Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

Alexander Kanoldt

Index Alexander Kanoldt

Alexander Kanoldt: ''Selbstporträt'', 1929 Alexander Kanoldt (* 29. September 1881 in Karlsruhe; † 24. Januar 1939 in Berlin) war ein deutscher Maler und Professor an der Kunstakademie in Berlin.

58 Beziehungen: Adolf Erbslöh, Alexej von Jawlensky, Badische Secession, Barmer Ruhmeshalle, Bayerische Staatsgemäldesammlungen, Berlin, Berlin-Wilmersdorf, Bernd Fäthke, Der Blaue Reiter, Edmund Kanoldt, Edwin Scharff, Entartete Kunst, Ernst Schurth, Friedrich Fehr, Gabriele Münter, Garmisch-Partenkirchen, Gelsenkirchen, Georg Schrimpf, Hamburger Kunsthalle, Heinrich Thannhauser, Jenaer Kunstverein, Julius Herrmann Beschorner, Karl Caspar, Karlsruhe, Königliche Kunstschule zu Berlin, Kunsthalle in Emden, Kunsthalle Mannheim, Kunstmuseum Moritzburg Halle (Saale), LWL-Museum für Kunst und Kultur, Machtergreifung, Malerei, Mannheim, Marianne von Werefkin, Max Beckmann, Münchener Neue Secession, Museum der bildenden Künste Leipzig, Museum Folkwang, Nationalsozialistische Deutsche Arbeiterpartei, Nürnberg, Neue Künstlervereinigung München, Neue Sachlichkeit (Kunst), Otto Freytag (Maler), Paul Klee, Preußische Akademie der Künste, Professor, Staatliche Akademie der Bildenden Künste Karlsruhe, Staatliche Akademie für Kunst und Kunstgewerbe Breslau, Staatliche Kunsthalle Karlsruhe, Städtische Galerie im Lenbachhaus, Stettin, ..., Villa Romana, Wassily Kandinsky, Wladimir Georgijewitsch Bechtejew, Zentralinstitut für Kunstgeschichte, 1881, 1939, 24. Januar, 29. September. Erweitern Sie Index (8 mehr) »

Adolf Erbslöh

Adolf Erbslöh: ''Selbstbildnis'', Öl auf Leinwand 1928. Leihgabe im Von der Heydt-Museum, Wuppertal Adolf Erbslöh (* 27. Mai 1881 in New York; † 2. Mai 1947 in Irschenhausen) war ein deutscher Maler.

Neu!!: Alexander Kanoldt und Adolf Erbslöh · Mehr sehen »

Alexej von Jawlensky

rahmenlos Alexej von Jawlensky (ursprünglich Alexei Georgijewitsch Jawlenski;, wiss. Transliteration Alexej Georgievič Javlenskij; auf deutschen Personenstandsurkunden Alexis (von) Javlensky, * oder 1864Jawlensky selbst bezieht sich in seinen Erinnerungen immer auf das Geburtsjahr 1864. Alexej von Jawlensky, 1937. In: Erinnerungen. Zit. n. Clemens Weiler: Jawlensky, Köpfe, Gesichte, Meditationen. Hanau 1970.Heiratsurkunde Nr. 607/1922 StA WiesbadenSterbeurkunde Nr. 548/1941 StA Wiesbaden in Kuzlovo, Gouverment Twer, Russisches Kaiserreich; † 15. März 1941 in Wiesbaden) war ein russisch-deutscher Maler, der auch in der Schweiz und in Deutschland wirkte.

Neu!!: Alexander Kanoldt und Alexej von Jawlensky · Mehr sehen »

Badische Secession

Die Künstlervereinigung Badische Secession wurde 1927 von Alexander Kanoldt und Karl Hofer in Freiburg im Breisgau gegründet.

Neu!!: Alexander Kanoldt und Badische Secession · Mehr sehen »

Barmer Ruhmeshalle

Historisches Foto der Barmer Ruhmeshalle, um 1900 Die ehemalige Barmer Ruhmeshalle (zeitgenössisch offiziell Kaiser Wilhelm- und Friedrich-Ruhmeshalle benannt) ist ein historisches Gebäude im Wuppertaler Stadtteil Barmen und trägt nach dem Wiederaufbau den Namen Haus der Jugend.

Neu!!: Alexander Kanoldt und Barmer Ruhmeshalle · Mehr sehen »

Bayerische Staatsgemäldesammlungen

Arnold Böcklin: ''Faun, einer Amsel zupfeifend'', Neue Pinakothek Die Bayerischen Staatsgemäldesammlungen betreuen einen wesentlichen Teil des Gemälde- und Kunstbesitzes des Freistaates Bayern.

Neu!!: Alexander Kanoldt und Bayerische Staatsgemäldesammlungen · Mehr sehen »

Berlin

Berlin ist die Hauptstadt und ein Land der Bundesrepublik Deutschland.

Neu!!: Alexander Kanoldt und Berlin · Mehr sehen »

Berlin-Wilmersdorf

Wilmersdorf ist ein Ortsteil im Bezirk Charlottenburg-Wilmersdorf von Berlin.

Neu!!: Alexander Kanoldt und Berlin-Wilmersdorf · Mehr sehen »

Bernd Fäthke

Bernd Fäthke (* 25. April 1941 in Marbach am Neckar) ist ein deutscher Kunsthistoriker.

Neu!!: Alexander Kanoldt und Bernd Fäthke · Mehr sehen »

Der Blaue Reiter

Franz Marc: ''Blaues Pferd I'', 1911 Der Blaue Reiter ist eine Bezeichnung von Wassily Kandinsky und Franz Marc für ihre Ausstellungs- und Publikationstätigkeit, bei der beide Künstler in dem erstmals Mitte Mai 1912 herausgegebenen gleichnamigen Almanach als alleinige Herausgeber fungierten.

Neu!!: Alexander Kanoldt und Der Blaue Reiter · Mehr sehen »

Edmund Kanoldt

Edmund Kanoldt Edmund Friedrich Kanoldt (* 13. März 1845 in Großrudestedt bei Weimar; † 27. Juni 1904 in Bad Nauheim) war ein deutscher Maler.

Neu!!: Alexander Kanoldt und Edmund Kanoldt · Mehr sehen »

Edwin Scharff

Edwin Scharff Edwin Paul Scharff (* 21. März 1887 in Neu-Ulm; † 18. Mai 1955 in Hamburg) war ein deutscher Bildhauer, Medailleur und Grafiker der ersten Hälfte des 20.

Neu!!: Alexander Kanoldt und Edwin Scharff · Mehr sehen »

Entartete Kunst

alternativtext.

Neu!!: Alexander Kanoldt und Entartete Kunst · Mehr sehen »

Ernst Schurth

Ernst Schurth (* 1. Mai 1848 in Titisee-Neustadt; † 10. Juni 1910 in Karlsruhe) war ein deutscher Maler und Hochschullehrer an der Staatlichen Akademie der Bildenden Künste Karlsruhe.

Neu!!: Alexander Kanoldt und Ernst Schurth · Mehr sehen »

Friedrich Fehr

Friedrich Fehr Friedrich Fehr: Die Alte Friedrich Fehr (* 24. Mai 1862 in Werneck; † 20. September 1927 in Polling) war ein deutscher Maler.

Neu!!: Alexander Kanoldt und Friedrich Fehr · Mehr sehen »

Gabriele Münter

Gabriele Münter, ca. 1903 Gabriele Helene Henriette MünterStA Berlin I, Geburtsurkunde Nr.

Neu!!: Alexander Kanoldt und Gabriele Münter · Mehr sehen »

Garmisch-Partenkirchen

Luftbild von Garmisch-Partenkirchen, von Norden gesehen; links Gemeindeteil Partenkirchen, rechts Gemeindeteil Garmisch und im Vordergrund Gemeindeteil Burgrain Garmisch-Partenkirchen ist ein aus den Gemeinden Garmisch und Partenkirchen hervorgegangener Markt und zugleich der Kreishauptort des Landkreises Garmisch-Partenkirchen sowie das Zentrum des Werdenfelser Landes.

Neu!!: Alexander Kanoldt und Garmisch-Partenkirchen · Mehr sehen »

Gelsenkirchen

Gelsenkirchen von SO, 2004 Gelsenkirchen ist eine Großstadt im zentralen Ruhrgebiet in Nordrhein-Westfalen und gehört zur Metropolregion Rhein-Ruhr.

Neu!!: Alexander Kanoldt und Gelsenkirchen · Mehr sehen »

Georg Schrimpf

Georg Schrimpf, Selbstporträt ''Stehender Mann im langen Mantel (Selbstportrait)''. Bleistiftzeichnung auf Papier, Blattmaß ca. 38 × 32 cm, Privatsammlung Georg Gerhard Schrimpf (* 13. Februar 1889 in München; † 19. April 1938 in Berlin) war ein deutscher Maler und Grafiker.

Neu!!: Alexander Kanoldt und Georg Schrimpf · Mehr sehen »

Hamburger Kunsthalle

Logo der Hamburger Kunsthalle Hermann von der Hude) Erweiterungsbau von 1909/1921 (Fritz Schumacher) (Foto: 2005) Galerie der Gegenwart von 1996 (Oswald Mathias Ungers) (Foto 2022) Alter Treppenaufgang Die Hamburger Kunsthalle beheimatet im Zentrum von Hamburg auf mehr als 13.000 Quadratmeter Ausstellungs- und Veranstaltungsfläche eine der wichtigsten öffentlichen Kunstsammlungen Deutschlands.

Neu!!: Alexander Kanoldt und Hamburger Kunsthalle · Mehr sehen »

Heinrich Thannhauser

Lovis Corinth: ''Bildnis Heinrich Thannhauser'' (1918), Kimbell Art Museum, Fort Worth, Texas Heinrich Thannhauser (* 16. Februar 1859 in Hürben, heute Stadtteil von Krumbach (Schwaben); † 1934 an der deutsch-schweizerischen Grenze) war ein deutscher Galerist und Kunstsammler.

Neu!!: Alexander Kanoldt und Heinrich Thannhauser · Mehr sehen »

Jenaer Kunstverein

Sitz des Kunstvereins Roten Turm Jenaer Kunstverein, eigentlich Kunstverein Jena e. V. ist ein 1903 in Jena gegründeter Kunstverein.

Neu!!: Alexander Kanoldt und Jenaer Kunstverein · Mehr sehen »

Julius Herrmann Beschorner

Julius Herrmann Beschorner (* 24. März 1811 in Dresden; † 25. März 1886 ebenda) war ein deutscher Jurist und Autor.

Neu!!: Alexander Kanoldt und Julius Herrmann Beschorner · Mehr sehen »

Karl Caspar

Karl Caspar (* 13. März 1879 in Friedrichshafen; † 21. September 1956 in Brannenburg) war ein deutscher Maler.

Neu!!: Alexander Kanoldt und Karl Caspar · Mehr sehen »

Karlsruhe

Karlsruher Schloss Das Schloss liegt im Zentrum des strahlenförmigen Innenstadtgrundrisses. Rheinhafen) Karlsruhe (Aussprache,, lokal südfränkisch Kallsruh) ist mit Einwohnern nach der Landeshauptstadt Stuttgart und Mannheim die drittgrößte Stadt des Landes Baden-Württemberg.

Neu!!: Alexander Kanoldt und Karlsruhe · Mehr sehen »

Königliche Kunstschule zu Berlin

Das als ''Staatliche Kunstschule zu Berlin'' 1920 an der Grunewaldstraße 2–5 errichtete Lehrgebäude in Berlin-Schöneberg Die Königliche Kunstschule zu Berlin (ab 1918 Staatliche Kunstschule zu Berlin, ab 1936 Staatliche Hochschule für Kunsterziehung) war eine im 19.

Neu!!: Alexander Kanoldt und Königliche Kunstschule zu Berlin · Mehr sehen »

Kunsthalle in Emden

Logo der ''Kunsthalle Emden'' Die Kunsthalle in Emden, im Juli 2022 Malschule & Henri's Café & Restaurant Die Kunsthalle Emden (Stiftung Henri und Eske Nannen und Schenkung Otto van de Loo) ist ein Museum für Kunst der Moderne und Gegenwart in der Seehafenstadt Emden (Ostfriesland).

Neu!!: Alexander Kanoldt und Kunsthalle in Emden · Mehr sehen »

Kunsthalle Mannheim

Portal des Altbaus (Billing-Bau), 2014 Neubau (Hector-Bau), 2018 Die Kunsthalle Mannheim ist ein Museum für moderne und zeitgenössische Kunst in Mannheim.

Neu!!: Alexander Kanoldt und Kunsthalle Mannheim · Mehr sehen »

Kunstmuseum Moritzburg Halle (Saale)

Innenhof der Moritzburg und Eingang zum Kunstmuseum Das Kunstmuseum Moritzburg Halle (Saale) ist das Kunstmuseum des Landes Sachsen-Anhalt in der Moritzburg Halle.

Neu!!: Alexander Kanoldt und Kunstmuseum Moritzburg Halle (Saale) · Mehr sehen »

LWL-Museum für Kunst und Kultur

Das LWL-Museum für Kunst und Kultur ist ein Kunstmuseum in Münster/Westfalen.

Neu!!: Alexander Kanoldt und LWL-Museum für Kunst und Kultur · Mehr sehen »

Machtergreifung

Mit Machtergreifung (auch Machtübernahme oder Machtübergabe) oder Machtergreifung der Nationalsozialisten wird die Ernennung Adolf Hitlers zum Reichskanzler durch den Reichspräsidenten Paul von Hindenburg am 30. Januar 1933 bezeichnet.

Neu!!: Alexander Kanoldt und Machtergreifung · Mehr sehen »

Malerei

''Las Meninas'' (1656), ein berühmtes Gemälde von Diego Velázquez Malerei ist die Kunst, Bilder zu malen.

Neu!!: Alexander Kanoldt und Malerei · Mehr sehen »

Mannheim

Luftbild der Innenstadt, die zwischen Rhein und Neckar liegt Wasserturm Mannheim Blick vom Wasserturm in Richtung Augustaanlage während der Winterpause ohne Wasserspiele Panorama Mannheims aus Heidelberg betrachtet Der Wasserturm mit grün leuchtenden Streifen auf seinem Dach in Bildmitte mit der 3,8 km davor platzierten SAP Arena und dem hellen Industriehintergrund Ludwigshafens ist mit der Perspektive aus 20,8 km Entfernung in Heidelberg mit einem 12-mal-60-Fernglas gut erkennbar Fernmeldeturm Mannheim, mit den drei Hochhäusern am Neckar, 18 km dahinter sind die roten Warnleuchten von Windkraftanlagen bei Großniedesheim in Rheinland-Pfalz erkennbar (bei Fernsicht aus Heidelberg) Die Universitätsstadt Mannheim (kurpfälzisch Mannem, auch Monnem) ist ein Stadtkreis mit Einwohnern im Regierungsbezirk Karlsruhe in Baden-Württemberg.

Neu!!: Alexander Kanoldt und Mannheim · Mehr sehen »

Marianne von Werefkin

Selbstbildnis'', 1910, Städtische Galerie im Lenbachhaus, München Marianne von Werefkin (/ Marianna Wladimirowna Werjowkina, wiss. Transliteration Marianna Vladimirovna Verëvkina; * in Tula, Russisches Kaiserreich; † 6. Februar 1938 in Ascona, Schweiz) war eine russische Malerin, die für den deutschen Expressionismus Herausragendes leistete.

Neu!!: Alexander Kanoldt und Marianne von Werefkin · Mehr sehen »

Max Beckmann

Max Beckmann, Porträt von Hugo Erfurth (1928) ''Selbstbildnis mit Glaskugel'' (1936) Max Carl Friedrich Beckmann (* 12. Februar 1884 in Leipzig; † 27. Dezember 1950 in New York City) war ein deutscher Maler, Grafiker, Bildhauer, Autor und Hochschullehrer.

Neu!!: Alexander Kanoldt und Max Beckmann · Mehr sehen »

Münchener Neue Secession

Ankündigung der ersten Ausstellung der ''Neuen Münchener Secession'' (ab 1917: ''Münchener Neue Secession''), 1914. Die Münchener Neue Secession (MNS) war eine 1913 gegründete Künstlervereinigung, in der sich zunächst ehemalige Mitglieder der Münchener Secession, die sich von ihrer immer konservativer gewordenen Künstlergruppe nicht mehr angemessen vertreten fühlten, sowie Mitglieder der Scholle, der Neuen Künstlervereinigung München (N.K.V.M.), der Künstlergruppe Sema und des Internationalen Bundes zusammenfanden.

Neu!!: Alexander Kanoldt und Münchener Neue Secession · Mehr sehen »

Museum der bildenden Künste Leipzig

Das Museum der bildenden Künste Leipzig (abgekürzt MdbK; umgangssprachlich Bildermuseum) in Leipzig ist ein deutsches Kunstmuseum.

Neu!!: Alexander Kanoldt und Museum der bildenden Künste Leipzig · Mehr sehen »

Museum Folkwang

Frontansicht des Museum Folkwang mit dem von David Chipperfield entworfenen Neubau. Aufgenommen am Eröffnungswochenende im Januar 2010. Das Museum Folkwang ist ein Kunstmuseum in Essen.

Neu!!: Alexander Kanoldt und Museum Folkwang · Mehr sehen »

Nationalsozialistische Deutsche Arbeiterpartei

Die Nationalsozialistische Deutsche Arbeiterpartei (NSDAP) war eine in der Weimarer Republik gegründete politische Partei, deren Programm und Ideologie (der Nationalsozialismus) von radikalem Antisemitismus und Nationalismus sowie der Ablehnung von Demokratie und Marxismus bestimmt war.

Neu!!: Alexander Kanoldt und Nationalsozialistische Deutsche Arbeiterpartei · Mehr sehen »

Nürnberg

Kaiserburg Panoramablick auf Nürnberg mit Fürth im Vordergrund Fernsehturm Business Tower) Nürnberg (nürnbergisch häufig Nämberch) ist eine kreisfreie Großstadt im Regierungsbezirk Mittelfranken des Freistaats Bayern.

Neu!!: Alexander Kanoldt und Nürnberg · Mehr sehen »

Neue Künstlervereinigung München

Signet der Neuen Künstlervereinigung München (N.K.V.M.). Holzschnitt. Entwurf: Wassily Kandinsky Die Neue Künstlervereinigung München (N.K.V.M.) war eine expressionistische Künstlergruppe, die in München ihren Sitz hatte.

Neu!!: Alexander Kanoldt und Neue Künstlervereinigung München · Mehr sehen »

Neue Sachlichkeit (Kunst)

Carl Grossberg: ''Jacquard-Weberei,'' 1934 Mit Neuer Sachlichkeit bezeichnet man die Rückbesinnung auf die Welt des Sichtbaren.

Neu!!: Alexander Kanoldt und Neue Sachlichkeit (Kunst) · Mehr sehen »

Otto Freytag (Maler)

mini Grabstelle auf dem Waldfriedhof Zehlendorf in Berlin (Feld 40-416) Otto Freytag (* 19. März 1888 in Duisburg; † 13. April 1980 in Berlin) war ein deutscher Maler und Professor an der Kunsthochschule in der Grunewaldstraße in Berlin.

Neu!!: Alexander Kanoldt und Otto Freytag (Maler) · Mehr sehen »

Paul Klee

Signatur Paul Klees Paul Ernst Klee (* 18. Dezember 1879 in Münchenbuchsee, Kanton Bern; † 29. Juni 1940 in Muralto, Kanton Tessin) war ein deutscher Maler und Grafiker, dessen vielseitiges Werk dem Expressionismus, Konstruktivismus, Kubismus, Primitivismus und dem Surrealismus zugeordnet wird.

Neu!!: Alexander Kanoldt und Paul Klee · Mehr sehen »

Preußische Akademie der Künste

Palais Arnim, bis 1938 Sitz der Preußischen Akademie der Künste Die Preußische Akademie der Künste wurde im Jahr 1696 vom brandenburgischen Kurfürsten Friedrich III. als Academie der Mahl-, Bild- und Baukunst in Berlin gegründet.

Neu!!: Alexander Kanoldt und Preußische Akademie der Künste · Mehr sehen »

Professor

Albert Einstein als Professor während einer Vorlesung in Wien (1921) Professor beziehungsweise Professorin ist die Amts- und Berufsbezeichnung des Inhabers einer Professur (eines Lehramts als Professor bzw. eines Lehrstuhls).

Neu!!: Alexander Kanoldt und Professor · Mehr sehen »

Staatliche Akademie der Bildenden Künste Karlsruhe

Die Staatliche Akademie der Bildenden Künste in Karlsruhe ist mit rund 300 Studenten eine der kleineren deutschen Hochschulen für Bildende Kunst.

Neu!!: Alexander Kanoldt und Staatliche Akademie der Bildenden Künste Karlsruhe · Mehr sehen »

Staatliche Akademie für Kunst und Kunstgewerbe Breslau

''Breslauer Akademie'' am Kaiserin-Augusta-Platz (heute Plac Polski) mit Siegesdenkmal auf einer Postkarte von 1916 Die Staatliche Akademie für Kunst und Kunstgewerbe in Breslau ging im Jahr 1911 aus der am Kaiserin-Augusta-Platz bereits 1791 gegründeten Königlichen Kunst- und Gewerbeschule hervor und war zu ihrer Zeit eine bedeutende Kunstakademie in Preußen.

Neu!!: Alexander Kanoldt und Staatliche Akademie für Kunst und Kunstgewerbe Breslau · Mehr sehen »

Staatliche Kunsthalle Karlsruhe

Hauptfassade der Kunsthalle von Heinrich Hübsch Die Staatliche Kunsthalle Karlsruhe ist ein Museum der Bildenden Kunst und beherbergt Gemälde von vornehmlich deutschen, französischen und niederländischen Meistern aus insgesamt acht Jahrhunderten.

Neu!!: Alexander Kanoldt und Staatliche Kunsthalle Karlsruhe · Mehr sehen »

Städtische Galerie im Lenbachhaus

Nordflügel Die Städtische Galerie im Lenbachhaus ist ein Kunstmuseum der bayerischen Landeshauptstadt München.

Neu!!: Alexander Kanoldt und Städtische Galerie im Lenbachhaus · Mehr sehen »

Stettin

Chrobrego) am Westufer der Oder Stettin ist die Hauptstadt der polnischen Woiwodschaft Westpommern.

Neu!!: Alexander Kanoldt und Stettin · Mehr sehen »

Villa Romana

Die Villa Romana (Römisches Haus) ist eine Villa in Florenz, um deren Erwerb sich der deutsche Künstlerbund bemüht hatte, um sie als Künstlerhaus nutzen zu können.

Neu!!: Alexander Kanoldt und Villa Romana · Mehr sehen »

Wassily Kandinsky

Monogramm von Wassily Kandinsky Wassily Kandinsky (/Wassili Wassiljewitsch Kandinski, wiss. Transliteration Vasilij Vasil'evič Kandinskij; * in Moskau; † 13. Dezember 1944 in Neuilly-sur-Seine, Frankreich) war ein russischer Maler, Grafiker und Kunsttheoretiker, der auch in Deutschland und Frankreich lebte und wirkte.

Neu!!: Alexander Kanoldt und Wassily Kandinsky · Mehr sehen »

Wladimir Georgijewitsch Bechtejew

Wladimir Bechtejew um 1920 Wladimir Georgijewitsch Bechtejew (im deutschsprachigen Raum auch: Wladimir Georgiewitsch (von) Bechtejeff) (Владимир Георгиевич Бехтеев) (* 15. April 1878 in Moskau; † 21. Juni 1971 ebenda) war ein russischer Maler.

Neu!!: Alexander Kanoldt und Wladimir Georgijewitsch Bechtejew · Mehr sehen »

Zentralinstitut für Kunstgeschichte

Das Zentralinstitut für Kunstgeschichte (ZI) in München ist eine zentrale Forschungseinrichtung für Kunstgeschichte in Deutschland.

Neu!!: Alexander Kanoldt und Zentralinstitut für Kunstgeschichte · Mehr sehen »

1881

Keine Beschreibung.

Neu!!: Alexander Kanoldt und 1881 · Mehr sehen »

1939

Keine Beschreibung.

Neu!!: Alexander Kanoldt und 1939 · Mehr sehen »

24. Januar

Der 24.

Neu!!: Alexander Kanoldt und 24. Januar · Mehr sehen »

29. September

Der 29.

Neu!!: Alexander Kanoldt und 29. September · Mehr sehen »

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »