Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

Liz Lands

Index Liz Lands

Elizabeth „Liz“ Lands (* 11. Februar 1939 auf Sea Island, Georgia, Vereinigte Staaten; † 11. Januar 2013 in Atlanta) war eine US-amerikanische Soul-Sängerin, die Mitte der 1960er Jahre bei Motown unter Vertrag war.

37 Beziehungen: Atlanta, B-Seite, Backing Vocal, Berry Gordy, Blues, Chicago, Coverversion, Detroit, Georgia, Gesang, Gospel, Hamilton Bohannon, Harry Belafonte, I Have a Dream, Jazz, John F. Kennedy, Kompilation (Musik), Martin Luther King, Mary Wells, Mercury Records, Motown, New York City, Rhythm and Blues, Sea Island (Georgia), Single (Musik), Soul, Southern Christian Leadership Conference, Stepin Fetchit, Stille Nacht, heilige Nacht, The Temptations, Tommy Brown (Sänger), Vereinigte Staaten, We Shall Overcome, 11. Februar, 11. Januar, 1939, 2013.

Atlanta

Atlanta ist die Hauptstadt sowie die größte Stadt des US-Bundesstaates Georgia.

Neu!!: Liz Lands und Atlanta · Mehr sehen »

B-Seite

Die B-Seite ist die Rückseite eines Tonträgers im Single-Format aus der Zeit der Schallplatte.

Neu!!: Liz Lands und B-Seite · Mehr sehen »

Backing Vocal

Jennie Abrahamson und Linnea Olsson als Backingsängerinnen für Peter Gabriel, 2014 Als Backing Vocal (engl. für Begleitgesang), auch Background Vocal (Hintergrundgesang), bezeichnet man eine oder mehrere Nebenstimmen, die in der Rock- und Popmusik die Lead Vocal (Hauptstimme) unterstützen.

Neu!!: Liz Lands und Backing Vocal · Mehr sehen »

Berry Gordy

Berry Gordy (1998) Berry Gordy Jr. (* 28. November 1929 in Detroit) ist ein US-amerikanischer Songwriter, Musikproduzent und Unternehmer.

Neu!!: Liz Lands und Berry Gordy · Mehr sehen »

Blues

Eine typische Blues-Combo der 1920er Jahre: Die Cannon’s Jug Stompers Blues ist eine vokale und instrumentale Musikform, die sich um die Wende vom 19.

Neu!!: Liz Lands und Blues · Mehr sehen »

Chicago

Chicago (seltener auf Deutsch auch Chikago, Aussprache) ist eine Stadt am Südwestufer des Michigansees im Bundesstaat Illinois in den Vereinigten Staaten von Amerika.

Neu!!: Liz Lands und Chicago · Mehr sehen »

Coverversion

Eine Coverversion, auch Cover, ist in der Musik die Interpretation eines Musikstücks durch einen anderen als den erstaufführenden Musiker.

Neu!!: Liz Lands und Coverversion · Mehr sehen »

Detroit

Detroit (.

Neu!!: Liz Lands und Detroit · Mehr sehen »

Georgia

Georgia (englische Aussprache), amtlich, ist ein Bundesstaat im Südosten der Vereinigten Staaten von Amerika (USA).

Neu!!: Liz Lands und Georgia · Mehr sehen »

Gesang

Harry Belafonte (1954), fotografiert von Carl Van Vechten Gesang (auch: Singen) ist der musikalische Gebrauch der menschlichen Stimme und wahrscheinlich die älteste und ursprünglichste musikalische Ausdrucksform des Menschen.

Neu!!: Liz Lands und Gesang · Mehr sehen »

Gospel

Apostel-Paulus-Kirche in Berlin-Schöneberg Der Gospel (von ‚Evangelium‘, ‚Gute Nachricht‘; hergeleitet vom Altenglischen gōdspel, gōd ‚gut‘ und spel ‚Erzählung‘, ‚Nachricht‘) ist nach deutschem Sprachgebrauch eine christliche afroamerikanische Stilrichtung in der Musik, die sich Anfang des 20. Jahrhunderts aus dem Spiritual sowie Elementen des Blues und Jazz entwickelt hat.

Neu!!: Liz Lands und Gospel · Mehr sehen »

Hamilton Bohannon

Hamilton Frederick Bohannon (* 7. März 1942 in Newnan, Georgia, USA; † 24. April 2020 in Atlanta, Georgia) war ein US-amerikanischer Schlagzeuger, Bandleader und Musikproduzent der Stilrichtungen Soul, R&B und Disco.

Neu!!: Liz Lands und Hamilton Bohannon · Mehr sehen »

Harry Belafonte

Harry Belafonte (2011) Harry Belafonte (* 1. März 1927 als Harold George Bellanfanti Jr. in New York; † 25. April 2023 ebenda) war ein US-amerikanischer Sänger, Schauspieler und Entertainer.

Neu!!: Liz Lands und Harry Belafonte · Mehr sehen »

I Have a Dream

Martin Luther King bei seiner „I Have a Dream“-Rede I Have a Dream (dt. „Ich habe einen Traum“) ist der Titel einer berühmten Rede von Martin Luther King, die er am 28.

Neu!!: Liz Lands und I Have a Dream · Mehr sehen »

Jazz

Hot Jazz mit großem Einfluss auf die weitere Entwicklung des Jazz Jazz (Aussprache: oder) ist eine ungefähr um 1900 in den Südstaaten der USA entstandene, ursprünglich überwiegend von Afroamerikanern hervorgebrachte Musikrichtung, die in vielfältiger Weise weiterentwickelt wurde, häufig im Crossover mit anderen Musiktraditionen und Genres.

Neu!!: Liz Lands und Jazz · Mehr sehen »

John F. Kennedy

hochkant John Fitzgerald Kennedy, meist kurz John F. Kennedy (* 29. Mai 1917 in Brookline, Massachusetts; † 22. November 1963 in Dallas, Texas), privat „Jack“ genannt, später häufig nur bei seinen Initialen JFK, war als Politiker der Demokratischen Partei von 1961 bis 1963 der 35. Präsident der Vereinigten Staaten von Amerika.

Neu!!: Liz Lands und John F. Kennedy · Mehr sehen »

Kompilation (Musik)

Eine Kompilation (Verb: to compile, ‚zusammentragen‘, ‚sammeln‘) ist in der Musikindustrie die Zusammenstellung von Musikstücken auf Tonträger in Zweitverwertung.

Neu!!: Liz Lands und Kompilation (Musik) · Mehr sehen »

Martin Luther King

Unterschrift von Martin Luther King Martin Luther King Jr. (* 15. Januar 1929 in Atlanta, Georgia als Michael King Jr.; † 4. April 1968 in Memphis, Tennessee) war ein US-amerikanischer Baptistenpastor und Bürgerrechtler.

Neu!!: Liz Lands und Martin Luther King · Mehr sehen »

Mary Wells

Mary Esther Wells (* 13. Mai 1943 in Detroit, Michigan; † 26. Juli 1992 in Los Angeles, Kalifornien) war eine US-amerikanische Soul-Sängerin.

Neu!!: Liz Lands und Mary Wells · Mehr sehen »

Mercury Records

JATP-Konzert im April 1946 Mercury Records war ursprünglich ein US-amerikanisches Independent-Label.

Neu!!: Liz Lands und Mercury Records · Mehr sehen »

Motown

Das Motown-Studio, Detroit, USA Motown (1960 eingetragen als Motown Record Corporation) ist ein US-amerikanisches Musiklabel, das im Januar 1959 unter dem Namen Tamla Record Company von Berry Gordy Jr. in Detroit, Michigan, gegründet wurde.

Neu!!: Liz Lands und Motown · Mehr sehen »

New York City

New York City (AE:, offiziell City of New York, kurz New York, Abkürzung NYC, deutsch veraltet Neuyork oder Newyork) ist eine Weltstadt an der Ostküste der Vereinigten Staaten.

Neu!!: Liz Lands und New York City · Mehr sehen »

Rhythm and Blues

Louis Jordan, New York City, ca. Juli 1946. Foto: William P. Gottlieb. Rhythm and Blues (auch Rhythm & Blues oder Rhythm ’n’ Blues, abgekürzt: R&B, R & B, R ’n’ B oder auch RnB) bezeichnet den in den 1940er Jahren vorherrschenden Stil afroamerikanischer Popmusik: eine rhythmisch stark akzentuierte Form des Blues, aus der später Rock ’n’ Roll wurde, die von Weißen gespielte und produzierte Form des Rhythm and Blues.

Neu!!: Liz Lands und Rhythm and Blues · Mehr sehen »

Sea Island (Georgia)

Sea Island ist eine Insel im Atlantik, die zu den Golden Isles of Georgia gehört.

Neu!!: Liz Lands und Sea Island (Georgia) · Mehr sehen »

Single (Musik)

Der Anglizismus Single („einzeln“) bezeichnet in der Musikindustrie einen Tonträger bzw.

Neu!!: Liz Lands und Single (Musik) · Mehr sehen »

Soul

Ray Charles (1983) Aretha Franklin (1967) James Brown, 1973 in Hamburg Soul bezeichnet eine Hauptströmung der afroamerikanischen Unterhaltungsmusik.

Neu!!: Liz Lands und Soul · Mehr sehen »

Southern Christian Leadership Conference

Die Southern Christian Leadership Conference (SCLC) ist eine US-amerikanische Bürgerrechtsorganisation, die für die Rechte der afroamerikanischen Bevölkerung eintritt.

Neu!!: Liz Lands und Southern Christian Leadership Conference · Mehr sehen »

Stepin Fetchit

Stepin Fetchit (* 30. Mai 1902 in Key West, Florida als Lincoln Theodore Monroe Andrew Perry; † 19. November 1985 in Woodland Hills, Kalifornien) war ein US-amerikanischer Komiker, Schauspieler und Sänger.

Neu!!: Liz Lands und Stepin Fetchit · Mehr sehen »

Stille Nacht, heilige Nacht

Die Stille-Nacht-Kapelle in Oberndorf bei Salzburg zur Adventzeit Stille Nacht, heilige Nacht ist eines der bekanntesten Weihnachtslieder der Welt und gilt als Inbegriff des Weihnachtsbrauchtums im deutschen Sprachraum.

Neu!!: Liz Lands und Stille Nacht, heilige Nacht · Mehr sehen »

The Temptations

The Temptations ist eine 1960 in Detroit gegründete, mehrfach mit dem Grammy ausgezeichnete afroamerikanische Gesangsband, deren Mitglieder zu den erfolgreichsten und stilbildendsten Soul-Künstlern gehören.

Neu!!: Liz Lands und The Temptations · Mehr sehen »

Tommy Brown (Sänger)

Thomas A. Brown (* 27. Mai 1931 in Lumpkin (Georgia); † 12. März 2016), bekannt als Tommy Brown, war ein US-amerikanischer Rhythm-and-Blues-Sänger, der seine größten Erfolge Anfang der 1950er Jahre feierte, insbesondere zusammen mit den Griffin Brothers.

Neu!!: Liz Lands und Tommy Brown (Sänger) · Mehr sehen »

Vereinigte Staaten

Die Vereinigten Staaten von Amerika (abgekürzt USA), auch Vereinigte Staaten (englisch United States; abgekürzt US) oder umgangssprachlich einfach Amerika (englisch America) genannt, sind eine demokratische, föderal aufgebaute Republik in Nordamerika und mit einigen Inseln auch in Ozeanien.

Neu!!: Liz Lands und Vereinigte Staaten · Mehr sehen »

We Shall Overcome

Joan Baez singt ''We Shall Overcome'' im Weißen Haus vor US-Präsident Barack Obama am 9. Februar 2010. We Shall Overcome ist ein Protestlied, das eine wichtige Rolle in der US-Bürgerrechtsbewegung spielte.

Neu!!: Liz Lands und We Shall Overcome · Mehr sehen »

11. Februar

Der 11.

Neu!!: Liz Lands und 11. Februar · Mehr sehen »

11. Januar

Der 11.

Neu!!: Liz Lands und 11. Januar · Mehr sehen »

1939

Keine Beschreibung.

Neu!!: Liz Lands und 1939 · Mehr sehen »

2013

Das Jahr 2013 war wie das Vorjahr geprägt von den Nachklängen des Arabischen Frühlings.

Neu!!: Liz Lands und 2013 · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Lands.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »