Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Herunterladen
Schneller Zugriff als Browser!
 

LWL-Museum für Kunst und Kultur

Index LWL-Museum für Kunst und Kultur

Das LWL-Museum für Kunst und Kultur ist ein Kunstmuseum in Münster/Westfalen.

137 Beziehungen: Adolf Brüning (Kunsthistoriker), Adolf Erbslöh, Albrecht Dürer, Alexander Kanoldt, Antependium, Aquarell, Arnold Topp, Augsburg, August Macke, Avantgarde, Barock, Bistum Münster, Blinky Palermo, Brücke (Künstlergruppe), Burkhard Meier (Verleger), Carl Blechen, Carlo Mense, Centre Georges-Pompidou, Chaim Soutine, Christian Rohlfs, Conrad von Soest, David Hockney, Der Blaue Reiter, Domplatz (Münster), Eberhard Viegener, Ellsworth Kelly, Entartete Kunst, Erich Heckel, Ernst Sagewka, Eugen Bracht, Evert van Roden, Expressionismus, Exzellenzinitiative, Familienbild des Grafen Johann II. von Rietberg, Francis Bacon (Maler), Frank Auerbach, Freuynde + Gaesdte, Friedrich Wilhelm Liel, Gerlachusscheiben, Gesellschaft zur Förderung der westfälischen Kulturarbeit, Gestade der Vergessenheit, Goldschmiedekunst, Gotik, Hans Makart, Hans Pape (Maler), Hans Spiertz, Hans-Dietrich von Diepenbroick-Grueter, Heinrich Brabender, Heinrich Friedrich Karl vom und zum Stein, Heinrich Nauen, ..., Hermann Arnhold (Kunsthistoriker), Hermann Schaedtler, Impressionismus, Intarsie, Jan Gossaert, Johann Brabender, Johann Koerbecke, Johann von Soest (Maler), Josef Albers, Judentum, Julius Freund (Unternehmer), Kanada, Karel Niestrath, Karl Schmidt-Rottluff, Klaus Bußmann, Klebeband (Kunstsammlung), Kruzifix, Kulturstiftung der Länder, Kunst am Bau, Landschaftsverband Westfalen-Lippe, Leon Kossoff, Liesborner Altar, Liturgie, Liudolfinger, London, Lucas Cranach der Ältere, Lucian Freud, LWL-Medienzentrum für Westfalen, LWL-Museum für Archäologie und Kultur, Westfälisches Landesmuseum, Marienfelder Altar, Markus Brock, Matthias May, Max Geisberg, Max Schulze-Sölde, Münster, Münzkabinett, Meister von Osnabrück, Mittelalter, Monstranz, Museums-Check, National Gallery of Art, Otto Gleichmann, Otto Mueller, Otto Pankok, Otto Piene, Paul Gauguin, Paul Klee, Paul Pieper, Paula Modersohn-Becker, Performance (Kunst), Peter August Böckstiegel, Peter Berghaus, Peter Ilisch, Peter Paul Rubens, Provinz Westfalen, Ratssilber, Rüdiger Berlit, Reliquiar, Reliquienschrein, Renaissance, Restitution von Raubkunst, Richard Hamilton (Künstler), Romanik, Ruhr Nachrichten, Salier, Skulptur Projekte, St.-Paulus-Dom (Münster), Tafelbild (Malerei), Tom Ring, Universität Münster, Verein für Geschichte und Altertumskunde Westfalens, Abt. Münster, Volker Staab, Walter Ophey, Wassily Kandinsky, Werbeträger, Westfalen, Westfälische Nachrichten, Westfälischer Friede, Westfälischer Kunstverein, Wilhelm Morgner, Wilhelm Rave, Wilhelm Renfordt, Wilhelm Tegtmeier, Wilhelm Wessel, William Turner, Zeha Schröder, 1950er. Erweitern Sie Index (87 mehr) »

Adolf Brüning (Kunsthistoriker)

Adolf Brüning (* 1867 in Münster; † 2. Februar 1912 in Hannover) war ein deutscher Kunsthistoriker.

Neu!!: LWL-Museum für Kunst und Kultur und Adolf Brüning (Kunsthistoriker) · Mehr sehen »

Adolf Erbslöh

Adolf Erbslöh: ''Selbstbildnis'', Öl auf Leinwand 1928. Leihgabe im Von der Heydt-Museum, Wuppertal Adolf Erbslöh (* 27. Mai 1881 in New York; † 2. Mai 1947 in Irschenhausen) war ein deutscher Maler.

Neu!!: LWL-Museum für Kunst und Kultur und Adolf Erbslöh · Mehr sehen »

Albrecht Dürer

zentriert Dürers Monogramm (1498) Dürerwappen, gemalt von einem unbekannten Glasmaler Albertina, Wien ''Weiher im Walde'', Aquarell um 1495, British Museum, London gouachiertes Aquarell auf Papier, Albertina, Wien Nationalgalerie, Prag Das Albrecht-Dürer-Haus am Tiergärtnertor in Nürnberg, ab 1509 die Wohn- und Arbeitsstätte Dürers ''Das Jüngste Gericht'', Holzschnitt (ca. 1510), aus ''Die kleine Passion'' Allerheiligenbild („Landauer Altar“), Öl auf Lindenholz (1511), Kunsthistorisches Museum Kunst­histo­risches Museum Wien ''Der heilige Hieronymus im Gehäus'', Kupferstich (1514) Städel Museum, Frankfurt am Main Bildnis der Mutter (1514), Kohlezeichnung, 42,1 cm × 30,3 cm, Kupferstichkabinett Berlin Grabinschrift des Dürer-Grabes in Nürnberg Albrecht Dürer der Jüngere (auch Duerer; latinisiert Albertus Durerus; * 21. Mai 1471 in Nürnberg; † 6. April 1528 ebenda) war ein deutscher Maler, Grafiker, Mathematiker und Kunsttheoretiker.

Neu!!: LWL-Museum für Kunst und Kultur und Albrecht Dürer · Mehr sehen »

Alexander Kanoldt

Alexander Kanoldt: ''Selbstporträt'', 1929 Alexander Kanoldt (* 29. September 1881 in Karlsruhe; † 24. Januar 1939 in Berlin) war ein deutscher Maler und Professor an der Kunstakademie in Berlin.

Neu!!: LWL-Museum für Kunst und Kultur und Alexander Kanoldt · Mehr sehen »

Antependium

Rotes Jugendstil-Antependium der Kreuzkirche (Dresden) St. Jodok und St. Martin, sowie die Burg Trausnitz. Das Antependium (von lat. ante „vor“ und pendere „hängen“) ist ursprünglich ein reich verzierter und bestickter Vorhang aus Stoff an der Vorderseite oder den Seiten des Stipes, des Unterbaus des Altares.

Neu!!: LWL-Museum für Kunst und Kultur und Antependium · Mehr sehen »

Aquarell

Aquarell ''Kairouan (III)'' von August Macke; das helle Papier und die Bleistiftskizze schimmern durch Ein Aquarell (von ‚Wasser‘) ist ein mit nicht-deckenden Wasserfarben angefertigtes Bild.

Neu!!: LWL-Museum für Kunst und Kultur und Aquarell · Mehr sehen »

Arnold Topp

Arnold Topp (* 8. März 1887 in Soest (Westfalen); 1945 verschollen und 1961 für tot erklärt) war ein deutscher Maler des Expressionismus und Kubismus.

Neu!!: LWL-Museum für Kunst und Kultur und Arnold Topp · Mehr sehen »

Augsburg

St. Peter Augsburger Rathaus, 2014 Altarraum des Augsburger Doms Augsburg (im Dialekt Augschburg, und Augusta Vindelicorum) ist eine kreisfreie Großstadt im Südwesten Bayerns und eine der drei bayerischen Metropolen.

Neu!!: LWL-Museum für Kunst und Kultur und Augsburg · Mehr sehen »

August Macke

''Selbstporträt mit Hut'' (1909) Signatur von August Macke August Robert Ludwig Macke (* 3. Januar 1887 in Meschede, Sauerland; † 26. September 1914 bei Perthes-lès-Hurlus, Champagne) war einer der bekanntesten deutschen Maler des Expressionismus.

Neu!!: LWL-Museum für Kunst und Kultur und August Macke · Mehr sehen »

Avantgarde

Zur Avantgarde (IPA) zählen politische und künstlerische Bewegungen, zumeist des 20.

Neu!!: LWL-Museum für Kunst und Kultur und Avantgarde · Mehr sehen »

Barock

Die ''Fontana dei Quattro Fiumi'' (Vierströmebrunnen) vor der Fassade der Kirche Sant’Agnese in Agone in Rom. Bernini schuf ihn 1649 als Mittelpunkt der Piazza Navona. Als Barock wird eine Epoche der Kunstgeschichte und der Kulturgeschichte bezeichnet, die im Anschluss an die Renaissance zu Beginn des 17. Jahrhunderts begann, mancherorts – vor allem in Gebieten, die Schauplätze des Dreißigjährigen Kriegs waren – auch später.

Neu!!: LWL-Museum für Kunst und Kultur und Barock · Mehr sehen »

Bistum Münster

Das Bistum Münster (lat. Dioecesis Monasteriensis) ist eine flächenmäßig nicht zusammenhängende römisch-katholische Diözese im Münsterland, im nördlichen Ruhrgebiet und am Niederrhein (Nordrhein-Westfalen) sowie im Oldenburger Land (Niedersachsen).

Neu!!: LWL-Museum für Kunst und Kultur und Bistum Münster · Mehr sehen »

Blinky Palermo

Blinky Palermo (1970) (Porträt von Lothar Wolleh) Blinky Palermo, eigentlich Peter Heisterkamp (* 2. Juni 1943 in Leipzig; † 17. Februar 1977 in Vihamanaafushi, Malediven) war ein deutscher Maler, Environment- und Objektkünstler.

Neu!!: LWL-Museum für Kunst und Kultur und Blinky Palermo · Mehr sehen »

Brücke (Künstlergruppe)

Ernst Ludwig Kirchner: Ausstellungsplakat der Galerie Arnold in Dresden, 1910 Die Brücke war eine Künstlergruppe (auch „KG Brücke“), die heute als wichtiger Vertreter des Expressionismus und als Wegbereiter der klassischen Moderne gilt.

Neu!!: LWL-Museum für Kunst und Kultur und Brücke (Künstlergruppe) · Mehr sehen »

Burkhard Meier (Verleger)

Paul Jonas Burkhard Meier (* 10. Dezember 1885 in Braunschweig; † 17. Februar 1946 in Marburg) war ein deutscher Kunsthistoriker und Verleger.

Neu!!: LWL-Museum für Kunst und Kultur und Burkhard Meier (Verleger) · Mehr sehen »

Carl Blechen

Carl Blechen, 1825 Carl Eduard Ferdinand Blechen (* 29. Juli 1798 in Cottbus; † 23. Juli 1840 in Berlin) war ein deutscher Landschaftsmaler und Professor für Landschaftsmalerei an der Berliner Akademie der Künste.

Neu!!: LWL-Museum für Kunst und Kultur und Carl Blechen · Mehr sehen »

Carlo Mense

Porträtfoto von Carlo Mense 1912 Grab von Carlo Mense auf dem Alten Friedhof in Bad Honnef Carlo Mense, auch Carl, (* 13. Mai 1886 in Rheine; † 11. August 1965 in Königswinter) war ein deutscher Maler des Rheinischen Expressionismus und der Neuen Sachlichkeit.

Neu!!: LWL-Museum für Kunst und Kultur und Carlo Mense · Mehr sehen »

Centre Georges-Pompidou

20. Arrondissement Das Centre national d’art et de culture Georges-Pompidou, umgangssprachlich auch Centre Pompidou oder Beaubourg, von den Einheimischen auch La Raffinerie genannt, ist ein staatliches Kunst- und Kulturzentrum im 4. Arrondissement von Paris.

Neu!!: LWL-Museum für Kunst und Kultur und Centre Georges-Pompidou · Mehr sehen »

Chaim Soutine

Amedeo Modigliani: Chaim Soutine (1916), Privatsammlung Chaim Soutine (* 1893 in Smilawitschy, Russisches Kaiserreich; † 9. August 1943 in Paris) war ein französischer Maler belarussisch-jüdischer Herkunft.

Neu!!: LWL-Museum für Kunst und Kultur und Chaim Soutine · Mehr sehen »

Christian Rohlfs

''Selbstbildnis'' (1918) Fotoporträt von Hugo Erfurth (1929) Tanz um den Sonnenball (1916) Grabmal Christian Rohlfs auf dem Friedhof Delstern in Hagen Christian Rohlfs (* 22. Dezember 1849 in Groß Niendorf, Kreis Segeberg; † 8. Januar 1938 in Hagen) war ein deutscher Maler der Moderne.

Neu!!: LWL-Museum für Kunst und Kultur und Christian Rohlfs · Mehr sehen »

Conrad von Soest

Passionsaltar (Wildungen-Altar), Gesamtansicht Conrad von Soest, auch Konrad, in der mittelniederdeutschen Sprache seiner Heimat ursprünglich Conrad van Sost (* um 1370 in Dortmund; † nach 1422 ebenda), war ein Maler und Hauptmeister der westfälischen Tafelmalerei des sogenannten weichen Stils der Spätgotik.

Neu!!: LWL-Museum für Kunst und Kultur und Conrad von Soest · Mehr sehen »

David Hockney

David Hockney (2017) David Hockney, OM, CH, RA (* 9. Juli 1937 in Bradford) ist ein britischer Maler, Grafiker, Bühnenbildner und Fotograf.

Neu!!: LWL-Museum für Kunst und Kultur und David Hockney · Mehr sehen »

Der Blaue Reiter

Franz Marc: ''Blaues Pferd I'', 1911 Der Blaue Reiter ist eine Bezeichnung von Wassily Kandinsky und Franz Marc für ihre Ausstellungs- und Publikationstätigkeit, bei der beide Künstler in dem erstmals Mitte Mai 1912 herausgegebenen gleichnamigen Almanach als alleinige Herausgeber fungierten.

Neu!!: LWL-Museum für Kunst und Kultur und Der Blaue Reiter · Mehr sehen »

Domplatz (Münster)

Der weiträumige Domplatz in Münster mit dem St.-Paulus-Dom Der Domplatz in Münster in Westfalen ist der Platz südlich des St.-Paulus-Doms mit einer Größe von etwa zwei Hektar.

Neu!!: LWL-Museum für Kunst und Kultur und Domplatz (Münster) · Mehr sehen »

Eberhard Viegener

Eberhard Viegener (* 30. Mai 1890 in Soest; † 4. Mai 1967 in Bilme) war ein deutscher Expressionist und Vertreter der Neuen Sachlichkeit sowie ein Dekorations- und Landschaftsmaler.

Neu!!: LWL-Museum für Kunst und Kultur und Eberhard Viegener · Mehr sehen »

Ellsworth Kelly

Ellsworth Kelly (2008) Ellsworth Kelly (* 31. Mai 1923 in Newburgh, Orange County, New York; † 27. Dezember 2015 in Spencertown, New York) war ein US-amerikanischer Maler und Bildhauer.

Neu!!: LWL-Museum für Kunst und Kultur und Ellsworth Kelly · Mehr sehen »

Entartete Kunst

alternativtext.

Neu!!: LWL-Museum für Kunst und Kultur und Entartete Kunst · Mehr sehen »

Erich Heckel

Erich Heckel an der Staffelei – Porträt von Ernst Ludwig Kirchner Erich Heckel (* 31. Juli 1883 in Döbeln; † 27. Januar 1970 in Radolfzell am Bodensee) war ein deutscher Maler und Grafiker des Expressionismus.

Neu!!: LWL-Museum für Kunst und Kultur und Erich Heckel · Mehr sehen »

Ernst Sagewka

Ernst Sagewka (* 10. Januar 1883 in Nikolaihorst, Masuren; † 22. August 1959 in Bielefeld) war ein deutscher Maler und Grafiker des Expressionismus.

Neu!!: LWL-Museum für Kunst und Kultur und Ernst Sagewka · Mehr sehen »

Eugen Bracht

Eugen Bracht Eugen Felix Prosper Bracht (* 3. Juni 1842 in Morges, Kanton Waadt, Schweiz; † 15. November 1921 in Darmstadt) war ein deutscher Landschafts- und Historienmaler sowie Hochschullehrer.

Neu!!: LWL-Museum für Kunst und Kultur und Eugen Bracht · Mehr sehen »

Evert van Roden

St. Johann in Osnabrück. Nach diesem Werk wurde van Roden bis 1987 unter dem Notnamen ''Meister des Johannisaltars'' geführt. Christusfigur vom Lettner des Klosters Marienfeld, heute im Franziskanerkloster Wiedenbrück Marienfeld Herz-Jesu-Kirche in Osnabrück Evert van Roden war ein Bildhauer der Spätgotik aus Münster.

Neu!!: LWL-Museum für Kunst und Kultur und Evert van Roden · Mehr sehen »

Expressionismus

Russisches Ballett 1'' (1912) Der Expressionismus (von) ist eine Stilrichtung in der Kunst.

Neu!!: LWL-Museum für Kunst und Kultur und Expressionismus · Mehr sehen »

Exzellenzinitiative

Die Exzellenzinitiative des Bundes und der Länder zur Förderung von Wissenschaft und Forschung an deutschen Hochschulen war ein 2005/06 erstmals ausgelobtes Förderprogramm in Deutschland, das parallel zur grundlegenden Umstellung des Hochschulwesens durch den Bologna-Prozess anlief.

Neu!!: LWL-Museum für Kunst und Kultur und Exzellenzinitiative · Mehr sehen »

Familienbild des Grafen Johann II. von Rietberg

Das Familienbild des Grafen Johann II.

Neu!!: LWL-Museum für Kunst und Kultur und Familienbild des Grafen Johann II. von Rietberg · Mehr sehen »

Francis Bacon (Maler)

National Portrait Gallery, London Francis Bacon (* 28. Oktober 1909 in Dublin; † 28. April 1992 in Madrid) war ein in Irland geborener britischer Maler.

Neu!!: LWL-Museum für Kunst und Kultur und Francis Bacon (Maler) · Mehr sehen »

Frank Auerbach

Frank Auerbach Frank Auerbach (als Frank Helmut Auerbach geboren 29. April 1931 in Berlin) ist ein britischer Maler deutscher Herkunft.

Neu!!: LWL-Museum für Kunst und Kultur und Frank Auerbach · Mehr sehen »

Freuynde + Gaesdte

Zwinger (Zeha Schröder, Anke Winterhoff, Helge Salnikau) Das Ensemble Freuynde + Gaesdte ist ein preisgekröntes professionelles Freies Theater mit Sitz in Münster.

Neu!!: LWL-Museum für Kunst und Kultur und Freuynde + Gaesdte · Mehr sehen »

Friedrich Wilhelm Liel

Friedrich Wilhelm Liel (* 24. Januar 1878 in Römersberg; † 26. März 1960 in Burgsteinfurt) war ein deutscher Maler.

Neu!!: LWL-Museum für Kunst und Kultur und Friedrich Wilhelm Liel · Mehr sehen »

Gerlachusscheiben

Der Laienmönch und Glasmaler Gerlachus (Selbstbildnis, um 1170) Als Gerlachusscheiben werden fünf hochromanische Glasmalereien bezeichnet, die um 1170 von einem Laienmönch namens Gerlachus geschaffen wurden.

Neu!!: LWL-Museum für Kunst und Kultur und Gerlachusscheiben · Mehr sehen »

Gesellschaft zur Förderung der westfälischen Kulturarbeit

Die Gesellschaft zur Förderung der westfälischen Kulturarbeit e. V. ist ein gemeinnütziger Verein mit Sitz in Münster, der es sich zur Aufgabe gemacht hat, junge Künstler aus Westfalen-Lippe sowie Kulturprojekte in der Region zu konzipieren und zu fördern.

Neu!!: LWL-Museum für Kunst und Kultur und Gesellschaft zur Förderung der westfälischen Kulturarbeit · Mehr sehen »

Gestade der Vergessenheit

Gestade der Vergessenheit (meist mit Artikel „Das…“, seltener „Die…“) ist ein Gemälde von Eugen Bracht.

Neu!!: LWL-Museum für Kunst und Kultur und Gestade der Vergessenheit · Mehr sehen »

Goldschmiedekunst

Wiener Schatzkammer (Goldfiligran, Edelsteine, Email) Goldschmiedekunst ist die künstlerische Herstellung oder Verzierung von Gegenständen aus den Edelmetallen Gold, Silber und Platin.

Neu!!: LWL-Museum für Kunst und Kultur und Goldschmiedekunst · Mehr sehen »

Gotik

Kathedrale von Beauvais, nach zwei Einstürzen unvollendet geblieben Chorschluss Südfrankreich, 1. Hälfte 13. Jh., eine gotische Basilika ohne Gewölbe Die Gotik bezeichnet eine Epoche der europäischen Architektur und Kunst des Mittelalters, die sich in ihren verschiedenen nationalen Ausprägungen der Früh-, Hoch- und Spätgotik zeitlich etwa von der Mitte des 12.

Neu!!: LWL-Museum für Kunst und Kultur und Gotik · Mehr sehen »

Hans Makart

Hans Makart, Lithographie von A. Schubert um 1875 Hans Makart (* 28. Mai 1840 in Salzburg; † 3. Oktober 1884 in Wien) war ein österreichischer Maler und Dekorationskünstler.

Neu!!: LWL-Museum für Kunst und Kultur und Hans Makart · Mehr sehen »

Hans Pape (Maler)

August Rudolf Hans Pape (* 1. Oktober 1894 in Hamburg; † 30. Dezember 1970 in Münster) war ein deutscher freischaffender Künstler, Kunsthandwerker, Auftragsmaler, Grafiker und Hochschullehrer.

Neu!!: LWL-Museum für Kunst und Kultur und Hans Pape (Maler) · Mehr sehen »

Hans Spiertz

Haus Em Hanen in Köln Hans Spiertz (* um 1924; † 14. Juni 1968) war ein deutscher Architekt, der in Köln lebte und arbeitete.

Neu!!: LWL-Museum für Kunst und Kultur und Hans Spiertz · Mehr sehen »

Hans-Dietrich von Diepenbroick-Grueter

Hans-Dietrich Heinz Otto Adam Freiherr von Diepenbroick-Grueter (* 27. Juli 1902 in Düsseldorf; † 10. Juni 1980 in Münster) war ein deutscher Antiquar und Sammler von Porträts.

Neu!!: LWL-Museum für Kunst und Kultur und Hans-Dietrich von Diepenbroick-Grueter · Mehr sehen »

Heinrich Brabender

Heinrich Brabender (* um 1467; † um 1537 in Münster; auch Beldensnider und Beldensnyder sowie Brabant genannt) war ein Bildhauer des Spätmittelalters.

Neu!!: LWL-Museum für Kunst und Kultur und Heinrich Brabender · Mehr sehen »

Heinrich Friedrich Karl vom und zum Stein

100px Heinrich Friedrich Karl Reichsfreiherr vom und zum Stein (* 25. Oktober 1757 in Nassau, Herrschaft Stein zu Nassau; † 29. Juni 1831 in Cappenberg, Provinz Westfalen, Königreich Preußen) war ein preußischer Staatsmann und Reformer.

Neu!!: LWL-Museum für Kunst und Kultur und Heinrich Friedrich Karl vom und zum Stein · Mehr sehen »

Heinrich Nauen

''Selbstporträt'', 1919 Heinrich Nauen (* 1. Juni 1880 in Krefeld; † 26. November 1940 in Kalkar) war ein deutscher Maler.

Neu!!: LWL-Museum für Kunst und Kultur und Heinrich Nauen · Mehr sehen »

Hermann Arnhold (Kunsthistoriker)

Herman Arnhold bei der Ausstellungseröffnung „Barbarossa – Die Kunst der Herrschaft“ im LWL-Museum für Kunst und Kultur am 27. Oktober 2022Heinz-Hermann Arnhold (* 4. Februar 1962 in Rheine) ist ein deutscher Kunsthistoriker.

Neu!!: LWL-Museum für Kunst und Kultur und Hermann Arnhold (Kunsthistoriker) · Mehr sehen »

Hermann Schaedtler

Hermann Schaedtler (* 28. August 1857 in Benthe; † 28. März 1931 in Hannover) war ein deutscher Architekt, der vorwiegend Bauten im Stil der Neorenaissance entwarf.

Neu!!: LWL-Museum für Kunst und Kultur und Hermann Schaedtler · Mehr sehen »

Impressionismus

Musée Marmottan, Paris Impressionismus (von ‚Eindruck‘; über das französische impressionnisme) ist eine Stilrichtung in der Kunstgeschichte, die durch die stimmungsvolle Darstellung von flüchtigen Momentaufnahmen einer Szenerie gekennzeichnet ist.

Neu!!: LWL-Museum für Kunst und Kultur und Impressionismus · Mehr sehen »

Intarsie

Intarsie aus der Werkstatt von Fra Giovanni da Verona (um 1499), Verona: S. Maria in Organo, Chorgestühl Eine Intarsie (über, „einlegen“, vom gleichbedeutenden arabischen Verbalsubstantiv) ist eine Dekorationstechnik, bei der auf einer planen Oberfläche verschiedene Hölzer und andere Materialien so in- oder aneinandergelegt werden, dass eine ebene Fläche entsteht, die verschiedenfarbige und unterschiedlich strukturierte Einschlüsse enthält.

Neu!!: LWL-Museum für Kunst und Kultur und Intarsie · Mehr sehen »

Jan Gossaert

Selbstporträt des Jan Gossaert, um 1515 Jan Gossaert (* um 1478; † 1. Oktober 1532 in Antwerpen) ist ein Künstlername des niederländischen Malers Jenni Gosart, auch Jan Mabuse und Jennyn van Hennegouwe (Hennegau), den er sich nach seinem Heimatort Maubeuge bei seiner Immatrikulation bei der Gilde des heiligen Lucas 1503 in Antwerpen gab.

Neu!!: LWL-Museum für Kunst und Kultur und Jan Gossaert · Mehr sehen »

Johann Brabender

Johann Brabender (* 1498/99 in Münster; † 1561/62 ebenda) war ein deutscher Bildhauer des Spätmittelalters.

Neu!!: LWL-Museum für Kunst und Kultur und Johann Brabender · Mehr sehen »

Johann Koerbecke

Johann Koerbecke (* um 1415–20 in Coesfeld oder Münster; † 13. Juni 1491 in Münster) war ein westfälischer Maler der Spätgotik, der in Münster wirkte.

Neu!!: LWL-Museum für Kunst und Kultur und Johann Koerbecke · Mehr sehen »

Johann von Soest (Maler)

Johann von Soest war ein Maler in der zweiten Hälfte des 15.

Neu!!: LWL-Museum für Kunst und Kultur und Johann von Soest (Maler) · Mehr sehen »

Josef Albers

Josef Albers, Zeichnung von Ida Berger Josef Albers (* 19. März 1888 in Bottrop; † 25. März 1976 in New Haven, Connecticut) war ein deutscher Maler, Kunsttheoretiker und -pädagoge.

Neu!!: LWL-Museum für Kunst und Kultur und Josef Albers · Mehr sehen »

Judentum

Der Davidstern (hebräisch ''magen david'' „Schild Davids“) ist eines der Symbole des Judentums. Unter Judentum (Übersetzung von griechisch ἰουδαϊσμός ioudaismos) versteht man einerseits die Religion, die Traditionen und Lebensweise, die Philosophie und meist auch die Kulturen der Juden (Judaismus) und andererseits die Gesamtheit der Juden.

Neu!!: LWL-Museum für Kunst und Kultur und Judentum · Mehr sehen »

Julius Freund (Unternehmer)

Max Slevogt:''Portrait Julius Freund,'' 1925 Julius Freund (* 18. April 1869 in Cottbus; † 11. März 1941 in Wigton, Borough of Allerdale, Vereinigtes Königreich) war ein deutscher Unternehmer und Kunstsammler.

Neu!!: LWL-Museum für Kunst und Kultur und Julius Freund (Unternehmer) · Mehr sehen »

Kanada

Kanada (und) ist ein Staat in Nordamerika, der zwischen dem Atlantik im Osten und dem Pazifik im Westen liegt und nordwärts bis zum Arktischen Ozean reicht.

Neu!!: LWL-Museum für Kunst und Kultur und Kanada · Mehr sehen »

Karel Niestrath

mini mini mini Skulptur in der Cuno-Siedlung mini Karel Niestrath (* 1896 in Salzuflen; † 1971 in Hagen) war ein Hagener Bildhauer, der durch seine Skulpturen am Dortmunder Mahnmal Bittermark bleibende Bekanntheit erlangte.

Neu!!: LWL-Museum für Kunst und Kultur und Karel Niestrath · Mehr sehen »

Karl Schmidt-Rottluff

Karl Schmidt-Rottluff (vor 1920) ''Eine Künstlergemeinschaft'', 1926. Gemälde von Ernst Ludwig Kirchner, mit Otto Mueller, Kirchner, Erich Heckel, Schmidt-Rottluff Karl Schmidt-Rottluff (* 1. Dezember 1884 in Rottluff; † 10. August 1976 in Berlin; eigentlich Karl Schmidt) war ein deutscher Maler, Grafiker und Plastiker.

Neu!!: LWL-Museum für Kunst und Kultur und Karl Schmidt-Rottluff · Mehr sehen »

Klaus Bußmann

Klaus Bußmann (* 8. Juni 1941 in Aachen; † 27. April 2019 in Münster) war ein deutscher Kunsthistoriker.

Neu!!: LWL-Museum für Kunst und Kultur und Klaus Bußmann · Mehr sehen »

Klebeband (Kunstsammlung)

Kleinen Klebeband Als Klebeband wird eine Sammlung von grafischen Werken bezeichnet, die zu Aufbewahrungs- und Präsentationszwecken auf den leeren Seiten eines Buches mit Kleister fixiert wurden.

Neu!!: LWL-Museum für Kunst und Kultur und Klebeband (Kunstsammlung) · Mehr sehen »

Kruzifix

Flurkreuz am Hochtannbergpass Das Kruzifix (aber der Kruzifixus, von „ans Kreuz geheftet“) ist die Darstellung des ans Kreuz genagelten Jesus in meist plastischer Wiedergabe.

Neu!!: LWL-Museum für Kunst und Kultur und Kruzifix · Mehr sehen »

Kulturstiftung der Länder

Schlosses Charlottenburg in Berlin Die Kulturstiftung der Länder ist eine deutsche rechtsfähige Stiftung bürgerlichen Rechts mit Sitz in Berlin.

Neu!!: LWL-Museum für Kunst und Kultur und Kulturstiftung der Länder · Mehr sehen »

Kunst am Bau

''Ring des Seyns'' von Kazuo Katase am Klinikum der Stadt Ludwigshafen Germanischen Nationalmuseum in Nürnberg TU München, 2002 Unter Kunst am Bau wird eine Verpflichtung insbesondere des Staates als Bauherrn verstanden, aus seinem baukulturellen Anspruch heraus einen gewissen Anteil – meist um die 1 % – der Baukosten öffentlicher Bauten für Kunstwerke zu verwenden.

Neu!!: LWL-Museum für Kunst und Kultur und Kunst am Bau · Mehr sehen »

Landschaftsverband Westfalen-Lippe

Logo des LWL Die weiß-rot längsgestreifte Flagge des LWL ist mit dem steigenden weißen Westfalenpferd in rotem Schild belegt (siehe auch Westfalenflagge) Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) ist eine 1953 gebildete Körperschaft des öffentlichen Rechts ohne Gebietshoheit in Nordrhein-Westfalen mit Sitz in Münster.

Neu!!: LWL-Museum für Kunst und Kultur und Landschaftsverband Westfalen-Lippe · Mehr sehen »

Leon Kossoff

Leon Kossoff (* 7. Dezember 1926 in London; † 4. Juli 2019) war ein britischer Maler des Expressionismus.

Neu!!: LWL-Museum für Kunst und Kultur und Leon Kossoff · Mehr sehen »

Liesborner Altar

Verkündigung an Maria, National Gallery, London Der Liesborner Altar (Hochaltar der Klosterkirche von Liesborn) zählt zu den Hauptwerken der westfälischen Spätgotik.

Neu!!: LWL-Museum für Kunst und Kultur und Liesborner Altar · Mehr sehen »

Liturgie

eucharistischen Gestalten Feier der Firmung in Hildesheim Liturgisches Kaddisch-Gebet in Jerusalem zum Totengedenken am Grab Als Liturgie (von „öffentlicher Dienst, Gemeindedienst“; aus laós/leōs/leitós „Volk, Volksmenge“ und érgon „Werk, Dienst“) wird die Ordnung und Gesamtheit der religiösen Zeremonien und Riten des jüdischen und des christlichen Gottesdienstes bezeichnet.

Neu!!: LWL-Museum für Kunst und Kultur und Liturgie · Mehr sehen »

Liudolfinger

Verwandtschaftstafel der Ottonen in einer Handschrift der Chronica Sancti Pantaleonis aus dem frühen 13. Jahrhundert (Wolfenbüttel, Herzog August Bibliothek, Cod. Guelf. 74.3 Aug. 2°, pag. 226). Die Liudolfinger, auch als Ottonen bezeichnet – die Bezeichnung „Ottonen“ geht auf die drei liudolfingischen Kaiser Otto I., Otto II. und Otto III. zurück – waren ein sächsisches Adelsgeschlecht.

Neu!!: LWL-Museum für Kunst und Kultur und Liudolfinger · Mehr sehen »

London

London (deutsche Aussprache oder gelegentlich, englische Aussprache) ist zugleich die Hauptstadt des Vereinigten Königreiches und Englands.

Neu!!: LWL-Museum für Kunst und Kultur und London · Mehr sehen »

Lucas Cranach der Ältere

Lucas Cranach der Jüngere oder möglicherweise ein Selbstporträt, Lucas Cranach der Ältere, 1550, laut Inschrift im Alter von 77 Jahren, Uffizien, Florenz Gemäldegalerie (Berlin), Saal III deutsche Malerei, Cranach Lucas Cranach der Ältere (* vermutlich um den 4. Oktober 1472 in Kronach, Oberfranken; † 16. Oktober 1553 in Weimar) war einer der bedeutendsten deutschen Maler, Grafiker und Buchdrucker der Renaissance.

Neu!!: LWL-Museum für Kunst und Kultur und Lucas Cranach der Ältere · Mehr sehen »

Lucian Freud

Lucian Freud Lucian Freud (* 8. Dezember 1922 in Berlin; † 20. Juli 2011 in London) war einer der bedeutendsten Porträtmaler des 20.

Neu!!: LWL-Museum für Kunst und Kultur und Lucian Freud · Mehr sehen »

LWL-Medienzentrum für Westfalen

Das LWL-Medienzentrum für Westfalen in Münster ist eine öffentliche Bildungs- und Kultureinrichtung in Trägerschaft des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe und eines von zwei Landesmedienzentren in Nordrhein-Westfalen.

Neu!!: LWL-Museum für Kunst und Kultur und LWL-Medienzentrum für Westfalen · Mehr sehen »

LWL-Museum für Archäologie und Kultur, Westfälisches Landesmuseum

LWL-Museum für Archäologie und Kultur, Westfälisches Landesmuseum in Herne, 2006 Das LWL-Museum für Archäologie und Kultur, Westfälisches Landesmuseum in Herne ist ein Landesmuseum des Landschaftsverbands Westfalen-Lippe (LWL).

Neu!!: LWL-Museum für Kunst und Kultur und LWL-Museum für Archäologie und Kultur, Westfälisches Landesmuseum · Mehr sehen »

Marienfelder Altar

Kopie des Marienfelder Altars von 1457 Der Marienfelder Altar ist ein Altar aus dem ehemaligen Kloster Marienfeld der Zisterzienser in der Stadt Harsewinkel im Münsterland.

Neu!!: LWL-Museum für Kunst und Kultur und Marienfelder Altar · Mehr sehen »

Markus Brock

Markus Brock bei einer Moderation am KIT 2016 Markus Brock (* 18. Juni 1963 in Stuttgart) ist ein deutscher Fernsehmoderator bei verschiedenen öffentlich-rechtlichen Rundfunkveranstaltern.

Neu!!: LWL-Museum für Kunst und Kultur und Markus Brock · Mehr sehen »

Matthias May

Matthias May (* 5. Juni 1884 in Köln; † 28. Juli 1923 in Linz) war ein deutscher Maler und Grafiker aus Köln.

Neu!!: LWL-Museum für Kunst und Kultur und Matthias May · Mehr sehen »

Max Geisberg

Das Grab von Max Geisberg und seiner Ehefrau Maria im Familiengrab auf dem Zentralfriedhof Münster. Max Heinrich Geisberg (* 9. Oktober 1875 in Münster; † 5. Juni 1943 ebenda) war ein deutscher Kunsthistoriker und Direktor des Landesmuseum der Provinz Westfalen in Münster.

Neu!!: LWL-Museum für Kunst und Kultur und Max Geisberg · Mehr sehen »

Max Schulze-Sölde

Max Schulze-Sölde als 72-Jähriger (Oktober 1959) Max Schulze-Sölde, auch Max Schulze-Soelde (* 25. Januar 1887 in Dortmund; † 1. Juli 1967 in Theiningsen bei Soest), war ein deutscher Maler und als „Johannes der Jugend“ ein bekannter Inflationsheiliger der 1920er und 1930er Jahre.

Neu!!: LWL-Museum für Kunst und Kultur und Max Schulze-Sölde · Mehr sehen »

Münster

Luftaufnahme der Innenstadt von Münster, 2009 Domplatz und Prinzipalmarkt im Modell für Blinde Die kreisfreie Stadt Münster (münsterländisch Mönster,,, altsächsisch Mimigernaford) in Westfalen ist Sitz des nach ihr benannten Regierungsbezirks in Nordrhein-Westfalen.

Neu!!: LWL-Museum für Kunst und Kultur und Münster · Mehr sehen »

Münzkabinett

Der Museumseingang in der Residenz, Staatliche Münzsammlung München (2007) Ein Münzkabinett ist eine Münzsammlung.

Neu!!: LWL-Museum für Kunst und Kultur und Münzkabinett · Mehr sehen »

Meister von Osnabrück

Meister von Osnabrück ist der Notname eines niedersächsischen oder westfälischen Bildhauers und Bildschnitzers, der im ersten Drittel des 16.

Neu!!: LWL-Museum für Kunst und Kultur und Meister von Osnabrück · Mehr sehen »

Mittelalter

Als Mittelalter wird in der europäischen Geschichte die Epoche zwischen dem Ende der Antike und dem Beginn der Neuzeit bezeichnet, also etwa die Zeit zwischen dem 6.

Neu!!: LWL-Museum für Kunst und Kultur und Mittelalter · Mehr sehen »

Monstranz

Zum Guten Hirten'' in Berlin aus dem Jahr 1920 Lepantomonstranz von Goldschmied Johannes Zeckl (1708) in der Asamkirche (Ingolstadt) Eine Monstranz (von „zeigen“) ist ein kostbares, mit Gold und oft auch mit Edelsteinen gestaltetes liturgisches Schaugerät (Ostensorium) mit einem Fensterbereich, in dem eine konsekrierte Hostie („das Allerheiligste“) bei Gottesdiensten und Prozessionen in der römisch-katholischen Kirche zur Verehrung und Anbetung feierlich gezeigt wird.

Neu!!: LWL-Museum für Kunst und Kultur und Monstranz · Mehr sehen »

Museums-Check

Museums-Check ist eine deutsche Fernsehsendung, die seit 2010 im Auftrag von 3sat produziert wird.

Neu!!: LWL-Museum für Kunst und Kultur und Museums-Check · Mehr sehen »

National Gallery of Art

National Gallery of Art (2011) Die National Gallery of Art (NGA; deutsch Nationale Kunstgalerie) ist ein US-amerikanisches Kunstmuseum in Washington, D.C. Das Museum besteht aus zwei Gebäuden, dem Ostgebäude und dem Westgebäude.

Neu!!: LWL-Museum für Kunst und Kultur und National Gallery of Art · Mehr sehen »

Otto Gleichmann

Otto Gleichmann (* 20. August 1887 in Mainz; † 2. November 1963 in Hannover) gilt als einer der großen Einzelgänger des deutschen Expressionismus.

Neu!!: LWL-Museum für Kunst und Kultur und Otto Gleichmann · Mehr sehen »

Otto Mueller

Otto Mueller: Selbstporträt, 1921 Otto Mueller (* 16. Oktober 1874 in Liebau, Landkreis Landeshut, Provinz Schlesien; † 24. September 1930 in Obernigk, Landkreis Trebnitz, Provinz Niederschlesien) war ein deutscher Maler und Lithograf des Expressionismus.

Neu!!: LWL-Museum für Kunst und Kultur und Otto Mueller · Mehr sehen »

Otto Pankok

Otto Pankok, von Adalbert Trillhaase, 1920er Jahre Düsseldorf-Oberkassel Otto Pankok (* 6. Juni 1893 in Mülheim an der Ruhr; † 20. Oktober 1966 in Wesel) war ein deutscher Maler, Graphiker und Bildhauer.

Neu!!: LWL-Museum für Kunst und Kultur und Otto Pankok · Mehr sehen »

Otto Piene

Otto Piene bei einer Veranstaltung der ZERO foundation 2009 in Düsseldorf Otto Piene (* 18. April 1928 in Laasphe; † 17. Juli 2014 in Berlin) war ein deutscher Künstler und Mitbegründer der Künstlergruppe ZERO.

Neu!!: LWL-Museum für Kunst und Kultur und Otto Piene · Mehr sehen »

Paul Gauguin

''Selbstporträt'', 1893 Unterschrift Eugène Henri Paul Gauguin (* 7. Juni 1848 in Paris; † 8. Mai 1903 in Atuona auf Hiva Oa, Französisch-Polynesien) war ein einflussreicher französischer Maler.

Neu!!: LWL-Museum für Kunst und Kultur und Paul Gauguin · Mehr sehen »

Paul Klee

Signatur Paul Klees Paul Ernst Klee (* 18. Dezember 1879 in Münchenbuchsee, Kanton Bern; † 29. Juni 1940 in Muralto, Kanton Tessin) war ein deutscher Maler und Grafiker, dessen vielseitiges Werk dem Expressionismus, Konstruktivismus, Kubismus, Primitivismus und dem Surrealismus zugeordnet wird.

Neu!!: LWL-Museum für Kunst und Kultur und Paul Klee · Mehr sehen »

Paul Pieper

Paul Friedrich Adolf Pieper (* 4. März 1912 in Detmold; † 24. August 2000 in Münster) war ein deutscher Kunsthistoriker.

Neu!!: LWL-Museum für Kunst und Kultur und Paul Pieper · Mehr sehen »

Paula Modersohn-Becker

Paula Modersohn-Becker, ca. 1904 Paula Modersohn-Becker, geborene Minna Hermine Paula Becker, (* 8. Februar 1876 in Dresden-Friedrichstadt; † 20. November 1907 in Worpswede) war eine deutsche Malerin und eine der bedeutendsten Vertreterinnen des frühen Expressionismus.

Neu!!: LWL-Museum für Kunst und Kultur und Paula Modersohn-Becker · Mehr sehen »

Performance (Kunst)

Als Performance Art oder im deutschen Sprachraum auch kurz Performance wird eine situationsbezogene, handlungsbetonte und vergängliche künstlerische Darbietung eines Künstlers oder einer Künstlergruppe genannt.

Neu!!: LWL-Museum für Kunst und Kultur und Performance (Kunst) · Mehr sehen »

Peter August Böckstiegel

Peter August Böckstiegel, Selbstbildnis, 1913 Peter August Böckstiegel (* 7. April 1889 in Arrode (heute Werther (Westfalen)); † 22. März 1951 ebenda) war ein deutscher Maler, Grafiker und Bildhauer.

Neu!!: LWL-Museum für Kunst und Kultur und Peter August Böckstiegel · Mehr sehen »

Peter Berghaus

Peter L. Berghaus (* 20. November 1919 in Hamburg; † 16. November 2012 in Münster) war ein deutscher Numismatiker.

Neu!!: LWL-Museum für Kunst und Kultur und Peter Berghaus · Mehr sehen »

Peter Ilisch

Peter Ilisch (* 28. April 1947 in Billerbeck; † 29. Mai 2023) war ein deutscher Historiker und Numismatiker.

Neu!!: LWL-Museum für Kunst und Kultur und Peter Ilisch · Mehr sehen »

Peter Paul Rubens

Rubens Signatur ''Peter Paul Rubens mit seiner Frau Isabella'', um 1609, Alte Pinakothek, München Porträt aus der Schule des Anthonis van Dyck Rijksmuseum Amsterdam Peter Paul Rubens (auch Pieter Pauwel Rubens oder latinisiert Petrus Paulus Rubens, * 28. Juni 1577 in Siegen; † 30. Mai 1640 in Antwerpen) war ein Maler flämischer Herkunft.

Neu!!: LWL-Museum für Kunst und Kultur und Peter Paul Rubens · Mehr sehen »

Provinz Westfalen

Die Provinz Westfalen war von 1815 bis 1918 eine Provinz des Königreichs Preußen und von 1918 bis 1946 eine Provinz des Freistaats Preußen.

Neu!!: LWL-Museum für Kunst und Kultur und Provinz Westfalen · Mehr sehen »

Ratssilber

Aufstellung von Galvanokopien des Ratssilbers im Lüneburger Rathaus, historisches Foto um 1900 Zum Ratssilber (nur Singular) zählt man im engeren Sinne das prunkvolle Trink- und Speisegeschirr aus Edelmetall, einschließlich der Tafelzier und der silbernen Besteckteile, im Weiteren auch das übrige Gerät aus (auch vergoldetem) Silber, wie Insignien, zur Eidesleistung bestimmte Reliquiare, Schilde, Spielmannsabzeichen und Botenbüchsen, die den städtischen, zur Repräsentation im jeweiligen Rathaus bestimmten, oft schon seit dem späten Mittelalter historisch gewachsenen Silberbesitz ausmachen.

Neu!!: LWL-Museum für Kunst und Kultur und Ratssilber · Mehr sehen »

Rüdiger Berlit

Selbstbildnis (1935) Rüdiger Berlit (* 27. Mai 1883 in Leipzig; † 27. August 1939 ebenda) war ein deutscher expressionistischer Maler, Aquarellist und Graphiker.

Neu!!: LWL-Museum für Kunst und Kultur und Rüdiger Berlit · Mehr sehen »

Reliquiar

Wil Ein Reliquiar ist ein Gefäß oder eine Fassung, worin Reliquien aufbewahrt und verehrt werden.

Neu!!: LWL-Museum für Kunst und Kultur und Reliquiar · Mehr sehen »

Reliquienschrein

Der Ausdruck Reliquienschrein bezeichnet einen Schrein, in dem die Reliquien eines oder mehrerer Heiliger aufbewahrt werden.

Neu!!: LWL-Museum für Kunst und Kultur und Reliquienschrein · Mehr sehen »

Renaissance

alternativtext.

Neu!!: LWL-Museum für Kunst und Kultur und Renaissance · Mehr sehen »

Restitution von Raubkunst

Louis Rothschild, Wien, 1938 beschlagnahmt, 1999 restituiert Restitution von Raubkunst aus der Zeit des Nationalsozialismus ist die versuchte Wiederherstellung von Eigentumsverhältnissen an Kunstwerken, die während der NS-Zeit geraubt wurden, durch Rückgabe oder Entschädigung an die ehemaligen Eigentümer oder deren Erben.

Neu!!: LWL-Museum für Kunst und Kultur und Restitution von Raubkunst · Mehr sehen »

Richard Hamilton (Künstler)

Richard Hamilton während eines Interviews am Museu d’Art Contemporani de Barcelona Richard Hamilton, CH (* 24. Februar 1922 in London; † 13. September 2011 ebenda) war ein britischer Maler, Grafiker und Pop-Art-Künstler.

Neu!!: LWL-Museum für Kunst und Kultur und Richard Hamilton (Künstler) · Mehr sehen »

Romanik

Das Hauptschiff des Speyerer Doms Notre-Dame-la-Grande in Poitiers Der Begriff Romanik (auch: romanischer/vorgotischer Stil) beschreibt die kunstgeschichtliche Epoche in der europäischen mittelalterlichen Kunst zwischen der Vorromanik und der nachfolgenden Gotik in Malerei, Bildhauerkunst und Architektur.

Neu!!: LWL-Museum für Kunst und Kultur und Romanik · Mehr sehen »

Ruhr Nachrichten

Ruhr Nachrichten, kurz RN, ist der Titel einer regionalen Tageszeitung mit Verlagssitz in Dortmund.

Neu!!: LWL-Museum für Kunst und Kultur und Ruhr Nachrichten · Mehr sehen »

Salier

Die Salier waren ein ostfränkisches Adelsgeschlecht im römisch-deutschen Reich des 10.

Neu!!: LWL-Museum für Kunst und Kultur und Salier · Mehr sehen »

Skulptur Projekte

''Giant Pool Balls'' von Claes Oldenburg am Aasee (Foto: 2005) Skulptur ''Blickst du hinauf und liest die Worte…'' von Ilya Kabakow (1997) (Foto: 2009) Die Skulptur Projekte sind eine internationale Kunstausstellung von Skulpturen und Plastiken im öffentlichen Raum, die seit 1977 im Abstand von zehn Jahren im westfälischen Münster stattfindet.

Neu!!: LWL-Museum für Kunst und Kultur und Skulptur Projekte · Mehr sehen »

St.-Paulus-Dom (Münster)

Domplatz aus Luftbild Ansicht von Norden (vom Buddenturm aus) St.-Paulus-Dom und weitere Gebäude auf einer Briefmarke der Deutschen Bundespost (14. Januar 1993) Fassade des St.-Paulus-Doms bei Nacht Der St.-Paulus-Dom ist eine römisch-katholische Kirche in Münster unter dem Patrozinium des Apostels Paulus.

Neu!!: LWL-Museum für Kunst und Kultur und St.-Paulus-Dom (Münster) · Mehr sehen »

Tafelbild (Malerei)

Ikone im byzantinischen Stil, 10. Jahrhundert Pieter Bruegel d. Ä., um 1568 Als Tafelbild wird in der bildenden Kunst die bildliche Darstellung auf flachem, festem Material wie Holz, Ton, Metall, Elfenbein bezeichnet.

Neu!!: LWL-Museum für Kunst und Kultur und Tafelbild (Malerei) · Mehr sehen »

Tom Ring

tom Ring ist der Familienname einer westfälischen Künstlerfamilie, heimisch und tätig in Münster.

Neu!!: LWL-Museum für Kunst und Kultur und Tom Ring · Mehr sehen »

Universität Münster

Sitz der Universität Münster im Schlossgebäude Die Universität Münster (bis 30. September 2023 Westfälische Wilhelms-Universität Münster, kurz WWU) ist mit 44.585 Studenten (Stand: WS 2022/23) und rund 280 Studiengängen in 15 Fachbereichen eine der größten deutschen Universitäten.

Neu!!: LWL-Museum für Kunst und Kultur und Universität Münster · Mehr sehen »

Verein für Geschichte und Altertumskunde Westfalens, Abt. Münster

rechts Der Verein für Geschichte und Altertumskunde Westfalens, Abt.

Neu!!: LWL-Museum für Kunst und Kultur und Verein für Geschichte und Altertumskunde Westfalens, Abt. Münster · Mehr sehen »

Volker Staab

Volker Staab, 2018 Museum Georg Schäfer, Schweinfurt Volker Staab (* 25. Dezember 1957 in Heidelberg) ist ein deutscher Architekt.

Neu!!: LWL-Museum für Kunst und Kultur und Volker Staab · Mehr sehen »

Walter Ophey

Walter Ophey mit Palette vor dem Ölgemälde ''Frühlingssonne'', 1908 Walter Hugo Ophey (* 25. März 1882 in Eupen; † 11. Januar 1930 in Düsseldorf) war ein deutscher Maler und Grafiker.

Neu!!: LWL-Museum für Kunst und Kultur und Walter Ophey · Mehr sehen »

Wassily Kandinsky

Monogramm von Wassily Kandinsky Wassily Kandinsky (/Wassili Wassiljewitsch Kandinski, wiss. Transliteration Vasilij Vasil'evič Kandinskij; * in Moskau; † 13. Dezember 1944 in Neuilly-sur-Seine, Frankreich) war ein russischer Maler, Grafiker und Kunsttheoretiker, der auch in Deutschland und Frankreich lebte und wirkte.

Neu!!: LWL-Museum für Kunst und Kultur und Wassily Kandinsky · Mehr sehen »

Werbeträger

Unter Werbeträger versteht man das Medium zur Übertragung von Werbebotschaften, mit dessen Hilfe Werbemittel an die Werbeempfänger herangeführt werden können.

Neu!!: LWL-Museum für Kunst und Kultur und Werbeträger · Mehr sehen »

Westfalen

Westfalenpferd wird oft als identitätsstiftendes Wappentier Westfalens angesehen. Westfalen ist eine Region in Nordwestdeutschland.

Neu!!: LWL-Museum für Kunst und Kultur und Westfalen · Mehr sehen »

Westfälische Nachrichten

alternatives Logo Westfälische Nachrichten (WN) ist eine regionale Tageszeitung für den Raum Münster, das Münsterland und das Tecklenburger Land.

Neu!!: LWL-Museum für Kunst und Kultur und Westfälische Nachrichten · Mehr sehen »

Westfälischer Friede

''Triumph des Osnabrücker und Nürnberger Friedens'', allegorische Darstellung des Religionsfriedens, 1649. Der Westfälische Friede (Latein: Pax Westphalica) oder der Westfälische Friedensschluss besteht aus zwei Friedensverträgen, die am 24.

Neu!!: LWL-Museum für Kunst und Kultur und Westfälischer Friede · Mehr sehen »

Westfälischer Kunstverein

Sitz des Westfälischen Kunstvereins im Neubau des LWL-Museums seit 2014 an der Rothenburg Der Westfälische Kunstverein ist ein gemeinnütziger und eingetragener Verein mit Sitz in Münster, der sich der Vermittlung zeitgenössischer Kunst widmet.

Neu!!: LWL-Museum für Kunst und Kultur und Westfälischer Kunstverein · Mehr sehen »

Wilhelm Morgner

Wilhelm Morgner Wilhelm Morgner (* 27. Januar 1891 in Soest; † 16. August 1917 bei Langemark in Westflandern) war einer der bedeutenden westfälischen Maler und Grafiker des Expressionismus.

Neu!!: LWL-Museum für Kunst und Kultur und Wilhelm Morgner · Mehr sehen »

Wilhelm Rave

Wilhelm Rave (* 9. September 1886 in Nieheim; † 20. Juli 1958 in Münster) war ein deutscher Architekt und Denkmalpfleger.

Neu!!: LWL-Museum für Kunst und Kultur und Wilhelm Rave · Mehr sehen »

Wilhelm Renfordt

Wilhelm Renfordt (* 7. Mai 1889 in Altena; † 4. August 1950 in Osnabrück) war ein deutscher Maler.

Neu!!: LWL-Museum für Kunst und Kultur und Wilhelm Renfordt · Mehr sehen »

Wilhelm Tegtmeier

Wilhelm Tegtmeier (* 9. Januar 1895 in Barmen, jetzt Wuppertal; † 6. November 1968 in Nethen) war ein deutscher Maler.

Neu!!: LWL-Museum für Kunst und Kultur und Wilhelm Tegtmeier · Mehr sehen »

Wilhelm Wessel

Wilhelm Wessel (* 29. Mai 1904 in Iserlohn; † 3. Juni 1971 ebenda) war ein deutscher Maler und Grafiker und ein wichtiger Vertreter des Informel.

Neu!!: LWL-Museum für Kunst und Kultur und Wilhelm Wessel · Mehr sehen »

William Turner

Selbstporträt, 1798, Tate Gallery Vier Porträts von Turner in verschiedenen Lebensabschnitten Joseph Mallord William Turner RA (* 23. April 1775 in London; † 19. Dezember 1851 in Chelsea, London) war ein englischer Maler, Aquarellist und Zeichner.

Neu!!: LWL-Museum für Kunst und Kultur und William Turner · Mehr sehen »

Zeha Schröder

Fräulein Becker'' im Planetarium Münster (2018) Zeha Schröder (* 29. Oktober 1968 in Wuppertal als Christoph Henrik Schröder) ist ein deutscher Bühnenautor, Regisseur und Schauspieler.

Neu!!: LWL-Museum für Kunst und Kultur und Zeha Schröder · Mehr sehen »

1950er

Wichtige Ereignisse der 1950er in einer Bildmontage Die 1950er dauerten von 1950 bis 1959.

Neu!!: LWL-Museum für Kunst und Kultur und 1950er · Mehr sehen »

Leitet hier um:

LWL-Landesmuseum für Kunst und Kulturgeschichte, LWL-Landesmuseum für Kunst- und Kulturgeschichte, Landesmuseum Münster, Landesmuseum für Kunst und Kulturgeschichte, Landesmuseums des Westfälischen Provinzialverbandes, Westfälisches Landesmuseum, Westfälisches Landesmuseum für Kunst und Kulturgeschiche, Westfälisches Landesmuseum für Kunst und Kulturgeschichte.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »