Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Herunterladen
Schneller Zugriff als Browser!
 

Konstantin I. (Papst)

Index Konstantin I. (Papst)

Konstantin I., Darstellung in der Basilika Sankt Paul vor den Mauern Konstantin I. (lateinisch: Constantinus I.; * im 7. Jahrhundert in Tyros, Syrien; † 9. April 715 in Rom, Byzantinisches Reich) wurde am 25. März 708 als Papst inthronisiert und begleitete das Amt bis zu seinem Tod am 9.

49 Beziehungen: Agatho (Papst), Anastasios II., Athinagoras (Patriarch), Östliches Christentum, Benedikt von Mailand, Bistum Pavia, Byzantinisches Reich, Demonstration, Drittes Konzil von Konstantinopel, Erzbischof, Erzbistum Mailand, Erzbistum Ravenna-Cervia, Evangeliar, Gegenpapst, Geschichte Syriens, Gregor II. (Papst), Istanbul, Jerusalem, Johannes VII. (Papst), Justinian II., Kaiser, Kardinal, Konstantin II. (Gegenpapst), Konstantin IV. (Byzanz), Konstantinopel, Kruzifix, Latein, Leo II. (Papst), Libanon, Liste der Exarchen von Italien, Monotheletismus, Neugriechische Sprache, Papst, Paul VI., Philippikos Bardanes, Pontifikat, Priester (Christentum), Rom, Sedisvakanz, Sergius I. (Papst), Sisinnius, Stephan II. (Papst), Straßenschlacht, Thron, Trullanische Synode, Tyros, 7. Jahrhundert, 715, 9. April.

Agatho (Papst)

Agatho (Darstellung in der Basilika Sankt Paul vor den Mauern) Agatho (auch Agathon, † 10. Januar 681 in Rom) war Papst von 678 bis 681.

Neu!!: Konstantin I. (Papst) und Agatho (Papst) · Mehr sehen »

Anastasios II.

Anastasios II. behielt seinen Namen Artemios auch auf seinen Münzen. Dieser Solidus trägt die Aufschrift ARTEMIUS ANASTASIUS. Anastasios II.

Neu!!: Konstantin I. (Papst) und Anastasios II. · Mehr sehen »

Athinagoras (Patriarch)

Patriarch Athenagoras (1967) Athinagoras (meist Athenagoras transkribiert, * 25. März 1886 in Tsaraplana, Epirus; † 7. Juli 1972 in Istanbul, bürgerlich Aristoklis Spyrou) war Patriarch von Konstantinopel von 1948 bis 1972.

Neu!!: Konstantin I. (Papst) und Athinagoras (Patriarch) · Mehr sehen »

Östliches Christentum

Östliches Christentum, Christlicher Orient oder Ostkirche bezeichnet den Teil des Christentums, dessen traditionelle Ursprünge auf die altkirchlichen Patriarchate Konstantinopel, Alexandrien, Antiochien und Jerusalem zurückgehen und aus Sicht der Westkirche im Osten liegen.

Neu!!: Konstantin I. (Papst) und Östliches Christentum · Mehr sehen »

Benedikt von Mailand

Benedikt in der Reihe der Darstellungen der Mailänder Bischöfe in der Basilika San Nicolò (Lecco), 19. Jahrhundert Benedikt von Mailand († 11. März 732 in Mailand) lebte zur Zeit der Langobardenkönigs Aripert II. und wirkte bis zu seinem Tod als Erzbischof von Mailand.

Neu!!: Konstantin I. (Papst) und Benedikt von Mailand · Mehr sehen »

Bistum Pavia

Das Bistum Pavia (lat. Dioecesis Papiensis, ital. Diocesi di Pavia) ist eine in Italien gelegene Diözese der römisch-katholischen Kirche mit Sitz in Pavia.

Neu!!: Konstantin I. (Papst) und Bistum Pavia · Mehr sehen »

Byzantinisches Reich

Die Gebietsveränderungen des Byzantinischen Reiches Das Byzantinische Reich (auch Oströmisches Reich oder kurz Byzanz bzw. Ostrom) war die unmittelbare Fortsetzung des Römischen Reiches im östlichen Mittelmeerraum.

Neu!!: Konstantin I. (Papst) und Byzantinisches Reich · Mehr sehen »

Demonstration

Demonstration ''Freiheit statt Angst'' 2007 in Berlin Anti-Atom-Menschenkette 2011 in Ludwigsburg Sitzblockade 2011 in Gorleben, gegen Kernbrennstofftransport Demonstrant mit Gasmaske vor dem Weißen Haus in Washington, D.C. während der „We Can’t Wait“-Proteste im Februar 2006 Sicherheitskonferenz in München 2011 Plakate und Transparente gehören zu einer Demonstration Eine Demonstration, verkürzt auch Demo, ist eine in der Öffentlichkeit stattfindende Versammlung mehrerer Personen zum Zwecke der gemeinsamen Meinungsäußerung.

Neu!!: Konstantin I. (Papst) und Demonstration · Mehr sehen »

Drittes Konzil von Konstantinopel

Das dritte Konzil von Konstantinopel (das sechste ökumenische Konzil) fand 680 bis 681 statt.

Neu!!: Konstantin I. (Papst) und Drittes Konzil von Konstantinopel · Mehr sehen »

Erzbischof

Wappen eines römisch-katholischen Erzbischofs(erkennbar am grünen Bischofshut (''galero'') mit zwanzig seitlich herabhängenden gleichfarbigen Quasten (''fiochi'') sowie am hinter dem Wappenschild aufgerichteten erzbischöflichen Kreuz. Das Pallium weist darauf hin, dass dieser Erzbischof auch ein Metropolit ist.) Der Titel Erzbischof (Erz- von arché ‚Anfang‘, ‚Führung‘, in der abgeleiteten Bedeutung „Ober-“, und Bischof von επίσκοπος epískopos ‚Aufseher‘) wird von Bischöfen mit besonderer Amtsstellung getragen.

Neu!!: Konstantin I. (Papst) und Erzbischof · Mehr sehen »

Erzbistum Mailand

Das Erzbistum Mailand ist eine Metropolitan-Diözese der römisch-katholischen Kirche in Italien.

Neu!!: Konstantin I. (Papst) und Erzbistum Mailand · Mehr sehen »

Erzbistum Ravenna-Cervia

Das Erzbistum Ravenna-Cervia ist eine in der Kirchenregion Emilia-Romagna in Italien gelegene römisch-katholische Diözese mit Sitz in Ravenna.

Neu!!: Konstantin I. (Papst) und Erzbistum Ravenna-Cervia · Mehr sehen »

Evangeliar

Evangeliars Kaiser Ottos III. Seite aus dem Evangeliar Heinrichs des Löwen Ein Evangeliar (Evangelienbuch) oder Tetraevangelion (Τετραευαγγέλιον) sind verbreitete Bezeichnungen für einen Codex mit dem vollständigen Text der Evangelien des Neuen Testaments.

Neu!!: Konstantin I. (Papst) und Evangeliar · Mehr sehen »

Gegenpapst

Als Gegenpapst (lateinisch pseudopapa, antipapa) wird eine Person bezeichnet, die während der Amtszeit eines kanonisch gewählten Papstes (der also nicht verstorben ist und auch nicht abgedankt hat) und in Gegensatz zu diesem von bestimmten Autoritäten zum Papst ernannt wurde.

Neu!!: Konstantin I. (Papst) und Gegenpapst · Mehr sehen »

Geschichte Syriens

Die Geschichte Syriens umfasst die Entwicklungen auf dem Gebiet der Syrischen Arabischen Republik von der Urgeschichte bis zur Gegenwart.

Neu!!: Konstantin I. (Papst) und Geschichte Syriens · Mehr sehen »

Gregor II. (Papst)

St. Bonifatius, Heidelberg Gregor II. († 11. Februar 731 in Rom) war Papst von 715 bis 731.

Neu!!: Konstantin I. (Papst) und Gregor II. (Papst) · Mehr sehen »

Istanbul

Istanbul wird durch den Bosporus in einen europäischen und einen asiatischen Teil getrennt. Goldene Horn Blick auf Istanbul bei Nacht Istanbul (von, „in die Stadt“: siehe unten), früher Byzantion (Byzanz) und Konstantinopel, ist die bevölkerungsreichste Stadt der Türkei und deren Zentrum für Kultur, Handel, Finanzen und Medien.

Neu!!: Konstantin I. (Papst) und Istanbul · Mehr sehen »

Jerusalem

Jerusalem (In Bibeltexten ist neben auch die Form belegt (s. Hollenberg–Budde: Hebräisches Schulbuch, 22. Auflage, Basel 1957, S. 220)., bekannter unter der Kurzform;Weitere arabische Ehrennamen der Stadt sind:,, auch,das Haus am heiligen Ort‘ (s. H. Wehr: Arabisches Wörterbuch, Wiesbaden 1968, S. 666 f.)., oder Ierousalḗm;, Hierosolymae, Hierusalem oder Jerusalem) ist eine Stadt in den judäischen Bergen zwischen Mittelmeer und Totem Meer mit rund 925.000 Einwohnern.

Neu!!: Konstantin I. (Papst) und Jerusalem · Mehr sehen »

Johannes VII. (Papst)

Johannes VII. als Stifter mit Kirchenmodell (Mosaik, um 705) Johannes VII. (* im 7. Jahrhundert in Rossano, Kalabrien; † 18. Oktober 707 in Rom) war von 705 bis zu seinem Tod Papst.

Neu!!: Konstantin I. (Papst) und Johannes VII. (Papst) · Mehr sehen »

Justinian II.

Auf der Rückseite dieses Solidus, der während der zweiten Regierungszeit Justinians geprägt wurde, trägt der Kaiser einen Globus mit der Aufschrift PAX ''(Frieden)''. Auf der Vorderseite ist Christus abgebildet. Justinian II. (* 668/669; † 711 in der Nähe von Damatrys in Bithynien) mit dem Beinamen Rhinotmetos (Ῥινότμητος „mit der abgeschnittenen Nase“) war byzantinischer Kaiser (685–695 und 705–711).

Neu!!: Konstantin I. (Papst) und Justinian II. · Mehr sehen »

Kaiser

Die deutsche Titelbezeichnung Kaiser (weiblich Kaiserin) leitet sich vom Namen des römischen Politikers Gaius Iulius Caesar ab, der am Ende der römischen Republik als De-facto-Staatsoberhaupt fungierte.

Neu!!: Konstantin I. (Papst) und Kaiser · Mehr sehen »

Kardinal

Wappen eines Erzbischofs im Kardinalsrang, erkennbar an dem roten Kardinalshut (Galero) mit 30 seitlichen Quasten (Fiocchi) sowie an dem erzbischöflichen (doppelten) Vortragekreuz Der ehemalige mailändische Erzbischof Kardinal Dionigi Tettamanzi im Kardinalsornat (2008) Godfried Kardinal Danneels in Chorkleidung (2008) Kardinal ist ein Titel der römisch-katholischen Kirche und die ranghöchste Würde nach dem Papst.

Neu!!: Konstantin I. (Papst) und Kardinal · Mehr sehen »

Konstantin II. (Gegenpapst)

Konstantin II. (* Nepi, Latium; † nach 769 im Kloster Cella Nova) wurde als Laie durch seinen Bruder, den Herzog Toto von Nepi, kurz nach dem Tod Papst Pauls I. gewaltsam, wahrscheinlich am 5.

Neu!!: Konstantin I. (Papst) und Konstantin II. (Gegenpapst) · Mehr sehen »

Konstantin IV. (Byzanz)

Konstantin IV. und sein Gefolge. Mosaik in Sant’Apollinare in Classe (Ravenna). Solidus Konstantins IV. Konstantin IV. (* um 650; † 685) war von 668 bis 685 byzantinischer Kaiser.

Neu!!: Konstantin I. (Papst) und Konstantin IV. (Byzanz) · Mehr sehen »

Konstantinopel

Die Stadt Konstantinopel (heute Istanbul) wurde von dorischen Siedlern aus dem griechischen Mutterland um 660 v. Chr.

Neu!!: Konstantin I. (Papst) und Konstantinopel · Mehr sehen »

Kruzifix

Flurkreuz am Hochtannbergpass Das Kruzifix (aber der Kruzifixus, von „ans Kreuz geheftet“) ist die Darstellung des ans Kreuz genagelten Jesus in meist plastischer Wiedergabe.

Neu!!: Konstantin I. (Papst) und Kruzifix · Mehr sehen »

Latein

Die lateinische Sprache (lateinisch lingua Latina), kurz Latein oder Lateinisch, ist eine indogermanische Sprache, die ursprünglich von den Latinern, den Bewohnern von Latium mit Rom als Zentrum, gesprochen wurde.

Neu!!: Konstantin I. (Papst) und Latein · Mehr sehen »

Leo II. (Papst)

Leo II., Darstellung in der Basilika Sankt Paul vor den Mauern Leo II. (* in Sizilien; † 3. Juli 683) war Papst vom 17.

Neu!!: Konstantin I. (Papst) und Leo II. (Papst) · Mehr sehen »

Libanon

Beirut, Sāhat an-Nadschma (ساحة النجمة), französisch ''Place de l'Étoile'' Libanon (oder der Libanon, amtlich: Libanesische Republik) ist ein Staat in Vorderasien am Mittelmeer.

Neu!!: Konstantin I. (Papst) und Libanon · Mehr sehen »

Liste der Exarchen von Italien

Die Exarchen von Italien (siehe Hauptartikel: Exarchat von Ravenna) waren Vertreter des byzantinischen Reiches in Italien.

Neu!!: Konstantin I. (Papst) und Liste der Exarchen von Italien · Mehr sehen »

Monotheletismus

Der Monotheletismus (von griechisch μόνος mónos „einzig“, „allein“ und θέλω thélo „wollen“) ist eine christologische Lehre, der zufolge Christus zwei Naturen – eine göttliche und eine menschliche –, aber nur einen Willen (Ziel, Zielausrichtung) besitzt.

Neu!!: Konstantin I. (Papst) und Monotheletismus · Mehr sehen »

Neugriechische Sprache

Neugriechisch (neugriechisch Néa Elliniká), die heutige Sprache der Griechen, ist die Amtssprache Griechenlands (um 10,5 Millionen Sprecher) und Zyperns (um 0,7 Millionen Sprecher) und somit eine der 24 Amtssprachen der Europäischen Union.

Neu!!: Konstantin I. (Papst) und Neugriechische Sprache · Mehr sehen »

Papst

alternativtext.

Neu!!: Konstantin I. (Papst) und Papst · Mehr sehen »

Paul VI.

Unterschrift Pauls VI. Paul VI. (lateinisch Paulus PP. VI; bürgerlich Giovanni Battista Enrico Antonio Maria Montini; * 26. September 1897 in Concesio bei Brescia; † 6. August 1978 im päpstlichen Sommersitz Castel Gandolfo) war von 1963 bis 1978 der 262.

Neu!!: Konstantin I. (Papst) und Paul VI. · Mehr sehen »

Philippikos Bardanes

Solidus des Philippikos (FILIPICUS), der die Siege des Kaisers feiert (VICTORIA AVGU). Philippikos Bardanes († 713) war von 711 bis 713 byzantinischer Kaiser.

Neu!!: Konstantin I. (Papst) und Philippikos Bardanes · Mehr sehen »

Pontifikat

Als Pontifikat werden heute im Allgemeinen Amt, Amtszeit und Würde des Papstes der römisch-katholischen Kirche bezeichnet.

Neu!!: Konstantin I. (Papst) und Pontifikat · Mehr sehen »

Priester (Christentum)

heiligen Messe in Jerusalem Orthodoxer Priester mit Diakon in Kiew, 2019 Der Priester ist im Christentum der Träger eines kirchlichen Amts, der eine liturgische Weihe empfangen hat und zu besonderen gottesdienstlichen Handlungen bevollmächtigt ist.

Neu!!: Konstantin I. (Papst) und Priester (Christentum) · Mehr sehen »

Rom

Satellitenaufnahme von Rom Rom (amtlich Roma Capitale) ist die Hauptstadt Italiens, Hauptort der Region Latium und historische Hauptstadt des Römischen Reichs und des Kirchenstaats.

Neu!!: Konstantin I. (Papst) und Rom · Mehr sehen »

Sedisvakanz

Wappentimbrierung bei Sedisvakanz des Apostolischen Stuhles Kardinalkämmerers Eduardo Martínez Somalo Sedisvakanz (mittellateinisch vacantia „das Freisein, Leersein“; sedis Genitiv zu sedes „Sitz, Stuhl“, also eigentlich „Unbesetztheit des Stuhls“, meist wiedergegeben mit „leerer Stuhl“ oder in der Form sede vacante „während der Sitz frei ist“) drückt aus, dass ein kirchliches Amt unbesetzt ist, weil der Amtsträger aus dem Amt geschieden, aber noch kein Nachfolger eingeführt ist.

Neu!!: Konstantin I. (Papst) und Sedisvakanz · Mehr sehen »

Sergius I. (Papst)

Sergius I., Darstellung in der Basilika Sankt Paul vor den Mauern Sergius I. (* ? in Palermo; † 7. September 701) wurde vermutlich am 15. Dezember 687 zum Papst gewählt und blieb dies bis zu seinem Tod 701.

Neu!!: Konstantin I. (Papst) und Sergius I. (Papst) · Mehr sehen »

Sisinnius

Sisinnius, Darstellung in der Basilika Sankt Paul vor den Mauern Sisinnius (* in Syrien; † 4. Februar 708) wurde vermutlich um den 15. Januar 708 herum zum Papst gewählt und war dies bis zu seinem Tod am 4.

Neu!!: Konstantin I. (Papst) und Sisinnius · Mehr sehen »

Stephan II. (Papst)

Papst Stephan II (III) Stephan II.

Neu!!: Konstantin I. (Papst) und Stephan II. (Papst) · Mehr sehen »

Straßenschlacht

Auseinandersetzung zwischen der Polizei und Demonstranten in Belize US-Marines trainieren den Einsatz gegen Demonstranten Bayerisches Unterstützungskommando auf einer Demonstration in Rostock gegen den G8-Gipfel Als Straßenschlacht bezeichnet man eine Auseinandersetzung zwischen Gruppen meist unterschiedlicher Gesinnung, die unter freiem Himmel mit physischer Gewalt, jedoch häufig ohne schwere militärische Waffen, ausgetragen wird.

Neu!!: Konstantin I. (Papst) und Straßenschlacht · Mehr sehen »

Thron

Schloss Ludwigsburg Thron aus Holz mit Elfenbeinplaketten, Salamis, spätes 8. Jh. v. Chr., Zypernmuseum Als Thron (u. a. über; dieses von (in letzterem Sinne meist Plural, aber auch Singular)) wird der meist aufwendig gestaltete Stuhl als Insigne eines Monarchen bezeichnet, auf dem dieser zu besonderen Anlässen Platz nimmt.

Neu!!: Konstantin I. (Papst) und Thron · Mehr sehen »

Trullanische Synode

Die (2.) Trullanische Synode (auch Concilium Trullanum, Quinisextum, in Trullo oder Penthekte) war eine im Jahr 691 oder 692 vom byzantinischen Kaiser Justinian II. einberufene Kirchenversammlung.

Neu!!: Konstantin I. (Papst) und Trullanische Synode · Mehr sehen »

Tyros

Tyros, auch Tyr bzw.

Neu!!: Konstantin I. (Papst) und Tyros · Mehr sehen »

7. Jahrhundert

Globale territoriale Situation im 7. Jahrhundert Das 7.

Neu!!: Konstantin I. (Papst) und 7. Jahrhundert · Mehr sehen »

715

Das Frankenreich beim Tod Pippins des Mittleren (714) In Neustrien wird nach dem Tod des karolingischen Hausmeiers Pippin zunächst der 6-jährige Theudoald, der Sohn Grimoalds des Jüngeren und Enkel der Plektrudis und Pippins, zum Hausmeier bestimmt, doch setzt sich Raganfrid in der Schlacht von Compiègne am 26.

Neu!!: Konstantin I. (Papst) und 715 · Mehr sehen »

9. April

Der 9.

Neu!!: Konstantin I. (Papst) und 9. April · Mehr sehen »

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »