in Paris; † 26. August 1850 in Claremont House südlich von Esher, Grafschaft Surrey) war während der sogenannten Julimonarchie von 1830 bis 1848 französischer König.

Neu!!: Menschen und Schicksale aus dem Risorgimento und Louis-Philippe I. · Mehr sehen »

Ludwig Tieck

Johann Ludwig Tieck (* 31. Mai 1773 in Berlin; † 28. April 1853 ebenda), häufig nur Ludwig Tieck, war ein deutscher Dichter, Schriftsteller, Herausgeber und Übersetzer der Romantik.

Neu!!: Menschen und Schicksale aus dem Risorgimento und Ludwig Tieck · Mehr sehen »

Mailand

Mailand ist mit rund 1,4 Millionen Einwohnern die zweitgrößte Stadt Italiens und Hauptstadt der Region Lombardei sowie der Metropolitanstadt Mailand.

Neu!!: Menschen und Schicksale aus dem Risorgimento und Mailand · Mehr sehen »

Maria Christina von Sachsen (1779–1851)

Maria Christina von Sachsen Prinzessin Maria Christina von Sachsen, vollständiger Name Maria Christina Albertina Carolina von Sachsen (* 7. Dezember 1779 in Dresden; † 24. November 1851 in Paris) war ein Mitglied aus dem Hause der albertinischen Wettiner.

Neu!!: Menschen und Schicksale aus dem Risorgimento und Maria Christina von Sachsen (1779–1851) · Mehr sehen »

Maria Theresia von Bourbon-Sizilien (1772–1807)

Maria Theresia von Bourbon-Sizilien Maria Theresa von Bourbon-Sizilien Prinzessin Maria Theresia Karolina Giuseppina von Sizilien (* 6. Juni 1772 in Neapel; † 13. April 1807 in Wien) war durch Heirat die letzte Kaiserin des Heiligen Römischen Reiches und erste Kaiserin von Österreich.

Neu!!: Menschen und Schicksale aus dem Risorgimento und Maria Theresia von Bourbon-Sizilien (1772–1807) · Mehr sehen »

Marie Baum

Marie Baum, vor 1921 Maria Johanna „Marie“ Baum (* 23. März 1874 in Danzig; † 8. August 1964 in Heidelberg), war eine deutsche Chemikerin, Sozialwissenschaftlerin, Sozialpolitikerin sowie Frauenrechtlerin in der Zeit der Weimarer Republik und gilt als Wegbereiterin der sozialen Arbeit.

Neu!!: Menschen und Schicksale aus dem Risorgimento und Marie Baum · Mehr sehen »

Mori (Trentino)

Wallfahrtskirche Montalbano, Wahrzeichen von Mori Mori (deutsch veraltet Moor in Tirol) ist eine italienische Gemeinde in der Autonomen Provinz Trient (Region Trentino-Südtirol) mit Einwohnern (Stand). Ihre Fläche beträgt 34,5 km².

Neu!!: Menschen und Schicksale aus dem Risorgimento und Mori (Trentino) · Mehr sehen »

Oberitalien

Norditalien Oberitalien oder Norditalien (italienisch: Nord Italia, Alta Italia, Italia settentrionale oder Settentrione) ist der nördliche Teil von Italien, an den südlich Mittelitalien anschließt.

Neu!!: Menschen und Schicksale aus dem Risorgimento und Oberitalien · Mehr sehen »

Open Library

Beispiel einer Volltextanzeige Open Library (für Freie Bibliothek) ist ein Projekt zur kollaborativen Erstellung einer auf einer bibliographischen Datenbank basierenden Online-Bibliothek.

Neu!!: Menschen und Schicksale aus dem Risorgimento und Open Library · Mehr sehen »

Peter Sprengel

Peter Sprengel (* 3. November 1949 in Berlin) ist ein deutscher Germanist.

Neu!!: Menschen und Schicksale aus dem Risorgimento und Peter Sprengel · Mehr sehen »

Piemont

Die ehemalige Benediktinerabtei Sacra di San Michele im Susatal, offizielles Symbol der Region Piemont Das Piemont (von) ist eine Region im Nordwesten Italiens mit Einwohnern (Stand) und mit 25.399,83 km² flächenmäßig die größte Region des italienischen Festlandes.

Neu!!: Menschen und Schicksale aus dem Risorgimento und Piemont · Mehr sehen »

Piero Maroncelli

Piero Maroncelli, auch Pietro Maroncelli, (* 21. September 1795 in Forlì; † 1. August 1846 in New York) war ein italienischer Musiker, Schriftsteller und Patriot während des Risorgimento.

Neu!!: Menschen und Schicksale aus dem Risorgimento und Piero Maroncelli · Mehr sehen »

Pius IX.

Unterschrift Pius’ IX. Pius IX. (* 13. Mai 1792 in Senigallia (Kirchenstaat) als Giovanni Maria Mastai Ferretti; † 7. Februar 1878 in Rom) war von 1846 bis 1878 der 255.

Neu!!: Menschen und Schicksale aus dem Risorgimento und Pius IX. · Mehr sehen »

Pius VII.

Unterschrift Pius’ VII. Pius VII. (* 14. August 1742 in Cesena, Kirchenstaat als Graf Luigi Barnaba Niccolò Maria Chiaramonti; † 20. August 1823 in Rom) war von 1800 bis zu seinem Tod der 251.

Neu!!: Menschen und Schicksale aus dem Risorgimento und Pius VII. · Mehr sehen »

Porto

Porto ist eine Stadt im Norden Portugals mit 238.000 Einwohnern.

Neu!!: Menschen und Schicksale aus dem Risorgimento und Porto · Mehr sehen »

Prag

Moldau Prag ist die Hauptstadt und zugleich bevölkerungsreichste Stadt der Tschechischen Republik.

Neu!!: Menschen und Schicksale aus dem Risorgimento und Prag · Mehr sehen »

Reue

Die Allegorie des Leids am Schicksalsbrunnen in Stuttgart Der Begriff Reue bezeichnet das Gefühl – in besonderen Fällen ein Affekt – der Unzufriedenheit, der Abscheu, des Schmerzes und Bedauerns über das eigene fehlerhafte Tun und Lassen, verbunden mit dem Bewusstsein (oder der Empfindung) von dessen Unwert und Unrecht sowie mit dem Willensvorsatz zur eventuellen Genugtuung und Besserung.

Neu!!: Menschen und Schicksale aus dem Risorgimento und Reue · Mehr sehen »

Rheuma

Mit Rheuma (‚Fluss‘, ‚Fließen‘; Plural: Rheumata) oder Rheumatismus werden in der Umgangssprache Beschwerden am Stütz- und Bewegungsapparat mit reißenden und ziehenden Schmerzen bezeichnet, die oft mit funktioneller Einschränkung einhergehen und ganz unterschiedliche Ursachen haben.

Neu!!: Menschen und Schicksale aus dem Risorgimento und Rheuma · Mehr sehen »

Ricarda Huch

rahmenlos Ricarda Octavia Huch, Pseudonym: Richard Hugo, (* 18. Juli 1864 in Braunschweig; † 17. November 1947 in Schönberg im Taunus) war eine deutsche Schriftstellerin, Philosophin und Historikerin, die als eine der ersten Frauen im deutschsprachigen Raum im Fach Geschichte promoviert wurde.

Neu!!: Menschen und Schicksale aus dem Risorgimento und Ricarda Huch · Mehr sehen »

Saluzzo

Saluzzo (piemontesisch Salusse, occitan Saluças, französisch Saluces, deutsch veraltet Salutz) ist eine Stadt in der italienischen Provinz Cuneo im Südwesten der Region Piemont.

Neu!!: Menschen und Schicksale aus dem Risorgimento und Saluzzo · Mehr sehen »

Schlacht bei Custozza (1848)

Die erste Schlacht bei Custozza wurde am 25.

Neu!!: Menschen und Schicksale aus dem Risorgimento und Schlacht bei Custozza (1848) · Mehr sehen »

Schlacht bei Novara (1849)

Ein Ossuarium erinnert an die Schlacht Bei Novara (in Norditalien, zwischen Turin und Mailand) schlugen die österreichischen Truppen unter Feldmarschall Radetzky am 23. März 1849 die Truppen des Königreiches von Sardinien-Piemont.

Neu!!: Menschen und Schicksale aus dem Risorgimento und Schlacht bei Novara (1849) · Mehr sehen »

Silvio Pellico

Silvio Pellico, unbekannter Maler, um 1850 Silvio Pellico (* 24. Juni 1789 in Saluzzo, Piemont; † 1. Februar 1854 in Turin) war ein italienischer Schriftsteller.

Neu!!: Menschen und Schicksale aus dem Risorgimento und Silvio Pellico · Mehr sehen »

Terzine

Die Terzine ist eine gereimte und aus beliebig vielen Strophen bestehende Gedichtform italienischer Herkunft.

Neu!!: Menschen und Schicksale aus dem Risorgimento und Terzine · Mehr sehen »

Tirol

Tirol ist eine Region in den Ostalpen im Westen Österreichs und Norden Italiens.

Neu!!: Menschen und Schicksale aus dem Risorgimento und Tirol · Mehr sehen »

Trient

Trient (oder;, trentinisch Trènt, ladinisch Trënt, lateinisch Tridentum, fersentalerisch Trea't, zimbrisch Tria) ist die Hauptstadt der Autonomen Provinz Trient und der Autonomen Region Trentino-Südtirol, der am nördlichsten gelegenen Verwaltungsregion Italiens.

Neu!!: Menschen und Schicksale aus dem Risorgimento und Trient · Mehr sehen »

Turin

Turin (piemontesisch Türin) ist eine Großstadt im Nordwesten Italiens, Verwaltungssitz der Metropolitanstadt Turin und der Region Piemont.

Neu!!: Menschen und Schicksale aus dem Risorgimento und Turin · Mehr sehen »

Ugo Foscolo

Ugo Foscolo (1813) Ugo Foscolo, neugr. Oúgos Fóskolos (Ούγος Φώσκολος), eigentl.

Neu!!: Menschen und Schicksale aus dem Risorgimento und Ugo Foscolo · Mehr sehen »

Universität Landshut

Ehemaliges Dominikanerkloster, 1802–1826 Landesuniversität Die Universität Landshut bestand von 1800 bis 1826 und war die Nachfolgerin der Universität Ingolstadt.

Neu!!: Menschen und Schicksale aus dem Risorgimento und Universität Landshut · Mehr sehen »

Vichy

Vichy (okzitanisch Vichèi) ist eine französische Stadt mit Einwohnern (Stand) in der Region Auvergne-Rhône-Alpes und nach Montluçon die zweitgrößte Stadt im Département Allier.

Neu!!: Menschen und Schicksale aus dem Risorgimento und Vichy · Mehr sehen »

Viktor Emanuel I.

Viktor Emanuel I. Viktor Emanuel I. (* 24. Juli 1759 in Turin; † 10. Januar 1824 in Moncalieri) war König von Sardinien und Herzog von Savoyen.

Neu!!: Menschen und Schicksale aus dem Risorgimento und Viktor Emanuel I. · Mehr sehen »

Viktor Emanuel II.

centre Viktor Emanuel II. auf einer 5-Lire-Münze, 1875 Viktor Emanuel II., mit vollem Namen Vittorio Emanuele Maria Alberto Eugenio Ferdinando Tommaso di Savoia, italienisch Vittorio Emanuele II. (* 14. März 1820 im Palazzo Carignano, Turin; † 9. Januar 1878 in Rom) aus dem Haus Savoyen war von 1849 bis 1861 König von Sardinien-Piemont.

Neu!!: Menschen und Schicksale aus dem Risorgimento und Viktor Emanuel II. · Mehr sehen »

Wien

Wien ist die Bundeshauptstadt der Republik Österreich und zugleich eines der neun österreichischen Bundesländer.

Neu!!: Menschen und Schicksale aus dem Risorgimento und Wien · Mehr sehen »

WorldCat

WorldCat Logo WorldCat ist die weltgrößte bibliografische Datenbank, die Kataloge von tausenden Mitgliederbibliotheken des Online-Computer-Library-Center umfasst.

Neu!!: Menschen und Schicksale aus dem Risorgimento und WorldCat · Mehr sehen »

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »