Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Installieren
Schneller Zugriff als Browser!
 

Königsberger Dom

Index Königsberger Dom

Luftaufnahme (2017) Westfassade (2017) Der Königsberger Dom (wissenschaftliche Transliteration Kënigsbergskij sobor) im heutigen Kaliningrad ist ein Baudenkmal der Backsteingotik.

112 Beziehungen: Adalbert von Prag, Albertus-Universität Königsberg, Albrecht (Preußen), Altstadt (Königsberg), Anna Maria von Braunschweig-Calenberg-Göttingen, Anton Möller, Arkade, August Hagen (Schriftsteller), August Rudolf Gebser, Ökumenische Bewegung, Backsteingotik, Baltische Flotte, Baptisterium, Baudenkmal, Bogusław Radziwiłł, Chor (Architektur), Collegium Albertinum (Königsberg), Cuxhaven, Deutscher Orden, Deutschordensstaat, Dom (Bauwerk), Dorothea (Preußen), E. T. A. Hoffmann, Eberhard Neumann-Redlin von Meding, Epitaph, Erich Koch, Evangelisch-lutherische Kirchen, Fürstbistum Samland, Feindsender, Freimaurerei, Friedrich I. (Preußen), Friedrich Wilhelm (Brandenburg), Fritz Gause, Fulda, Geheime Staatspolizei, Gemeinschaft evangelischer Ostpreußen, Georg Wilhelm (Brandenburg), Glockenfriedhof, Grabdenkmal für Herzogin Dorothea, Grablege von Georg Wilhelm von Brandenburg, Hallenkirche, Heinrich Reuß von Plauen, Herbert Wilhelmi, Herzogtum Preußen, Hochmeister, Igor Alexandrowitsch Odinzow, Immanuel Kant, Joachim Mörlin, Johann Briesmann, Johann Clare, ..., Johann Ernst von Wallenrodt, Johannes Voigt (Historiker, 1786), Kaliningrad, Kapelle (Kirchenbau), Kathedrale, Königsberg (Preußen), Königsberger Schloss, Kirchenglocke, Kirchenschiff, Kittlitz (Adelsgeschlecht), Kloster Bursfelde, Kneiphof, Konservierung, Krönung, Kulturdenkmal, Kyrill I., Landkasten (Königsberg), Landkreis Göttingen, Landsmannschaft Ostpreußen, Löbenicht, Liste der Sakralbauten in Kaliningrad, Lorenz Grimoni, Ludwig van Beethoven, Luftangriffe auf Königsberg, Luise Juliana von Oranien-Nassau, Luther von Braunschweig, Macht, Manfred Gerner, Maria (Mutter Jesu), Martin Luther, MDR-Sinfonieorchester, Michael Lilienthal, Mittelalter, Orgel, Ostpreußen, Otto Linnemann, Perestroika, Podewils, Regierung der Russischen Föderation, Royal Air Force, Ruine, Russisch-Orthodoxe Kirche, Schlacht um Königsberg, Schloss Burg, Schlosskirche (Königsberg), Sowjetunion, Stadtgemeinschaft Königsberg, Statthalterdenkmal, Stiftung Königsberg, Wallenrodtsche Bibliothek, Walter Eschenbach, Wehrgang, Wehrkirche, Werner von Orseln, Wernsdorff (Adelsgeschlecht), Westerwanna, Wilhelm I. (Deutsches Reich), Zeit-Stiftung, Zum Todtenkopf und Phoenix, Zwölfeck, Zweiter Weltkrieg, 5. Sinfonie (Beethoven). Erweitern Sie Index (62 mehr) »

Adalbert von Prag

Siegel des Gnesener Domkapitels mit der inneren Inschrift ''S(an)c(tu)s ADALBERTUS''A. Hagen: ''Ueber die St. Adalberts-Kapelle in Tenkitten.'' In: ''Neue Preußische Provinzial-Blätter.'' Band 5, Königsberg 1848, https://books.google.de/books?id.

Neu!!: Königsberger Dom und Adalbert von Prag · Mehr sehen »

Albertus-Universität Königsberg

Die Albertus-Universität Königsberg wurde 1544 von Herzog Albrecht von Brandenburg-Ansbach in Königsberg gegründet.

Neu!!: Königsberger Dom und Albertus-Universität Königsberg · Mehr sehen »

Albrecht (Preußen)

Lucas Cranach d. Ä., datiert 1528, im Besitz des Herzog Anton Ulrich-Museums in Braunschweig. Albrecht von Brandenburg-Ansbach als Hochmeister des Deutschen Ordens (1522) Wappen von Albrecht als Hochmeister Galaterbrief nach Martin Luther ''Herzog Albrecht von Preußen empfängt in der Domkirche zu Königsberg zum ersten Mal das Abendmahl nach protestantischem Ritus'', Aquarell von Ludwig Rosenfelder in der Hochmeisterkirche in Berlin-Wilmersdorf, um 1852 Albrecht von Preußen (* 17. Mai 1490 in Ansbach; † 20. März 1568 auf Burg Tapiau) war ein Prinz von Ansbach aus der fränkischen Linie der Hohenzollern und ab 1511 der letzte Hochmeister des Deutschen Ordens in Preußen.

Neu!!: Königsberger Dom und Albrecht (Preußen) · Mehr sehen »

Altstadt (Königsberg)

Altstadts Wappen Altstadt war eine der drei Teilstädte von Königsberg.

Neu!!: Königsberger Dom und Altstadt (Königsberg) · Mehr sehen »

Anna Maria von Braunschweig-Calenberg-Göttingen

Anna Maria von Braunschweig-Calenberg-Göttingen Anna Maria von Braunschweig-Calenberg-Göttingen (* 23. April 1532 in Münden; † 20. März 1568 in Neuhausen bei Königsberg) war durch Heirat vom 16.

Neu!!: Königsberger Dom und Anna Maria von Braunschweig-Calenberg-Göttingen · Mehr sehen »

Anton Möller

Danziger Marienkirche ''Modell der Welt und der Danziger Gesellschaft'' Nationalmuseum (Posen) Anton Möller (* um 1563 in Königsberg; † Januar 1611 in Danzig) war ein deutscher Maler in Danzig, der vor allem durch allegorische, historische und biblische Bilder sowie Porträts bekannt geworden ist.

Neu!!: Königsberger Dom und Anton Möller · Mehr sehen »

Arkade

Arkaden am ''Palacio de Navarra'' in Pamplona, Spanien, 19. Jahrhundert Arkadenhof der Universität Wien Eine Arkade (von ‚Bogen‘) ist im engeren Sinn ein von Pfeilern oder Säulen getragener Bogen.

Neu!!: Königsberger Dom und Arkade · Mehr sehen »

August Hagen (Schriftsteller)

mini Ernst August Hagen (* 12. April 1797 in Königsberg; † 16. Februar 1880 ebenda) war ein preußischer Kunstschriftsteller und Novellist.

Neu!!: Königsberger Dom und August Hagen (Schriftsteller) · Mehr sehen »

August Rudolf Gebser

August Rudolf Gebser (* 19. Januar 1801 in Tauchardt; † 1874 in Halle) war ein deutscher Schriftsteller, Philosoph und Theologe.

Neu!!: Königsberger Dom und August Rudolf Gebser · Mehr sehen »

Ökumenische Bewegung

Tauferinnerungsgottesdienst im Rahmen der Feiern zur Wiedereröffnung des Hildesheimer Doms, 16. August 2014https://www.bistum-hildesheim.de/bistum/nachrichten/artikel/news-title/wasser-aus-rom-fuer-taufbecken-im-dom-5063/ ''Wasser aus Rom für Taufbecken im Dom: Ökumenischer Tauferinnerungsgottesdienst mit Bischof Trelle am 16. August'' bistum-hildesheim.de, 11. August 2014. ''Te Deum Ecuménico'' in der Metropolitankathedrale von Santiago de Chile (2009). Das ''Te Deum'' in Santiago findet seit 1971 als ökumenischer Gottesdienst statt.https://www.iglesiadesantiago.cl/noticias/especiales/te-deum/el-te-deum-en-la-catedral-de-santiago ''El Te Deum en la Catedral de Santiago'' iglesiadesantiago.cl, 9. September 2019. Die ökumenische Bewegung (von Ökumene, griechisch oikoumene, „Erdkreis, die ganze bewohnte Erde“) ist eine Bewegung im Christentum, die eine weltweite Einigung und Zusammenarbeit der verschiedenen Konfessionen anstrebt.

Neu!!: Königsberger Dom und Ökumenische Bewegung · Mehr sehen »

Backsteingotik

Nikolaikirche Lübeck – „Königin der Hanse“ und „Mutter der Backsteingotik“ Marienkirche Lübeck Roskilde Domkirke Die Backsteingotik umfasst gotische Bauwerke, die aus oder mit sichtbarem Backstein errichtet wurden.

Neu!!: Königsberger Dom und Backsteingotik · Mehr sehen »

Baltische Flotte

Die Baltische Flotte bzw.

Neu!!: Königsberger Dom und Baltische Flotte · Mehr sehen »

Baptisterium

Grundrissbeispiele Schivta, Negev, Israel Baptistisches Baptisterium (Paris, Ende des 19. Jahrhunderts) Christuskirche in Heiligenstadt in Oberfranken Baptisterium (von griech. βαπτίζω baptízō „untertauchen, taufen“, βάπτισμα báptisma „Eintauchen, Waschung, Taufe“) bezeichnet im heutigen Sprachgebrauch eine christliche Taufkapelle.

Neu!!: Königsberger Dom und Baptisterium · Mehr sehen »

Baudenkmal

Parthenon in Athen Kolosseum in Rom Der Begriff Baudenkmal bezeichnet laut Duden ein „Bauwerk als Denkmal vergangener Baukunst“ und umfasst „historische Baulichkeiten aller Art als Quellen und Zeugnisse menschlicher Geschichte und Entwicklung.“ Baudenkmale können einzelne Kulturdenkmäler als Einzelgebäude sein, oder auch Gesamtanlagen, wie historische Stadt- und Ortskerne, Straßenzüge, Plätze oder Gebäudegruppen bzw.

Neu!!: Königsberger Dom und Baudenkmal · Mehr sehen »

Bogusław Radziwiłł

Boguslaus Radziwill (kolorierter Druck auf Velinpapier von Jeremias Falck nach einem Gemälde von Daniel Schultz, 1654) Bogusław Radziwiłł (litauisch Boguslavas Radvila, deutsch Boguslaus Radziwill; * 3. Mai 1620 in Danzig; † 31. Dezember 1669 bei Königsberg i. Pr.) war als Herzog von Birsen und Dubinki ein litauischer Magnat in Polen-Litauen.

Neu!!: Königsberger Dom und Bogusław Radziwiłł · Mehr sehen »

Chor (Architektur)

Chorapsis) gehört nicht zum eigentlichen Chorraum. Michelsberg (Siebenbürgen) In der sakralen Architektur bezeichnet der Chor, auch Chorraum, Presbyterium oder Altarraum genannt, jenen Platz in Kirchen, der den Hauptaltar umgibt und der früher dem Klerus oder den Ordensgemeinschaften zur Feier des Stundengebets vorbehalten war.

Neu!!: Königsberger Dom und Chor (Architektur) · Mehr sehen »

Collegium Albertinum (Königsberg)

mini Domhof mit Albertinum und Stoa Kantiana (Unikat, 1870) Das Collegium Albertinum war das älteste Gebäude der Albertus-Universität.

Neu!!: Königsberger Dom und Collegium Albertinum (Königsberg) · Mehr sehen »

Cuxhaven

Cuxhaven mit Elbe, im Hintergrund Schleswig-Holstein Cuxhaven ist eine Stadt an der Mündung der Elbe in die Nordsee.

Neu!!: Königsberger Dom und Cuxhaven · Mehr sehen »

Deutscher Orden

Der Deutsche Orden, auch Deutschherrenorden, Deutschritterorden oder Deutschorden genannt, ist eine römisch-katholische Ordensgemeinschaft.

Neu!!: Königsberger Dom und Deutscher Orden · Mehr sehen »

Deutschordensstaat

Deutschen Ordens Fürstbistümer und die übrigen Staaten in Livland (1410) Deutschen Ordens Der Deutschordensstaat oder Staat des Deutschen Ordens war das Territorium des Deutschen Ordens in der Zeit von 1230 bis 1561.

Neu!!: Königsberger Dom und Deutschordensstaat · Mehr sehen »

Dom (Bauwerk)

romanische Kirche der Welt Petersdom Dom des Heiligen Sava, Belgrad Kölner Dom Salzburger Dom Tuomiokirkko in Helsinki Dom (von „Haus“) oder Domkirche werden Kirchen genannt, die sich durch ihre Größe, architektonische und künstlerische Besonderheiten oder eine besondere historische Bedeutung auszeichnen.

Neu!!: Königsberger Dom und Dom (Bauwerk) · Mehr sehen »

Dorothea (Preußen)

Dorothea von Preußen Dorothea von Preußen (auch Dorothea von Brandenburg-Ansbach, Dorothea von Hohenzollern oder auch Dorothea von Dänemark; * 1. August 1504 in Schloss Gottorf; † 11. April 1547 im Königsberger Schloss, begraben im Königsberger Dom) war vom 1.

Neu!!: Königsberger Dom und Dorothea (Preußen) · Mehr sehen »

E. T. A. Hoffmann

220px E. T. A. Hoffmann (für Ernst Theodor Amadeus Hoffmann, eigentlich Ernst Theodor Wilhelm Hoffmann; * 24. Januar 1776 in Königsberg, Ostpreußen; † 25. Juni 1822 in Berlin) war ein bedeutender deutscher Schriftsteller der Romantik.

Neu!!: Königsberger Dom und E. T. A. Hoffmann · Mehr sehen »

Eberhard Neumann-Redlin von Meding

Eberhard Neumann-Redlin von Meding, 2008 Eberhard Neumann-Redlin von Meding (* 14. November 1941 in Danzig) ist ein deutscher Frauenarzt, Königsberg-Historiker und Musiker.

Neu!!: Königsberger Dom und Eberhard Neumann-Redlin von Meding · Mehr sehen »

Epitaph

Epitaph für Georg Keyper, Gemälde von Michael Wolgemut, 1484, Nürnberg, Sebalduskirche Renaissance-Epitaph für den Kanoniker Anton Kreß, † 1513, in St. Lorenz zu Nürnberg Mehrgeschossige Architekturrahmen sind typisch für norddeutsche Epitaphien des 17. Jahrhunderts. Epitaph für den Domherrn Albert von Hasbergen († 1635) im Bremer Dom Als Epitaph (Plural Epitaphe, im Deutschen auch Epitaphium, Plural Epitaphien; von zu „zum Grab gehörend“, dieses aus epí „auf, an, bei“ und táphos „Grab“) wird ein typischerweise in oder an einer Kirche angebrachtes Gedächtnismal für einen Verstorbenen bezeichnet.

Neu!!: Königsberger Dom und Epitaph · Mehr sehen »

Erich Koch

Erich Koch (Oktober 1938) Erich Koch (* 19. Juni 1896 in Elberfeld, Rheinprovinz; † 12. November 1986 im Staatsgefängnis in Barczewo, Woiwodschaft Olsztyn, Volksrepublik Polen) war von 1928 bis 1945 Gauleiter der NSDAP in Ostpreußen.

Neu!!: Königsberger Dom und Erich Koch · Mehr sehen »

Evangelisch-lutherische Kirchen

Die Lutherrose: ein Symbol der evangelisch-lutherischen Kirchen Evangelisch-lutherische Kirchen sind die Kirchen, die sich dem Luthertum, einem Zweig innerhalb des Protestantismus, zurechnen.

Neu!!: Königsberger Dom und Evangelisch-lutherische Kirchen · Mehr sehen »

Fürstbistum Samland

Das Fürstbistum Samland war das weltliche Territorium der Bischöfe von Samland im Deutschordensstaat.

Neu!!: Königsberger Dom und Fürstbistum Samland · Mehr sehen »

Feindsender

Sendeplan eines US-Radiosenders in Europa während des Zweiten Weltkriegs Der Begriff Feindsender wurde im NS-Staat während des Zweiten Weltkriegs geprägt und bezeichnete Radiostationen, deren Hören durch die Nazis verboten war.

Neu!!: Königsberger Dom und Feindsender · Mehr sehen »

Freimaurerei

Winkel, zwei der bekanntesten Symbole der Freimaurerei Die Freimaurerei, auch Königliche Kunst genannt, versteht sich als ein ethischer Bund freier Menschen (lange Zeit nur Männer) mit der Überzeugung, dass die ständige Arbeit an sich selbst zu Selbsterkenntnis und einem menschlicheren Verhalten führe.

Neu!!: Königsberger Dom und Freimaurerei · Mehr sehen »

Friedrich I. (Preußen)

Antoine Pesne, ''König Friedrich I.'', Ölgemälde, undatiert, vor 1713 Friedrichs Unterschrift Friedrich (* 11. Juli 1657 in Königsberg; † 25. Februar 1713 in Berlin) aus dem Haus Hohenzollern war ab 1688 als Friedrich III. Kurfürst von Brandenburg und souveräner Herzog in Preußen.

Neu!!: Königsberger Dom und Friedrich I. (Preußen) · Mehr sehen »

Friedrich Wilhelm (Brandenburg)

rahmenlos Friedrich Wilhelm (* in Cölln; † in Potsdam) aus dem Haus Hohenzollern war seit 1640 Kurfürst von Brandenburg und Herzog in Preußen.

Neu!!: Königsberger Dom und Friedrich Wilhelm (Brandenburg) · Mehr sehen »

Fritz Gause

Fritz Gause (* 4. August 1893 in Königsberg i. Pr.; † 24. Dezember 1973 in Essen) war ein deutscher Gymnasiallehrer, Historiker und Archivar.

Neu!!: Königsberger Dom und Fritz Gause · Mehr sehen »

Fulda

Dom St. Salvator zu Fulda Logo der Stadt Fulda ist eine Stadt am gleichnamigen Fluss und das Oberzentrum der Region Osthessen.

Neu!!: Königsberger Dom und Fulda · Mehr sehen »

Geheime Staatspolizei

Geheimes Staatspolizeihauptamt; Prinz-Albrecht-Straße 8 in Berlin (1933) Die Geheime Staatspolizei, kurz Gestapo genannt (bis 1936 auch Gestapa für Geheimes Staatspolizeiamt), war die politische Polizei des deutschen NS-Regimes von 1933 bis 1945.

Neu!!: Königsberger Dom und Geheime Staatspolizei · Mehr sehen »

Gemeinschaft evangelischer Ostpreußen

Die Gemeinschaft evangelischer Ostpreußen (GeO) ist ein Verein zur Erinnerung und Pflege des evangelischen Lebens im ehemaligen Ostpreußen.

Neu!!: Königsberger Dom und Gemeinschaft evangelischer Ostpreußen · Mehr sehen »

Georg Wilhelm (Brandenburg)

rahmenlos Kurprinz Georg Wilhelm, 1605 Georg Wilhelm im Kurfürstenornat Georg Wilhelm (* in Cölln an der Spree; † 1. Dezember 1640 in Königsberg) aus dem Geschlecht der Hohenzollern war von 1619 bis 1640 Markgraf von Brandenburg, Herzog in Preußen und Herzog von Kleve, Graf von Mark sowie Kurfürst und Erzkämmerer des Heiligen Römischen Reichs.

Neu!!: Königsberger Dom und Georg Wilhelm (Brandenburg) · Mehr sehen »

Glockenfriedhof

Ausführungsbestimmungen für die Beschlagnahme von Glocken, Saarlouis den 17. März 1917, gez. Levacher Glockenfriedhof ist die gebräuchliche Bezeichnung eines Platzes für Glocken, auf dem im Ersten und Zweiten Weltkrieg Kirchenglocken, Rathausglocken u. ä.

Neu!!: Königsberger Dom und Glockenfriedhof · Mehr sehen »

Grabdenkmal für Herzogin Dorothea

Das Grabdenkmal für Herzogin Dorothea ist ein Grabdenkmal für die Herzogin Dorothea von Dänemark und Norwegen (1504–1547), die erste Gemahlin des Staatsgründers Herzog Albrecht von Preußen, im Königsberger Dom.

Neu!!: Königsberger Dom und Grabdenkmal für Herzogin Dorothea · Mehr sehen »

Grablege von Georg Wilhelm von Brandenburg

Die Grablege und vor allem der renaissancezeitliche Prunksarg von Georg Wilhelm von Brandenburg war künstlerisch wie auch technisch ein Meisterwerk seiner Zeit.

Neu!!: Königsberger Dom und Grablege von Georg Wilhelm von Brandenburg · Mehr sehen »

Hallenkirche

Pfarrkirche Wartberg an der Krems Zweischiffiger und zweijochiger Einsäulenraum St. Wolfgang in Schneeberg im Erzgebirge „Minster“ St Nicholas in Great Yarmouth, Norfolk, England, mit hölzernem Tonnengewölbe Die Hallenkirche ist ein Bautyp einer Kirche, der durch die Gestalt des Langhauses gekennzeichnet ist.

Neu!!: Königsberger Dom und Hallenkirche · Mehr sehen »

Heinrich Reuß von Plauen

Heinrich Reuß von Plauen Hochmeisterwappen des Heinrich Reuß von Plauen Heinrich Reuß von Plauen (* 1400; † 2. Januar 1470 in Mohrungen) war von 1467 Statthalter und von 1469 bis 1470 der 32.

Neu!!: Königsberger Dom und Heinrich Reuß von Plauen · Mehr sehen »

Herbert Wilhelmi

Herbert Wilhelmi Herbert Wilhelmi (* 4. November 1895 in Insterburg; † 19. September 1983 in Reinbek) war ein deutscher Organist, Musikpädagoge und Komponist.

Neu!!: Königsberger Dom und Herbert Wilhelmi · Mehr sehen »

Herzogtum Preußen

Karte des Herzogtums Preußen (dunkelgelb) Das Herzogtum Preußen (Polnisch: Księstwo Pruskie) oder Herzoglich Preußen (Polnisch: Prusy Książęce) war ein von 1525 bis 1701 bestehendes Staatswesen, das mehrheitlich aus dem zwischen den Unterläufen von Weichsel und Memel liegenden Teil des Deutschordensstaates entstanden war.

Neu!!: Königsberger Dom und Herzogtum Preußen · Mehr sehen »

Hochmeister

Altes Siegel des Hochmeisters des Deutschen Ordens Der Hochmeister ist das höchste Amt im Deutschen Orden.

Neu!!: Königsberger Dom und Hochmeister · Mehr sehen »

Igor Alexandrowitsch Odinzow

Igor Alexandrowitsch Odinzow (* 27. März 1937 in Simferopol, Krim; † 6. August 2020) war ein russischer Offizier und Bauingenieur.

Neu!!: Königsberger Dom und Igor Alexandrowitsch Odinzow · Mehr sehen »

Immanuel Kant

Immanuel Kant (* 22. April 1724 in Königsberg (Preußen); † 12. Februar 1804 ebenda) war ein deutscher Philosoph der Aufklärung sowie unter anderem Professor der Logik und Metaphysik in Königsberg.

Neu!!: Königsberger Dom und Immanuel Kant · Mehr sehen »

Joachim Mörlin

Kupferstich von Joachim Mörlin, aus der Bildersammlung der Bibliothek des evangelischen Predigerseminars der Lutherstadt Wittenberg Joachim Mörlin (* 6. oder 8. April 1514 in Wittenberg; † 23. oder 29. Mai 1571 in Königsberg) war Theologe, Pfarrer und Reformator.

Neu!!: Königsberger Dom und Joachim Mörlin · Mehr sehen »

Johann Briesmann

Johann Briesmann Johann Briesmann (auch Brießmann, Brismann, Prysmann,; * 31. Dezember 1488 in Cottbus; † 1. Oktober 1549 in Königsberg) war ein deutsch-sorbischer evangelischer Theologe des 16.

Neu!!: Königsberger Dom und Johann Briesmann · Mehr sehen »

Johann Clare

Johann Clare († 5. Mai 1344 in Königsberg) war Priester des Deutschen Ordens und Bischof von Samland.

Neu!!: Königsberger Dom und Johann Clare · Mehr sehen »

Johann Ernst von Wallenrodt

Johann Ernst von Wallenrodt Johann Ernst von Wallenrodt (* 3. Januar 1615 in Tapiau, Herzogtum Preußen; † 21. März 1697 in Altstadt (Königsberg)) war Verwaltungsbeamter im Herzogtum Preußen.

Neu!!: Königsberger Dom und Johann Ernst von Wallenrodt · Mehr sehen »

Johannes Voigt (Historiker, 1786)

60px Johannes Voigt (* 27. August 1786 zu Bettenhausen, Herzogtum Sachsen-Meiningen; † 23. September 1863 in Königsberg) war ein deutscher Historiker.

Neu!!: Königsberger Dom und Johannes Voigt (Historiker, 1786) · Mehr sehen »

Kaliningrad

Kaliningrad (seit 1946, bis 1946 Königsberg) ist die Hauptstadt der Oblast Kaliningrad.

Neu!!: Königsberger Dom und Kaliningrad · Mehr sehen »

Kapelle (Kirchenbau)

Kapelle aus dem 17. Jahrhundert Eine Kapelle ist eine baulich kleine Bet-, Gottesdienst- oder Andachtsräumlichkeit.

Neu!!: Königsberger Dom und Kapelle (Kirchenbau) · Mehr sehen »

Kathedrale

Erzbistums Pisa Kathedrale von Lincoln, anglikanische Kathedrale der Diözese Lincoln Bistums Dresden-Meißen Kathedrale von Florenz, Italien Eine Kathedrale oder Kathedralkirche („Kirche der Kathedra“), auch Bischofskirche, ist eine Kirche, in der ein Bischof residiert und die die Kathedra als dessen Sitz enthält.

Neu!!: Königsberger Dom und Kathedrale · Mehr sehen »

Königsberg (Preußen)

Schlossteich (1912) Alte Teilstädte in Königsberg (1255) Frischen Haffs auf einer Landkarte von 1910 Stadtplan von Königsberg 1905 Königsberg (niederpreußisch Keenigsbarg) war die Hauptstadt der preußischen Provinz Ostpreußen.

Neu!!: Königsberger Dom und Königsberg (Preußen) · Mehr sehen »

Königsberger Schloss

Königsberger Schloss (1895) Seitenansicht des Schlosses vor 1900 Das Königsberger Schloss war neben dem Königsberger Dom ein Wahrzeichen der ostpreußischen Hauptstadt Königsberg, des heutigen Kaliningrad in Russland.

Neu!!: Königsberger Dom und Königsberger Schloss · Mehr sehen »

Kirchenglocke

Bronzeglocke aus der Barockzeit (Gussjahr: 1694) Läuten der Kirchenglocke von Aldeboarn, Friesland, Niederlande, Juni 2022. Moderne Bronzeglocke (Gussjahr: 2005) Die Kirchenglocke ist eine große, meist in einem Kirchturm aufgehängte Glocke.

Neu!!: Königsberger Dom und Kirchenglocke · Mehr sehen »

Kirchenschiff

gotischen Stiftskirche im Stift St. Lambrecht, Steiermark Basilika, Querschnitt. Das mittlere Hauptschiff ist höher als die niedrigen Seitenschiffe. Als Kirchenschiffe bezeichnet man die Längsräume von Kirchen.

Neu!!: Königsberger Dom und Kirchenschiff · Mehr sehen »

Kittlitz (Adelsgeschlecht)

Wappen derer von Kittlitz im gotischen Stil von Salza, Tochter einer geb. von Kittlitz Kittlitz ist der Name eines alten deutschen Adelsgeschlechts, das zum Uradel der Oberlausitz gehört.

Neu!!: Königsberger Dom und Kittlitz (Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Kloster Bursfelde

Romanische Doppelkirche der ehemaligen Benediktinerabtei Bursfelde Westfront der Abteikirche Innenraum der Ostkirche Innenraum der Westkirche Erzengel Michael, Fresko unter der Empore in der Westkirche Fresko im Altarraum der Westkirche Das Kloster Bursfelde ist eine ehemalige Benediktinerabtei in Bursfelde, einem Stadtteil von Hann. Münden im Landkreis Göttingen, Niedersachsen.

Neu!!: Königsberger Dom und Kloster Bursfelde · Mehr sehen »

Kneiphof

Wappen von Kneiphof Kneiphof war die Bezeichnung für eine der drei Städte Königsbergs.

Neu!!: Königsberger Dom und Kneiphof · Mehr sehen »

Konservierung

Max Liebermann: Konservenmacherinnen (1879) Konservierung („erhalten“, „bewahren“) ist die Verlängerung der Haltbarkeit von Gegenständen durch eine Minderung der chemischen Alterung.

Neu!!: Königsberger Dom und Konservierung · Mehr sehen »

Krönung

Josephs II. zum römischen König im Kaiserdom St. Bartholomäus in Frankfurt 1764 Ferdinand V. von Böhmen im Veitsdom 1836 Matthiaskirche 1867 Die Krönung ist seit der Antike und Mittelalter eine höfische Zeremonie, durch die ein neuer Monarch als Herrscher den Thron besteigt.

Neu!!: Königsberger Dom und Krönung · Mehr sehen »

Kulturdenkmal

Kennzeichnung von Denkmalen in verschiedenen deutschen Bundesländern, ehemals Denkmal­kennzeichnung der DDR Kennzeichnung von Denkmalen in Nordrhein-Westfalen Kennzeichnung an einem geschützten Objekt in Bruck an der Mur, Österreich Ein Kulturdenkmal ist laut Duden ein Objekt oder Werk, „das als Zeugnis einer Kultur gilt und von historischem Wert ist“.

Neu!!: Königsberger Dom und Kulturdenkmal · Mehr sehen »

Kyrill I.

Patriarch Kyrill von Moskau und der ganzen Rus (2023) Kyrill I. (bürgerlich Wladimir Michailowitsch Gundjajew,; * 20. November 1946 in Leningrad) ist ein russischer Geistlicher und ehemaliger KGB-Agent.

Neu!!: Königsberger Dom und Kyrill I. · Mehr sehen »

Landkasten (Königsberg)

Der Landkasten war die in Königsberg (Preußen) geführte Hauptkasse der Stände des Herzogtums Preußen.

Neu!!: Königsberger Dom und Landkasten (Königsberg) · Mehr sehen »

Landkreis Göttingen

Der Landkreis Göttingen ist der südlichste Landkreis Niedersachsens und umfasst mit der Stadt Göttingen ein Oberzentrum.

Neu!!: Königsberger Dom und Landkreis Göttingen · Mehr sehen »

Landsmannschaft Ostpreußen

Ostpreußen-Relief am Ostheim in Bad Pyrmont Die Landsmannschaft Ostpreußen e. V. (kurz: LO) mit Sitz in Hamburg ist ein unabhängiger, überkonfessioneller und überparteilicher Vertriebenenverband.

Neu!!: Königsberger Dom und Landsmannschaft Ostpreußen · Mehr sehen »

Löbenicht

Wallbefestigung und Städte Königsbergs (1626) Der Löbenicht (oder auch Löbnicht) war einer der drei ursprünglichen Siedlungskerne der Stadt Königsberg, östlich der Altstadt gelegen.

Neu!!: Königsberger Dom und Löbenicht · Mehr sehen »

Liste der Sakralbauten in Kaliningrad

Diese Liste der Sakralbauten in Kaliningrad enthält Kirchen und Synagogen, die in der Stadt Kaliningrad, dem früheren preußischen Königsberg, existieren oder existiert haben.

Neu!!: Königsberger Dom und Liste der Sakralbauten in Kaliningrad · Mehr sehen »

Lorenz Grimoni

Parlamentarischen Gesellschaft (2014) Lorenz Grimoni (* 19. April 1939 in Freystadt in Westpreußen) ist ein deutscher evangelischer Pfarrer in Duisburg.

Neu!!: Königsberger Dom und Lorenz Grimoni · Mehr sehen »

Ludwig van Beethoven

rechts Ludwig van Beethoven (getauft am 17. Dezember 1770 in Bonn, Haupt- und Residenzstadt von Kurköln; † 26. März 1827 in Wien, Kaisertum Österreich) war ein deutscher Komponist und Pianist.

Neu!!: Königsberger Dom und Ludwig van Beethoven · Mehr sehen »

Luftangriffe auf Königsberg

Königsberg Ende August 1944 Durch die britischen Luftangriffe auf Königsberg Ende August 1944 wurde Ostpreußens Provinzialhauptstadt zerstört, die Altstadt praktisch in Gänze.

Neu!!: Königsberger Dom und Luftangriffe auf Königsberg · Mehr sehen »

Luise Juliana von Oranien-Nassau

Prinzessin Louise Juliane von Oranien-Nassau Prinzessin Louise Juliana von Oranien-Nassau (* 31. März 1576 in Delft; † 15. März 1644 in Königsberg) war durch Heirat Kurfürstin von der Pfalz.

Neu!!: Königsberger Dom und Luise Juliana von Oranien-Nassau · Mehr sehen »

Luther von Braunschweig

Luther von Braunschweig Holzfigur von Luther von Braunschweig im Königsberger Dom Luther von Braunschweig (* um 1275; † 18. April 1335 in Stuhm), auch Luder bzw.

Neu!!: Königsberger Dom und Luther von Braunschweig · Mehr sehen »

Macht

Macht bezeichnet die Fähigkeit einer Institution, Person oder Gruppe, auf das Denken und Verhalten einzelner Personen, sozialer Gruppen oder Bevölkerungsteile so einzuwirken, dass diese sich ihren Ansichten oder Wünschen unterordnen und entsprechend verhalten.

Neu!!: Königsberger Dom und Macht · Mehr sehen »

Manfred Gerner

Manfred Gerner (* 12. März 1939 in Haan) ist ein deutscher Architekt und Denkmalpfleger.

Neu!!: Königsberger Dom und Manfred Gerner · Mehr sehen »

Maria (Mutter Jesu)

Raffaels Sixtinische Madonna (um 1512/13) ist eine der bekanntesten Mariendarstellungen. Maria (Mariam,, Mirjam,; auch: Maria von Nazaret) ist die im Neuen Testament genannte Mutter Jesu.

Neu!!: Königsberger Dom und Maria (Mutter Jesu) · Mehr sehen »

Martin Luther

alternativtext.

Neu!!: Königsberger Dom und Martin Luther · Mehr sehen »

MDR-Sinfonieorchester

Logo des MDR Sinfonieorchester Das MDR-Sinfonieorchester (ehemals Leipziger Sinfonie-Orchester (LSO) und Rundfunk-Sinfonieorchester Leipzig (RSO)) ist eines der weltweit ältesten Rundfunkorchester und gleichzeitig das älteste der zwölf Orchester der ARD.

Neu!!: Königsberger Dom und MDR-Sinfonieorchester · Mehr sehen »

Michael Lilienthal

Michael Lilienthal Michael Lilienthal Michael Lilienthal (* 8. September 1686 in Liebstadt; † 23. Januar 1750 in Königsberg (Preußen)) war ein deutscher lutherischer Theologe und Historiker.

Neu!!: Königsberger Dom und Michael Lilienthal · Mehr sehen »

Mittelalter

Als Mittelalter wird in der europäischen Geschichte die Epoche zwischen dem Ende der Antike und dem Beginn der Neuzeit bezeichnet, also etwa die Zeit zwischen dem 6.

Neu!!: Königsberger Dom und Mittelalter · Mehr sehen »

Orgel

Eine Orgel (von Werkzeug, Instrument, Organ) ist ein über Tasten spielbares Musikinstrument.

Neu!!: Königsberger Dom und Orgel · Mehr sehen »

Ostpreußen

Karte von Ostpreußen, 1871–1918 (als Provinz des Landes Preußen im Deutschen Reich) Wappen der Provinz Ostpreußen Brandenburg-Preußen als noch voneinander getrennte Territorien, rot: Bestand 1640; grün: Zuwachs bis 1688 Ostpreußen am östlichen Rand Deutschlands, 1871–1918 (als Provinz des Landes Preußen im Deutschen Reich) Ostpreußen als Exklave von Deutschland, 1920 bis 1939 (als Provinz des Freistaates Preußen im Deutschen Reich) Nach 1945 geteiltes Ostpreußen in eine sowjetische Oblast (Norden) und eine polnische Woiwodschaft (Süden) Ostpreußen (niederpreußisch Ostpreißen) war die nordöstlichste Provinz des bis 1945 bestehenden Staates Preußen.

Neu!!: Königsberger Dom und Ostpreußen · Mehr sehen »

Otto Linnemann

Otto Linnemann (* 26. April 1876 in Frankfurt am Main; † 9. Dezember 1961 ebenda) war ein deutscher Glasmaler sowie Wand- und Dekorationsmaler.

Neu!!: Königsberger Dom und Otto Linnemann · Mehr sehen »

Perestroika

Perestroika (sowjetische Briefmarke, 1988) Perestroika (auch Perestrojka, ‚Umbau‘, ‚Umgestaltung‘, ‚Umstrukturierung‘) bezeichnet den von Michail Gorbatschow ab Anfang 1986 eingeleiteten Prozess zum Umbau und zur Modernisierung des gesellschaftlichen, politischen und wirtschaftlichen Systems der Sowjetunion, die von der Einheitspartei KPdSU beherrscht wurde.

Neu!!: Königsberger Dom und Perestroika · Mehr sehen »

Podewils

Wappen der Podewils Podewils ist ein hinterpommersches Adelsgeschlecht mit gleichnamigem Stammhaus Podewils (heute Podwilcze) im ehemaligen Landkreis Belgard.

Neu!!: Königsberger Dom und Podewils · Mehr sehen »

Regierung der Russischen Föderation

Weiße Haus in Moskau, heute das Hauptgebäude der Russischen Regierung Die Regierung der Russischen Föderation (/ Transkription: Prawitelstwo Rossijskoi Federazii) ist in Russland die oberste exekutive Institution im Regierungssystem.

Neu!!: Königsberger Dom und Regierung der Russischen Föderation · Mehr sehen »

Royal Air Force

Flagge der Royal Air Force Prince William, Prince of Wales in einer Paradeuniform der RAF Royal Air Force (offizielle Abkürzung RAF, inoffiziell auch R. A. F.) ist die Bezeichnung für die Luftstreitkräfte des Vereinigten Königreichs Großbritannien und Nordirland.

Neu!!: Königsberger Dom und Royal Air Force · Mehr sehen »

Ruine

Ruine der Burg Drachenfels (Siebengebirge) Ruine (von lateinisch ruere für „stürzen“, Plural Ruinen) bezeichnet ein zerfallenes Bauwerk.

Neu!!: Königsberger Dom und Ruine · Mehr sehen »

Russisch-Orthodoxe Kirche

Das Dreibalkenkreuz der Russisch-Orthodoxen Kirche. Der schräge untere Balken stellt die Fußstütze dar, während die Oberseite der ''Titulus'' (oft „INRI“) ist, der von den römischen Autoritäten während der Kreuzigung am Kreuz Christi angebracht wurde Die Russisch-Orthodoxe Kirche (eigentlich Russische orthodoxe Kirche) ist die größte autokephale orthodoxe Kirche.

Neu!!: Königsberger Dom und Russisch-Orthodoxe Kirche · Mehr sehen »

Schlacht um Königsberg

Die Schlacht um Königsberg war eine militärische Operation während der Schlacht um Ostpreußen.

Neu!!: Königsberger Dom und Schlacht um Königsberg · Mehr sehen »

Schloss Burg

Luftaufnahme von Schloss Burg aus südlicher Richtung Ansicht der Burganlage von Nordwesten Ansicht der Burganlage von Osten Schloss Burg (auch Schloss Burg an der Wupper) ist eine ab dem späten 19. Jahrhundert rekonstruierte Höhenburg im Solinger Stadtteil Burg an der Wupper.

Neu!!: Königsberger Dom und Schloss Burg · Mehr sehen »

Schlosskirche (Königsberg)

Helm Innenraum Die Schlosskirche von Königsberg war die in Backsteingotik gebaute Krönungskirche im Königsberger Schloss.

Neu!!: Königsberger Dom und Schlosskirche (Königsberg) · Mehr sehen »

Sowjetunion

Die Sowjetunion (kurz SU,; vollständige amtliche Bezeichnung: Union der Sozialistischen Sowjetrepubliken, kurz UdSSR, russisch Audio) war ein von der Kommunistischen Partei der Sowjetunion (KPdSU) zentralistisch regierter, föderativer Vielvölker- und Einparteienstaat, dessen Territorium sich über Osteuropa und den Kaukasus bis nach Zentral- und über das gesamte Nordasien erstreckte.

Neu!!: Königsberger Dom und Sowjetunion · Mehr sehen »

Stadtgemeinschaft Königsberg

Die Stadtgemeinschaft Königsberg ist ein Erbwalter von Königsberg (Preußen).

Neu!!: Königsberger Dom und Stadtgemeinschaft Königsberg · Mehr sehen »

Statthalterdenkmal

Statthalterdenkmal Das Statthalterdenkmal im Königsberger Dom (auch als Grabdenkmal für Markgräfin Elisabeth bekannt) ist ein Grabdenkmal, das an die brandenburgische Markgräfin Elisabeth von Brandenburg-Küstrin (1540–1578) und an den Markgrafen Georg Friedrich (1539–1603) erinnern soll.

Neu!!: Königsberger Dom und Statthalterdenkmal · Mehr sehen »

Stiftung Königsberg

Die Stiftung Königsberg im Stifterverband für die Deutsche Wissenschaft verwaltet das wissenschaftliche und kulturelle Erbe von Königsberg, der früheren Hauptstadt der Provinz Ostpreußen.

Neu!!: Königsberger Dom und Stiftung Königsberg · Mehr sehen »

Wallenrodtsche Bibliothek

Wallenrodtsche Bibliothek Rekonstruktion des Raumes und der Regale der Wallenrodtschen Bibliothek im Dom von Kaliningrad (Juni 2009) Die Wallenrodtsche Bibliothek in Königsberg wurde von Martin von Wallenrodt (1570–1632), herzoglicher Kanzler, gegründet.

Neu!!: Königsberger Dom und Wallenrodtsche Bibliothek · Mehr sehen »

Walter Eschenbach

Walter Eschenbach (* 1883 in Groß Lunau bei Kulm; † 1936 in Königsberg (Preußen)) war ein deutscher Organist und Kirchenmusiker.

Neu!!: Königsberger Dom und Walter Eschenbach · Mehr sehen »

Wehrgang

Wehrgang (Querschnitt) Mit Wehrgang wird bei befestigten Anlagen wie z. B.

Neu!!: Königsberger Dom und Wehrgang · Mehr sehen »

Wehrkirche

Künzelsau-Morsbach Als Wehrkirche werden Kirchen bezeichnet, die mit Vorrichtungen zur Abwehr von Feinden, wie z. B.

Neu!!: Königsberger Dom und Wehrkirche · Mehr sehen »

Werner von Orseln

Werner von Orseln Werner von Orseln Hochmeisterwappen Werners von Orseln Werner von Orseln (* um 1280; † 18. November 1330 in Marienburg) war der 17.

Neu!!: Königsberger Dom und Werner von Orseln · Mehr sehen »

Wernsdorff (Adelsgeschlecht)

Wappen derer von Wernsdorff in Johann Siebmachers Wappenbuch von 1605 Wernsdorff, auch Wernsdorf, ist der Name eines preußischen Adelsgeschlechts.

Neu!!: Königsberger Dom und Wernsdorff (Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Westerwanna

Westerwanna ist ein Ortsteil der Gemeinde Wanna in der Samtgemeinde Land Hadeln im niedersächsischen Landkreis Cuxhaven.

Neu!!: Königsberger Dom und Westerwanna · Mehr sehen »

Wilhelm I. (Deutsches Reich)

zentriert Wilhelms I. letzte Unterschrift, Berlin, 8. März 1888''https://ghdi.ghi-dc.org/sub_image.cfm?image_id.

Neu!!: Königsberger Dom und Wilhelm I. (Deutsches Reich) · Mehr sehen »

Zeit-Stiftung

Die gemeinnützige Zeit-Stiftung Ebelin und Gerd Bucerius (Eigenschreibweise Zeit Stiftung Bucerius) bürgerlichen Rechts mit Sitz in Hamburg hat die Förderung von Wissenschaft und Forschung, Kunst und Kultur, Journalismus, „Innovationen“, „gesellschaftlichen Impulsen“, Bildung und Erziehung zum Ziel.

Neu!!: Königsberger Dom und Zeit-Stiftung · Mehr sehen »

Zum Todtenkopf und Phoenix

Logensiegel „Zum Todtenkopf und Phoenix“ (seit 1832) Logenbijou „Zum Todtenkopf und Phoenix“ „Zum Todtenkopf und Phoenix“ ist eine am 21.

Neu!!: Königsberger Dom und Zum Todtenkopf und Phoenix · Mehr sehen »

Zwölfeck

Ein regelmäßiges Zwölfeck Das Zwölfeck oder Dodekagon ist eine geometrische Figur und ein Vieleck (Polygon) mit zwölf Ecken und zwölf Seiten.

Neu!!: Königsberger Dom und Zwölfeck · Mehr sehen »

Zweiter Weltkrieg

sowjetische Flagge auf dem Reichstag, Mai 1945 • Atompilz des „Fat Man“ über Nagasaki, 9. August 1945 Als Zweiter Weltkrieg (1. September 1939 – 2. September 1945) wird der zweite global geführte Krieg sämtlicher Großmächte im 20. Jahrhundert bezeichnet.

Neu!!: Königsberger Dom und Zweiter Weltkrieg · Mehr sehen »

5. Sinfonie (Beethoven)

Ludwig van Beethoven (Porträt von Willibrord Joseph Mähler, 1804/05) Die Sinfonie Nr.

Neu!!: Königsberger Dom und 5. Sinfonie (Beethoven) · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Kneiphöfische Kirche.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »