Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Herunterladen
Schneller Zugriff als Browser!
 

Maxim Lwowitsch Konzewitsch

Index Maxim Lwowitsch Konzewitsch

Maxim Lwowitsch Konzewitsch (in der Literatur meist in der englischen Form „Maxim Kontsevich“ zitiert; * 25. August 1964 in Chimki) ist ein französisch-russischer Mathematiker.

55 Beziehungen: Académie des sciences, Academia Europaea, Algebraische Geometrie, Algebraische Varietät, Berlin, Breakthrough Prize in Fundamental Physics, Breakthrough Prize in Mathematics, Bures-sur-Yvette, Calabi-Yau-Mannigfaltigkeit, Chimki, Clifford Taubes, Crafoord-Preis, Curtis McMullen, Don Zagier, Edward Witten, EMS-Preis, Europäischer Mathematikerkongress, Feynman-Diagramm, Fields-Medaille, Floer-Homologie, Frankreich, Henri-Poincaré-Preis, Institut des hautes études scientifiques, Internationaler Mathematikerkongress, Knotentheorie, Konzewitschs Formel, Korteweg-de-Vries-Gleichung, Lomonossow-Universität Moskau, London Mathematical Society, Mathematiker, Modulraum, Moskau, National Academy of Sciences, New Brunswick (New Jersey), Nichtkommutative Geometrie, Otto-Hahn-Medaille, Poisson-Klammer, Quantengravitation, Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn, Richard Borcherds, Riemannsche Fläche, Russland, Rutgers University, Schnittzahl, Shaw Prize, Sternprodukt, Stringtheorie, Technische Informationsbibliothek, Vereinigte Staaten, Wiktor Anatoljewitsch Wassiljew, ..., William Timothy Gowers, Yuri Manin, 1964, 1992, 25. August. Erweitern Sie Index (5 mehr) »

Académie des sciences

Ludwig XIV. wohnt mit Colbert der Gründung der Académie bei (1666) Ludwig XIV. besucht die Académie des sciences 1671 Académie des sciences 1698 Die Pariser Académie des sciences de l’Institut de France, traditionell nur Académie des sciences (Akademie der Wissenschaften) genannt, ist eine der fünf Akademien, die zum Institut de France zusammengeschlossen wurden.

Neu!!: Maxim Lwowitsch Konzewitsch und Académie des sciences · Mehr sehen »

Academia Europaea

Die Academia Europaea ist eine europäische regierungsunabhängige wissenschaftliche Gesellschaft, die im Jahr 1988 gegründet wurde.

Neu!!: Maxim Lwowitsch Konzewitsch und Academia Europaea · Mehr sehen »

Algebraische Geometrie

Die algebraische Geometrie ist ein Teilgebiet der Mathematik, das die abstrakte Algebra, insbesondere das Studium von kommutativen Ringen, mit der Geometrie verknüpft.

Neu!!: Maxim Lwowitsch Konzewitsch und Algebraische Geometrie · Mehr sehen »

Algebraische Varietät

In der klassischen algebraischen Geometrie, einem Teilgebiet der Mathematik, ist eine algebraische Varietät ein geometrisches Objekt, das durch Polynomgleichungen beschrieben werden kann.

Neu!!: Maxim Lwowitsch Konzewitsch und Algebraische Varietät · Mehr sehen »

Berlin

Berlin ist die Hauptstadt und ein Land der Bundesrepublik Deutschland.

Neu!!: Maxim Lwowitsch Konzewitsch und Berlin · Mehr sehen »

Breakthrough Prize in Fundamental Physics

Der Breakthrough Prize in Fundamental Physics ist ein Preis der The Fundamental Physics Prize Foundation, einer gemeinnützigen Organisation, die von dem russischen Unternehmer Juri Milner gegründet worden ist.

Neu!!: Maxim Lwowitsch Konzewitsch und Breakthrough Prize in Fundamental Physics · Mehr sehen »

Breakthrough Prize in Mathematics

Der Breakthrough Prize in Mathematics ist ein seit 2014 vergebener Mathematikpreis.

Neu!!: Maxim Lwowitsch Konzewitsch und Breakthrough Prize in Mathematics · Mehr sehen »

Bures-sur-Yvette

Bures-sur-Yvette ist eine französische Gemeinde im Département Essonne in der Region Île-de-France.

Neu!!: Maxim Lwowitsch Konzewitsch und Bures-sur-Yvette · Mehr sehen »

Calabi-Yau-Mannigfaltigkeit

Ein Schnitt durch eine Calabi-Yau, die Quintik Calabi-Yau-Mannigfaltigkeiten, kurz Calabi-Yau, oder auch Calabi-Yau-Räume, sind in der Mathematik spezielle komplexe Mannigfaltigkeiten.

Neu!!: Maxim Lwowitsch Konzewitsch und Calabi-Yau-Mannigfaltigkeit · Mehr sehen »

Chimki

Chimki ist eine russische Stadt in der Oblast Moskau unmittelbar vor der nordwestlichen Stadtgrenze Moskaus.

Neu!!: Maxim Lwowitsch Konzewitsch und Chimki · Mehr sehen »

Clifford Taubes

Clifford Taubes (2010) Clifford Henry Taubes (* 21. Februar 1954) ist ein US-amerikanischer Mathematiker, der sich mit Differentialgeometrie, Topologie und mathematischer Physik (Eichtheorien) beschäftigt.

Neu!!: Maxim Lwowitsch Konzewitsch und Clifford Taubes · Mehr sehen »

Crafoord-Preis

Der Crafoord-Preis wird von der Königlich Schwedischen Akademie der Wissenschaften vergeben.

Neu!!: Maxim Lwowitsch Konzewitsch und Crafoord-Preis · Mehr sehen »

Curtis McMullen

Curtis T. McMullen Curtis Tracy McMullen (* 21. Mai 1958 in Berkeley, Kalifornien) ist Professor für Mathematik an der Harvard University.

Neu!!: Maxim Lwowitsch Konzewitsch und Curtis McMullen · Mehr sehen »

Don Zagier

Don Zagier 2014 Don Bernard Zagier (* 29. Juni 1951 in Heidelberg) ist ein US-amerikanischer Mathematiker.

Neu!!: Maxim Lwowitsch Konzewitsch und Don Zagier · Mehr sehen »

Edward Witten

Technischen Hochschule Chalmers, Göteborg, Schweden Edward Witten (* 26. August 1951 in Baltimore, Maryland) ist ein US-amerikanischer Mathematiker und Physiker.

Neu!!: Maxim Lwowitsch Konzewitsch und Edward Witten · Mehr sehen »

EMS-Preis

Der EMS-Preis (EMS-Prize) der European Mathematical Society (EMS) ist ein alle vier Jahre auf dem Europäischen Mathematikerkongress (ECM) verliehener Preis an junge Mathematiker (im Alter unter 36 Jahren).

Neu!!: Maxim Lwowitsch Konzewitsch und EMS-Preis · Mehr sehen »

Europäischer Mathematikerkongress

Der Europäische Mathematikerkongress (ECM) ist ein alle vier Jahre von der European Mathematical Society (EMS) organisierter europäischer Mathematiker-Kongress.

Neu!!: Maxim Lwowitsch Konzewitsch und Europäischer Mathematikerkongress · Mehr sehen »

Feynman-Diagramm

virtuellen Photons (Zeitachse von unten nach oben) Feynman-Diagramme sind in der Teilchen- und Festkörperphysik standardmäßig verwendete bildliche Darstellungen quantenfeldtheoretischer Wechselwirkungen, die 1949 von Richard Feynman am Beispiel der Quantenelektrodynamik entwickelt wurden.

Neu!!: Maxim Lwowitsch Konzewitsch und Feynman-Diagramm · Mehr sehen »

Fields-Medaille

Fields-Medaille, Vorderseite Die Fields-Medaille, offizieller Name International Medal for Outstanding Discoveries in Mathematics (deutsch: „Internationale Medaille für herausragende Entdeckungen in der Mathematik“), ist eine der höchsten Auszeichnungen, die ein Mathematiker erhalten kann.

Neu!!: Maxim Lwowitsch Konzewitsch und Fields-Medaille · Mehr sehen »

Floer-Homologie

Floer-Homologien (FH) bezeichnet in der Topologie und Differentialgeometrie eine Gruppe ähnlich konstruierter Homologie-Invarianten.

Neu!!: Maxim Lwowitsch Konzewitsch und Floer-Homologie · Mehr sehen »

Frankreich

Frankreich (französisch, amtlich la République française) ist ein demokratischer, interkontinentaler Einheitsstaat in Westeuropa mit Überseegebieten.

Neu!!: Maxim Lwowitsch Konzewitsch und Frankreich · Mehr sehen »

Henri-Poincaré-Preis

Der Henri-Poincaré-Preis ist ein alle drei Jahre auf dem International Congress on Mathematical Physics von der International Association of Mathematical Physics vergebener Preis für mathematische Physik, der seit 1997 vergeben wird.

Neu!!: Maxim Lwowitsch Konzewitsch und Henri-Poincaré-Preis · Mehr sehen »

Institut des hautes études scientifiques

Hauptgebäude des IHES Das Institut des hautes études scientifiques (IHES) ist ein französisches Forschungsinstitut für Mathematik und theoretische Physik.

Neu!!: Maxim Lwowitsch Konzewitsch und Institut des hautes études scientifiques · Mehr sehen »

Internationaler Mathematikerkongress

Der Internationale Mathematikerkongress (kurz ICM) ist der größte Kongress auf dem Gebiet der Mathematik.

Neu!!: Maxim Lwowitsch Konzewitsch und Internationaler Mathematikerkongress · Mehr sehen »

Knotentheorie

Projektion des Kleeblattknotens Die Knotentheorie ist ein Forschungsgebiet der Topologie.

Neu!!: Maxim Lwowitsch Konzewitsch und Knotentheorie · Mehr sehen »

Konzewitschs Formel

Konzewitschs Formel (auch Konzewitschs Quantisierungsformel) ist eine Formel der mathematischen Physik.

Neu!!: Maxim Lwowitsch Konzewitsch und Konzewitschs Formel · Mehr sehen »

Korteweg-de-Vries-Gleichung

Die Korteweg-de-Vries-Gleichung (KdV) ist eine nichtlineare partielle Differentialgleichung dritter Ordnung.

Neu!!: Maxim Lwowitsch Konzewitsch und Korteweg-de-Vries-Gleichung · Mehr sehen »

Lomonossow-Universität Moskau

Hauptgebäude der Lomonossow-Universität auf den Sperlingsbergen. Die Lomonossow-Universität Moskau (transkribiert Moskowski gossudarstwenny uniwersitet imeni M. W. Lomonossowa (MGU)) oder auch Staatliche Universität Moskau ist die größte Universität Russlands.

Neu!!: Maxim Lwowitsch Konzewitsch und Lomonossow-Universität Moskau · Mehr sehen »

London Mathematical Society

Logo der London Mathematical Society Die London Mathematical Society (LMS) ist die führende Mathematikervereinigung in England.

Neu!!: Maxim Lwowitsch Konzewitsch und London Mathematical Society · Mehr sehen »

Mathematiker

Archimedes, einer der bekanntesten Mathematiker der Antike Leonhard Euler, einer der produktivsten Mathematiker der Neuzeit russische Mathematikerin, die 1884 an der Universität Stockholm die weltweit erste Professorin für Mathematik wurde Mathematiker beschäftigen sich mit der Bewahrung und Weiterentwicklung des Fachgebiets der Mathematik und mit der Anwendung der Erkenntnisse auf praktische Belange.

Neu!!: Maxim Lwowitsch Konzewitsch und Mathematiker · Mehr sehen »

Modulraum

In der Mathematik bezeichnet man einen geometrischen Raum, dessen Punkte den verschiedenen mathematischen Objekten eines bestimmten Typs entsprechen, als Modulraum dieser Objekte.

Neu!!: Maxim Lwowitsch Konzewitsch und Modulraum · Mehr sehen »

Moskau

Moskau (Moskwa) ist die Hauptstadt der Russischen Föderation.

Neu!!: Maxim Lwowitsch Konzewitsch und Moskau · Mehr sehen »

National Academy of Sciences

Gebäude der National Academy of Sciences in Washington Die National Academy of Sciences (NAS) ist Teil der US-amerikanischen National Academies of Sciences, Engineering, and Medicine.

Neu!!: Maxim Lwowitsch Konzewitsch und National Academy of Sciences · Mehr sehen »

New Brunswick (New Jersey)

New Brunswick (auf Deutsch: „Neubraunschweig“) ist eine Stadt im Middlesex County, New Jersey, USA.

Neu!!: Maxim Lwowitsch Konzewitsch und New Brunswick (New Jersey) · Mehr sehen »

Nichtkommutative Geometrie

Als nichtkommutative Geometrie bezeichnet man in der Mathematik die Untersuchung nichtkommutativer C*-Algebren mittels aus der Topologie stammender Invarianten wie K-Theorie und Homologietheorien.

Neu!!: Maxim Lwowitsch Konzewitsch und Nichtkommutative Geometrie · Mehr sehen »

Otto-Hahn-Medaille

Die Otto-Hahn-Medaille wird seit dem Jahre 1978 verliehen.

Neu!!: Maxim Lwowitsch Konzewitsch und Otto-Hahn-Medaille · Mehr sehen »

Poisson-Klammer

Die Poisson-Klammer, benannt nach Siméon Denis Poisson, ist ein bilinearer Differentialoperator in der kanonischen (hamiltonschen) Mechanik.

Neu!!: Maxim Lwowitsch Konzewitsch und Poisson-Klammer · Mehr sehen »

Quantengravitation

Die Quantengravitation ist eine derzeit noch in der Entwicklung befindliche Theorie, welche die Quantenmechanik und die allgemeine Relativitätstheorie, also die beiden großen physikalischen Theorien des 20. Jahrhunderts, vereinigen soll.

Neu!!: Maxim Lwowitsch Konzewitsch und Quantengravitation · Mehr sehen »

Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn

Hauptgebäude am südöstlichen Rand der Bonner Innenstadt Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn, Luftaufnahme (2017) Koblenzer Tor mit Adenauerallee Die Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn ist eine der großen Universitäten in Deutschland.

Neu!!: Maxim Lwowitsch Konzewitsch und Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn · Mehr sehen »

Richard Borcherds

Richard Borcherds (1993) Richard Ewen Borcherds (* 29. November 1959 in Kapstadt, Südafrika) ist ein britisch-US-amerikanischer Mathematiker, der auf den Gebieten Gruppentheorie, Zahlentheorie und Geometrie arbeitet, speziell über Gitter und unendlichdimensionale Algebren (Kac-Moody-Algebren, Vertexalgebren).

Neu!!: Maxim Lwowitsch Konzewitsch und Richard Borcherds · Mehr sehen »

Riemannsche Fläche

Eine riemannsche Fläche ist im mathematischen Teilgebiet der Funktionentheorie (engl. complex analysis) eine eindimensionale komplexe Mannigfaltigkeit.

Neu!!: Maxim Lwowitsch Konzewitsch und Riemannsche Fläche · Mehr sehen »

Russland

Russland, amtlich die Russische Föderation (russisch Audio ‚Russländische Föderation‘Nach der russischen Verfassung sind die beiden Bezeichnungen Russland und Russische bzw. Russländische Föderation gleichwertig.), ist ein Bundesstaat in Osteuropa und Nordasien, mit der Exklave Kaliningrad in Mitteleuropa.

Neu!!: Maxim Lwowitsch Konzewitsch und Russland · Mehr sehen »

Rutgers University

Wilhelm von Oranien auf dem Campus Die Voorhees Chapel Die Rutgers University, offiziell Rutgers, The State University of New Jersey, ist die größte Hochschule im US-Bundesstaat New Jersey.

Neu!!: Maxim Lwowitsch Konzewitsch und Rutgers University · Mehr sehen »

Schnittzahl

In der Differentialtopologie und in der Algebraischen Topologie bezeichnet die Schnittzahl oder Schnittmultiplizität eine ganze Zahl, welche den Schnittpunkten orientierter Untermannigfaltigkeiten bzw.

Neu!!: Maxim Lwowitsch Konzewitsch und Schnittzahl · Mehr sehen »

Shaw Prize

Der Shaw Prize ist ein Wissenschaftspreis, der seit 2004 jährlich von der Shaw Prize Foundation in Hongkong in drei Kategorien verliehen wird.

Neu!!: Maxim Lwowitsch Konzewitsch und Shaw Prize · Mehr sehen »

Sternprodukt

Das Sternprodukt ist ein mathematischer Operator auf einer Poisson-Mannigfaltigkeit, der die Multiplikation der Algebra der glatten komplexwertigen Funktionen deformiert, so dass eine nicht-kommutative assoziative Algebra entsteht.

Neu!!: Maxim Lwowitsch Konzewitsch und Sternprodukt · Mehr sehen »

Stringtheorie

Als Stringtheorie bezeichnet man eine Sammlung eng verwandter hypothetischer physikalischer Modelle, die anstelle der Beschreibung von Elementarteilchen in den gewohnten Modellen der Quantenfeldtheorie als punktförmige Teilchen (räumliche Dimension Null) in der Raum-Zeit sogenannte Strings (für Fäden oder Saiten) als fundamentale Objekte mit eindimensionaler räumlicher Ausdehnung verwenden.

Neu!!: Maxim Lwowitsch Konzewitsch und Stringtheorie · Mehr sehen »

Technische Informationsbibliothek

Nordstadt von Hannover, Fassade mit dem Haupteingang (2015) Die Technische Informationsbibliothek (TIB) ist die Deutsche Zentrale Fachbibliothek für Technik sowie Architektur, Chemie, Informatik, Mathematik und Physik mit Sitz in Hannover.

Neu!!: Maxim Lwowitsch Konzewitsch und Technische Informationsbibliothek · Mehr sehen »

Vereinigte Staaten

Die Vereinigten Staaten von Amerika (abgekürzt USA), auch Vereinigte Staaten (englisch United States; abgekürzt US) oder umgangssprachlich einfach Amerika (englisch America) genannt, sind eine demokratische, föderal aufgebaute Republik in Nordamerika und mit einigen Inseln auch in Ozeanien.

Neu!!: Maxim Lwowitsch Konzewitsch und Vereinigte Staaten · Mehr sehen »

Wiktor Anatoljewitsch Wassiljew

Oberwolfach, 2006 Wiktor Anatoljewitsch Wassiljew, (auch Viktor Wassiliew; englische Transliteration Victor Vassiliev; * 10. April 1956 in Moskau) ist ein russischer Mathematiker, der vor allem für seine Entdeckung der Vassiliev-Invarianten in der Knotentheorie bekannt ist.

Neu!!: Maxim Lwowitsch Konzewitsch und Wiktor Anatoljewitsch Wassiljew · Mehr sehen »

William Timothy Gowers

Timothy Gowers, 2011 Sir William Timothy Gowers, genannt Timothy Gowers, (* 20. November 1963 in Marlborough, Wiltshire, Vereinigtes Königreich) ist ein britischer Mathematiker und Träger der Fields-Medaille.

Neu!!: Maxim Lwowitsch Konzewitsch und William Timothy Gowers · Mehr sehen »

Yuri Manin

ICM 2006 in Madrid, mit seiner Frau Xenia Glebowna Semjonowa Yuri Manin (/ Juri Iwanowitsch Manin; * 16. Februar 1937 in Simferopol, ASSR der Krim, Russische SFSR, Sowjetunion; † 7. Januar 2023) war ein sowjetischer, dann russisch-deutscher Mathematiker und wissenschaftliches Mitglied und Direktor am Max-Planck-Institut für Mathematik in Bonn.

Neu!!: Maxim Lwowitsch Konzewitsch und Yuri Manin · Mehr sehen »

1964

Keine Beschreibung.

Neu!!: Maxim Lwowitsch Konzewitsch und 1964 · Mehr sehen »

1992

Keine Beschreibung.

Neu!!: Maxim Lwowitsch Konzewitsch und 1992 · Mehr sehen »

25. August

Der 25.

Neu!!: Maxim Lwowitsch Konzewitsch und 25. August · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Kontsevich, Konzewitsch, Maxim Kontsevich, Maxim Konzewitsch, Maxim L. Kontsevich.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »