Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

Platz der Vereinten Nationen (Berlin)

Index Platz der Vereinten Nationen (Berlin)

Der Platz der Vereinten Nationen ist ein städtischer Platz im Berliner Ortsteil Friedrichshain, der sowohl die Grünflächen als auch die Randbebauung umfasst.

93 Beziehungen: Abgeordneter, Alexanderplatz, Atelier, Bauensemble, Bürgerinitiative, Berlin, Berlin-Friedrichshain, Berlin-Müggelheim, Berliner Verkehrsbetriebe, Berliner Zeitung, Bezirksverordnetenversammlung, Bibliothek, Bumerang, Busverkehr in Berlin, CDU Berlin, Concierge, Das Bourne Ultimatum, DEFA, Denkmal (Gedenken), Denkmalliste, Denkmalschutz, Deutsche Demokratische Republik, Deutsche Mark, Deutsche Post AG, Die Legende von Paul und Paula, Echt (Band), Edeka, Findling, Frankfurter Allgemeine Sonntagszeitung, Friedenstraße (Berlin), Good Bye, Lenin!, Granit, Großer Tiergarten, Grundsteinlegung, Hannes Hegen, Hans Maur, Herbert Fechner, Hermann Henselmann, Hochhaus, Kapustino, Kindertagesstätte, Kollektiv, Kontinent, Landsberger Allee, Landsberger Tor (Berlin), Liste der Straßen und Plätze in Berlin-Friedrichshain, Liste von Lenindenkmälern, Loggia, Mollstraße, Mosaik (Zeitschrift), ..., Naturstein, Nd, Nikolai Wassiljewitsch Tomski, Ost-Berlin, P2 (Plattenbautyp), Pavillon, Plattenbau, Platz, Potsdamer Neueste Nachrichten, Regierender Bürgermeister von Berlin, Ritter Runkel, Russische Kunstakademie, Schuttberg, Siegesallee, Solitär (Architektur), Sowjetunion, Sozialistische Bruderländer, Sozialistische Stadt, Spanferkel, Spirale, Springbrunnen, Straßenbahn Berlin, Straßenverkehr, Tagesspiegel, Terrasse (Architektur), Tonne (Einheit), Trapez (Geometrie), U-Bahn-Linie U11 (Berlin), Ukraine, Vereinte Nationen, Vivantes Klinikum im Friedrichshain, Volker Hassemer, Volksmund, Volkspark Friedrichshain, Walter Ulbricht, Waschbeton, WBM Wohnungsbaugesellschaft Berlin-Mitte, Weinst du, Wende und friedliche Revolution in der DDR, WHH GT 18, Wladimir Iljitsch Lenin, Zitadelle Spandau, Zweiter Weltkrieg. Erweitern Sie Index (43 mehr) »

Abgeordneter

Ein Abgeordneter oder Parlamentarier (auch Repräsentant, Deputierter oder Volksvertreter) ist eine von Wahlberechtigten in eine Versammlung, z. B.

Neu!!: Platz der Vereinten Nationen (Berlin) und Abgeordneter · Mehr sehen »

Alexanderplatz

Der Alexanderplatz ist ein Platz am nordöstlichen Rand der historischen Mitte von Berlin.

Neu!!: Platz der Vereinten Nationen (Berlin) und Alexanderplatz · Mehr sehen »

Atelier

Atelier aus dem 19. Jahrhundert im Braith-Mali-Museum in Biberach an der Riß Ein Atelier, aus dem Französischen für Werkstatt, ist der Arbeitsplatz eines Kreativen, beispielsweise die Werkstatt eines Künstlers oder Fotografen, oder auch eine Produktionsstätte wie beim Filmatelier.

Neu!!: Platz der Vereinten Nationen (Berlin) und Atelier · Mehr sehen »

Bauensemble

Marktplatz von Wittenberg bildet in seiner Einheit des Ortsbildes ein Gebäudeensemble Hackeschen Höfe, Beispiel eines geschützten, zusammenhängenden Gebäudeensembles Stadtlandschaft (UNESCO-Welterbe) Als Bauensemble oder Bau-Ensemble (auch Bauwerksensemble, spezieller auch Gebäudeensemble oder kurz Ensemble sowie Sachgesamtheit) bezeichnet man in Architektur und Städtebau eine Gruppe von Gebäuden, Baukonstruktionen und Freiräumen, die im Zusammenhang eine besondere städtebauliche, kulturelle oder ästhetische Qualität haben.

Neu!!: Platz der Vereinten Nationen (Berlin) und Bauensemble · Mehr sehen »

Bürgerinitiative

Eine Bürgerinitiative ist eine aus der Bevölkerung heraus gebildete Interessenvereinigung, die aufgrund eines konkreten politischen, sozialen oder ökologischen Anlasses in ihrem Bereich Selbsthilfe organisiert und somit möglicherweise Einfluss auf die öffentliche Meinung, auf staatliche Einrichtungen, Parteien oder andere gesellschaftliche Gruppierungen nimmt.

Neu!!: Platz der Vereinten Nationen (Berlin) und Bürgerinitiative · Mehr sehen »

Berlin

Berlin ist die Hauptstadt und ein Land der Bundesrepublik Deutschland.

Neu!!: Platz der Vereinten Nationen (Berlin) und Berlin · Mehr sehen »

Berlin-Friedrichshain

Friedrichshain ist ein Ortsteil im Bezirk Friedrichshain-Kreuzberg von Berlin.

Neu!!: Platz der Vereinten Nationen (Berlin) und Berlin-Friedrichshain · Mehr sehen »

Berlin-Müggelheim

Müggelheim ist ein Ortsteil des Bezirks Treptow-Köpenick in Berlin.

Neu!!: Platz der Vereinten Nationen (Berlin) und Berlin-Müggelheim · Mehr sehen »

Berliner Verkehrsbetriebe

BVG – U-Bahn-Brücke Landwehrkanal Die Berliner Verkehrsbetriebe (kurz: BVG, ehemals Berliner Verkehrs-Aktiengesellschaft) sind ein Verkehrsunternehmen für den Öffentlichen Personennahverkehr (ÖPNV) in Berlin in der Rechtsform einer Anstalt des öffentlichen Rechts.

Neu!!: Platz der Vereinten Nationen (Berlin) und Berliner Verkehrsbetriebe · Mehr sehen »

Berliner Zeitung

Logo seit 2008 Die Berliner Zeitung ist eine 1945 gegründete Tageszeitung aus Berlin.

Neu!!: Platz der Vereinten Nationen (Berlin) und Berliner Zeitung · Mehr sehen »

Bezirksverordnetenversammlung

Die Bezirksverordnetenversammlung (BVV) ist die Volksvertretung auf Ebene der Berliner Bezirke.

Neu!!: Platz der Vereinten Nationen (Berlin) und Bezirksverordnetenversammlung · Mehr sehen »

Bibliothek

Büchergalerien im Lesesaal der Königlichen Bibliothek (''Real Gabinete Português de Leitura'') in Rio de Janeiro Biblioteca Vasconcelos in Mexiko Servicestelle der Universitätsbibliothek Greifswald (2016) Eine Bibliothek oder Bücherei ist eine Dienstleistungseinrichtung, die ihren Benutzern Zugang zu Information vermittelt.

Neu!!: Platz der Vereinten Nationen (Berlin) und Bibliothek · Mehr sehen »

Bumerang

Typischer hölzerner Rückkehrbumerang Der Bumerang (Plural -e oder -s) ist ein traditioneller Wurfstock der australischen Aborigines.

Neu!!: Platz der Vereinten Nationen (Berlin) und Bumerang · Mehr sehen »

Busverkehr in Berlin

BVG-Busverkehr Der Busverkehr in Berlin wird weitgehend von den Berliner Verkehrsbetrieben (BVG) betrieben.

Neu!!: Platz der Vereinten Nationen (Berlin) und Busverkehr in Berlin · Mehr sehen »

CDU Berlin

Sitz der CDU Berlin im Peter-Lorenz-Haus Struktur der CDU Berlin Beispiel Einladung Jahreshauptversammlung auf Ortsverbandsebene Die CDU Berlin ist ein Landesverband der Christlich Demokratischen Union Deutschlands im Land Berlin.

Neu!!: Platz der Vereinten Nationen (Berlin) und CDU Berlin · Mehr sehen »

Concierge

Concierge (IPA: angepasst von: angepasst von: angepasst von:,, auch:; französisch) wurde in Frankreich ursprünglich der Torhüter oder Pförtner einer Burg genannt.

Neu!!: Platz der Vereinten Nationen (Berlin) und Concierge · Mehr sehen »

Das Bourne Ultimatum

Das Bourne Ultimatum (Originaltitel: The Bourne Ultimatum) ist ein US-amerikanisch-deutsch-britischer Actionfilm von Paul Greengrass aus dem Jahr 2007, der auf dem gleichnamigen Roman von Robert Ludlum basiert.

Neu!!: Platz der Vereinten Nationen (Berlin) und Das Bourne Ultimatum · Mehr sehen »

DEFA

Logo Die Deutsche Film AG, kurz DEFA, war ein volkseigenes, vertikal integriertes Filmunternehmen der DDR mit Sitz in Potsdam-Babelsberg.

Neu!!: Platz der Vereinten Nationen (Berlin) und DEFA · Mehr sehen »

Denkmal (Gedenken)

mini Ein Denkmal als Werk des Gedenkens wird auch als Denkmal im engeren Sinne bezeichnet.

Neu!!: Platz der Vereinten Nationen (Berlin) und Denkmal (Gedenken) · Mehr sehen »

Denkmalliste

In einer Denkmalliste, auch Denkmalbuch, Denkmalverzeichnis oder Denkmalkataster, werden alle anerkannten Denkmale einer Gebietskörperschaft aufgeführt.

Neu!!: Platz der Vereinten Nationen (Berlin) und Denkmalliste · Mehr sehen »

Denkmalschutz

Denkmalschild in Schwerin Das unter Denkmalschutz stehende Baudenkmal ''Anatomisches Theater der Tierarzneischule'' in Berlin mit einem restaurierten Gebäudeteil (links) und einem unsanierten Gebäudeteil (rechts) Das Bodendenkmal Motte Altenburg – Reste einer mittelalterlichen Burg mit Burghügel und Grabenanlage Technisches Denkmal: Vorgarnherstellung in der Tuchfabrik Müller, Euskirchen Modernes Baudenkmal:Sachs-Stadion in Schweinfurt von Paul Bonatz (1936) Der Denkmalschutz dient dem Schutz von Kulturdenkmälern und kulturhistorisch relevanten Gesamtanlagen (Ensembleschutz).

Neu!!: Platz der Vereinten Nationen (Berlin) und Denkmalschutz · Mehr sehen »

Deutsche Demokratische Republik

Die Deutsche Demokratische Republik (DDR) war der östliche, realsozialistische der beiden nach dem Zweiten Weltkrieg geschaffenen deutschen Staaten, der vom 7.

Neu!!: Platz der Vereinten Nationen (Berlin) und Deutsche Demokratische Republik · Mehr sehen »

Deutsche Mark

1-DM-Schein der Erstausgabe 1948Vorder- und Rückseite Die Deutsche Mark (abgekürzt DM und im internationalen Bankenverkehr DEM, umgangssprachlich auch D-Mark oder kurz Mark, im englischsprachigen Raum meist Deutschmark) war von 1948 bis 1998 als Buchgeld, bis 2001 nur noch als Bargeld die offizielle Währung in der Bundesrepublik Deutschland und vor deren Gründung in den drei westlichen Besatzungszonen Deutschlands und den westlichen Sektoren Berlins.

Neu!!: Platz der Vereinten Nationen (Berlin) und Deutsche Mark · Mehr sehen »

Deutsche Post AG

Die Deutsche Post AG mit Sitz in Bonn ist ein börsennotiertes Logistik- und Postunternehmen, das am 1.

Neu!!: Platz der Vereinten Nationen (Berlin) und Deutsche Post AG · Mehr sehen »

Die Legende von Paul und Paula

Die Legende von Paul und Paula ist einer der erfolgreichsten in der DDR gedrehten Spielfilme.

Neu!!: Platz der Vereinten Nationen (Berlin) und Die Legende von Paul und Paula · Mehr sehen »

Echt (Band)

Echt war eine deutsche Popgruppe aus Flensburg, die 1994 als Schülerband gegründet wurde.

Neu!!: Platz der Vereinten Nationen (Berlin) und Echt (Band) · Mehr sehen »

Edeka

Die Edeka-Gruppe (Eigenschreibweise: EDEKA; ehemals Abkürzung für Einkaufsgenossenschaft der Kolonialwarenhändler im Halleschen Torbezirk zu Berlin) ist ein genossenschaftlich organisierter kooperativer Unternehmensverbund im deutschen Einzelhandel.

Neu!!: Platz der Vereinten Nationen (Berlin) und Edeka · Mehr sehen »

Findling

''Großer Stein'' auf dem alten Friedhof von Tychowo (Powiat Białogardzki) in Hinterpommern, mit 3,74 m Höhe, 16,9 m Länge, 11,25 m Breite, einem Umfang von etwa 44 m und einem geschätzten Volumen von 700 m³ der drittgrößte Findling Europas Der Findling (niederl. Zwerfsteen) von Schokland Ein Findling ist ein meist einzeln liegender sehr großer Stein, der während der Eiszeiten durch Gletscher transportiert und an seinem heutigen Standort abgelegt wurde.

Neu!!: Platz der Vereinten Nationen (Berlin) und Findling · Mehr sehen »

Frankfurter Allgemeine Sonntagszeitung

Die Frankfurter Allgemeine Sonntagszeitung (kurz F.A.S. oder FAS) ist die Sonntagszeitung der Frankfurter Allgemeinen Zeitung (FAZ).

Neu!!: Platz der Vereinten Nationen (Berlin) und Frankfurter Allgemeine Sonntagszeitung · Mehr sehen »

Friedenstraße (Berlin)

Die Friedenstraße ist eine etwas mehr als 1,5 Kilometer lange Straße im Berliner Ortsteil Friedrichshain.

Neu!!: Platz der Vereinten Nationen (Berlin) und Friedenstraße (Berlin) · Mehr sehen »

Good Bye, Lenin!

Good Bye, Lenin! ist ein deutscher Spielfilm von Wolfgang Becker aus dem Jahr 2003.

Neu!!: Platz der Vereinten Nationen (Berlin) und Good Bye, Lenin! · Mehr sehen »

Granit

Nahaufnahme einer relativ frischen Bruchfläche eines typischen mittelkörnigen Granits („Strehlener Granit“ aus der Gegend von Strzelin, Karbon, Vorsudeten, Polen). Dunkelgraubraun bis mittelgraue Körner: Quarz; hellbraun, gelblich und weißlich: Feldspäte; schwarz: Biotit. Gris-Nevada-Granit Granite (von lat. granum „Korn“) sind massige und relativ grobkristalline magmatische Tiefengesteine (Plutonite), die reich an Quarz und Feldspaten sind, aber auch dunkle (mafische) Minerale, vor allem Glimmer, enthalten.

Neu!!: Platz der Vereinten Nationen (Berlin) und Granit · Mehr sehen »

Großer Tiergarten

Großer Tiergarten, Luftbild, Gesamtansicht Der Große Tiergarten in Berlin ist eine zentral im Ortsteil Tiergarten des Bezirks Mitte gelegene Parkanlage, die sich auf 210 Hektar (2,1 km²) erstreckt.

Neu!!: Platz der Vereinten Nationen (Berlin) und Großer Tiergarten · Mehr sehen »

Grundsteinlegung

Michaeliskirche in Hildesheim aus dem Jahr 1010. Grundstein des Kastells Saalburg vom 11. Oktober 1900 Grundsteinhammer Präsident Lech Kaczyński bei der Grundsteinlegung für das Museum der Geschichte der polnischen Juden in Warschau Schautaler zur Grundsteinlegung der Kapelle im Schloss Moritzburg bei Dresden Die Grundsteinlegung ist im Bauwesen eine Zeremonie um einen (symbolischen) Grundstein, auf dem ein neues Bauwerk errichtet werden soll.

Neu!!: Platz der Vereinten Nationen (Berlin) und Grundsteinlegung · Mehr sehen »

Hannes Hegen

Gedenktafel am Haus, Waldowallee 15, in Berlin-Karlshorst Hannes Hegen (eigentlich Johannes Eduard Hegenbarth; * 16. Mai 1925 in Böhmisch Kamnitz, Tschechoslowakei; † 8. November 2014 in Berlin) war ein deutscher Grafiker und Comiczeichner.

Neu!!: Platz der Vereinten Nationen (Berlin) und Hannes Hegen · Mehr sehen »

Hans Maur

Hans Maur (* 1932 oder 1933; † 2023) ist ein deutscher Historiker.

Neu!!: Platz der Vereinten Nationen (Berlin) und Hans Maur · Mehr sehen »

Herbert Fechner

Herbert Fechner (links) im Gespräch mit Hans Rietz (Mitte) und Fritz Scharfenstein, 1970 Herbert Kurt Fechner (* 27. August 1913 in Berlin; † 28. Dezember 1998 ebenda) war ein deutscher Politiker (SED).

Neu!!: Platz der Vereinten Nationen (Berlin) und Herbert Fechner · Mehr sehen »

Hermann Henselmann

Hermann Henselmann, 1952 Hermann Henselmann (* 3. Februar 1905 in Roßla; † 19. Januar 1995 in Berlin) war ein deutscher Architekt.

Neu!!: Platz der Vereinten Nationen (Berlin) und Hermann Henselmann · Mehr sehen »

Hochhaus

Das Majakka-Hochhaus in Kalasatama, Helsinki (in Bau 2019) Bahntower in Berlin, Potsdamer Platz (* 2000; Foto 2008) SKF in Schweinfurt (* 1962; 1970) Der Bautyp Hochhaus umfasst Bauwerke, die neben der Höhe auch über die Form definiert werden.

Neu!!: Platz der Vereinten Nationen (Berlin) und Hochhaus · Mehr sehen »

Kapustino

Der ukrainische Granit ''Kapustino'', Oberfläche poliert Platz der Vereinten Nationen), das 1991 abgerissen und eingelagert wurde, war aus Kapustino Selmi-Hochhauses in Frankfurt am Main war mit Kapustino verkleidet Kapustino (russisch Капустино, ukrainisch Капустине/Kapustyne) ist ein roter Granit, der in der Zentralukraine in der Oblast Kirowohrad nördlich der Stadt Nowoukrajinka bei der Ortschaft Slynka (Злинка), früher Kapustino, gebrochen wird.

Neu!!: Platz der Vereinten Nationen (Berlin) und Kapustino · Mehr sehen »

Kindertagesstätte

Kummersdorf Pestalozzi-Fröbel-Haus Berlin um 1907 Eine Kindertagesstätte, seltener Kindertagesheim genannt, in Deutschland auch Kindertageseinrichtung (Kita), in Österreich auch Ganztagskindergarten, ist eine Einrichtung zur institutionellen Bildung, Erziehung und Betreuung von Kindern durch pädagogische Fachkräfte.

Neu!!: Platz der Vereinten Nationen (Berlin) und Kindertagesstätte · Mehr sehen »

Kollektiv

Kollektiv (von „zusammensuchen, zusammenlesen“) bezeichnet soziale Gebilde, deren Zugehörige unbestimmt nach sehr verschiedenen Gesichtspunkten zusammengefasst werden – das können etwa ein Volk, eine Religion, ein Staat, ein Unternehmen oder eine soziale Klasse sein.

Neu!!: Platz der Vereinten Nationen (Berlin) und Kollektiv · Mehr sehen »

Kontinent

Weltkarte der Ozeane und Kontinente (Bildmontage aus Satellitenaufnahmen) Anzahl der Kontinente in unterschiedlicher Zählweise Ein Kontinent („zusammenhängendes Land“) ist eine geschlossene Festlandmasse.

Neu!!: Platz der Vereinten Nationen (Berlin) und Kontinent · Mehr sehen »

Landsberger Allee

Die Landsberger Allee ist eine Straße in den Berliner Bezirken Friedrichshain-Kreuzberg, Pankow, Lichtenberg und Marzahn-Hellersdorf.

Neu!!: Platz der Vereinten Nationen (Berlin) und Landsberger Allee · Mehr sehen »

Landsberger Tor (Berlin)

Das Landsberger Tor war eines der Tore der Berliner Akzisemauer.

Neu!!: Platz der Vereinten Nationen (Berlin) und Landsberger Tor (Berlin) · Mehr sehen »

Liste der Straßen und Plätze in Berlin-Friedrichshain

Übersichtskarte von Berlin-Friedrichshain Die Liste der Straßen und Plätze in Berlin-Friedrichshain beschreibt das Straßensystem im Berliner Ortsteil Friedrichshain mit den entsprechenden historischen Bezügen.

Neu!!: Platz der Vereinten Nationen (Berlin) und Liste der Straßen und Plätze in Berlin-Friedrichshain · Mehr sehen »

Liste von Lenindenkmälern

Lenindenkmäler wurden seit dem Tode Wladimir Iljitsch Lenins vor allem in zahlreichen Städten der Sowjetunion und anderer sozialistischer Staaten errichtet, seltener auch in nicht-sozialistischen Staaten.

Neu!!: Platz der Vereinten Nationen (Berlin) und Liste von Lenindenkmälern · Mehr sehen »

Loggia

Loggien am Rathaus von Posen (16. Jahrhundert) Als Loggia (italienisch) wird in der Architektur ein Raum in einem Gebäude bezeichnet, der sich mittels Bögen oder anderer Konstruktionen zum Außenraum öffnet.

Neu!!: Platz der Vereinten Nationen (Berlin) und Loggia · Mehr sehen »

Mollstraße

Die Mollstraße in Berlin ist eine der Hauptverkehrsstraßen in der Nähe des Alexanderplatzes.

Neu!!: Platz der Vereinten Nationen (Berlin) und Mollstraße · Mehr sehen »

Mosaik (Zeitschrift)

Das Mosaik ist gegenwärtig einer der ältesten und auflagenstärksten Comics deutscher Produktion.

Neu!!: Platz der Vereinten Nationen (Berlin) und Mosaik (Zeitschrift) · Mehr sehen »

Naturstein

Haus aus Naturstein (Fassade aus Gnodstädter Sandstein und Sockel aus Kirchheimer Muschelkalk) Kairouan Als Naturstein bezeichnet man ganz allgemein alle Gesteine, wie man sie in der Natur vorfindet, sofern man sie als wirtschaftliches Gut betrachtet oder erwirbt.

Neu!!: Platz der Vereinten Nationen (Berlin) und Naturstein · Mehr sehen »

Nd

Logo bis 10. Juli 2020 Logo im Januar 2018 Logo bis September 2011 Das nd (ehemalige Schreibweisen: neues deutschland, Neues Deutschland) ist eine überregionale Tageszeitung (Ausgaben nd.DerTag und nd.DieWoche) mit Leserschwerpunkt in Ostdeutschland.

Neu!!: Platz der Vereinten Nationen (Berlin) und Nd · Mehr sehen »

Nikolai Wassiljewitsch Tomski

Heinrich Drake (1953) Nikolai Wassiljewitsch Tomski (eigentlich Nikolai Wassiljewitsch Grischin; * in Ramuschewo; † 22. November 1984 in Moskau) war ein sowjetischer Bildhauer.

Neu!!: Platz der Vereinten Nationen (Berlin) und Nikolai Wassiljewitsch Tomski · Mehr sehen »

Ost-Berlin

Ost-Berlin, auch Ostberlin oder Berlin (Ost), ist eine Bezeichnung für den Teil Groß-Berlins, der nach der Besetzung der Stadt im Jahr 1945 durch die Siegermächte des Zweiten Weltkriegs den sowjetischen Sektor der Stadt bildete und von 1949 bis 1990 die „Hauptstadt der DDR“ war.

Neu!!: Platz der Vereinten Nationen (Berlin) und Ost-Berlin · Mehr sehen »

P2 (Plattenbautyp)

Sanierter Plattenbau P2/10 ohne Balkone in der Mollstraße, Berlin P2 ist die Abkürzung für den Wohnungsbautypus eines Plattenbaus in der DDR.

Neu!!: Platz der Vereinten Nationen (Berlin) und P2 (Plattenbautyp) · Mehr sehen »

Pavillon

Leibniztempel im Georgengarten (Hannover) China Ehemaliger Musikpavillon in Bad Bocklet Solitüde Ein Pavillon ist entweder ein freistehendes, leichtes Bauwerk in einer Garten- oder Parkanlage, ein vorspringender Gebäudeteil eines Bauwerks, der sich durch ein meist als Kuppel ausgebildetes Dach vom restlichen Gebäude abhebt, oder ein kleinerer, einem Hauptbau zugeordneter Neubau (z. B. in Schulen oder Krankenhäusern).

Neu!!: Platz der Vereinten Nationen (Berlin) und Pavillon · Mehr sehen »

Plattenbau

Plattenbauten in Beirut (1983) Plattenbau ist ursprünglich ein Fachbegriff, welcher sich auf Gebäude bezieht, die aus geschosshohen Betonfertigteilen hergestellt sind.

Neu!!: Platz der Vereinten Nationen (Berlin) und Plattenbau · Mehr sehen »

Platz

Piazza Navona, Rom Ein Platz oder Stadtplatz ist im städtebaulichen Kontext eine in der Regel von Gebäuden umbaute freie Fläche in Städten.

Neu!!: Platz der Vereinten Nationen (Berlin) und Platz · Mehr sehen »

Potsdamer Neueste Nachrichten

Logo bis 28. November 2022 Ehemaliges Logo (August 2009) Die Potsdamer Neueste Nachrichten (PNN) ist eine der beiden in der Landeshauptstadt Potsdam angesiedelten Tageszeitungen.

Neu!!: Platz der Vereinten Nationen (Berlin) und Potsdamer Neueste Nachrichten · Mehr sehen »

Regierender Bürgermeister von Berlin

Der Regierende Bürgermeister von Berlin ist der Regierungschef des Landes Berlin und zugleich Stadtoberhaupt Berlins.

Neu!!: Platz der Vereinten Nationen (Berlin) und Regierender Bürgermeister von Berlin · Mehr sehen »

Ritter Runkel

Ritter Runkel ist eine von Hannes Hegen erfundene Hauptfigur neben den Digedags in der gleichnamigen Comic-Serie innerhalb der Zeitschrift Mosaik (Hefte 90 bis 151).

Neu!!: Platz der Vereinten Nationen (Berlin) und Ritter Runkel · Mehr sehen »

Russische Kunstakademie

Moskauer Gebäude der Russischen Kunstakademie Die Russische Kunstakademie, russisch РАХ, Росси́йская акаде́мия худо́жеств, ist die staatliche wissenschaftliche Einrichtung der Russischen Föderation, die der Akademie der Künste der UdSSR gefolgt ist.

Neu!!: Platz der Vereinten Nationen (Berlin) und Russische Kunstakademie · Mehr sehen »

Schuttberg

Als Schuttberg oder Müllberg bezeichnet man einen künstlich aufgeschütteten Hügel, der aus Schutt und Abfällen besteht.

Neu!!: Platz der Vereinten Nationen (Berlin) und Schuttberg · Mehr sehen »

Siegesallee

Königsplatz, um 1900 Siegesallee, Gemälde von Lesser Ury, 1920 Die Siegesallee (auch: Sieges Allee) war ein von Kaiser Wilhelm II. 1895 in Auftrag gegebener und finanzierter Prachtboulevard im östlichen Teil des Tiergartens in Berlin, der 1901 vollendet wurde.

Neu!!: Platz der Vereinten Nationen (Berlin) und Siegesallee · Mehr sehen »

Solitär (Architektur)

HafenCity Als Solitär (von) bezeichnet man in der Architektur und im Städtebau ein frei stehendes Gebäude, dessen Seiten alle sichtbar sind.

Neu!!: Platz der Vereinten Nationen (Berlin) und Solitär (Architektur) · Mehr sehen »

Sowjetunion

Die Sowjetunion (kurz SU,; vollständige amtliche Bezeichnung: Union der Sozialistischen Sowjetrepubliken, kurz UdSSR, russisch Audio) war ein von der Kommunistischen Partei der Sowjetunion (KPdSU) zentralistisch regierter, föderativer Vielvölker- und Einparteienstaat, dessen Territorium sich über Osteuropa und den Kaukasus bis nach Zentral- und über das gesamte Nordasien erstreckte.

Neu!!: Platz der Vereinten Nationen (Berlin) und Sowjetunion · Mehr sehen »

Sozialistische Bruderländer

Als sozialistische Bruderländer oder Bruderstaaten bezeichneten sich untereinander die Mitglieder des Warschauer Paktes oder auch die Mitglieder des Rates für gegenseitige Wirtschaftshilfe.

Neu!!: Platz der Vereinten Nationen (Berlin) und Sozialistische Bruderländer · Mehr sehen »

Sozialistische Stadt

Hochstraße in Halle (Saale), im Hintergrund Halle-Neustadt mit Hochhäusern Dresdner Stadtteil Gorbitz) Sozialistische Stadt ist ein Begriff aus der Planungstheorie und der Stadtbaugeschichte zur Bezeichnung des kulturgenetischen Stadttypus des Sozialismus.

Neu!!: Platz der Vereinten Nationen (Berlin) und Sozialistische Stadt · Mehr sehen »

Spanferkel

Milchferkel im Schaufenster Als Spanferkel (von althochdeutsch spunni: „Zitze, Brust“, mittelhochdeutsch spünne-värchelin) oder Milchferkel werden küchensprachlich junge Hausschweine, also Ferkel, bezeichnet, die noch gesäugt werden.

Neu!!: Platz der Vereinten Nationen (Berlin) und Spanferkel · Mehr sehen »

Spirale

Die Kalkschale der Ammoniten ist annähernd nach Art einer logarithmischen Spirale aufgebaut Eine Spirale oder Schneckenlinie ist eine Kurve, die um einen Punkt oder eine Achse verläuft und sich je nach Betrachterperspektive von diesem Zentrum entfernt oder sich ihm annähert.

Neu!!: Platz der Vereinten Nationen (Berlin) und Spirale · Mehr sehen »

Springbrunnen

Petersbrunnen Rom, Samsonbrunnen Schloss Peterhof, Fontäne Dubai. Ein Springbrunnen, auch Fontäne genannt, ist eine bauliche Anlage, aus der ein oder mehrere Wasserstrahlen bis zu einer bestimmten Höhe steigen und anschließend in das Becken, gelegentlich auch in den See oder das Meer fallen, das sie umgibt.

Neu!!: Platz der Vereinten Nationen (Berlin) und Springbrunnen · Mehr sehen »

Straßenbahn Berlin

Die Berliner Straßenbahn ist eines der ältesten und der größten Straßenbahnnetze der Welt.

Neu!!: Platz der Vereinten Nationen (Berlin) und Straßenbahn Berlin · Mehr sehen »

Straßenverkehr

I-45 nördlich von Houston im US-Bundesstaat Texas Innerstädtischer Straßenverkehr auf der Landgrabenstraße in Nürnberg Kraftfahrzeug-Verkehrsstau ohne Rettungsgasse Der öffentliche Straßenverkehr findet auf allen Flächen statt, die durch Bundes-, Landes- oder Kommunalrecht der Allgemeinheit gewidmet sind (öffentlich rechtlicher Verkehrsraum).

Neu!!: Platz der Vereinten Nationen (Berlin) und Straßenverkehr · Mehr sehen »

Tagesspiegel

Logo bis 28. November 2022 Der Tagesspiegel (auf dem Titelblatt der Printausgabe bis 2022 sowie im Impressum der Printausgabe weiterhin Der Tagesspiegel) ist eine 1945 gegründete Tageszeitung aus Berlin.

Neu!!: Platz der Vereinten Nationen (Berlin) und Tagesspiegel · Mehr sehen »

Terrasse (Architektur)

Ebenerdige Terrasse (Beispiel aus Deutschland) Terrassen am Schloss Saint-Germain-en-Laye (Frankreich) Dachterrasse in New York City sieben Weltwunder der klassischen Antike: stufenförmig angelegte große Garten- bzw. Parkterrassen Eine Terrasse (von lateinisch terra ‚Erde‘, ‚Erdboden‘) ist eine offene größere Fläche (Plattform) an einem Haus, die für den Aufenthalt im Freien vorgesehen ist.

Neu!!: Platz der Vereinten Nationen (Berlin) und Terrasse (Architektur) · Mehr sehen »

Tonne (Einheit)

Mit Tonne werden unter anderem verschiedene Maßeinheiten bezeichnet, insbesondere für Massen.

Neu!!: Platz der Vereinten Nationen (Berlin) und Tonne (Einheit) · Mehr sehen »

Trapez (Geometrie)

Ein Trapez (von, Verkleinerungsform von trapeza „Tisch“, „Vierfuß“) ist in der Geometrie ein ebenes Viereck mit zwei parallel zueinander liegenden Seiten.

Neu!!: Platz der Vereinten Nationen (Berlin) und Trapez (Geometrie) · Mehr sehen »

U-Bahn-Linie U11 (Berlin)

|- | |- |style.

Neu!!: Platz der Vereinten Nationen (Berlin) und U-Bahn-Linie U11 (Berlin) · Mehr sehen »

Ukraine

alt.

Neu!!: Platz der Vereinten Nationen (Berlin) und Ukraine · Mehr sehen »

Vereinte Nationen

Hauptquartier der Vereinten Nationen in New York City Palais des Nations in Genf UNO-City in Wien Die Vereinten Nationen (kurz VN;, kurz UN; auch Organisation der Vereinten Nationen (OVN) oder UNO (von); (kurz ONU)) sind ein zwischenstaatlicher Zusammenschluss von 193 Staaten und als globale internationale Organisation ein uneingeschränkt anerkanntes Völkerrechtssubjekt.

Neu!!: Platz der Vereinten Nationen (Berlin) und Vereinte Nationen · Mehr sehen »

Vivantes Klinikum im Friedrichshain

Das Städtische Krankenhaus Am Friedrichshain (KFH) war das erste städtische Krankenhaus Berlins.

Neu!!: Platz der Vereinten Nationen (Berlin) und Vivantes Klinikum im Friedrichshain · Mehr sehen »

Volker Hassemer

Volker Hassemer (* 20. Januar 1944 in Metz) ist ein ehemaliger deutscher CDU-Politiker.

Neu!!: Platz der Vereinten Nationen (Berlin) und Volker Hassemer · Mehr sehen »

Volksmund

, „wie das Volk spricht“, ist ein mehrdeutiger Begriff, der heute in den Fachsprachen nicht mehr benutzt wird.

Neu!!: Platz der Vereinten Nationen (Berlin) und Volksmund · Mehr sehen »

Volkspark Friedrichshain

Der Volkspark Friedrichshain ist ein Erholungspark im Berliner Ortsteil Friedrichshain.

Neu!!: Platz der Vereinten Nationen (Berlin) und Volkspark Friedrichshain · Mehr sehen »

Walter Ulbricht

Walter Ulbricht (1950) Walter Ernst Paul Ulbricht (* 30. Juni 1893 in Leipzig; † 1. August 1973 in Groß Dölln) war ein deutscher kommunistischer Politiker.

Neu!!: Platz der Vereinten Nationen (Berlin) und Walter Ulbricht · Mehr sehen »

Waschbeton

Typische Waschbetonplatte, ca. 80 × 40 cm Nahansicht Waschbeton Waschbeton ist ein Beton, bei dem die Gesteinskörnung durch eine spezielle Oberflächenbehandlung freigelegt wird.

Neu!!: Platz der Vereinten Nationen (Berlin) und Waschbeton · Mehr sehen »

WBM Wohnungsbaugesellschaft Berlin-Mitte

Die WBM Wohnungsbaugesellschaft Berlin-Mitte mit beschränkter Haftung ist eine kommunale Wohnungsgesellschaft des Landes Berlin.

Neu!!: Platz der Vereinten Nationen (Berlin) und WBM Wohnungsbaugesellschaft Berlin-Mitte · Mehr sehen »

Weinst du

Weinst du ist ein Lied der deutschen Indie-Pop-Band Echt.

Neu!!: Platz der Vereinten Nationen (Berlin) und Weinst du · Mehr sehen »

Wende und friedliche Revolution in der DDR

ersten Großdemonstration in der DDR am 7. Oktober 1989 Montagsdemonstration in Leipzig (18. Dezember 1989) Als Wende oder friedliche Revolution in der DDR (auch Wendezeit oder Zusammenbruch der DDR) wird der Prozess gesellschaftspolitischen Wandels bezeichnet, der 1989 in der Deutschen Demokratischen Republik die Herrschaft der Sozialistischen Einheitspartei Deutschlands beendete, den Übergang zu einem parlamentarischen Regierungssystem begleitete und die deutsche Wiedervereinigung möglich machte.

Neu!!: Platz der Vereinten Nationen (Berlin) und Wende und friedliche Revolution in der DDR · Mehr sehen »

WHH GT 18

GT 18, Bürgerpark Berlin-Marzahn GT 21/18, Oberweißbacher Straße kurz vor dem Abriss, Berlin-Marzahn WHH GT 18 (Typ Berlin) ist ein Typ eines standardisierten Wohnhochhauses, der vom Architektenkollektiv Helmut Stingl und Joachim Seifert von 1969 bis 1971 in Großtafelbauweise für das Wohnungsbaukombinat Berlin entwickelt wurde.

Neu!!: Platz der Vereinten Nationen (Berlin) und WHH GT 18 · Mehr sehen »

Wladimir Iljitsch Lenin

Wladimir Iljitsch Lenin (1920) Lenins Unterschrift Wladimir Iljitsch Lenin (wissenschaftliche Transliteration Vladimir Il’ič Lenin, eigentlich Wladimir Iljitsch Uljanow, wissenschaftliche Transliteration Ul’janov,; geboren am in Simbirsk; gestorben am 21. Januar 1924 in Gorki bei Moskau) war ein russischer Politiker und kommunistischer Revolutionär sowie marxistischer Theoretiker, Vorsitzender der Bolschewiki (1903–1924), Regierungschef der Russischen SFSR (1917–1924) und der Sowjetunion (1922–1924), als deren Begründer er gilt.

Neu!!: Platz der Vereinten Nationen (Berlin) und Wladimir Iljitsch Lenin · Mehr sehen »

Zitadelle Spandau

Die Zitadelle Spandau ist eine der bedeutenden und besterhaltenen Festungen der Hochrenaissance in Europa.

Neu!!: Platz der Vereinten Nationen (Berlin) und Zitadelle Spandau · Mehr sehen »

Zweiter Weltkrieg

sowjetische Flagge auf dem Reichstag, Mai 1945 • Atompilz des „Fat Man“ über Nagasaki, 9. August 1945 Als Zweiter Weltkrieg (1. September 1939 – 2. September 1945) wird der zweite global geführte Krieg sämtlicher Großmächte im 20. Jahrhundert bezeichnet.

Neu!!: Platz der Vereinten Nationen (Berlin) und Zweiter Weltkrieg · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Abriss des Berliner Lenindenkmals, Landsberger Platz (Berlin), Lenindenkmal (Berlin), Leninplatz (Berlin).

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »